DE102015220682B4 - Tragbare vorrichtung, kommunikationsvorrichtung und kommunikationssystem - Google Patents

Tragbare vorrichtung, kommunikationsvorrichtung und kommunikationssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015220682B4
DE102015220682B4 DE102015220682.3A DE102015220682A DE102015220682B4 DE 102015220682 B4 DE102015220682 B4 DE 102015220682B4 DE 102015220682 A DE102015220682 A DE 102015220682A DE 102015220682 B4 DE102015220682 B4 DE 102015220682B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
portable device
vehicle
signals
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015220682.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015220682A1 (de
Inventor
Kazuya Hamada
Takahiro Inaguma
Yosuke TOMITA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Mobility Corp
Original Assignee
Omron Automotive Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Automotive Electronics Co Ltd filed Critical Omron Automotive Electronics Co Ltd
Publication of DE102015220682A1 publication Critical patent/DE102015220682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015220682B4 publication Critical patent/DE102015220682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00341Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges
    • G07C2009/00357Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks keyless data carrier having more than one limited data transmission ranges and the lock having more than one limited data transmission ranges
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00555Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks comprising means to detect or avoid relay attacks

Abstract

Ein Kommunikationssystem (100) umfassend:eine Kommunikationsvorrichtung (20), welche an einem Fahrzeug (1) befestigt ist; undeine tragbare Vorrichtung (10), welche mit der Kommunikationsvorrichtung (20) kommuniziert,wobei die Kommunikationsvorrichtung (20) umfasst:eine Fahrzeugübertragungseinheit (22), welche zumindest eine Übertragungsantenne (231, 232) umfasst, und welche eine Vielzahl von ersten Signalen zu der tragbaren Vorrichtung (10) überträgt,eine Fahrzeugempfangseinheit (21), welche eine Empfangsantenne (24) umfasst, und welche ein zweites Signal von der tragbaren Vorrichtung (10) empfängt, undeine Kommunikationsvorrichtung-Steuerung (25), welche einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne (24) steuert basierend auf dem zweiten, durch die Fahrzeugempfangseinheit (21) empfangenen Signal,wobei die tragbare Vorrichtung (10) umfasst:eine tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit (11), welche die Vielzahl von ersten Signalen von der Fahrzeugübertragungseinheit (22) empfängt,eine tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit (12), welche das zweite Signal an die Fahrzeugempfangseinheit (21) überträgt, undeine tragbare Vorrichtung-Steuerung (15), welche Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, durch die tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit (12) empfangenen Signalen detektiert, und welche Informationen über die detektierten Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen von der tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit (12) durch das zweite Signal überträgt, undwobei die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung (25) die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen basierend auf den Informationen über die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, durch das zweite Signal empfangenen Signalen vergleicht, und einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne (24), welche das zweite Signal empfängt, auf einen vorbestimmten Wert setzt, wenn eine Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen gleich oder kleiner ist als ein Schwellenwert.

Description

  • QUERVERWEISE ZU IN BEZIEHUNG STEHENDEN ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung basiert auf und beansprucht die Priorität der japanischen Anmeldung Nr. 2014-216716 , eingereicht am 23. Oktober 2014; deren gesamter Inhalt hierin durch Bezug einbezogen wird.
  • GEBIET
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Anmeldung beziehen sich auf eine tragbare Vorrichtung, eine Kommunikationsvorrichtung, und ein Kommunikationssystem für ein Fahrzeug mit der tragbaren Vorrichtung und der Kommunikationsvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Aus dem einschlägigen Stand der Technik ist es weithin bekannt gewesen, dass ein Signal für eine passive Funktion zwischen einer Fahrzeugkommunikationsvorrichtung, die an einem Fahrzeug befestigt ist, und einer tragbaren Vorrichtung im Besitz eines Benutzers, übertragen oder empfangen wird. Die passive Funktion ist hier eine Funktion oder dergleichen zum Ver- oder Entriegeln einer Tür oder dergleichen (Öffnungs- und Schließelement), wenn ein Benutzer eine Türklinke, einen Türknopfschalter oder dergleichen betätigt, ohne die tragbare Vorrichtung zu betätigen. Wenn der Benutzer bei dieser Funktion eine vorbestimmte Handlung auf die Türklinke oder dergleichen ausführt, wird ein Antwortanforderungssignal, welches bis zu einem vorgegebenen Bereich reicht, von einer Fahrzeugkommunikationsvorrichtung übertragen, und eine tragbare Vorrichtung, die das Antwortanforderungssignal empfängt, antwortet mit einem Antwortsignal, welches Authentifikationsinformationen enthält. Wenn die Authentifikation erfolgreich ist, wird ein Ver- oder Entriegeln der Tür oder Ähnlichem ausgeführt.
  • Mittlerweile gibt es einen Fall, in dem Diebstahl oder Einbruch bei einem Fahrzeug, das die passive Funktion hat, mittels einer Technik, die „Relay-Attack-Angriff“ genannt wird, ausgeführt wird. Der Relay-Attack-Angriff ist hier eine Technik, mit welcher eine dritte Person mit bösartiger Absicht illegale Vorgänge wie Entriegeln einer Fahrzeugtür durchführt, indem er einen Repeater benutzend eine Kommunikation zwischen der Fahrzeugkommunikationsvorrichtung und der tragbaren Vorrichtung erlaubt, selbst wenn ein Benutzer eine tragbare Vorrichtung hat, die sich außerhalb eines vorgegebenen Bereiches befindet, zu dem ein von der Kommunikationsvorrichtung des Fahrzeugs ausgesendetes Antwortanforderungssignal sich erstrecken kann.
  • Als Lösung eines Relay-Attack-Angriffs wird zum Beispiel in der Anmeldung JP 2006 - 342 545 A ein schlüsselloses Zugangsgerät offenbart, welches einfach bestimmen kann, ob es einen Empfang eines Anforderungssignals aufgrund eines Relay-Attack-Angriffs gibt oder nicht. In dem schlüssellosen Zugangsgerät enthält eine fahrzeugseitige Übertragungseinheit eine Vielzahl von Übertragungsantennen, die an unterschiedlichen Stellen an einem Fahrzeug angeordnet sind, und eine tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit enthält eine Vielzahl von Empfangsantennen, die in Richtung unterschiedlicher Achsleitungsrichtungen angeordnet sind. Eine tragbare Vorrichtung detektiert eine Intensität von jedem der Signale in der Vielzahl der Empfangsantennen, die von der Vielzahl von Übertragungsantennen übertragen werden, und vergleicht Intensitäten der Signale in den Empfangsantennen miteinander. Wenn die Signalintensitäten ungefähr gleich sind, wird dementsprechend bestimmt, dass es einen Relay-Attack-Angriff gibt, mittels Verwendung einer Tatsache, dass die Intensitäten von Signalen, die von der tragbaren Vorrichtung durch einen Repeater empfangen werden, gleich sind zueinander, selbst wenn die Signale von der Vielzahl von Übertragungsantennen übertragen werden. In diesem Fall wird, weil die tragbare Vorrichtung kein Antwortsignal überträgt, die Tür nicht entriegelt.
  • Zusätzlich wird in der Anmeldung JP 2010 - 121 297 A ein intelligentes schlüsselloses Zugangssystem mit verbesserter Sicherheit zum Verhindern eines Relay-Attack-Angriffs offenbart. Das intelligente schlüssellose Zugangssystem enthält ein Maskeradebestimmungsmittel zum Bestimmen, ob eine Person, die sich in der Umgebung eines Fahrzeugs befindet, ein autorisierter Benutzer ist oder nicht. Wenn durch das Maskeradebestimmungsmittel bestimmt ist, dass ein Repeater einer Person, die sich in der Umgebung des Fahrzeuges befindet, nicht die tragbare Vorrichtung ist, oder dass ein autorisierter Benutzer, der die tragbare Vorrichtung hat, sich nicht in der Umgebung des Fahrzeuges befindet, wird ein Entriegeln verboten mit dem Maskeradebestimmungsmittel, das einen Ausgangswert eines Antwortsignals, mit welchem die tragbare Vorrichtung antwortet, reduziert, sodass ein Zugangsabstand des Antwortsignals ungefähr gleich zu einem Zugangsabstand eines Antwortanforderungssignals wird, das von dem Fahrzeug übertragen wird.
  • Wenn jedoch die Gegenmaßnahme der Anmeldung JP 2006 - 342 545 A übernommen wird, gibt es falls ein Positionsverhältnis zwischen einer tragbaren Vorrichtung und einer Vielzahl von Antennen ein Positionsverhältnis ist, in dem verglichene Intensitäten einer Vielzahl von Signalen ungefähr gleich zueinander sind, eine irrtümliche Bestimmung, dass ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird, und die tragbare Vorrichtung überträgt somit kein Antwortsignal und eine passive Funktion funktioniert nicht. In einem Fall in dem sich zum Beispiel auf einem inneren Anteil auf der Vorderseite eines Fahrzeugs und einem äußeren Anteil auf der Hinterseite des Fahrzeugs Übertragungsantennen befinden, und sich eine tragbare Vorrichtung in der Umgebung einer Hintertür des Fahrzeugs befindet, wird, da die Signalintensitäten der Übertragungsantennen auf dem inneren Anteil auf der Vorderseite des Fahrzeugs ungefähr gleich denjenigen der Übertragungsantennen auf dem äußeren Anteil auf der Hinterseite des Fahrzeugs werden, irrtümlicherweise ein Relay-Attack-Angriff bestimmt, wobei die passive Funktion nicht funktioniert, und eine Tür kann nicht verriegelt, entriegelt oder dergleichen werden.
  • Zusätzlich wird, wenn die in der Anmeldung JP 2010 - 121 297 A offenbarte Gegenmaßname übernommen wird, falls bestimmt wird, dass ein autorisierter Benutzer sich nicht in der Umgebung eines Fahrzeugs befindet, das Entriegeln durch ein Reduzieren eines Ausgabewertes eines Antwortsignal, mit welchem die tragbare Vorrichtung antwortet, verhindert, sodass ein Zugangsabstand des Antwortsignals ungefähr gleich wird zu einem Zugangsabstand eines Antwortanforderungssignals, das von dem Fahrzeug ausgegeben wird. Da es jedoch nicht möglich ist zu unterscheiden, ob die Signale direkt vom Fahrzeug oder durch einen Repeater empfangen werden, ist es schwierig zu bestimmen, ob ein Relay-Attack-Angriff überhaupt ausgeführt wird oder nicht.
    Ein weiteres Dokument zum Stand der Technik stellt die DE 10 2006 008 140 A1 dar, welche ein Verfahren zum Betreiben eines funkbasierten Identifikationssystems mit einer Zentraleinheit und zumindest einem Identifikationsgeber zeigt. Die Zentraleinheit erzeugt ein elektrisches Feld vorgegebener Feldstärke mit einer ersten Identifikationsinformation, wobei der Identifikationsgeber die erste Identifikationsinformation erfasst und eine zweite Identifikationsinformation generiert und an die Zentraleinheit sendet. Der Identifikationsgeber ermittelt die Feldstärke und sendet die Feldstärke, oder eine daraus abgeleitete Größe, als einen Teil der zweiten Identifikationsinformation an die Zentraleinheit zurück. Die Feldstärke ist von der Zentraleinheit dabei veränderbar und eine zweite Identifikationsinformation wird nur dann als korrekt eingestuft, wenn die von dem Identifikationsgeber erkannte und an die Zentraleinheit übermittelte Feldstärke in einem vorgegebenen Feldstärkebereich liegt.
  • Überdies offenbart die DE 10 2010 028 039 A1 ein System und ein Verfahren zum Verhindern eines Relay-Angriffs auf ein passives Funkschließsystem (PES), oder ein anderes passives System (PS) in einem Fahrzeug, oder in einer anderen Einheit. Hierbei wird beurteilt, ob der Fob zwischen Signalstärken von Nachrichten, die von verschiedenen Antennen in dem Fahrzeug gesendet werden, und/oder zwischen verschiedenen Signalamplituden, die von derselben Antenne gesendet werden, unterscheiden kann, woraufhin bestimmt wird, ob sich der Fob im Nah- oder Fernfeld in Bezug auf das Fahrzeugs befindet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfindung wird durch eine Kommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 und 5 definiert. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 bis 4. Aspekte der Erfindung sind nachstehend aufgeführt.
  • Eine oder mehrere Aspekte der Erfindung stellen eine tragbare Vorrichtung, eine Kommunikationsvorrichtung und ein Kommunikationssystem mit hoher Sicherheit zu Verfügung, mit denen bestimmt werden kann, ob ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird oder nicht, mit einer passiven Funktion, die funktioniert, wenn eine tragbare Vorrichtung in Besitz von einem autorisierten Benutzer sich in der Umgebung eines Fahrzeugs befindet, und die nicht funktioniert, wenn die tragbare Vorrichtung sich nicht in der Umgebung des Fahrzeugs befindet.
  • Nach einer oder mehreren Aspekten der Erfindung wird ein Kommunikationssystem zur Verfügung gestellt, welches enthält: eine Kommunikationsvorrichtung, welche an einem Fahrzeug befestigt ist; und eine tragbare Vorrichtung, welche mit der Kommunikationsvorrichtung kommuniziert, wobei die Kommunikationsvorrichtung enthält: eine Fahrzeugübertragungseinheit, welche zumindest eine Übertragungsantenne enthält und welche eine Vielzahl von ersten Signalen zu der tragbaren Vorrichtung überträgt, und eine Fahrzeugempfangseinheit, welche ein zweites, von der tragbaren Vorrichtung übertragenes Signal empfängt, wobei die tragbare Vorrichtung eine tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit, welche die Vielzahl von ersten, von der Fahrzeugübertragungseinheit übertragenen Signalen empfängt, und eine tragbare Vorrichtung-Steuerung, welche Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, durch die tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit empfangenen Signalen detektiert und welche die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen vergleicht, und eine tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit, welche das zweite Signal an die Fahrzeugempfangseinheit überträgt gemäß einer Steuerung der tragbare Vorrichtung-Steuerung, enthält, und wobei die tragbare Vorrichtung-Steuerung einen Ausgabewert des zweiten Signals auf einen vorbestimmten Wert setzt, wenn eine Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen gleich oder kleiner ist als ein Schwellenwert.
  • Weil in diesem Fall die tragbare Vorrichtung einen Ausgabewert der zu übertragenden Signale basierend auf einer Differenz zwischen Intensitäten einer Vielzahl von empfangenen Signalen verändert, ist es möglich ein Kommunikationssystem mit hoher Sicherheit zur Verfügung zu stellen, mit dem bestimmt werden kann, ob ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird oder nicht, mit einer passiven Funktion, die funktioniert, wenn eine tragbare Vorrichtung in Besitz eines autorisierten Benutzers sich in der Umgebung eines Fahrzeugs befindet, und nicht funktioniert, wenn die tragbare Vorrichtung sich nicht in der Umgebung des Fahrzeugs befindet.
  • Ferner kann die tragbare Vorrichtung-Steuerung den Ausgabewert des zweiten Signals gemäß einer Größe der Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen setzen.
  • In diesem Fall ist es möglich, flexibel einen Ausgabewert der zu übertragende Signale basierend auf der Größe einer Differenz zwischen Intensitäten der Vielzahl von empfangenen ersten Signalen zu setzen.
  • Ferner kann die Fahrzeugübertragungseinheit eine Vielzahl von Übertragungsantennen enthalten, und die Vielzahl von ersten zu vergleichenden Signalen kann von Übertragungsantennen, die voneinander unterschiedlich sind, übertragen werden.
  • In diesem Fall ist es möglich, einen Ausgabewert eines von der tragbaren Vorrichtung zu übertragenden Signals basierend auf einer Differenz zwischen Signalintensitäten die von Übertragungsantennen, die sich an unterschiedlichen Stellen am Fahrzeug befinden, übertragen werden, zu verändern.
  • Ferner kann die Fahrzeugübertragungseinheit eine Übertragungsantenne enthalten, und die Vielzahl von ersten zu vergleichenden Signalen kann von der Übertragungsantenne mit zumindest zwei unterschiedlichen Signalintensitäten übertragen werden.
  • In diesem Fall ist es möglich, einen Ausgabewert eines von der tragbaren Vorrichtung zu übertragenden Signals zu verändern basierend auf einer Differenz zwischen Signalintensitäten, die von einer Übertragungsantenne übertragen werden.
  • Entsprechend einer oder mehrerer Aspekte der Erfindung wird eine tragbare Vorrichtung zur Verfügung gestellt, welche mit einer an einem Fahrzeug befestigten Kommunikationsvorrichtung kommuniziert, die tragbare Vorrichtung enthaltend: eine tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit, welche eine Vielzahl von ersten, von der Kommunikationsvorrichtung übertragenen Signalen empfängt; eine tragbare Vorrichtung-Steuerung, welche Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, von der tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit empfangenen Signalen detektiert, und welche die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen vergleicht; und eine tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit, welche ein zweites Signal an die Kommunikationsvorrichtung überträgt gemäß einer Steuerung der tragbare Vorrichtung-Steuerung, wobei die tragbare Vorrichtung-Steuerung einen Ausgabewert des zweiten Signals auf einem vorbestimmten Wert oder weniger setzt, wenn die Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen gleich oder kleiner ist als ein Schwellenwert.
  • In diesem Fall wird, da die tragbare Vorrichtung einen Ausgabewert der zu übertragenden Signale basierend auf der Differenz zwischen Signalintensitäten einer Vielzahl von empfangenen Signale ändert, es möglich, eine tragbare Vorrichtung mit hoher Sicherheit zur Verfügung zu stellen, mit der bestimmt werden kann, ob ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird oder nicht, mit einer passiven Funktion, die funktioniert, wenn eine tragbare Vorrichtung in der Umgebung eines Fahrzeugs ist, und nicht funktioniert, wenn die tragbare Vorrichtung nicht in der Umgebung des Fahrzeugs ist.
  • Entsprechend einer oder mehrerer Aspekte der Erfindung wird ein Kommunikationssystem zur Verfügung gestellt, welches eine Kommunikationsvorrichtung enthält, welche an einem Fahrzeug befestigt ist; und eine tragbare Vorrichtung, welche mit der Kommunikationsvorrichtung kommuniziert, wobei die Kommunikationsvorrichtung eine Fahrzeugübertragungseinheit, welche zumindest eine Übertragungsantenne enthält, und welche eine Vielzahl von ersten Signalen zu der tragbaren Vorrichtung überträgt, eine Fahrzeugempfangseinheit, welche zumindest eine Empfangsantenne enthält, und welche ein zweites Signal von der tragbaren Vorrichtung empfängt, und eine Kommunikationsvorrichtung-Steuerung enthält, welche einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne steuert basierend auf dem zweiten, durch die Fahrzeugempfangseinheit empfangenen Signal, wobei die tragbare Vorrichtung eine tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit, welche die Vielzahl von ersten Signalen von der Fahrzeugübertragungseinheit empfängt, eine tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit, welche das zweite Signal an die Fahrzeugempfangseinheit überträgt, und eine tragbare Vorrichtung-Steuerung enthält, welche Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, durch die tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit empfangenen Signalen detektiert, und welche Informationen über die detektierten Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen von der tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit durch das zweite Signal überträgt, und wobei die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen basierend auf den Informationen über die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, durch das zweite Signal empfangenen Signalen vergleicht, und einen Empfangsschwellenwert der das zweite Signal empfangenden Empfangsantenne auf einen vorbestimmen Wert oder höher setzt, wenn eine Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen gleich oder kleiner ist als ein Schwellenwert.
  • In diesem Fall ist, weil die an dem Fahrzeug befestigte Kommunikationsvorrichtung einen Empfangsschwellenwert basierend auf einer Differenz zwischen Intensitäten von einer Vielzahl von durch die tragbare Vorrichtung empfangende Signalen verändert, es möglich, ein Kommunikationssystem zur Verfügung zu stellen, mit dem bestimmt werden kann, ob ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird oder nicht, mit einer passiven Funktion, die funktioniert, wenn eine tragbare Vorrichtung in der Umgebung eines Fahrzeugs ist, und nicht funktioniert, wenn die tragbare Vorrichtung nicht in der Umgebung des Fahrzeugs ist.
  • Ferner kann die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung den Empfangsschwellenwert der das zweite Signal empfangende Empfangsantenne setzen gemäß einer Größe der Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen.
  • In diesem Fall ist es möglich, flexibel einen Empfangsschwellenwert einer Empfangsantenne, die ein Signal, das übertagen wird empfängt, zu setzen basierend auf der Größe einer Differenz zwischen den Intensitäten in der Vielzahl von empfangenen Signalen.
  • Ferner kann die Fahrzeugübertragungseinheit eine Vielzahl der Übertragungsantennen enthalten, und die Vielzahl von ersten zu vergleichenden Signalen kann von den Übertragungsantennen, die voneinander unterschiedlich sind, übertragen werden.
  • In diesem Fall kann die an dem Fahrzeug befestigte Kommunikationsvorrichtung einen Empfangsschwellenwert einer fahrzeugbefestigten Antenne basierend auf einer Differenz zwischen Signalintensitäten, von durch die tragbare Vorrichtung empfangenen Signalen verändern, welche von den an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeuges angeordneten Übertragungsantennen übertragen werden.
  • Ferner kann die Fahrzeugübertragungseinheit eine Übertragungsantenne enthalten, und die Vielzahl von ersten zu vergleichenden Signalen kann von der Übertragungsantenne mit zumindest zwei unterschiedlichen Signalintensitäten übertragen werden.
  • In diesem Fall kann die an dem Fahrzeug befestigte Kommunikationsvorrichtung einen Empfangsschwellenwert einer fahrzeugbefestigten Antenne basierend auf einer Differenz zwischen Intensitäten von durch die tragbare Vorrichtung empfangenen Signalen verändern, die von einer Übertragungsantenne übertragen werden.
  • Entsprechend einer oder mehrerer Aspekte der Erfindung wird eine Kommunikationsvorrichtung zur Verfügung gestellt, welche an einem Fahrzeug befestigt ist und welche mit einer tragbaren Vorrichtung kommuniziert, die Kommunikationsvorrichtung enthaltend: eine Fahrzeugübertragungseinheit, welche zumindest eine Übertragungsantenne enthält, und welche eine Vielzahl von ersten Signalen an die tragbare Vorrichtung überträgt, eine Fahrzeugempfangseinheit, welche eine Empfangsantenne enthält, und welche ein zweites Signal von der tragbaren Vorrichtung empfängt, und eine Kommunikationsvorrichtung-Steuerung, welche einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne steuert basierend auf dem zweiten, durch die Fahrzeugempfangseinheit empfangenen Signal, wobei die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen vergleicht basierend auf Informationen über die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, durch das zweite Signal empfangenen Signalen, und einen Empfangsschwellenwert der das zweite Signal empfangende Empfangsantenne auf ein vorbestimmten Wert oder größer setzt, wenn eine Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen gleich oder kleiner ist als ein Schwellenwert.
  • In diesem Fall ist, weil die am Fahrzeug befestigte Kommunikationsvorrichtung einen Empfangsschwellenwert einer fahrzeugbefestigten Antenne basierend auf der Differenz zwischen Intensitäten einer Vielzahl von durch die tragbare Vorrichtung empfangenen Signalen verändert, es möglich, eine Kommunikationsvorrichtung mit hoher Sicherheit zur Verfügung zu stellen, mit der bestimmt werden kann, ob ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird oder nicht, mit einer passiven Funktion, die funktioniert, wenn eine tragbare Vorrichtung in der Umgebung eines Fahrzeugs ist, und nicht funktioniert, wenn die tragbare Vorrichtung nicht in der Umgebung des Fahrzeugs ist.
  • Wie oben beschrieben, ist es entsprechend einer oder mehrerer Aspekte der Erfindung möglich, eine tragbare Vorrichtung, eine Kommunikationsvorrichtung, und ein Kommunikationssystem mit hoher Sicherheit zur Verfügung zu stellen, mit denen bestimmt werden kann, ob ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird oder nicht, mit einer passiven Funktion, die funktioniert, wenn eine tragbare Vorrichtung in Besitz eines autorisierten Benutzers in der Umgebung eines Fahrzeugs ist, und nicht funktioniert, wenn die tragbare Vorrichtung nicht in der Umgebung des Fahrzeugs ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines Kommunikationssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 2A ist ein erklärendes Diagramm, das eine Vielzahl von Tieffrequenzantennen und Detektionsbereichen in dem Kommunikationssystem gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
    • 2B ist ein erklärendes Diagramm, das einen Zustand darstellt, in dem ein Relay-Attack-Angriff in dem Kommunikationssystem ausgeführt wird, gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 3 ist ein Ablaufdiagramm in dem Kommunikationssystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 4 ist ein Flussdiagramm in dem Kommunikationssystem gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm in dem Kommunikationssystem gemäß einem Abwandlungsbeispiel der ersten Ausführungsform der Erfindung.
    • 6 ist ein Blockdiagramm eines Kommunikationssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In Ausführungsformen der Erfindung werden zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein vollständiges Verstehen der Erfindung zur Verfügung zu stellen. Ein Fachmann wird jedoch erkennen, dass die Erfindung auch ohne diese spezifischen Details angewendet werden kann. In anderen Fällen sind wohlbekannte Merkmale nicht im Detail beschrieben worden, um ein Verschleiern der Erfindung zu vermeiden.
  • Nachstehend werden Ausführungsformen gemäß der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • < Erste Ausführungsform>
  • Zuerst wird, mit Bezug auf 1 bis 4, ein Kommunikationssystem 100 dieser Ausführungsform beschrieben. Das Kommunikationssystem 100 beinhaltet eine Kommunikationsvorrichtung 20 (bezeichnet als „elektronische Steuereinheit des Fahrzeugs“ (ESF)), die an einem Fahrzeug 1 befestigt ist und eine tragbare Vorrichtung 10, die kabellose Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung 20 ausführt.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 20 enthält zwei Übertragungsantennen 231 und 232 (LF ANT 1, LF ANT 2), eine Fahrzeugübertragungseinheit 22, die ein Antwortanforderungssignal, das ein erstes Signal ist, an die tragbare Vorrichtung 10 überträgt, eine UHF- (Ultrahochfrequenz) Antenne 24, und eine Fahrzeugempfangseinheit 21, die ein Antwortsignal, das ein zweites Signal ist, von der tragbaren Vorrichtung 10 empfängt, und eine Kommunikationsvorrichtung-Steuerung 25, die durch die Fahrzeugempfangseinheit 21 und die Fahrzeugübertragungseinheit 22 benutzend eine Kommunikation mit der tragbaren Vorrichtung 10 steuert. Die Fahrzeugübertragungseinheit 22 überträgt das Antwortanforderungssignal durch zwei Übertragungsantennen 231 und 232. Zusätzlich enthält die Fahrzeugübertragungseinheit 22 in dieser Ausführungsform zwei Übertragungsantennen. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht darauf, und die Fahrzeugübertragungseinheit 22 kann eine Übertragungsantenne oder mehr enthalten.
  • Die tragbare Vorrichtung 10 enthält, um der oben beschriebenen Kommunikationsvorrichtung 20 zu entsprechen, eine LF ANT 13 und eine tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit 11, die zwei Antwortanforderungssignale, die von der Fahrzeugübertragungseinheit 22 übertragen werden, empfängt, eine tragbare Vorrichtung-Steuerung 15, die Signalintensitäten von zwei Antwortanforderungssignalen, die durch die tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit 11 empfangen werden, detektiert, und die Signalintensitäten der zwei Antwortanforderungssignale vergleicht, und eine tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheitseinheit 12 und eine UHF ANT 14, die ein Antwortsignal, das ein zweites Signal ist, als Antwort auf das Antwortanforderungssignal, gemäß einer Steuerung der tragbare Vorrichtung-Steuerung 15 an die Fahrzeugempfangseinheit 21 überträgt. Um eine Beschreibung dieser Ausführungsform zu vereinfachen, werden die Übertragungsantenne 231 und die Übertragungsantenne 232 beschrieben, von der jede ein Antwortanforderungssignal überträgt. Die vorliegende Erfindung beschränkt sich jedoch nicht darauf, und jede Übertragungsantenne kann ein Antwortanforderungssignal oder mehrere übertragen.
  • In der Kommunikation von der Fahrzeugübertragungseinheit 22 der Kommunikationsvorrichtung 20 zu der tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit 11 der tragbaren Vorrichtung 10 erfolgt allgemein eine kabellose Kommunikation unter Benutzung einer elektrischen Welle in einer Tieffrequenz- (LF) Bandbreite. Zusätzlich erfolgt allgemein in der Kommunikation von der tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit 12 der tragbaren Vorrichtung 10 zu der Fahrzeugempfangseinheit 21 der Kommunikationsvorrichtung 20 eine kabellose Kommunikation unter Benutzung einer elektrischen Welle in einer Ultrahochfrequenz- (UHF) Bandweite. Weil eine Wellenlänge in der LF Bandbreite länger ist und an Intensität schneller abbaut (umgekehrt proportional zu der dritten Potenz einer Distanz) als die der UHF Bandbreite, ist ein Bereich in dem ein Antwortanforderungssignal detektiert werden kann nur in der Umgebung des Fahrzeugs ausgebildet. Zum Beispiel überträgt, wie in 2A dargestellt, eine Außenantenne (LF ANT1) 231, die in einer Fahrertür des Fahrzeugs 1 angeordnet ist, eine elektrische Welle in einer LF Bandweite, und bildet einen Außenantenne-Detektionsbereich, wie von der gestrichelten Linie dargestellt (ein elliptischer Teilbereich, der sich in der Figur in die Längsrichtung ausdehnt). Eine Innenantenne (LF ANT2) 232, die in einem Zentrum eines inneren Vorderbereichs des Fahrzeugs angeordnet ist, bildet einen ähnlichen Innenantenne-Detektionsbereich (elliptischer Teilbereich, der sich in der Figur in die laterale Richtung ausdehnt).
  • Wenn die tragbare Vorrichtung 10 sich in beiden der oben beschriebenen Außen- und Innen- Antennendetektionsbereiche befindet, empfängt die tragbare Vorrichtung 10 von beiden der Außen- und Innenantennen ein Antwortanforderungssignal. In der tragbaren Vorrichtung 10 detektiert, wenn die tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit 11 ein Antwortanforderungssignal empfängt, das eine elektrische Welle in einer LF Bandbreite ist, die tragbare Vorrichtung-Steuerung 15 eine Empfang-Signalstärke-Angabe (ESA, auch receive signal strength indication (RSSI) genannt), die eine Intensität der elektrischen Welle in einer LF Bandbreite mit Bezug auf jedes Antwortanforderungssignal ist. Wenn die tragbare Vorrichtung 10 sich näher an der Außenantenne als an der Innenantenne befindet, wie in 2A, ist die ESA eines Signals, dass durch die Außenantenne übertragen wird, größer als diejenige eines Signals, dass durch die Innenantenne übertragen wird.
  • Auf diese Weise ist die ESA eines Signals in einer LF Bandbreite, das durch Übertragungsantennen, die an vielfach unterschiedlichen Stellen angeordnet sind, übertragen wird, meistens unterschiedlich voneinander in einem Fall, in dem die tragbare Vorrichtung 10 in einem Detektionsbereich ist. Wenn die tragbare Vorrichtung 10 sich in dem Zentrum zwischen zwei Antennen befindet, sind Werte von zwei ESAn ungefähr gleich zueinander. Jedoch selbst in diesem Fall, wenn die ESA eines dritten Signals oder weiterer Signale von der Übertragungsantenne detektiert wird, sind Werte der zwei ESAn voneinander unterschiedlich. Eine Differenz (ΔESA) zwischen den zwei verglichenen ESAn kann als eine Differenz oder als ein Verhältnis ausgedrückt werden. In einem Fall der vorliegenden Ausführungsform enthält die Kommunikationsvorrichtung 20 eine Vielzahl von Übertragungsantennen, und eine Vielzahl von zu vergleichenden Antwortanforderungssignalen sind Antwortanforderungssignale, die von unterschiedlichen Übertragungsantennen übertragen werden. Dementsprechend ist es möglich, genau zu bestimmen, ob der Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird oder nicht, basierend auf der Differenz zwischen Intensitäten von Signalen, die von den sich an verschiedenen Positionen des Fahrzeugs befindenden Übertragungsantennen übertragen werden.
  • Wenn ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird, wie in 2B dargestellt, empfängt die tragbare Vorrichtung 10 nicht direkt Antwortanforderungssignale die von der Innen- und der Außenantenne übertragen werden, und empfängt Signale die von einem Repeater B kopiert werden. Weil die beiden kopierten Antwortanforderungssignale mit der gleichen Intensität von einer Übertragungsantenne, die in dem Repeater B zur Verfügung gestellt wird, übertragen werden, wird die ΔESA von elektrischen Wellensignalen in einer LF Bandbreite, die von der tragbaren Vorrichtung 10 empfangen werden, nicht als eine signifikante Differenz ausgedrückt (wenn ausgedrückt durch eine Differenz, ist ΔESA ungefähr null; wenn ausgedrückt durch ein Verhältnis, ist ΔESA ungefähr 1). Wie oben beschrieben, ist es in einem Normalfall, in dem kein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird, möglich, den Wert der ΔESA als eine signifikante Differenz auszudrücken.
  • 3 ist eine Beschreibung, die eine passive Funktion detaillierter darstellt. Wenn ein Benutzer, der eine normale tragbare Vorrichtung 10 des Fahrzeugs 1 besitzt, einen Schalter zum Entriegeln einer Tür an einem Türgriff oder dergleichen des Fahrzeugs 1 drückt, wird eine Information, die anzeigt, dass der Benutzer den Schalter gedrückt hat, an die Kommunikationsvorrichtung 20 des Fahrzeugs 1 übertragen. Wenn die Information übertragen ist, bestimmt die Kommunikationsvorrichtung 20, ob sie ein Antwortanforderungssignal ausgeben soll oder nicht, um das Antwortanforderungssignal, das eine Antwort anfordert, an die tragbare Vorrichtung 10 zu übertragen. Wenn das Antwortanforderungssignal übertragen wird, gibt die Kommunikationsvorrichtung 20 zumindest ein Antwortanforderungssignal als ein elektrisches Wellensignal in einer LF Bandbreite von der Vielzahl von Übertragungsantennen aus (zwei Übertragungsantennen 231 und 232 in dieser Ausführungsform). Wie oben beschrieben, greift, falls eine elektrische Welle in einer LF Bandbreite nicht sehr weit reicht und es einen Repeater gibt, der Repeater in die Kommunikation in der LF Bandbreite ein.
  • Wenn ein Antwortanforderungssignal von der Kommunikationsvorrichtung 20 empfangen ist, bestimmt die tragbare Vorrichtung 10 eine Ausgabe eines Antwortsignals wie in 4 dargestellt. Wenn die Ausgabe des Antwortsignals bestimmt ist, gibt die tragbare Vorrichtung 10 ein Antwortsignal mit einem Ausgabewert aus, der später beschrieben wird, einschließlich Authentifizierungsinformationen oder dergleichen der tragbaren Vorrichtung 10 von einer UHF ANT 14 als ein elektrisches Wellensignal in einer UHF Bandbreite. Wenn das Antwortsignal durch die UHF ANT 14 empfangen ist, inspiziert die Kommunikationsvorrichtung 20 die Authentifikationsinformation oder dergleichen. Wenn bestimmt wird, dass die tragbare Vorrichtung 10 eine normale tragbare Vorrichtung ist, gibt die Kommunikationsvorrichtung 20 Informationen betreffend Entriegeln und Verriegeln eines Öffnungs- und Schließmechanismus, wie eine Tür, aus. Das Fahrzeug 1 (speziell Steuerung (nicht dargestellt), die das Ver- und Entriegeln eines Öffnungs- und Schließmechanismus, wie eine Tür, steuert), das einen Ausgabewert erhält, bedient dem Ausgabewert gemäß die Tür oder dergleichen.
  • 4 stellt eine Bestimmung einer Ausgabe in der tragbaren Vorrichtung 10 detaillierter dar. Zusätzlich stellt das S in dem Ablaufdiagramm Schritte dar. In S100 wartet die tragbare Vorrichtung 10 auf ein Antwortanforderungssignal von einem entsprechenden Fahrzeug 1. Während es keinen Einsatz in der tragbaren Vorrichtung 10 gibt, wenn ein Antwortanforderungssignal nicht empfangen wird, detektiert die tragbare Vorrichtung-Steuerung 15, wenn die tragbare Vorrichtung 10 das Antwortanforderungssignal empfängt, in S102, die Signalintensitäten von allen der empfangenen Antwortanforderungssignale und vergleicht diese Signalintensitäten. Die tragbare Vorrichtung-Steuerung 15 berechnet die Differenz (ΔESA) zwischen diesen Signalintensitäten als eine Differenz, ein Verhältnis oder dergleichen durch Vergleichen der Signalintensitäten. Dadurch bestimmt die tragbare Vorrichtung-Steuerung 15 in S104 eine Ausgabe eines UHF Signals mit den berechneten Ausgabewerten.
  • Wenn es eine signifikante Differenz in ΔESA zwischen einem Fall, in dem ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird, und einem Fall, in dem Relay nicht ausgeführt wird, gibt, wird bestimmt, dass kein Relay-Attack-Angriff vorliegt, wenn die ΔESA eine signifikante Differenz zeigt, und es wird bestimmt, dass es eine große Möglichkeit des Ereignisses eines Relay-Attack-Angriffs gibt, wenn die ΔESA die signifikante Differenz nicht zeigt, und dann können die Ausgabewerte als ein Vergleichsergebnis verändert werden. Zum Beispiel, wenn es nicht erkannt wird, dass die Differenz (ΔESA) zwischen diesen Signalintensitäten signifikant als Vergleichsergebnis ist, das heißt, wenn bestimmt wird, dass es eine große Möglichkeit des Ereignisses eines Relay-Attack-Angriffs gibt, verändert die tragbare Vorrichtung-Steuerung 15 die Ausgabewerte des elektrischen Wellensignals, welches ein Antwortsignal ist, in der UHF Bandbreite, um sie zu verkleinern. Umgekehrt, wenn es erkannt wird, dass die ΔESA signifikant ist, das heißt, wenn nicht bestimmt wird, dass es eine große Möglichkeit des Ereignisses eines Relay-Attack-Angriffs gibt, verändert die tragbare Vorrichtung-Steuerung 15 die Ausgabewerte des elektrischen Wellensignals, welches ein Antwortsignal ist, in der UHF Bandbreite nicht.
  • Weil es jedoch schwierig ist, die Größe der signifikanten Differenz klar bereitzustellen, weil die Signalintensität des Antwortanforderungssignals fluktuiert, ist es vorzuziehen, einen Ausgabewert mit einer Methode, die in einem Graph auf der rechten Seite dieser Figur gezeigt wird, zu berechnen. Das ist, dass es dem Graph entnommen werden kann, dass es einen Fall gibt, in dem der Ausgabewert in einem linearen Verhältnis erster Ordnung mit der ΔESA ist, und einen Fall, in dem der Ausgabewert ungeachtet von Werten der ΔESA ein konstanter Wert wird. Wenn die ΔESA gleich oder größer ist als ein vorbestimmter Wert (P1), liegt ein Ausgabewert konstant bei P2. Dies liegt daran, dass es nicht notwendig ist, den Ausgabewert weiter zu erhöhen in einem Fall, in dem die ΔESA signifikant ist, weil es möglich ist zu bestimmen, dass in diesem Fall kein Relay-Attack-Angriff vorliegt.
  • Wenn die ΔESA gleich oder kleiner ist als ein vorbestimmter Wert (Q1), ist ein Ausgabewert bei Q1 konstant und wird nicht null, ungeachtet dessen, wie klein die ΔESA ist. Dies liegt daran, dass ein Antwortsignal in einer UHF Bandbreite in einem Detektionsbereich (in der Umgebung von Im vom Fahrzeug) einer elektrischen Welle in einer normalen LF Bandbreite ausgegeben werden muss. Der Ausgabewert verändert sich zwischen Q2 und P2, wenn die ΔESA zwischen Q1 und B1 liegt. Zudem zeigt der Graph ein lineares Verhältnis erster Ordnung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Auf diese Weise wird, wenn die ΔESA klein ist, das heißt in einem Zustand, in dem es eine große Möglichkeit gibt, dass ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird, durch Reduzieren der Ausgabewerte eines Antwortsignals in einer UHF Bandbreite in Entsprechung mit einem Wert von ΔESA, es möglich, das Entriegeln einer Tür oder dergleichen zu verhindern, weil das Antwortsignal nicht das Fahrzeug erreicht, wenn die tragbare Vorrichtung 10 weit von dem Fahrzeug entfernt ist.
  • Mit anderen Worten kann die tragbare Vorrichtung-Steuerung 15 Ausgabewerte der Antwortsignale, die von der tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit 12 übertragen werden, entsprechend einer Größe einer Differenz (ΔESA) zwischen verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von Antwortanforderungssignalen, setzen. Wenn zum Beispiel die Differenz zwischen den Signalintensitäten relativ groß ist, kann der Ausgabewert des Antwortsignals relativ groß sein. Wenn die Differenz zwischen den Signalintensitäten relativ klein ist, kann der Ausgabewert des Antwortsignals relativ klein sein. Dementsprechend ist es möglich, flexibel einen Ausgabewert von zu übertragenden Signalen zu setzen basierend auf einer Größe der Differenz zwischen Intensitäten der Vielzahl von empfangenen Signalen.
  • Das heißt, wenn die Differenz (ΔESA) zwischen verglichenen Signalintensitäten (ESA) der Vielzahl von Antwortanforderungssignalen gleich oder kleiner als ein Schwellenwert ist, setzt die tragbare Vorrichtung-Steuerung 15 einen Ausgabewert des Antwortsignals, das durch die tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit 12 von der UHF ANT 14 übertragen wird, auf einen vorbestimmten Wert. Wird zum Beispiel die Differenz (ΔESA) zwischen den Signalintensitäten als ein Verhältnis repräsentiert, wird bestimmt, dass ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird, wenn die Differenz gleich oder kleiner als ungefähr 15% ist. Zusätzlich ist ein Ausgabewert eines Antwortsignals ein Ausgabewert, der geeignet eingestellt wird, wie zum Beispiel ein Abstand von mehreren Metern von einem Fahrzeug in einem Fall von Ver- oder Entriegeln, und ein Abstand, der sich eignet, innerhalb des Fahrzeugs zu kommunizieren in einem Fall des Startens des Motors. Dementsprechend ist es möglich, ein Kommunikationssystem mit hoher Sicherheit zur Verfügung zu stellen, mit dem bestimmt werden kann, ob ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird oder nicht, mit einer passiven Funktion, die funktioniert, wenn eine tragbare Vorrichtung in der Umgebung eines Fahrzeugs ist, und nicht funktioniert, wenn die tragbare Vorrichtung nicht in der Umgebung des Fahrzeugs ist.
  • < Abwandlungsbeispiel der ersten Ausführungsform>
  • Das Kommunikationssystem 100 dieses Abwandlungsbeispiels wird mit Bezug auf 5 beschrieben werden. Um eine doppelte Beschreibung zu vermeiden, werden hauptsächlich Unterschiede zu der Ausführungsform beschrieben. Eine Konfiguration des Kommunikationssystems 100 in dem Abwandlungsbeispiel ist dieselbe wie die der oben beschriebenen Ausführungsformen, vom einem nachstehenden Unterschied abgesehen. Der Unterschied besteht darin, dass das Kommunikationssystem 100 in der Ausführungsform einen Ausgabewert des Antwortsignals gemäß dem ΔESA verändert; in dem Abwandlungsbeispiel jedoch, wie nachstehend beschrieben, verändert das Kommunikationssystem 100 einen Schwellenwert in der Kommunikationsvorrichtung 20, die dazu dient, ein Antwortsignal gemäß der ΔESA zu empfangen.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 20 wartet in S200 auf ein Antwortsignal, welches LF Intensität (ESA)- Informationen enthält, die einen Zeitpunkt betreffen, zu dem die tragbare Vorrichtung 10 ein Antwortanforderungssignal und Authentifikationsinformationen empfängt, wobei das Antwortsignal dem Antwortanforderungssignal entspricht, das von der Kommunikationsvorrichtung 20 übertragen wird. Obwohl die Kommunikationsvorrichtung 20 nicht betrieben wird, wenn sie kein Antwortsignal empfängt, berechnet die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung 25, wenn die Kommunikationsvorrichtung 20 ein Antwortsignal einschließlich ESA Information empfängt, jedoch in S202 eine Differenz (ΔESA) zwischen ESAn, von ESA-Information, die in dem Antwortsignal, das empfangen ist, enthalten ist, und berechnet einen Empfangsschwellenwert eines Antwortsignals basierend auf der ΔESA. In S204 empfängt die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung 25 ein Antwortsignal, wenn ein zu empfangendes Antwortsignal gleich oder größer ist als ein Empfangsschwellenwert, der auf Basis des berechneten ΔESA (S206) erhalten wird, und empfängt das Antwortsignal nicht, wenn das Antwortsignal kleiner als der Empfangsschwellenwert ist (S208).
  • Ähnlich zu der Ausführungsform ist es wünschenswert, dass ein Empfangsschwellenwert unter Benutzung einer Methode, wie in dem Graph auf der rechten Seite dieser Figur dargestellt, berechnet wird. Das heißt, es kann dem Graph entnommen werden, dass es einen Fall gibt, in dem ein Empfangsschwellenwert in einem linearen Verhältnis erster Ordnung mit der ΔESA ist, und einen Fall, in dem der Ausgabewert ein konstanter Wert wird, ungeachtet der Werte der ΔESA. Wenn die ΔESA gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert (R1) ist, ist der Empfangsschwellenwert konstant bei R2. Dies ist so, weil es nicht nötig ist, den Empfangsschwellenwert weiter zu reduzieren in einem Fall, in dem die ΔESA signifikant ist, da es möglich ist, zu ermitteln, dass es in diesem Fall kein Relay-Attack-Angriff gibt.
  • Wenn die ΔESA gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert (S1) ist, ist der Empfangsschwellenwert konstant bei S2, und der Empfangsschwellenwert ist ein konstanter Wert (S2), ungeachtet dessen, wie klein die ΔESA ist. Dies ist so, weil ein Antwortsignal in einer UHF Bandbreite in dem Detektionsbereich der elektrischen Welle in der normalen LF Bandweite empfangen werden muss. Wenn die ΔESA zwischen S1 und R1 ist, wird der Empfangsschwellenwert zwischen R2 und S2 verändert. Der Graph zeigt ein lineares Verhältnis erster Ordnung. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das lineare Verhältnis erster Ordnung beschränkt. Auf diese Weise ist, wenn ΔESA klein ist, das heißt in einem Zustand, in dem es eine große Möglichkeit gibt, dass ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird, es möglich, durch Erhöhen eines Empfangsschwellenwert des Antwortsignals in einer UHF Bandweite in Entsprechung zu einem Wert von ΔESA, das Entriegeln einer Tür oder dergleichen zu verhindern, weil die Kommunikationsvorrichtung ein Antwortanforderungssignal nicht empfängt.
  • Mit anderen Worten kann die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung 25 einen Empfangsschwellenwert einer Empfangsantenne, die ein Antwortsignal empfängt, setzen gemäß der Größe der Differenz (ΔESA) zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von Antwortanforderungssignale. Wenn zum Beispiel die Differenz zwischen den Signalintensitäten relativ groß ist, kann ein Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne relativ klein sein. Wenn die Differenz zwischen den Signalintensitäten relativ klein ist, kann der Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne relativ groß sein. Dementsprechend ist es möglich, flexibel einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne die zu übertragende Signale empfängt, zu setzen basierend auf der Größe der Differenz zwischen Intensitäten der Vielzahl von empfangenen Signalen.
  • Das heißt, dass die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung 25 Signalintensitäten vergleicht basierend auf Information über Signalintensitäten (ESA) von einer Vielzahl von den durch ein Antwortsignal empfangenen Antwortanforderungssignalen, und setzt einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne UHF ANT 24, so dass er gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert ist, wenn die Differenz (ΔESA) zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von Antwortanforderungssignalen gleich oder kleiner ist als ein Schwellenwert. Dementsprechend ist es, da die tragbare Vorrichtung einen Empfangsschwellenwert einer Fahrzeugantenne basierend auf der Differenz zwischen Intensitäten der Vielzahl von empfangenen Signalen verändert, möglich, ein Kommunikationssystem mit hoher Sicherheit zur Verfügung zu stellen, mit dem bestimmt werden kann, ob ein Relay-Attack-Angriff ausgeführt wird oder nicht, mit einer passiven Funktion, die funktioniert, wenn eine tragbare Vorrichtung in der Umgebung eines Fahrzeugs ist, und nicht funktioniert, wenn die tragbare Vorrichtung nicht in der Umgebung des Fahrzeugs ist.
  • < Zweite Ausführungsform>
  • Ein Kommunikationssystem 100A gemäß dieser Ausführungsform wird mit Bezug auf 6 beschrieben. Um eine doppelte Beschreibung zu vermeiden, werden hauptsächlich Unterschiede zu der Ausführungsform beschrieben. In der Konfiguration unterscheidet sich das Kommunikationssystem 100 von dem Kommunikationssystem 100A darin, dass das Kommunikationssystem 100 zwei Übertragungsantennen (LF ANT) in der Kommunikationsvorrichtung 20 hat, und das Kommunikationssystem 100A in der Kommunikationsvorrichtung 20A eine Übertragungsantenne (LF ANT) hat. Zusätzlich wird in der obigen Ausführungsform ein Antwortanforderungssignal mit einer einzelnen LF Intensität (einzelne ESA) von jeder der Vielzahl von Übertragungsantennen übertragen. Jedoch überträgt in dieser Ausführungsform eine Fahrzeugübertragungseinheit 22A Antwortanforderungssignale mit zumindest zwei LF Intensitäten, die voneinander unterschiedlich sind, von einer einzigen Übertragungsantenne 23A. In dieser Figur überträgt die Fahrzeugübertragungseinheit 22A Antwortanforderungssignale mit dem gleichen Inhalt mit kleiner Intensität und großer Intensität.
  • Ähnlich zu der obigen Ausführungsform, empfängt die tragbare Vorrichtung 10A zwei Antwortanforderungssignale, die von der Fahrzeugübertragungseinheit 22A übertragen sind, detektiert Signalintensitäten der zwei Antwortanforderungssignale, und vergleicht zwei Signalintensitäten der zwei Antwortanforderungssignale. Dementsprechend berechnet die tragbare Vorrichtung 10A die ΔESA und berechnet basierend auf dieser ΔESA einen Ausgabewert eines UHF Signals, und die Kommunikationsvorrichtung 20A berechnet basierend auf der ΔESA einen Empfangsschwellenwert ähnlich wie in der obigen Ausführungsform. Dadurch ist es möglich, in der Kommunikationsvorrichtung 20A, durch Implementieren der Fahrzeugübertragungseinheit 22A, die eine einzige Übertragungsantenne hat, den gleichen Effekt zu erreichen, wie die mehrere Übertragungsantennen aufweisende Fahrzeugübertragungseinheit 22.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht beschränkt auf die dargestellte Ausführungsform, und es ist möglich Modifikationen in der Konfiguration in dem Umfang, der nicht von Inhalten der Ansprüche abweicht, zu implementieren. Das heißt, dass, obwohl die vorliegende Erfindung hauptsächlich durch die spezifischen Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wird, und beschrieben worden ist, ohne von dem Geist und Zweck des Geltungsbereichs der Erfindung wie die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, abzuweichen, Mengen und andere Details in der detaillierten Konfiguration dazu vorgesehen sind, es Fachleuten zu ermöglichen verschiedene Modifikationen vorzunehmen.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf eine begrenzte Anzahl von Ausführungsformen beschrieben worden ist, werden Fachleute, die aus dieser Offenbarung Nutzen ziehen, zu schätzen wissen, dass andere Ausführungsformen ersonnen werden können, welche nicht von dem hier offenbarten Geltungsbereich der Erfindung abweichen. Entsprechend sollte der Geltungsbereich dieser Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche beschränkt sein.

Claims (5)

  1. Ein Kommunikationssystem (100) umfassend: eine Kommunikationsvorrichtung (20), welche an einem Fahrzeug (1) befestigt ist; und eine tragbare Vorrichtung (10), welche mit der Kommunikationsvorrichtung (20) kommuniziert, wobei die Kommunikationsvorrichtung (20) umfasst: eine Fahrzeugübertragungseinheit (22), welche zumindest eine Übertragungsantenne (231, 232) umfasst, und welche eine Vielzahl von ersten Signalen zu der tragbaren Vorrichtung (10) überträgt, eine Fahrzeugempfangseinheit (21), welche eine Empfangsantenne (24) umfasst, und welche ein zweites Signal von der tragbaren Vorrichtung (10) empfängt, und eine Kommunikationsvorrichtung-Steuerung (25), welche einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne (24) steuert basierend auf dem zweiten, durch die Fahrzeugempfangseinheit (21) empfangenen Signal, wobei die tragbare Vorrichtung (10) umfasst: eine tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit (11), welche die Vielzahl von ersten Signalen von der Fahrzeugübertragungseinheit (22) empfängt, eine tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit (12), welche das zweite Signal an die Fahrzeugempfangseinheit (21) überträgt, und eine tragbare Vorrichtung-Steuerung (15), welche Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, durch die tragbare Vorrichtung-Empfangseinheit (12) empfangenen Signalen detektiert, und welche Informationen über die detektierten Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen von der tragbare Vorrichtung-Übertragungseinheit (12) durch das zweite Signal überträgt, und wobei die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung (25) die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen basierend auf den Informationen über die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, durch das zweite Signal empfangenen Signalen vergleicht, und einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne (24), welche das zweite Signal empfängt, auf einen vorbestimmten Wert setzt, wenn eine Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen gleich oder kleiner ist als ein Schwellenwert.
  2. Das Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung (25) den Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne (24), welche das zweite Signal empfängt, setzt gemäß einer Größe der Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen.
  3. Das Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrzeugübertragungseinheit (22) eine Vielzahl der Übertragungsantennen (231, 232) umfasst, und die Vielzahl von ersten zu vergleichenden Signalen der Übertragungsantennen (231, 232), die voneinander unterschiedlich sind, übertragen werden.
  4. Das Kommunikationssystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Fahrzeugübertragungseinheit (22) eine Übertragungsantenne (231, 232) umfasst, und die Vielzahl von ersten zu vergleichenden Signalen von der Übertragungsantenne (231, 232) mit zumindest zwei unterschiedlichen Signalintensitäten übertragen werden.
  5. Eine Kommunikationsvorrichtung (20), welche an einem Fahrzeug (1) befestigt ist und welche mit einer tragbaren Vorrichtung (10) kommuniziert, die Kommunikationsvorrichtung (20) umfassend: eine Fahrzeugübertragungseinheit (22), welche zumindest eine Übertragungsantenne (231, 232) umfasst, und welche eine Vielzahl von ersten Signalen an die tragbare Vorrichtung (10) überträgt, eine Fahrzeugempfangseinheit (21), welche eine Empfangsantenne (24) umfasst, und welche ein zweites Signal von der tragbaren Vorrichtung (10) empfängt, und eine Kommunikationsvorrichtung-Steuerung (25), welche einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne (24) steuert basierend auf dem zweiten, durch die Fahrzeugempfangseinheit (21) empfangenen Signal, wobei die Kommunikationsvorrichtung-Steuerung (25) Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen vergleicht basierend auf Informationen über die Signalintensitäten der Vielzahl von ersten, durch das zweite Signal empfangenen Signalen, und einen Empfangsschwellenwert der Empfangsantenne (24), welche das zweite Signal empfängt, auf ein vorbestimmten Wert setzt, wenn eine Differenz zwischen den verglichenen Signalintensitäten der Vielzahl von ersten Signalen gleich oder kleiner ist als ein Schwellenwert.
DE102015220682.3A 2014-10-23 2015-10-22 Tragbare vorrichtung, kommunikationsvorrichtung und kommunikationssystem Active DE102015220682B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-216716 2014-10-23
JP2014216716A JP6314072B2 (ja) 2014-10-23 2014-10-23 携帯機、通信装置、および通信システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015220682A1 DE102015220682A1 (de) 2016-04-28
DE102015220682B4 true DE102015220682B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=55698575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015220682.3A Active DE102015220682B4 (de) 2014-10-23 2015-10-22 Tragbare vorrichtung, kommunikationsvorrichtung und kommunikationssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9728025B2 (de)
JP (1) JP6314072B2 (de)
KR (1) KR20160048004A (de)
CN (1) CN105553496B (de)
DE (1) DE102015220682B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6347762B2 (ja) * 2015-04-15 2018-06-27 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両制御装置
JP6409756B2 (ja) * 2015-12-03 2018-10-24 株式会社デンソー 車両用電子キーシステム、及び、携帯機
KR101889057B1 (ko) * 2017-03-21 2018-08-16 주식회사 서연전자 차량의 스마트키 시스템의 릴레이 어택 방지 방법
JPWO2018186075A1 (ja) * 2017-04-03 2020-03-05 アルプスアルパイン株式会社 車載器、携帯機、及びキーレスエントリーシステム
US10124768B1 (en) * 2017-05-09 2018-11-13 Robert Bosch Gmbh Bluetooth low energy (BLE) passive vehicle access control system for defending the system against relay attacks and method thereof
WO2018220987A1 (ja) * 2017-06-02 2018-12-06 株式会社デンソー 受信範囲可変システム、車両制御装置および携帯機
JP2019002877A (ja) * 2017-06-19 2019-01-10 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載機、車両用通信システム及び到来方向推定方法
JP6907868B2 (ja) * 2017-10-02 2021-07-21 株式会社デンソー 車両用電子キーシステム
US10919493B2 (en) * 2018-02-08 2021-02-16 Ford Global Technologies, Llc Mobile device relay attack detection and power management for vehicles
KR102182595B1 (ko) * 2018-05-03 2020-11-25 주식회사 케이티 인빌딩 네트워크 통합 장치, 신호 커버리지 확장 장치 및 신호 결합 장치
DE102018207683A1 (de) * 2018-05-17 2019-11-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Abwehr eines Relayangriffs
CN108922114B (zh) * 2018-06-22 2020-11-17 张小勇 安防监测方法和系统
JP2020072444A (ja) * 2018-11-02 2020-05-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 通信装置
JP7438675B2 (ja) * 2018-11-16 2024-02-27 株式会社東海理化電機製作所 位置判定システム及び位置判定方法
WO2020100941A1 (ja) * 2018-11-16 2020-05-22 株式会社東海理化電機製作所 位置判定システム及び位置判定方法
JP2022046837A (ja) * 2019-02-05 2022-03-24 アルプスアルパイン株式会社 遠隔通信システム
US11443038B2 (en) * 2019-04-18 2022-09-13 Toyota Motor North America, Inc. Systems and methods for countering security threats in a passive keyless entry system
US20220355763A1 (en) * 2019-04-18 2022-11-10 c/o Toyota Motor North America, Inc. Systems and methods for countering security threats in a passive keyless entry system
JP6653985B1 (ja) * 2019-12-06 2020-02-26 マレリ株式会社 リレーアタック判定装置
JP6653986B1 (ja) * 2019-12-06 2020-02-26 マレリ株式会社 リレーアタック判定装置
CN113453232B (zh) * 2020-03-09 2022-07-05 杭州海康威视系统技术有限公司 被动授权控制方法、装置及系统
JP2020118030A (ja) * 2020-04-13 2020-08-06 株式会社東海理化電機製作所 電子キーシステム
US11449691B2 (en) * 2020-08-20 2022-09-20 Assa Abloy Ab Relay attack detection for interfaces using command-response pair
CN115884188A (zh) * 2021-08-24 2023-03-31 创领心律管理医疗器械(上海)有限公司 防中继攻击方法、植入式医疗器械、医疗系统及介质

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006342545A (ja) 2005-06-08 2006-12-21 Alps Electric Co Ltd キーレスエントリー装置
DE102006008140A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines funkbasierten Identifikationssystem mit einer Zentraleinheit und zumindest einem Identifikationsgeber
JP2010121297A (ja) 2008-11-17 2010-06-03 Calsonic Kansei Corp スマートキーレスエントリシステム
DE102010028039A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Lear Corp., Southfield Verfahren und System zum Bestimmen und Verhindern eines Relay-Angriffs in einem passiven Funkschließsystem
JP2014216716A (ja) 2013-04-23 2014-11-17 三菱電機株式会社 基地局、端末および通信システム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636477C2 (de) * 1996-09-07 1999-11-25 Hirschmann Richard Gmbh Co Fahrzeugantenneneinrichtung
DE102004047187B4 (de) * 2004-09-29 2020-03-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Vermeidung eines unberechtigten Zugriffs auf ein passives Zugangsberechtigungssystem eines Kraftfahrzeugs
JP2006319845A (ja) * 2005-05-16 2006-11-24 Sanyo Electric Co Ltd 無線通信システム及び無線通信装置
JP5596927B2 (ja) * 2009-02-06 2014-09-24 アルプス電気株式会社 車両用携帯機
JP2011228781A (ja) * 2010-04-15 2011-11-10 Tokai Rika Co Ltd 受信機
JP5341814B2 (ja) * 2010-04-22 2013-11-13 株式会社東海理化電機製作所 無線通信正否判定システム
KR20130010717A (ko) * 2011-07-19 2013-01-29 현대모비스 주식회사 보안성이 강화된 스마트 키 장치 및 그 방법
JP5730338B2 (ja) * 2013-01-21 2015-06-10 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 通信システム及び通信装置
JP6050169B2 (ja) * 2013-03-27 2016-12-21 株式会社東海理化電機製作所 通信不正成立防止システム

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006342545A (ja) 2005-06-08 2006-12-21 Alps Electric Co Ltd キーレスエントリー装置
DE102006008140A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Betrieb eines funkbasierten Identifikationssystem mit einer Zentraleinheit und zumindest einem Identifikationsgeber
JP2010121297A (ja) 2008-11-17 2010-06-03 Calsonic Kansei Corp スマートキーレスエントリシステム
DE102010028039A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Lear Corp., Southfield Verfahren und System zum Bestimmen und Verhindern eines Relay-Angriffs in einem passiven Funkschließsystem
JP2014216716A (ja) 2013-04-23 2014-11-17 三菱電機株式会社 基地局、端末および通信システム

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160048004A (ko) 2016-05-03
CN105553496B (zh) 2019-05-10
US20160117877A1 (en) 2016-04-28
JP6314072B2 (ja) 2018-04-18
JP2016084589A (ja) 2016-05-19
DE102015220682A1 (de) 2016-04-28
US9728025B2 (en) 2017-08-08
CN105553496A (zh) 2016-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015220682B4 (de) Tragbare vorrichtung, kommunikationsvorrichtung und kommunikationssystem
EP3419866B1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
DE102016203297B4 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
DE102012100192B4 (de) Nachweisvorrichtung, Nachweissystem und Nachweisverfahren eines Funkwellenübertragungsaufbaus/-empfangsaufbaus
EP3419862B1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeugs
DE102010010057B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Tür eines Fahrzeugs
WO2017144345A1 (de) Verfahren für eine aktivierung mindestens einer sicherheitsfunktion eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
DE102016213608A1 (de) Fahrzeugeigenes Vorrichtungssteuersystem, fahrzeugeigene Steuervorrichtung und tragbare Maschine
DE102016203290A1 (de) Drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem, Fahrzeugsteuervorrichtung und tragbares Gerät
DE112014001691T5 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position eines Fernbedienungssenders, der in der Nähe eines Fahrzeugs positioniert ist
DE102016223252B4 (de) Zugangsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3571676A1 (de) Authentifizierungssystem eines fahrzeugs
DE112019001472T5 (de) Authentisierungssystem
DE102016211070A1 (de) Steuersystem für ein fahrzeugseitiges Gerät und fahrzeugseitige Steuervorrichtung
DE112016005682T5 (de) Fahrzeug-Bordvorrichtung, mobile Vorrichtung und drahtloses Kommunikationssystem für Fahrzeuge
DE102017217060A1 (de) Kommunikationssystem für ein fahrzeug, fahrzeugmontierte vorrichtung und tragbare vorrichtung
DE112018005901T5 (de) Verfahren und system zur verhinderung von relais-angriffen
EP2125449A1 (de) Verfahren zur abstandscharakterisierung bei induktiv gekoppelten zugangssystemen
DE112013003657T5 (de) Steuersystem einer eingebauten Vorrichtung
DE102017120524A1 (de) Tragbarer ID-Geber für ein Authentifizierungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Authentifizierungssystems
EP3064404B1 (de) Funktionsabschaltung für ein fahrzeugzugangssystem
DE112016005656T5 (de) Fahrzeug-Bordvorrichtung, mobile Vorrichtung und drahtloses Kommunikationssystem für Fahrzeuge
EP3210838B1 (de) Verfahren zur erkennung einer manipulation einer kommunikation zwischen einer fernbedienbaren verriegelungseinheit und einer dazu korrespondierenden fernbedienung
DE102005058041A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangssicherungssystems sowie Zugangssicherungssystem
DE112019006117T5 (de) Verfahren und system zur verhinderung von relais-angriffen unter verwendung von unterzonen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final