EP2848735B1 - Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine - Google Patents

Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2848735B1
EP2848735B1 EP13184761.8A EP13184761A EP2848735B1 EP 2848735 B1 EP2848735 B1 EP 2848735B1 EP 13184761 A EP13184761 A EP 13184761A EP 2848735 B1 EP2848735 B1 EP 2848735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
excavating
wear plates
chain
conveyor chain
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13184761.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2848735A1 (de
Inventor
Bernhard Lichtberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
System7 Railsupport GmbH
Original Assignee
System7 Railsupport GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System7 Railsupport GmbH filed Critical System7 Railsupport GmbH
Priority to EP13184761.8A priority Critical patent/EP2848735B1/de
Publication of EP2848735A1 publication Critical patent/EP2848735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2848735B1 publication Critical patent/EP2848735B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/04Removing the ballast; Machines therefor, whether or not additionally adapted for taking-up ballast
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/22Machines slitting solely by one or more cutter chains moving unidirectionally along jibs
    • E21C25/28Chains or chain guides
    • E21C25/34Chains

Definitions

  • the invention relates to a clearing and conveyor chain for a track construction machine for the transport of ballast of ballast, with possibly interconnected articulated buckets having intermediate links chain links which are preferably equipped in the region of projecting from the chain link blade end with projecting beyond the blade edge scraper fingers ( EP 0 737 779 A1 . AT 117 118 B ).
  • fines are caused by an increase of particles from the ground, by transporting e.g. of coal and ores, brought in by approach from the environment or by organic material.
  • the cleaning of the ballast takes place with the help of track bed cleaning machines.
  • the track grate is raised below the machine and below a chain guide, a chain guide bar, installed, in which the circulating cleaning chain is guided.
  • the chain comprises scraper blades which are hinged together via intermediate links.
  • the clearing blades with the intermediate links slide in chain guides on exchangeable wear plates.
  • the chain is usually driven hydraulically via a so-called Turas drive.
  • the ballast is lifted out of the ballast bed with the help of the clearing blades, upwards into the track bed cleaning machines transported there and falls on a conveyor belt which pours the contaminated material on a multi-layer vibrating screen.
  • the fine material is separated from oversize (> 80mm), transported to entrained loading trolleys and stored there until it is disposed of.
  • the cleaned gravel is returned to the excavation site and reinstalled behind the excavation chain.
  • Each bucket can be fitted with interchangeable scraper fingers made of hardened forgings that can be fitted with carbide tips.
  • the individual chain links are subject to high wear during operation.
  • the earth-pointing blade bottom side and the material-promoting blade working surface, the blade root and the intermediate links sliding in the guide wear very heavily.
  • the connecting bolts also wear out and the holes receiving them widen.
  • the blade work surfaces, so the attack surface of the Räumschaufeln, in particular the gravel facing outer parts are also subject to very high wear.
  • the invention is therefore based on the object largely avoid costly job and Panzersch spa 11, with a repair on the site should be quickly and easily possible, so as to extend the useful life of the chain.
  • the invention achieves the stated object in that the blade main working surfaces which are particularly exposed to wear are provided with exchangeable wear plates, and in that the link guide surfaces assigned to the chain guide are provided with exchangeable wear plates, the bottom link side surfaces sliding directly in the chain guide.
  • the clearing chains can already be factory-fitted with the sliding plates according to the invention or, after wear has been carried out and post-processing carried out by milling away the worn surface, provided with the wear plates according to the invention. Costly order and armored welding can thus be largely avoided and a repair at a construction site is quickly possible at any time. In addition, the service life of the chain can be considerably extended by this measure.
