DE102020102874A1 - Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensorik - Google Patents

Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensorik Download PDF

Info

Publication number
DE102020102874A1
DE102020102874A1 DE102020102874.1A DE102020102874A DE102020102874A1 DE 102020102874 A1 DE102020102874 A1 DE 102020102874A1 DE 102020102874 A DE102020102874 A DE 102020102874A DE 102020102874 A1 DE102020102874 A1 DE 102020102874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
sensor
air conditioning
module
thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020102874.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Lindner
Andreas Strasser
Michael Hülsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102020102874.1A priority Critical patent/DE102020102874A1/de
Priority to CN202180013065.8A priority patent/CN115052766A/zh
Priority to PCT/EP2021/052549 priority patent/WO2021156311A1/de
Priority to US17/793,509 priority patent/US20230073687A1/en
Publication of DE102020102874A1 publication Critical patent/DE102020102874A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/241Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle
    • B60H1/245Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant characterised by the location of ventilation devices in the vehicle located in the roof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00235Devices in the roof area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, umfassend eine Dachhaut (16), die auf einer Dachunterkonstruktion angeordnet ist, und eine Sensorik, die mindestens ein Sensormodul (22, 26) mit mindestens einem Umfeldsensor (24, 28) zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung umfasst. Die Dachhaut (16) überdeckt eine Klimaeinrichtung (32, 72) mit einer Thermokanalanordnung (34), über die ein Kühl- und/oder Heizfluid zu dem Sensormodul (22, 26) und/oder einer elektrischen Einrichtung des Dachmoduls strömt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, umfassend die Merkmale des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Dachmodul ist aus der Praxis bekannt und stellt insbesondere ein Dachelement eines Personenkraftwagens dar, welches als separates Bauteil auf eine einen Fahrzeugrohbau bildende Fahrzeugkarosserie aufsetzbar ist, die zur Ausbildung eines Fahrzeugdachs Dachseitenholme aufweist, zwischen denen das Dachmodul aufgenommen ist. Das Dachmodul kann als reines Festdachelement ausgebildet sein, das durchgängig geschlossen bzw. lichtdicht ausgebildet ist oder zur Ausbildung eines Panoramadachs einen transparenten Abschnitt aufweisen kann, der einen Dachdurchsichtsbereich bildet. Alternativ kann das Dachmodul ein Dachöffnungssystem umfassen, welches ein verstellbares Deckelelement aufweist, mittels dessen eine Dachöffnung, die in dem Dachmodul ausgebildet ist, wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann. Eine äußere Sichtfläche des Dachmoduls ist von einer Dachhaut gebildet, die bei einem Festdachelement zur Ausbildung des Dachdurchsichtsbereichs bereichsweise transparent ausgeführt sein kann und bei einem Dachmodul mit Dachöffnungssystem bis an die Dachöffnung heranreicht. Im montierten Zustand ist das Dachmodul fest mit den Dachseitenholmen verbunden.
  • Das bekannte Fahrzeugdach umfasst des Weiteren eine Sensorik, die ein Sensormodul mit mehreren Umfeldsensoren zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung aufweist. Das Sensormodul, mittels dessen die Fahrzeugumgebung erfasst und analysiert werden kann, ermöglicht ein autonomes bzw. teilautonomes Fahren des betreffenden Kraftfahrzeugs. Das Sensormodul ist auf das Fahrzeugdach bzw. die Dachhaut aufgesetzt, da diese in der Regel die höchste Erhebung eines Fahrzeugs bildet, von der aus die Fahrzeugumgebung gut einsehbar ist. Bekannte Sensormodule arbeiten nur in einem spezifizierten Temperaturbereich, der unter 60 °C liegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gemäß der einleitenden Gattung ausgebildetes Fahrzeugdach zu schaffen, dessen Sensorik auch bei sehr hohen und/oder sehr niedrigen Umgebungstemperaturen zuverlässig arbeitet, so dass der Einsatz bei einem autonom oder teilautonom fahrenden Kraftfahrzeug möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Dachmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, vorgeschlagen, das eine Dachhaut, die auf einer Dachunterkonstruktion angeordnet ist, und eine Sensorik umfasst, die mindestens ein Sensormodul mit mindestens einem Umfeldsensor zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung umfasst. Die Dachhaut überdeckt eine Klimaeinrichtung mit einer Thermokanalanordnung, über die ein Kühl- und/oder Heizfluid zu dem Sensormodul und/oder zu einer elektrischen Einrichtung des Dachmoduls strömt.
  • Die Thermokanalanordnung wird mithin zum Kühlen oder Heizen des Sensormoduls genutzt. Wenn, wie üblich, an dem Dachmodul mehrere Sensormodule ausgebildet sind, kann die Thermokanalanordnung zum gemeinsamen Kühlen oder Heizen der Sensormodule genutzt werden. Mit der Erfindung wird also ein Klimatisierungskonzept für eine gemeinsame Klimatisierung der Sensormodule eines Dachmoduls zur Verfügung gestellt, so dass die Sensormodule in integrierter Weise auf einer geeigneten Betriebstemperatur gehalten oder auf diese gebracht werden können.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Thermokanalanordnung zum Kühlen oder Heizen anderer elektrischer Einrichtungen genutzt werden, die beispielsweise ein Antennenmodul, ein Steuergerät, Kommunikationseinrichtung, eine Leuchte und/oder dergleichen umfassen.
  • Das Kühl- und/oder Heizfluid kann grundsätzlich ein Gas, wie Luft, oder eine Flüssigkeit, wie Wasser, Kältemittel, Öl oder dergleichen sein.
  • Die Klimaeinrichtung, die zumindest die Thermokanalanordnung umfasst, weist bei einer speziellen Ausführungsform des Dachmoduls nach der Erfindung zudem ein Anschlusselement auf, über das sie mit einem Klimakanal eines Klimasystems des Fahrzeugs verbindbar ist, der in einer Karosseriesäule des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei das Kühl- und/oder Heizfluid von dem Abschlusselement über die Thermokanalanordnung zu dem Sensormodul geführt wird. Bei dieser Ausführungsform kann also eine insbesondere ohnehin bei einem Kraftfahrzeug vorgesehene Klimaanlage oder eine andere Kühl- oder Heizeinrichtung zur Klimatisierung des Sensormoduls genutzt werden. Eine solche Kühl- oder Heizeinrichtung wird beispielsweise für einen Verbrennungsmotor oder einen Elektromotor, für eine Leistungselektronik, für eine Batterie oder für andere Fahrzeugbereiche genutzt.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform des Dachmoduls nach der Erfindung kann die in das Dachmodul integrierte Klimaeinrichtung eine Klimaeinheit umfassen, welche die Thermokanalanordnung mit dem Kühl- und/oder Heizfluid speist. Die Klimaeinheit kann ein Klimaaggregat, wie ein Kompressor, ein Lüfter, eine Wärmepumpe und/oder auch ein Wärmetauscher, sein.
  • Bei einer weiteren speziellen Ausführungsform des Dachmoduls nach der Erfindung umfasst die Klimaanordnung eine Zentraleinheit, die mehrere Thermokanäle der Thermokanalanordnung mit dem Kühl- und/oder Heizfluid speist, welche zu mehreren Sensormodulen führen. Die Zentraleinheit kann einen Lüfter, einen Wärmetauscher, eine Wärmepumpe und/oder dergleichen umfassen. Ein zentraler Lüfter sorgt beispielsweise dafür, das Klimamedium, d. h. das Kühl- und/oder Heizfluid, auf die Thermokanäle und damit auf die Sensormodule zu verteilen. Der zentrale Lüfter kann die Klimaeinheit bilden und gegebenenfalls eine Schnittstelle aufweisen, über die er mit dem oben beschriebenen Klimakanal des fahrzeugeigenen Klimasystems verbunden ist. Auch kann der zentrale Lüfter lediglich mit der Umgebung verbunden sein, so dass die Umgebungsluft als Kühl- und/oder Heizfluid angesaugt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise umfasst das Sensormodul einen Wärmetauscher für das Kühl- und/oder Heizfluid, der mit der Thermokanalanordnung verbunden ist. Damit kann die Temperaturregelung des betreffenden Sensormoduls in effizienter Weise erfolgen.
  • Grundsätzlich kann die Thermokanalanordnung nach der Erfindung als offenes oder geschlossenes Kanalsystem ausgebildet sein. Bei einer geschlossenen Ausführungsform, bei der die Thermokanalanordnung also Bestandteil eines geschlossenen Kanalsystems ist, ist mindestens ein Fluidrückführkanal vorgesehen, welcher zu einer Klimaeinheit fuhrt. Die Klimaeinheit kann einen Kompressor, einen Wärmetauscher und/oder eine sonstige die Temperierung des Kühl- und/oder Heizfluids bewirkende Einheit der in dem Dachmodul angeordneten Klimaeinrichtung oder auch eines Klimasystems des Fahrzeugs umfassen, auf dem das Dachmodul nach der Erfindung angeordnet ist.
  • Zur präzisen Einstellung bzw. Regelung der Betriebstemperatur des Sensormoduls weist dieses bei einer bevorzugten Ausführungsform des Dachmoduls nach der Erfindung einen Temperatursensor auf, der über eine elektrische Leitung mit einer Steuereinheit der Klimaeinrichtung oder auch des Klimasystems des Fahrzeugs verbunden ist.
