DE102015213327B4 - Siebsegment mit Verschleißschutzelementen - Google Patents

Siebsegment mit Verschleißschutzelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102015213327B4
DE102015213327B4 DE102015213327.3A DE102015213327A DE102015213327B4 DE 102015213327 B4 DE102015213327 B4 DE 102015213327B4 DE 102015213327 A DE102015213327 A DE 102015213327A DE 102015213327 B4 DE102015213327 B4 DE 102015213327B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
wear protection
protection elements
base plate
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015213327.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015213327A1 (de
Inventor
Baris Irmak
Ingo Neitemeier
Bernhard Fuhrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56404125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102015213327(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015213327.3A priority Critical patent/DE102015213327B4/de
Priority to CA2992665A priority patent/CA2992665C/en
Priority to PCT/EP2016/066435 priority patent/WO2017009288A1/de
Publication of DE102015213327A1 publication Critical patent/DE102015213327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015213327B4 publication Critical patent/DE102015213327B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Ein Siebsegment 10 einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, umfasst nach einem ersten Aspekt eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte 12, wobei auf der Grundplatte 12 eine Mehrzahl plattenförmiger Verschleißschutzelemente 18 angeordnet ist und wobei auf der Grundplatte 12 eine Mehrzahl von Trägerplatten 16 nebeneinander angebracht ist und auf jeder der Trägerplatten 16 eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen 18 angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Siebsegment, sowie eine Siebeinrichtung mit Verschlei ßschutzelementen.
  • Zur Aufbereitung von Rohmaterialien, insbesondere von mineralischen Brechgütern, wie beispielsweise Ölsand, Kohle und Erze, wie Eisenerz und Nickelerz werden Siebeinrichtungen mit einer Vielzahl von Siebsegmenten eingesetzt, die mittels Vibration das zu zerkleinernde oder bereits zerkleinerte Material in zumindest zwei Kornfraktionen klassieren. Eine solche Siebeinrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2007 034 512 B3 beschrieben. In der DE 23 10 840 A ist eine auswechselbare Schleißschutzplatte aus einem beschichteten Stahl offenbart. Aus der DE 296 10 431 U1 ist eine Siebeinrichtung zum Sieben von Schüttgut bekannt, wobei der Aufgabeboden eine Deckschicht und eine Trägerschicht aufweist.
  • Bei dem zu klassierenden Materialien handelt es sich häufig um Materialien mit einer hohen Härte, die stark abrasiv sind. Dabei tritt an der Oberfläche der Siebsegmente starker Verschleiß auf, was sehr kurze Wartungsintervalle und hohe Aufbereitungskosten der Siebsegmente bedingt.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Siebsegment einer Siebeinrichtung sowie eine Siebeinrichtung mit einem solchen bereitzustellen, das eine hohe Verschleißfestigkeit bei einem Einsatz zur Klassierung von hochabrasiven Materialen aufweist und gleichzeitig kostengünstig und einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Siebsegment bzw. eine Siebeinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 bzw. 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Siebsegment einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, umfasst eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte, wobei auf der Grundplatte eine Mehrzahl plattenförmiger Verschleißschutzelemente angeordnet ist und wobei auf der Grundplatte eine Mehrzahl von Trägerplatten nebeneinander angebracht sind und auf jeder der Trägerplatten eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen angebracht sind.
  • Unter einer im Wesentlichen siebförmigen Grundplatte ist eine Grundplatte zu verstehen, die eine Mehrzahl von Siebdurchlässen aufweist, durch welche zu klassierendes Material hindurchfallen kann. Die Siebdurchlässe weisen vorzugsweise eine einheitliche Größe auf, sodass Material ab einer bestimmten Korngröße nicht durch die Siebdurchlässe fällt und eine Klassierung des Materials in zumindest zwei Korngrößen erfolgt. Die Siebdurchlässe sind beispielsweise rund oder rechteckig ausgebildet und in Reihen zueinander angeordnet, sodass eine möglichst große Zahl von Siebdurchlässen nebeneinander angeordnet ist. Die Grundplatte ist insbesondere plattenförmig mit einer rechteckigen Grundfläche ausgebildet und weist vorzugweise zumindest einen Befestigungsbereich auf, der keine Siebdurchlässe umfasst. Der Befestigungsbereich dient der Befestigung der Grundplatte an beispielsweise einem Träger einer Siebeinrichtung. Ferner weist die Grundplatte einen Klassierungsbereich auf, in dem die Siebdurchlässe angeordnet sind.
  • Das plattenförmige Verschleißschutzelement ist aus einem Material ausgebildet, das eine höhere Härte und eine höhere Verschleißfestigkeit als die Grundplatte des Siebsegments aufweist. Vorzugsweise sind die Verschleißschutzelement rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet, sodass eine einfache Herstellung und Anordnung der Verschleißschutzelemente auf der Grundplatte ermöglicht wird.
  • Die auf der Grundplatte angeordneten plattenförmigen Verschleißschutzelemente ermöglichen eine Verschleißschutzschicht gleichmäßiger Dicke auf der Grundplatte. Im Gegensatz zu beispielsweise einer Aufpanzerung, insbesondere einer Auftragsschweißung, auf der Grundplatte, bieten plattenförmige Verschleißschutzelemente den Vorteil einer hohen Dicke des verschleißfesteren Materials. Die Dicke der plattenförmigen Verschleißschutzelemente kann im Wesentlichen je nach Anwendungsfall frei gewählt werden und ist nicht durch das Verfahren, wie beispielsweise das Auftragschweißen, begrenzt. Die Verschleißschutzelemente sind beispielsweise aus einem Hartmetall, Keramik oder Polyurethan oder aus einem Verbund der genannten Werkstoffe und Stahl ausgebildet.
  • Eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen sind auf der Grundplatte angeordnet. Insbesondere ist die gesamte Oberfläche, die mit dem zu klassierenden Material in Berührung kommt, mit Verschleißschutzelementen versehen, die nebeneinander angeordnet sind, sodass zwischen benachbarten Verschleißschutzelementen kein oder nur ein sehr geringer Spalt ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen die Verschleißschutzelemente die gleiche Form und Größe auf, wodurch die Anordnung und die Herstellung der Verschleißschutzelemente vereinfacht wird.
  • Die Verschleißschutzelemente sind gemäß einer weiteren Ausführungsform aus einem Hartmetall ausgebildet. Insbesondere umfassen die plattenförmigen Verschleißschutzelemente gesintertes Wolframcarbid. Hartmetall, insbesondere gesinterte Wolframcarbidplatten, bieten einen kostengünstigen Verschleißschutz der Siebsegmente.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Verschleißschutzelemente eine Dicke von etwa 1,5mm - 40mm, vorzugsweise 20mm - 30mm, insbesondere 8mm - 15mm auf.
  • Die Verschleißschutzelemente weisen gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Beschichtung auf. Vorzugsweise umfasst die Beschichtung eine Antikorrosionsbeschichtung oder eine Antihaftbeschichtung, wie beispielsweise eine Teflonschicht oder eine Keramikschicht für zusätzlichen Verschleißschutz. Eine solche Beschichtung erhöht die Lebensdauer der Verschleißschutzelemente und ermöglicht längere Einsatzzeiten der Siebsegmente.
  • Auf der Grundplatte ist eine Mehrzahl von Trägerplatten angebracht und eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen ist auf jeder Trägerplatte angebracht. Die Trägerplatte weist insbesondere eine rechteckige Grundfläche und eine geringere Größe als die Grundplatte auf. Beispielsweise sind auf der Grundplatte eines Siebsegments fünfzehn Trägerplatten in drei Reihen mit jeweils fünf Trägerplatten nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise ist die gesamte Oberfläche der Grundplatte mit einer Mehrzahl von Trägerplatten bedeckt, sodass das zu klassierende Material nicht mit der Grundplatte in Berührung kommt und ein Verschleiß der Grundplatte zuverlässig vermieden wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Verschleißschutzelemente stoffschlüssig mit der Trägerplatte verbunden. Unter einer stoffschlüssigen Verbindung ist insbesondere Löten, Kleben oder Schweißen der Verschleißschutzelemente auf die Grundplatte zu verstehen. Eine stoffschlüssige Verbindung der Verschleißschutzelemente mit der Trägerplatte bietet eine einfache Befestigung der Verschleißschutzelemente auf der Trägerplatte. Dadurch ist es ferner möglich, Verschleißschutzelemente mit einer Dicke von insbesondere bis zu 50mm auf die Trägerplatte aufzubringen und somit den Verschleißschutz erheblich zu verbessern. Des Weiteren bietet eine stoffschlüssige Befestigung die Möglichkeit, einzelne Verschleißschutzelemente, beispielsweise bei ungleichmäßigem Verschleiß der einzelnen Verschleißschutzelemente, von der Trägerplatte zu entfernen und zu ersetzen. Dies ermöglicht eine erhebliche Kostenersparnis, da bei dem Verschleiß einzelner Verschleißschutzelemente nicht der Austausch der gesamten Trägerplatte oder Grundplatte notwendig ist.