  • the blade main working surface so that area that receives the material to be removed and promotes from the track bed.
  • the wear is subject to the front blade area in the region of the blade tip. This is the area that digs into the ballast bed during excavation. Usually it will be sufficient around a quarter to Half of the main blade work surface to equip with a replaceable wear plate.
  • the clearing chain slides at least in the track bed in a guide rail, which can be equipped in particular with wear plates.
  • the sliding surfaces of the chain links on the chain guide are also subject to massive wear due to the mineral rock to be removed, which is equipped with considerable fine dust content. Therefore, according to the invention, the chain link associated with this and sliding on this sliding member surfaces of the chain links are also equipped with replaceable wear plates.
  • These limb surfaces are in particular those surfaces which slide directly in the guide on corresponding slide rails and subject to wear.
  • the secondary surfaces subject to this wear are the bottom-side limb surfaces which also slide along the ground.
  • the blade main working surfaces have recordings for the wear plates.
  • This can in particular be cutouts in the surface to be equipped, in which the wear plates are used.
  • Said wear plates are screwed to the associated Räumschaufeln preferably by means of screws or riveted by riveting.
  • the wear plates for attachment can have, in particular, at the edge edge at least one, preferably slot-like, aperture through which the wear plates are welded to the clearing blades.
  • the wear plates are attached to the connection to the blade at the intended location and welded via the openings with the Räumschaufeln. To detach the wear plates only this weld must od by a short incision with a grinding wheel.
  • the wear plates may be welded to the front side with the blades. This is understood to mean a weld seam between the blade and the welding plate in the region of the blade edge.
  • the wear plates of the intermediate links may additionally or alternatively also be welded to the intermediate links via weld seams provided on the intermediate link side surface, between the link axes.
  • the material used for the wear plates is coated with suitable hard material coated steel plates or steel plates made of Hardox 500, 550 or 600.
  • Fig. 1 shows a circumferential clearing and conveyor chain, in the following short clearing chain, which consists of Räumschaufeln 3 forming chain links and pontics 5 with which the Räumschaufeln 3 are mutually hingedly connected to an endless chain.
  • chain links and Räumschaufeln 3 are integrally formed.
  • the clearing chain is driven by a Turasrad 1 operated by a hydraulic motor 2 and guided over deflection rollers 6.
  • the clearing blades 3 are equipped in the region of the blade end projecting from the chain link with scraper fingers 4 projecting beyond the blade edge.
  • the blank side L and the clearing side R of the clearing chain are passed through closed channels.
  • Fig. 2 shows the Räumschaufel 3 which slides in the chain guide 7 on exchangeable wear plates 8.
  • the Räumschaufel 3 is equipped in the case shown with three scraper fingers 4. There are also versions with more than three scratch fingers.
  • Fig. 3 to 6 show the Räumschaufel 3 in different spatial views.
  • the wear plate 12 is attached to the lower (floor-facing) member side surface N of the bucket 3.
  • the wear plate 9 is screwed to the particularly exposed to wear blade main working surface H, the blade bearing surface, and thus easily changeable connected to the Räumschaufel 3.
  • the connecting screw 10 is welded to the wear plate 9, which is fixed to the rear of the Räumschaufel with the nuts 11 on the Räumschaufel 3.
  • FIGS. 5 and 6 show that the wear plates 12 each have a slot-like aperture 13 at the edge over which the wear plates 12 are welded to the Räumschaufeln 3 by means of a weld 13.
  • the wear plate 9 associated with the blade work main surface H and the wear plate 12 assigned to the link surface N are welded together by a weld seam 14.
  • Fig. 9 shows an intermediate member 5, which is slidable on the guide member side surface N is provided with a wear plate 15 which is welded via two slot-like apertures 16 with the intermediate member 5.
  • FIG. 10 and 11 show fastening variants of the wear plate 9 in which the bolts are welded to the wear plate 9, once conventionally via fillet welds 17 Fig. 10 ) and once as pressure weld 18 ( Fig. 11 ).
  • Fig. 12 to 14 show fastening variants of the wear plates 9, 12, 15, which in the present case by means of wear plate front side stitching seams 14, 20, 21 are attached to the Räumschaufel 3 and the intermediate member 5. Combinations of the aforementioned attachment variants can be provided.
  • FIGS. 7 and 8 The working surface of a, particularly worn, front of the bucket 3, the bucket main working surface H, is milled flat and the bucket attachment holes are drilled through it.
  • a hard metal plate 9 for example made of Hardox 500 or on a coated steel plate bolts 10 are welded by means of which the wear plate 9 is screwed to the Räumschaufel 3 with the aid of nuts 11. If the wear plate 9 is used during operation, it can be easily and quickly replaced by a new one.
  • the wear plate 12 may additionally or alternatively be stapled with welds 14. Since the weld 14 is attached to the edge of the wear plate, the wear plate 12 can be easily exchanged for a new one with appropriate wear. For this purpose, the welds 13, 14 are ground away with a flex, after which a new wear plate can be attached.
  • Fig. 6 shows the embodiment of the invention for the intermediate member 5.
  • the worn intermediate member side surface N is milled flat at the bottom and mounted in a subsequent consequence, a shape-like wear plate 15.
  • About the two slot-like apertures 16 in the wear plate sheet is in turn welded to the intermediate member 5.
  • the opening is filled with weld metal and optionally armored on the surface.
  • Fig. 14 There are also embodiments of the invention are conceivable in which is dispensed with the openings and / or the connection between the intermediate member 5 and wear plate 15 via lateral attachment of the wear plate to the intermediate member takes place (see Fig. 14 ). This applies equally to the design of the blade member (see Fig. 12 u. 13).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine zum Transport von Bettungsschotter eines Gleises, mit gegebenenfalls über Zwischenglieder gelenkig miteinander verbundenen Räumschaufeln aufweisenden Kettengliedern, die im Bereich des vom Kettenglied auskragenden Schaufelendes vorzugsweise mit über den Schaufelrand vorragenden Kratzerfingern ausgestattet sind ( EP 0 737 779 A1 , AT 117 118 B ).
  • In Schottergleisen unterliegt der Schotter einer Anreicherung durch Feinanteile, die durch den Abrieb und den Kantenbruch des belasteten Schotters im Zugbetrieb anfallen. Zum anderen werden Feinanteile durch ein Aufsteigen von Partikel aus dem Untergrund, durch den Transport z.B. von Kohle und Erzen, durch Anflug aus der Umgebung oder durch organisches Material eingebracht.
  • Übersteigt der Massenanteil der Feinstoffe (<12mm) 30% der Gesamtmasse des Bettungsschotters wird der Schotter gereinigt, da sonst die Entwässerung und damit die Tragfähigkeit des Untergrundes nicht mehr gesichert wären. Mangelhafte Entwässerung hat zur Folge, dass allenfalls vorhandene Holzschwellen ständig in feuchter Umgebung liegen und so schnell morsch werden und an Haltbarkeit verlieren.
  • Die Reinigung des Schotters erfolgt mit Hilfe von Gleisbettreinigungsmaschinen. Dazu wird der Gleisrost unterhalb der Maschine angehoben und darunter eine Kettenführung, ein Kettenführungsbalken, eingebaut, in der die umlaufende Reinigungskette geführt ist. Die Kette umfasst Räumschaufeln welche untereinander über Zwischenglieder gelenkig verbunden sind. Die Räumschaufeln mit den Zwischengliedern gleiten in Kettenführungen auf austauschbaren Verschleißblechen. Angetrieben wird die Kette üblicherweise hydraulisch über einen so genannten Turasantrieb. Der Schotter wird mit Hilfe der Räumschaufeln aus dem Schotterbett ausgehoben, nach oben in die Gleisbettreinigungsmaschinen befördert und fällt dort auf ein Förderband welches das verunreinigte Material auf ein mehrlagiges Rüttelsieb schüttet. Das Feinmaterial wird vom Überkorn (>80mm) abgeschieden, zu mitgeführten Verladewagen befördert und dort bis zu seiner Entsorgung gespeichert. Der gereinigte Schotter wird zur Aushubstelle zurückverfrachtet und hinter der Aushubkette wieder eingebaut.
  • Jede Schaufel kann mit wechselbaren Kratzerfingern ausgestattet sein, die aus gehärteten Schmiedeteilen bestehen, die mit Hartmetallspitzen versehen sein können. Die einzelnen Kettenglieder unterliegen im Betrieb einem hohen Verschleiß. Insbesondere die zur Erde zeigende Schaufelbodenseite und die das Material fördernde Schaufelarbeitsfläche, die Schaufelbrust und die in der Führung gleitenden Zwischenglieder verschleißen sehr stark. Die Verbindungsbolzen verschleißen ebenfalls und die sie aufnehmenden Bohrungen weiten sich auf. Die Schaufelarbeitsflächen, also die Angriffsfläche der Räumschaufeln, insbesondere die dem Schotter zugewandten äußeren Teile unterliegen ebenfalls einem sehr hohen Verschleiß.