  • Wie bereits oben ausgeführt, kann die Klimaeinheit der Klimaeinrichtung des Dachmoduls nach der Erfindung ein Klimaaggregat in Form eines Kompressors oder auch einen Wärmetauscher aufweisen. Bei Einsatz eines Wärmetauschers ist dieser zweckmäßigerweise mit der Thermokanalanordnung verbunden, wobei das Kühl- und/oder Heizfluid in dem Wärmetauscher auf eine Solltemperatur gebracht wird, um dann über die Thermokanalanordnung zu dem Sensormodul geführt zu werden und dieses auf eine gewünschte Soll-Betriebstemperatur zu bringen bzw. auf dieser zu halten.
  • Die Thermokanalanordnung, über die die Temperatur des mindestens einen Sensormoduls vorgegeben werden kann, kann auch zur Klimatisierung weiterer Bauelemente bzw. Baueinheiten des Dachmoduls genutzt werden. Beispielsweise umfasst das Dachmodul nach der Erfindung als weitere elektrische Einrichtung eine Leuchteinrichtung, die als Lichtsystem im Innenraum des betreffenden Fahrzeugs nutzbar ist und beispielsweise als Ambient-Light-Leuchteinrichtung ausgebildet ist. Diese Leuchteinrichtung kann wiederum mit der Thermokanalanordnung verbunden sein, wobei über die Thermokanalanordnung insbesondere eine Hinterlüftung der Leuchteinrichtung erfolgen kann. Zusätzlich oder alternativ kann das Dachmodul nach der Erfindung ein Antennenmodul umfassen, das mit der Thermokanalanordnung verbunden ist. Das Antennenmodul dient zur Kommunikation mit korrespondierenden Kommunikationspartnern, wie Funkmasten oder auch anderen Verkehrsteilnehmern. Das Antennenmodul kann eine aktive Antenne und ein zugehöriges Steuergerät umfassen.
  • Um insbesondere im Parkzustand des betreffenden Fahrzeugs das Sensormodul auf einer Einsatztemperatur halten zu können, umfasst die Dachhaut bei einer speziellen Ausführungsform des Dachmoduls nach der Erfindung Solarzellen, die eine elektrische Einrichtung der Klimaeinrichtung mit elektrischer Energie speisen. Damit wird beispielsweise eine sogenannte Standlüftung oder ein Heizer zum Kühlen oder Heizen des Sensormoduls betrieben, so gewährleistet ist, dass das Sensormodul ohne Vorlaufzeit einsatzfähig ist.
  • Das Dachmodul nach der Erfindung kann als reines Festdach ausgebildet sein oder auch ein Dachöffnungssystem umfassen, mittels dessen eine in der Dachhaut ausgebildete Dachöffnung wahlweise geschlossen oder freigegeben werden kann.
  • Die Dachhaut überdeckt vorzugsweise nicht nur die Thermokanalanordnung, sondern auch das mindestens eine Sensormodul. In der Dachhaut ist dann ein Sensordurchsichtsbereich ausgebildet, durch den der Umfeldsensor die Fahrzeugumgebung erfassen kann.
  • Der Umfeldsensor des Dachmoduls nach der Erfindung kann in vielfältiger Weise ausgebildet sein, insbesondere als Sensor ausgebildet sein, der elektromagnetische Strahlung und/oder Akustikwellen nutzt, und beispielsweise einen LiDAR-Sensor, einen Radar-Sensor, einen optischen Sensor, wie eine Kamera, eine Antenneneinheit und/oder dergleichen umfassen. Im Sinne der Erfindung werden also Systeme, die der Orientierung und der Kommunikation des Fahrzeugs mit seiner Umgebung dienen, auch als Umfeldsensoren angesehen. Antenneneinheiten, insbesondere aktive Antennen, oder Steuergeräte zur Kommunikation und/oder Ortung werden auch den Umfeldsensoren zugerechnet.
  • Wenn der Umfeldsensor des Sensormoduls ein LiDAR-Sensor ist, arbeitet dieser vorzugsweise in einem Wellenlängenbereich von etwa 905 nm oder auch von etwa 1550 nm. Eine als Umfeldsensor genutzte Kamera kann im Wellenlängenbereich sichtbaren Lichts und/oder im Infrarotbereich arbeiten.
  • Mit der Erfindung wird ein Sensordachmodul bzw. Roof Sensor Module (RSM) bereitgestellt, das mittels der Sensorik ein autonomes bzw. teilautonomes Fahren des betreffenden Fahrzeugs ermöglicht.
  • Das Dachmodul nach der Erfindung bildet in integrierter Weise ein Bauteil, in dem Komponenten aufgenommen sind, die zum autonomen bzw. teilautonomen Fahren des Kraftfahrzeugs erforderlich sind. In dem Dachmodul kann eine Vielzahl funktionaler Elemente integriert sein, unter anderem die Klimaeinrichtung mit der Thermokanalanordnung. Es kann auf Seiten eines Fahrzeugherstellers zur Ausbildung des Fahrzeugdachs mit einer Fahrzeugkarosserie bzw. einem Fahrzeugrohbau verbunden werden, der die Seitenholme sonstige Dachholme und/oder andere Rohbautragelemente umfassen kann.
