WO2017009288A1 - SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN - Google Patents

SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN Download PDF

Info

Publication number
WO2017009288A1
WO2017009288A1 PCT/EP2016/066435 EP2016066435W WO2017009288A1 WO 2017009288 A1 WO2017009288 A1 WO 2017009288A1 EP 2016066435 W EP2016066435 W EP 2016066435W WO 2017009288 A1 WO2017009288 A1 WO 2017009288A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sieve
wear protection
segment
base plate
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066435
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Baris Irmak
Ingo Neitemeier
Bernhard Fuhrmann
Original Assignee
Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=56404125&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2017009288(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag
Priority to CA2992665A priority Critical patent/CA2992665C/en
Publication of WO2017009288A1 publication Critical patent/WO2017009288A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes

Definitions

  • the invention relates to a sieve segment, as well as a screening device with wear protection elements.
  • the materials to be classified are often high-hardness materials that are highly abrasive. This occurs on the surface of the sieve segments heavy wear, which requires very short maintenance intervals and high processing costs of the sieve segments.
  • a sieve segment of a sieve device for separating or classifying feed material, in particular mineral crushed materials such as oil sand, in at least two grain fractions, comprises a substantially sieve-shaped base plate, wherein at least one plate-shaped wear protection element is arranged on the base plate.
  • the screen passages preferably have a uniform size, so that material from a certain grain size does not fall through the sieve passages and a classification of the material takes place in at least two particle sizes.
  • the sieve passages are for example round or rectangular and arranged in rows to each other, so that the largest possible number of Sieb penlässen is arranged side by side.
  • the base plate is in particular formed plate-shaped with a rectangular base and preferably has at least one attachment region which does not comprise Sieb trimlässe. The attachment area serves for fastening the base plate to, for example, a carrier of a screening device.
  • the base plate has a classification region in which the sieve passages are arranged.
  • the plate-shaped wear protection element is formed of a material having a higher hardness and a higher wear resistance than the base plate of the sieve segment.
  • the wear protection element are rectangular, in particular square, designed so that a simple production and arrangement of the wear protection elements on the base plate is made possible.
  • this has at least one wear protection element at least one screen passage, so that material falls from a certain grain size through the at least one screen passage.
  • At least one arranged on the base plate plate-shaped wear protection element allows a wear protection layer of uniform thickness on the base plate.
  • plate-shaped wear protection elements offer the advantage of a high thickness of the more wear-resistant material.
  • the thickness of the plate-shaped wear protection elements can essentially be chosen freely depending on the application and is not limited to the material to be applied.
  • the at least one wear protection element is formed for example of a hard metal, ceramic or polyurethane or of a composite of said materials and steel.
  • a plurality of wear protection elements are arranged on the base plate.
  • the entire surface, which comes into contact with the material to be classified provided with wear protection elements, which are arranged side by side, so that no or only a very small gap is formed between adjacent wear protection elements.
  • the wear protection elements have the same shape and size, whereby the arrangement and the production of wear protection elements is simplified.
  • the at least one wear protection element is formed according to a first embodiment of a hard metal.
  • the at least one plate-shaped wear protection element comprises sintered tungsten carbide.
  • Hard metal, in particular sintered tungsten carbide plates, offer a more cost-efficient wear protection of the sieve segments.
  • the at least one wear protection element has a thickness of about 1, 5mm - 40mm, preferably 20mm - 30mm, in particular 8mm - 15mm.
  • the at least one wear protection element has a coating according to a further embodiment.
  • the coating comprises an anti-corrosion coating or a non-stick coating, such as a Teflon layer or a ceramic layer for additional wear protection.
  • a coating increases the life of the wear protection elements and allows longer periods of use of the sieve segments.
  • at least one support plate is mounted on the base plate and the at least one wear protection element is mounted on the support plate.
  • the support plate has in particular a rectangular base and a smaller size than the base plate. For example, fifteen carrier plates in three rows, each with five carrier plates are arranged side by side on the base plate of a sieve segment.
  • the entire surface of the base plate is covered with a plurality of support plates, so that the material to be classified does not come into contact with the base plate and wear of the base plate is reliably prevented.
  • a plurality of wear protection elements is arranged on each carrier plate.
  • the at least one wear protection element is integrally connected to the carrier plate.
  • a cohesive connection is to be understood in particular as soldering, gluing or welding of the wear protection elements to the base plate.
  • a cohesive connection of the wear protection elements with the support plate provides easy attachment of the wear protection elements on the support plate. This also makes it possible to wear protection elements with a Thickness of in particular up to 50mnn applied to the carrier plate and thus to significantly improve the wear protection.
  • a cohesive, in particular releasable fastening offers the possibility of removing and replacing individual wear protection elements, for example in the case of uneven wear of the individual wear protection elements, from the carrier plate. This allows a considerable cost savings, since in the wear of individual wear protection elements not the replacement of the entire support plate or base plate is necessary.
  • each wear protection element is mounted on a respective carrier plate.
  • the surface of the wear protection element corresponds to the support plate, so that the wear protection element covers the entire support plate.
  • the wear protection element preferably has a plurality of sieve passages.
  • the wear protection element is releasably connected to the support plate, for example screwed, so that a simple replacement of the wear protection element is possible.
  • the support plate is detachably mounted on the base plate according to a further embodiment.
  • the carrier plate is fastened by screws, soldering, gluing or welding on the base plate.
  • soldering or gluing a simple and quick attachment of the support plate on the base plate is possible.
  • a releasable attachment of the support plate on the base plate allows easy interchangeability of the support plate with wear of the wear protection elements mounted on the support plate. This allows a considerable cost savings, since individual carrier plates, for example, in case of uneven wear, are interchangeable and not the replacement of the entire sieve segment is necessary.
  • a plurality of support plates are mounted side by side on the base plate and a plurality of wear protection elements are mounted on each of the support plates.
  • the entire surface of the base plate indicative of the material to be classified is covered with carrier plates, the entire surface of the carrier plates facing the material to be classified being covered with wear protection elements. This allows reliable wear protection of the sieve segment.
  • the at least one support plate is formed in a sieve shape according to another embodiment.
  • at least one region of the carrier plate is provided with sieve passages which are in particular rectangular and are aligned with the sieve passages in the base plate.
  • carrier plates which are mounted in the classification region of the base plate have a plurality of in series juxtaposed Sieb preparer.
  • the at least one support plate is made of steel, in particular of a heat-resistant steel. This allows a high temperature resistance of the carrier plates, wherein a use of the sieve segment for classifying hot materials with, for example, a temperature of up to 600 degrees Celsius is possible.
  • the base plate is formed of a heat-resistant steel.
  • the at least one support plate is at least partially formed from an elastomer according to another embodiment.
  • the wear protection elements are vulcanized onto the support plate formed from an elastomer.
  • the carrier plate is formed from a steel plate with an elastomer layer attached thereto.
  • the at least one wear protection element is materially connected to the base plate. The wear protection elements are preferably directly on the base plate fastened, can be dispensed with a carrier plate arranged therebetween. This allows a simple and cost-effective production of the sieve segments.
  • the wear protection elements are arranged spaced apart according to a further embodiment, so that a gap is formed between adjacent wear protection elements.
  • a gap between two adjacent wear protection elements allows, for example, a temperature-induced change in size of the support plate and / or the base plate, without causing stress between adjacent wear protection elements.
  • a material saving is achieved by such an arrangement of the wear protection elements.
  • the invention further comprises a sieve device which has at least one sieve segment according to one of the previously described embodiments.
  • a screening device has at least one vibration exciter, which communicates with the at least one sieve segment in order to oscillate it.
  • the sieve segments are arranged, for example, side by side on a support of the screening device.
  • the screening device has a plurality of screen segments arranged side by side in rows.