  • Die Trägerplatten sind gemäß einer weiteren Ausführungsform lösbar auf der Grundplatte angebracht. Beispielsweise werden die Trägerplatten mittels Schrauben, Löten, Kleben oder Schweißen auf der Grundplatte befestigt. Insbesondere bei einer Befestigung der Trägerplatten mittels Schrauben, Löten oder Kleben ist eine einfache und schnelle Anbringung der Trägerplatten auf der Grundplatte möglich. Ferner ermöglicht eine lösbare Anbringung der Trägerplatten auf der Grundplatte eine einfache Auswechselbarkeit der Trägerplatten bei Verschleiß der auf den Trägerplatten angebrachten Verschleißschutzelemente. Dadurch wird eine erhebliche Kostenersparnis ermöglicht, da einzelne Trägerplatten, beispielsweise bei ungleichmäßigem Verschleiß, austauschbar sind und nicht der Austausch des gesamten Siebsegments notwendig ist.
  • Es sind auf der Grundplatte eine Mehrzahl von Trägerplatten nebeneinander und auf jeder der Trägerplatten eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen angebracht. Insbesondere ist die gesamte zu dem zu klassierenden Material hinweisende Oberfläche der Grundplatte mit Trägerplatten bedeckt, wobei die gesamte zu dem zu klassierenden Material hinweisende Oberfläche der Trägerplatten mit Verschleißschutzelementen bedeckt ist. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Verschleißschutz des Siebsegments.
  • Zumindest eine Trägerplatte ist gemäß einer weiteren Ausführungsform siebförmig ausgebildet. Beispielsweise ist zumindest ein Bereich der Trägerplatte mit Siebdurchlässen versehen, die insbesondere rechteckig ausgebildet sind und mit den Siebdurchlässen in der Grundplatte fluchtend angeordnet sind. Insbesondere Trägerplatten die in dem Klassierungsbereich der Grundplatte angebracht sind, weisen eine Mehrzahl von in Reihen nebeneinander angeordnete Siebdurchlässe auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Trägerplatten aus Stahl, insbesondere aus einem warmfesten Stahl, ausgebildet. Dies ermöglicht eine hohe Temperaturbeständigkeit der Trägerplatten, wobei auch ein Einsatz des Siebsegmentes zum Klassieren von heißen Materialien mit beispielsweise einer Temperatur von bis zu 600 Grad Celsius möglich ist.
  • Zumindest eine Trägerplatte ist gemäß einer weiteren Ausführungsform zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildet. Insbesondere sind die Verschleißschutzelemente auf die aus einem Elastomer ausgebildete Trägerplatte aufvulkanisiert. Beispielsweise ist die Trägerplatte aus einer Stahlplatte mit einer darauf angebrachten Elastomerschicht ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Verschleißschutzelemente stoffschlüssig mit der Grundplatte verbunden. Die Verschleißschutzelemente sind vorzugsweise unmittelbar auf der Grundplatte befestigt, wobei auf eine dazwischen angeordnete Trägerplatte verzichtet werden kann. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Siebsegmente.