  • Über ein tolerierbares Maß abgenutzte Flächen werden mit Füllelektroden auftragsgeschweißt, wobei wenigstens die Decklage als Panzerschweißung ausgeführt ist. Da als Schaufelmaterial hochfeste Gusswerkstoffe verwendet werden und diese in hohem Maße wärmeempfindlich sind, ist es erforderlich das zu reparierende Kettenglied während des Schweißvorganges im Wasserbad zu kühlen. Die Auftragsschweißung erfolgt mit entsprechenden Abkühlpausen zwischen den einzelnen aufgeschweißten Lagen. Diese Arbeit ist sehr zeitaufwendig sowie mit sehr hohen Personal- und Materialkosten für die speziellen Schweißelektroden verbunden. Die Reparaturschweißungen können außerdem nur in einer dafür ausgerüsteten Werkstatt und nicht auf der Baustelle ausgeführt werden. Aufgeriebene Bohrungen werden entweder ausgeschweißt und dann mit dem ursprünglichen Durchmesser wieder neu gebohrt oder sie werden aufgebohrt und mit gehärteten Büchsen versehen. Abgenutzte Verbindungsbolzen und Kratzerfinger werden je nach Abnutzungszustand ersetzt. Der obere Bereich der abgenutzten Räumschaufeln wird ebenfalls auftrags- und anschließend panzergeschweißt.
  • Es ist bekannt ( US 2 704 407 A ) Schaufeln im Bereich der grabenden Schaufelfront mit Verschleißblechen auszustatten.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, kostenaufwendige Auftrags- und Panzerschweißungen weitgehend zu vermeiden, wobei eine Reparatur auf der Baustelle schnell und einfach möglich sein soll, um so die Nutzungsdauer der Kette zu verlängern. Die Stillstandszeiten der Gleisbettreinigungsmaschine die mit einem Kettenwechsel einhergehen sollen mit der Erfindung verringert werden.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass die besonders dem Verschleiß ausgesetzten Schaufelhauptarbeitsflächen mit auswechselbaren Verschleißblechen ausgestattet sind und dass die der Kettenführung zugeordneten und auf dieser gleitenden Gliednebenflächen mit auswechselbaren Verschleißblechen ausgestattet sind, wobei die bodenseitigen Gliednebenflächen direkt in der Kettenführung gleiten.
  • Dadurch, dass die insbesondere dem Verschleiß an dem auszuräumenden Schotterbett ausgesetzten Schaufelhauptarbeitsflächen mit auswechselbaren Verschleißblechen ausgestattet sind, besteht die Möglichkeit, die Verschleißbleche bei einem ein erlaubtes Maß übersteigendem Verschleiß gegebenenfalls rasch an einer Baustelle zu wechseln. Die Räumketten können bereits ab Werk mit den erfindungsgemäßen Gleitblechen ausgestattet sein bzw. nach erfolgtem Verschleiß und einer durchgeführten Nachbearbeitung durch Abfräsen der verschlissenen Oberfläche mit den erfindungsgemäßen Verschleißblechen ausgestattet werden. Kostenaufwändige Auftrags- und Panzerschweißungen können somit weitgehend vermieden werden und eine Reparatur an einer Baustelle ist jederzeit schnell möglich. Zudem kann durch diese Maßnahme die Nutzungsdauer der Kette erheblich verlängert werden. Besonders dem Verschleiß ausgesetzt ist dabei die Schaufelhauptarbeitsfläche, also jene Fläche, die das abzutragende Gut aufnimmt und aus dem Gleisbett fördert. Besonders dem Verschleiß unterliegt dabei der vordere Schaufelbereich im Bereich der Schaufelspitze. Dies ist der Bereich, der sich insbesondere in das Schotterbett beim Abtragen eingräbt. Meist wird es ausreichend sein rund ein Viertel bis zur Hälfte der Schaufelhauptarbeitsfläche mit einem auswechselbaren Verschleißblech auszustatten.
  • Die Räumkette gleitet zumindest im Gleisbett in einer Führungsschiene, die insbesondere mit Verschleißblechen ausgestattet sein kann. Die Gleitflächen der Kettenglieder an der Kettenführung unterliegen dabei ebenfalls einem massiven Verschleiß aufgrund des abzutragenden mineralischen Gesteins, das mit erheblichem Feinstaubanteil ausgestattet ist. Deshalb sind erfindungsgemäß die dieser Kettenführung zugeordneten und auf dieser gleitenden Gliednebenflächen der Kettenglieder ebenfalls mit auswechselbaren Verschleißblechen ausgestattet. Diese Gliednebenflächen sind insbesondere jene Flächen, die direkt in der Führung auf entsprechende Gleitschienen gleiten und besagtem Verschleiß unterliegen. Die insbesondere diesem Verschleiß unterliegende Nebenflächen sind die bodenseitigen Gliednebenflächen, die zudem am Untergrund dahingleiten.
  • Besonders stabile Verhältnisse ergeben sich, wenn die den Hauptarbeitsflächen und die den Nebenflächen zugeordneten Verschleißbleche miteinander verbunden, insbesondere verschweißt oder einstückig ausgebildet sind. Damit kann auch im Übergangsbereich zwischen den Verschleißblechen ein Abtrag an der Schaufel vermieden werden.
  • Um einen besonders sicheren und festen Halt der Verschleißbleche an der Schaufel zu gewährleisten, empfiehlt es sich, wenn die Schaufelhauptarbeitsflächen Aufnahmen für die Verschleißbleche aufweisen. Dies können insbesondere Ausfräsungen in der auszustattenden Fläche sein, in welche die Verschleißbleche eingesetzt werden. Besagte Verschleißbleche werden mit den zugeordneten Räumschaufeln vorzugsweise mittels Schrauben verschraubt bzw. mittels Nieten vernietet. Um eine einfache Handhabung der Verschleißbleche zu gewährleisten und um einen übermäßigen Abtrag von Schraubelementen zu vermeiden, die gegebenenfalls im Bereich der Schaufelhauptarbeitsfläche vorgesehen sind, empfiehlt es sich, die Bolzen der Schrauben an den den Schaufelhauptarbeitsflächen abgewandten Rückflächen der Verschleißbleche anzuschweißen, insbesondere damit zu pressverschweißen, womit sichergestellt ist, dass die Schraubenelemente keinem direkten Abrieb unterliegen.
  • Zusätzlich und alternativ dazu können die Verschleißbleche zur Befestigung insbesondere randseitig wenigstens eine, vorzugsweise langlochartige, Durchbrechung aufweisen, über welche die Verschleißbleche mit den Räumschaufeln verschweißt sind. Die Verschleißbleche werden zur Verbindung mit der Schaufel an die vorgesehene Stelle angesetzt und über die Durchbrechungen mit den Räumschaufeln verschweißt. Zum Ablösen der Verschleißbleche muss lediglich diese Schweißnaht durch einen kurzen Einschnitt mit einer Schleifscheibe od. dgl. gelöst werden. Zusätzlich oder alternativ können die Verschleißbleche stirnseitig mit den Schaufeln verschweißt sein. Darunter versteht sich eine Schweißnaht zwischen Schaufel und Schweißblech im Bereich des Schaufelrandes.
  • Ebenso wie die Räumschaufeln empfiehlt es sich, die Verschleißbleche der Zwischenglieder über insbesondere zwei mit Schweißgut aufgefüllte Durchbrechungen mit den Zwischengliedern zu verschweißen. Gegebenenfalls können die Verschleißbleche der Zwischenglieder zusätzlich oder alternativ auch über an der Zwischengliednebenfläche, zwischen den Gliedachsen, vorgesehene Schweißnähte mit den Zwischengliedern verschweißt sein. Als Material für die Verschleißbleche empfehlen sich mit geeignetem Hartmaterial beschichtete Stahlplatten bzw. Stahlplatten aus Hardox 500, 550 oder 600.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine umlaufende Räumkette die aus Räumschaufeln und Zwischengliedern besteht,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Schaufel aus Fig. 1 im Schnitt nach der Linie II-II
    Fig. 3
    bis 6 eine Schaufel in verschiedenen Schrägansichten,
    Fig. 7
    die Schaufel in Vorderansicht auf die Schaufelarbeitsfläche,
    Fig. 8
    einen vergrößerte Ausschnitt der Schaufel aus Fig. 7 im Schnitt nach der Linie VI-VI,
    Fig. 9
    ein Zwischenglied der Räumkette in Schrägansicht,
    Fig. 10 und 11
    zwei Verschleißblechbefestigungsvarianten,
    Fig. 12 und 13
    die Schaufel aus Fig. 5 und 6 mit einer Verschleißblechbefestigungsvariante und
    Fig. 14
    das Zwischenglied aus Fig. 9 mit einer Verschleißblechbefestigungsvariante.
  • Fig. 1 zeigt eine umlaufende Räum- und Förderkette, im Folgenden kurz Räumkette, die aus Räumschaufeln 3 ausbildenden Kettengliedern und Zwischengliedern 5 besteht mit welchen die Räumschaufeln 3 untereinander gelenkig zu einer Endloskette verbunden sind. Im vorliegenden Fall sind Kettenglieder und Räumschaufeln 3 einstückig ausgebildet. Die Räumkette wird mit einem von einem Hydraulikmotor 2 betriebenen Turasrad 1 angetrieben und über Umlenkrollen 6 geführt. Die Räumschaufeln 3 sind im Bereich des vom Kettenglied auskragenden Schaufelendes mit über den Schaufelrand vorragenden Kratzerfingern 4 ausgestattet. Gleisbettseitig wird die Räumkette in einem u-förmigen Räumbalken, einer Kettenführung 7, geführt. Die Leerseite L und die Räumseite R der Räumkette werden durch geschlossene Kanäle geleitet.
  • Fig. 2 zeigt die Räumschaufel 3 die in der Kettenführung 7 auf austauschbaren Verschleißblechen 8 gleitet. Die Räumschaufel 3 ist im gezeichneten Fall mit drei Kratzerfingern 4 bestückt. Es gibt auch Ausführungen mit mehr als drei Kratzerfingern.
  • Fig. 3 bis 6 zeigen die Räumschaufel 3 in verschiedenen räumlichen Ansichten. Das Verschleißblech 12 ist an der unteren (bodenzugewandten) Gliednebenfläche N der Räumschaufel 3 angebracht. Das Verschleißblech 9 ist an der besonders dem Verschleiß ausgesetzten Schaufelhauptarbeitsfläche H, der Schaufelauflagefläche, angeschraubt und damit leicht wechselbar mit der Räumschaufel 3 verbunden. Die Verbindungsschraube 10 ist mit dem Verschleißblech 9 verschweißt, das an der Hinterseite der Räumschaufel mit den Muttern 11 an der Räumschaufel 3 festgelegt ist.
  • Fig. 5 und 6 zeigen, dass die Verschleißbleche 12 randseitig je eine langlochartige Durchbrechung 13 aufweisen, über welche die Verschleißbleche 12 mit den Räumschaufeln 3 mittels einer Schweißnaht 13 verschweißt sind. Zusätzlich sind das der Schaufelarbeitshauptfläche H zugeordnete Verschleißblech 9 und das der Gliednebenfläche N zugeordnete Verschleißblech 12 über eine Schweißnaht 14 miteinander verschweißt.
  • Fig. 9 zeigt ein Zwischenglied 5, dessen auf der Führung gleitende Gliednebenfläche N mit einem Verschleißblech 15 ausgestattet ist, das über zwei langlochartige Durchbrechungen 16 mit dem Zwischenglied 5 verschweißt ist.
  • Fig. 10 und 11 zeigen Befestigungsvarianten der Verschleißplatte 9 bei der die Schraubenbolzen an der Verschleißplatte 9 angeschweißt sind, einmal konventionell über Kehlnähte 17 (Fig. 10) und einmal als Pressschweißung 18 (Fig. 11).
  • Fig. 12 bis 14 zeigen Befestigungsvarianten der Verschleißplatten 9, 12, 15, die vorliegend mittels verschleißplattenstirnseitigen Heftnähten 14, 20, 21 an der Räumschaufel 3 bzw. am Zwischenglied 5 befestigt sind. Kombinationen der vorgenannten Befestigungsvarianten können vorgesehen sein.
  • Ausführungsbeispiel Fig. 7 und 8: Die Arbeitsfläche einer, insbesondere abgenutzten, Vorderseite der Räumschaufel 3, die Schaufelhauptarbeitsfläche H, wird plan abgefräst und es werden durch sie die Schaufelbefestigungslöcher gebohrt. An einer Hartmetallplatte 9 z.B. aus Hardox 500 oder an einer beschichteten Stahlplatte werden Schraubenbolzen 10 angeschweißt mit deren Hilfe die Verschleißplatte 9 mit der Räumschaufel 3 unter Zuhilfenahme von Schraubenmuttern 11 verschraubt wird. Nutzt sich die Verschleißplatte 9 im Betrieb ab, kann sie einfach und schnell durch eine neue getauscht werden.
  • Die Räumschaufel- und auch die Verbindungsgliedernebenflächen N gleiten in der Kettenführung 7 auf Verschleißblechen 8, wo in Verbindung mit den geförderten Mineralstoffen ein sehr hoher Verschleiß auftritt. Deshalb werden, insbesondere abgenutzte, Räumschaufeln 3 an ihrer (bodenzugewandten) Gliednebenfläche N um ein vorgegebenes Maß plan abgefräst (zwischen 5-20 mm je nach aktuellem Verschleiß) und werden das abgetragene und das verschlissene Material durch ein angeschweißtes Verschleißblech 12 ersetzt. Die Stärke dieses Verschleißbleches 12 wird so gewählt, dass die Abmessungen der Kette dem Neuzustand entsprechen. Damit das Verschleißblech 12 entsprechend hält wird es mit einer länglichen, nahe dem Rand verlaufenden langlochartigen Durchbrechung 13 versehen. Diese nimmt eine Schweißnaht auf über welche das Verschleißblech 12 mit der Räumschaufel 3 verbunden wird, wozu die Durchbrechung 13 mit Schweißgut aufgefüllt wird. Wenn die Durchbrechung 13 aufgefüllt ist kann eine Panzerschweißnaht aufgebracht werden. Zur Fixierung kann die Verschleißplatte 12 zusätzlich oder alternativ mit Schweißnähten 14 geheftet werden. Da die Schweißnaht 14 am Rand des Verschleißbleches angebracht wird, kann das Verschleißblech 12 bei entsprechender Abnutzung einfach gegen ein neues getauscht werden. Dazu werden die Schweißnähte 13, 14 mit einer Flex weggeschliffen, wonach ein neues Verschleißblech angebracht werden kann.
  • Fig. 6 zeigt die Ausführung der Erfindung für das Zwischenglied 5. Auch hier wird die verschlissene Zwischengliednebenfläche N an der Unterseite plan gefräst und in Weiterer Folge ein formähnliches Verschleißblech 15 angebracht. Über die beiden langlochartigen Durchbrechungen 16 im Verschleißblech wird das Blech wiederum mit dem Zwischenglied 5 verschweißt. Die Durchbrechung wird mit Schweißgut aufgefüllt und an der Oberfläche ggf. gepanzert. Es sind auch erfindungsgemäße Ausführungen denkbar, bei welchen auf die Durchbrechungen verzichtet wird und/oder die Verbindung zwischen Zwischenglied 5 und Verschleißblech 15 über seitliches Anheften der Verschleißplatte an das Zwischenglied erfolgt (siehe Fig. 14). Dies gilt gleichermaßen für die Ausführung beim Schaufelglied (siehe Fig. 12 u. 13).
  • Durch diese Maßnahmen wird die Nutzungsdauer der Schaufel- und Zwischengliedgrundkörper stark erhöht und werden die Instandhaltungskosten deutlich gesenkt.

Claims (10)

  1. Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine zum Transport von Bettungsschotter eines Gleises, mit gegebenenfalls über Zwischenglieder (5) gelenkig miteinander verbundenen Räumschaufeln (3) aufweisenden Kettengliedern, die im Bereich des vom Kettenglied auskragenden Schaufelendes vorzugsweise mit über den Schaufelrand vorragenden Kratzerfingern (4) ausgestattet sind und die Gleisbettseitig in einer Kettenführung (7) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die besonders dem Verschleiß ausgesetzten Schaufelhauptarbeitsflächen (H) mit auswechselbaren Verschleißblechen (9) ausgestattet sind und dass die der Kettenführung (7) zugeordneten und auf dieser gleitenden Gliednebenflächen (N) mit auswechselbaren Verschleißblechen (12, 15) ausgestattet sind, wobei die bodenseitigen Gliednebenflächen (N) direkt in der Kettenführung (7) gleiten.
  2. Räum- und Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schaufelhauptarbeitsflächen (H) und die den Gliednebenflächen (N) zugeordneten Verschleißbleche (9, 12) miteinander verbunden, insbesondere verschweißt, oder einstückig ausgebildet sind.
  3. Räum- und Förderkette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufelhauptarbeitsflächen (H) Aufnahmen für die Verschleißbleche (9) aufweisen.
  4. Räum- und Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißbleche (9) mit den zugeordneten Räumschaufeln (3) mittels Schrauben (11) verschraubt oder mittels Nieten vernietet sind.
  5. Räum- und Förderkette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen der Schrauben (11) an den den Schaufelhauptarbeitsflächen (H) abgewandten Rückflächen der Verschleißbleche (9) angeschweißt, insbesondere pressverschweißt, sind.
  6. Räum- und Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißbleche (9, 12) je wenigstens eine, vorzugsweise langlochartige, Durchbrechung (13) aufweisen, über welche die Verschleißbleche (9, 12) mit den Räumschaufeln (3) verschweißt sind.
  7. Räum- und Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißbleche (9, 12) stirnseitig mit den Räumschaufeln (3) verschweißt sind.
  8. Räum- und Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Verschleißbleche (15) der Zwischenglieder (5) über insbesondere zwei mit Schweißgut ausgefüllte Durchbrechungen (16) mit den Zwischengliedern (5) verschweißt sind.
  9. Räum- und Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Verschleißbleche (15) der Zwischenglieder (5) über an der Zwischengliednebenfläche (N), zwischen den Gliedachsen, vorgesehene Schweißnähte (19) mit den Zwischengliedern (5) verschweißt sind.
  10. Räum- und Förderkette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißbleche (9, 12, 15) aus mit Hartmaterial beschichteten Stahlplatten und/oder aus Hardox 500, 550 oder 600 bestehen.
EP13184761.8A 2013-09-17 2013-09-17 Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine Not-in-force EP2848735B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184761.8A EP2848735B1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13184761.8A EP2848735B1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2848735A1 EP2848735A1 (de) 2015-03-18
EP2848735B1 true EP2848735B1 (de) 2016-11-09

Family

ID=49212641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13184761.8A Not-in-force EP2848735B1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2848735B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2816341C1 (ru) * 2019-10-14 2024-03-28 Матиса Матерьель Индустриэль Са Шарнирный узел из двух звеньев и относящаяся к нему выгребная цепь

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105421168A (zh) * 2015-12-11 2016-03-23 中国神华能源股份有限公司 刮铲以及扒齿链
CN109403969B (zh) * 2018-11-23 2023-09-29 晋能控股煤业集团有限公司 一种重型设备运输铲板
CN109554970B (zh) * 2019-01-18 2024-05-07 唐山昆铁科技有限公司 扒板装置
FR3101892B1 (fr) * 2019-10-14 2021-09-10 Matisa Materiel Ind Sa Assemblage articulé de deux maillons et chaîne d’excavation associée
CN110725167A (zh) * 2019-11-19 2020-01-24 常州市瑞泰工程机械有限公司 挖掘链单元、挖掘链和边坡清筛车
CN112211048A (zh) * 2020-10-13 2021-01-12 罗凡 一种铁路用道碴清筛机的挖掘链结构
CN116590968B (zh) * 2023-06-02 2023-11-21 北京瀚明达科技有限公司 一种铁路道床整砟机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT117118B (de) * 1927-06-28 1930-04-10 August Scheuchzer Maschine zur Entfernung der Bettung von Eisenbahngeleisen.
US2704407A (en) * 1949-11-07 1955-03-22 Nordberg Manufacturing Co Bucket chain and sprocket therefor
DE1278463B (de) * 1964-02-21 1968-09-26 Viktor Seidl Dipl Ing Raeumkette zum Abbau des Gleisschotters
CZ286498B6 (en) 1995-04-12 2000-04-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Pull-through and transportation chain for transporting gravel of track ballastway

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2816341C1 (ru) * 2019-10-14 2024-03-28 Матиса Матерьель Индустриэль Са Шарнирный узел из двух звеньев и относящаяся к нему выгребная цепь

Also Published As

Publication number Publication date
EP2848735A1 (de) 2015-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2848735B1 (de) Räum- und Förderkette für eine Gleisbaumaschine
DE3333262C2 (de)
DE102010013154A1 (de) Mobilbrecher
DE2550391A1 (de) Verfahren zum entnehmen von bettungsmaterial aus schotterbettungen
DD261387A5 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen auswechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden verlegten gleises
DD207014A5 (de) Fahrbare anlage und verfahren zur kontinuierlich fortschreitenden sanierung des gleisunterbaues
EP1253247B1 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
EP2601350B1 (de) Anlage zur reinigung einer schotterbettung
DE3424668A1 (de) Gleisbaumaschine, insbesondere schotterbett-reinigungsmaschine mit siebanlage
AT506585B1 (de) Stopfmaschine
DE102015222020A1 (de) Werkzeug zur Bearbeitung von abrasiven Materialien
EP1253246A2 (de) Reinigungsmaschine zur Reinigung der Schotterbettung eines Gleises
DE3543040A1 (de) Gleisfahrbare maschine zum absaugen des schotters aus einer schotterbettung
EP2257673B1 (de) Verfahren zur sanierung einer schotterbettung eines gleises
AT508152B1 (de) Maschine mit einer aushubeinrichtung zur aufnahme von schüttgut einer gleisbettung
DE4025858C2 (de) An den Rinnenschüssen eines Kettenkratzförderers abbaustoßseitig angebaute Hobelführung
EP1841919B1 (de) Verfahren und maschine zum reinigen von schotter eines gleises
DD158116A5 (de) Gleisbaumaschinen mit einer schotterbrett-raeum-und planiervorrichtung
DE2525343C3 (de) Maschinenrahmen für Kettenkratzförderer
EP3253922B1 (de) Verfahren zur gleiserneuerung
AT3918U2 (de) Maschine zur erneuerung eines gleises
EP1929091B1 (de) Schüttgutverladewagen
AT520040B1 (de) Schienenfahrzeug zur Gleisoberbausanierung
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
DE102005002070B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Rinnenschuss für eine Förderrinne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E01B 27/04 20060101AFI20160520BHEP

Ipc: E01B 27/10 20060101ALI20160520BHEP

Ipc: E21C 35/18 20060101ALI20160520BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 844044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181130

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 844044

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005279

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161109

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190917