  • Grundsätzlich kann das Dachmodul nach der Erfindung Bestandteil eines beliebigen straßen- oder schienengebundenen Kraftfahrzeugs sein. Insbesondere ist das Dachmodul nach der Erfindung aber Bestandteil eines Daches eines Personenkraftwagens. Es kann aber auch bei einem Dach eines Nutzfahrzeuges eingesetzt werden, das beispielsweise als Lieferwagen, als autonom fahrender Kleinbus, wie ein sogenannter People Mover, oder auch als LKW-Zugmaschine ausgebildet ist.
  • Die Erfindung hat auch ein Kraftfahrzeug zum Gegenstand, das ein Dachmodul der oben beschriebenen Art umfasst.
  • Das Kraftfahrzeug ist insbesondere als autonom oder teilautonom fahrendes Fahrzeug ausgebildet, das im autonomen Fahrmodus selbstständig zumindest ohne wesentliche Eingriffe eines Fahrers fährt. In einem teilautonomen Fahrmodus bildet das Dachmodul beispielsweise einen Teil eines Fahrerassistenzsystems.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele eines Dachmoduls nach der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach, das ein Dachmodul nach der Erfindung umfasst;
    • 2 einen Längsschnitt durch das Fahrzeugdach des Kraftfahrzeugs nach 1;
    • 3 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines Dachmoduls;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines Dachmoduls;
    • 5 einen schematischen Längsschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines Dachmoduls; und
    • 6 eine schematische Draufsicht auf eine fünfte Ausführungsform eines Dachmoduls.
  • In den 1 und 2 ist ein Kraftfahrzeug 10 dargestellt, das als Personenkraftwagen ausgebildet ist und einen Fahrzeugrohbau bzw. eine Fahrzeugkarosserie aufweist, die bezogen auf eine vertikale Fahrzeuglängsmittelebene beidseits jeweils mit einem Dachseitenholm 12 versehen ist. Zwischen den beidseits angeordneten Dachseitenholmen 12 ist ein Dachmodul 14 angeordnet, welches zusammen mit den beiden Dachseitenholmen 12 ein Fahrzeugdach bildet.
  • Das Dachmodul 14 umfasst eine Dachhaut 16, die eine äußere Sichtfläche des Dachmoduls 14 bildet und an einem umlaufenden Dachrahmen befestigt ist, der eine Trägerstruktur 20 des Dachmoduls 14 darstellt und eine Schnittstelle des Dachmoduls 14 zu den Dachseitenholmen 12 bildet.
  • Das Dachmodul 14 ist in integrierter Weise als Sensordachmodul bzw. Roof Sensor Module (RSM) ausgebildet, welches Vorrichtungen aufweist, die ein autonomes Fahren des Kraftfahrzeugs 10 ermöglichen. Hierzu weist das Dachmodul 14 eine Sensorik 18 auf, die in den vier Eckbereichen des Dachmoduls 14 jeweils ein Sensormodul 22 umfasst, welches auf die Trägerstruktur 20 des Dachmoduls 14 aufgesetzt ist. Die Sensormodule 22 umfassen jeweils mindestens einen Umfeldsensor 24, mittels dessen die Umgebung des Kraftfahrzeugs 10 erfasst werden kann, so dass das Kraftfahrzeug 10 in einem autonomen Fahrmodus betrieben werden kann. Zusätzlich zu den Sensormodulen 22 umfasst die Sensorik 18 am vorderen, bugseitigen Rand und am hinteren, heckseitigen Rand des Dachmoduls 14 jeweils mittig angeordnet ein Sensormodul 26, das ebenfalls mit einem jeweiligen Umfeldsensor 28 zur Erfassung des Fahrzeugumfelds ausgestattet ist. Auch die Sensormodule 26 sind auf die Trägerstruktur 20 des Dachmoduls 14 aufgesetzt. Wie 2 zu entnehmen ist, übergreift die Dachhaut 16 des Dachmoduls 14 die Sensormodule 22 und 26, so dass sie für die Sensormodule 22 und 26 eine Blende bildet. Zudem bildet die Dachhaut 16 im Bereich der Sensormodule 22 und 26 jeweils eine Stirnfläche aus, die von einer vertikalen Wand 30 der Dachhaut 16 gebildet ist und einen Sensordurchsichtsbereich für den jeweiligen Umfeldsensor 24 bzw. 28 bildet.
  • Die Umfeldsensoren 24 und 28 der Sensormodule 22 und 26 können in vielfältiger Weise ausgebildet sein und beispielsweise einen LiDAR-Sensor, einen Radar-Sensor, eine Kamera und/oder einen sonstigen geeigneten Sensor umfassen. Die Kamera kann insbesondere als Stereokamera und/oder auch als Wärmebildkamera ausgeführt sein. Die Wände 30, die die Sensordurchsichtsbereiche bilden, sind für Wellenlängen zwischen 200 nm und 2000 nm transparent. Auch eine Transparenz für Radarstrahlung kann erforderlich sein.
  • Um die Sensormodule 22 auf eine gewünschte Betriebstemperatur bringen zu können bzw. die Betriebstemperatur halten zu können, ist das Dachmodul 14 mit einer Klimaeinrichtung 32 ausgestattet, welche eine Thermokanalanordnung 34 umfasst, die eine zentrale Klimaeinheit 36 mit den Sensormodulen 22 und 26 verbindet. Die Thermokanalanordnung 34 umfasst hierzu im vorliegenden Fall sechs Thermokanäle 38, die jeweils zu einem der Sensormodule 22 bzw. 26 führen, wobei die den heckseitigen Sensormodulen 22 und 26 zugeordneten Thermokanäle 38 mit einem Sammelkanal 40 verbunden sind, der mit seinem anderen Ende mit dem Klimagerät 36 verbunden ist.
  • Die vorliegende Klimaeinheit 36 kann als Lüfter ohne weitere Heizung oder Kühlung ausgebildet sein. Alternativ kann das Klimagerät 36 auch ein Heizer und/oder eine Kältemaschine sein. Denkbar ist es auch, die Klimaeinheit 36 als Kombinationsgerät auszubilden, so dass es einzeln oder in Kombination betreibbare Einrichtungen, wie einen Lüfter, ein Heizgerät und/oder eine Kältemaschine umfasst. Von der Klimaeinheit wird über die Thermokanalanordnung 34 den Sensormodulen 22 und 26 ein Kühl- und/oder Heizfluid bereitgestellt, das vorliegend von Luft gebildet ist. Um die Kälte bzw. Wärme des Kühl- und/oder Heizfluids aufnehmen zu können, sind die Sensormodule 22 und 26 jeweils mit einem Wärmetauscher 42 und/oder auch mit einen Kühlkörper und/oder Wärmeleitelement versehen.
  • Des Weiteren kann die Klimaeinrichtung 32 über ein Anschlusselement 44 mit einem Klimakanal 46 verbunden sein, der mit einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs 10 verbunden ist und in einer A-Säule 48 oder einer sonstigen Karosseriesäule der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, auf welcher das Fahrzeugdach angeordnet ist.
  • In 3 ist ein Dachmodul 50 dargestellt, welches eine alternative Ausführungsform zu dem in den 1 und 2 dargestellten Dachmodul ist. Entsprechend dem Dachmodul nach den 1 und 2 umfasst das Dachmodul 50 in seinen Eckbereichen jeweils ein Sensormodul 22 mit einem Umfeldsensor 24 und in seinem vorderen Randbereich und seinem hinteren Randbereich jeweils ein Sensormodul 26 mit einem Umfeldsensor 28.
  • Wie auch das Dachmodul nach den 1 und 2 umfasst das Dachmodul 50 eine Klimaeinrichtung 32 mit einer Thermokanalanordnung 34. Die Thermokanalanordnung 34 umfasst ausgehend von einem zentralen Klimagerät 36 fünf Thermokanäle 38, die zu den in den Eckbereichen angeordneten, bugseitigen Sensormodulen 22 und 26 sowie zu den in den Eckbereichen angeordneten, heckseitigen Sensormodulen 22 führen. Zudem umfasst die Thermokanalanordnung 34 zwei als Verbindungskanäle ausgebildete Thermokanäle 52, die jeweils eines der in den Eckbereichen angeordneten Sensormodule 22 mit dem mittig und heckseitig angeordneten Sensormodul 26 verbinden. Die Klimaeinheit 36 kann entsprechend der Klimaeinheit der Ausführungsform nach den 1 und 2 ausgebildet sein. Entsprechend umfassen auch die Sensormodule 22 und 26 jeweils einen Wärmetauscher 42, der die Wärme oder die Kälte des Heiz- und/oder Kühlfluids, das in den Thermokanälen 38 und 52 geführt wird, an die Sensormodule 22 und 26 überträgt.
  • Um das Temperaturniveau in den Sensormodulen 22 und 26 regeln zu können, weisen diese jeweils einen Temperatursensor 54 auf, der die Temperatur des jeweiligen Sensormoduls 22 bzw. 26 erfasst und über elektrische Leitungen 56 mit einer Steuereinheit 58 verbunden ist, welche wiederum über eine Steuerleitung 60 mit der Klimaeinheit 36 verbunden ist.
  • Des Weiteren ist das Dachmodul 50 mit einer Dachöffnung 62 versehen, welche mittels eines Deckelelements 64 eines Dachöffnungssystems wahlweise geöffnet oder geschlossen werden kann.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellten Klimaeinrichtungen sind jeweils als offenes System ausgebildet; d. h., das über die Thermokanalanordnung 34 den Sensormodulen 22 und 26 zur Verfügung gestellte Kühl- und/oder Heizfluid wird nicht zurückgeführt, sondern an die Umgebung abgegeben.
  • In 4 ist ein Dachmodul 70 dargestellt, welches ebenfalls entsprechend der Ausführungsform nach den 1 und 3 an seinen Eckbereichen jeweils mit einem Sensormodul 22 versehen ist, das mindestens einen Umfeldsensor 24 entsprechend der oben beschriebenen Ausführungsform umfasst. Am bugseitigen Rand und am heckseitigen Rand weist das Dachmodul 70 in mittiger Anordnung ebenfalls jeweils ein Sensormodul 26 mit einem Umfeldsensor 28 auf. Die Sensormodule 22 und 26 sind wie bei den in den 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen von der Dachhaut 16 überspannt. Zudem umfasst das Dachmodul 70 eine Klimaeinrichtung 72, mittels der die Sensormodule 22 und 26 auf eine gewünschte Betriebstemperatur gebracht werden können bzw. auf dieser Betriebstemperatur gehalten werden können.
  • Die Klimaeinrichtung 72 umfasst eine Thermokanalanordnung 34, welche ausgehend von einem Wärmetauscher 76, der eine zentrales Klimaeinheit darstellt, einen Thermokanal 74 umfasst, der zu dem heckseitig angeordneten, mittigen Sensormodul 26 führt. In dem heckseitigen Sensormodul 26 zweigen zwei Thermokanäle 78 ab, die das von dem Thermokanal 74 herangeführte, gasförmige oder flüssige Kühl- und/oder Heizfluid zu den in den heckseitigen Eckbereichen angeordneten-Sensormodulen 22 führen. Die heckseitigen, in den Eckbereichen angeordneten Sensormodule 22 sind jeweils über einen Thermokanal 80 mit dem auf der jeweiligen Dachseite angeordneten, vorderen Sensormodul 22 verbunden, wodurch das Kühl- und/oder Heizfluid zu dem jeweiligen bugseitigen Sensormodul 22 weitergeführt werden kann. Zwischen den vorderen, in den Eckbereichen angeordneten Sensormodulen 22 und dem vorderen, mittig angeordneten Sensormodul 26 ist jeweils ein Thermokanal 82 ausgebildet. Von dem vorderen Sensormodul 26 zweigt eine Rückführleitung 84 ab, welche das Kühl- und/oder Heizfluid wieder zu dem Wärmetauscher 76 zur erneuten Temperaturaufbereitung zurückführen kann. Die Thermokanalanordnung 34 der Klimaeinrichtung 32 stellt also ein geschlossenes System dar, wobei der Wärmetauscher 76 das zentrale Klimagerät ist. Die gesamte Klimaeinrichtung 72 einschließlich der Thermokanalanordnung 34 und die Sensormodule 22 und 26 sind von der Dachhaut 16 überspannt.
  • Grundsätzlich kann bei der in 4 dargestellte Thermokanalanordnung 34 die Fluidströmung auch in umgekehrter Richtung erfolgen.
  • In 5 ist ein Dachmodul 90 dargestellt, welches weitgehend entsprechend dem in 3 dargestellten Dachmodul ausgebildet ist, weswegen diesbezüglich auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Zudem umfasst das Dachmodul 90 entlang der seitlichen Ränder der Dachöffnung 62 jeweils eine Leuchteinrichtung 92 in Form von LED-Leuchtleisten, welche über die Thermokanalanordnung 34 gekühlt werden können, und zwar dadurch, dass Kühlluft, die in der Thermokanalanordnung 34 geführt wird, zur Hinterlüftung der Leuchteinrichtungen 92 genutzt wird.
  • Des Weiteren umfasst das Dachmodul 90 ein Antennenmodul 94, das zur Kommunikation des betreffenden Fahrzeugs mit Funkmasten, anderen Verkehrsteilnehmern und/oder dergleichen dient. Zur Kühlung des Antennenmoduls 94 ist dieses ebenfalls mit der Thermokanalanordnung 34 verbunden, so dass das Antennenmodul 94 ebenfalls auf einer geeigneten Betriebstemperatur gehalten werden kann.
  • Im Übrigen entspricht das Dachmodul 90 demjenigen nach 3.
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Dachmodul 100, das weitgehend entsprechend der Ausführungsform nach 3 ausgebildet ist, aber zusätzlich auf der Dachhaut 16 ein Feld aus Solarzellen 102 umfasst, welches eine zentrale Klimaeinheit, wie einen Lüfter 104, mit elektrischer Energie speist, so dass mittels des Lüfters 104 über die Thermokanalanordnung 34 die Sensormodule auch bei geparktem Kraftfahrzeug auf einer zum Betrieb geeigneten Temperatur gehalten werden können. Im Übrigen wird auf die Beschreibung der Ausführungsform nach 3 verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Dachseitenholm
    14
    Dachmodul
    16
    Dachhaut
    18
    Sensorik
    20
    Trägerstruktur
    22
    Sensormodul
    24
    Umfeldsensor
    26
    Sensormodul
    28
    Umfeldsensor
    30
    Wand
    32
    Klimaeinrichtung
    34
    Thermokanalanordnung
    36
    Klimaeinheit
    38
    Thermokanal
    40
    Sammelkanal
    42
    Wärmetauscher
    44
    Anschlusselement
    46
    Klimakanal
    48
    A-Säule
    50
    Dachmodul
    52
    Thermokanal
    54
    Temperatursensor
    56
    elektrische Leitung
    58
    Steuereinheit
    60
    Steuerleitung
    62
    Dachöffnung
    64
    Deckelelement
    70
    Dachmodul
    72
    Klimaeinrichtung
    74
    Thermokanal
    76
    Wärmetauscher
    78
    Thermokanal
    80
    Thermokanal
    82
    Thermokanal
    84
    Rückführleitung
    90
    Dachmodul
    92
    Leuchteinrichtung
    94
    Antennenmodul
    100
    Dachmodul
    102
    Solarzellen
    104
    Lüfter

Claims (13)

  1. Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen, umfassend eine Dachhaut (16), die auf einer Dachunterkonstruktion angeordnet ist, und eine Sensorik, die mindestens ein Sensormodul (22, 26) mit mindestens einem Umfeldsensor (24, 28) zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut (16) eine Klimaeinrichtung (32, 72) mit einer Thermokanalanordnung (34) überdeckt, über die ein Kühl- und/oder Heizfluid zu dem Sensormodul (22, 26) und/oder einer elektrischen Einrichtung des Dachmoduls strömt.
  2. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaeinrichtung (32) ein Anschlusselement (44) umfasst, über das sie mit einem Klimakanal (46) eines Klimasystems des Fahrzeugs verbindbar ist, der in einer Karosseriesäule des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Thermokanalanordnung (34) das Kühl- und/oder Heizfluid von dem Anschlusselement (44) zu dem Sensormodul (22, 26) führt.
  3. Dachmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaeinrichtung (32) eine Klimaeinheit (36) umfasst, das die Thermokanalanordnung (34) mit dem Kühl- und/oder Heizfluid speist.
  4. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimaeinrichtung (32) eine Zentraleinheit umfasst, die mehrere Thermokanäle (38) der Thermokanalanordnung (34) mit dem Kühl- und/oder Heizfluid speist, welche zu mehreren Sensormodulen (22, 26) führen, und die einen Lüfter, einen Wärmetauscher und/oder eine Wärmepumpe umfasst.
  5. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (22, 26) einen Wärmetauscher (42) für das Kühl- und/oder Heizfluid umfasst, der mit der Thermokanalanordnung (34) verbunden ist.
  6. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermokanalanordnung (34) Bestandteil eines geschlossenen Kanalsystems ist, das mindestens einen Fluidrückführkanal (82) umfasst, der zu einer Klimaeinheit führt.
  7. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermokanalanordnung (34) mit einem Wärmetauscher (76) der Klimaeinrichtung (72) verbunden ist, in dem das Kühl- und/oder Heizfluid auf eine Solltemperatur gebracht wird, um dann über die Thermokanalanordnung (34) zu dem Sensormodul (22, 26) geführt zu werden.
  8. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (22, 26) mit einem Temperatursensor (54) versehen ist, der über eine elektrische Leitung (56) mit einer Steuereinheit (58) der Klimaeinrichtung (32) verbunden ist.
  9. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung eine Leuchteinrichtung (92) umfasst, die mit der Thermokanalanordnung (34) verbunden ist.
  10. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Einrichtung ein Antennenmodul (94) umfasst, das mit der Thermokanalanordnung (34) verbunden ist.
  11. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachhaut (16) Solarzellen (102) umfasst, die eine elektrische Einrichtung der Klimaeinrichtung (32) mit elektrischer Energie speisen.
  12. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dachöffnung (62) und ein Dachöffnungssystem für eine Dachöffnung (62) umfasst.
  13. Kraftfahrzeug, umfassend ein Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102020102874.1A 2020-02-05 2020-02-05 Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensorik Pending DE102020102874A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102874.1A DE102020102874A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensorik
CN202180013065.8A CN115052766A (zh) 2020-02-05 2021-02-03 用于机动车辆的包括传感器系统的顶部模块
PCT/EP2021/052549 WO2021156311A1 (de) 2020-02-05 2021-02-03 Dachmodul für ein kraftfahrzeug, umfassend sensorik
US17/793,509 US20230073687A1 (en) 2020-02-05 2021-02-03 Roof Module for a Motor Vehicle Comprising a Sensor System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102874.1A DE102020102874A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensorik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102874A1 true DE102020102874A1 (de) 2021-08-05

Family

ID=74661344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102874.1A Pending DE102020102874A1 (de) 2020-02-05 2020-02-05 Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Sensorik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230073687A1 (de)
CN (1) CN115052766A (de)
DE (1) DE102020102874A1 (de)
WO (1) WO2021156311A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131789A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Webasto SE Fahrzeugdach mit Halteeinrichtung für mindestens zwei Umfeldsensoren
DE102022106885A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Webasto SE Fahrzeugdach mit Umfeldsensor und Kühleinrichtung
CN117774613A (zh) * 2024-02-26 2024-03-29 新乡市雪普制冷有限公司 一种矿山卡车驾驶室控温机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8966913B2 (en) 2010-10-04 2015-03-03 Hyundai Motor Company Auxiliary air conditioner for vehicle
DE102017104988A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für fahrzeugsensormodule
US20190210436A1 (en) 2018-01-05 2019-07-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Retractable autonomous roof panel
DE102019102933A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Ford Global Technologies, Llc System für eine Fahrzeugsensorbaugruppe
DE102019124362A1 (de) 2018-09-12 2020-03-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Lidar-kühlsystem für autonome fahrzeuge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10561044B2 (en) * 2017-02-02 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Fluid management for autonomous vehicle sensors
KR102236690B1 (ko) * 2017-03-09 2021-04-06 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치
US10514303B2 (en) * 2017-06-29 2019-12-24 Ford Global Technologies, Llc Sensor pod with breathable cabin interface
US10981431B2 (en) * 2018-06-26 2021-04-20 Volvo Car Corporation Assembly for routing cooling conduits through a vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8966913B2 (en) 2010-10-04 2015-03-03 Hyundai Motor Company Auxiliary air conditioner for vehicle
DE102017104988A1 (de) 2016-03-11 2017-09-14 Ford Global Technologies, Llc Kühlsystem für fahrzeugsensormodule
US20190210436A1 (en) 2018-01-05 2019-07-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Retractable autonomous roof panel
DE102019102933A1 (de) 2018-02-09 2019-08-14 Ford Global Technologies, Llc System für eine Fahrzeugsensorbaugruppe
DE102019124362A1 (de) 2018-09-12 2020-03-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Lidar-kühlsystem für autonome fahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131789A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Webasto SE Fahrzeugdach mit Halteeinrichtung für mindestens zwei Umfeldsensoren
DE102022106885A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Webasto SE Fahrzeugdach mit Umfeldsensor und Kühleinrichtung
CN117774613A (zh) * 2024-02-26 2024-03-29 新乡市雪普制冷有限公司 一种矿山卡车驾驶室控温机构
CN117774613B (zh) * 2024-02-26 2024-05-03 新乡市雪普制冷有限公司 一种矿山卡车驾驶室控温机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021156311A1 (de) 2021-08-12
CN115052766A (zh) 2022-09-13
US20230073687A1 (en) 2023-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021156311A1 (de) Dachmodul für ein kraftfahrzeug, umfassend sensorik
DE102019122193B4 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug, umfassend Dachöffnungssystem und/oder Festdachelement
DE102018115498A1 (de) Sensorgehäuse mit luftdurchlässiger schnittstelle zum innenraum
DE102020130592B3 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug mit Sensorik zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102005009325B4 (de) Luftbehandlungsanlage
DE102015115196B4 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug und dazugehöriges Steuerungsverfahren
EP1527919A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE10155244A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE102020107759B4 (de) Dach mit Sensormodul
DE102008062176A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102011051349B4 (de) Wärmeübertragereinheit für Klimageräte in Kraftfahrzeugen
DE102014100216A1 (de) Rückführluftkanäle für fahrzeuge
DE102014100930A1 (de) Zusätzliche Wärme- und Kältequellen für ein Heizungs-, Lüftungs- und Klimatisierungssystem
DE102020116502A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102020116207A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und fahrzeug
WO2021228552A1 (de) Fahrzeugdach mit sensormodul und blendenelement
DE102016204986B4 (de) Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008005539A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimaanlage sowie Klimaanlage und Dachmodul für eine solche Klimaanlage
DE102010008344A1 (de) Fahrzeug mit einer Luftleitführung
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
DE102022103526A1 (de) Dachanordnung und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Dachanordnung
DE10231395B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102022106885A1 (de) Fahrzeugdach mit Umfeldsensor und Kühleinrichtung
DE102021131789A1 (de) Fahrzeugdach mit Halteeinrichtung für mindestens zwei Umfeldsensoren
DE102019111693A1 (de) Kühlanordnung und ein Fahrgastraum für ein Fahrzeug, das die Kühlanordnung nutzt

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication