DE102011013188B4 - Anordnung eines Ausstattungsteils sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung - Google Patents

Anordnung eines Ausstattungsteils sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102011013188B4
DE102011013188B4 DE102011013188.4A DE102011013188A DE102011013188B4 DE 102011013188 B4 DE102011013188 B4 DE 102011013188B4 DE 102011013188 A DE102011013188 A DE 102011013188A DE 102011013188 B4 DE102011013188 B4 DE 102011013188B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat part
seat
piece
vehicle
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011013188.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011013188A1 (de
Inventor
Guillermo Mignot
Martin Ruszkowski
Herold Leithoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of DE102011013188A1 publication Critical patent/DE102011013188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011013188B4 publication Critical patent/DE102011013188B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/08Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for refuse, e.g. ash-trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/046Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Anordnung eines Ausstattungsteiles zur Aufbewahrung von losen Gegenständen im seitlichen Bereich einer Außenkontur eines Sitzteiles (21) eines Sitzes (20) oder einer Sitzbank in einem Fahrzeug, zwischen einer ersten Struktur des Sitzteiles (21) und mindestens einer zumindest bereichsweise in einem benachbarten Bereich des Sitzteiles (21) gelegenen zweiten Struktur (22, 24, 27) des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ausstattungsteil an die erste Struktur des Sitzteiles (21) und die im benachbarten Bereich des Sitzteiles (21) gelegene zweite Struktur (22, 24, 27) spaltfrei anschließt und dass das Ausstattungsteil ein Verbindungsstück (26) ist, welches am Sitzteil (21) angeordnet ist und eine Mulde (25) bildet, die das Sitzteil (21) im seitlichen Bereich der Außenkontur des Sitzteiles (21) ein-, zwei- oder dreiseitig umgibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung eines Ausstattungsteiles zur Aufbewahrung von losen Gegenständen im seitlichen Bereich einer Außenkontur eines Sitzteiles, eines Sitzes oder einer Sitzbank, zwischen einer ersten Struktur des Sitzteiles und mindestens einer zumindest bereichsweise in einem benachbarten Bereich des Sitzteiles gelegenen zweiten Struktur sowie ein Fahrzeug mit einer solchen Anordnung eines Ausstattungsteiles.
  • Im Allgemeinen weisen Frontsitze - und teilweise auch Hecksitze - für Fahrzeuge ein Sitzgestell auf, das mit so genannten Sitzankern oder Sitzfüßen längsverschieblich auf oder in Schienen gelagert ist, die sich in Längsrichtung (x-Richtung oder Fahrtrichtung) des Fahrzeugs erstrecken. Üblicherweise befindet sich seitlich derartiger Sitzteile auf der einen Seite eine Fahrzeugmittelkonsole und auf der anderen Seite eine Türverkleidung. Zwischen dem Sitzteil und der Türverkleidung beziehungsweise der Mittelkonsole verbleibt bei üblichen Sitzanordnungen ein Spalt, der bis auf den Boden des Fahrzeuginnenraums führt, auf dem üblicherweise die Längsschienen angebracht sind. Die Breite dieses Spaltes richtet sich nach den Breitenverhältnissen von Fahrzeuginnenraum, Sitzflächen der Sitze und Mittelkonsole. Fällt nun ein Gegenstand versehentlich in einen solchen Spalt hinein, so bereitet es im Allgemeinen große Schwierigkeiten, diesen Gegenstand wieder zu finden und aus dem Spaltraum wieder zu entfernen, da der Spaltraum durch seine engen Abmessungen und die vergleichsweise hohen seitlichen Begrenzungen (Mittelkonsole, seitliche Flächen des Sitzteiles, Sitzuntergestell des Sitzteiles) nur sehr schwer und mit großer Mühe zugänglich ist.
  • Für Rücksitzbänke und Fahrzeugrücksitze in einem Fahrzeug ist aus der EP 0 819 578 A1 eine zur Aufbewahrung von losen Gegenständen geeignete Ablagemulde bekannt, die im Bereich einer seitlichen Erweiterung des Umrisses eines Sitzteiles einer Rücksitzbank oder eines Fahrzeugrücksitzes zwischen dem Sitzteil einerseits und einem Seitenwandteil des Fahrzeugs andererseits angeordnet ist. Die beschriebene Ablagemulde ist Bestandteil eines als Formkörper ausgeführten Innenverkleidungselementes des Fahrzeuges. Diese Lösung ist in nachteiliger Weise nur für den Bereich zwischen der Seitenwand des Fahrzeuges und dem Sitzteil vorgesehen. Im Bereich der Fahrzeugtür herrschen andere Platzverhältnisse, so dass diese Lösung auf Fahrersitze oder Beifahrersitze nicht übertragbar ist. Außerdem setzt die beschriebene Lösung voraus, dass die Rücksitzbank und/oder der Fahrzeugrücksitz nicht beweglich angeordnet sind. Eine Anwendung dieser Lösung auf verschieblich angeordnete Fahrzeugsitze oder auch Sitzbänke ist nicht möglich, da die Ablagemulde in einer seitlichen Erweiterung des Sitzteilumrisses angeordnet ist. Verschiebt sich die Sitzbank oder der Fahrzeugsitz, so ist eine Anordnung in der seitlichen Erweiterung des jeweiligen Sitzteilumrisses nicht mehr passgerecht möglich.
  • Die DE 198 55 095 A1 offenbart eine seitlich an einem Fahrzeugsitz zu befestigende Ablagebox, Ablagetasche oder ein Ablagenetz. Die Ablagebox hat den Hintergrund, mehr Stauraum zum Beispiel für Atlanten zu schaffen. Am Rand der Ablagebox können immer noch Gegenstände in unzugängliche Bereiche des Fahrgastraumes gelangen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dafür zu sorgen, dass im räumlichen Umfeld eines Sitzes oder einer Sitzbank, den Komfort eines Fahrzeuges erhöhend, keine Gegenstände in unzugängliche Bereiche des Fahrgastraumes des Fahrzeuges gelangen können, wobei insbesondere Berücksichtigung finden soll, dass ein Sitz oder eine Sitzbank beweglich angeordnet sein kann.
  • Ausgangspunkt für die vorliegende Erfindung ist eine Anordnung eines Ausstattungsteiles zur Aufbewahrung von losen Gegenständen im seitlichen Bereich einer Außenkontur eines Sitzteiles eines Sitzes oder einer Sitzbank in einem Fahrzeug, zwischen einer ersten Struktur des Sitzteiles und mindestens einer zumindest bereichsweise in einem benachbarten Bereich des Sitzteiles gelegenen zweiten Struktur des Fahrzeuges.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung der Aufgabe vorgesehen, dass sich das Ausstattungsteil an die erste Struktur des Sitzteiles und die mindestens eine im benachbarten Bereich des Sitzteiles gelegene zweite Struktur spaltfrei anschließt und dass das Ausstattungsteil ein Verbindungsstück ist, welches am Sitzteil angeordnet ist und eine Mulde ausbildet. Das muldenartige Verbindungsstück umgibt das Sitzteil im seitlichen Bereich der Außenkontur des Sitzteiles einseitig, zweiseitig oder dreiseitig. Das Verbindungsstück kann in Abhängigkeit der Platzverhältnisse nur auf einer Längsseite im seitlichen Bereich der Außenkontur des Sitzteiles angeordnet werden. Wenn es die Platzverhältnisse zulassen, kann das Verbindungsstück auch auf beiden Längsseiten im seitlichen Bereich der Außenkontur angeordnet werden. Da sich auf der hinteren Querseite des Fahrzeugsitzes am Sitzteil zumeist übergangslos die Sitzlehne befindet, ist in diesem Bereich kein Spalt vorhanden, in den Kleinteile hineinfallen können. In einem solchen Fall kann dort auf die Anordnung des Verbindungsstückes verzichtet werden. Es gibt jedoch auch Sitze, bei denen im hinteren Bereich des Sitzteiles im Übergangsbereich zur Sitzlehne Zwischenräume vorhanden sind, so dass sich für einen solchen Fall ein Verbindungsstück anbietet, welches das Sitzteil im seitlichen Bereich der Außenkontur des Sitzteiles auf den beiden Längsseiten und der hinteren Querseite u-förmig umgibt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung bildet das Verbindungsstück eine Mulde, indem das Verbindungsstück in einer U-Form ausgebildet ist. Die U-Form ist von besonderem Vorteil, da die langen Schenkel des U leicht an den Sitz oder die Sitzbank und an die im benachbarten Bereich gelegenen Strukturen angepasst werden können. Zumeist verlaufen die Strukturen des Sitzes oder der Sitzbank und im benachbarten Bereich parallel zu den langen Schenkeln des U und können somit leicht mit den Strukturen im benachbarten Bereich in Verbindung gebracht werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Verbindungsstück eine L-Form auf. Das Verbindungsstück in L-Form bildet gemeinsam mit einer Seitenstruktur der ersten Struktur des Sitzteiles oder der zweiten Struktur im benachbarten Bereich ebenfalls eine Mulde in einer U-Form aus. Zur Bildung der u-förmigen Mulde wird somit in vorteilhafter Weise eine Seitenstruktur der ersten Struktur des Sitzteiles oder eine Seitenstruktur der zweiten Struktur im benachbarten Bereich herangezogen. Der fehlende zweite lange Schenkel des zur Ausbildung des U wird durch die Seitenstruktur der ersten Struktur des Sitzteiles oder durch die Seitenstruktur der zweiten Struktur im benachbarten Bereich gebildet. Das Verbindungsstück selbst kann somit in vorteilhafter Weise gegenüber der zuvor beschriebenen bevorzugten Ausgestaltung materialsparender hergestellt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung ist das Verbindungsstück in U-Form oder L-Form durch unterschiedliche Ausgestaltungen mit der Struktur des Sitzteiles und der zweiten Struktur im benachbarten Bereich des Sitzteiles verbunden. Das Verbindungsstück ist beidseitig einstückig oder mehrstückig oder in einer Kombination einerseits einstückig und andererseits mehrstückig mit der jeweiligen Struktur verbunden. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Variabilität hinsichtlich der Ausbildung der jeweiligen Strukturen. Bei einer mehrstückigen Ausgestaltung bleiben die Struktur des Sitzteiles und die Struktur im benachbarten Bereich bei der Herstellung der Strukturen im Wesentlichen selbstständig. Es muss nur dafür gesorgt werden, dass die Strukturen mit dem Verbindungsstück in geeigneter Weise verbunden werden können. Ist eine einstückige Herstellung mit der Struktur des Sitzteiles oder der Struktur im benachbarten Bereich vorgesehen, so muss bei der Herstellung der jeweiligen Struktur das Verbindungsstück bereits in geeigneter Weise an die Struktur angeformt sein. Diese Ausgestaltung kann jedoch ebenfalls von Vorteil sein, da dadurch von vornherein ein spaltfreier Übergang zwischen den Strukturen gewährleistet ist, und die Strukturen nicht nachträglich in geeigneter Weise, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, verbunden werden müssen.
  • In vorteilhafter Weise ist es nämlich vorgesehen, dass die jeweilige einstückige und/oder mehrstückige Verbindung des Verbindungsstückes zur ersten Struktur des Sitzteiles und/oder zur zweiten Struktur im benachbarten Bereich des Sitzteiles dauerhaft oder lösbar ausgestaltet ist. Insofern die Verbindung einstückig ausgebildet ist, besteht von vornherein eine dauerhafte Verbindung. Anderenfalls, insofern die Verbindung mehrstückig ist, kann zwar nachträglich ebenfalls eine dauerhafte Verbindung hergestellt werden, es besteht aber auch die Möglichkeit, die Verbindung lösbar zu gestalten, was den besonderen Vorteil hat, dass sich das Sitzteil gegenüber der im benachbarten Bereich gelegenen Struktur bewegen lässt oder umgekehrt.
  • Die Erfindung schlägt jedoch auch eine Lösung für den Fall vor, dass die Verbindung des Verbindungsstückes zur ersten Struktur des Sitzteiles und/oder zur zweiten Struktur im benachbarten Bereich einstückig oder mehrstückig ist und dauerhaft verbunden ist. Für einen solchen Fall schlägt die Erfindung in bevorzugten Ausführungsvarianten vor, die einstückige oder mehrstückige dauerhafte Verbindung elastisch nachgiebig auszugestalten, wodurch die erste Struktur des Sitzteiles relativ zu der zweiten Struktur im benachbarten Bereich beweglich ist. Es ist nämlich erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Sitzteil in Längsrichtung des Fahrzeuges nach vorn oder nach hinten und/oder in Höhenrichtung des Fahrzeuges nach oben oder nach unten beweglich angeordnet sein kann. Deshalb sorgt die Erfindung in den im Ausführungsbeispiel beschriebenen Ausführungsvarianten in vorteilhafter Weise dafür, dass sich das Sitzteil relativ zu der zweiten Struktur im benachbarten Bereich beziehungsweise relativ zur Sitzlehne auch dann bewegen kann, wenn eine einstückige oder mehrstückige dauerhafte Verbindung ausgebildet ist.
  • Insofern die Verbindung in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung zwischen der ersten Struktur des Sitzteiles und der zweiten Struktur im benachbarten Bereich von vornherein mehrstückig und lösbar ausgebildet ist, sorgt die Erfindung dafür, dass der Übergang zwischen den Strukturen in bevorzugter Ausgestaltung durch Clipsverbindungen oder Knopfverbindungen hergestellt wird. Es wird in bevorzugten Ausgestaltungen vorgeschlagen, dass die lösbare mehrstückige Verbindung durch Verwendung eines Reißverschlusses oder eines Klettverschlusses hergestellt wird. Der besondere Vorteil durch die mehrstückige lösbare Verbindung besteht darin, dass die erste Struktur des Sitzteiles und/oder die zweite Struktur im benachbarten Bereich zur vorübergehenden Entnahme des Verbindungsstückes von dem Verbindungsstück vorübergehend trennbar sind.
  • In einer Kombination kann die mehrstückige Verbindung nachgiebig, insbesondere elastisch nachgiebig und lösbar ausgestaltet sein. Beispielsweise kann das Verbindungsstück mittels eines elastisch dehnbares Textils, beispielsweise über Knopfverbindungen, sowohl mit der Struktur des Sitzteiles als auch mit der Struktur im benachbarten Bereich verbunden werden. Hierdurch kombinieren sich die Vorteile entsprechend, weil durch die Dehnbarkeit des Textils die erste Struktur des Sitzteiles relativ zu der zweiten Struktur im benachbarten Bereich, insbesondere in Längsrichtung des Fahrzeuges nach vorn oder nach hinten und/oder in Höhenrichtung des Fahrzeuges nach oben oder nach unten beweglich angeordnet ist, und gleichzeitig sichergestellt ist, dass die erste Struktur des Sitzteiles und/oder die zweite Struktur im benachbarten Bereich zur vorübergehenden Entnahme des Verbindungsstückes von dem Verbindungsstück - durch Lösen der Knopfverbindung - trennbar ist. Das Textil muss jedoch nicht zwangsweise elastisch dehnbar ausgestaltet sein, sondern es kann auch in dem Sinne nachgiebig ausgestaltet werden, indem das den Übergang zwischen den Strukturen herstellende Textil durch Materialzugabe eine Nachgiebigkeit aufweist, die es ermöglicht, dass sich das Sitzteil und somit der Sitz gegenüber den Strukturen in den beschriebenen Richtungen bewegen lässt. Insofern liegt dann keine elastisch nachgiebige Ausgestaltung sondern eine nachgiebige Ausgestaltung durch eine ausreichende Materialzugabe vor.
  • Für den spaltfreien Anschluss beziehungsweise die spaltfreie Verbindung des Verbindungsstückes mit der ersten Struktur des Sitzteiles bieten sich in bevorzugter Ausgestaltung die Seitenstruktur der Struktur des Sitzteiles oder eine Sitzteilfläche der Struktur des Sitzteiles an. Der Anschluss erfolgt, insofern das Verbindungsstück in der L-Form ausgestaltet ist, eher an der Seitenstruktur der Struktur des Sitzteiles, da diese Seitenstruktur dann, wie bereits beschrieben, gemeinsam mit dem L die u-förmige Mulde des Verbindungsstückes ausbildet. Ein dort bei einer mehrstückigen Ausbildung vorhandener Spalt wird in vorteilhafter Weise beispielsweise bereits durch das Polster, welches auf der Sitzfläche der Sitzstruktur angeordnet ist, selbstständig überdeckt.
  • Der Anschluss erfolgt, insofern das Verbindungsstück in der U-Form ausgebildet ist, eher im Bereich der Sitzfläche der sitzteilseitigen Struktur des Sitzteiles, wie es in einer einstückigen Ausbildung in 1 gezeigt ist. Ein Anschluss an die Seitenstruktur der Struktur des Sitzteiles durch eine mehrstückige Ausbildung ist ebenfalls möglich, wobei ebenfalls in bevorzugter Ausgestaltung das Polster, welches auf der Sitzfläche der Sitzstruktur angeordnet ist, den Spalt zwischen der Seitenstruktur des Sitzteiles und dem sitzteilseitigen langen Schenkel des U automatisch überdeckt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Struktur im benachbarten Bereich, an den sich das Verbindungsstück spaltfrei anschließt, im hinteren Bereich des Sitzes eine Sitzlehne und/oder im seitlichen Bereich des Sitzes eine Mittelkonsole und/oder ein Karosserieteil, wie beispielsweise EINE Seitenwand und/oder ein Schweller oder eine Schwellerverkleidung des Fahrzeuges. Diese Aufzählung ist nur beispielhaft. Als zweite Strukturen im benachbarten Bereich kommen erfindungsgemäß alle Einbauten in einem Fahrzeug in Frage, die sich im seitlichen Bereich der Außenkontur des Sitzes befinden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verbindungsstück gegenüber einer gedachten horizontalen Ebene mit einem Gefälle angeordnet ist. Diese Maßnahme ist im Ausführungsbeispiel detailliert beschrieben und sorgt in vorteilhafter Weise dafür, dass sich die Kleinteile, die sich in dem Verbindungsstück sammeln, selbstständig je nach Ausrichtung des Gefälles an einem bestimmten Punkt beziehungsweise in einem bestimmten Bereich sammeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend erläutert. Für die Zwecke der vorliegenden Beschreibung soll mit „+ x“ („plus x“) die übliche Fahrtrichtung eines Fahrzeugs bezeichnet werden, mit „-x‟ („minus x“) die Richtung entgegen seiner üblichen Fahrtrichtung, mit „y“ wird die Richtung in der Horizontalen quer zur x-Richtung bezeichnet, und mit „z“ wird die Richtung in der Vertikalen quer zur x-Richtung bezeichnet. Diese Bezeichnungsweise der Raumrichtungen in kartesischen Koordinaten entspricht dem in der Kraftfahrzeugindustrie allgemein verwendeten Koordinatensystem.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sitz oder eine Sitzbank für ein Fahrzeug sowie eine Anordnung eines Sitzes oder einer Sitzbank in einem Fahrzeug. Eine stellvertretend für eine Sitzbank mögliche Ausführung wird anhand eines Sitzes beschrieben, wobei gleichzeitig die Anordnung des Sitzes in einem Fahrzeug beschrieben und gezeigt wird.
  • Die 1 zeigt einen mit 20 bezeichneten Sitz für ein Fahrzeug, der ein Sitzteil 21 und eine Sitzlehne 22 umfasst. Sitzteil 21 und Sitzlehne 22 können grundsätzlich in an sich bekannter Weise aufgebaut sein.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist unterhalb einer Sitzfläche 21a des Sitzteiles 21 eine Schublade 23 angeordnet, die mehrere Schubladenauszüge 23a, 23b umfassen kann, wie in der Detailzeichnung „X“ verdeutlicht ist. Die Ausziehrichtung der Schubladenauszüge 23a, 23b der Schublade 23 ist durch den Pfeil 23c markiert und erfolgt in der normalen Position des Sitzes in +x-Richtung.
  • Erfindungsgemäß ist an einer Seite des Sitzteiles 21 ein eine Mulde 25 ausbildendes Verbindungsstück 26 mit einem benachbarten Bereich des Kraftfahrzeugs, auf den noch näher eingegangen wird, verbunden.
  • Wenn von der Verbindung des Sitzteiles 21 mit dem muldenartigen Verbindungsstück 26 die Rede ist, so ist die Struktur des Sitzteiles 21 gemeint, welche mit einem Polsterschaum und einem Bezug versehen ist. Wenn von der Sitzfläche 21a die Rede ist, so ist die horizontale Ebene oder die leicht gewölbte Wanne der Struktur des Sitzteiles 21 gemeint, auf der nach seiner Polsterung und Anbringung des Bezuges der Fahrzeuginsasse sitzt.
  • Das Verbindungsstück 26 kann in einer ersten Formgestaltung in einer L-Form ausgebildet sein. In diesem Fall ist der kurze Schenkel des L seitlich unterhalb der Sitzfläche oder in einer Ebene mit der Sitzfläche an die Struktur des Sitzteiles in y-Richtung herangeführt. Der lange Schenkel des L ist in z-Richtung geführt und wird mit einem fließenden Übergang mit dem benachbarten Bereich des Kraftfahrzeuges verbunden. Diese erste Formgestaltung ist in 1 nicht dargestellt. Die erste Formgestaltung weist den Vorteil auf, dass eine Seite der Mulde materialsparend durch die Höhe der Polsterung (wenn der kurze Schenkel des L mit der Sitzfläche eine Ebene bildet) oder durch eine Seitenstruktur 21b und die Polsterung (wenn der kurze Schenkel des L unterhalb der Sitzfläche 21a angreift) ausgebildet wird.
  • In 1 ist eine zweite Formgestaltung dargestellt, bei der das Verbindungsstück in einer U-Form ausgebildet ist. In diesem Fall wird das Verbindungsstück 26 ausgehend von der Sitzfläche 21a u-förmig ausgebildet. Der innere, sitzteilseitige lange Schenkel des U erstreckt sich dabei in vertikaler z-Richtung kürzer als der äußere, im benachbarten Bereich des Fahrzeuges angreifende andere lange Schenkel des U. Wenn das Sitzteil 21 gepolstert und bezogen ist, kann je nach Dicke des Polsters und Polsters desBezuges vorgesehen werden, dass die Oberkante des Polsters und der äußere Schenkel in der U gleichen Ebene liegen. Diese Vorgehensweise ermöglicht in vorteilhafter Weise eine besonders gute optische Wirkung.
  • Das Verbindungsstück 26 in beiden Formgestaltungen kann in einer ersten Ausgestaltung einstückig mit der Struktur des Sitzteiles 21, entweder an einer Seite der Struktur des Sitzteiles 21 oder mit der Sitzfläche 21a des Sitzteiles 21 und einstückig mit der Struktur des benachbarten Bereiches des Fahrzeuges verbunden sein. Diese erste Ausgestaltung wird als „einstückig“ bezeichnet.
  • Das Verbindungsstück 26 kann aber auch in beiden Formgestaltungen in einer zweiten Ausgestaltung mehrstückig ausgebildet und entweder mit der Seite der Struktur des Sitzteiles 21 oder der Sitzfläche 21a des Sitzteiles 21 und mehrstückig mit der Struktur des benachbarten Bereiches des Fahrzeuges verbunden sein. Diese zweite Ausgestaltung wird als „mehrstückig“ bezeichnet.
  • Insofern ergibt sich eine dritte Ausgestaltung, die in einer Kombination der ersten und zweiten Ausgestaltung besteht, bei der das Verbindungsstück 26 wahlweise auf einer Seite einstückig und auf der anderen Seite mehrstückig ausgebildet ist. Diese dritte Ausgestaltung wird als „teilweise einstückig und teilweise mehrstückig“ bezeichnet.
  • Einstückige Verbindungen können bereits bei der Herstellung der Bauteile berücksichtigt werden. Die einstückigen Verbindungen können dabei elastisch und somit bei Bewegungen des Sitzteiles 21 gegenüber der Struktur des benachbarten Bereiches des Fahrzeuges nachgiebig gestaltet werden. Darauf wird bei der Erläuterung der ersten und zweiten Ausführungsvariante noch näher eingegangen.
  • Zur mehrstückigen Verbindung bietet sich für eine dauerhafte Verbindung von mehreren Stücken Nähen oder Kleben an. Als in kurzer Zeit lösbare mehrstückige Verbindungen werden Clipsverbindungen oder Knopfverbindungen vorgeschlagen. Ferner wird, ebenfalls als eine in kurzer Zeit lösbare mehrstückige Verbindung, die Verwendung eines Reißverschlusses oder eines Klettverschlusses vorgeschlagen.
  • Grundsätzlich eignen sich alle lösbaren Verbindungen, die es ermöglichen, dass das Verbindungsstück 26 flexibel einerseits mit der Struktur des Sitzteiles 21 und andererseits mit der Struktur des benachbarten Bereiches, wie beispielsweise einer Mittelkonsole 24 und/oder einer Schwellerverkleidung 27 und/oder der Sitzlehne 22 verbunden werden kann.
  • In dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine an der Sitzfläche 21a angreifende, die Sitzfläche 21a an drei Seiten umgebende Mulde 25 in U-Form. Die Sitzfläche 21a ist sozusagen von einer u-förmigen Rinne umgeben. Ein erster Muldenbereich 25a ist seitlich der Sitzfläche 21a - in +x-Richtung verlaufend - zwischen der Sitzfläche 21a und der Mittelkonsole 24 ausgebildet. Ein zweiter in Bezug auf einen Sitzpassagier des gezeigten Sitzes 20 rückwärtiger Muldenbereich 25b ist zwischen Sitzfläche 21a und Sitzlehne 22 - in y-Richtung verlaufend - ausgebildet. Ein dritter seitlicher Muldenbereich 25c ist zwischen Sitzfläche 21 und einer Schwellerverkleidung 27 - wiederum in +x-Richtung verlaufend - ausgebildet.
  • Die Mulde 25 als Verbindungsstück 26 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in U-Form (erste Formausgestaltung) sitzteilseitig von der Sitzteilfläche 21A des Sitzteiles 21 einstückig (erste Ausgestaltung) ausgehend, das Sitzteil 21 dreiseitig umlaufend, angeordnet.
  • Bei den meisten Sitzanordnungen für Fahrzeuge ist zumindest einer der Frontsitze, oft alle Frontsitze, verstellbar ausgebildet, um die Sitzposition der Frontsitzpassagiere an deren Bedürfnisse anzupassen. Eine Sitzlängsverstellung der Frontsitze ist allgemein üblich, auch eine Sitzhöhenverstellung ist weit verbreitet, wobei bei der Sitzhöhenverstellung im Allgemeinen deutlich geringere Verstellwege notwendig sind, als bei der Sitzlängsverstellung.
  • Da üblicherweise Mittelkonsole 24 und Schwellerverkleidung 27 karosseriefest und unbeweglich angeordnet sind, wird bevorzugt in einer ersten Ausführungsvariante vorgesehen, dass das Verbindungsstück 26 im ersten Verbindungsstückbereich 26a zwischen Sitzfläche 21a und Mittelkonsole 24 sowie im dritten Verbindungsstückbereich 26c zwischen Sitzfläche 21a und Schwellerverkleidung 27 und im zweiten, rückwärtigen Verbindungsstückbereich 26b zwischen Sitzfläche und Sitzlehne 22 nachgiebig, insbesondere elastisch nachgiebig ausgeführt ist, um eine Verstellung des Sitzteiles 21 gegenüber der Karosserie zu ermöglichen. In dieser ersten Ausführungsvariante bewegt sich das Sitzteil 21 bei einer Sitzlängsverstellung und/oder einer Sitzhöhenverstellung relativ zur karosserieseitig fest angeordneten Mittelkonsole 24 beziehungsweise zu der karosserieseitig fest angeordneten Schwellerverkleidung 27, sowie relativ zur Sitzlehne 22.
  • In einer anderen bevorzugten zweiten Ausführungsvariante ist vorgesehen, die Mittelkonsole 24 und/oder die Schwellerverkleidung 27 in dem entsprechenden Bereich gegenüber der Karosserie verschieblich auszugestalten, wobei die Mittelkonsole 24 und/oder die Schwellerverkleidung 27 dann gegenüber der Karosserie längsverschieblich und/oder höhenverschieblich ausgestaltet ist/sind, so dass durch eine Verstellung des Sitzteiles 21 gegenüber der Fahrzeugkarosserie eine entsprechende Verschiebung der Mittelkonsole 24 und/oder Schwellerverkleidung 27 hervorgerufen wird. Das Sitzteil 21 nimmt in dieser zweiten Ausführungsvariante die Mittelkonsole 24 und/oder Schwellerverkleidung 27 bei einer Höhenverschiebung und/oder einer Sitzlängsverschiebung des Sitzteiles 21 mit.
  • In der zweiten Ausführungsvariante können die drei Verbindungsstückbereiche 26a, 26b, 26c des Verbindungsstückes 26 starr ausgeführt sein. Es versteht sich, dass die Verbindungsstückbereiche 26a, 26b, 26c des Verbindungsstückes 26 auch dann nachgiebig, insbesondere elastisch nachgiebig ausgebildet sein können, wenn sich die Mittelkonsole 24 beziehungsweise die Schwellerverkleidung 27 bei einer Sitzlängsverstellung und/oder einer Sitzhöhenverstellung mit dem Sitzteil 21 mitbewegt/mitbewegen.
  • In der zweiten Ausführungsvariante sind somit die Mittelkonsole 24 beziehungsweise die Schwellerverkleidung 27 im Unterschied zur ersten Ausführungsvariante nicht karosserieseitig befestigt, sondern gegenüber der Karosserie beweglich angeordnet.
  • Im Falle einer in beiden Ausführungsvarianten möglichen elastisch, nachgiebigen Ausführung des Verbindungsstückes 26 gegenüber den angrenzenden Strukturen 22, 24, 27 im benachbarten Bereich ist das Verbindungsstück 26 vorzugsweise aus einem Textilstoff und/oder aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoff- oder Gummimaterial hergestellt. Dabei besteht die Möglichkeit, nur den Übergangsbereich des Verbindungsstückes 26 zu der jeweiligen Struktur 22, 24, 27 des benachbarten Bereiches des Fahrzeuges elastisch nachgiebig zu gestalten, so dass das Verbindungsstück 26 selbst starr ausgebildet werden kann.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Mulde 25 mit einem dreiseitig umlaufenden Verbindungsstück 26 gezeigt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass beispielsweise die Sitzlehne 22 und/oder die Schwellerverkleidung 27 und/oder die Mittelkonsole 24 ohne ein derartiges Verbindungsstück 26 und damit ohne eine entsprechende muldenförmige Wanne 25, sondern stattdessen mit einem üblichen Spalt zwischen Sitzfläche 21a und Schwellerverkleidung 27 beziehungsweise einer Türverkleidung oder zwischen Sitzfläche 21a und Mittelkonsole 24 an das Sitzteil 21 anschließt. Ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück 26 und eine dadurch ausgebildete muldenförmige Wanne 25 sind dementsprechend dann nur an ein, zwei oder drei Seiten des Sitzteiles 21 ausgebildet.
  • Die wannenförmige Mulde 25 erlaubt in jeder der ein-, zwei- oder dreiseitigen Ausbildung, dass Gegenstände, die einem Sitzpassagier in diesem Bereich entfallen, einfach wieder zu finden und wieder zu erlangen sind, da sie mangels nachteilig vorhandener Zwischenräume und Spalten zuverlässig in der Mulde 25 aufgefangen werden. Darüber hinaus kann die Mulde 25 sogar gezielt und bewusst als Ablageraum für kleinere Gegenstände als so genannter „Kleinteilesammler“, wie beispielsweise Kleingeld, Karten, Schlüssel oder auch kleinere Geräte genutzt werden, wie dies in dem Zeichnungsdetail „Y“ der 1 symbolisiert ist.
  • Der Nutzwert der durch das Verbindungsstück 26 ausgebildeten wannenförmigen Mulde 25 kann bevorzugt noch dadurch gesteigert werden, dass in den Seitenwänden des Verbindungsstückes 26 Stecköffnungen 28 ausgebildet sind. Schlitzförmige Stecköffnungen 28 sind beispielsweise, wie in der 1 gezeigt, sehr gut geeignet, um Zeitungen oder Zeitschriften aufzunehmen.
  • Schließlich wird ausgehend von der zweiten Ausgestaltung des Verbindungsstückes 26 eine davon ausgehende alternative Ausgestaltungsvariante vorgeschlagen.
  • In der zweiten Ausgestaltung ist das Verbindungsstück 26 mehrstückig ausgebildet und ist nicht starr mit der seitlichen Struktur des Sitzteiles 21 oder der Sitzfläche 21a des Sitzteiles beziehungsweise mehrstückig mit der Struktur des benachbarten Bereiches des Fahrzeuges, der Mittelkonsole 24 und/oder der Schwellerverkleidung 27 und/oder der Sitzlehne 22 verbunden. Die genannten Bauteile können in dieser zweiten Ausgestaltung über lösbare Verbindungen, wie die zuvor beschriebenen Clipsverbindungen oder Knopfverbindungen oder über einen Reißverschluss oder durch Klettverschlüsse miteinander verbunden sein.
  • 2 verdeutlicht diese zweite mehrstückige Ausgestaltung, wobei die lösbaren Verbindungen zur Anbringung des Verbindungsstücks 26 nicht dargestellt sind.
  • 2 zeigt in einer schematischen Darstellung von vorn, in einer Art Schnitt quer zur Fahrtrichtung x analog zu 1, auf der linken Seite die Mittelkonsole 24, der das Sitzteil 21 gegenüberliegt. Das Sitzteil 21 weist in 2 eine wannenartige Sitzfläche 21a und eine im Wesentlichen vertikal in z-Richtung verlaufende Seitenstruktur 21b auf. In 2 ist ein Polster 29 dargestellt, welches bündig mit der in vertikaler z-Richtung verlaufenden Seitenstruktur 21b abschließt. Insofern überlappt das Polster das Verbindungsstück nicht.
  • Die in 2 dargestellte alternative Ausgestaltungsvariante besteht darin, dass vorgesehen ist, das im Wesentlichen in L-Form ausgebildete Verbindungsstück 26 herausziehbar zu gestalten. Beispielsweise ist das in 2 oben dargestellte Verbindungsstück 26, welches zwischen der seitlichen Wandung der Mittelkonsole 24 und der Seitenstruktur 21b angeordnet ist, ein in +x-Richtung und/oder -x-Richtung herausziehbares Verbindungsstück 26.
  • Je nach Ausbildung ein-, zwei- oder dreiseitig, wird ein seitlich angeordnetes Verbindungsstück 26 oder werden seitlich des Sitzteiles 21 angeordnete Verbindungsstücke 26 nach vorn in +x-Richtung und/oder nach hinten in -x-Richtung, vorzugsweise nach hinten herausgezogen.
  • In dem Fall einer dreiseitigen Ausbildung, wie in 1 dargestellt, kann das u-förmig ausgebildete Verbindungsstück 26 nach hinten in -x-Richtung herausgezogen werden. Die in dem jeweiligen Verbindungsstück 26 gesammelten Kleinteile können dann in dieser nach hinten herausgezogener Position des Verbindungsstückes 26 leicht entnommen werden.
  • Es wird zudem vorgeschlagen, dass-das beispielsweise in 2 unten dargestellte entnehmbare Verbindungsstück 26, das im Wesentlichen in einer U-Form mit einem endseitigen Abschluss-Stück ausgebildet ist, mit seiner Unterkante jeweils seitlich auf der Oberkante einer Sitzschiene 31 anzuordnen. Die Oberseite einer auf einer Karosserie 30 angeordneten Sitzschiene 31 oder eines Sitzschienenpaares (nicht dargestellt) bietet in vorteilhafter Weise eine Gleitfläche, auf der das jeweilige Verbindungsstück 26 verschieblich angeordnet und somit ebenfalls herausziehbar ausgestaltet werden kann. Das untere Verbindungsstück 26 liegt u-förmig zwischen der Karosserie 30 unterhalb der Mittelskonsole 24 und der Seitenstruktur der Sitzschiene 31. Ein seitlicher sitzschienenseitiger Schenkel des U ist derart geformt, dass das Verbindungsstück 26 auf der Sitzschiene 31 aufsitzt.
  • Schließlich wird eine alle bisherigen Ausgestaltungen übergreifende, das heißt eine unabhängig von allen bisher beschriebenen bevorzugten Merkmalen der erfindungsgemäßen Anordnung einsetzbare, vorteilhafte Maßnahme vorgeschlagen.
  • Die Maßnahme besteht darin, dass der vordere Bereich des Verbindungsstückes 26 höher angeordnet ist als der hintere Bereich des Verbindungsstückes 26 oder umgekehrt. Die beispielsweise nur seitlich angeordneten ersten und dritten Verbindungsstückbereiche 26a, 26c des Verbindungsstücks 26 weisen somit ein in +x-Richtung oder in -x-Richtung des Fahrzeuges verlaufendes Gefälle auf.
  • Insbesondere das in 2 gezeigte obere Verbindungsstück 26 liegt zwischen der Mittelkonsole 24 und der Seitenstruktur 21b des Sitzteiles 21 im vorderen Bereich in einem relativ hohen Abstand zur Karosserie 30. Von dort fällt das Verbindungsstück 26 beispielsweise mit einem negativen Gefälle in -x-Richtung in 2 in die Blattebene hinein nach hinten ab.
  • Es versteht sich, dass das in 2 unten gezeigte Verbindungsstück 26 auf der Sitzschiene 31 gegenüber der Sitzschiene 31 ebenfalls in einem gewünschten Gefälle angeordnet werden kann.
  • Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass im Fahrbetrieb des Fahrzeuges durch leichte Vibrationen, die auf den Fahrzeugsitz übertragen werden, Kleinteile nach hinten beziehungsweise vorne befördert werden und insofern nur seitliche und endseitig offene Verbindungsstückbereiche 26a, 26c angeordnet sind, fallen die sozusagen automatisch nach hinten oder vorne transportierten Kleinteile in den vorderen Fußraum oder den hinteren Fußraum des Fonds des Fahrzeuges und können dort eingesammelt werden.
  • Sind seitliche, endseitig nicht offene Verbindungsstückbereiche 26a, 26c des Verbindungsstückes 26 angeordnet, so müssen die Verbindungsstückbereiche 26a, 26c des Verbindungsstückes 26 zumindest teilweise nach vorn in +x-Richtung oder nach hinten in -x-Richtung herausgezogen werden, um die sich im vorderen oder hinteren Bereich des jeweiligen Verbindungsstückbereiches 26a, 26c des Verbindungsstückes 26 sammelnden Kleinteile entnehmen zu können.
  • Bei einer u-förmigen Ausgestaltung des Verbindungsstückes 26 gemäß 1 mit den drei Verbindungsstückbereichen 26a, 26b, 26c mit einem negativen Gefälle in -x-Richtung sammeln sich die Kleinteile im hinteren zweiten Verbindungsstückbereich 26b des Verbindungsstückes 26 und im hinteren Bereich des ersten und dritten Verbindungsstückbereiches 26a, 26C des Verbindungsstückes 26 und können dort, insbesondere dann, wenn das Verbindungsstück 26 insgesamt zumindest teilweise nach hinten in -x-Richtung herausgezogen wird, ebenfalls gezielt entnommen werden.
  • In dieser Beschreibung werden zahlreiche Merkmale und Funktionen des Ausführungsbeispiels des Sitzes 20 und seiner Anordnung im Fahrzeug offenbart. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass ein erfindungsgemäßer Sitz und seine Anordnung nicht notwendigerweise alle diese im Ausführungsbeispiel offenbarten Merkmale und Funktionen aufweisen müssen, sondern grundsätzlich ist jede Kombination und Unterkombination der offenbarten Merkmale und Funktionen möglich. Die beschriebenen technischen Merkmale können, wie bereits erwähnt, auch an einem Rücksitz oder an einer Sitzbank eines Fahrzeuges ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Sitz
    21
    Sitzteil
    21a
    Sitzfläche
    21b
    Seitenstruktur
    22
    Sitzlehne
    23
    Schublade
    23a, 23b
    Schubladenauszüge
    23c
    Pfeil
    24
    Mittelkonsole
    25
    Mulde
    25a
    erster Muldenbereich
    25b
    zweiter Muldenbereich
    25c
    dritter Muldenbereich
    26
    Verbindungsstück
    26a
    erster Verbindungsstückbereich
    26b
    zweiter Verbindungsstückbereich
    26c
    dritter Verbindungsstückbereich
    27
    Schwellerverkleidung
    28
    Stecköffnungen
    29
    Polster
    30
    Karosserie
    31
    Sitzschiene
    +x
    plus x-Richtung (Längsrichtung des Fahrzeuges in üblicher Fahrtrichtung)
    -x
    minus x-Richtung (Längsrichtung des Fahrzeuges entgegen der üblichen Fahrtrichtung)
    y
    y-Richtung (Horizontale quer zur x-Richtung)
    z
    z- Richtung (Vertikale quer zur x-Richtung)

Claims (12)

  1. Anordnung eines Ausstattungsteiles zur Aufbewahrung von losen Gegenständen im seitlichen Bereich einer Außenkontur eines Sitzteiles (21) eines Sitzes (20) oder einer Sitzbank in einem Fahrzeug, zwischen einer ersten Struktur des Sitzteiles (21) und mindestens einer zumindest bereichsweise in einem benachbarten Bereich des Sitzteiles (21) gelegenen zweiten Struktur (22, 24, 27) des Fahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Ausstattungsteil an die erste Struktur des Sitzteiles (21) und die im benachbarten Bereich des Sitzteiles (21) gelegene zweite Struktur (22, 24, 27) spaltfrei anschließt und dass das Ausstattungsteil ein Verbindungsstück (26) ist, welches am Sitzteil (21) angeordnet ist und eine Mulde (25) bildet, die das Sitzteil (21) im seitlichen Bereich der Außenkontur des Sitzteiles (21) ein-, zwei- oder dreiseitig umgibt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (26) eine U-Form in der Art einer Mulde (25) aufweist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (26) eine L-Form aufweist und gemeinsam mit einer Seitenstruktur (21b) der ersten Struktur des Sitzteiles (21) oder einer Seitenstruktur der zweiten Struktur im benachbarten Bereich eine U-Form in der Art einer Mulde (25) bildet.
  4. Anordnung nach Anspruch 1 und 2 oder 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (26) beidseitig einstückig oder mehrstückig oder in einer Kombination einerseits einstückig und andererseits mehrstückig mit der ersten Struktur des Sitzteiles (21) und der zweiten Struktur im benachbarten Bereich des Sitzteiles (21) verbunden ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige einstückige und/oder mehrstückige Verbindung des Verbindungsstückes (26) zur ersten Struktur des Sitzteiles (21) und/oder zur zweiten Struktur im benachbarten Bereich des Sitzteiles (21) dauerhaft oder lösbar ausgestaltet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige oder mehrstückige dauerhafte Verbindung elastisch nachgiebig ausgestaltet ist, wodurch die erste Struktur des Sitzteiles (21) relativ zu der zweiten Struktur (22, 24, 27) im benachbarten Bereich beweglich, insbesondere in Längsrichtung (x) des Fahrzeuges - nach vorn oder nach hinten und/oder in Höhenrichtung (z) des Fahrzeuges - nach oben oder nach unten - angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrstückige Verbindung lösbar ausgestaltet ist, wodurch die erste Struktur des Sitzteiles (21) und die zweite Struktur (22, 24, 27) im benachbarten Bereich zur vorübergehenden Entnahme des Verbindungsstückes (26) von dem Verbindungsstück (26) trennbar ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrstückige Verbindung nachgiebig, insbesondere elastisch nachgiebig und lösbar ausgestaltet ist, wodurch die erste Struktur des Sitzteiles (21) relativ zu der zweiten Struktur (22, 24, 27) im benachbarten Bereich beweglich, insbesondere in Längsrichtung (x) des Fahrzeuges - nach vorn oder nach hinten und/oder in Höhenrichtung (z) des Fahrzeuges - nach oben oder nach unten angeordnet ist und/oder die erste Struktur des Sitzteiles (21) und/oder die zweite Struktur (22, 24, 27) im benachbarten Bereich zur vorübergehenden Entnahme des Verbindungsstückes (26) von dem Verbindungsstück (26) trennbar ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsstück (26) im Fahrzeug gegenüber einer gedachten horizontalen Ebene mit einem Gefälle angeordnet ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Struktur des Sitzteiles (21), an das sich das Verbindungsstück (26) spaltfrei anschließt, die Seitenstruktur (21b) der Struktur des Sitzteiles (21) oder eine Sitzteilfläche der Struktur (21a) des Sitzteiles (21) ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Struktur im benachbarten Bereich, an den sich das Verbindungsstück (26) spaltfrei anschließt, eine Sitzlehne (22) und/oder eine Mittelkonsole (24) und/oder ein Karosserieteil, wie eine Seitenwand und/oder ein Schweller oder eine Schwellerverkleidung (27) des Fahrzeuges ist.
  12. Fahrzeug mit einer Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102011013188.4A 2010-04-17 2011-03-05 Anordnung eines Ausstattungsteils sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung Expired - Fee Related DE102011013188B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015763 2010-04-17
DE102010015763.5 2010-04-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011013188A1 DE102011013188A1 (de) 2011-10-20
DE102011013188B4 true DE102011013188B4 (de) 2021-12-30

Family

ID=44730876

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055355A Withdrawn DE102010055355A1 (de) 2010-04-17 2010-12-21 Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Verstauen von Ladegut, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Anordnung einer derartigen Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010056417.6A Active DE102010056417B4 (de) 2010-04-17 2010-12-23 Verstauvorrichtung zur Anordnung im Bereich einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs und Anordnung einer Verstauvorrichtung an einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs
DE102011009218A Withdrawn DE102011009218A1 (de) 2010-04-17 2011-01-22 Ladungssicherungseinrichtung für ein Fahrzeug und Anordnung einer Ladungssicherungseinrichtung in einem Fahrzeug
DE102011013188.4A Expired - Fee Related DE102011013188B4 (de) 2010-04-17 2011-03-05 Anordnung eines Ausstattungsteils sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010055355A Withdrawn DE102010055355A1 (de) 2010-04-17 2010-12-21 Vorrichtung zur Sicherung und/oder zum Verstauen von Ladegut, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Anordnung einer derartigen Vorrichtung in einem Fahrzeug
DE102010056417.6A Active DE102010056417B4 (de) 2010-04-17 2010-12-23 Verstauvorrichtung zur Anordnung im Bereich einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs und Anordnung einer Verstauvorrichtung an einer Innenverkleidung eines Fahrzeugs
DE102011009218A Withdrawn DE102011009218A1 (de) 2010-04-17 2011-01-22 Ladungssicherungseinrichtung für ein Fahrzeug und Anordnung einer Ladungssicherungseinrichtung in einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE102010055355A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020753A1 (de) 2012-10-23 2014-04-24 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Becherhalter für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819578A1 (de) 1996-07-16 1998-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Ablagemulde und Formkörper hierfür
DE19855095A1 (de) 1998-11-28 2000-05-31 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ablage und Aufbewahrung von Gegenständen im Innenraum von Fahrzeugen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4372512A (en) 1981-05-14 1983-02-08 Wolfe W Roger Bag supporting apparatus
JPS60139543A (ja) 1983-12-27 1985-07-24 Nissan Motor Co Ltd 自動車の灰皿装置
DE3738523A1 (de) 1987-11-13 1989-06-01 Juergen Sommer Vorrichtung fuer die aufnahme von arbeitshilfsmitteln in einem pkw
DE4340675A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Bayerische Motoren Werke Ag Kofferraumboden für Kraftfahrzeuge
GB2298171A (en) 1995-02-22 1996-08-28 Ford Motor Co Luggage holder
US6116246A (en) * 1998-02-27 2000-09-12 Holmes Products Corp. Smokeless ashtray
DE19837278C2 (de) 1998-08-18 2003-04-17 Bos Gmbh Kastenbehälter und Laderaum für ein Kraftfahrzeug
FR2802487B1 (fr) 1999-12-17 2002-03-01 Renault Vehicules Ind Ensemble de rangement amovible pour vehicule automobile
KR200189233Y1 (ko) * 2000-02-10 2000-07-15 조병관 재떨이
US20020145022A1 (en) * 2001-04-05 2002-10-10 Nguyen Hung Van Foldable utility container / carrier
FR2854599B1 (fr) * 2003-05-07 2005-07-08 Faurecia Interieur Ind Dispositif de rangement cylindrique et element d'habillage comprenant le dispositif de rangement
JP2005289339A (ja) 2004-03-31 2005-10-20 Yasuyuki Watanabe 車輌用荷物転落防止具
FR2894532A3 (fr) 2005-12-09 2007-06-15 Renault Sas Cendrier pour vehicule automobile
DE102005058784B4 (de) * 2005-12-09 2012-03-29 Audi Ag Vorrichtung in einem Innenraum eines Fahrzeugs zum Halten von Gegenständen
DE102006003868A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Haltevorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit einem zusammenklappbaren Aufnahmeteil
JP2008239001A (ja) 2007-03-28 2008-10-09 Mazda Motor Corp 車両の車室内構造
DE102008024694A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Daimler Ag Haltevorrichtung mit drehbarer Aufnahmeeinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0819578A1 (de) 1996-07-16 1998-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Ablagemulde und Formkörper hierfür
DE19855095A1 (de) 1998-11-28 2000-05-31 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Ablage und Aufbewahrung von Gegenständen im Innenraum von Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011009218A1 (de) 2011-10-20
DE102010056417A1 (de) 2011-10-20
DE102010055355A1 (de) 2011-12-01
DE102011013188A1 (de) 2011-10-20
DE102010056417B4 (de) 2021-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061329A1 (de) Fahrzeugsitz mit Sitztiefenverstelleinrichtung
DE102016109789B4 (de) Sitzsystem für eine Kabine eines Transportmittels mit kompaktierbarer Sitzreihe
DE102008002822A1 (de) Kindersicherheitssitz zum Aufstellen auf und Fixieren an einem Fahrzeugsitz in einem Kraftfahrzeug
WO2015091348A1 (de) Schaumteil, insbesondere für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102015201237A1 (de) Leichtbausitz für Fahrzeuge
DE102010039027A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102018204679A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2679498B1 (de) Sitzanordnung mit längsverschiebbaren Sitzreihen
DE10261393B4 (de) Höhenverstellbares Laderaumbodensystem
DE102010038250B4 (de) Kopfstütze mit Verstellung in Längsrichtung
DE102011013188B4 (de) Anordnung eines Ausstattungsteils sowie Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
DE102008064663A1 (de) Stützmatte
DE102008032237A1 (de) Armlehne für ein Fahrzeug
EP3331723B1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
DE102012108271B4 (de) Vorrichtung für die Führung einer Sitztiefenverstellung sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Sitztiefenverstellung und Verwendung einer Vorrichtung
DE10335292B4 (de) Sitzanordnung mit einem auf einem Mitteltunnel angeordneten Schienensystem
DE102010039409B4 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
DE102008047698A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102007049863A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE202006013758U1 (de) Türbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür
DE202016006734U1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102008012376A1 (de) Fahrzeugsitzunterbau und Sitzanordnung aus einem Fahrzeugsitz und einem solchen Fahrzeugsitzunterbau
DE102015000747A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem verschiebbaren Kniepolsterelement
DE102004057400B4 (de) Anordnung bestehend aus einem Verkleidungsteil und einem Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002440000

Ipc: B60N0002900000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee