DE102015217745A1 - Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle - Google Patents

Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle Download PDF

Info

Publication number
DE102015217745A1
DE102015217745A1 DE102015217745.9A DE102015217745A DE102015217745A1 DE 102015217745 A1 DE102015217745 A1 DE 102015217745A1 DE 102015217745 A DE102015217745 A DE 102015217745A DE 102015217745 A1 DE102015217745 A1 DE 102015217745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
battery cell
positive electrode
positive
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015217745.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas ECKL
Anika Marusczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015217745.9A priority Critical patent/DE102015217745A1/de
Priority to JP2018513783A priority patent/JP6667622B2/ja
Priority to US15/760,079 priority patent/US10763502B2/en
Priority to CN201680053562.XA priority patent/CN108028381B/zh
Priority to PCT/EP2016/070803 priority patent/WO2017045943A1/de
Publication of DE102015217745A1 publication Critical patent/DE102015217745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/50Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese
    • H01M4/505Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of manganese of mixed oxides or hydroxides containing manganese for inserting or intercalating light metals, e.g. LiMn2O4 or LiMn2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/131Electrodes based on mixed oxides or hydroxides, or on mixtures of oxides or hydroxides, e.g. LiCoOx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • H01M4/525Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron of mixed oxides or hydroxides containing iron, cobalt or nickel for inserting or intercalating light metals, e.g. LiNiO2, LiCoO2 or LiCoOxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein positives Aktivmaterial (A) (42) für eine positive Elektrode (22) einer Batteriezelle (2), umfassend eine erste Komponente (A1), welche Li2MnO3 enthält, wobei wenigstens ein Teil der Mangan-Ionen durch Platin- und/oder Chrom-Ionen ersetzt wurden. Die Erfindung betrifft auch eine positive Elektrode (22) einer Batteriezelle (2), welche ein erfindungsgemäßes positives Aktivmaterial (A) (42) umfasst, sowie eine Batteriezelle (2), welche mindestens eine erfindungsgemäße positive Elektrode (22) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Aktivmaterial (A) für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, welches eine erste Komponente (A1) umfasst, die Li2MnO3 enthält, welches mit Platin- und/oder Chrom-Ionen dotiert ist. Die Erfindung betrifft auch eine positive Elektrode einer Batteriezelle, die ein erfindungsgemäßes Aktivmaterial (A) umfasst, sowie eine Batteriezelle, die mindestens eine erfindungsgemäße positive Elektrode umfasst.
  • Stand der Technik
  • Die Speicherung elektrischer Energie hat in den vergangenen Jahrzehnten eine immer größere Bedeutung erlangt. Elektrische Energie ist mittels Batterien speicherbar. Batterien wandeln chemische Reaktionsenergie in elektrische Energie um. Hierbei werden Primärbatterien und Sekundärbatterien unterschieden. Primärbatterien sind nur einmal funktionsfähig, während Sekundärbatterien, die auch als Akkumulator bezeichnet werden, wieder aufladbar sind. Eine Batterie umfasst dabei eine oder mehrere Batteriezellen.
  • In einem Akkumulator finden insbesondere sogenannte Lithium-Ionen-Batteriezellen Verwendung. Diese zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichten, thermische Stabilität und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
  • Lithium-Ionen-Batteriezellen weisen eine positive Elektrode und eine negative Elektrode auf. Die positive sowie die negative Elektrode umfassen je einen Stromableiter, auf den ein positives bzw. negatives Aktivmaterial aufgebracht ist.
  • Das positive und negative Aktivmaterial ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass es zur reversiblen Einlagerung und Abgabe von Lithium-Ionen fähig ist.
  • Bei dem Aktivmaterial für die negative Elektrode handelt es sich beispielsweise um amorphes Silizium, welches Legierungsverbindungen mit Lithium-Atomen bilden kann. Aber auch Kohlenstoffverbindungen, wie z.B. Graphit, sind als Aktivmaterial für negative Elektroden verbreitet. In das Aktivmaterial der negativen Elektrode sind Lithiumatome eingelagert.
  • Als Aktivmaterial für die positive Elektrode wird in der Regel ein Lithium-haltiges Metalloxid oder ein Lithium-haltiges Metallphosphat verwendet. Insbesondere in Anwendungen, bei denen eine hohe Energiedichte notwendig ist, werden sogenannte Hochenergie-Materialien wie HE(Hochenergie)-NCM(Nickel-Cobalt-Mangan)-Elektroden (z.B. LiMO2:Li2MnO3 mit M = Ni, Co, Mn) angewendet. Eine gattungsgemäße Batterie, die eine solche HE-NCM-Elektrode verwendet, ist beispielsweise aus der DE 10 2012 208 321 A1 bekannt.
  • Beim Betrieb der Batteriezelle, also bei einem Entladevorgang, fließen Elektronen in einem äußeren Stromkreis von der negativen Elektrode zur positiven Elektrode. Innerhalb der Batteriezelle wandern Lithium-Ionen bei einem Entladevorgang von der negativen Elektrode zur positiven Elektrode. Dabei lagern die Lithium-Ionen aus dem Aktivmaterial der negativen Elektrode reversibel aus, was auch als Delithiierung bezeichnet wird. Bei einem Ladevorgang der Batteriezelle wandern die Lithium-Ionen von der positiven Elektrode zu der negativen Elektrode. Dabei lagern die Lithium-Ionen wieder in das Aktivmaterial der negativen Elektrode reversibel ein, was auch als Lithiierung bezeichnet wird.
  • Die Elektroden der Batteriezelle sind folienartig ausgebildet und unter Zwischenlage eines Separators, welcher die negative Elektrode von der positiven Elektrode trennt, zu einem Elektrodenwickel gewunden. Ein solcher Elektrodenwickel wird auch als Jelly-Roll bezeichnet. Die Elektroden können auch zu einem Elektrodenstapel übereinander geschichtet sein.
  • Die beiden Elektroden des Elektrodenwickels oder des Elektrodenstapels werden mittels Kollektoren elektrisch mit Polen der Batteriezelle, welche auch als Terminals bezeichnet werden, verbunden. Eine Batteriezelle umfasst in der Regel einen oder mehrere Elektrodenwickel oder Elektrodenstapel. Die Elektroden und der Separator sind von einer in der Regel flüssigen Elektrolytzusammensetzung umgeben. Die Elektrolytzusammensetzung ist für die Lithium-Ionen leitfähig und ermöglicht den Transport der Lithium-Ionen zwischen den Elektroden.
  • US 2014/0242468 A1 offenbart ein positives Aktivmaterial, welches ein überlithiiertes Lithium-Übergangsmetall-Oxid enthält, wobei ein Teil der Lithium-Ionen durch Übergangsmetall-Ionen ersetzt wurde.
  • US 2014/0147727 A1 offenbart ein Aktivmaterial, umfassend ein Lithium-Mangan-Oxid der Formel xMnO2·(1 – x)Li2MnO3 (mit 0 < x < 1) und ein Lithium-enthaltendes Übergangsmetalloxid, wie Li2NixCu1-xO2 (mit 0 ≤ x ≤ 1).
  • Batterie-Zellen mit herkömmlichen HE-NCM-Elektroden zeichnen sich dadurch aus, dass sie zu Beginn der Lebenszeit der Zelle hohe Zellspannungen liefern, welche jedoch im Laufe der Lebenszeit deutlichen Verlusten unterliegen (sog. Voltage Fade). Gleiches gilt für die Kapazität der Zelle (sog. Capacity Fade). Aufgabe dieser Erfindung ist es daher, ein Aktivmaterial für eine positive Elektrode bereit zu stellen, welches auch nach langer Lebenszeit der Zelle eine hohe Zellspannung und Kapazität aufweist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es wird ein Aktivmaterial (A) für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, insbesondere für eine Lithium-Ionen-Batteriezelle, vorgeschlagen, welches eine erste Komponente (A1) umfasst, die ein Metalloxid der Formel (I) enthält: Li2Mn1-y-zCryPtzO3 (I) wobei 0 ≤ y < 1 ist, 0 ≤ z < 1 ist und 0 < y + z < 1 ist. Bevorzugt ist 0 < y + z < 0,5, insbesondere 0 < y + z < 0,1.
  • Durch die Dotierung wird vorzugsweise ein Anteil zwischen 0,1 und 50 Atom-% der Mangan-Ionen Mn4+ des Metalloxids Li2MnO3 der ersten Komponente (A1) des Aktivmaterials (A) der positiven Elektrode durch die Chrom-Ionen Cr4+ und/oder Platin-Ionen Pt4+ ersetzt (d.h. 0,001 < y + z < 0,5). Im Hinblick auf die Materialkosten, wird bevorzugt ein geringerer Anteil an Platin-Ionen eingesetzt. Insbesondere bevorzugt wird ein Anteil von 1 bis 10 Atom-% der Mangan-Ionen des Li2MnO3 durch Platin-Ionen Pt4+ ersetzt (d.h. 0,01 < z < 0,1). Bevorzugt wird ein Anteil von insgesamt 1 bis 10 Atom-% der Mangan-Ionen des Li2MnO3 durch Chrom-Ionen Cr4+ und Platin-Ionen Pt4+ ersetzt (d.h. 0,01 < y + z < 0,1).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Aktivmaterial (A) eine erste Komponente (A1), die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, wobei z = 0 ist, somit kein Platin als Dotierungsmetall zugefügt wurde.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst das Aktivmaterial (A) eine erste Komponente (A1), die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, wobei y = 0 ist, somit kein Chrom als Dotierungsmetall zugefügt wurde.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Aktivmaterial (A) eine erste Komponente (A1), die eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) enthält, wobei z > 0 ist und y > 0 ist, somit sowohl Platin als auch Chrom als Dotierungsmetall zugefügt wurde. In diesem Fall ist es aus Kostengesichtspunkten bevorzugt, dass mehr Chrom als Platin hinzugefügt wird. Vorzugsweise wird ein Verhältnis Cr:Pt von 2:1, insbesondere von 3:1 eingestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Komponente (A1) zusätzlich mit Natrium-Ionen dotiert, wobei ein Teil der Lithium-Ionen der Komponente (A1) durch Natrium-Ionen ersetzt werden. Dadurch wird die Ratenfähigkeit des Aktivmaterials (A) positiv beeinflusst. Die vorteilhafte Ausgestaltung umfasst daher eine Komponente (A1), welche eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) enthält: Li2-xNaxMn1-y-zCryPtzO3 (II) wobei y und z die zuvor definierte Bedeutung hat und 0 ≤ x < 2 ist. Bevorzugt ist 0,1 ≤ x ≤ 1.
  • Vorzugsweise umfasst das Aktivmaterial (A) eine zweite Komponente (A2), welche LiMO2 enthält. Dabei ist M ein Übergangsmetall, vorzugsweise ausgewählt aus den Elementen Nickel, Cobalt und Mangan. Das Aktivmaterial (A), welches die Komponente (A1) und (A2) umfasst, ermöglicht eine verhältnismäßig große Kapazität der Batteriezelle verbunden mit einer verhältnismäßig hohen Spannung.
  • Die zunächst inaktive erste Komponente (A1) des Aktivmaterials (A) der positiven Elektrode, die das Metalloxid Li2MnO3 enthält, wird während einer Formierung der Batteriezelle unter irreversibler Abspaltung von Sauerstoff aktiviert. Die Formierung der Batteriezelle findet statt, indem eine definierte Spannung erstmalig an die Batteriezelle angelegt wird, wobei erstmalig ein definierter Strom durch die Batteriezelle fließt. Ein solches Verfahren zur Formierung einer Batteriezelle, bei dem Formierungsströme zu einer Aktivierung elektrochemischer Prozesse in die Batteriezelle eingeprägt werden, ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 10 2012 214 119 A1 bekannt.
  • Die Dotierung der ersten, das Metalloxid Li2MnO3 enthaltenden Komponente (A1) findet dabei vor der besagten Formierung und Aktivierung der Batteriezelle statt. Bei der Dotierung werden anteilig Mangan-Ionen Mn4+ des Metalloxids Li2MnO3 der ersten Komponente (A1) des Aktivmaterials (A) der positiven Elektrode durch die Chrom-Ionen Cr4+ und/oder Platin-Ionen Pt4+ ersetzt. Die Chrom- bzw. Platin-Ionen sind in der Lage, sowohl die Oxidationsstufe +4 (Cr4+ bzw. Pt4+) als auch die Oxidationsstufe +6 (Cr6+ bzw. Pt6+) einzunehmen und sind bei ausreichender Spannungslage redoxaktiv. Die Ionen der Dotierungsmetalle können so an der Ladungskompensation während der Be- und Entladung der Batteriezelle teilnehmen. Durch die vorgeschlagene Dotierung des positiven Aktivmaterials wird der irreversible Sauerstoffverlust reduziert. Da so eine Reduktion der Fehlstellen im Material erreicht wird, reduziert sich auch die Destabilisierung der Materialstruktur durch Umlagerungen und Migrationen von Übergangmetallen im positiven Aktivmaterial. Dies führt zu einer Stabilisierung der Kapazität und Spannungslage, da das Aktivmaterial weniger Veränderungen unterliegt.
  • Ferner verfügen die zur Dotierung vorgeschlagenen Metallionen über eine ausreichende Elektronegativität, um Elektronen an sich zu binden und nicht an benachbarte Mangan-Ionen abzugeben. So wird die Erzeugung von elektrochemisch unerwünschten Mn3+-Ionen unterbunden. Ein weiterer Vorteil der Chrom-Ionen ist der relativ geringe Preis sowie das geringe Gewicht, welches sich positiv auf die spezifische Kapazität auswirkt.
  • Die Dotierung der ersten, das Metalloxid Li2MnO3 enthaltenden Komponente (A1) kann bereits während der Herstellung der Komponente erfolgen. Dazu kann beispielsweise ein gewünschter Anteil der zur Herstellung von Li2MnO3 verwendeten Manganverbindung durch eine entsprechende Chrom- oder Platinverbindung oder durch ein Gemisch der Chrom- und Platinverbindung ersetzt werden. Ohne darauf beschränkt zu sein kann beispielsweise als Edukt CrO2 und/oder PtO2 verwendet werden und ein Teil des üblicherweise verwendeten MnO2 dadurch ersetzt werden. Ebenso kann ein Teil der üblicherweise verwendeten Lithiumverbindung (z.B. LiCO3) durch die entsprechende Natriumverbindung (z.B. NaCO3) ersetzt werden.
  • Die Dotierung der ersten, das Metalloxid Li2MnO3 enthaltenden Komponente (A1) kann auch nachträglich erreicht werden. Dazu wird das Li2MnO3 beispielsweise mit einer Säure (z.B. HNO3) behandelt und anschließend mit einer wässrigen Lösung eines Chrom- oder Platin-Salzes behandelt. Ein solches Verfahren ist dem Fachmann z.B. aus US 2014/0242468 A1 bekannt.
  • Allgemein entsteht durch die besagte Dotierung ein Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode mit einer ersten, das dotierte Metalloxid Li2MnO3 enthaltenden Komponente (A1) und mit einer zweiten, die NCM-Verbindung LiMO2 enthaltenden Komponente (A2) gemäß folgender Formel (III): n(LiMO2):1 – n(Li2-xNaxMn1-y-zCryPtzO3) (III) wobei M, x, z und y die zuvor definierten Bedeutungen haben und 0 ≤ n < 1 ist. Bevorzugt ist 0 < n < 1, insbesondere 0,2 ≤ n ≤ 0,8.
  • Es wird auch eine positive Elektrode einer Batteriezelle vorgeschlagen, welche ein erfindungsgemäßes Aktivmaterial (A) umfasst. Diese umfasst neben dem Aktivmaterial (A) insbesondere einen Stromableiter, auf dem das Aktivmaterial (A) aufgebracht ist. Bevorzugt dient als Stromableiter eine Metallfolie, beispielsweise eine Kupfer- oder Aluminiumfolie. Ferner kann dem Aktivmaterial (A) vor dem Aufbringen auf den Stromableiter Zusätze zugegeben werden. Insbesondere zu nennen sind Leitzusätze wie Leitruß und Bindemittel wie Styrol-Butadien-Copolymer (SBR), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polytetrafluorethen (PTFE) und Ethylen-Propylen-Dien-Terpolymer (EPDM).
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist auf dem Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode eine Beschichtung aufgebracht, welche Aluminiumfluorid (AlF3) enthält. Eine Beschichtung des Aktivmaterials (A) der positiven Elektrode mit Aluminiumfluorid wirkt sich positiv auf die Kapazität der Batteriezelle aus.
  • Insbesondere verhindert oder reduziert die besagte Beschichtung einen Kontakt des Aktivmaterials (A) der positiven Elektrode mit einer in der Batteriezelle enthaltenen Elektrolytzusammensetzung. Damit sind ein Auswaschen von Übergangsmetallen aus dem Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode und ein Wandern von ausgewaschenen Übergangsmetallen zu der negativen Elektrode der Batteriezelle ebenfalls verhindert oder reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird auf dem Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode eine Beschichtung aufgebracht, welche Kohlenstoff enthält. Eine derartige Beschichtung gewährleistet eine homogene elektronische Kontaktierung der positiven Elektrode.
  • Die besagte, AlF3 enthaltende Beschichtung sowie die besagte Kohlenstoff enthaltende Beschichtung können auch gemeinsam auf dem Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode aufgebracht sein, insbesondere übereinander, also schichtweise.
  • Es wird auch eine Batteriezelle vorgeschlagen, welche mindestens eine erfindungsgemäße positive Elektrode umfasst. Weiterhin umfasst die Batteriezelle mindestens eine negative Elektrode sowie eine Elektrolytzusammensetzung, welche den Transport der Lithium-Ionen von der einen Elektrode zur anderen Elektrode ermöglicht. Um den direkten Kontakt zwischen den Elektroden zu vermeiden, umfasst die Batteriezelle vorzugsweise ferner mindestens einen Separator, welcher zwischen den Elektroden angeordnet ist. Vorzugsweise enthält der Separator Polymere, wie Polyolefine, Polyester und fluorierte Polymere. Besonders bevorzugte Polymere sind Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polytetrafluorethen (PTFE) und Polyvinylidenfluorid (PVDF).
  • Eine erfindungsgemäße Batteriezelle findet vorteilhaft Verwendung in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), in einem Werkzeug oder in einem Consumer-Elektronik-Produkt. Unter Werkzeugen sind dabei insbesondere Heimwerkzeuge sowie Gartenwerkzeuge zu verstehen. Unter Consumer-Elektronik-Produkten sind insbesondere Mobiltelefone, Tablet-PCs oder Notebooks zu verstehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch den teilweisen Ersatz der Mangan-Ionen Mn4+ in dem Metalloxid Li2MnO3 der ersten Komponente (A1) des Aktivmaterials (A) der positiven Elektrode durch Chrom-Ionen und/oder Platin-Ionen wird ein Aktivmaterial (A) bereitgestellt, welches bei der Verwendung in einer Lithium-Ionen-Batteriezelle über einen verhältnismäßig großen Zeitraum und über hohe Zyklenzahlen eine stabile Spannung gewährleistet. Ebenso bleibt die Kapazität der Lithium-Ionen-Batteriezelle über einen verhältnismäßig großen Zeitraum und über hohe Zyklenzahlen stabil. Spannungsverlust sowie Kapazitätsverlust sind deutlich vermindert. Damit steigt die Lebensdauer der Batterie, wodurch eine kommerzielle Nutzung, insbesondere von Lithium-Ionen-Batterien mit einer NCM-Verbindung in dem Aktivmaterial (A) der positiven Elektrode, möglich wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Batteriezelle und
  • 2 eine schematische Darstellung einer Abwandlung der Batteriezelle aus 1.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist eine Batteriezelle 2 schematisch dargestellt. Die Batteriezelle 2 umfasst ein Zellengehäuse 3, welches prismatisch, vorliegend quaderförmig, ausgebildet ist. Das Zellengehäuse 3 ist vorliegend elektrisch leitend ausgeführt und beispielsweise aus Aluminium gefertigt. Das Zellengehäuse 3 kann aber auch aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, gefertigt sein.
  • Die Batteriezelle 2 umfasst ein negatives Terminal 11 und ein positives Terminal 12. Über die Terminals 11, 12 kann eine von der Batteriezelle 2 zur Verfügung gestellte Spannung abgegriffen werden. Ferner kann die Batteriezelle 2 über die Terminals 11, 12 auch geladen werden. Die Terminals 11, 12 sind beabstandet voneinander an einer Deckfläche des prismatischen Zellengehäuses 3 angeordnet.
  • Innerhalb des Zellengehäuses 3 der Batteriezelle 2 ist ein Elektrodenwickel angeordnet, welcher zwei Elektroden, nämlich eine negative Elektrode 21 und eine positive Elektrode 22, aufweist. Die negative Elektrode 21 und die positive Elektrode 22 sind jeweils folienartig ausgeführt und unter Zwischenlage eines Separators 18 zu dem Elektrodenwickel gewickelt. Es ist auch denkbar, dass mehrere Elektrodenwickel in dem Zellengehäuse 3 vorgesehen sind. Anstelle des Elektrodenwickels kann auch beispielsweise ein Elektrodenstapel vorgesehen sein.
  • Die negative Elektrode 21 umfasst ein negatives Aktivmaterial 41, welches folienartig ausgeführt ist. Das negative Aktivmaterial 41 weist als Grundstoff Silizium oder eine Silizium enthaltende Legierung auf.
  • Die negative Elektrode 21 umfasst ferner einen Stromableiter 31, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet ist. Das negative Aktivmaterial 41 und der Stromableiter 31 sind flächig aneinander gelegt und miteinander verbunden. Der Stromableiter 31 der negativen Elektrode 21 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Kupfer. Der Stromableiter 31 der negativen Elektrode 21 ist elektrisch mit dem negativen Terminal 11 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Bei der positiven Elektrode 22 handelt es sich vorliegend um eine HE(Hochenergie)-NCM(Nickel-Cobalt-Mangan)-Elektrode. Die positive Elektrode 22 umfasst ein positives Aktivmaterial (A) 42, welches in Partikelform vorliegt. Zwischen den Partikeln des positiven Aktivmaterials (A) 42 sind Zusatzstoffe, insbesondere Leitruß und Bindemittel, angeordnet. Das positive Aktivmaterial (A) 42 und die besagten Zusatzstoffe bilden dabei einen Verbund, welcher folienartig ausgeführt ist.
  • Das positive Aktivmaterial (A) 42 weist eine erste Komponente (A1) auf, die Li2MnO3 enthält. Die erste Komponente des positiven Aktivmaterials (A) 42 weist ferner eine Dotierung mit Chrom- und Platin-Ionen auf, welche wenigstens einen Teil der Mangan-Ionen der Komponente Li2MnO3 ersetzen. Die erste Komponente (A1) kann zusätzlich mit Natrium-Ionen dotiert sein, sodass ein Teil der Lithium-Ionen durch Natrium-Ionen ersetzt ist. Beispielsweise umfasst die erste Komponente (A1) des Aktivmaterials (A) eine Verbindung der Formel Li1,5Na0,5Mn0,6Cr0,35Pt0,05O3.
  • Das positive Aktivmaterial (A) 42 weist ferner eine zweite Komponente (A2) auf, die eine NCM-Verbindung, nämlich LiMO2, enthält. M ist dabei ein Übergangsmetall, insbesondere ausgewählt aus Nickel, Cobalt und Mangan. Weitere Bestandteile des positiven Aktivmaterials (A) 42 sind insbesondere PVDF-Bindemittel, Graphit und Ruß.
