DE102017211948B3 - Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments - Google Patents

Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments Download PDF

Info

Publication number
DE102017211948B3
DE102017211948B3 DE102017211948.9A DE102017211948A DE102017211948B3 DE 102017211948 B3 DE102017211948 B3 DE 102017211948B3 DE 102017211948 A DE102017211948 A DE 102017211948A DE 102017211948 B3 DE102017211948 B3 DE 102017211948B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear protection
sieve
protection unit
segment
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102017211948.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Baris Irmak
Marc Tigges
Daniel Evermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=61302622&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102017211948(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Industrial Solutions AG filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102017211948.9A priority Critical patent/DE102017211948B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017211948B3 publication Critical patent/DE102017211948B3/de
Priority to PT187398425T priority patent/PT3651915T/pt
Priority to EP18739842.5A priority patent/EP3651915B1/de
Priority to PL18739842T priority patent/PL3651915T3/pl
Priority to CA3069383A priority patent/CA3069383C/en
Priority to PCT/EP2018/068739 priority patent/WO2019011962A1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4663Multi-layer screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4618Manufacturing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4627Repairing of screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/4645Screening surfaces built up of modular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/04Casting in, on, or around objects which form part of the product for joining parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/08Casting in, on, or around objects which form part of the product for building-up linings or coverings, e.g. of anti-frictional metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Siebsegment (10) einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, wobei das Siebsegment (10) eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte (12) mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen (14) umfasst, wobei auf der Grundplatte (12) zumindest eine Verschleißschutzeinheit (24) angebracht ist, wobei die Verschleißschutzeinheit (24) aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff ausgebildet ist, der eine Verschleißschutzeinlage (34) aus einem Hartmetall und/oder aus Keramik aufweist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments (10) einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, wobei das Siebsegment (10) eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte (12) mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen (14) umfasst, und das Verfahren die Schritte aufweist: – Positionieren einer Verschleißschutzeinlage (34) aus einem Hartmetall oder Keramik in einer Gussform zum Gießen einer Verschleißschutzeinheit (24), – Gießen der Verschleißschutzeinheit (24), sodass die Verschleißschutzeinlage (34) zumindest teilweise von dem Gussmaterial der Verschleißschutzeinheit (24) umschlossen wird und – Anbringen der Verschleißschutzeinlage (34) an der Grundplatte (12).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Siebsegment gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Siebeinrichtung mit einem Siebsegment. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments.
  • Zur Aufbereitung von Rohmaterialien, insbesondere von mineralischen Brechgütern, wie beispielsweise Ölsand, Kohle und Erze, wie Eisenerz und Nickelerz werden Siebeinrichtungen mit einer Vielzahl von Siebsegmenten eingesetzt, die mittels Vibration das zu zerkleinernde oder bereits zerkleinerte Material in zumindest zwei Kornfraktionen klassieren. Eine solche Siebeinrichtung ist beispielsweise in der DE 10 2007 034 512 B3 beschrieben.
  • Bei dem zu klassierenden Materialien handelt es sich häufig um Materialien mit einer hohen Härte, die stark abrasiv sind. Dabei tritt an der Oberfläche der Siebsegmente starker Verschleiß auf, was sehr kurze Wartungsintervalle und hohe Aufbereitungskosten der Siebsegmente bedingt.
  • Aus der WO 2017/009 288 A1 ist bereits ein Sieb mit einer Mehrzahl von plattenförmigen Verschleißschutzelemente bekannt, die die Oberfläche des Siebs bilden. Diese Verschleißschutzelemente sind extrem verschleißfest, reagieren aber gleichzeitig auch relativ spröde bei eventuellen schlagenden Belastungen. Solche schlagenden Belastungen treten häufig an dem Aufgabebereich der Siebeinrichtung auf, an dem das zu klassierende Material auf die Siebeinrichtung aufgegeben wird. Dies führt häufig zu sehr hohem Verschleiß und Beschädigungen des gesamten Siebes, was auch einen Ausfall der gesamten Siebanlage zur Folge haben kann.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Siebsegment einer Siebeinrichtung, eine solche Siebeinrichtung sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments bereitzustellen, das eine hohe Verschleißfestigkeit bei einem Einsatz zur Klassierung von hochabrasiven Materialien aufweist und gleichzeitig im Betrieb der Siebeinrichtung durch die Schlagbelastung des zu klassierenden Materials nicht bruchgefährdet bzw. lösbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Siebsegment mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 1, durch eine Siebeinrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs 12 und durch ein Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein Siebsegment einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, umfasst eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen, wobei auf der Grundplatte zumindest eine Verschleißschutzeinheit angebracht ist. Die Verschleißschutzeinheit ist aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff ausgebildet, der eine Verschleißschutzeinlage aus einem Hartmetall und/ oder aus Keramik aufweist.
  • Unter einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff ist ein Werkstoff aus einem Metallmatrixmaterial wie beispielsweise Stahl zu verstehen, in den die Verschleißschutzeinlage aus einem Hartmetall und/ oder aus Keramik eingegossen ist.
  • Ein Siebsegment bildet zumindest einen Teil einer Siebeinrichtung, insbesondere die Siebfläche einer Siebeinrichtung. Vorzugsweise werden mehrere Siebsegmente nebeneinander zu einer Siebfläche angeordnet. Es ist auch denkbar, dass eine Siebeinrichtung lediglich ein Siebsegment aufweist, das die Siebfläche ausbildet.
  • Bei dem zu klassierenden Material handelt es sich beispielsweise um mineralische Brechgüter, wie beispielsweise Ölsand, Kohle und Erze, wie Eisenerz und Nickelerz oder auch Zementklinker.
  • Die Grundplatte bildet vorzugweise den unteren, dem zu klassierenden Material abgewandten Bereich des Siebsegments aus und ist insbesondere plattenförmig mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen ausgebildet. Die Siebdurchlässe des Siebsegments dienen dem Klassieren des Materials, wobei Material mit einer Größe unterhalb einer bestimmten Korngröße durch die Siebdurchlässe fällt und das Material oberhalb der bestimmten Korngröße seitlich von der Oberfläche der Siebeinrichtung fällt. Die Siebdurchlässe sind beispielsweise rund oder rechteckig ausgebildet und in Reihen zueinander angeordnet, sodass eine möglichst große Zahl von Siebdurchlässen nebeneinander angeordnet ist. Beispielsweise sind die Siebdurchlässe gleichmäßig zueinander beabstandet und weisen gleiche oder unterschiedliche Größen auf. Die Verschleißschutzeinheit bildet insbesondere zumindest einen Teil der Oberfläche des Siebsegments aus. Die Verschleißschutzeinheit dient dem Verschleißschutz der Oberfläche der Grundplatte der Siebsegmente. Insbesondere wird ein direkter Aufprall des zu klassierenden Materials auf die Oberfläche der Grundplatte verhindert, wobei das zu klassierende Material zunächst auf die Verschleißschutzeinheit fällt und dann zu der Grundplatte gelangt.
  • Die Verschleißschutzeinheit ist vorzugsweise einstückig aus dem Metallmatrix-Verbundwerkstoff ausgebildet. Ein Metallmatrix-Verbundwerkstoff mit einer Verschleißschutzeinlage aus einem Hartmetall oder aus Keramik bietet den Vorteil einer hohen Verschleißfestigkeit der Verschleißschutzeinheit.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Verschleißschutzeinlage an der Oberfläche der Verschleißschutzeinheit angeordnet. Vorzugsweise bildet die Verschleißschutzeinlage die Oberfläche der Verschleißschutzeinheit aus. Die Oberfläche der Verschleißschutzeinheit weist in Richtung des zu klassierenden Materials und bildet die Fläche, auf die im Betrieb der Siebeinrichtung das zu klassierenden Material zuerst auftrifft. Die Unterseite der Verschleißschutzeinheit ist vorzugsweise aus einem duktileren Material, wie Stahl, ausgebildet. Die Verschleißeinlage aus Hartmetall oder Keramik bietet einen besonders hohen Verschleißschutz, wobei die Ausbildung lediglich eines Teils der Verschleißschutzeinheit aus dem kostenintensiveren Material eine Möglichkeit der Reduzierung der Gesamtkosten der Verschleißschutzeinheit bietet. Vorzugsweise erstreckt sich die Verschleißschutzeinlage über die gesamte Oberfläche der Verschleißschutzeinheit.
  • Die Verschleißschutzeinheit ist gemäß einer weiteren Ausführungsform durch ein Gießverfahren hergestellt. Beispielsweise ist die Verschleißschutzeinheit vollständig gegossen, mit Ausnahme der Verschleißeinlage. Das Herstellen der Verschleißschutzeinheit durch Gießen bietet eine sehr einfache und kostengünstige Herstellungsmethode, wobei auch komplexe Formen einfach hergestellt werden können.
  • Die Verschleißschutzeinheit weist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Verschleißschutzelement auf, das an einer nach außen weisenden Seitenfläche der Verschleißschutzeinheit angebracht ist. Das Verschleißschutzelement ist vorzugsweise aus einem gesinterten Hartmetall wie beispielsweise Wolframcarbid, Titancarbid, Borcarbid, Niobcarbid, Chromcarbid oder Keramik oder aus einer Mischung aus diesen Werkstoffen ausgebildet. Beispielsweise weist die Verschleißschutzeinheit eine Aussparung auf, in der die Verschleißschutzeinheit angebracht ist. Das Verschleißschutzelement sorgt für einen zusätzlichen Verschleißschutz an den nach außen weisenden Seitenflächen der Verschleißschutzeinheit.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verschleißschutzelement mit der Verschleißschutzeinheit stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, gesintert, geklebt oder verlötet. Die Verschleißschutzeinlage ist gemäß einer weiteren Ausführungsform aus Hartmetall, wie beispielsweise Wolframcarbid, Titancarbid, Borcarbid, Niobcarbid, Chromcarbid oder Keramik oder aus einer Mischung aus diesen Werkstoffen ausgebildet.
  • Die Verschleißschutzeinlage ist gemäß einer weiteren Ausführungsform zumindest teilweise in die Verschleißschutzeinheit eingegossen. Vorzugsweise weist die Verschleißschutzeinheit eine Mehrzahl von Verschleißschutzeinlagen auf, die zumindest teilweise in die Verschleißschutzeinheit eingegossen sind. Durch das relativ einfache Herstellungsverfahren des Gießens der Verschleißschutzeinheit ist es möglich, eine Mehrzahl von Verschleißschutzeinlagen derart anzuordnen, dass die Bereiche der Verschleißschutzeinheit, die einem hohen Verschleiß ausgesetzt sind, eine Verschleißschutzeinlage aufweisen. Beispielsweise ist die Verschleißschutzeinlage derart ausgebildet, dass das Metallmatrixmaterial in die Verschleißschutzeinlage infiltriert und somit eine stoffschlüssige Verbindung hergestellt wird.
  • Die Verschleißschutzeinlage weist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Dicke von etwa 5mm bis 50mm, vorzugsweise 10mm bis 15mm, auf. Vorzugsweise weist die Verschleißschutzeinheit zumindest einen Steg oder mehrere Stege auf, die sich entlang der Grundplatte erstecken. Die Grundplatte weist ferner beispielsweise an ihren Längsseiten jeweils einen Befestigungsbereich und zwischen den Befestigungsbereichen einen Klassierungsbereich mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen auf. Der Befestigungsbereich dient der Befestigung der Grundplatte an beispielsweise einem Träger der Siebeinrichtung. Die Verschleißschutzeinheit erstreckt sich vorzugsweise von einem Befestigungsbereich über den Klassierungsbereich zu dem gegenüberliegenden Befestigungsbereich. Insbesondere ist die Verschleißschutzeinheit zumindest teilweise zu der Grundplatte beabstandet und weist vorzugsweise Vorsprünge auf, die auf der Grundplatte aufliegen und Aussparungen, die zu der Grundplatte beabstandet sind. Dies ermöglicht beispielsweise das Anbringen eines zusätzlichen Verschleißschutzes auf die Grundplatte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verschleißschutzeinlage eine poröse Struktur auf. Dies bietet den Vorteil, dass das Metallmatrixmaterial, aus dem die Verschleißschutzeinheit gegossen wird, in die Verschleißeinlage infiltriert und eine besonders feste Verbindung zwischen der Verschleißschutzeinlage aus Hartmetall und/oder Keramik und dem Metallmatrixmaterial hergestellt wird. Die Verschleißschutzeinlage ist vorzugsweise einstückig und beispielsweise plattenförmig ausgebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Verschleißschutzeinheit zumindest einen Steg und zwei mit jeweils einem Ende des Stegs verbundene Flanschbereiche auf, wobei der Flanschbereich der Verschleißschutzeinheit mit der Grundplatte verbunden ist. Beispielsweise ist der Flanschbereich mit der Grundplatte stoffschlüssig, formschlüssig oder kraftschlüssig verbunden, insbesondere verschraubt. Die Verschleißschutzeinheit weist vorzugsweise genau zwei Stege auf. Beispielsweise weist die Verschleißschutzeinheit mehr als zwei Stege, insbesondere drei, vier oder fünf Stege auf. Die Stege erstrecken sich vorzugsweise orthogonal zu der Bewegungsrichtung des zu klassierenden Materials und verlaufen entlang der Grundplatte. Die Stege weisen beispielsweise einen Abstand zueinander auf, der in etwa dem Durchmesser der Siebdurchlässe entspricht oder größer als der Durchmesser der Siebdurchlässe ist.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Siebeinrichtung mit zumindest einem Siebsegment wie voran beschrieben, und zumindest einem Schwingungserreger, der mit dem zumindest einen Siebsegment in Verbindung steht, um dieses schwingend zu bewegen. Die Siebeinrichtung weist insbesondere einen Aufgabebereich, auf den das zu klassierende Material aufgegeben wird, und einen Abwurfbereich auf, von dem das klassierte Material, die Siebeinrichtung verlässt. Die Verschleißschutzeinheiten sind vorzugsweise lediglich an dem Aufgabebereich angebracht, sodass das auf die Siebeinrichtung aufgegebene Material zuerst auf die Verschleißschutzeinheit auftrifft. Vorzugsweise weist die Siebeinrichtung eine Mehrzahl von Siebsegmenten mit Siebdurchlässen auf, wobei die Größe der Siebdurchlässe der Siebsegmente und der Abstand der Verschleißschutzeinheiten zueinander, insbesondere der Stege der Verschleißschutzeinheiten zueinander, über die Länge der Siebeinrichtung wenigstens teilweise unterschiedlich sind.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, wobei das Siebsegment eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen umfasst, und das Verfahren die Schritte aufweist:
    • – Positionieren einer Verschleißschutzeinlage aus einem Hartmetall und/oder Keramik in einer Gussform zum Gießen einer Verschleißschutzeinheit,
    • – Gießen der Verschleißschutzeinheit, sodass die Verschleißschutzeinlage zumindest teilweise von dem Gussmaterial der Verschleißschutzeinheit umschlossen wird und
    • – Anbringen der Verschleißschutzeinheit an der Grundplatte.
  • Die mit Bezug auf das Siebsegment beschriebenen Vorteile und Erläuterungen treffen in verfahrensmäßiger Entsprechung auch auf das Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments zu.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verschleißschutzelement aus einem Hartmetall und/oder Keramik an der gegossenen Verschleißschutzeinheit angebracht. Das Verschleißschutzelement wird vorzugsweise stoffschlüssig mit der Verschleißschutzeinheit verbunden.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Siebsegments mit einer Verschleißschutzeinheit in einer Draufsicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Siebsegments mit einer Verschleißschutzeinheit in Schnittansicht gemäß dem Ausführungsbeispiel der 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Ausschnitts eines Siebsegments mit einer Verschleißschutzeinheit in Schnittansicht gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In 1 und 2 ist ein Siebsegment 10 zum Klassieren von grobkörnigem Material, insbesondere mineralisches Material aus einem Tagebau, mineralische Brechgüter, wie beispielsweise Ölsand, Kohle und Erze, wie Eisenerz und Nickelerz oder auch Zementklinker, in zumindest zwei Korngrößen dargestellt. Das Siebsegment 10 weist eine Grundplatte 12 mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen 14 auf, die sich durch die Grundplatte 12 hindurch erstrecken. Die Siebdurchlässe 14 sind vorzugsweise gleichmäßig zueinander beabstandet und in Reihen nebeneinander angeordnet. Beispielhaft sind die Siebdurchlässe 14 quadratisch ausgebildet, wobei ebenso davon abweichende Formen wie beispielsweise kreisförmig, rechteckig oder vieleckig denkbar sind. Die Grundplatte 12 ist auf der Unterseite, insbesondere auf der zu dem klassierenden Material abgewandten Seite des Siebsegments 10 angeordnet und beispielsweise aus Stahl, insbesondere einem hochtemperaturfesten Stahl, ausgebildet. Beispielhaft weist die Grundplatte 12 einen rechteckigen Querschnitt auf.
  • Unter der Oberseite des Siebsegments 10 wird die Seite verstanden, die mit dem zu klassierenden Material zuerst in Berührung kommt, wenn dieses auf das Siebsegment aufgegeben wird. Die Unterseite ist die von dem Material abgewandte, gegenüberliegende Seite.
  • Die Grundplatte 12 ist siebförmig ausgebildet und weist beispielhaft eine Mehrzahl von parallelen, gleichmäßig zueinander beabstandeten Stäben auf, die in Längsrichtung, insbesondere in Bewegungsrichtung des zu klassierenden Materials, ausgerichtet sind. Orthogonal dazu weist die Grundplatte 12 eine Mehrzahl von parallelen, gleichmäßig zueinander beabstandete, Stäben auf, die die Längsrichtung verlaufende Stäbe kreuzen und die Siebdurchlässe 14 ausbilden. Die orthogonalen Stäbe der Grundplatte 12 sind in der Ansicht der 1 nicht sichtbar.
  • Die Grundplatte 12 weist an ihren in Längsrichtung verlaufenden Seiten jeweils einen Befestigungsbereich 16 auf, der eine im Wesentlichen ebene Oberfläche und keine Siebdurchlässe 14 aufweist. Die Befestigungsbereiche 16 weisen jeweils eine Mehrzahl von Befestigungslöchern 18 auf, mittels welcher das Siebsegment 10 beispielsweise über Schrauben an einem Träger 20 befestigt ist. Zwischen zwei Befestigungsbereichen 16 einer Grundplatte 12 ist ein Klassierungsbereich 26 ausgebildet, der die Mehrzahl von Siebdurchlässen 14 aufweist.
  • Das Siebsegment 10 weist des Weiteren eine Mehrzahl von Verschleißschutzeinheiten 24 auf, die an der Grundplatte 12 angebracht sind. Die Verschleißschutzeinheiten 24 sind jeweils an dem Befestigungsbereich 16 der Grundplatte 12 angebracht und erstrecken sich von einem Befestigungsbereich 16 über den Klassierungsbereich 26 zu dem gegenüberliegenden Befestigungsbereich 16. Eine Verschleißschutzeinheit 24 des Ausführungsbeispiels der 1 und 2 weist zwei parallele Stege 28 auf, die sich beispielhaft quer zur Bewegungsrichtung des zu klassierenden Materials erstrecken. Es ist ebenfalls denkbar, dass sich die Stege entlang der Stäbe der Grundplatte 12 in Bewegungsrichtung des zu klassierenden Materials erstrecken. Die Stege 28 sind miteinander an ihren Enden über einen Flanschbereich 30 verbunden, der in etwa orthogonal zu den Stegen 28 verläuft. Die Flanschbereiche 30 der Verschleißschutzeinheiten 24 sind mit der Grundplatte 12 über Schrauben 22 verschraubt. Es ist ebenfalls denkbar, die Verschleißschutzeinheiten 24 mittels einer stoffschlüssigen Verbindung wie Schweißen oder Kleben an der Grundplatte 12 zu befestigen. In dem Ausführungsbeispiel der 1 und 2 ist die Verschleißschutzeinheit 24 lediglich über die Flanschbereiche 30 an der Grundplatte 24 befestigt. Es ist ebenfalls möglich, die Verschleißschutzeinheiten 24 an weiteren Bereichen an der Grundplatte 12 zu befestigen, insbesondere an den quer zu den Stegen 28 der Verschleißschutzeinheiten 24 verlaufenden Stäben der Grundplatte 12. Die Verschleißschutzeinheit 24 weist an der Unterseite der Stege Vorsprünge 32 auf, die auf der Grundplatte 12 aufliegen. Die Vorsprünge liegen beispielhaft auf den quer zu den Stegen 28 der Verschleißschutzeinheit 24 verlaufenden Stäben der Grundplatte 12 auf, sodass die Verschleißschutzeinheit 24 zu den parallel zu den Stegen 28 der Verschleißschutzeinheit 24 verlaufenden Stäben der Grundplatte 12 beabstandet ist. Die Verschleißschutzeinheit 24 kann beispielsweise auch über die gesamte Länge auf der Oberseite der Grundplatte 12 aufliegen oder befestigt sein.
  • 3 zeigt eine Detaildarstellung der Verschleißschutzeinheit 24, wobei der Bereich der Verschleißschutzeinheit 24, der mit der Grundplatte 12 verschraubt ist, in einem Querschnitt dargestellt ist. Die Verschleißschutzeinheit 24 ist aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff ausgebildet, der eine Verschleißschutzeinlage 34 aus einem Hartmetall oder Keramik aufweist. Die Verschleißschutzeinlage 34 ist an der Oberseite der Verschleißschutzeinheit 24 angeordnet und bildet beispielhaft die gesamte Oberfläche der Verschleißschutzeinheit 24 aus. Die Verschleißschutzeinlage 34 kann beispielsweise auch nur einen Teil der Oberfläche der Verschleißschutzeinheit 24 ausbilden. Die Verschleißschutzeinlage 34 umfasst beispielsweise Wolframcarbid, Keramik, Titancarbid, Borcarbid oder Chromcarbid und weist eine poröse oder wabenförmige Struktur auf. Die Verschleißschutzeinlage 34 ist einstückig ausgebildet und weist beispielsweise eine Dicke von 5mm bis 50mm, vorzugsweise 10mm bis 15mm auf. Die Verschleißschutzeinheit 24 ist aus dem Metallmatrixmaterial ausgebildet, wobei die Verschleißschutzeinlage 34 zumindest teilweise von dem Metallmatrixmaterial umschlossen, insbesondere in dieses eingegossen ist. Bei dem Metallmatrixmaterial handelt es sich beispielsweise um hochtemperaturfesten Stahl und/oder einen Stahl mit einer Härte von etwa 150–400 HB (Brinell). Unter einem hochtemperaturfesten Stahl ist ein warmfester Stahl mit einem hohen Chrom-Nickel-Anteil zu verstehen, der eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 650°C, insbesondere bis zu 1000°C aufweist. Bei solchen Stählen handelt es sich beispielsweise um austenitische Chrom-Nickel-Stähle, wie beispielsweise GX25CrNiSi18-9, GX40CrNiSi25-12, GX40NiCrSiNb35-26. Hochtemperaturfeste Stähle bis 600°C sind beispielsweise Stähle gemäß DIN EN 10213. Hochtemperaturfeste Stähle bis 1200°C sind beispielsweise Stähle gemäß DIN EN 10295. Der untere, in Richtung der Grundplatte 12 weisende Bereich der Verschleißschutzeinheit ist aus dem Metallmatrixmaterial ausgebildet.
  • An der Verschleißschutzeinheit 24 ist ein Verschleißschutzelement 36 angebracht. Das Verschleißschutzelement ist beispielsweise aus Keramik und/oder einem Hartmetall, wie Wolframcarbid, Titancarbid, Borcarbid oder Chromcarbid ausgebildet. Das Verschleißschutzelement 36 ist an dem Flanschbereich 30, insbesondere an der nach außen weisenden Seitenfläche der Verschleißschutzeinheit 24 angebracht, vorzugsweise verschweißt, verlötet, verklebt oder verschraubt.
  • Bei der Herstellung der Verschleißschutzeinheit 24 wird die Verschleißschutzeinlage 34 aus Keramik oder Hartmetall, wie Wolframcarbid, Titancarbid, Borcarbid, Niobcarbid oder Chromcarbid oder eine Mischung aus diesen Werkstoffen, in einer Gussform zum Gießen der Verschleißschutzeinheit 24 positioniert, beispielsweise befestigt. Die Verschleißschutzeinlage 34 weist beispielsweise eine Plattenform auf und wird auf der Oberseite, insbesondere der in Richtung des zu klassierenden Materials weisenden Seitenfläche der Verschleißschutzeinheit positioniert. Anschließend wird die Verschleißschutzeinheit 24 aus dem Metallmatrixmaterial gegossen, sodass die Verschleißschutzeinlage 34 zumindest teilweise von dem Gussmaterial der Verschleißschutzeinheit 24 umschlossen wird, wobei das Gussmaterial beispielsweise in die poröse Struktur der Verschleißschutzeinlage 34 infiltriert. Insbesondere wird die Verschleißschutzeinlage 34 vollständig von dem Gussmaterial umschlossen.
  • Das Verschleißschutzelement 36 wird darauffolgend an der Verschleißschutzeinheit 24 befestigt, insbesondere gelötet. Vorzugsweise wird die Verschleißschutzeinheit 24 vorab an den Verbindungsflächen, die mit dem Verschleißschutzelement 36 verbunden werden, bearbeitet, sodass die Verbindungsflächen eine geringe Rauheit von RZ = 1,6–10 und/ oder RA = 0,4–1, vorzugsweise RZ = 6 aufweisen.
  • Beispielsweise werden eine Mehrzahl solcher Siebsegmente 10 nebeneinander in einer geneigten Ebene an einem Träger 20 angeordnet und bilden eine Siebvorrichtung aus. Ein Siebsegment 10 wird beispielsweise in einem Winkel zur Horizontalen von etwa 5–20° ausgerichtet, sodass auf das Siebsegment 10 aufgegebenes zu klassierendes Material entlang der Oberfläche des Siebsegments 10 bewegt wird und somit eine effiziente Klassierung über die gesamte Oberfläche der Siebeinrichtung erreicht wird. Die Bewegungsrichtung des zu klassierenden Materials ist beispielhaft in 1 mit einem Pfeil gekennzeichnet. Es ist allerdings ebenfalls möglich, dass die Bewegungsrichtung des Materials orthogonal dazu verläuft, wobei dies von der Position des Siegsegments 10 in einer Siebeinrichtung abhängt. Im Betrieb der Siebvorrichtung wird diese über einen nicht dargestellten Antrieb, beispielsweise einen Schwingungserreger, derart angetrieben, dass die Siebsegmente 10 schwingend bewegt werden, sodass eine optimale Klassierung des auf die Siebvorrichtung aufgegebenen Materials erfolgt. Insbesondere weist die Siebeinrichtung wenigstens einen Aufgabebereich und wenigstens einen Abwurfbereich auf und die Verschleißschutzeinheiten sind an dem Siebsegment oder einer Mehrzahl von Siebsegmenten in dem Aufgabebereich angebracht. Die Verschleißschutzeinheiten 24 ermöglichen einen effektiven Verschleißschutz der Grundplatte 12 insbesondere in dem Aufgabebereich der Siebeinrichtung, in dem das zu klassierende Material auf die Oberfläche der Siebeinrichtung auftrifft. Durch die Schraubverbindungen sind die Verschleißschutzeinheiten in einem Verschleißfalle einfach von der Grundplatte 12 zu demontieren und auszutauschen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Siebsegment
    12
    Grundplatte
    14
    Siebdurchlässe
    16
    Befestigungsbereich
    18
    Befestigungslöcher
    20
    Träger
    22
    Schraube
    24
    Verschleißschutzeinheit
    26
    Klassierungsbereich
    28
    Stege
    30
    Flanschbereich
    32
    Vorsprung
    34
    Verschleißschutzeinlage
    36
    Verschleißschutzelement

Claims (14)

  1. Siebsegment (10) einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, wobei das Siebsegment (10) eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte (12) mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen (14) umfasst, wobei auf der Grundplatte (12) zumindest eine Verschleißschutzeinheit (24) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschleißschutzeinheit (24) aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff ausgebildet ist, der eine Verschleißschutzeinlage (34) aus einem Hartmetall und/ oder aus Keramik aufweist.
  2. Siebsegment (10) nach Anspruch 1, wobei die Verschleißschutzeinlage (34) an der Oberfläche der Verschleißschutzeinheit (24) angeordnet ist.
  3. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzeinheit (24) durch ein Gießverfahren hergestellt ist.
  4. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzeinheit (24) ein Verschleißschutzelement (36) aufweist, das an einer nach außen weisenden Seitenfläche der Verschleißschutzeinheit (24) angebracht ist.
  5. Siebsegment (10) nach Anspruch 4, wobei das Verschleißschutzelement (36) mit der Verschleißschutzeinheit (24) stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt, gesintert, geklebt oder verlötet ist.
  6. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzeinlage (34) und/oder das Verschleißschutzelement (36) Wolframcarbid, Keramik, Titancarbid, Borcarbid, Niobcarbid oder Chromcarbid oder eine Mischung aus diesen Werkstoffen umfasst.
  7. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzeinlage (34) zumindest teilweise in die Verschleißschutzeinheit (24) eingegossen ist.
  8. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzeinlage (34) eine Dicke von etwa 5mm bis 50mm, vorzugsweise 10mm bis 15mm, aufweist.
  9. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzeinlage (34) eine poröse Struktur aufweist.
  10. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzeinheit (24) zumindest einen Steg (28) und zwei mit jeweils einem Ende des Stegs (28) verbundene Flanschbereiche (30) aufweist und wobei der Flanschbereich (30) der Verschleißschutzeinheit (24) mit der Grundplatte (12) verbunden ist.
  11. Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verschleißschutzeinheit (24) Vorsprünge (32) aufweist, die auf der Grundplatte (12) aufliegen.
  12. Siebeinrichtung aufweisend zumindest ein Siebsegment (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche und zumindest einen Schwingungserreger, der mit dem zumindest einen Siebsegment (10) in Verbindung steht, um dieses schwingend zu bewegen.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments (10) einer Siebeinrichtung zum Trennen oder Klassieren von Aufgabegut, insbesondere mineralische Brechgüter wie Ölsand, in zumindest zwei Kornfraktionen, wobei das Siebsegment (10) eine im Wesentlichen siebförmige Grundplatte (12) mit einer Mehrzahl von Siebdurchlässen (14) umfasst, und das Verfahren die Schritte aufweist: – Positionieren einer Verschleißschutzeinlage (34) aus einem Hartmetall oder Keramik in einer Gussform zum Gießen einer Verschleißschutzeinheit (24), – Gießen der Verschleißschutzeinheit (24), sodass die Verschleißschutzeinlage (34) zumindest teilweise von dem Gussmaterial der Verschleißschutzeinheit (24) umschlossen wird und – Anbringen der Verschleißschutzeinheit (24) an der Grundplatte (12).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei ein Verschleißschutzelement (36) aus einem Hartmetall oder Keramik an der gegossenen Verschleißschutzeinheit (24) angebracht wird.
DE102017211948.9A 2017-07-12 2017-07-12 Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments Revoked DE102017211948B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211948.9A DE102017211948B3 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments
PT187398425T PT3651915T (pt) 2017-07-12 2018-07-11 Segmento peneirante com protecção contra desgaste e método para produzir um segmento peneirante
EP18739842.5A EP3651915B1 (de) 2017-07-12 2018-07-11 Siebsegment mit einem verschleissschutz sowie verfahren zum herstellen eines siebsegments
PL18739842T PL3651915T3 (pl) 2017-07-12 2018-07-11 Segment sitowy z zabezpieczeniem przed zużyciem oraz sposób wytwarzania segmentu
CA3069383A CA3069383C (en) 2017-07-12 2018-07-11 Screen segment having a wear protection and method for producing a screen segment
PCT/EP2018/068739 WO2019011962A1 (de) 2017-07-12 2018-07-11 SIEBSEGMENT MIT EINEM VERSCHLEIßSCHUTZ SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES SIEBSEGMENTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211948.9A DE102017211948B3 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211948B3 true DE102017211948B3 (de) 2018-03-22

Family

ID=61302622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211948.9A Revoked DE102017211948B3 (de) 2017-07-12 2017-07-12 Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3651915B1 (de)
CA (1) CA3069383C (de)
DE (1) DE102017211948B3 (de)
PL (1) PL3651915T3 (de)
PT (1) PT3651915T (de)
WO (1) WO2019011962A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212715A1 (de) * 2019-08-26 2020-03-05 Thyssenkrupp Ag Gußtechnisch hergestelltes Sieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109877037B (zh) * 2019-03-18 2022-04-19 连云港碱业有限公司 一种用于化灰机外层筛网快速修补的方法
FI4065281T3 (fi) * 2019-11-26 2024-03-26 Smidth As F L Kulumissuojaelementti hienonnuslaitteistoa varten
CN111299152B (zh) * 2020-03-03 2021-04-06 杨在喜 一种桥梁施工用的砂石多级筛分装置
CN111408538A (zh) * 2020-04-14 2020-07-14 安徽捷迅光电技术有限公司 一种新型双通道茶叶振动筛
CA3189387A1 (en) * 2020-08-19 2022-02-24 Schenck Process Australia Pty Limited Improvements in screening panels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034512B3 (de) 2007-07-24 2008-06-26 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Unwuchtantrieb für Siebmaschinen
WO2017009288A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528512C2 (de) * 1995-08-03 2001-02-22 Swb Stahlformgusgmbh Verschleißteile und Verfahren zu deren Herstellung
PL2459323T3 (pl) * 2009-07-30 2016-06-30 Tega Ind Ltd Ulepszony panel do przesiewania oraz związany z nim proces produkcji
US8919567B2 (en) * 2011-10-12 2014-12-30 Syncrude Canada Ltd. Screen cloth for vibrating or stationary screens
US20170043376A1 (en) * 2015-08-14 2017-02-16 SYNCRUDE CANADA LTD. in trust for the owners of the Syncrude Project as such owners exist now and Slurry screen cloth

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034512B3 (de) 2007-07-24 2008-06-26 ThyssenKrupp Fördertechnik GmbH Unwuchtantrieb für Siebmaschinen
WO2017009288A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN 10295 2003-01-00. Hitzebeständiger Stahlguss; Deutsche Fassung EN 10295:2002. S. 1-17

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212715A1 (de) * 2019-08-26 2020-03-05 Thyssenkrupp Ag Gußtechnisch hergestelltes Sieb

Also Published As

Publication number Publication date
PT3651915T (pt) 2022-01-21
EP3651915A1 (de) 2020-05-20
EP3651915B1 (de) 2021-12-15
WO2019011962A1 (de) 2019-01-17
PL3651915T3 (pl) 2022-04-11
CA3069383C (en) 2022-03-22
CA3069383A1 (en) 2019-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211948B3 (de) Siebsegment mit einem Verschleißschutz sowie Verfahren zum Herstellen eines Siebsegments
DE102015213327B4 (de) Siebsegment mit Verschleißschutzelementen
DE102017210780B3 (de) Brechwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen eines Brechwerkzeugs
EP3374084B1 (de) Werkzeug zur bearbeitung von abrasiven materialien
EP2104570B1 (de) Zentrifugenschnecke
EP3700675A1 (de) Brechwalze eines walzenbrechers und verfahren zum herstellen einer brechwalze
WO2019020525A1 (de) Brechwalze mit einem brechwerkzeug
EP3658286B1 (de) Brecher mit einem verschleisselement und ein verfahren zum herstellen eines verschleisselements eines brechers
WO2019012039A1 (de) SIEBSEGMENT MIT VERSCHLEIßSCHUTZELEMENTEN
DE102019207962B4 (de) Zahn zum Anbringen an eine Baggerschaufel
DE102016212239B4 (de) Mahlwalze mit einer Kantenschutzvorrichtung
DE3524550C2 (de)
DE19754291B4 (de) Verschleißschutz-Segment sowie verschleißgeschütztes Maschinenteil mit einer Vielzahl derartiger Segmente
EP3908703B1 (de) Zahn zum anbringen an eine baggerschaufel
DE102011085337B4 (de) Schleißschutzvorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schleißplatte
EP2319625A1 (de) Wirbelstrommühle und Mahlwerkzeug dafür
WO2011064685A1 (en) Wear -resistant roller for crushing and method for producing the same
EP3908704A1 (de) Zahn zum anbringen an eine baggerschaufel
DE102018210703A1 (de) Prallelement für einen Brecher und Verfahren zum Herstellen eines Prallelements für einen Brecher
EP1749618B1 (de) Trenn- oder Schleifscheibe
WO2018234347A1 (de) Brechwerkzeug für einen walzenbrecher
DE102013107798A1 (de) Walzenmühle
DE4304128A1 (en) Grinding wheel with replaceable ceramic abrasive elements - which are retained by concrete adhesive element and metal plate
DE19618759C2 (de) Sägeblatt
EP2154414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, 45143 ESSEN, DE

R026 Opposition filed against patent
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final