  • Die Verschleißschutzelemente sind gemäß einer weiteren Ausführungsform zueinander beabstandet angeordnet, sodass zwischen benachbarten Verschleißschutzelementen ein Spalt ausgebildet ist. Ein solcher Spalt zwischen zwei benachbarten Verschleißschutzelementen ermöglicht eine beispielsweise temperaturbedingte Größenänderung der Trägerplatte und / oder der Grundplatte, ohne dass zwischen benachbarten Verschleißschutzelementen Spannungen entstehen. Ferner wird durch eine solche Anordnung der Verschleißschutzelemente eine Materialersparnis erreicht.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Siebeinrichtung, die zumindest ein Siebsegment nach einem der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Ferner weist eine Siebeinrichtung zumindest einen Schwingungserreger auf, der mit dem zumindest einen Siebsegment in Verbindung steht, um dieses schwingend zu bewegen. Die Siebsegmente sind beispielsweise nebeneinander auf einem Träger der Siebeinrichtung angeordnet. Vorzugsweise weist die Siebeinrichtung eine Mehrzahl von in Reihen nebeneinander angeordneten Siebsegmenten auf. Die Siebsegmente sind insbesondere derart angebracht, dass die Siebeinrichtung eine zur Horizontalen, beispielsweise in einem Winkel von 5-20°, geneigte Oberfläche aufweist. Dies ermöglicht eine optimale Klassierung von auf die Oberfläche der Siebeinrichtung aufgegebenem Material.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Siebeinrichtung eine Mehrzahl von Siebsegmenten auf, wobei die Größe der Siebdurchlässe der Siebsegmente über die Länge der Siebeinrichtung unterschiedlich ist. Insbesondere weist die Siebeinrichtung an ihrem einen Ende, vorzugsweise an dem Ende, an dem das zu klassierende Material auf die Siebeinrichtung aufgegeben wird, kleinere Siebdurchlässe als an dem gegenüberliegenden Ende der Siebeinrichtung auf. Vorzugsweise vergrößern sich die Siebdurchlässe über die Länge der Siebeinrichtung von dem Aufgabeende hin zu dem gegenüberliegenden Ende der Siebeinrichtung. Dies ermöglicht ein effizientes Klassieren des Aufgabeguts in eine Mehrzahl unterschiedlicher Korngrößen, wobei an dem Aufgabeende der Siebeinrichtung das grobe Material und über die Länge der Siebeinrichtung Material geringerer Korngröße ausgesiebt wird. Insbesondere weist die Siebeinrichtung Siebdurchlässe einer Größe von 30 x 30mm bis 150 x 150mm auf.
  • Vorzugsweise ist die Dicke der Verschleißschutzelemente über die Länge der Siebeinrichtung unterschiedlich ausgebildet. Beispielsweise weisen die Verschleißschutzelemente in den Bereichen, in denen die Siebeinrichtung Siebdurchlässe geringer Größe aufweist eine große Dicke von etwa 8mm bis 40mm auf, wobei Verschleißschutzelemente in einem Bereich, in dem die Siebeinrichtung große Siebdurchlässe aufweist, eine geringe Dicke von etwa 1,5mm bis 30mm aufweisen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Siebsegments einer Siebeinrichtung in einer perspektivischen Frontansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Siebsegments einer Siebeinrichtung in einer perspektivischen Rückansicht gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 1.
    • 3 zeigt eine Siebeinrichtung mit einer Mehrzahl von Siebsegmenten gemäß 1 und 2.
  • 1 zeigt ein Siebsegment 10 einer in 3 dargestellten Siebeinrichtung 38. Das Siebsegment 10 umfasst eine Grundplatte 12, die plattenförmig mit einer rechteckigen Grundfläche ausgebildet ist. Die Grundplatte 12 weist zwei sich gegenüberliegende seitliche Befestigungsbereiche 32, 34 und einen zwischen den Befestigungsbereichen 32, 34 angeordneten Klassierungsbereich 36 auf. Die Befestigungsbereiche 32, 34 erstrecken sich entlang gegenüberliegender Seiten der Grundplatte und weisen eine Breite von etwa einem Fünftel der gesamten Breite der Grundplatte 12 auf. In 1 sind die Befestigungsbereiche 32, 34 mit jeweils vier Bohrungen 14 versehen, die auf jedem Befestigungsbereich 32, 34 gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Befestigungsbereiche 32, 34 dienen der Befestigung der Grundplatte 12 beispielsweise auf einem nicht dargestellten Träger einer Siebeinrichtung 38. Der Klassierungsbereich 36 der Grundplatte 12 weist eine Mehrzahl von Siebdurchlässen 20 in der Grundplatte auf. Die Siebdurchlässe 20 sind rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet und benachbart zueinander in Reihen angeordnet. Der in 1 dargestellte Klassierungsbereich 36 weist beispielhaft 54 Siebdurchlässe 20 auf, wobei jeweils sechs Siebdurchlässe nebeneinander in einer von dem ersten Befestigungsbereich 32 zu dem zweiten Befestigungsbereich 34 verlaufenden Reihe von Siebdurchlässen 20 angeordnet sind. Insgesamt weist der Klassierungsbereich 36 des Siebsegments 10 neun parallele Reihen von Siebdurchlässen 20 auf. Die Grundplatte 12 ist beispielsweise aus Stahl ausgebildet.
  • Auf der Grundplatte 12 sind eine Mehrzahl von im Wesentlichen rechteckig und plattenförmig ausgebildeten Trägerplatten 16 angebracht. Die Trägerplatten 16 sind derart auf der Grundplatte 12 angeordnet, dass sie die gesamte zu dem zu klassierenden Material hinweisende Oberfläche der Grundplatte 12 bedecken. Insgesamt sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 fünfzehn Trägerplatten 16 in drei parallelen Reihen nebeneinander angeordnet. Die auf den Befestigungsbereichen 32, 34 der Grundplatte 12 angeordneten Trägerplatten 16 sind plattenförmig ausgebildet und weisen lediglich zumindest eine Bohrung 14 auf, die zur Befestigung der Trägerplatte 16 auf der Grundplatte 12 dient. In der mittleren der drei Reihen von Trägerplatten 16, weisen die beiden jeweils auf den Befestigungsbereichen 32, 34 der Grundplatte 12 angebrachten Trägerplatten 16 jeweils zwei Bohrungen 14 auf zur Befestigung der Trägerplatte 16 auf der Grundplatte 12. Die Trägerplatten 16 sind beispielsweise mittels Schrauben auf den Befestigungsbereichen 32, 34 der Grundplatte 12 angebracht. Es ist ferner denkbar, die Trägerplatten 16 auf die Grundplatte 12 zu kleben, löten oder Schweißen. Die auf dem Klassierungsbereich 36 der Grundplatte 12 angebrachten Trägerplatten 16 sind plattenförmig mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen 20 ausgebildet. Die Siebdurchlässe 20 entsprechen den Siebdurchlässen 20 der Grundplatte 12 und sind mit diesen fluchtend angeordnet, sodass ein Durchlass für Material entsteht. Auf dem Klassierungsbereich 36 sind die Trägerplatten 16 mittels Schweißen, Kleben, Löten oder Schrauben abgebracht. Die Trägerplatten 16 auf den Befestigungsbereichen 32, 34 und auf dem Klassierungsbereich 36 sind beispielsweise aus Stahl, insbesondere einem hochtemperaturfesten Stahl, oder aus Polyurethan ausgebildet.
  • Auf den Trägerplatten 16 sind eine Mehrzahl von plattenförmigen Verschleißschutzelementen 18 angebracht. Die Verschleißschutzelemente 18 weisen eine rechteckige, insbesondere quadratische, Grundfläche auf und sind nebeneinander in einer Mehrzahl von parallelen Reihen auf den Trägerplatten 16 angebracht. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verschleißschutzelemente 18 derart auf den Trägerplatten 16 angebracht, dass die gesamte der Grundplatte 12 gegenüberliegende Fläche der jeweiligen Trägerplatte 16 mit Verschleißschutzelementen 18 bedeckt ist. Die Verschleißschutzelemente 18 weisen die gleiche Größe auf. Auf einer an einem Befestigungsbereich 32, 34 der Grundplatte 12 anbrachten Trägerplatte 16, die keine Siebdurchlässe 20 aufweist, sind beispielhaft jeweils fünf Verschleißschutzelemente 18 in einer Reihe angeordnet, wobei auf der Trägerplatte 16 dreizehn Reihen von Verschleißschutzelementen 18 parallel zueinander angebracht sind. Die an dem Klassierungsbereich 36 der Grundplatte 12 angebrachten Trägerplatten 16 sind breiter als die auf den Befestigungsbereichen 32, 34 der Grundplatte 12 angebrachten Trägerplatten 16 und weisen acht in einer Reihe angeordnete Verschleißschutzelemente 18 auf. Die Verschleißschutzelemente 18 sind an den Rändern der rechteckigen Siebdurchlässe 20 um diese herum angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Siebdurchlässen 20 einer Trägerplatte 16 ist jeweils eine Reihe von Verschleißschutzelementen 18 angeordnet. Die Verschleißschutzelemente 18 sind aus einem Hartmetall, insbesondere aus gesintertem Wolframcarbid ausgebildet und auf die Trägerplatten 16 gelötet oder geklebt. Bei einer aus einem Kunststoff ausgebildeten Trägerplatte 16 werden die Verschleißschutzelemente 18 auf die Oberfläche der Trägerplatte aufvulkanisiert. Jedes der Verschleißschutzelemente 18 weist eine Dicke von etwa 1,5mm - 40mm, vorzugsweise 20mm - 30mm, höchstvorzugsweise 8mm- 15mm auf. Auf die Verschleißschutzelemente 18 ist eine in 1 und 2 nicht dargestellte Antikorrosionsbeschichtung oder eine Antihaftbeschichtung aufgebracht, die beispielsweise eine Teflonschicht oder eine Keramikschicht für zusätzlichen Verschleißschutz umfasst.
  • In einem in 1 und 2 nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verschleißschutzelemente 18 auf der Grundplatte 12 angebracht. Eine Trägerplatte 16 ist nicht vorgesehen. Die Verschleißschutzelemente 18 werden auf die Grundplatte 12 gelötet oder geklebt und sind direkt auf der Grundplatte 12 befestigt.
  • 2 zeigt das Siebsegment 10 aus 1 in einer Rückansicht. Die Grundplatte 12 des Siebsegments 10 weist an ihren Befestigungsbereichen 32, 34 jeweils sechs weitere Bohrungen 30 auf. Die Bohrungen 30 weisen einen größeren Durchmesser als die Bohrungen 20 auf und dienen der Befestigung der Grundplatte 12 auf beispielsweise einem Träger einer Siebeinrichtung. Des Weiteren sind auf der den Trägerplatten 16 gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 12 vier Leitelemente 22, 24, 26, 28 angeordnet, die zum einen dem Leiten des durch die Siebdurchlässe fallenden Materials und zum anderen dem Abstützen der Grundplatte 12 auf beispielsweise einem Träger der Siebeinrichtung dienen. Die Leitelemente 22, 24, 26, 28 umfassen zwei seitliche Leitelemente 22, 24, die sich jeweils entlang einer an die Befestigungsbereiche 32, 34 angrenzenden Seite des Klassierungsbereichs erstrecken. Üblicherweise wird das durch das Siebsegment 10 klassierte Material anschließend auf Förderbänder aufgegeben, die unterhalb der Siebeinrichtung verlaufen. Die seitlichen Leitelemente 22, 24 dienen dazu, das durch die Siebdurchlässe 20 fallende Material auf die Förderbänder zu leiten, sodass das Material nicht seitlich daran vorbei fällt. Das seitliche Leitelement 24 weist eine größere Breite als das Leitelement 22 auf, wodurch beim Abstützen der Leitelemente auf einem Träger der Siebeinrichtung eine Schräglage des Siebsegments 10 erreicht wird. Die Leitelemente 26, 28 verlaufen orthogonal zu den seitlichen Leitelementen 22, 24 und erstrecken sich von dem Leitelement 24 hin zu dem Leitelement 22. Die Leitelemente 26, 28 weisen in etwa die Breite des seitlichen Leitelements 22 auf und sind parallel zueinander in einem Abstand, der in etwa einem Drittel der Länge des Siebsegments 10 entspricht, zueinander und zu dem Rand des Siebsegments 10 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Siebeinrichtung 38 mit einer Mehrzahl von Siebsegmenten 10. Beispielhaft weist die Siebeinrichtung 38 in 3 neun Siebsegmente 10 auf, die in drei Reihen mit jeweils drei Siebsegmenten nebeneinander angeordnet sind. Die Siebsegmente 10 sind derart angeordnet, dass sich die jeweiligen Leitelemente 22 -28 auf einem unterhalb der Siebsegmente 10 angeordneten Rahmen abstützen und die Siebeinrichtung 38 in einem Winkel zur Horizontalen von etwa 5-20° angeordnet ist, sodass auf die Siebeinrichtung 38 aufgegebenes zu klassierendes Material entlang der Oberfläche der Siebeinrichtung 38 bewegt wird und somit eine effiziente Klassierung über die gesamte Oberfläche der Siebeinrichtung 38 erreicht wird. Die Siebsegmente 10 der Siebeinrichtung 38 sind ferner über die Bohrungen 30 in der Grundplatte 12 an einem unterhalb der Siebsegmente 10 der 3 angeordneten Träger der Siebeinrichtung 38 angebracht, insbesondere verschraubt.
  • Im Betrieb der Siebeinrichtung 38 wird diese über einen nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise einen Schwingungserreger, derart angetrieben, dass sich die Siebsegmente 10 schwingend bewegen, sodass eine optimale Klassierung des auf die Siebeinrichtung 38 aufgegebenen Materials erfolgt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Siebsegment
    12
    Grundplatte
    14
    Bohrung
    16
    Trägerplatte
    18
    Verschleißschutzelement
    20
    Siebdurchlässe
    22
    Leitelement
    24
    Leitelement
    26
    Leitelement
    28
    Leitelement
    30
    Bohrung
    32
    Befestigungsbereich
    34
    Befestigungsbereich
    36
    Klassierungsbereich
    38
    Siebeinrichtung

Claims (13)

  1. Siebsegment (10) einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, wobei das Siebsegment (10) eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (12) eine Mehrzahl plattenförmiger Verschleißschutzelemente (18) angeordnet ist und wobei auf der Grundplatte (12) eine Mehrzahl von Trägerplatten (16) nebeneinander angebracht ist und auf jeder der Trägerplatten (16) eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen (18) angebracht ist.
  2. Siebsegment (10) nach Anspruch 1, wobei die Verschleißschutzelemente (18) aus einem Hartmetall ausgebildet sind.
  3. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzelemente (18) eine Dicke von etwa 1,5mm - 40mm, vorzugsweise 20mm - 30mm, insbesondere 8mm - 15mm aufweisen.
  4. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzelemente (18) eine Beschichtung aufweisen.
  5. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzelemente (18) stoffschlüssig mit der der Trägerplatte (16) verbunden sind.
  6. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatten (16) lösbar auf der Grundplatte (12) angebracht sind.
  7. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Trägerplatte (16) siebförmig ausgebildet ist.
  8. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatten (16) aus Stahl, insbesondere aus einem warmfesten Stahl, ausgebildet sind.
  9. Siebsegment (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Trägerplatten (16) zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildet sind.
  10. Siebsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Verschleißschutzelemente (18) stoffschlüssig mit der Grundplatte (12) verbunden sind.
  11. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzelemente (18) zueinander beabstandet angeordnet sind, sodass zwischen benachbarten Verschleißschutzelementen (18) ein Spalt ausgebildet ist.
  12. Siebeinrichtung (38) aufweisend zumindest ein Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche und zumindest einen Schwingungserreger, der mit dem zumindest einen Siebsegment (10) in Verbindung steht, um dieses schwingend zu bewegen.
  13. Siebeinrichtung (38) nach Anspruch 12, wobei die Siebeinrichtung (38) eine Mehrzahl von Siebsegmenten (10) mit Siebdurchlässen (20) aufweist, wobei die Größe der Siebdurchlässe (20) der Siebsegmente (10) über die Länge der Siebeinrichtung (38) wenigstens teilweise unterschiedlich ist.
DE102015213327.3A 2015-07-16 2015-07-16 Siebsegment mit Verschleißschutzelementen Active DE102015213327B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213327.3A DE102015213327B4 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
CA2992665A CA2992665C (en) 2015-07-16 2016-07-11 Screen segment comprising wear-resistant elements
PCT/EP2016/066435 WO2017009288A1 (de) 2015-07-16 2016-07-11 SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213327.3A DE102015213327B4 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Siebsegment mit Verschleißschutzelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015213327A1 DE102015213327A1 (de) 2017-01-19
DE102015213327B4 true DE102015213327B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=56404125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213327.3A Active DE102015213327B4 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Siebsegment mit Verschleißschutzelementen

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2992665C (de)
DE (1) DE102015213327B4 (de)
WO (1) WO2017009288A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211958A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Thyssenkrupp Ag Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
DE102017211948B3 (de) 2017-07-12 2018-03-22 Thyssenkrupp Ag Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments
CN108686945B (zh) * 2018-04-12 2020-04-17 浙江华堃环保建筑构件有限公司 高强混凝土结构件的制作装置
DE102019212715A1 (de) * 2019-08-26 2020-03-05 Thyssenkrupp Ag Gußtechnisch hergestelltes Sieb
US11624031B2 (en) 2021-02-23 2023-04-11 Syncrude Canada Ltd. Tiled screen cloth
US11679416B1 (en) 2022-05-05 2023-06-20 Syncrude Canada Ltd. In Trust For The Owners Of Th Screen cloths

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310840A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Hein Lehmann Ag Schleisschutz-verfahren zu seiner herstellung und anwendung
DE29610431U1 (de) * 1996-06-14 1996-08-22 Haver & Boecker, 59302 Oelde Aufgabeplatte für Schüttgutaufbereitungsanlagen
DE19627039A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Gotek Gmbh Siebplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043768B (de) * 1957-02-20 1958-11-13 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Platten-Siebboden
DE3008931A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Hein, Lehmann AG, 4000 Düsseldorf Systemsiebboden
DE8709909U1 (de) * 1987-07-18 1987-09-17 Steinhaus GmbH, 45478 Mülheim Armierter Siebboden
DE102007034512B3 (de) 2007-07-24 2008-06-26 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Unwuchtantrieb für Siebmaschinen
CA2645317C (en) * 2008-11-27 2014-07-22 Pac Mining Pty Ltd Wear resistant screen plate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310840A1 (de) * 1973-03-05 1974-09-12 Hein Lehmann Ag Schleisschutz-verfahren zu seiner herstellung und anwendung
DE29610431U1 (de) * 1996-06-14 1996-08-22 Haver & Boecker, 59302 Oelde Aufgabeplatte für Schüttgutaufbereitungsanlagen
DE19627039A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Gotek Gmbh Siebplatte

Also Published As

Publication number Publication date
CA2992665C (en) 2021-01-26
WO2017009288A1 (de) 2017-01-19
DE102015213327A1 (de) 2017-01-19
CA2992665A1 (en) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213327B4 (de) Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
DE102017211948B3 (de) Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments
EP3137271B1 (de) Gegenschneide
EP2848735B1 (de) Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
WO2019012039A1 (de) SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN
DE19707845C2 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
DE19856197A1 (de) Siebförderrost
EP2039482A1 (de) Segmentmesser
DE2944059A1 (de) Vorrichtung an entrindungstrommeln
EP3248695B1 (de) Siebvorrichtung
DE102016212239B4 (de) Mahlwalze mit einer Kantenschutzvorrichtung
DE10046538B4 (de) Verschleißschutzverkleidung sowie Verschleißschutzplatte
DE102015106096A1 (de) Fördersystem für Schüttgüter
EP2957529A1 (de) Verschleissschutzeinheit
EP0050709A1 (de) Siebplatte
DE102015104709B3 (de) Siebeinrichtung für einen Kettenkratzerförderer und Kettenkratzerförderer
DE102018107354A1 (de) Streuvorrichtung
EP3241618A1 (de) Siebrost
DE4224560C2 (de) Trogkettenförderer sowie deren Verwendung
DE10065930A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind
DE102016014983A1 (de) Beschicker und Fördergurtabstreifer für eine Straßenbaumaschine und Verfahren zum Abstreifen eines Fördergurtes einer Straßenbaumaschine
DE202010008045U1 (de) Abstreiferleiste
DE1937322A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Befestigung nichtmetallischer Teile an metallischen Traegern
DE102013109501B4 (de) Hybrid-Schleißschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FLSMIDTH A/S, DK

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court