  • the sieve segments are in particular mounted in such a way that the sieve device has a surface inclined to the horizontal, for example at an angle of 5-20 °. This allows for optimal classification of material applied to the surface of the screen.
  • the sieve device has a plurality of sieve segments, the size of the sieve passages of the sieve segments being different over the length of the sieve device.
  • the screening device at one end, preferably at the end at which the material to be classified is applied to the screening device, the screening device has smaller sieve passages than at the opposite end of the screening device.
  • the sieve passages increase over the length of the sieve means from the feed end to the opposite end of the sieve means. This allows efficient classification of the feedstock into a plurality of different grain sizes, wherein at the feed end of the screening device, the coarse material and over the length of the screening device material of smaller grain size is screened out.
  • the screening device has sieve passages of a size of 30 ⁇ 30 mm to 150 ⁇ 150 mm.
  • the thickness of the wear protection elements over the length of the screening device is formed differently.
  • the wear protection elements have a large thickness of about 8mm to 40mm, with wear protection elements having a small thickness of about 1.5mm to 30mm in an area where the screen has large screen passages exhibit.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a screening segment of a screening device in a perspective front view according to an exemplary embodiment.
  • FIG. 2 shows a schematic illustration of a screening segment of a screening device in a perspective rear view according to the exemplary embodiment from FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a screening device with a plurality of sieve segments according to FIGS. 1 and 2.
  • 4 shows a schematic representation of a screening segment of a screening device in a perspective front view according to a further exemplary embodiment.
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a screening segment of a screening device in a perspective rear view according to one of the exemplary embodiments of FIG. 4.
  • the sieve segment 10 comprises a base plate 12, which is formed plate-shaped with a rectangular base.
  • the base plate has two opposing lateral attachment regions 32, 34 and a classification region 36 arranged between the attachment regions 32, 34.
  • the attachment portions 32, 34 extend along opposite sides of the base plate and have a width of about one fifth of the total width of the base plate 12.
  • the mounting portions 32, 34 are provided with four holes 14, which are arranged uniformly spaced on each mounting portion 32, 34.
  • the attachment areas 32, 34 are used to fasten the base plate, for example, on a support, not shown, of a screening device 38.
  • the classification region 36 of the base plate 12 has a plurality of sieve passages 20 in the base plate.
  • the Sieb thoroughlylässe 20 are rectangular, in particular square, formed and arranged adjacent to each other in rows.
  • the classification region 36 shown in FIG. 1 has, by way of example, 54 sieve passages 20, with six sieve passages being arranged side by side in a row of sieve passages 20 extending from the first attachment region 32 to the second attachment region 34. Overall, the classification region 36 of the sieve segment 10 has nine parallel rows of sieve passages 20.
  • the base plate 12 is formed for example of steel. On the base plate 12, a plurality of substantially rectangular and plate-shaped support plates 16 are mounted.
  • the carrier plates 16 are arranged on the base plate 12 in such a way that they cover the entire surface of the base plate 12 facing the material to be classified. Overall, fifteen carrier plates in three parallel rows are arranged side by side in the embodiment of FIG. 1.
  • the mounting plates 32, 34 of the base plate 12 arranged support plates 16 are plate-shaped and have only at least one bore 14, which serves for fastening the support plate on the base plate 12.
  • the two each mounted on the mounting portions 32, 34 of the base plate 12 support plates 16 each have two holes 14 for fixing the support plate 16 on the base plate 12.
  • the support plates 16 are for example by means of screws on the Attachment areas 32, 34 of the base plate 12 is attached.
  • the carrier plates 16 mounted on the classification region 36 of the base plate 12 are plate-shaped with a plurality of sieve passages 20.
  • the sieve passages 20 correspond to the sieve passages 20 of the base plate 12 and are arranged in alignment therewith, so that a passage for material is formed.
  • the carrier plates 16 are brought down by welding, gluing, soldering or screwing.
  • the carrier plates 16 on the attachment regions 32, 34 and on the classification region 36 are formed, for example, from steel, in particular a high-temperature-resistant steel, or from polyurethane.
  • the wear protection elements 18 have a rectangular, in particular square, base surface and are mounted side by side in a plurality of parallel rows on the support plates 16.
  • the wear protection elements 18 have the same size.
  • wear protection elements 18 are arranged in a row, wherein on the support plate 16 thirteen rows of wear protection elements 18 are mounted parallel to each other.
  • the attached to the classification region 36 of the base plate 12 support plates 16 are wider than that on the mounting portions 32, 34 of the base plate 12th
  • wear protection elements 18 are arranged at the edges of the rectangular Sieb thoroughlylässe 20 around them. Between two adjacent sieve passages 20 of a support plate 16 a number of wear protection elements 18 is arranged in each case.
  • wear protection elements 18 are formed of a hard metal, in particular of sintered tungsten carbide and soldered or glued to the support plates 16. In a carrier plate 16 formed from a plastic, the wear protection elements 18 are vulcanized onto the surface of the carrier plate. Each of the wear protection elements 18 has a thickness of approximately 1.5 mm -
  • an anti-corrosion coating or a non-stick coating not shown in FIGS. 1 and 2 is applied, which comprises, for example, a Teflon layer or a ceramic layer for additional wear protection.
  • the wear protection elements 18 are mounted on the base plate 12.
  • a support plate 16 is not provided.
  • the wear protection elements 18 are on the base plate 12 soldered or glued and are attached directly to the base plate 12.
  • FIG. 2 shows the sieve segment 10 from FIG. 1 in a rear view.
  • the base plate 12 of the screening segment 10 has at its attachment areas 32, 34 in each case six further holes 30.
  • the holes 30 have a larger diameter than the holes 14 and are used to attach the base plate 12 on, for example, a carrier of a screening device.
  • four guide elements 22, 24, 26, 28 are arranged on the support plates 16 opposite side of the base plate 12, which serve on the one hand to the passing of the Sieb thoroughlylässe falling material and on the other supporting the base plate on, for example, a support of the screening device.
  • the guide elements 22, 24, 26, 28 comprise two lateral guide elements 22, 24 which each extend along a side of the classification region adjoining the attachment regions 32, 34.
  • the lateral guide elements 22, 24 serve to guide the material falling through the sieve passages 20 onto the conveyor belts, so that the material does not fall laterally past it.
  • the lateral guide element 24 has a greater width than the guide element 22, whereby an inclination of the sieve segment 10 is achieved when supporting the guide elements on a support of the screening device.
  • the guide elements 26, 28 extend orthogonally to the lateral guide elements 22, 24 and extend from the guide element 24 to the guide element 22.
  • the guide elements 26, 28 have approximately the width of the lateral guide element 22 and are parallel to each other at a distance, which corresponds approximately to one third of the length of the sieve segment 10, arranged to each other and to the edge of the sieve segment 10.
  • the screening device 38 in FIG. 3 has nine sieve segments 10 which arranged in three rows, each with three sieve segments side by side.
  • the sieve segments 10 are arranged such that the respective guide elements 22 to 28 are supported on a frame arranged below the sieve segments and the sieve device 38 is arranged at an angle to the horizontal of approximately 5 to 20 °, so that material to be classified is disposed on the sieve device 38 is moved along the surface of the screening device 38 and thus an efficient classification over the entire surface of the screening device is achieved.
  • the sieve segments 10 of the screening device are also mounted on the bores 30 in the base plate 12 at a below the sieve segments 10 of FIG. 3 arranged carrier of the screening device 38, in particular screwed.
  • FIGS. 4 and 5 show a sieve segment 10 in a further embodiment.
  • the sieve segment 10 essentially corresponds to the sieve segment 10 of FIGS. 1 and 2 with the difference that the wear protection elements 18 of FIGS. 4 and 5 essentially correspond in their shape to the carrier plate 16 on which they are arranged.
  • On each support plate 16 each a wear protection element 18 is seconded.
  • the sieve segment 10 has sixteen wear protection elements 18 which are each mounted on a carrier plate 16.
  • the wear protection elements 18 arranged on the attachment region 32, 34 of the sieve segment 10 are substantially plate-shaped and each have a bore for attachment of the sieve segment 10, for example on a carrier, not shown.
  • the wear protection elements 18 arranged in the classification region 36 of the sieve segment 10 are designed essentially in sieve form with a plurality of sieve passages 20.
  • the wear protection elements 18 are 5, for example screwed to the support plate 16, welded or glued.
  • the carrier plates 16 are screwed to the base plate 12.
  • Fig. 5 shows that each of the carrier plates 16 is fastened to the base plate 12 by means of two screws.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Ein Siebsegment (10) einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, umfasst nach einem ersten Aspekt eine im Wesentlichen siebformige Grundplatte (12), wobei auf der Grundplatte (12) zumindest ein plattenförmiges Verschleißschutzelement (18) angeordnet ist.

Description

Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
Die Erfindung betrifft ein Siebsegment, sowie eine Siebeinrichtung mit Verschleißschutzelementen.
Stand der Technik
Zur Aufbereitung von Rohmaterialien, insbesondere von mineralischen Brechgütern, wie beispielsweise Ölsand, Kohle und Erze, wie Eisenerz und Nickelerz werden Siebeinrichtungen mit einer Vielzahl von Siebsegmenten eingesetzt, die mittels Vibration das zu zerkleinernde oder bereits zerkleinerte Material in zumindest zwei Kornfraktionen klassieren. Eine solche Siebeinrichtung ist beispielsweise in der DE102007034512B3 beschrieben.
Bei dem zu klassierenden Materialien handelt es sich häufig um Materialien mit einer hohen Härte, die stark abrasiv sind. Dabei tritt an der Oberfläche der Siebsegmente starker Verschleiß auf, was sehr kurze Wartungsintervalle und hohe Aufbereitungskosten der Siebsegmente bedingt.
Offenbarung der Erfindung Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Siebsegment einer Siebeinrichtung bereitzustellen, das eine hohe Verschleißfestigkeit bei einem Einsatz zur Klassierung von hochabrasiven Materialen aufweist und gleichzeitig kostengünstig und einfach herstellbar ist.
l Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Siebsegment mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein Siebsegment einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, umfasst nach einem ersten Aspekt eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte, wobei auf der Grundplatte zumindest ein plattenförmiges Verschleißschutzelement angeordnet ist.
Unter einer im Wesentlichen siebförmigen Grundplatte ist eine Grundplatte zu verstehen, die eine Mehrzahl von Siebdurchlässen aufweist, durch welche zu klassierendes Material hindurchfallen kann. Die Siebdurchlässe weisen vorzugsweise eine einheitliche Größe auf, sodass Material ab einer bestimmten Korngröße nicht durch die Siebdurchlässe fällt und eine Klassierung des Materials in zumindest zwei Korngrößen erfolgt. Die Siebdurchlässe sind beispielsweise rund oder rechteckig ausgebildet und in Reihen zueinander angeordnet, sodass eine möglichst große Zahl von Siebdurchlässen nebeneinander angeordnet ist. Die Grundplatte ist insbesondere plattenförmig mit einer rechteckigen Grundfläche ausgebildet und weist vorzugweise zumindest einen Befestigungsbereich auf, der keine Siebdurchlässe umfasst. Der Befestigungsbereich dient der Befestigung der Grundplatte an beispielsweise einem Träger einer Siebeinrichtung. Ferner weist die Grundplatte einen Klassierungsbereich auf, in dem die Siebdurchlässe angeordnet sind.
Das plattenförmige Verschleißschutzelement ist aus einem Material ausgebildet, das eine höhere Härte und eine höhere Verschleißfestigkeit als die Grundplatte des Siebsegments aufweist. Vorzugsweise sind die Verschleißschutzelement rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet, sodass eine einfache Herstellung und Anordnung der Verschleißschutzelemente auf der Grundplatte ermöglicht wird. Beispielsweise weist das zumindest eine Verschleißschutzelement zumindest einen Siebdurchlass auf, sodass Material ab einer bestimmten Korngröße durch den zumindest einen Siebdurchlass fällt.
Zumindest ein auf der Grundplatte angeordnetes plattenförmiges Verschleißschutzelement ermöglicht eine Verschleißschutzschicht gleichmäßiger Dicke auf der Grundplatte. Im Gegensatz zu beispielsweise einer Aufpanzerung, insbesondere einer Auftragsschweißung, auf der Grundplatte, bieten plattenförmige Verschleißschutzelemente den Vorteil einer hohen Dicke des verschleißfesteren Materials. Die Dicke der plattenförmigen Verschleißschutzelemente kann im Wesentlichen je nach Anwendungsfall frei gewählt werden und ist nicht den aufzutragenden Werkstoff begrenzt. Das zumindest eine Verschleißschutzelement ist beispielsweise aus einem Hartmetall, Keramik oder Polyurethan oder aus einem Verbund der genannten Werkstoffe und Stahl ausgebildet.
Eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen sind auf der Grundplatte angeordnet. Insbesondere ist die gesamte Oberfläche, die mit dem zu klassierenden Material in Berührung kommt, mit Verschleißschutzelementen versehen, die nebeneinander angeordnet sind, sodass zwischen benachbarten Verschleißschutzelementen kein oder nur ein sehr geringer Spalt ausgebildet ist. Vorzugsweise weisen die Verschleißschutzelemente die gleiche Form und Größe auf, wodurch die Anordnung und die Herstellung der Verschleißschutzelemente vereinfacht wird.
Das zumindest eine Verschleißschutzelement ist gemäß einer ersten Ausführungsform aus einem Hartmetall ausgebildet. Insbesondere umfasst das zumindest eine plattenförmige Verschleißschutzelement gesintertes Wolframcarbid. Hartmetall, insbesondere gesinterte Wolframcarbidplatten, bieten einen kosteneffizienteren Verschleißschutz der Siebsegmente. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das zumindest eine Verschleißschutzelement eine Dicke von etwa 1 ,5mm - 40mm, vorzugsweise 20mm - 30mm, insbesondere 8mm - 15mm auf.
Das zumindest eine Verschleißschutzelement weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Beschichtung auf. Vorzugsweise umfasst die Beschichtung eine Antikorrosionsbeschichtung oder eine Antihaftbeschichtung, wie beispielsweise eine Teflonschicht oder eine Keramikschicht für zusätzlichen Verschleißschutz. Eine solche Beschichtung erhöht die Lebensdauer der Verschleißschutzelemente und ermöglicht längere Einsatzzeiten der Siebsegmente. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist auf der Grundplatte zumindest eine Trägerplatte angebracht und das zumindest eine Verschleißschutzelement ist auf der Trägerplatte angebracht. Die Trägerplatte weist insbesondere eine rechteckige Grundfläche und eine geringere Größe als die Grundplatte auf. Beispielsweise sind auf der Grundplatte eines Siebsegments fünfzehn Trägerplatten in drei Reihen mit jeweils fünf Trägerplatten nebeneinander angeordnet. Vorzugsweise ist die gesamte Oberfläche der Grundplatte mit einer Mehrzahl von Trägerplatten bedeckt, sodass das zu klassierende Material nicht mit der Grundplatte in Berührung kommt und ein Verschleiß der Grundplatte zuverlässig vermieden wird. Insbesondere ist auf jeder Trägerplatte eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen angeordnet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das zumindest eine Verschleißschutzelement stoffschlüssig mit der Trägerplatte verbunden. Unter einer stoffschlüssigen Verbindung ist insbesondere Löten, Kleben oder Schweißen der Verschleißschutzelemente auf die Grundplatte zu verstehen. Eine stoffschlüssige Verbindung der Verschleißschutzelemente mit der Trägerplatte bietet eine einfache Befestigung der Verschleißschutzelemente auf der Trägerplatte. Dadurch ist es ferner möglich, Verschleißschutzelemente mit einer Dicke von insbesondere bis zu 50mnn auf die Trägerplatte aufzubringen und somit den Verschleißschutz erheblich zu verbessern. Des Weiteren bietet eine stoffschlüssige, insbesondere lösbare Befestigung die Möglichkeit, einzelne Verschleißschutzelemente, beispielsweise bei ungleichmäßigem Verschleiß der einzelnen Verschleißschutzelemente, von der Trägerplatte zu entfernen und zu ersetzen. Dies ermöglicht eine erhebliche Kostenersparnis, da bei dem Verschleiß einzelner Verschleißschutzelemente nicht der Austausch der gesamten Trägerplatte oder Grundplatte notwendig ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist jedes Verschleißschutzelement auf jeweils einer Trägerplatte angebracht. Insbesondere entspricht die Oberfläche des Verschleißschutzelements der der Trägerplatte, sodass das Verschleißschutzelement die gesamte Trägerplatte bedeckt. Das Verschleißschutzelement weist vorzugsweise eine Mehrzahl von Siebdurchlässen auf. Insbesondere ist das Verschleißschutzelement mit der Trägerplatte lösbar verbunden, beispielsweise verschraubt, sodass ein einfaches Auswechseln des Verschleißschutzelementes möglich ist.
Die Trägerplatte ist gemäß einer weiteren Ausführungsform lösbar auf der Grundplatte angebracht. Beispielsweise wird die Trägerplatte mittels Schrauben, Löten, Kleben oder Schweißen auf der Grundplatte befestigt. Insbesondere bei einer Befestigung der Trägerplatte mittels Schrauben, Löten oder Kleben ist eine einfache und schnelle Anbringung der Trägerplatte auf der Grundplatte möglich. Ferner ermöglicht eine lösbare Anbringung der Trägerplatte auf der Grundplatte eine einfache Auswechselbarkeit der Trägerplatte bei Verschleiß der auf der Trägerplatte angebrachten Verschleißschutzelemente. Dadurch wird eine erhebliche Kostenersparnis ermöglicht, da einzelne Trägerplatten, beispielsweise bei ungleichmäßigem Verschleiß, austauschbar sind und nicht der Austausch des gesamten Siebsegments notwendig ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind auf der Grundplatte eine Mehrzahl von Trägerplatten nebeneinander und auf jeder der Trägerplatten eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen angebracht. Insbesondere ist die gesamte zu dem zu klassierenden Material hinweisende Oberfläche der Grundplatte mit Trägerplatten bedeckt, wobei die gesamte zu dem zu klassierenden Material hinweisende Oberfläche der Trägerplatten mit Verschleißschutzelementen bedeckt ist. Dies ermöglicht einen zuverlässigen Verschleißschutz des Siebsegments.
Die zumindest eine Trägerplatte ist gemäß einer weiteren Ausführungsform siebförmig ausgebildet. Beispielsweise ist zumindest ein Bereich der Trägerplatte mit Siebdurchlässen versehen, die insbesondere rechteckig ausgebildet sind und mit den Siebdurchlässen in der Grundplatte fluchtend angeordnet sind. Insbesondere Trägerplatten die in dem Klassierungsbereich der Grundplatte angebracht sind, weisen eine Mehrzahl von in Reihen nebeneinander angeordnete Siebdurchlässe auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die zumindest eine Trägerplatte aus Stahl, insbesondere aus einem warmfesten Stahl, ausgebildet. Dies ermöglicht eine hohe Temperaturbeständigkeit der Trägerplatten, wobei auch ein Einsatz des Siebsegmentes zum Klassieren von heißen Materialien mit beispielsweise einer Temperatur von bis zu 600 Grad Celsius möglich ist. Insbesondere ist auch die Grundplatte aus einem warmfesten Stahl ausgebildet. Die zumindest eine Trägerplatte ist gemäß einer weiteren Ausführungsform zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildet. Insbesondere sind die Verschleißschutzelemente auf die aus einem Elastomer ausgebildete Trägerplatte aufvulkanisiert. Beispielsweise ist die Trägerplatte aus einer Stahlplatte mit einer darauf angebrachten Elastomerschicht ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das zumindest eine Verschleißschutzelement stoffschlüssig mit der Grundplatte verbunden. Die Verschleißschutzelemente sind vorzugsweise unmittelbar auf der Grundplatte befestigt, wobei auf eine dazwischen angeordnete Trägerplatte verzichtet werden kann. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung der Siebsegmente.
Die Verschleißschutzelemente sind gemäß einer weiteren Ausführungsform zueinander beabstandet angeordnet, sodass zwischen benachbarten Verschleißschutzelementen ein Spalt ausgebildet ist. Ein solcher Spalt zwischen zwei benachbarten Verschleißschutzelementen ermöglicht eine beispielsweise temperaturbedingte Größenänderung der Trägerplatte und / oder der Grundplatte, ohne dass zwischen benachbarten Verschleißschutzelementen Spannungen entstehen. Ferner wird durch eine solche Anordnung der Verschleißschutzelemente eine Materialersparnis erreicht.
Die Erfindung umfasst ferner eine Siebeinrichtung, die zumindest ein Siebsegment nach einem der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen aufweist. Ferner weist eine Siebeinrichtung zumindest einen Schwingungserreger auf, der mit dem zumindest einen Siebsegment in Verbindung steht, um dieses schwingend zu bewegen. Die Siebsegmente sind beispielsweise nebeneinander auf einem Träger der Siebeinrichtung angeordnet. Vorzugsweise weist die Siebeinrichtung eine Mehrzahl von in Reihen nebeneinander angeordneten Siebsegmenten auf. Die Siebsegmente sind insbesondere derart angebracht, dass die Siebeinrichtung eine zur Horizontalen, beispielsweise in einem Winkel von 5-20°, geneigte Oberfläche aufweist. Dies ermöglicht eine optimale Klassierung von auf die Oberfläche der Siebeinrichtung aufgegebenem Material.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Siebeinrichtung eine Mehrzahl von Siebsegmenten auf, wobei die Größe der Siebdurchlässe der Siebsegmente über die Länge der Siebeinrichtung unterschiedlich ist. Insbesondere weist die Siebeinrichtung an ihrem einen Ende, vorzugsweise an dem Ende, an dem das zu klassierende Material auf die Siebeinrichtung aufgegeben wird, kleinere Siebdurchlässe als an dem gegenüberliegenden Ende der Siebeinrichtung auf. Vorzugsweise vergrößern sich die Siebdurchlässe über die Länge der Siebeinrichtung von dem Aufgabeende hin zu dem gegenüberliegenden Ende der Siebeinrichtung. Dies ermöglicht ein effizientes Klassieren des Aufgabeguts in eine Mehrzahl unterschiedlicher Korngrößen, wobei an dem Aufgabeende der Siebeinrichtung das grobe Material und über die Länge der Siebeinrichtung Material geringerer Korngröße ausgesiebt wird. Insbesondere weist die Siebeinrichtung Siebdurchlässe einer Größe von 30 x 30mm bis 150 x 150mm auf.
Vorzugsweise ist die Dicke der Verschleißschutzelemente über die Länge der Siebeinrichtung unterschiedlich ausgebildet. Beispielsweise weisen die Verschleißschutzelemente in den Bereichen, in denen die Siebeinrichtung Siebdurchlässe geringer Größe aufweist eine große Dicke von etwa 8mm bis 40mm auf, wobei Verschleißschutzelemente in einem Bereich, in dem die Siebeinrichtung große Siebdurchlässe aufweist, eine geringe Dicke von etwa 1 ,5mm bis 30mm aufweisen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Siebsegments einer Siebeinrichtung in einer perspektivischen Frontansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Siebsegments einer Siebeinrichtung in einer perspektivischen Rückansicht gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig .1 .
Fig. 3 zeigt eine Siebeinrichtung mit einer Mehrzahl von Siebsegmenten gemäß Fig.1 und 2. Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Siebsegments einer Siebeinrichtung in einer perspektivischen Frontansicht gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Siebsegments einer Siebeinrichtung in einer perspektivischen Rückansicht gemäß einem dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt ein Siebsegment 10 einer in Fig. 3 dargestellten Siebeinrichtung 38. Das Siebsegment 10 umfasst eine Grundplatte 12, die plattenförmig mit einer rechteckigen Grundfläche ausgebildet ist. Die Grundplatte weist zwei sich gegenüberliegende seitliche Befestigungsbereiche 32, 34 und einen zwischen den Befestigungsbereichen 32, 34 angeordneten Klassierungsbereich 36 auf. Die Befestigungsbereiche 32, 34 erstrecken sich entlang gegenüberliegender Seiten der Grundplatte und weisen eine Breite von etwa einem Fünftel der gesamten Breite der Grundplatte 12 auf. In Fig. 1 sind die Befestigungsbereiche 32, 34 mit jeweils vier Bohrungen 14 versehen, die auf jedem Befestigungsbereich 32, 34 gleichmäßig zueinander beabstandet angeordnet sind. Die Befestigungsbereiche 32, 34 dienen der Befestigung der Grundplatte beispielsweise auf einem nicht dargestellten Träger einer Siebeinrichtung 38. Der Klassierungsbereich 36 der Grundplatte 12 weist eine Mehrzahl von Siebdurchlässen 20 in der Grundplatte auf. Die Siebdurchlässe 20 sind rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet und benachbart zueinander in Reihen angeordnet. Der in Fig. 1 dargestellte Klassierungsbereich 36 weist beispielhaft 54 Siebdurchlässe 20 auf, wobei jeweils sechs Siebdurchlässe nebeneinander in einer von dem ersten Befestigungsbereich 32 zu dem zweiten Befestigungsbereich 34 verlaufenden Reihe von Siebdurchlässen 20 angeordnet sind. Insgesamt weist der Klassierungsbereich 36 des Siebsegments 10 neun parallele Reihen von Siebdurchlässen 20 auf. Die Grundplatte 12 ist beispielsweise aus Stahl ausgebildet. Auf der Grundplatte 12 sind eine Mehrzahl von im Wesentlichen rechteckig und plattenförmig ausgebildeten Trägerplatten 16 angebracht. Die Trägerplatten 16 sind derart auf der Grundplatte 12 angeordnet, dass sie die gesamte zu dem zu klassierenden Material hinweisende Oberfläche der Grundplatte 12 bedecken. Insgesamt sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 fünfzehn Trägerplatten in drei parallelen Reihen nebeneinander angeordnet. Die auf den Befestigungsbereichen 32, 34 der Grundplatte 12 angeordneten Trägerplatten 16 sind plattenförmig ausgebildet und weisen lediglich zumindest eine Bohrung 14 auf, die zur Befestigung der Trägerplatte auf der Grundplatte 12 dient. In der mittleren der drei Reihen von Trägerplatten 16, weisen die beiden jeweils auf den Befestigungsbereichen 32, 34 der Grundplatte 12 angebrachten Trägerplatten 16 jeweils zwei Bohrungen 14 auf zur Befestigung der Trägerplatte 16 auf der Grundplatte 12. Die Trägerplatten 16 sind beispielsweise mittels Schrauben auf den Befestigungsbereichen 32, 34 der Grundplatte 12 angebracht. Es ist ferner denkbar, die Trägerplatten 16 auf die Grundplatte zu kleben, löten oder Schweißen. Die auf dem Klassierungsbereich 36 der Grundplatte 12 angebrachten Trägerplatten 16 sind plattenförmig mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen 20 ausgebildet. Die Siebdurchlässe 20 entsprechen den Siebdurchlässen 20 der Grundplatte 12 und sind mit diesen fluchtend angeordnet, sodass ein Durchlass für Material entsteht. Auf dem Klassierungsbereich 36 sind die Trägerplatten 16 mittels Schweißen, Kleben, Löten oder Schrauben abgebracht. Die Trägerplatten 16 auf den Befestigungsbereichen 32, 34 und auf dem Klassierungsbereich 36 sind beispielsweise aus Stahl, insbesondere einem hochtemperaturfesten Stahl, oder aus Polyurethan ausgebildet.
Auf den Trägerplatten 16 sind eine Mehrzahl von plattenförmigen Verschleißschutzelementen 18 angebracht. Die Verschleißschutzelemente 18 weisen eine rechteckige, insbesondere quadratische, Grundfläche auf und sind nebeneinander in einer Mehrzahl von parallelen Reihen auf den Trägerplatten 16 angebracht. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die 5 Verschleißschutzelennente 18 derart auf den Trägerplatten 16 angebracht, dass die gesamte der Grundplatte 12 gegenüberliegende Fläche der jeweiligen Trägerplatte 16 mit Verschleißschutzelementen 18 bedeckt ist. Die Verschleißschutzelemente 18 weisen die gleiche Größe auf. Auf einer an einem Befestigungsbereich 32, 34 der Grundplatte 12 anbrachten Trägerplatte 16, die keine Siebdurchlässe 20
10 aufweist, sind beispielhaft jeweils fünf Verschleißschutzelemente 18 in einer Reihe angeordnet, wobei auf der Trägerplatte 16 dreizehn Reihen von Verschleißschutzelementen 18 parallel zueinander angebracht sind. Die an dem Klassierungsbereich 36 der Grundplatte 12 angebrachten Trägerplatten 16 sind breiter als die auf den Befestigungsbereichen 32, 34 der Grundplatte 12
15 angebrachten Trägerplatten 16 und weisen acht in einer Reihe angeordnete Verschleißschutzelemente 18 auf. Die Verschleißschutzelemente 18 sind an den Rändern der rechteckigen Siebdurchlässe 20 um diese herum angeordnet. Zwischen zwei benachbarten Siebdurchlässen 20 einer Trägerplatte 16 ist jeweils eine Reihe von Verschleißschutzelementen 18 angeordnet. Die
20 Verschleißschutzelemente 18 sind aus einem Hartmetall, insbesondere aus gesintertem Wolframcarbid ausgebildet und auf die Trägerplatten 16 gelötet oder geklebt. Bei einer aus einem Kunststoff ausgebildeten Trägerplatte 16 werden die Verschleißschutzelemente 18 auf die Oberfläche der Trägerplatte aufvulkanisiert. Jedes der Verschleißschutzelemente 18 weist eine Dicke von etwa 1 ,5mm -
25 40mm, vorzugsweise 20mm - 30mm, höchstvorzugsweise 8mm- 15mm auf. Auf die Verschleißschutzelemente 18 ist eine in Fig. 1 und 2 nicht dargestellte Antikorrosionsbeschichtung oder eine Antihaftbeschichtung aufgebracht, die beispielsweise eine Teflonschicht oder eine Keramikschicht für zusätzlichen Verschleißschutz umfasst.
30 In einem in Fig. 1 und 2 nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Verschleißschutzelemente 18 auf der Grundplatte 12 angebracht. Eine Trägerplatte 16 ist nicht vorgesehen. Die Verschleißschutzelemente 18 werden auf die Grundplatte 12 gelötet oder geklebt und sind direkt auf der Grundplatte 12 befestigt.
Fig. 2 zeigt das Siebsegment 10 aus Fig. 1 in einer Rückansicht. Die Grundplatte 12 des Siebsegments 10 weist an ihren Befestigungsbereichen 32, 34 jeweils sechs weitere Bohrungen 30 auf. Die Bohrungen 30 weisen einen größeren Durchmesser als die Bohrungen 14 auf und dienen der Befestigung der Grundplatte 12 auf beispielsweise einem Träger einer Siebeinrichtung. Des Weiteren sind auf der den Trägerplatten 16 gegenüberliegenden Seite der Grundplatte 12 vier Leitelemente 22, 24, 26, 28 angeordnet, die zum einen dem Leiten des durch die Siebdurchlässe fallenden Materials und zum anderen dem Abstützen der Grundplatte auf beispielsweise einem Träger der Siebeinrichtung dienen. Die Leitelemente 22, 24, 26, 28 umfassen zwei seitliche Leitelemente 22, 24, die sich jeweils entlang einer an die Befestigungsbereiche 32, 34 angrenzenden Seite des Klassierungsbereichs erstrecken. Üblicherweise wird das durch das Siebsegment klassierte Material anschließend auf Förderbänder aufgegeben, die unterhalb der Siebeinrichtung verlaufen. Die seitlichen Leitelemente 22, 24 dienen dazu, das durch die Siebdurchlässe 20 fallende Material auf die Förderbänder zu leiten, sodass das Material nicht seitlich daran vorbei fällt. Das seitliche Leitelement 24 weist eine größere Breite als das Leitelement 22 auf, wodurch beim Abstützen der Leitelemente auf einem Träger der Siebeinrichtung eine Schräglage des Siebsegments 10 erreicht wird. Die Leitelemente 26, 28 verlaufen orthogonal zu den seitlichen Leitelementen 22, 24 und erstrecken sich von dem Leitelement 24 hin zu dem Leitelement 22. Die Leitelemente 26, 28 weisen in etwa die Breite des seitlichen Leitelements 22 auf und sind parallel zueinander in einem Abstand, der in etwa einem Drittel der Länge des Siebsegments 10 entspricht, zueinander und zu dem Rand des Siebsegments 10 angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine Siebeinrichtung 38 mit einer Mehrzahl von Siebsegmenten 10. Beispielhaft weist die Siebeinrichtung 38 in Fig. 3 neun Siebsegmente 10 auf, die in drei Reihen mit jeweils drei Siebsegmenten nebeneinander angeordnet sind. Die Siebsegmente 10 sind derart angeordnet, dass sich die jeweiligen Leitelemente 22 -28 auf einem unterhalb der Siebsegmente angeordneten Rahmen abstützen und sie Siebeinrichtung 38 in einem Winkel zur Horizontalen von etwa 5-20° angeordnet ist, sodass auf die Siebeinrichtung 38 aufgegebenes zu klassierendes Material entlang der Oberfläche der Siebeinrichtung 38 bewegt wird und somit eine effiziente Klassierung über die gesamte Oberfläche der Siebeinrichtung erreicht wird. Die Siebsegmente 10 der Siebeinrichtung sind ferner über die Bohrungen 30 in der Grundplatte 12 an einem unterhalb der Siebsegmente 10 der Fig. 3 angeordneten Träger der Siebeinrichtung 38 angebracht, insbesondere verschraubt.
Im Betrieb der Siebeinrichtung 38 wird diese über einen nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise einen Schwingungserreger, derart angetrieben, dass sich die Siebsegmente 10 schwingend bewegen, sodass eine optimale Klassierung des auf die Siebeinrichtung 38 aufgegebenen Materials erfolgt. Fig. 4 und Fig. 5 zeigen ein Siebsegment 10 in einer weiteren Ausführungsform. Das Siebsegment 10 entspricht im Wesentlichen dem Siebsegment 10 der Fig. 1 und 2 mit dem Unterschied, dass die Verschleißschutzelemente 18 der Fig. 4 und 5 in ihrer Form im Wesentlichen der Trägerplatte 16 entsprechen, auf der sie angeordnet sind. Auf jeder Trägerplatte 16 ist jeweils ein Verschleißschutzelement 18 abgeordnet. Insgesamt weist das Siebsegment 10 sechzehn Verschleißschutzelemente 18 auf, die jeweils auf einer Trägerplatte 16 angebracht sind. Die an dem Befestigungsbereich 32, 34 des Siebsegments 10 angeordneten Verschleißschutzelemente 18 sind im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Bohrung auf zur Befestigung des Siebsegments 10 beispielsweise auf einem nicht dargestellten Träger. Die in dem Klassierungsbereich 36 des Siebsegments 10 angeordneten Verschleißschutzelemente 18 sind im Wesentlichen siebförmig mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen 20 ausgebildet. Die Verschleißschutzelemente 18 sind 5 beispielsweise auf die Trägerplatte 16 geschraubt, geschweißt oder geklebt. Die Trägerplatten 16 sind mit der Grundplatte 12 verschraubt. Fig. 5 zeigt, dass jede der Trägerplatten 16 mittels zwei Schrauben an der Grundplatte 12 befestigt ist.
Bezugszeichenliste
10 10 Siebsegment
12 Grundplatte
14 Bohrung
16 Trägerplatte
18 Verschleißschutzelement
15 20 Siebdurchlässe
22 Leitelement
24 Leitelement
26 Leitelement
28 Leitelement
20 30 Bohrung
32 Befestigungsbereich
34 Befestigungsbereich
36 Klassierungsbereich
38 Siebeinrichtung
25

Claims

Patentansprüche
1 . Siebsegment (10) einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei
Kornfraktionen, wobei das Siebsegment (10) eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (12) eine Mehrzahl plattenformiger Verschleißschutzelemente (18) angeordnet ist.
2. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Verschleißschutzelement (18) aus einem Hartmetall ausgebildet ist.
3. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Verschleißschutzelement (18) eine Dicke von etwa 1 ,5mm - 40mm, vorzugsweise 20mm - 30mm, insbesondere 8mm - 15mm aufweist.
4. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Verschleißschutzelement (18) eine Beschichtung aufweist.
5. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Grundplatte (12) zumindest eine Trägerplatte (16) angebracht ist und das zumindest eine Verschleißschutzelement (18) auf der Trägerplatte (16) angebracht ist.
6. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das zumindest eine Verschleißschutzelement (18) stoffschlüssig mit der der Trägerplatte (16) verbunden ist.
7. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes Verschleißschutzelement (18) auf jeweils einer Trägerplatte (16) angebracht ist.
8. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Trägerplatte (16) lösbar auf der Grundplatte (12) angebracht ist.
9. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf der Grundplatte (12) eine Mehrzahl von Trägerplatten (16) nebeneinander angebracht sind und auf jeder der Trägerplatten (16) eine Mehrzahl von Verschleißschutzelementen (18) angebracht sind.
10. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Trägerplatte (16) siebförmig ausgebildet ist.
5 1 1 . Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Trägerplatte (16) aus Stahl, insbesondere aus einem warmfesten Stahl, ausgebildet ist.
12. Siebsegment (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zumindest 10 eine Trägerplatte (16) zumindest teilweise aus einem Elastomer ausgebildet ist.
13. Siebsegment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zumindest eine Verschleißschutzelement (18) stoffschlüssig mit der Grundplatte (12) verbunden ist.
15
14. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzelemente (18) zueinander beabstandet angeordnet sind, sodass zwischen benachbarten Verschleißschutzelementen (18) ein Spalt ausgebildet ist.
20 15. Siebeinrichtung (38) aufweisend zumindest ein Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche und zumindest einen Schwingungserreger, der mit dem zumindest einen Siebsegment (10) in Verbindung steht, um dieses schwingend zu bewegen.
25 16. Siebeinrichtung (38) nach Anspruch 15, wobei die Siebeinrichtung (38) eine Mehrzahl von Siebsegmenten (10) mit Siebdurchlässen (20) aufweist, wobei die Größe der Siebdurchlässe (20) der Siebsegmente (10) über die Länge der Siebeinrichtung wenigstens teilweise unterschiedlich ist.
PCT/EP2016/066435 2015-07-16 2016-07-11 SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN WO2017009288A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA2992665A CA2992665C (en) 2015-07-16 2016-07-11 Screen segment comprising wear-resistant elements

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213327.3A DE102015213327B4 (de) 2015-07-16 2015-07-16 Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
DE102015213327.3 2015-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017009288A1 true WO2017009288A1 (de) 2017-01-19

Family

ID=56404125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066435 WO2017009288A1 (de) 2015-07-16 2016-07-11 SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA2992665C (de)
DE (1) DE102015213327B4 (de)
WO (1) WO2017009288A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211948B3 (de) 2017-07-12 2018-03-22 Thyssenkrupp Ag Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments
CN108686945A (zh) * 2018-04-12 2018-10-23 浙江华堃环保建筑构件有限公司 高强混凝土结构件的制作装置
DE102017211958A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Thyssenkrupp Ag Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
DE102019212715A1 (de) * 2019-08-26 2020-03-05 Thyssenkrupp Ag Gußtechnisch hergestelltes Sieb

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11624031B2 (en) 2021-02-23 2023-04-11 Syncrude Canada Ltd. Tiled screen cloth
US11679416B1 (en) 2022-05-05 2023-06-20 Syncrude Canada Ltd. In Trust For The Owners Of Th Screen cloths

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043768B (de) * 1957-02-20 1958-11-13 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Platten-Siebboden
EP0036486A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-30 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Systemsiebboden
DE8709909U1 (de) * 1987-07-18 1987-09-17 Steinhaus Gmbh, 4330 Muelheim, De
DE102007034512B3 (de) 2007-07-24 2008-06-26 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Unwuchtantrieb für Siebmaschinen
CA2645317A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 Pac Mining Pty Ltd Wear resistant screen plate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310840B2 (de) * 1973-03-05 1978-07-27 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Schleißschutzplatte
DE29610431U1 (de) * 1996-06-14 1996-08-22 Haver & Boecker Aufgabeplatte für Schüttgutaufbereitungsanlagen
DE19627039A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Gotek Gmbh Siebplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043768B (de) * 1957-02-20 1958-11-13 Rosenthal Isolatoren Ges Mit B Platten-Siebboden
EP0036486A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-30 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Nach dem Baukastenprinzip aufgebauter Systemsiebboden
DE8709909U1 (de) * 1987-07-18 1987-09-17 Steinhaus Gmbh, 4330 Muelheim, De
DE102007034512B3 (de) 2007-07-24 2008-06-26 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Unwuchtantrieb für Siebmaschinen
CA2645317A1 (en) * 2008-11-27 2010-05-27 Pac Mining Pty Ltd Wear resistant screen plate

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211948B3 (de) 2017-07-12 2018-03-22 Thyssenkrupp Ag Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments
DE102017211958A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Thyssenkrupp Ag Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
WO2019012039A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN
WO2019011962A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag SIEBSEGMENT MIT EINEM VERSCHLEIßSCHUTZ SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES SIEBSEGMENTS
CN108686945A (zh) * 2018-04-12 2018-10-23 浙江华堃环保建筑构件有限公司 高强混凝土结构件的制作装置
CN108686945B (zh) * 2018-04-12 2020-04-17 浙江华堃环保建筑构件有限公司 高强混凝土结构件的制作装置
DE102019212715A1 (de) * 2019-08-26 2020-03-05 Thyssenkrupp Ag Gußtechnisch hergestelltes Sieb

Also Published As

Publication number Publication date
CA2992665A1 (en) 2017-01-19
CA2992665C (en) 2021-01-26
DE102015213327B4 (de) 2020-03-05
DE102015213327A1 (de) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213327B4 (de) Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
EP3621742B1 (de) Walzenmühle und verfahren zum betreiben einer walzenmühle
DE102017211948B3 (de) Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments
EP3137271B1 (de) Gegenschneide
DE1482420A1 (de) Schutzelemente fuer starker Abnutzung ausgesetzte Flaechen
WO2019012039A1 (de) SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN
WO2020260308A1 (de) Walzenmühle mit randelementen und verfahren zum einstellen eines stirnseitigen spalts der walzenmühle
DE102009052356A1 (de) Auskleidung für eine Trommel einer Kugelmühle
DE19707845A1 (de) Scheibe für ein Scheibensieb oder einen Scheibenseparator
EP2039482A1 (de) Segmentmesser
DE102017111093B4 (de) Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage
DE102016212239B4 (de) Mahlwalze mit einer Kantenschutzvorrichtung
DE10065930B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben, die zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbar sind
EP1217122B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbaren Sieben
DE102015106096A1 (de) Fördersystem für Schüttgüter
EP3023165A1 (de) Spaltsieb
DE10248260B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Material und Zerkleinerungs-Werkzeug für eine solche Vorrichtung
EP0050709A1 (de) Siebplatte
DE10046538A1 (de) Verschleißschutzverkleidung sowie Verschleißschutzplatte
EP3241618A1 (de) Siebrost
EP1247893A2 (de) Siebeinrichtung zur Nassiebung von Papierfasersuspensionen
DE202012005867U1 (de) Schneidmesser für diverse Materialien
DE102011085337B4 (de) Schleißschutzvorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schleißplatte
DE19650138C2 (de) Scheibensieb
DE102004018516B4 (de) Verschleißfestes Blech

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16736881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2992665

Country of ref document: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16736881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1