  • Die positive Elektrode 22 umfasst ferner einen Stromableiter 32, welcher ebenfalls folienartig ausgebildet ist. Der Verbund aus dem positiven Aktivmaterial (A) 42 und den Zusatzstoffen und der Stromableiter 32 sind flächig aneinander gelegt und miteinander verbunden. Der Stromableiter 32 der positiven Elektrode 22 ist elektrisch leitfähig ausgeführt und aus einem Metall gefertigt, beispielsweise aus Aluminium. Der Stromableiter 32 der positiven Elektrode 22 ist elektrisch mit dem positiven Terminal 12 der Batteriezelle 2 verbunden.
  • Die negative Elektrode 21 und die positive Elektrode 22 sind durch den Separator 18 voneinander getrennt. Der Separator 18 ist ebenfalls folienartig ausgebildet. Der Separator 18 ist elektronisch isolierend ausgebildet, aber ionisch leitfähig, also für Lithium-Ionen durchlässig.
  • Das Zellengehäuse 3 der Batteriezelle 2 ist mit einer flüssigen aprotischen Elektrolytzusammensetzung 15, oder mit einem Polymerelektrolyt, gefüllt. Die Elektrolytzusammensetzung 15 umgibt dabei die negative Elektrode 21, die positive Elektrode 22 und den Separator 18. Auch die Elektrolytzusammensetzung 15 ist ionisch leitfähig und umfasst beispielsweise ein Gemisch aus mindestens einem zyklischen Carbonat (z.B. Ethylencarbonat (EC), Propylencarbonat (PC), Butylencarbonat (BC)) und mindestens einem linearen Carbonat (z.B. Dimethylencarbonat (DMC), Diethylcarbonat (DEC), Methylethylcarbonat (MEC)) als Lösungsmittel, sowie einem Lithiumsalz (z.B. LiPF6, LiBF4) als Additiv.
  • In 2 ist eine Abwandlung der Batteriezelle 2 aus 1 schematisch dargestellt. Die abgewandelte Batteriezelle 2 umfasst ebenfalls ein Zellengehäuse 3, welches prismatisch, vorliegend quaderförmig, ausgebildet ist. Die Batteriezelle 2 ähnelt weitgehend der Batteriezelle 2 aus 1. Im Folgenden wird daher insbesondere auf Unterschiede zu der Batteriezelle 2 aus 1 eingegangen.
  • Auf die Partikel des positiven Aktivmaterials (A) 42 ist eine Beschichtung 52 aufgebracht. Die Partikel des positiven Aktivmaterials (A) 42 sind von der Beschichtung 52 umgeben. Die Beschichtung 52 umhüllt somit die Partikel des positiven Aktivmaterials (A) 42.
  • Die Beschichtung 52 enthält vorliegend Aluminiumfluorid, also AlF3. Die Beschichtung 52 verhindert oder reduziert einen Kontakt des positiven Aktivmaterials (A) 42 mit der in dem Zellengehäuse 3 der Batteriezelle 2 enthaltenen Elektrolytzusammensetzung 15. Damit ist ein Auswaschen von Übergangsmetallen aus dem positiven Aktivmaterial (A) 42 und ein Wandern von ausgewaschenen Übergangsmetallen zu der negativen Elektrode 21 der Batteriezelle 2 ebenfalls verhindert oder reduziert.
  • Die Beschichtung 52 kann auch Kohlenstoff enthalten. Eine derartige Beschichtung 52 gewährleistet eine homogene elektronische Kontaktierung der positiven Elektrode 22. Die Beschichtung 52 kann dabei insbesondere mehrschichtig aufgebaut sein und dabei beispielsweise eine Schicht aus Aluminiumfluorid, also AlF3, und eine Schicht aus Kohlenstoff enthalten.
  • Die Erfindung ist nicht auf die hier beschriebenen Ausführungsbeispiele und die darin hervorgehobenen Aspekte beschränkt. Vielmehr ist innerhalb des durch die Ansprüche angegebenen Bereichs eine Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012208321 A1 [0007]
    • US 2014/0242468 A1 [0011, 0025]
    • US 2014/0147727 A1 [0012]
    • DE 102012214119 A1 [0021]

Claims (10)

  1. Positives Aktivmaterial (A) (42) für eine positive Elektrode (22) einer Batteriezelle (2), umfassend eine erste Komponente (A1), welche eine Verbindung der Formel Li2MnO3 enthält, wobei wenigstens ein Teil der Mangan-Ionen durch Platin- und/oder Chrom-Ionen ersetzt wurden.
  2. Positives Aktivmaterial (A) (42) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (A1) eine Verbindung der allgemeinen Formel (II) umfasst: Li2-xNaxMn1-y-zCryPtzO3 (II) wobei 0 ≤ x < 2 0 ≤ y < 1 ist; 0 ≤ z < 1 ist; und 0 < y + z < 1 ist.
  3. Positives Aktivmaterial (A) (42) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass 0 < y + z < 0,5 ist.
  4. Positives Aktivmaterial (A) (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass 0,1 ≤ x ≤ 1 ist.
  5. Positives Aktivmaterial (A) (42) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das positive Aktivmaterial (A) (42) eine zweite Komponente (A2) umfasst, welche LiMO2 enthält, wobei M ein Übergangsmetall ist, vorzugsweise ausgewählt aus den Elementen Nickel, Cobalt und Mangan.
  6. Positive Elektrode (22) einer Batteriezelle (2), umfassend ein positives Aktivmaterial (A) (42) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  7. Positive Elektrode (22) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem positiven Aktivmaterial (A) (42) eine Beschichtung (52) aufgebracht ist, welche Aluminiumfluorid enthält.
  8. Positive Elektrode (22) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem positiven Aktivmaterial (A) (42) eine Beschichtung (52) aufgebracht ist, welche Kohlenstoff enthält.
  9. Batteriezelle (2), umfassend mindestens eine positive Elektrode (22) nach einem der Ansprüche 6 bis 8.
  10. Verwendung einer Batteriezelle (2) nach Anspruch 9 in einem Elektrofahrzeug (EV), in einem Hybridfahrzeug (HEV), in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV), in einem Werkzeug oder in einem Consumer-Elektronik-Produkt.
DE102015217745.9A 2015-09-16 2015-09-16 Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle Pending DE102015217745A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217745.9A DE102015217745A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle
JP2018513783A JP6667622B2 (ja) 2015-09-16 2016-09-05 バッテリーセルの正極用の活物質、正極、およびバッテリーセル
US15/760,079 US10763502B2 (en) 2015-09-16 2016-09-05 Active material for a positive electrode of a battery cell, positive electrode, and battery cell
CN201680053562.XA CN108028381B (zh) 2015-09-16 2016-09-05 用于电池组单元的正电极的活性材料、正电极和电池组单元
PCT/EP2016/070803 WO2017045943A1 (de) 2015-09-16 2016-09-05 Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015217745.9A DE102015217745A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015217745A1 true DE102015217745A1 (de) 2017-03-16

Family

ID=56853645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015217745.9A Pending DE102015217745A1 (de) 2015-09-16 2015-09-16 Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10763502B2 (de)
JP (1) JP6667622B2 (de)
CN (1) CN108028381B (de)
DE (1) DE102015217745A1 (de)
WO (1) WO2017045943A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521152B2 (en) * 2005-09-22 2009-04-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary battery
WO2013120724A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Basf Se Partikel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102012208321A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Alginate als Binder für Batterie-Kathoden
DE102012214119A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Formierungsvorrichtung mit Multiphasen-Architektur und zugehöriges Verfahren zur Formierung von Batteriezellen einer Batterie
US20140147727A1 (en) 2011-09-20 2014-05-29 Lg Chem, Ltd. High-capacity cathode active material and lithium secondary battery including the same
US20140242468A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Composite positive active material, method of preparing the same, and positive electrode and lithium battery containing the material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101206037B1 (ko) * 2006-12-13 2012-11-28 삼성에스디아이 주식회사 리튬 전지용 캐소드 활물질, 이를 포함하는 캐소드 및 이를채용한 리튬 전지
US8389160B2 (en) * 2008-10-07 2013-03-05 Envia Systems, Inc. Positive electrode materials for lithium ion batteries having a high specific discharge capacity and processes for the synthesis of these materials
CN102169979A (zh) * 2010-02-26 2011-08-31 比亚迪股份有限公司 一种正极材料的活化方法
JP5605641B2 (ja) * 2010-12-16 2014-10-15 トヨタ自動車株式会社 リチウム二次電池
JP2012204291A (ja) * 2011-03-28 2012-10-22 Tokyo Univ Of Science リチウムイオン二次電池およびこれに用いる正極材料
CN102208611B (zh) * 2011-04-22 2016-02-24 王明月 一种锂离子二次电池正极粉末材料的诱导结晶合成方法
CN104247135B (zh) 2012-04-05 2016-09-14 Nec能源元器件株式会社 锂离子二次电池
KR101491885B1 (ko) * 2012-12-07 2015-02-23 삼성정밀화학 주식회사 양극 활물질, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 리튬 이차 전지
JP5709024B2 (ja) * 2012-12-17 2015-04-30 トヨタ自動車株式会社 非水電解液二次電池および該二次電池用集電体
KR101418065B1 (ko) * 2013-01-10 2014-08-13 경북대학교 산학협력단 이종 금속이 치환된 리튬-망간계 금속 산화물을 포함하는 리튬 이차 전지용 양극 재료 및 이의 제조방법
US9391322B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-12 E I Du Pont De Nemours And Company Cathode material and battery
KR101675951B1 (ko) * 2014-03-12 2016-11-17 서울대학교산학협력단 양극 활물질과 이를 포함하는 리튬 이차전지

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7521152B2 (en) * 2005-09-22 2009-04-21 Sanyo Electric Co., Ltd. Non-aqueous electrolyte secondary battery
US20140147727A1 (en) 2011-09-20 2014-05-29 Lg Chem, Ltd. High-capacity cathode active material and lithium secondary battery including the same
WO2013120724A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Basf Se Partikel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102012208321A1 (de) 2012-05-18 2013-11-21 Robert Bosch Gmbh Alginate als Binder für Batterie-Kathoden
DE102012214119A1 (de) 2012-08-09 2014-02-13 Robert Bosch Gmbh Formierungsvorrichtung mit Multiphasen-Architektur und zugehöriges Verfahren zur Formierung von Batteriezellen einer Batterie
US20140242468A1 (en) 2013-02-28 2014-08-28 Samsung Sdi Co., Ltd. Composite positive active material, method of preparing the same, and positive electrode and lithium battery containing the material

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Asakura, K.; Okada, Sh.; Arai, H.; Tobishima, Sh.; Sakurai, Y.: Cathode properties of layered structure Li2PtO3. In: Journal of Power Sources, 1999, S. 388-392. Vol. 81-82. *
Kim, S.; Noh, J.-K.; Yu, S.; Chang, W.; Chung, K.Ch.; Cho, B.-W.: Effects of transition metal doping and surface treatment to improve the electrochemical performance of Li2MnO3. In: Journal of Electroceramics, 2013, S. 159-165. Vol. 30. *

Also Published As

Publication number Publication date
CN108028381A (zh) 2018-05-11
JP2018529197A (ja) 2018-10-04
WO2017045943A1 (de) 2017-03-23
JP6667622B2 (ja) 2020-03-18
US20190081324A1 (en) 2019-03-14
US10763502B2 (en) 2020-09-01
CN108028381B (zh) 2022-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017045944A1 (de) Beschichtetes kathodenaktivmaterial für eine batteriezelle
DE102015211110A1 (de) Aktivmaterial für eine Kathode einer Batteriezelle, Kathode und Batteriezelle
DE102019109226A1 (de) Separator für Batterien auf Lithium-Metallbasis
DE102015119522A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festelektrolytgrenzflächenschicht auf einer Oberfläche einer Elektrode
DE102018109166A1 (de) Elektrolytsystem für siliziumhaltige elektroden
DE102018116493A1 (de) Elektrolytsystem zur unterdrückung oder minimierung von metallverunreinigungen und dendritbildung in lithium-ionen-batterien
DE102018119665A1 (de) Carbonatbasiertes elektrolytsystem zur verbesserung oder unterstützung der effizienz von elektrochemischen zellen mit lithiumhaltigen anoden
DE102016209594A1 (de) Hybridsuperkondensator umfassend Elektrolytzusammensetzung mit verbesserter Leitfähigkeit
DE102016118964A1 (de) Sekundärbatterievorrichtung
DE112015001082T5 (de) Sekundärbatterie mit nicht-wässrigem Elektrolyten
DE112011101346T5 (de) Lithium-Ionen -Sekundärbatterie
DE102019132988A1 (de) Ionische flüssigelektrolyte für hochspannungsbatterieanwendungen
EP3166164A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lithium-ionen-batterie und lithium-ionen-batterie
DE102016216267A1 (de) Chemische Lithiierung von Elektrodenaktivmaterial
WO2020083812A1 (de) Feststoffelektrolytmaterial mit verbesserter chemischer stabilität
WO2018137942A1 (de) Stabilisiertes aktivmaterial für lithium-ionen-batterien
DE102016209963A1 (de) Elektrolytadditive für Hybridsuperkondensatoren zur Verringerung des Charge-Transfer-Resistance und Hybridsuperkondensator umfassend dieselben
WO2018095646A1 (de) Aktivmaterial für eine positive elektrode einer batteriezelle, positive elektrode und batteriezelle
DE112019003637T5 (de) Energiespeichereinrichtung
WO2018041461A1 (de) Elektrodenmaterial für eine lithium-ionen-batterie
DE102015217743A1 (de) Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle
DE102015217745A1 (de) Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, positive Elektrode und Batteriezelle
DE102016221475A1 (de) Batteriezelle und Batterie umfassend elektroaktives Material
WO2018215124A1 (de) Hybridsuperkondensator für hochtemperaturanwendungen
DE102015217747A1 (de) Aktivmaterial für eine positive Elektrode einer Batteriezelle, postitive Elektrode und Batteriezelle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed