DE102015219158A1 - Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102015219158A1
DE102015219158A1 DE102015219158.3A DE102015219158A DE102015219158A1 DE 102015219158 A1 DE102015219158 A1 DE 102015219158A1 DE 102015219158 A DE102015219158 A DE 102015219158A DE 102015219158 A1 DE102015219158 A1 DE 102015219158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
gap
seat
center console
gap cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015219158.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015219158B4 (de
Inventor
Hans-Ulrich Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015219158.3A priority Critical patent/DE102015219158B4/de
Publication of DE102015219158A1 publication Critical patent/DE102015219158A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015219158B4 publication Critical patent/DE102015219158B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/58Seat coverings
    • B60N2/60Removable protective coverings
    • B60N2/6009Removable protective coverings covering more than only the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz bekannt, an den in Fahrzeugquerrichtung eine Mittelkonsole angrenzt. Dabei verbleibt zwischen dem Fahrzeugsitz und der Mittelkonsole ein Spalt, in den unerwünschterweise kleinere Gegenstände hineinfallen können. Um dies zu verhindern, ist eine Spaltabdeckung vorgesehen, die den Spalt überspannt. Erfindungsgemäß ist an einem Fahrzeugsitz (1) eine Spaltabdeckung (15) angebracht, die den Spalt (3) zwischen dem Fahrzeugsitz (1) und einer Mittelkonsole (2) überspannt. Diese Spaltabdeckung (15) berührt die Mittelkonsole (2) nicht. In Fahrzeugquerrichtung (y) gesehen bildet sie aber eine Überlappung mit der Mittelkonsole (2). Auf diese Weise ist sichergestellt, dass wirklich keine von oben herabfallenden Gegenstände in den Spalt (3) hinein fallen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 41 12 990 A1 ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz bekannt, an den in Fahrzeugquerrichtung eine Mittelkonsole angrenzt. Dabei verbleibt zwischen dem Fahrzeugsitz und der Mittelkonsole ein Spalt, in den unerwünschterweise kleinere Gegenstände hineinfallen können. Um dies zu verhindern, ist eine Spaltabdeckung vorgesehen, die den Spalt überspannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und 4 gelöst.
  • Gemäß Patentanspruch 1 grenzt an einen Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug in Fahrzeugquerrichtung gesehen eine Mittelkonsole an. Dabei befindet sich zwischen dem Fahrzeugsitz und der Mittelkonsole ein Spalt. Um zu verhindern, dass in diesen Spalt kleine Gegenstände, wie zum Beispiel ein Schlüssel oder eine Karte, hineinfallen können, ist an dem Fahrzeugsitz eine Spaltabdeckung angebracht, die den Spalt überspannt. Diese Spaltabdeckung berührt die Mittelkonsole nicht. In Fahrzeugquerrichtung gesehen bildet sie aber eine Überlappung mit der Mittelkonsole. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass wirklich keine von oben herabfallenden Gegenstände in den Spalt hinein fallen können. Anders als bei den aus der DE 41 12 990 A1 und aus der DE 35 25 816 A1 bekannten Spaltabdeckungen berührt die erfindungsgemäße Spaltabdeckung nicht die Mittelkonsole. Dadurch kommt es zu keinen unerwünschten Druckstellen oder Schleifstellen von der Spaltabdeckung an der Mittelkonsole, die das optische Erscheinungsbild der Mittelkonsole beeinträchtigen könnten. Weiterhin ist an diesen Berührpunkten nachteilig, dass sie häufig die Ursache von Störgeräuschen sind. So können relative Bewegungen der mindestens zwei Berührpartner zueinander (beispielsweise aufgrund von Vibrationen) bewirken, dass die Partner aneinanderschlagen („Klappern“). Doch auch eine schnelle Folge von Haften und Lösen der Partner aneinander („Stick-Slip“) kann störende Geräusche bewirken („Knarzen“).
  • Um zu verhindern, dass ein kleiner Spalt zwischen der Spaltabdeckung und der Mittelkonsole bleibt, durch den sehr kleine oder sehr schmale Gegenstände, wie beispielsweise eine Kreditkarte hindurchfallen können, bildet die Spaltabdeckung mit der Mittelkonsole in Fahrzeugquerrichtung y gesehen eine Überlappung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist dabei die Spaltabdeckung in Fahrzeughöhenrichtung z gesehen im Überlappungsbereich oberhalb der Mittelkonsole angeordnet. Dabei ist im Überlappungsbereich der Abstand in Fahrzeughöhenrichtung z zwischen der Spaltabdeckung und der Mittelkonsole so klein wie möglich. Bei einem höhenverstellbaren Sitz ergibt sich bei dieser Ausgestaltung der minimale Abstand in Fahrzeughöhenrichtung z bei der tiefsten Sitzposition.
  • Bevorzugt ist die Spaltabdeckung in Fahrzeuglängsrichtung gesehen zumindest so lang wie ein Sitzkissen des Fahrzeugsitzes gestaltet. Damit ist die Spaltabdeckung in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen ungefähr so lang wie der Fahrzeugsitz selber und damit in etwa so lang wie die gesamte Längserstreckung des Spaltes zwischen dem Fahrzeugsitz und der Mittelkonsole. Die Spaltabdeckung überspannt somit zumindest annähernd den gesamten Spalt in seiner Längserstreckung. Es verbleibt also kein Spaltabschnitt mehr, der nicht von der Spaltabdeckung überspannt ist. Dadurch können nirgends mehr kleine Gegenstände von oben versehentlich in den Spalt hineinfallen.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 4 ist die Spaltabdeckung nicht an dem Fahrzeugsitz angebracht, sondern an der Mittelkonsole. Bei dieser Ausgestaltung berührt die Spaltabdeckung nicht ein Sitzkissen des Fahrzeugsitzes, sie bildet aber in Fahrzeugquerrichtung gesehen eine Überlappung mit dem Sitzkissen bzw. mit einer seitlichen Sitzwange des Sitzkissens. Analog zu der zuvor beschriebenen Ausführung kann es auch bei dieser alternativen erfindungsgemäßen Ausgestaltung zu keinen unerwünschten Druck- oder Schleifspuren am Fahrzeugsitz kommen, die das optische Erscheinungsbild negativ beeinflussen würden. Ebenso werden Störgeräusche vermieden. Aufgrund der Überlappung ist auch bei dieser alternativen Ausführung sichergestellt, dass keine Gegenstände von oben in den Spalt hineinfallen können. Bevorzugt ist die Spaltabdeckung im Überlappungsbereich in Fahrzeughöhenrichtung z gesehen oberhalb des Sitzkissens bzw. der Seitenwange des Sitzkissens angeordnet. Dies gewährleistet, dass auch kein Spalt mit nur geringer Tiefe zwischen dem Sitzkissen und der Mittelkonsole hinab bis zur Spaltabdeckung vorhanden ist.
  • Bevorzugt ist diese Spaltabdeckung in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen so lang gestaltet, dass sie den Spalt zwischen dem Sitzkissen und der Mittelkonsole über seine gesamte Längserstreckung abdeckt. Somit ist der Spalt über seine gesamte Längserstreckung verdeckt. Allerdings sind die allermeisten heutigen Fahrzeugsitze in Fahrzeuglängsrichtung x verstellbar. Die Spaltabdeckung sollte idealerweise dabei in allen möglichen Positionen des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung x den Spalt zuverlässig abdecken. Dazu ist die Spaltabdeckung idealerweise in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen so lang gestaltet, dass sie in allen Positionen des längsverstellbaren Fahrzeugsitzes den Spalt über seine gesamte Längserstreckung abdeckt. Das bedeutet, dass die Spaltabdeckung eine Länge hat, die in etwa der Länge des Spaltes zuzüglich dem zur Verfügung stehenden Verschiebeweges des Fahrzeugsitzes in Fahrzeuglängsrichtung x entspricht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung für beide Ausgestaltungen besteht die Spaltabdeckung aus einem Kunststoff. Eine Spaltabdeckung aus einem Kunststoff weist nur geringe Beschränkungen bezüglich der Gestaltung auf und ist kostengünstig beispielsweise als Kunststoff-Spritzgussbauteil herstellbar. Auch können derartige Kunststoffbauteile eine ansprechende Oberflächengestaltung aufweisen, denn die Spaltabdeckung ist ein Sichtteil, die im Fahrzeuginnenraum gut sichtbar ist. Derartige Kunststoffbauteile können beispielsweise Narbungen aufweisen, die der Narbung von Leder nahekommen. Dies entspricht einem sehr hochwertigen Erscheinungsbild.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung für beide Ausgestaltungen besteht die Spaltabdeckung aus Elastomer. Durch die Elastizität des Elastomers wird gewährleistet, dass es beim Verstellen des Sitzes nicht zu einem Einklemmen von Körperteilen kommen kann. Die Steifigkeit des Elastomers reicht trotzdem aus, um Gegenstände abzuweisen und den Spalt zuverlässig abzudecken.
  • Idealerweise ist die Spaltabdeckung im Querschnitt gesehen konvex oberhalb des Spaltes in Fahrzeughöhenrichtung z nach oben gewölbt gestaltet. Wenn auf eine solche konvex gestaltete Spaltabdeckung ein herabfallender Gegenstand aufprallt, wird dieser aufgrund der konvexen Gestaltung der Spaltabdeckung in Fahrzeugquerrichtung y gesehen entweder nach links oder nach rechts zur Mittelkonsole oder zum Sitzkissen herab rutschen. Damit kann der heruntergefallene Gegenstand leicht und bequem wieder aufgehoben werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, anhand derer die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine erste Ausgestaltung eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungs gemäßen Spaltabdeckung zwischen einem Fahrzeugsitz und einer Mit telkonsole und
  • 2 eine zweite Ausgestaltung eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungs gemäßen Spaltabdeckung zwischen einem Fahrzeugsitz und einer Mit telkonsole.
  • In beiden Figuren 1 und 2 ist ein vorderer Fahrzeugsitz 1 eines Kraftfahrzeugs dargestellt, der an eine Mittelkonsole 2 angrenzt. In der jeweils gezeigten Schnittdarstellung ist von dem Fahrzeugsitz 1 nur ein Sitzkissen mit einer Sitzfläche 13 zu sehen, die beidseitig jeweils von einer Seitenwange 14 begrenzt wird. Der Vordersitz 1 ist über eine Sitzlängsverstellung 11 in Fahrzeuglängsrichtung x verschiebbar an der Karosserie des Kraftfahrzeugs befestigt. Zusätzlich weist der Vordersitz 1 eine Sitzhöhenverstellung 12 auf. Zwischen dem Vordersitz 1 und der Mittelkonsole 2 befindet sich ein schmaler Spalt 3. In diesen Spalt 3 können unerwünschterweise kleine und/oder schmale Gegenstände, wie beispielsweise ein Schlüssel oder eine Kreditkarte in Fahrzeughöhenrichtung z gesehen von oben hineinfallen. Um dies zu vermeiden, ist in einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine Spaltabdeckung 15 seitlich an dem Sitzkissen des Vordersitzes 1 angebunden. Dabei bildet die Spaltabdeckung 15 in Fahrzeugquerrichtung y gesehen eine Überlappung mit der Mittelkonsole 2, ohne diese zu berühren. Der zur Mittelkonsole 2 hinabragende Randbereich der Spaltabdeckung 15 endet dazu knapp oberhalb der Oberseite der Mittelkonsole 2.
  • Wenn nun – wie in 1 dargestellt – ein Schlüssel 5 in Fahrzeughöhenrichtung z gesehen oberhalb des Spaltes 3 versehentlich fallengelassen wird, verhindert die Spaltabdeckung 15, dass der Schlüssel 5 in den Spalt 3 hineinfallen kann. Dabei ist die Spaltabdeckung 15 oberhalb des Spaltes 3 in Fahrzeugquerrichtung y gesehen konvex gestaltet. Sie weist also einen nach oben ragenden Bauch auf, der seinen höchsten Punkt oberhalb des Spaltes 3 hat. Wenn nun der Schlüssel 5 von oben auf die Spaltabdeckung 15 auftrifft, rutscht der Schlüssel 5 in Fahrzeugquerrichtung y entweder nach links auf das Sitzkissen oder nach rechts auf die Mittelkonsole 2 von der konvex nach oben gewölbten Spaltabdeckung 15 hinab. Sowohl von dem Sitzkissen des Vordersitzes 1 als auch von der Mittelkonsole 2 kann der Schlüssel 5 dann leicht wieder aufgehoben werden.
  • Der Spalt 3 zwischen dem Vordersitz 1 und der Mittelkonsole 2 weist in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen eine Längserstreckung auf, die in etwa der Länge des Sitzkissens des Vordersitzes 1 in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen entspricht. Damit der Spalt 3 über seine gesamte Längserstreckung x abgedeckt ist, so dass weder am vorderen noch am hinteren Ende des Spaltes 3 Gegenstände hineinfallen können, weist die Spaltabdeckung 15 ebenfalls eine Längserstreckung auf, die zumindest der Längserstreckung des Sitzkissens des Vordersitzes 1 entspricht.
  • Die Spaltabdeckung 15 besteht aus Kunststoff und ist in einem Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt worden. Derartige Kunststoffbauteile sind sehr kostengünstig herstellbar und unterliegen herstellungsbedingt nur vergleichsweise geringen Einschränkungen. Sie sind also sehr frei in der Formgebung. Typische geeignete Kunststoffe sind beispielsweise Kunststoffe auf der Basis von Polyurethan oder Polyprophylen. Derartige Kunststoffe lassen sich auch farblich gut einfärben, so dass sie farblich gut an den Vordersitz 1 und/oder die Mittelkonsole 2 angepasst werden können. Zusätzlich kann eine solche Spaltabdeckung 15 aus einem Kunststoff eine dekorative Oberfläche aufweisen, die beispielsweise eine Narbung aufweist, die der Narbung eines Lederbezugs des Vordersitzes 1 sehr ähnlich ist. Damit fällt die Spaltabdeckung 15 den Passagieren im Fahrzeugraum des Kraftfahrzeugs kaum auf. Die Spaltabdeckung 15 fügt sich gut in das optische Erscheinungsbild ein.
  • In der 2 ist eine zweite, alternative Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Spaltabdeckung 21 gezeigt. Die grundsätzliche Anordnung eines Vordersitzes 1 in einem Kraftfahrzeug mit einer daran angrenzenden Mittelkonsole 2 entspricht der bereits oben beschriebenen Anordnung. Daher werden in der 2 für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet. Anders als in der 1 ist die Spaltabdeckung 21 allerdings nicht an dem Vordersitz 1 sondern an der Mittelkonsole 2 angebracht. Die Spaltabdeckung 21 bildet dabei in Fahrzeugquerrichtung y gesehen eine Überlappung mit einer seitlichen Stützwange 14 des Vordersitzes 1. In Fahrzeughöhenrichtung z befindet sich die Spaltabdeckung 21 im Überlappungsbereich oberhalb der Seitenwange 14 und berührt diese nicht. Auch die Spaltabdeckung 21 ist in dem Bereich in Fahrzeughöhenrichtung z gesehen oberhalb des Spaltes 3 konvex nach oben gewölbt. Ein von oben auf die Spaltabdeckung 21 herunterfallender Schlüssel 5 gleitet aufgrund der konvexen Gestaltung der Spaltabdeckung 21 in Fahrzeugquerrichtung y gesehen entweder auf die Mittelkonsole 2 oder auf ein Sitzkissen des Vordersitzes 1 ab.
  • Aufgrund der Längsverstellbarkeit des Vordersitzes 1 in Fahrzeuglängsrichtung x reicht es bei dieser zweiten erfindungsgemäßen Ausgestaltung allerdings nicht aus, wenn die Spaltabdeckung 21 eine Längserstreckung in Fahrzeuglängsrichtung x aufweist, die in etwa der Längserstreckung des Sitzkissens des Vordersitzes 1 entspricht. Vielmehr muss die Spaltabdeckung 21 so lang dimensioniert werden, dass sie den Spalt 3 zwischen dem Vordersitz 1 und der Mittelkonsole 2 in allen Längspositionen des Vordersitzes 1 über seine gesamte Längserstreckung sicher abdeckt. Die Länge der Abdeckung 21 entspricht daher dem maximalen Längsverschiebeweg des Vordersitzes 1 zuzüglich der Längserstreckung des Sitzkissens des Vordersitzes 1. Nur aufgrund dieser großen Längserstreckung der Spaltabdeckung 21 kann gewährleistet werden, dass in allen Positionen des Vordersitzes 1 der Spalt 3 über seine gesamte Länge stets verdeckt ist.
  • Die Überlappung der Spaltabdeckung 15 bzw. 21 bei der ersten Ausgestaltung mit der Mittelkonsole 2 und bei der zweiten Ausgestaltung mit der Sitzwange 14 garantiert, dass keine Gegenstände unerwünschterweise in den Spalt 3 hineinfallen können. Dabei gewährleistet die berührungslose Überlappung stets, dass keine unerwünschten Schleifspuren und/oder Druckstellen an der Mittelkonsole 2 bei der ersten Ausgestaltung und bei der zweiten Ausgestaltung an der seitlichen Sitzwange 14 entstehen können, und dass keine Störgeräusche entstehen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vordersitz
    2
    Mittelkonsole
    3
    Spalt
    5
    Schlüssel
    11
    Sitzlängsverstellung
    12
    Sitzhöhenverstellung
    13
    Sitzfläche
    14
    seitliche Sitzwange
    15
    Spaltabdeckung
    21
    Spaltabdeckung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4112990 A1 [0002, 0005]
    • DE 3525816 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz (1), an den in Fahrzeugquerrichtung (y) eine Mittelkonsole (2) angrenzt, wobei sich zwischen dem Fahrzeugsitz (1) und der Mittelkonsole (2) ein Spalt (3) befindet, und wobei an dem Fahrzeugsitz (1) eine Spaltabdeckung (15) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (15) die Mittelkonsole (2) nicht berührt, aber in Fahrzeugquerrichtung (y) gesehen eine Überlappung mit der Mittelkonsole (2) bildet.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich die Spaltabdeckung (15) in Fahrzeughöhenrichtung (z) gesehen oberhalb der Mittelkonsole (2) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (15) in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen zumindest so lang wie ein Sitzkissen des Fahrzeugsitzes (1) gestaltet ist.
  4. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz (1), an den in Fahrzeugquerrichtung (y) eine Mittelkonsole (2) angrenzt, wobei sich zwischen dem Fahrzeugsitz (1) und der Mittelkonsole (2) ein Spalt (3) befindet, der von einer Spaltabdeckung (21) überspannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (21) an der Mittelkonsole (2) angebracht ist und ein Sitzkissen des Fahrzeugsitzes (1) nicht berührt, aber in Fahrzeugquerrichtung (y) gesehen eine Überlappung mit dem Sitzkissen bzw. mit einer seitlichen Sitzwange (14) des Sitzkissens bildet.
  5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Überlappungsbereich die Spaltabdeckung (21) in Fahrzeughöhenrichtung (z) gesehen oberhalb des Sitzkissens bzw. der Seitenwange (14) des Sitzkissens angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (21) in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen so lang gestaltet ist, dass sie den Spalt (3) zwischen dem Sitzkissen und der Mittelkonsole (2) über seine gesamte Längserstreckung abdeckt.
  7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (21) in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen so lang gestaltet ist, dass sie in allen Positionen des längsverstellbaren Fahrzeugsitzes (1) den Spalt (3) zwischen dem Sitzkissen und der Mittelkonsole (2) über seine gesamte Längserstreckung abdeckt.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (15, 21) aus Kunststoff besteht.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (15, 21) im Querschnitt gesehen konvex oberhalb des Spaltes (3) in Fahrzeughöhenrichtung z nach oben gewölbt gestaltet ist.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spaltabdeckung (15, 21) aus Elastomer besteht.
DE102015219158.3A 2015-10-05 2015-10-05 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz Active DE102015219158B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219158.3A DE102015219158B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219158.3A DE102015219158B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015219158A1 true DE102015219158A1 (de) 2017-04-06
DE102015219158B4 DE102015219158B4 (de) 2022-10-06

Family

ID=58355631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219158.3A Active DE102015219158B4 (de) 2015-10-05 2015-10-05 Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219158B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11618358B2 (en) 2020-02-14 2023-04-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Retractable cover assemblies that removably cover gaps between vehicle seats and center consoles

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442863C1 (de) * 1984-11-24 1986-03-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verhinderung des Abgleitens von Gegenständen
DE3525816A1 (de) 1985-07-19 1987-01-29 Daimler Benz Ag Im einstiegsbereich zu den vordersitzen eines kraftwagens angeordnete abdeckung
DE4112990A1 (de) 1991-04-20 1992-10-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur abdeckung eines zwischenraums
JP2005170189A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Fuso Engineering Corp トレイ装置
CA2477755A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-03 Wilson Taveira Jr. The gap saver
US20070108787A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-17 Jewel Dohan Vehicle Gap Guard
US20070241581A1 (en) * 2004-11-29 2007-10-18 Mark Martin Debris deflector for automobile seats and method of using same
US7758090B2 (en) * 2008-03-04 2010-07-20 Russell Gregory Automobile front seat gap blocker
US20100231010A1 (en) * 2006-06-26 2010-09-16 Manley Jack M Foam Filler For Placement Between Automobile Seats
US20110017790A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Daniel Robins Automobile accessory and method
DE202011104930U1 (de) * 2011-08-29 2011-11-03 Johanna Faller Auffangvorrichtung für Autositze
US8282161B1 (en) * 2010-11-18 2012-10-09 Jeff A Jacobson Car seat catch all and storage device
US8454085B1 (en) * 2012-04-23 2013-06-04 Wei K. Hsu Vehicle seats having upwardly extending side guards
GB2511206A (en) * 2014-01-30 2014-08-27 Daimler Ag Vehicle seat and method for operating a vehicle seat
US20150028637A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Christopher G. Demos Vehicular Seat-to-Hump Gap Filler Device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003080982A (ja) 2001-09-11 2003-03-19 Nissan Shatai Co Ltd 車両シート装置
WO2013030797A1 (en) 2011-09-02 2013-03-07 Societe Industrielle Et Commerciale De Materiel Aeronautique Premium seat comprising a stowable food tray and a sliding armrest
DE102014005009A1 (de) 2014-04-05 2014-11-06 Daimler Ag Beidseitig nutzbare Armauflage für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442863C1 (de) * 1984-11-24 1986-03-27 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur Verhinderung des Abgleitens von Gegenständen
DE3525816A1 (de) 1985-07-19 1987-01-29 Daimler Benz Ag Im einstiegsbereich zu den vordersitzen eines kraftwagens angeordnete abdeckung
DE4112990A1 (de) 1991-04-20 1992-10-22 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur abdeckung eines zwischenraums
JP2005170189A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Fuso Engineering Corp トレイ装置
CA2477755A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-03 Wilson Taveira Jr. The gap saver
US20070241581A1 (en) * 2004-11-29 2007-10-18 Mark Martin Debris deflector for automobile seats and method of using same
US20070108787A1 (en) * 2005-11-08 2007-05-17 Jewel Dohan Vehicle Gap Guard
US20100231010A1 (en) * 2006-06-26 2010-09-16 Manley Jack M Foam Filler For Placement Between Automobile Seats
US7758090B2 (en) * 2008-03-04 2010-07-20 Russell Gregory Automobile front seat gap blocker
US20110017790A1 (en) * 2009-07-24 2011-01-27 Daniel Robins Automobile accessory and method
US8282161B1 (en) * 2010-11-18 2012-10-09 Jeff A Jacobson Car seat catch all and storage device
DE202011104930U1 (de) * 2011-08-29 2011-11-03 Johanna Faller Auffangvorrichtung für Autositze
US8454085B1 (en) * 2012-04-23 2013-06-04 Wei K. Hsu Vehicle seats having upwardly extending side guards
US20150028637A1 (en) * 2013-07-23 2015-01-29 Christopher G. Demos Vehicular Seat-to-Hump Gap Filler Device
GB2511206A (en) * 2014-01-30 2014-08-27 Daimler Ag Vehicle seat and method for operating a vehicle seat

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11618358B2 (en) 2020-02-14 2023-04-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Retractable cover assemblies that removably cover gaps between vehicle seats and center consoles

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015219158B4 (de) 2022-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061329B4 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
DE112006001437B4 (de) Sitzstruktur
DE102010032231A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bedienelements für einen Luftausströmer, Bedienelement für einen Luftausströmer, Luftausströmer
DE102010039027A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE19901747B4 (de) Kopfstütze für einen Sitz in einem Kraftfahrzeug
DE102011108106A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Massagevorrichtung
DE102015207298A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102016212222B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102013200812A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2008019933A2 (de) Schweller für ein kraftfahrzeug
DE102012013081A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
DE102015219158A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugsitz
DE102008058219A1 (de) Fahrzeugsitzbezug und Fahrzeugsitz
DE102014212091A1 (de) Kopfstütze mit integriertem Kleiderhaken
DE102018121471A1 (de) Verkleidungselement mit verformbarer Außenfläche und entsprechendes Fahrzeug
DE102018121478A1 (de) Verkleidungselement, umfassend eine verformbare Außenfläche
DE3323229A1 (de) Kopfstuetze fuer kraftfahrzeugsitze
DE10359019B4 (de) Verkleidungsvorrichtung, geeignet zur Anbringung an einen verstellbaren Sitz und Sitz
DE3742233A1 (de) Innenabdeckteil fuer ein kraftfahrzeug
DE102010024715A1 (de) Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102014211528A1 (de) Verkehrsmittelsitz
DE102014014496B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102011013188B4 (de) Anordnung eines Ausstattungsteils sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102005003882B4 (de) Anordnung einer Vorrichtung zur Sitzbelegungserkennung in einem Kraftfahrzeugsitz
DE102017008153B4 (de) Rückenlehne und Sitzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final