DE102015205255B4 - Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul - Google Patents

Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015205255B4
DE102015205255B4 DE102015205255.9A DE102015205255A DE102015205255B4 DE 102015205255 B4 DE102015205255 B4 DE 102015205255B4 DE 102015205255 A DE102015205255 A DE 102015205255A DE 102015205255 B4 DE102015205255 B4 DE 102015205255B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery module
vehicle body
side frame
rear side
ramp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015205255.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015205255A1 (de
Inventor
Yu Onodera
Junya OKAMURA
Takayuki TOKUNAGA
Yasunori Mashio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Subaru Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Subaru Corp filed Critical Subaru Corp
Publication of DE102015205255A1 publication Critical patent/DE102015205255A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015205255B4 publication Critical patent/DE102015205255B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0416Arrangement in the rear part of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie (1) montiertes Batteriemodul (21), mit:einem linken und einem rechten hinteren Seitenrahmenelement (8) der Fahrzeugkarosserie (1), wobei sich die hinteren Seitenrahmenelemente (8) jeweils in der Fahrzeugkarosserie (1) nach hinten erstrecken,einem hinteren Stoßfängerträger (9), der hintere Enden der hinteren Seitenrahmenelemente (8) verbindet und der sich in der Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie (1) erstreckt, undeinem oder mehreren Rampenelementen (31, 41, 61), wobeidas Batteriemodul (21) an den hinteren Seitenrahmenelementen (8) derart befestigt ist, dass sich das Batteriemodul (21) quer über die hinteren Seitenrahmenelemente (8) erstreckt und dass die hinteren Seitenrahmenelemente (8) vom Batteriemodul (21) nach hinten hervorstehen, unddas eine oder die mehreren Rampenelemente (31, 41, 61) hinter dem Batteriemodul (21) angeordnet sind und ein erstes Rampenelement (31) aufweisen, das an einer vom Batteriemodul (21) nach hinten beabstandeten Position auf einem hinteren Rahmenteil, das die hinteren Seitenrahmenelemente (8) und den hinteren Stoßfängerträger (9) aufweist, an der Rückseite des Batteriemoduls (21) angeordnet ist, und eine nach vorne ansteigende Fläche (32) bildet, die sich von einem hinteren oberen Rand des hinteren Stoßfängerträgers (9) derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt, und die über die hinteren Seitenrahmenelemente (8) an der Rückseite des Batteriemoduls (21) hervorsteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul.
  • Heutzutage werden in der Automobilindustrie Elektrofahrzeuge und Hybrid-Elektrofahrzeuge entwickelt, die ein in einer Fahrzeugkarosserie montiertes Batteriemodul mit hoher Leistung aufweisen und durch im Batteriemodul gespeicherte elektrische Energie angetrieben werden.
  • In der JP 2012 - 006 519 A ist ein Batteriemodul zwischen einem linken und einem rechten hinteren Seitenrahmenelement angeordnet, die in einem hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind. In diesem Fall kollidiert, wenn ein nachfolgendes Fahrzeug mit der Fahrzeugkarosserie kollidiert, das nachfolgende Fahrzeug mit dem hinteren Ende des hinteren Seitenrahmenelements, so dass das hintere Seitenrahmenelement durch eine dabei ausgeübte Kraft entlang einer axialen Richtung zusammengedrückt wird. Dadurch kann Aufprallenergie bei einer Kollision absorbiert werden.
  • Wenn das Batteriemodul, wie in der JP 2012 - 006 519 A beschrieben, im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, kann zwar die Aufprallenergie durch axiales Zusammendrücken des hinteren Seitenrahmenelements absorbiert werden, wenn das nachfolgende Fahrzeug, wie vorstehend beschrieben wurde, mit dem hinteren Ende des hinteren Seitenrahmenelements kollidiert, es treten jedoch Fälle auf, in denen das nachfolgende Fahrzeug ein großes Fahrzeug ist, wie beispielsweise ein Lastwagen oder dergleichen, und die große Fahrzeugkarosserie in einem vertikal versetzten Zustand kollidiert, in dem die große Fahrzeugkarosserie in der Aufwärts-Abwärts-Richtung bezüglich des hinteren Seitenrahmenelements versetzt ist.
  • Bei einer Kollision im vertikal versetzten Zustand, in dem die Fahrzeugkarosserie in der Aufwärts-Abwärts-Richtung versetzt ist, kollidiert das nachfolgende Fahrzeug nicht mit dem hinteren Ende des hinteren Seitenrahmenelements. Infolgedessen wird das hintere Seitenrahmenelement durch die während der Kollision ausgeübte Kraft nicht in der axialen Richtung zusammengedrückt, und es besteht eine Möglichkeit, dass das nachfolgende Fahrzeug, dessen Aufprallenergie nicht absorbiert wird, sich in die Fahrzeugkarosserie bewegt und eine Montageposition des Batteriemoduls erreicht.
  • Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, muss in einer herkömmlichen Fahrzeugkarosserie das im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie angeordnete Batteriemodul in einer derartigen Größe und Form ausgebildet sein, dass das Batteriemodul nicht über dem hinteren Seitenrahmenelement hervorsteht. Infolgedessen ist die Kapazität des im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie montierten Batteriemoduls begrenzt. Tatsächlich ist es schwierig, unter geeigneter Ausnutzung eines Raums im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie, z.B. eines Gepäckraums oder dergleichen, eine Struktur zu verwenden, bei der ein über dem hinteren Seitenrahmenelement hervorstehendes Batteriemodul mit einer großen Kapazität im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie montiert ist.
  • Die DE 10 2004 023 754 A1 betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriebefestigungssystem. Das Fahrzeug weist einen Batterieträger auf, der auf einem Boden des Fahrzeugs befestigt ist. Dabei sind sowohl der Batterieträger als auch ein Bewegungskonverter in einer im Boden ausgebildeten Vertiefung befestigt. Der Bewegungskonverter ist in einer Knautschzone am Ende des Fahrzeugs eingebaut. Die Knautschzone erstreckt sich im Allgemeinen seitlich über die Spurbreite des Fahrzeugs und in axialer Richtung von der hinteren Stoßstange bis in die Nähe des Rücksitzes. Der Bewegungskonverter weist eine Vielzahl von an ihm angeordneten schrägen Flächen auf.
  • Die JP 2004 - 262 412 A betrifft eine Montagestruktur für Batterien mit einer, im unteren Teil einer Bodenplatte in einem Gepäckraum installierten Reserveradablage. Die Reserveradablage ist mit einer Schräge versehen, um ein Reserverad zum Zeitpunkt eines Aufpralls hochzuheben und es nach vorne zu führen. Am hinteren Teil der Batterien ist ein Führungselement als Führungsmittel zum Führen des Reserverads vorgesehen.
  • Die EP 2 353 971 A1 betrifft eine Struktur zum Management einer Aufprallenergie, die dazu bestimmt ist, am hinteren oder vorderen Teil eines Fahrzeugs angebracht zu werden, um eine Batterie des Fahrzeugs im Falle eines Aufpralls zu schützen. Die Struktur umfasst ein erstes Element, das einen Querabschnitt umfasst, der sich in der Querrichtung des Fahrzeugs erstreckt, wobei das erste Element ferner einen geneigten Abschnitt an jedem Ende des Querabschnitts aufweist, ein zweites Element, das parallel zu dem Querabschnitt des ersten Elements verläuft und die geneigten Abschnitte oder zusätzliche Abschnitte jeder Seite des ersten Elements, so dass eine rahmenförmige Struktur gebildet wird, wobei die rahmenförmige Struktur angepasst ist, um zwischen der Batterie des Fahrzeugs und einem hinteren oder vorderen Ende des Fahrzeugs positioniert zu werden.
  • Die DE 11 2005 000 492 T5 betrifft eine Montagestruktur für eine Speicherbatterieanordnung, die in einem Fahrzeug eingebaut ist. Das Fahrzeug weist einen Rahmen auf, der in Längsrichtung des Fahrzeugs verläuft und der einen verformbaren Abschnitt aufweist, der sich in Richtung nach oben/unten durch eine in Längsrichtung des Fahrzeugs wirkende Last verformt.
  • Die WO 2013 / 171 797 A1 betrifft ein Fahrzeug mit einer Akkumulatoreinheit, einem Gebläse, und einem Kanal, der zwischen der Akkumulatoreinheit und dem Gebläse positioniert ist. Der Kanal umfasst eine Kollisionsvermeidungseinheit.
  • Die US 2009 / 0 026 802 A1 betrifft eine hintere Rahmenstruktur für ein Fahrzeug, bei der eine Aufprallbelastung im Falle eines Zusammenstoßes mit einer hinteren Fläche des Fahrzeugs absorbiert werden kann.
  • Die US 2014 / 0 049 070 A1 betrifft eine Aufprallschutzstruktur für ein Fahrzeug. Die Struktur umfasst eine Trägerstruktur des Fahrzeugs, eine energieabsorbierende Schiene, die mit der Trägerstruktur verbunden ist, und eine Struktur zur örtlichen Energieableitung. Die DE 10 2013 204 757 A1 betrifft eine Aufprallstrebe, die in eine Karosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs als eine Energieabsorptions- und Energieführungsvorrichtung einbezogen ist.
  • Bei einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen ist es erwünscht, die Einschränkungen bezüglich der Kapazität des Batteriemoduls zu lockern und gleichzeitig einen Aufprallschutz für das im hinteren Teil montierte Batteriemodul bereitzustellen. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie montiertes Batteriemodul anzugeben. Diese Aufgabe wird mit einer Schutzstruktur mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Besondere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie montiertes Batteriemodul bereitgestellt, mit: mindestens einem sich in der Fahrzeugkarosserie nach hinten erstreckenden hinteren Seitenrahmenelement und einem oder mehreren Rampenelementen. Das Batteriemodul ist am hinteren Seitenrahmenelement derart befestigt, dass das mindestens eine hintere Seitenrahmenelement nach hinten über das Batteriemodul hinaus hervorsteht. Das eine oder die mehreren Rampenelemente sind hinter dem Batteriemodul angeordnet, und das eine oder die mehreren Rampenelemente bilden eine nach vorne ansteigende schräge Fläche, die hinter dem Batteriemodul über dem hinteren Seitenrahmenelement hervorsteht.
  • Die Fahrzeugkarosserie kann mehrere hintere Seitenrahmenelemente aufweisen, die in einer Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie angeordnet sind, und einen hinteren Stoßfängerträger, der die hinteren Enden der hinteren Seitenrahmenelemente verbindet und sich in der Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie erstreckt, wobei das Batteriemodul an dem hinteren Seitenrahmenelement derart befestigt ist, dass das Batteriemodul sich quer über die mehreren hinteren Seitenrahmenelemente erstreckt. Das eine oder die mehreren Rampenelemente können ein erstes Rampenelement aufweisen. Das erste Rampenelement kann an einer vom Batteriemodul nach hinten beabstandeten Position auf einem hinteren Rahmenteil hinter dem Batteriemodul bereitgestellt werden, das die hinteren Seitenrahmenelemente und den hinteren Stoßfängerträger hinter dem Batteriemodul aufweist, und eine erste schräge Fläche bilden, die sich von einem hinteren oberen Rand des hinteren Rahmenteils derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt. Die erste schräge Fläche kann über dem hinteren Rahmen hervorstehen.
  • Das eine oder die mehreren Rampenelemente können mindestens ein zweites Rampenelement aufweisen. Das mindestens eine zweite Rampenelement ist auf mindestens einem hinteren Seitenrahmenelement hinter dem Batteriemodul angeordnet und bildet eine zweite schräge Fläche, die sich von einer oberen Fläche des hinteren Seitenrahmenelements derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt, und die zweite schräge Fläche steht über dem hinteren Rahmenteil hervor.
  • Das eine oder die mehreren Rampenelemente können ein drittes Rampenelement aufweisen. Das dritte Rampenelement kann zwischen den mehreren hinteren Seitenrahmenelementen derart angeordnet sein, dass es hinter dem Batteriemodul nach hinten hervorsteht, und eine dritte schräge Fläche bilden, die sich derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt. Die dritte schräge Fläche kann über das hintere Rahmenteil hinaus hervorstehen.
  • Das Batteriemodul kann über den oberen Flächen der mehreren hinteren Seitenrahmenelemente hervorstehen. Die zweite schräge Fläche des zweiten Rampenelements kann über dem hinteren Rahmenteil bis zu einer einem hinteren oberen Rand des Batteriemoduls entsprechenden Höhe hervorstehen.
  • Das Batteriemodul kann über der oberen Fläche der mehreren hinteren Seitenrahmenelemente hervorstehen. Die dritte schräge Fläche des dritten Rampenelements kann über dem hinteren Rahmenteil bis zu einer einem hinteren oberen Rand des Batteriemoduls entsprechenden Höhe hervorstehen.
  • Das Rampenelement kann aus einem Harzmaterial hergestellt sein, das zerbrechlicher ist als das hintere Seitenrahmenelement, und aufweisen: ein Rahmenteil, das einen schrägen Flächenabschnitt aufweist, in dem die nach vorne ansteigende Fläche ausgebildet ist und der eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform in einem Querschnitt der Fahrzeugkarosserie in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hat, und mehrere Stützabschnitte, die sich vom schrägen Flächenabschnitt nach unten oder oben und nach vorne erstrecken und den schrägen Flächenabschnitt des Rahmenteils mit den anderen Abschnitten verbinden. Die mehreren Stützabschnitte können in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung im Inneren des Rahmenabschnitts, der die im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform hat, in Intervallen angeordnet sein.
  • Das Rampenelement kann eine kraftaufnehmende Fläche aufweisen, die sich entlang der Aufwärts-Abwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie an einem hinteren Ende des Rahmenabschnitts, der die im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform hat, erstreckt.
  • Das Rampenelement kann an einem vom schrägen Flächenabschnitt verschiedenen Abschnitt des Rahmenabschnitts, der die im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform hat, einen zerbrechlichen Abschnitt aufweisen.
  • Nachstehend wird ein Fahrzeug gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt eine erläuternde Ansicht einer Fahrzeugkarosserie 1 eines Autos gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite betrachtet;
    • 2 zeigt eine erläuternde Ansicht eines hinteren Rahmenteils und eines im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie von 1 angeordneten Batteriemoduls von oben betrachtet;
    • 3 zeigt eine erläuternde Ansicht hinterer Seitenrahmenelemente und des Batteriemodulgehäuses von 2 von hinten betrachtet;
    • 4 zeigt eine Querschnittansicht der hinteren Seitenrahmenelemente und des Batteriemodulgehäuses von 2 entlang der Linie A-A;
    • 5 zeigt eine Querschnittansicht der hinteren Seitenrahmenelemente und des Batteriemodulgehäuses von 2 entlang der Linie B-B;
    • 6 zeigt eine erläuternde Ansicht des hinteren Seitenrahmenelements und des Batteriemodulgehäuses von 2 von der Seite betrachtet;
    • 7 zeigt eine Querschnittansicht des hinteren Seitenrahmenelements und des Batteriemodulgehäuses von 2 entlang der Linie C-C;
    • 8 zeigt eine Querschnittansicht eines hinteren Rampenelements von 2;
    • 9 zeigt eine Querschnittansicht eines seitlichen Rampenelements von 2;
    • 10 zeigt eine Querschnittansicht eines mittleren Rampenelements von 2;
    • 11A bis 11C zeigen erläuternde Ansichten der Verformung der Fahrzeugkarosserie bei einer vertikal versetzten Kollision (erste Stufe);
    • 12A bis 12C zeigen erläuternde Ansichten der Verformung der Fahrzeugkarosserie bei einer vertikal versetzten Kollision (zweite Stufe);
    • 13A bis 13D zeigen erläuternde Ansichten der Verformung des hinteren Teils der Fahrzeugkarosserie bei einer voll überlappenden Kollision; und
    • 14A bis 14D zeigen erläuternde Ansichten einer seitlich und vertikal versetzten Kollision.
  • 1 zeigt eine erläuternde Ansicht einer Fahrzeugkarosserie 1 eines Autos gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von der Seite betrachtet. Das Auto ist ein Beispiel eines Fahrzeugs.
  • 1 zeigt außerdem eine große Fahrzeugkarosserie 100 eines Lastwagens oder dergleichen als die Fahrzeugkarosserie eines nachfolgenden Fahrzeugs, das hinter dem Auto gemäß der Ausführungsform fährt.
  • Die Fahrzeugkarosserie 1 von 1 ist die Fahrzeugkarosserie 1 eines Hybridfahrzeugs oder eines Elektrofahrzeugs. In der Fahrzeugkarosserie 1 von 1 ist ein Batteriemodul 21 mit einer großen Kapazität im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 montiert.
  • Außerdem sind in der Fahrzeugkarosserie 1 von 1 ein Frontraum 2, ein Fahrgastraum 3 und ein Gepäckraum 4 durch einen aus Rahmenelementen bestehenden Rahmen definiert. Im Frontraum 2 ist beispielsweise ein Verbrennungsmotor angeordnet. Im Fahrgastraum 3 sind ein Vordersitz 5 und ein Rücksitz 6 in zwei Reihen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet.
  • 1 zeigt als Rahmenelemente Seitenschweller 7, die sich entlang der linken und der rechten Seite einer Bodenplatte, die eine Bodenfläche des Fahrgastraums 3 definiert, in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung erstrecken, hintere Seitenrahmenelemente 8, die sich von den hinteren Enden der Seitenschweller 7 zum hinteren Ende der Fahrzeugkarosserie 1 erstrecken, und einen hinteren Stoßfängerträger 9, der die hinteren Enden eines linken und eines rechten hinteren Seitenrahmenelements 8 verbindet, die in der Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie 1 angeordnet sind, und sich in der Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie 1 erstreckt.
  • Jedes hintere Seitenrahmenelement 8 weist von vorne einen Befestigungsabschnitt 11, der am Seitenschweller 7 befestigt ist, eine obere Krümmung 12, die vom Befestigungsabschnitt 11 nach oben gekrümmt ist, und einen sich nach hinten erstreckenden Abschnitt 13 auf, der sich von der oberen Krümmung 12 zur Rückseite der Fahrzeugkarosserie 1 hin erstreckt. Ein hinterer Querträger (nicht dargestellt), der Hinterräder hält, ist zwischen den sich nach hinten erstreckenden Abschnitten 13 des linken und des rechten hinteren Seitenrahmenelements 8 befestigt.
  • Im Hybridfahrzeug oder im Elektrofahrzeug wird eine Batterie, die elektrische Energie speichert, zum Betreiben eines Antriebsmotors zum Antreiben der Fahrzeugkarosserie 1 verwendet. Eine große Anzahl von Batterien sind in einem Batteriemodulgehäuse 22 angeordnet und als das Batteriemodul 21 in der Fahrzeugkarosserie 1 montiert.
  • In 1 ist das Batteriemodul 22 am linken und am rechten hinteren Seitenrahmenelement 8 in einem Zustand montiert, in dem das Batteriemodul 22 auf dem linken und dem rechten Seitenrahmenelement 8 angeordnet ist. Das Batteriemodul 22 ist an den Basisendseiten (Vorderseiten) der sich nach hinten erstreckenden Abschnitte 13 des Paar hinterer Seitenrahmenelements 8 in einem Zustand befestigt, in dem die hinteren Seitenrahmenelemente 8 nach hinten über das Batteriemodulgehäuse 22 hinaus hervorstehen.
  • Indem das Batteriemodul 21 auf diese Weise im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 angeordnet wird, kann die Kapazität des Batteriemoduls 21 durch Ausnutzen des Raums des Gepäckraums 4 vergrößert werden. Beispielsweise kann, wie in 1 dargestellt, ein Batteriemodul 21 mit großer Kapazität erhalten werden, das über den hinteren Seitenrahmenelementen 8 hervorsteht.
  • Wenn das Batteriemodul 21 auf diese Weise im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 angeordnet ist, ist es, wenn die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs mit der Fahrzeugkarosserie 1 kollidiert, erforderlich, das Batteriemodul 21 vor der Kollision oder dergleichen zu schützen. Es ist insbesondere erforderlich, eine Verformung des Batteriemodulgehäuses 22 und einen direkten Aufprall auf das Batteriemodulgehäuse 22 so weit wie möglich zu verhindern. Anders als bei einem im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie montierten Reserverad ist es erforderlich, eine Verformung des Batteriemodulgehäuses 22 so weit wie möglich zu verhindern.
  • Wenn beispielsweise die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs diejenige eines Personenkraftwagens ist, ähnlich wie die Fahrzeugkarosserie von 1, prallt ein vorderer Stoßfängerträger der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs gegen den hinteren Stoßfängerträger 9 der Fahrzeugkarosserie 1 von 1. In diesem Fall wird ein Abschnitt des hinteren Seitenrahmenelements 8, der nach hinten über das Batteriemodulgehäuse 22 hervorsteht, entlang einer Achse in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung des hinteren Seitenrahmenelements 8 zusammengedrückt, so dass die Aufprallenergie absorbiert werden kann. Die Aufprallenergie der Kollision kann absorbiert werden, bevor die Fahrzeugkarosserie des kollidierenden nachfolgenden Fahrzeugs die Montageposition des Batteriemoduls 21 erreicht, so dass es weniger wahrscheinlich ist, dass die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs mit dem Batteriemodul 21 kollidiert.
  • Wenn dagegen beispielsweise, wie in 1 dargestellt ist, eine große Fahrzeugkarosserie 100 eines Lastwagens oder dergleichen kollidiert, kollidiert die große Fahrzeugkarosserie 100 in einem vertikal versetzten Zustand, in dem die große Fahrzeugkarosserie 100 bezüglich des hinteren Seitenrahmenelements 8 vertikal versetzt ist. Daher wird bei einer Kollision im vertikal versetzen Zustand das hintere Seitenrahmenelement 8 durch die Kraft der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs bei einer Kollision nicht in seiner axialen Richtung zusammengedrückt. In diesem Fall wird die Aufprallenergie der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs bei einer Kollision nicht absorbiert, so dass die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs in die Fahrzeugkarosserie 1 gedrückt werden könnte und die Montageposition des Batteriemodulgehäuses 22 erreichen könnte.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist, wenn das Batteriemodul 21 im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 montiert ist, das Batteriemodul 21 vorzugsweise in einer derartigen Form und Größe ausgebildet, dass es nicht möglich ist, dass das Batteriemodul 21 über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorsteht. Dadurch kann bei einer vertikal versetzten Kollision verhindert werden, dass die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs bei einer Kollision direkt mit dem Batteriemodulgehäuse 22 kollidiert.
  • Wenn jedoch das Batteriemodul 21 derart ausgebildet ist, dass es nicht über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorsteht, ist die Kapazität des Batteriemoduls 21 extrem begrenzt. Es ist nicht möglich, ein großformatiges Batteriemodulgehäuse 22 im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 zu montieren, während der Raum, z.B. der Gepäckraum 4, im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 oder dergleichen geeignet genutzt wird.
  • Außerdem ist es, wenn lediglich die Höhe des Batteriemoduls 21 vermindert wird, um einen direkten Aufprall zu verhindern, möglich, dass sich die nachfolgende Fahrzeugkarosserie, deren Aufprallenergie nicht vollständig absorbiert wird, in die Fahrzeugkarosserie 1 bewegt, so dass die nachfolgende Fahrzeugkarosserie die Montageposition des Batteriemoduls erreicht.
  • Daher ist es bei der Fahrzeugkarosserie 1 eines Autos oder dergleichen erwünscht, die Einschränkungen bezüglich der Kapazität des Batteriemoduls 21 zu lockern, während ein kollisionssicheres Verhalten des im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 montierten Batteriemoduls 21 gewährleistet wird.
  • Um dies zu erreichen, ist das Batteriemodul 21 in der vorliegenden Ausführungsform in einer derartigen Größe und Form ausgebildet, dass es ermöglicht wird, dass das Batteriemodul 21 über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorsteht, so dass die Kapazität des Batteriemoduls 21 vergrößert werden kann, und es wird eine Struktur zum Schützen des Batteriemoduls 21 an einer Position hinter dem Batteriemodul 21 bereitgestellt.
  • Insbesondere werden mehrere Rampenelemente 31, 41 und 61, die über den hinteren Seitenrahmenelementen 8 hervorstehen und nach vorne ansteigende schräge Flächen aufweisen, auf den hinteren Seitenrahmenelementen 8 und dem hinteren Stoßfängerträger 9 bereitgestellt. Jede der nach vorne ansteigenden schrägen Flächen ist derart ausgebildet, dass sie über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 bis zu einer Höhe hervorsteht, die dem oberen Rand des Batteriemodulgehäuses 22 entspricht, das über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorsteht.
  • Damit wird es weniger wahrscheinlich, dass die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs bei einer Kollision direkt mit dem Batteriemodul 21 kollidiert, das über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorsteht.
  • Nachstehend folgt eine ausführliche Beschreibung.
  • 2 zeigt eine erläuternde Ansicht eines hinteren Rahmenteils und des Batteriemodulgehäuses 22, die im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 von 1 bereitgestellt werden, von oben betrachtet. Hierbei bezeichnet das hintere Rahmenteil das aus dem linken und dem rechten hinteren Seitenrahmenelement 8 gebildete Paar Rahmenelemente und den hinteren Stoßfängerträger 9.
  • 3 zeigt eine erläuternde Ansicht der hinteren Seitenrahmenelemente 8 und des Batteriemodulgehäuses 22 von 2 von hinten betrachtet. 4 zeigt eine Querschnittansicht der hinteren Seitenrahmenelemente 8 und des Batteriemodulgehäuses 22 von 2 entlang der Linie A-A. 5 zeigt eine Querschnittsansicht der hinteren Seitenrahmenelemente 8 und des Batteriemodulgehäuses 22 von 2 entlang der Linie B-B. In 5 ist das Batteriemodulgehäuse 22 von den hinteren Seitenrahmenelementen 8 demontiert.
  • 6 zeigt eine erläuternde Ansicht des hinteren Seitenrahmenelements 8 und des Batteriemodulgehäuses 22 von 2 von der Seite betrachtet. 7 zeigt eine Querschnittansicht des hinteren Seitenrahmenelements 8 und des Batteriemodulgehäuses 22 von 2 entlang der Linie C-C.
  • Wie in 5 dargestellt ist, weist das Batteriemodulgehäuse 22 einen unteren Abschnitt 22A in der Form eines rechteckigen Quaders, der schmaler ist als der Raum zwischen den sich nach hinten erstreckenden Abschnitten 13 des linken und des rechten hinteren Seitenrahmenelements 8, und einen auf dem unteren Abschnitt 22A angeordneten oberen Abschnitt 22B auf. Der obere Abschnitt 22B hat die Form eines rechteckigen Quaders, der breiter ist als der untere Abschnitt 22A und vom unteren Abschnitt 22A nach links und rechts hervorsteht. Daher können durch Ausbilden des Batteriemodulgehäuses 22 in einer Form mit einer ausreichenden Höhe auf der Basis der Form des im Wesentlichen rechteckigen Quaders eine große Anzahl von Batteriezellen im Batteriemodul 21 dicht gepackt angeordnet werden.
  • Abschnitte des oberen Abschnitts 22B, die vom unteren Abschnitt 22A nach links und rechts hervorstehen, sind auf den oberen Flächen des linken und des rechten hinteren Seitenrahmenelements 8 angeordnet. Der linke und der rechte hervorstehende Abschnitt sind am linken und rechten hinteren Seitenrahmenelement 8 angeschraubt. Das Batteriemodulgehäuse 22 ist im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 auswechselbar montiert.
  • In einem Zustand, in dem das Batteriemodulgehäuse 22 befestigt ist, stehen die sich nach hinten erstreckenden Abschnitte 13 des linken und des rechten hinteren Seitenrahmenelements 8 nach hinten über das Batteriemodulgehäuse 22 hinausgehend hervor. Der hintere Stoßfängerträger 9 ist an den hinteren Enden der sich nach hinten erstreckenden Abschnitte 13 des linken und des rechten hinteren Seitenrahmenelements 8 befestigt.
  • Auf dem hinteren Stoßfängerträger 9 des hinteren Rahmenteils ist das hintere Rampenelement 31 angeordnet. Das hintere Rampenelement 31 erstreckt sich nach links und rechts entlang des hinteren Stoßfängerträgers 9. Das hintere Rampenelement 31 ist an einer Position angeordnet, die vom Batteriemodul 22 nach hinten beabstandet ist.
  • 8 zeigt eine Querschnittsansicht des hinteren Rampenelements 31 von 2.
  • Wie in 8 dargestellt ist, hat das hintere Rampenelement 31 eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform. Wie in den 2, 6 und 7 dargestellt ist, ist die Basis des im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts auf der oberen Fläche des hinteren Stoßfängerträgers 9 angeordnet. Damit bildet das hintere Rampenelement 31 mit dem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt eine hintere schräge Fläche 32, die sich vom hinteren oberen Rand des hinteren Stoßfängerträgers 9 derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt. Die hintere schräge Fläche 32 ist auf dem hinteren Stoßfängerträger 9 ausgebildet. Die hintere schräge Fläche 32 kann unter einem Winkel von beispielsweise nicht mehr als 45 Grad, oder vorzugsweise nicht mehr als 30 Grad in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie 1 geneigt sein.
  • Die hintere schräge Fläche 32 steht über dem hinteren Rahmenteil bis zu einer Höhe hervor, die etwa 2/3 des Vorsprungmaßes des Batteriemodulgehäuses 22 über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 entspricht.
  • Außerdem weist, wie in 8 dargestellt ist, das hintere Rampenelement 31 mit dem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt eine flache hintere kraftaufnehmende Fläche 33 auf, die sich entlang einer Aufwärts-Abwärts-Richtung am hinteren Ende des im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts erstreckt. Das untere Ende der hinteren kraftaufnehmenden Fläche 33 steht unter der Basis des im Wesentlichen dreieckigen Querschnitts nach unten hervor und überlappt die Rückseite des hinteren oberen Endes des hinteren Stoßfängerträgers 9. Mit dieser Struktur des hinteren Stoßfängerträgers und des hinteren Rampenelements 31 kann erreicht werden, das eine Kraft weniger wahrscheinlich nur auf den hinteren Stoßfängerträger 9 einwirkt.
  • Das hintere Rampenelement 31, das eine massive Struktur mit einer derart komplizierten Form hat, kann durch eine Form unter Verwendung eines faserverstärkten Kunststoffmaterials, wie beispielsweise technischem Kunststoff, integral ausgebildet werden. Durch integrales Ausbilden des hinteren Rampenelements 31 wird in dem Fall, in dem die große Fahrzeugkarosserie 100 eines Lastwagens oder dergleichen mit dem hinteren Rampenelement 31 kollidiert, das hintere Rampenelement 31 weniger wahrscheinlich verformt.
  • Seitliche Rampenelemente 41 sind auf den oberen Flächen der sich nach hinten erstreckenden Abschnitte 13 des linken und des rechten hinteren Seitenrahmenelements 8 des hinteren Rahmenteils angeordnet. Jedes der seitlichen Rampenelemente 41 ist in der Nähe der Rückseite des Batteriemodulgehäuses 22 angeordnet. Das seitliche Rampenelement 41 ist an einer Position unmittelbar hinter dem Batteriemodulgehäuse 22 angeordnet.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht des seitlichen Rampenelements 41 von 2.
  • Wie in 9 dargestellt ist, weist das seitliche Rampenelement 41 einen seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitt 42, der eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform in einem Querschnitt des Fahrzeugkarosserie 1 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung hat, und mehrere seitliche Stützabschnitte 43 auf, die innerhalb des seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitts 42 angeordnet sind. Das seitliche Rampenelement 41 ist in einer im Wesentlichen dreieckigen dicken plattenähnlichen Form ausgebildet.
  • Wie in den 2, 6 und 7 dargestellt ist, ist das seitliche Rampenelement 41 an einer Position unmittelbar hinter dem Batteriemodulgehäuse 22 an der oberen Fläche des hinteren Seitenrahmenelements 8 befestigt. Damit bildet das seitliche Rampenelement 41 eine seitliche schräge Fläche 44, die sich von der oberen Fläche des hinteren Seitenrahmenelements 8 derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt.
  • Die seitliche schräge Fläche 44 steht über dem hinteren Rahmenteil bis zu einer Höhe hervor, die dem hinteren oberen Rand des Batteriemodulgehäuses 22 entspricht.
  • Wie in 9 dargestellt ist, weist der seitliche dreieckige Rahmenabschnitt 42 des seitlichen Rampenelements 41 einen seitlichen unteren Abschnitt 45, einen seitlichen vorderen Längsabschnitt 46 und einen seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 auf. Der seitliche untere Abschnitt 45, der seitliche vordere Längsabschnitt 46 und der seitliche schräge Flächenabschnitt 47 können als dicke Platten ausgebildet sein, die eine auf den seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 ausgeübte Kraft aufnehmen können, und können derart ausgebildet sein, dass sie eine hohe Steifigkeit haben. Zu diesem Zweck können der seitliche untere Abschnitt 45 und der seitliche vordere Längsabschnitt 46 jeweils derart ausgebildet sein, dass ihre Dicke und Festigkeit denjenigen des seitlichen schrägen Flächenabschnitts 47 im Wesentlichen gleichen.
  • Der seitliche untere Abschnitt 45 ist auf dem hinteren Seitenrahmenelement 8 angeordnet. In diesem Fall erstreckt sich der seitliche vordere Längsabschnitt 46 aufrecht auf der oberen Fläche des hinteren Seitenrahmenelements 8 am vorderen Ende des seitlichen unteren Abschnitts 45. Der seitliche schräge Flächenabschnitt 47 ist zwischen dem oberen Ende des seitlichen vorderen Längsabschnitts 46 und dem hinteren Ende des seitlichen unteren Abschnitts 45 schräg angeordnet. Damit bildet das seitliche Rampenelement 41 die nach vorne ansteigende seitliche schräge Fläche 44 auf der oberen Fläche des hinteren Seitenrahmenelements 8. Die seitliche schräge Fläche 44 kann unter einem Winkel von beispielsweise nicht mehr als 45 Grad oder vorzugsweise nicht mehr als 30 Grad in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie 1 geneigt sein.
  • Außerdem sind, wie in 9 dargestellt ist, die seitlichen Stützabschnitte 43 des seitlichen Rampenelements 41 derart angeordnet, dass sie sich zwischen dem seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 und dem seitlichen unteren Abschnitt 45 erstrecken. Die seitlichen Stützabschnitte 43 sind in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung in Abständen angeordnet. Zwischen den seitlichen Stützabschnitten 43 sind Zwischenräume 48 ausgebildet. Jeder seitliche Stützabschnitt 43 erstreckt sich vom seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 senkrecht zur seitlichen schrägen Fläche 44 nach unten und nach vorne. Damit wirkt die senkrecht auf die seitliche schräge Fläche 44 wirkende Kraft wahrscheinlich auf den seitlichen Stützabschnitt 43 in seiner axialen Richtung. Der seitliche Stützabschnitt 43 wird durch die bei einer versetzten Kollision erzeugte Kraft weniger wahrscheinlich brechen. Es wird darauf hingewiesen, dass der seitliche Stützabschnitt 43 auch derart bereitgestellt werden kann, dass er sich senkrecht zum seitlichen unteren Abschnitt 45 erstreckt.
  • Ferner ist, wie in 9 dargestellt ist, am hinteren Ende des seitlichen dreieckigen Rahmenelements 42 mit dem im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt eine sich entlang der Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckende flache seitliche kraftaufnehmende Fläche 49 ausgebildet.
  • Außerdem ist, wie in 9 dargestellt ist, im seitlichen unteren Abschnitt 45 als der Teil des seitlichen dreieckigen Rahmenelements 42, der vom seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 verschieden ist, ein unterer zerbrechlicher Abschnitt 50 derart ausgebildet, dass er dünner ist als der seitliche schräge Flächenabschnitt 47. Der untere zerbrechliche Abschnitt 50 ist in der Nähe des hinteren Endes des seitlichen unteren Abschnitts 45 ausgebildet. Außerdem ist der gesamte seitliche vordere Längsabschnitt 46 dünner ausgebildet als der seitliche schräge Flächenabschnitt 47 und ist als ein vorderer zerbrechlicher Abschnitt 51 ausgebildet. Es wird darauf hingewiesen, dass der untere zerbrechliche Abschnitt 50 oder der vordere zerbrechliche Abschnitt 51 auch so ausgebildet sein kann, dass er schmaler ist als der seitliche schräge Flächenabschnitt 47. Diese zerbrechlichen Abschnitte werden wahrscheinlich früher als die anderen Abschnitte brechen.
  • Das seitliche Rampenelement 41 mit einer derartigen komplizierten Form kann durch eine Form unter Verwendung eines faserverstärkten Kunststoffmaterials, wie beispielsweise technischer Kunststoff, integral ausgebildet werden. Durch integrales Ausbilden des seitlichen Rampenelements 41 wird, wenn eine große Fahrzeugkarosserie 100 eines Lastwagens oder dergleichen mit dem seitlichen Rampenelement 41 auf eine vertikal versetzte Weise kollidiert, das seitliche Rampenelement 41 weniger wahrscheinlich verformt. Darüber hinaus ist es möglich, die Art der Verformung des seitlichen Rampenelements 41 auf einfache Weise einzustellen.
  • Ferner ist es durch Ausbilden des seitlichen Rampenelements 41 aus einem Harzmaterial, das zerbrechlicher ist als das hintere Seitenrahmenelement 8, und Bereitstellen des Zwischenraums 48 im seitlichen Rampenelement 41 derart, dass der innere Teil des seitlichen Rampenelements 41 eine Hohlstruktur hat, wenn das nachfolgende Fahrzeug mit dem hinteren Rahmenelement 8 kollidiert und das hintere Seitenrahmenelement 8 in der axialen Richtung (Vorwärts-Rückwärts-Richtung) zusammengedrückt wird, möglich, das seitliche Rampenelement 41 in seiner axialen Richtung zusammenzudrücken und zu veranlassen, dass das seitliche Rampenelement 41 bricht.
  • Ein mittleres Rampenelement 61 ist in der Mitte an der Rückseite des Batteriemodulgehäuses 22 angeordnet. Das mittlere Rampenelement 61 ist an der Rückseite des Batteriemodulgehäuses 22 derart befestigt, dass es sich von der Mitte der Rückseite des Batteriemodulgehäuses 22 nach hinten erstreckt. Das mittlere Rampenelement 61 ist derart angeordnet, dass es vom Batteriemodulgehäuse 22 zwischen dem linken und dem rechten hinteren Seitenrahmenelement 8 nach hinten hervorsteht.
  • 10 zeigt eine Querschnittansicht des mittleren Rampenelements 61 von 2.
  • Wie in 10 dargestellt ist, weist das mittlere Rampenelement 61 einen mittleren dreieckigen Rahmenabschnitt 62, der im Querschnitt der Fahrzeugkarosserie 1 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung eine im Wesentlichen dreieckige Querschnittsform hat, und einen im Inneren des mittleren dreieckigen Rahmenabschnitts 62 angeordneten mittleren Stützabschnitt 63 auf. Das mittlere Rampenelement 61 ist in einer dicken, plattenähnlichen, im Wesentlichen dreieckigen Form ausgebildet.
  • Wie in den 2, 6 und 7 dargestellt ist, bildet das mittlere Rampenelement 61 eine mittlere schräge Fläche 64, die sich derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt. Die mittlere schräge Fläche 64 kann unter einem Winkel von beispielsweise nicht mehr als 45 Grad, oder vorzugsweise nicht mehr als 30 Grad in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie 1 geneigt sein.
  • Die mittlere schräge Fläche 64 steht über dem hinteren Rahmenteil bis zu einer Höhe hervor, die etwa dem hinteren oberen Rand des Batteriemodulgehäuses 22 entspricht.
  • Wie in 10 dargestellt ist, weist das mittlere dreieckige Rahmenelement 62 des mittleren Rampenelements 61 einen mittleren unteren Abschnitt 65, einen mittleren vorderen Längsabschnitt 66 und einen mittleren schrägen Flächenabschnitt 67 auf. Jeder Abschnitt unter dem mittleren unteren Abschnitt 65, dem mittleren vorderen Längsabschnitt 66 und dem mittleren schrägen Flächenabschnitt 67 kann derart ausgebildet sein, dass er eine Steifigkeit besitzt, gemäß der der mittlere untere Abschnitt 65, der mittlere vordere Längsabschnitt 66 und der mittlere schräge Flächenabschnitt 67 eine auf den mittleren schrägen Flächenabschnitt 67 ausgeübte Kraft aufnehmen können.
  • Zu diesem Zweck können der mittlere untere Abschnitt 65 und der mittlere vordere Längsabschnitt 66 jeweils derart ausgebildet sein, dass ihre Dicke und Festigkeit denjenigen des mittleren schrägen Flächenabschnitt 67 im Wesentlichen gleichen.
  • Außerdem wird, wie in 10 dargestellt ist, der mittlere Stützabschnitt 63 des mittleren Rampenelements 61 derart bereitgestellt, dass er sich zwischen dem mittleren schrägen Flächenabschnitt 67 und dem mittleren unteren Abschnitt 65 erstreckt. Der mittlere Stützabschnitt 63 ist derart angeordnet, dass er vom mittleren unteren Abschnitt 65 und vom mittleren vorderen Längsabschnitt 66 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung beabstandet ist. Ein Zwischenraum 68 ist zwischen dem mittleren Stützabschnitt 63 und dem mittleren unteren Abschnitt 65 oder dem mittleren vorderen Längsabschnitt 66 ausgebildet. Der mittlere Stützabschnitt 63 erstreckt sich vom mittleren schrägen Flächenabschnitt 67 senkrecht zum mittleren schrägen Flächenabschnitt 64 nach unten und nach vorne. Damit wirkt die senkrecht auf den mittleren schrägen Flächenabschnitt 64 wirkende Kraft wahrscheinlich auf den mittleren Stützabschnitt 63 in seiner axialen Richtung ein. Der mittlere Stützabschnitt 63 wird durch die Kraft mit geringerer Wahrscheinlichkeit brechen. Es wird darauf hingewiesen, dass der mittlere Stützabschnitt 63 auch derart bereitgestellt werden kann, dass er sich senkrecht zum mittleren unteren Abschnitt 65 erstreckt.
  • Ferner ist, wie in 10 dargestellt ist, eine Verstärkungsplatte 69 unter dem mittleren unteren Abschnitt 65 ausgebildet. Damit wird das mittlere Rampenelement 61 durch die auf die mittlere schräge Fläche 64 in der senkrechten Richtung einwirkende Kraft weniger wahrscheinlich brechen. Der mittlere Stützabschnitt 63 wird durch die bei einer versetzten Kollision auftretende Kraft weniger wahrscheinlich brechen.
  • Das mittlere Rampenelement 61 mit einer derartigen komplizierten Form kann durch eine Form unter Verwendung eines faserverstärktem Kunststoffmaterials, wie beispielsweise technischer Kunststoff, integral ausgebildet werden. Durch integrales Ausbilden des mittleren Rampenelements 61 wird in dem Fall, in dem eine große Fahrzeugkarosserie 100 eines Lastwagens oder dergleichen mit dem mittleren Rampenelement 61 auf eine vertikal versetzte Weise kollidiert, das mittlere Rampenelement 61 weniger wahrscheinlich verformt. Darüber hinaus ist es möglich, die Art der Verformung des mittleren Rampenelements 61 auf einfache Weise einzustellen.
  • Außerdem ist es durch Ausbilden des mittleren Rampenelements 61 aus einem Harzmaterial, das zerbrechlicher ist als das hintere Seitenrahmenelement 8, Ausbilden der Struktur des inneren Abschnitts des mittleren Rampenelements 61 als eine Hohlstruktur mit dem Zwischenraum 68 und Bereitstellen des hinteren Scheitelpunkts des mittleren dreieckigen Rahmenabschnitts 62 an einer Position, die geringfügig höher ist als das hintere Seitenrahmenelement 8 innerhalb eines Bereichs, der niedriger ist als die seitliche schräge Fläche 44, in dem Fall, in dem das nachfolgende Fahrzeug mit dem hinteren Seitenrahmenelement 8 kollidiert und das hintere Seitenrahmenelement 8 in der axialen Richtung zusammengedrückt wird, möglich, dass das mittlere Rampenelement 61 derart bricht, dass es von unten auf den mittleren dreieckigen Rahmenabschnitt 62 auftrifft.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung eines Beispiels einer Aufprallabsorption zum Schützen des Batteriemoduls 21 in dem Fall, in dem die große Fahrzeugkarosserie 100 eines Lastwagens oder dergleichen, vertikal versetzt kollidiert.
  • Die 11A bis 11C zeigen erläuternde Ansichten der Verformung der Fahrzeugkarosserie 1 bei einer vertikal versetzten Kollision (Overriding Collision) (erste Stufe).
  • Die 12A bis 12C zeigen erläuternde Ansichten der Verformung der Fahrzeugkarosserie 1 bei der vertikal versetzten Kollision (zweite Stufe).
  • Wie in 11A dargestellt ist, kollidiert in dem Fall, in dem die große Fahrzeugkarosserie 100 eines Lastkraftwagens oder dergleichen mit der Fahrzeugkarosserie 1 von 1 kollidiert, der Rahmen der kollidierenden großen Fahrzeugkarosserie 100 mit der Fahrzeugkarosserie 1 von 1 an einer Position, die höher ist als das hintere Seitenrahmenelement 8 und der hintere Stoßfängerträger 9 der Fahrzeugkarosserie 1 von 1. In diesem Fall kollidiert die große Fahrzeugkarosserie 100 mit der hinteren schrägen Fläche 32 des hinteren Rampenelements 31 ohne direkt auf das hintere Seitenrahmenelement 8 und den hinteren Stoßfängerträger 9 aufzutreffen.
  • Die große Fahrzeugkarosserie 100, die mit der hinteren schrägen Fläche 32 des hinteren Rampenelements 31 kollidiert ist, wird auf das hintere Rampenelement 31 geschoben, nachdem sie mit der nach vorne ansteigenden hinteren schrägen Fläche 32 in Kontakt gekommen ist, wie in 11 B dargestellt ist Außerdem drückt die große Fahrzeugkarosserie 100 bei einer Kollision das hintere Rampenelement 31 nach unten, während sie auf dem hinteren Rampenelement 31 aufliegt. Dadurch werden der hintere Stoßfängerträger 9 und das hintere Seitenrahmenelement 8 zusammen mit dem hinteren Rampenelement 31 nach unten gedrückt und wird, wie in 11 C dargestellt ist, das hintere Seitenrahmenelement 8 nach unten gekrümmt, so dass sich sein hinteres Ende absenkt. In 1 1 C ist das hintere Seitenrahmenelement 8 von seiner durch die gestrichelte Linie definierten Ausgangsposition abgesenkt.
  • Insbesondere hat das hintere Seitenrahmenelement 8 von 1 eine Struktur, bei der die obere Krümmung 12 sich vom am Seitenschweller 7 befestigten Befestigungsabschnitt 11 nach oben erstreckt und der sich nach hinten erstreckende Abschnitt 13 sich hinten an der oberen Krümmung 12 erstreckt. Daher wirkt bei einer Kollision die Kraft der großen Fahrzeugkarosserie 100, die das hintere Rampenelement 31 nach unten drückt, wahrscheinlich auf das hintere Seitenrahmenelement 8 ein, so dass die obere Krümmung 12 nach unten gebogen wird, wobei die obere Krümmung 12 wahrscheinlich derart nach unten gebogen wird, dass der gesamte sich nach hinten erstreckende Abschnitt 13 schräg nach unten und nach hinten gerichtet ist.
  • Das hintere Seitenrahmenelement 8 wird auf diese Weise zusammen mit dem hinteren Rampenelement 31 nach unten gebogen, so dass es möglich ist, den Aufprall der großen Fahrzeugkarosserie 100 bei einer Kollision zu absorbieren.
  • In dem Fall, in dem die große Fahrzeugkarosserie 100 bei einer Kollision auch in dem in 11C dargestellten Zustand noch nicht gestoppt, sondern weiter in die Fahrzeugkarosserie 1 gedrückt wird, bewegt sich die große Fahrzeugkarosserie 100 auf dem hinteren Rampenelement 31 nach vorne, während das hintere Seitenrahmenelement 8 zusammen mit dem hinteren Rampenelement 31 nach unten gedrückt wird, und kommt mit der seitlichen schrägen Fläche 44 des seitlichen Rampenelements 41 in Kontakt, wie in 12A dargestellt ist.
  • Die große Fahrzeugkarosserie 100, die mit der seitlichen schrägen Fläche 44 des seitlichen Rampenelements 41 in Kontakt gekommen ist, bewegt sich entlang der seitlichen schrägen Fläche 44 und wird auf das seitliche Rampenelement 41 geschoben, wie in 12B dargestellt ist. Die große Fahrzeugkarosserie 100 drückt das seitliche Rampenelement 41 nach unten, während es auf dem seitlichen Rampenelement 41 aufliegt. Außerdem schiebt sich, wie in 12C dargestellt ist, die große Fahrzeugkarosserie 100, die sich auf das seitliche Rampenelement 41 geschoben hat, auf das Batteriemodulgehäuse 22. Die große Fahrzeugkarosserie 100, die sich auf das seitliche Rampenelement 41 und das Batteriemodulgehäuse 22 geschoben hat, drückt das seitliche Rampenelement 41 und das Batteriemodulgehäuse 22 nach unten. Dadurch drückt die große Fahrzeugkarosserie 100 das hintere Seitenrahmenelement 8 zusammen mit dem Batteriemodulgehäuse 22 nach unten. Das hintere Seitenrahmenelement 8 wird nach unten gebogen, so dass es möglich ist, den Aufprall der großen Fahrzeugkarosserie 100 bei einer Kollision zu absorbieren.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass im seitlichen Rampenelement 41, wie in 9 dargestellt ist, die seitlichen Stützabschnitte 43 entlang der Richtung senkrecht zur seitlichen schrägen Fläche 44 im Inneren des seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitts 42 angeordnet sind. Wenn sich daher die große Fahrzeugkarosserie 100 auf die seitliche schräge Fläche 44 des seitlichen Rampenelement 41 schiebt, wird das seitliche Rampenelement 41 weniger wahrscheinlich beschädigt.
  • Daher ist es in der vorliegenden Ausführungsform, auch wenn die große Fahrzeugkarosserie 100 mit dem Fahrzeugkarosserie 1 von 1 im vertikal versetzten Zustand kollidiert, in dem die großen Fahrzeugkarosserie 100 vertikal versetzt ist, möglich, die bei der Kollision erzeugte Aufprallenergie zu absorbieren, indem die Aufprallenergie in eine Kraft umgewandelt wird, die das hintere Seitenrahmenelement 8 nach unten drückt, so dass das hintere Seitenrahmenelement 8 gedrückt und gebogen wird.
  • Außerdem wird das hintere Seitenrahmenelement 8 unter Verwendung des hinteren Rampenelements 31 nach unten gedrückt, das vom Batteriemodulgehäuse 22 nach hinten beabstandet ist, so dass die obere Fläche des Batteriemodulgehäuses 22 eine nach vorne ansteigende schräge Fläche wird, die große Fahrzeugkarosserie 100, die sich in die Fahrzeugkarosserie 1 bewegt und die Montageposition des Batteriemodulgehäuses 22 erreicht, unter Verwendung des seitlichen Rampenelements 41 nach oben geführt wird, so dass die große Fahrzeugkarosserie 100 auf der nach vorne ansteigenden oberen Fläche des Batteriemodulgehäuses 22 aufliegt, und das hintere Seitenrahmenelement 8 zusammen mit dem Batteriemodulgehäuse 22 weiter gedrückt und nach unten gebogen wird, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass die große Fahrzeugkarosserie 100, die in die Fahrzeugkarosserie 1 gedrückt wird und die Montageposition des Batteriemodulgehäuses 22 erreicht, direkt mit der Rückfläche des Batteriemodulgehäuses 22 kollidiert.
  • Beispielsweise besteht in dem Fall, in dem die große Fahrzeugkarosserie 100 mit dem Abschnitt der Rückfläche des Batteriemodulgehäuses 22 in Kontakt kommt, der über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorsteht, eine Möglichkeit, dass das Batteriemodulgehäuse 22 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zusammengedrückt und beschädigt wird oder das Batteriemodulgehäuse 22 sich nach vorne bewegt und auf den Rücksitz 6 auftrifft. Mit der vorliegenden Ausführungsform ist es jedoch möglich, eine solche Situation wirksam zu verhindern.
  • Als nächstes wird ein Fall beschrieben, in dem ein Personenkraftwagen mit einer Fahrzeugkarosserie 1, die derjenigen von 1 ähnlich ist, mit der Fahrzeugkarosserie 1 von 1 kollidiert. Hierin wird als Beispiel eine voll überlappende Kollision beschrieben, bei der eine Fahrzeugkarosserie 101 des nachfolgenden Fahrzeugs unmittelbar hinter der Fahrzeugkarosserie 1 mit der Fahrzeugkarosserie 1 von 1 kollidiert.
  • Die 13A bis 13D zeigen erläuternde Ansichten der Verformung des hinteren Teils der Fahrzeugkarosserie 1 bei einer voll überlappenden Kollision.
  • Wie in den 13A bis 13D dargestellt ist, kollidiert in dem Fall, in dem die Fahrzeugkarosserie 101, die derjenigen von 1 ähnlich ist, mit der Fahrzeugkarosserie 1 von 1 kollidiert, die kollidierende Fahrzeugkarosserie 101 direkt mit dem hinteren Stoßfängerträger 9 der Fahrzeugkarosserie 1 von 1, wie in 13A dargestellt ist.
  • Anschließend werden, wie in 13B dargestellt ist, der hintere Stoßfängerträger 9 und das hintere Seitenrahmenelement 8 durch die Kraft der Fahrzeugkarosserie 101, die damit kollidiert ist, geknickt und verformt. Das hintere Seitenrahmenelement 8 wird in der axialen Richtung, d.h. in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung, zusammengedrückt und absorbiert den Aufprall. An diesem Punkt stößt die Fahrzeugkarosserie 101 an die hintere kraftaufnehmende Fläche 33 an, und das hintere Rampenelement 31 bewegt sich zusammen mit dem hinteren Stoßfängerträger 9 nach vorne. In 13B trennt sich das hintere Rampenelement 31, das sich nach vorne bewegt hat, von der oberen Fläche des hinteren Stoßfängerträgers 9.
  • In dem Fall, in dem die Fahrzeugkarosserie 101 bei einer Kollision weiter in die Fahrzeugkarosserie 1 gedrückt wird, wird das hintere Seitenrahmenelement 8 weiter in der axialen Richtung zusammengedrückt, und die Fahrzeugkarosserie 101, die damit kollidiert ist, stößt an das hintere Ende des seitlichen Rampenelements 41 an, wie in 13C dargestellt ist. Die Kraft, die das seitliche Rampenelement 41 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zusammendrückt, wird auf das seitliche Rampenelement 41 ausgeübt. Am hinteren Ende des seitlichen Rampenelements 41 ist die sich in der Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckende, seitliche kraftaufnehmende Fläche 49 ausgebildet. Das seitliche Rampenelement 41 hat eine Struktur, in der die seitlichen Stützabschnitte 43 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung innerhalb des seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitts 42 angeordnet sind. Außerdem ist der untere zerbrechliche Abschnitt 50 im seitlichen unteren Abschnitt 45 des seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitts 42 ausgebildet und ist der seitliche vordere Längsabschnitt 46 als der vordere zerbrechliche Abschnitt 51 ausgebildet. Daher bricht der seitliche dreieckige Rahmenabschnitt 42 leicht, wenn er zwischen der kollidierenden Fahrzeugkarosserie 101 und dem Batteriemodulgehäuse 22 zusammengedrückt wird. Indem der seitliche dreieckige Rahmenabschnitt 42 leicht bricht, wie in 13D dargestellt ist, kann das hintere seitliche Rahmenelement 8 durch die Kraft der Fahrzeugkarosserie 101, die damit kollidiert ist, in der axialen Richtung weiter zusammengedrückt werden.
  • Daher bricht in der vorliegenden Ausführungsform das seitliche Rampenelement 41 leicht durch die bei einer voll überlappenden Kollision ausgeübte Kraft und verhindert nicht, dass das hintere Seitenrahmenelement 8 in der axialen Richtung weiter zusammengedrückt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass das gleiche für das mittlere Rampenelement 61 gilt. Dadurch ist es, wie in 13D dargestellt ist, möglich, eine Stauchungsstrecke für das hintere Seitenrahmenelement 8 in der axialen Richtung zu sichern, die länger ist als die in 13C dargestellte Strecke. Es ist auch möglich, zu verhindern, dass das durch das Zusammendrücken des hinteren Seitenrahmenelements 8 in der axialen Richtung erhaltene Absorptionsvermögen bei einer voll überlappenden Kollision beeinträchtigt wird.
  • Als nächstes wird ein Beispiel der Aufprallabsorption zum Schützen des Batteriemoduls 21 für den Fall beschrieben, in dem die große Fahrzeugkarosserie 100 eines Lastwagens oder dergleichen in einem Zustand kollidiert, in dem die große Fahrzeugkarosserie 100 vertikal und seitlich versetzt ist.
  • Die 14A bis 14D zeigen erläuternde Ansichten einer seitlich und vertikal versetzten Kollision.
  • Wie in 14A dargestellt ist, kommt in dem Fall, in dem die Fahrzeugkarosserie 100 auf eine vertikal versetzte Weise in einem Zustand kollidiert, in dem die Fahrzeugkarosserie 100 seitlich versetzt ist, die kollidierende große Fahrzeugkarosserie 100 mit dem hinteren Rampenelement 31 in Kontakt kommt, bewegt sich entlang der hinteren schrägen Fläche 32 nach oben und wird auf das hintere Rampenelement 31 in dem Zustand geschoben, in dem die Fahrzeugkarosserie 100 seitlich versetzt ist, wie in 14B dargestellt ist. Die große Fahrzeugkarosserie 100, die sich auf das hintere Rampenelement 31 geschoben hat, drückt das hintere Seitenrahmenelement 8 zusammen mit dem hinteren Rampenelement 31 nach unten. Das hintere Seitenrahmenelement 8 wird nach unten gedrückt, so dass es möglich ist, den Aufprall zu absorbieren.
  • Wenn die große Fahrzeugkarosserie 100, die mit dem hinteren Rampenelement 31 in Kontakt gekommen ist, weiter in die Fahrzeugkarosserie 1 gedrückt wird, kommt die große Fahrzeugkarosserie 100 mit dem seitlichen Rampenelement 41 und dem mittleren Rampenelement 61 in Kontakt und wird auf das seitliche Rampenelement 41 und das mittlere Rampenelement 61 geschoben, wie in 14C dargestellt ist. Außerdem wird die große Fahrzeugkarosserie 100 auf die obere Fläche des Batteriemodulgehäuses 22 geschoben, die derart geneigt ist, dass sie nach vorne ansteigt. Die große Fahrzeugkarosserie 100 drückt dann das Batteriemodulgehäuse 22 und das hintere Seitenrahmenelement 8 zusammen mit dem seitlichen Rampenelement 41 und dem mittleren Rampenelement 61 nach unten. Das hintere Seitenrahmenelement 8 wird nach unten gedrückt, so dass es möglich ist, die Aufprallenergie zu absorbieren.
  • Daher ist es durch Bereitstellen des mittleren Rampenelements 61 an der Mitte der Rückseite des Batteriemodulgehäuses 22, das auf dem linken und dem rechten hinteren Seitenrahmenelement 8 angeordnet ist, auch im Fall einer seitlich und vertikal versetzten Kollision einer großen Fahrzeugkarosserie 100 eines Lastwagens oder dergleichen möglich, das Batteriemodul 21 zu schützen.
  • Daher wird in der vorliegenden Ausführungsform veranlasst, dass das hintere Seitenrahmenelement 8 nach hinten über das Batteriemodulgehäuse 22 hinaus hervorsteht und das hintere Rampenelement 31, die seitlichen Rampenelemente 41 und das mittlere Rampenelement 61 hinter dem Batteriemodulgehäuse 22 angeordnet sind. Außerdem ist jedes der Rampenelemente 31, 41 und 61 am hinteren Seitenrahmenelement 8 angeordnet und weist die nach vorne ansteigende schräge Fläche auf, die oberhalb des hinteren Seitenrahmenelements 8 hervorsteht.
  • Daher kollidiert in dem Fall, in dem eine Fahrzeugkarosserie (eine große Fahrzeugkarosserie 100) des nachfolgenden Fahrzeugs mit der Fahrzeugkarosserie 1 im
  • Daher kollidiert in dem Fall, in dem eine Fahrzeugkarosserie (eine große Fahrzeugkarosserie 100) des nachfolgenden Fahrzeugs mit der Fahrzeugkarosserie 1 im vertikal versetzten Zustand kollidiert, in dem die Fahrzeugkarosserie bezüglich des hinteren Seitenrahmenelements 8 vertikal versetzt ist, die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs von hinten mit den schrägen Flächen 32, 44 und 64, die über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorstehen, wird auf die Rampenelemente 31, 41, und 61 geschoben, und drückt von oben gegen das hintere Seitenrahmenelement 8, während sie auf den Rampenelementen 31, 41 und 61 aufliegt. Das hintere Seitenrahmenelement 8 wird nach unten gebogen, indem es nach unten gedrückt wird, wodurch es möglich ist, die Aufprallenergie bei einer vertikal versetzten Kollision zu absorbieren, bevor die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs die Montageposition des Batteriemodulgehäuses 22 erreicht.
  • Außerdem wird in dem Fall, in dem das hintere Seitenrahmenelement 8 gebogen wird, das Batteriemodulgehäuse 22 zusammen mit dem hinteren Seitenrahmenelement 8 nach unten gedrückt. Anschließend wird die obere Fläche des Batteriemodulgehäuses 22 die nach vorne ansteigende schräge Fläche, und die Kraft der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs, das damit in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung kollidiert ist, wird weniger wahrscheinlich direkt auf das Batteriemodulgehäuse 22 wirken. Das Batteriemodulgehäuse 22 wird bei einer Kollision der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs weniger wahrscheinlich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass die direkte Kollision mit dem Batteriemodulgehäuse 22 vermieden werden kann.
  • Außerdem werden in der vorliegenden Ausführungsform die Rampenelemente 31, 41 und 61 getrennt vom hinteren Seitenrahmenelement 8 bereitgestellt und ist die schräge Fläche am hinteren Seitenrahmenelement 8 nicht ausgebildet. Daher kann in dem Fall, in dem die Fahrzeugkarosserie (die Fahrzeugkarosserie 101) des nachfolgenden Fahrzeugs mit der Fahrzeugkarosserie 1 in einem Zustand kollidiert, in dem die Fahrzeugkarosserie bezüglich des hinteren Seitenrahmenelements 8 nicht vertikal versetzt ist, das hintere Seitenrahmenelement 8 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung gestaucht werden. Der hervorstehende Abschnitt des hinteren Seitenrahmenelements 8 wird von seiner ursprünglichen Form an der Rückseite des Batteriemodulgehäuses 22 axial gestaucht, wodurch es möglich ist, die Aufprallenergie beispielsweise bei einer voll überlappenden Kollision zu absorbieren, bei der die kollidierende Fahrzeugkarosserie nicht vertikal versetzt ist.
  • Daher ist es in der vorliegenden Ausführungsform, weil die nach vorne ansteigenden schrägen Flächen 32, 44 und 64, die über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorstehen, separat vom hinteren Seitenrahmenelement 8 an der Rückseite des Batteriemodulgehäuses 22 ausgebildet sind, in dem Fall, in dem die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs in dem Zustand kollidiert, in dem die Fahrzeugkarosserie bezüglich des hinteren Seitenrahmenelements 8 vertikal versetzt ist, oder in dem Fall, in dem die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs beispielsweise in einem voll überlappenden Zustand kollidiert, bei dem die Fahrzeugkarosserie bezüglich des hinteren Seitenrahmenelements 8 nicht vertikal versetzt, möglich, die Aufprallenergie zu absorbieren, bevor die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht.
  • Das Aufprallabsorptionsvermögen im Fall einer Kollision, bei der die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs bezüglich des hinteren Seitenrahmenelements 8 nicht vertikal versetzt ist, wird nicht beeinträchtigt, und es ist möglich, die Aufprallenergie auch im Fall einer Kollision der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs im vertikal versetzten Zustand zu absorbieren, in dem die Fahrzeugkarosserie bezüglich des hinteren Seitenrahmenelements 8 vertikal versetzt ist.
  • Dadurch wird, auch wenn das Volumen des im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 montierten Batteriemodulgehäuses 22 vergrößert wird und das Batteriemodulgehäuse 22 derart montiert ist, dass es über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorsteht, verhindert, dass die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs direkt mit dem nach oben vorstehenden Batteriemodulgehäuse 22 kollidiert, und das Batteriemodulgehäuse 22 wird weniger wahrscheinlich durch den direkten Aufprall der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs beschädigt.
  • Daher ist es in der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Einschränkungen bezüglich der Kapazität des Batteriemodulgehäuses 22 zu lockern und gleichzeitig einen Kollisionsschutz für das im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 montierte Batteriemodulgehäuse 22 zu gewährleisten. Es ist möglich, das Batteriemodulgehäuse 22 mit einer großen Kapazität im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1 zu montieren, indem der Raum im hinteren Teil der Fahrzeugkarosserie 1, beispielsweise der Gepäckraum 4 oder dergleichen, geeignet genutzt wird.
  • Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform das hintere Rampenelement 31 beabstandet von und hinter dem Batteriemodulgehäuse 22 auf dem hinteren Rahmenteil, das die hinteren Seitenrahmenelemente 8 und den hinteren Stoßfängerträger 9 aufweist, an der Rückseite des Batteriemodulgehäuses 22 bereitgestellt, und bildet das hintere Rampenelement 31 die hintere schräge Fläche 32, die sich vom hinteren oberen Rand des hinteren Rahmenteils derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt, und steht die hintere schräge Fläche 32 über dem hinteren Rahmenteil hervor.
  • Daher wird die kollidierende Fahrzeugkarosserie (die große Fahrzeugkarosserie 100) des nachfolgenden Fahrzeugs an einer Position auf das hintere Rampenelement 31 geschoben, die vom Batteriemodulgehäuse 22 nach hinten beabstandet ist, und drückt das hintere Seitenrahmenelement 8 zusammen mit dem hinteren Rampenelement 31 nach unten. Es ist möglich, damit zu beginnen, das hintere Seitenrahmenelement 8 nach unten zu drücken und nach unten zu biegen, bevor die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht. Es ist möglich, die Aufprallenergie der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs bei einer vertikal versetzten Kollision effektiv zu absorbieren. Außerdem wird die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs weniger wahrscheinlich das Batteriemodulgehäuse 22 erreichen. Das Batteriemodulgehäuse 22 wird durch den direkten Aufprall der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs weniger wahrscheinlich beschädigt.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform das seitliche Rampenelement 41 auf dem hinteren Seitenrahmenelement 8 an der Rückseite des Batteriemodulgehäuses 22 angeordnet, bildet das seitliche Rampenelement 41 die seitliche schräge Fläche 44, die sich von der oberen Fläche des hinteren Seitenrahmenelements 8 derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt, und steht die seitliche schräge Fläche 44 über dem hinteren Rahmenteil hervor.
  • Daher wird die kollidierende Fahrzeugkarosserie (die große Fahrzeugkarosserie 100) des nachfolgenden Fahrzeugs auf das seitliche Rampenelement 41 geschoben, bevor sie das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht, und drückt das hintere Seitenrahmenelement 8 zusammen mit dem seitlichen Rampenelement 41 nach unten. Es ist möglich, das hintere Seitenrahmenelement 8 nach unten zu drücken und nach unten zu biegen, bevor die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht. Es ist möglich, die Aufprallenergie der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs bei einer vertikal versetzten Kollision effektiv zu absorbieren. Außerdem wird die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs das Batteriemodulgehäuse 22 weniger wahrscheinlich erreichen. Das Batteriemodulgehäuse 22 wird durch den direkten Aufprall der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs weniger wahrscheinlich beschädigt.
  • Insbesondere ist es in der vorliegenden Ausführungsform, weil das hintere Rampenelement 31 und das seitliche Rampenelement 41 derart angeordnet sind, dass sie in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie 1 angeordnet sind, möglich, die Aufprallenergie in zwei Stufen in nach unten gerichtete Druckkräfte umzuwandeln und die Aufprallenergie effektiv zu absorbieren, bevor die kollidierende Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht. Es ist möglich, die direkte Kollision mit dem Batteriemodulgehäuse 22 zu vermeiden, während Elemente, die jeweils eine Höhe haben, die kleiner oder gleich der Höhe des Batteriemodulgehäuses 22 ist, als das hintere Rampenelement 31 und das seitliche Rampenelement 41 verwendet werden. Es ist nicht notwendig, Elemente, die höher sind als das Batteriemodulgehäuse 22, als das hintere Rampenelement 31 und das seitliche Rampenelement 41 zu verwenden, um die direkte Kollision zu vermeiden. Es ist daher möglich, den Gepäckraum 4 mit einer der Höhe des Zwischenraums über dem Batteriemodulgehäuse 22 entsprechenden Höhe über dem hinteren Rampenelement 31 und dem seitlichen Rampenelement 41 zu sichern.
  • Außerdem steht in der vorliegenden Ausführungsform das Batteriemodulgehäuse 22 über den oberen Flächen der hinteren Seitenrahmenelemente 8 hervor, und die seitliche schräge Fläche 44 des seitlichen Rampenelements 41 steht über dem hinteren Rahmenteil bis zu einer Höhe hervor, die dem hinteren oberen Rand des Batteriemodulgehäuses 22 entspricht. Daher ist es zum Beispiel, auch wenn die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs derart kollidiert, dass sie das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht, möglich, die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs unter Verwendung des seitlichen Rampenelements 41 nach oben zu führen, so dass die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs weniger wahrscheinlich direkt von hinten mit dem Batteriemodulgehäuse 22 kollidiert. Die Kraft, die das Batteriemodulgehäuse 22 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zusammendrückt, wird weniger wahrscheinlich auf das Batteriemodulgehäuse 22 wirken.
  • Dadurch wird das Batteriemodulgehäuse 22 weniger wahrscheinlich in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zusammengedrückt und beschädigt, auch wenn die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs sich bei einer Kollision im vertikal versetzten Zustand in die Fahrzeugkarosserie bewegt und die Montageposition des Batteriemodulgehäuses 22 erreicht, während das Batteriemodulgehäuse 22 derart ausgebildet ist, dass das Batteriemodulgehäuse 22 ein großvolumiges Format hat, so dass das Batteriemodulgehäuse 22 über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorstehen kann. Außerdem wird es, weil das Batteriemodulgehäuse 22 nicht nach vorne gedrückt wird, möglich, zu verhindern, dass ein vor dem Batteriemodulgehäuse 22 sitzender Benutzer beeinträchtigt wird.
  • Außerdem wird in der vorliegenden Ausführungsform das mittlere Rampenelement 61 derart bereitgestellt, dass es zwischen den hinteren Seitenrahmenelementen 8 nach hinten über das Batteriemodulgehäuse 22 hinaus hervorsteht, das mittlere Rampenelement 61 die mittlere schräge Fläche 64 bildet, die sich derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt, und die mittlere schräge Fläche 64 über dem hinteren Rahmenteil hervorsteht.
  • Daher wird die kollidierende Fahrzeugkarosserie (die große Fahrzeugkarosserie 100) des nachfolgenden Fahrzeugs auf das mittlere Rampenelement 61 geschoben, bevor sie das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht, und drückt das Batteriemodulgehäuse 22 und das hintere Seitenrahmenelement 8 zusammen mit dem mittleren Rampenelement 61 nach unten. Es ist möglich, das hintere Seitenrahmenelement 8 nach unten zu drücken und nach unten zu biegen, bevor die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht. Es ist möglich, die Aufprallenergie der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs bei einer vertikal und seitlich versetzten Kollision effektiv zu absorbieren. Darüber hinaus wird die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs weniger wahrscheinlich das Batteriemodulgehäuse 22 erreichen. Das Batteriemodulgehäuse 22 wird durch den direkten Aufprall der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs weniger wahrscheinlich beschädigt.
  • Insbesondere ist es, weil das hintere Rampenelement 31 und das mittlere Rampenelement 61 derart angeordnet sind, dass sie sich in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung der Fahrzeugkarosserie 1 erstrecken, auch wenn die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs seitlich versetzt ist und im vertikal versetzten Zustand kollidiert, möglich, den Aufprall wirksam zu absorbieren, bevor die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht. Es ist möglich, die Aufprallenergie in zwei Stufen in abwärts gerichtete Druckkräfte umzuwandeln und die Aufprallenergie effektiv zu absorbieren. Es ist möglich, eine direkte Kollision mit dem Batteriemodul 22 zu vermeiden, während Elemente, deren Höhe jeweils gleich oder kleiner ist als die Höhe des Batteriemodulgehäuses 22, als das hintere Rampenelement 31 und das mittlere Rampenelement 61 verwendet werden. Es ist nicht notwendig, ein Element, das höher ist als das Batteriemodulgehäuse 22, als das hintere Rampenelement 31 oder das mittlere Rampenelement 61 zu verwenden, um die direkte Kollision zu vermeiden. Es ist möglich, den Gepäckraum 4 mit einer der Höhe des Zwischenraums über dem Batteriemodulgehäuse 22 entsprechenden Höhe über dem hinteren Rampenelement 31 und dem mittleren Rampenelement 61 zu sichern.
  • Außerdem steht in der vorliegenden Ausführungsform das Batteriemodulgehäuse 22 über den oberen Flächen der hinteren Seitenrahmenelemente 8 hervor, und die mittlere schräge Fläche 64 des mittleren Rampenelements 61 steht über dem hinteren Rahmenteil bis zu der Höhe hervor, die dem hinteren oberen Rand des Batteriemodulgehäuses 22 entspricht. Daher ist es, auch wenn die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs derart kollidiert, dass sie das Batteriemodulgehäuse 22 erreicht, möglich, die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs unter Verwendung des mittleren Rampenelements 61 nach oben zu führen, so dass die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs weniger wahrscheinlich direkt von hinten mit dem Batteriemodulgehäuse 22 kollidiert. Die Kraft, die das Batteriemodulgehäuse 22 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zusammendrückt, wird weniger wahrscheinlich auf das Batteriemodulgehäuse 22 wirken.
  • Daher wird das Batteriemodulgehäuse 22 mit geringerer Wahrscheinlichkeit in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zusammengedrückt und beschädigt, auch wenn die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs sich bei einer vertikal versetzten Kollision in die Fahrzeugkarosserie bewegt und die Montageposition des Batteriemodulgehäuses 22 erreicht, während das Batteriemodulgehäuse 22 ein großvolumiges Format haben und über dem hinteren Seitenrahmenelement 8 hervorstehen kann. Außerdem wird es, weil das Batteriemodulgehäuse 22 nicht nach vorne gedrückt wird, möglich, zu verhindern, dass ein vor dem Batteriemodulgehäuse 22 sitzender Benutzer beeinträchtigt wird.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform jedes der Rampenelemente 31, 41 und 61 aus einem Harzmaterial hergestellt, das zerbrechlicher ist als das hintere Seitenrahmenelement 8. Außerdem weist das seitliche Rampenelement 41 beispielsweise den seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitt 42 auf, der den seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47, in dem die nach vorne ansteigende schräge Fläche ausgebildet ist, und der die im wesentlichen dreieckige Querschnittsform im Querschnitt der Fahrzeugkarosserie 1 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung bildet, und die seitlichen Stützabschnitte 43 aufweist, die sich vom seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 nach unten oder nach unten und nach vorne erstrecken und den seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 des Rahmenabschnitts und die anderen Abschnitte verbinden. Daher ist es möglich, das Rampenelement 41 aus dem Harzmaterial derart herzustellen, dass das Rampenelement 41 in dem Fall, in dem die Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs bei einer Kollision auf den seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 geschoben wird, die Kraft aufnehmen kann.
  • Darüber hinaus sind in der vorliegenden Ausführungsform die seitlichen Stützabschnitte 43 in Abständen in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung innerhalb des seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitts 42 angeordnet. Daher ist es in dem Fall, in dem das hintere Seitenrahmenelement 8 derart verformt wird, dass es aufgrund beispielsweise einer voll überlappenden Kollision oder dergleichen in der axialen Richtung zusammengedrückt wird, möglich, das seitliche Rampenelement 41 zu verformen, ohne die Verformung des hinteren Seitenrahmenelements 8 zu unterdrücken. Es ist möglich, zu verhindern, dass das seitliche Rampenelement 41 das durch das Zusammendrücken des hinteren Seitenrahmenelements 8 in der axialen Richtung erhaltene Aufprallabsorptionsvermögen behindert.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass das gleiche für das mittlere Rampenelement 61 gilt.
  • Außerdem weist in der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise das seitliche Rampenelement 41 die seitliche kraftaufnehmende Fläche 49 auf, die sich entlang der Aufwärts-Abwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie 1 am hinteren Ende des seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitts 42 erstreckt. Daher ist es in dem Fall, in dem das hintere Seitenrahmenelement 8 beispielsweise aufgrund der voll überlappenden Kollision oder dergleichen derart verformt wird, dass es in der axialen Richtung zusammengedrückt wird, möglich, in geeigneter Weise zu veranlassen, dass die Kraft, die das seitliche Rampenelement 41 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung zusammendrückt, auf das seitliche Rampenelement 41 wirkt. Dadurch bricht das seitliche Rampenelement 41 leicht. Es ist möglich, zu verhindern, dass das seitliche Rampenelement 41 das durch das Zusammendrücken des hinteren Seitenrahmenelement 8 in der axialen Richtung erhaltene Aufprallabsorptionsvermögen beeinträchtigt.
  • Außerdem weist in der vorliegenden Ausführungsform das seitliche Rampenelement 41 außer dem seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 auch den unteren zerbrechlichen Abschnitt 50 und den vorderen zerbrechlichen Abschnitt 51 im Abschnitt des seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitts 42 auf. Daher bricht in dem Fall, in dem das hintere Seitenrahmenelement 8 beispielsweise aufgrund einer voll überlappenden Kollision oder dergleichen derart verformt wird, dass es in der axialen Richtung zusammengedrückt wird, das seitliche Rampenelement 41 durch die zerbrechlichen Abschnitte 50 und 51 leicht. Es ist möglich, zu verhindern, dass das seitliche Rampenelement 41 das durch das Zusammendrücken des hinteren Seitenrahmenelements 8 in der axialen Richtung erhaltene Aufprallabsorptionsvermögen beeinträchtigt.
  • Außerdem brechen auch in dem Fall, in dem bei einer vertikal versetzten Kollision eine große Kraft, bei der die Form des seitlichen Rampenelements 41 nicht beibehalten werden kann, auf das seitliche Rampenelement 41 wirkt, die zerbrechlichen Abschnitte 50 und 51, und der seitliche schräge Flächenabschnitt 47 im seitlichen Rampenelement 41 bricht weniger wahrscheinlich. Auch in dem Zustand, in dem das seitliche Rampenelement 41 bricht, ist es möglich, den seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 und die Funktion zum Führen der Fahrzeugkarosserie des nachfolgenden Fahrzeugs nach oben aufrechtzuerhalten. Insbesondere kann, wie in der vorliegenden Ausführungsform, durch Ausbilden des seitlichen vorderen Längsabschnitts 46 des seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitts 42 des seitlichen Rampenelements 41 als einen zerbrechlichen Abschnitt das seitliche Rampenelement 41 in dem Fall nach unten gebogen werden, in dem das seitliche Rampenelement 41 gebrochen ist. Es ist möglich, die nach vorne ansteigende Neigung des seitlichen schrägen Flächenabschnitt 47 aufrechtzuerhalten. Außerdem wird, wie in der vorliegenden Ausführungsform, indem das hintere Ende des seitlichen unteren Abschnitts 45 des seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitts 42 des seitlichen Rampenelements 41 als ein zerbrechlicher Abschnitt ausgebildet wird, in dem Fall, in dem das seitliche Rampenelement 41 bricht, das seitliche Rampenelement 41 nach unten gebogen. Es ist möglich, die nach vorne ansteigende Neigung des seitlichen schrägen Flächenabschnitts 47 aufrechtzuerhalten. Trotz der Tatsache, dass die zerbrechlichen Abschnitte 50 und 51 im seitlichen Rampenelement 41 bereitgestellt werden, um die Wirkung zu verbessern, dass das Aufprallabsorptionsvermögen des hinteren Seitenrahmenelements 8 bei einer voll überlappenden Kollision oder dergleichen nicht beeinträchtigt wird, ist es möglich, die Führungsfähigkeit des seitlichen Rampenelements 41 unter Verwendung der seitlichen schrägen Fläche 44 bei einer vertikal versetzten Kollision aufrechtzuerhalten.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungsform ist ein Beispiel der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt. Innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung sind verschiedenartige Modifikationen und Änderungen möglich.
  • Beispielsweise weist in der vorstehenden Ausführungsform das seitliche Rampenelement 41 den seitlichen dreieckigen Rahmenabschnitt 42, die seitlichen Stützabschnitte 43 und die seitliche kraftaufnehmende Fläche 49 auf, und weist die zerbrechlichen Abschnitte 50 und 51 auf.
  • Das seitliche Rampenelement 41 kann aber auch beispielsweise nur irgendwelche dieser Teile aufweisen.
  • Ferner können das mittlere Rampenelement 61 und/oder das hintere Rampenelement 31 ähnliche Teile aufweisen wie das seitliche Rampenelement 41.
  • Das hintere Rampenelement 31, das derart bereitgestellt wird, dass es hinter dem Batteriemodul 21 angeordnet und davon beabstandet ist und die Aufprallenergie in der ersten Stufe absorbiert, hat vorzugsweise die massive Form wie in der vorstehenden Ausführungsform. Damit wird das hintere Rampenelement 31 bei einer Kollision mit geringerer Wahrscheinlichkeit durch den Aufprall beschädigt, so dass die Anfangsbewegung bei einer vertikal versetzten Kollision in die vorstehend beschriebene Bewegung übergeht.
  • In der vorstehenden Ausführungsform werden das hintere Rampenelement 31, das seitliche Rampenelement 41 und das mittlere Rampenelement 61 verwendet.
  • Darüber hinaus kann beispielsweise nur ein Teil dieser Komponenten, d.h. eine oder mehrere Komponenten unter dem hinteren Rampenelement 31, dem seitlichen Rampenelement 41 und dem mittleren Rampenelement 61, verwendet werden.
  • Außerdem kann zusätzlich beispielsweise ein Rampenelement verwendet werden, das vom hinteren Rampenelement 31, vom seitlichen Rampenelement 41 und vom mittleren Rampenelement 61 verschieden ist.
  • Außerdem kann das mittlere Rampenelement 61 auch breiter ausgebildet sein. Insbesondere kann das mittlere Rampenelement 61 derart breiter ausgebildet sein, dass es mit dem linken und dem rechten seitlichen Rampenelement 41 integriert ist. Dadurch ist es möglich, in geeigneter Weise verschiedenartige vertikal versetzte Kollisionen mit verschiedenen vertikalen Versatzgrößen zu handhaben.
  • Das unmittelbar hinter dem Batteriemodul 21 angeordnete Rampenelement ist vorzugsweise in mehrere Elemente geteilt, wie in der vorstehenden Ausführungsform, in der das unmittelbar hinter dem Batteriemodul 21 angeordnete Rampenelement in das mittlere Rampenelement 61 und in das linke und das rechte seitliche Rampenelement 41 geteilt ist. Dadurch wird das unmittelbar hinter dem Batteriemodul 21 angeordnete Rampenelement die axiale Stauchung des hinteren Seitenrahmenelements 8 beispielsweise bei einer voll überlappenden Kollision weniger wahrscheinlich behindern. Es wird leicht, die axiale Stauchungsstrecke zu vergrößern.
  • In der vorstehenden Ausführungsform sind die gesamten Rampenelemente 31, 41 und 61 hinter der Rückfläche des Batteriemodulgehäuses 22 angeordnet.
  • Darüber hinaus können die Rampenelemente 31, 41 und 61 beispielsweise auch derart angeordnet sein, dass sie sich von Abschnitten vor der Rückfläche des Batteriemodulgehäuses 22 über das Batteriemodulgehäuse 22 hinausgehend nach hinten erstrecken.

Claims (8)

  1. Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie (1) montiertes Batteriemodul (21), mit: einem linken und einem rechten hinteren Seitenrahmenelement (8) der Fahrzeugkarosserie (1), wobei sich die hinteren Seitenrahmenelemente (8) jeweils in der Fahrzeugkarosserie (1) nach hinten erstrecken, einem hinteren Stoßfängerträger (9), der hintere Enden der hinteren Seitenrahmenelemente (8) verbindet und der sich in der Breitenrichtung der Fahrzeugkarosserie (1) erstreckt, und einem oder mehreren Rampenelementen (31, 41, 61), wobei das Batteriemodul (21) an den hinteren Seitenrahmenelementen (8) derart befestigt ist, dass sich das Batteriemodul (21) quer über die hinteren Seitenrahmenelemente (8) erstreckt und dass die hinteren Seitenrahmenelemente (8) vom Batteriemodul (21) nach hinten hervorstehen, und das eine oder die mehreren Rampenelemente (31, 41, 61) hinter dem Batteriemodul (21) angeordnet sind und ein erstes Rampenelement (31) aufweisen, das an einer vom Batteriemodul (21) nach hinten beabstandeten Position auf einem hinteren Rahmenteil, das die hinteren Seitenrahmenelemente (8) und den hinteren Stoßfängerträger (9) aufweist, an der Rückseite des Batteriemoduls (21) angeordnet ist, und eine nach vorne ansteigende Fläche (32) bildet, die sich von einem hinteren oberen Rand des hinteren Stoßfängerträgers (9) derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt, und die über die hinteren Seitenrahmenelemente (8) an der Rückseite des Batteriemoduls (21) hervorsteht.
  2. Schutzstruktur nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Rampenelemente (31, 41, 61) mindestens ein zweites Rampenelement (41) aufweisen, das zweite Rampenelement (41) auf mindestens einem der hinteren Seitenrahmenelemente (8) hinter dem Batteriemodul (21) angeordnet ist und eine zweite schräge Fläche (44) bildet, die sich von einer oberen Fläche eines der hinteren Seitenrahmenelemente (8) derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt, und die zweite schräge Fläche (44) über dem hinteren Rahmenteil hervorsteht.
  3. Schutzstruktur nach Anspruch 2, wobei das eine oder die mehreren Rampenelemente (31, 41, 61) ein drittes Rampenelement (61) aufweisen, wobei das dritte Rampenelement (61) zwischen den hinteren Seitenrahmenelementen (8) derart angeordnet ist, dass es von der Rückseite des Batteriemoduls (21) nach hinten hervorsteht, und eine dritte schräge Fläche (64) bildet, die sich derart erstreckt, dass sie nach vorne ansteigt, und die dritte schräge Fläche (64) über das hintere Rahmenteil hinausgehend hervorsteht.
  4. Schutzstruktur nach Anspruch 2, wobei das Batteriemodul (21) über den oberen Flächen der hinteren Seitenrahmenelemente (8) hervorsteht, und die zweite schräge Fläche (44) des zweiten Rampenelements (41) über dem hinteren Rahmenteil bis zu einer Höhe hervorsteht, die einem hinteren oberen Rand des Batteriemoduls (21) entspricht.
  5. Schutzstruktur nach Anspruch 3, wobei das Batteriemodul (21) über den oberen Flächen der hinteren Seitenrahmenelemente (8) hervorsteht, und die dritte schräge Fläche (64) des dritten Rampenelements (61) über dem hinteren Rahmenteil bis zu einer Höhe hervorsteht, die einem hinteren oberen Rand des Batteriemoduls (21) entspricht.
  6. Schutzstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das eine oder die mehreren Rampenelemente (31, 41, 61) aus einem Harzmaterial hergestellt ist oder sind, das zerbrechlicher ist als die hinteren Seitenrahmenelemente (8), und aufweist: einen Rahmenabschnitt (42, 62), der einen schrägen Flächenabschnitt (44, 64) aufweist, in dem die nach vorne ansteigende schräge Fläche ausgebildet ist; und mehrere Stützabschnitte (43, 63), die sich vom schrägen Flächenabschnitt (44, 64) nach unten oder nach unten und vorne erstrecken und den schrägen Flächenabschnitt (44, 64) des Rahmenabschnitts und den anderen Abschnitt verbinden, und wobei die mehreren Stützabschnitte (43, 63) im Abstand in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung im Inneren des Rahmenabschnitts (42, 62) angeordnet sind.
  7. Schutzstruktur nach Anspruch 6, wobei das eine oder die mehreren Rampenelemente (41) eine kraftaufnehmende Fläche (49) aufweist, die sich entlang einer Aufwärts-Abwärts-Richtung der Fahrzeugkarosserie (1) an einem hinteren Ende des Rahmenabschnitts (42) erstreckt.
  8. Schutzstruktur nach Anspruch 6 oder 7, wobei das eine oder die mehreren Rampenelemente (41) einen zerbrechlichen Abschnitt (50, 51) an einem vom schrägen Flächenabschnitt (44) verschiedenen Abschnitt des Rahmenabschnitts (42) aufweist.
DE102015205255.9A 2014-03-28 2015-03-24 Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul Active DE102015205255B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014070252A JP5871983B2 (ja) 2014-03-28 2014-03-28 車体の後部に搭載されるバッテリモジュールの保護構造
JP2014-070252 2014-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015205255A1 DE102015205255A1 (de) 2015-10-01
DE102015205255B4 true DE102015205255B4 (de) 2024-03-28

Family

ID=54067152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015205255.9A Active DE102015205255B4 (de) 2014-03-28 2015-03-24 Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9981541B2 (de)
JP (1) JP5871983B2 (de)
CN (1) CN104943522B (de)
DE (1) DE102015205255B4 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014105204A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugheck
US9643660B2 (en) * 2015-08-27 2017-05-09 Atieva, Inc. Bumper assembly for an undercarriage mounted battery pack
US9487237B1 (en) 2015-08-27 2016-11-08 Atieva, Inc. Swiveling front suspension subframe
US9446643B1 (en) * 2015-08-27 2016-09-20 Atieva, Inc. Swiveling front suspension subframe
JP6536512B2 (ja) * 2016-07-29 2019-07-03 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
US10370035B2 (en) * 2016-12-08 2019-08-06 Inevit Llc Motor guidance component configured to direct movement of a dislodged electric motor of an electric vehicle in response to crash forces
DE202017007039U1 (de) * 2017-01-26 2019-04-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträger für ein Elektrokraftfahrzeug
JP6819439B2 (ja) * 2017-04-21 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
DE102017215113B4 (de) * 2017-08-30 2019-06-19 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
JP6870588B2 (ja) * 2017-11-16 2021-05-12 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
DE102017128064B4 (de) * 2017-11-28 2019-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
CN110027622A (zh) * 2018-01-12 2019-07-19 丰田自动车株式会社 车辆下部构造
US10559793B2 (en) * 2018-05-17 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Battery array retention method and assembly
FR3081817B1 (fr) * 2018-06-01 2020-07-24 Psa Automobiles Sa Support de batterie modulable pour la protection en cas de choc arriere
JP7006514B2 (ja) * 2018-06-07 2022-02-10 トヨタ自動車株式会社 バッテリの搭載構造
JP6670349B2 (ja) * 2018-07-17 2020-03-18 本田技研工業株式会社 ブラケット
DE102018222457A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Audi Ag Kontaktlose Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102019200818A1 (de) * 2019-01-23 2020-07-23 Audi Ag Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeeinrichtungsanordnung
WO2020207581A1 (en) * 2019-04-10 2020-10-15 Volvo Truck Corporation A vehicle comprising a battery protection structure
EP3738808B1 (de) * 2019-05-13 2021-07-21 FCA Italy S.p.A. Kofferraum eines elektrischen fahrzeugs
US11110787B2 (en) * 2019-12-11 2021-09-07 GM Global Technology Operations LLC Structural enhancements of an electric vehicle
US11569539B1 (en) * 2019-12-24 2023-01-31 Zoox, Inc. Impact screen
US11539104B2 (en) * 2020-04-20 2022-12-27 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery pillar protector
KR102307751B1 (ko) * 2021-03-30 2021-10-01 대우공업 (주) 전기자동차용 배터리 케이스의 측면 프레임
US11827110B1 (en) * 2021-05-24 2023-11-28 Mark Ogram Protective system for a rechargeable battery
DE102021205302A1 (de) * 2021-05-25 2022-12-01 Mahle International Gmbh Kraftfahrzeugbatterie für ein Kraftfahrzeug sowie deren Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2023176860A1 (ja) * 2022-03-15 2023-09-21 三菱自動車工業株式会社 車両の高電圧部品の保護構造

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004262412A (ja) 2003-03-04 2004-09-24 Fuji Heavy Ind Ltd バッテリの取付構造
DE102004023754A1 (de) 2003-05-12 2004-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge
DE112005000492T5 (de) 2004-03-02 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Montagestruktur für eine Speicherbatterieanordnung
US20090026802A1 (en) 2007-03-23 2009-01-29 Honda Motor Co., Ltd. Rear frame structure for vehicle
EP2353971A1 (de) 2010-01-22 2011-08-10 Ford Global Technologies, LLC Crash-Energie Verwaltungsstruktur
JP2012006519A (ja) 2010-06-25 2012-01-12 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バッテリボックスの搭載構造
DE102013204757A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Aufprallstrebe zur energieführung
WO2013171797A1 (ja) 2012-05-17 2013-11-21 トヨタ自動車株式会社 車両
US20140049070A1 (en) 2012-04-13 2014-02-20 Tesla Motor, Inc. Localized energy dissipation structures for vehicles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859693B1 (fr) * 2003-09-11 2006-02-10 Plastic Omnium Cie Bas de caisse pour vehicule automobile
JP4081024B2 (ja) * 2004-01-20 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池システムの車両搭載構造
JP4732011B2 (ja) * 2005-06-02 2011-07-27 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両
JP2007015600A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Nissan Motor Co Ltd 組電池車載構造
JP5141026B2 (ja) * 2006-02-27 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 蓄電パックの車載構造
JP5540789B2 (ja) * 2010-03-17 2014-07-02 マツダ株式会社 電気自動車のバッテリ及びモータの搭載構造
JP5219316B1 (ja) 2012-09-28 2013-06-26 田中電子工業株式会社 半導体装置接続用銅白金合金細線

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004262412A (ja) 2003-03-04 2004-09-24 Fuji Heavy Ind Ltd バッテリの取付構造
DE102004023754A1 (de) 2003-05-12 2004-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge
DE112005000492T5 (de) 2004-03-02 2007-04-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Montagestruktur für eine Speicherbatterieanordnung
US20090026802A1 (en) 2007-03-23 2009-01-29 Honda Motor Co., Ltd. Rear frame structure for vehicle
EP2353971A1 (de) 2010-01-22 2011-08-10 Ford Global Technologies, LLC Crash-Energie Verwaltungsstruktur
JP2012006519A (ja) 2010-06-25 2012-01-12 Fuji Heavy Ind Ltd 車両用バッテリボックスの搭載構造
DE102013204757A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Ford Global Technologies, Llc Aufprallstrebe zur energieführung
US20140049070A1 (en) 2012-04-13 2014-02-20 Tesla Motor, Inc. Localized energy dissipation structures for vehicles
WO2013171797A1 (ja) 2012-05-17 2013-11-21 トヨタ自動車株式会社 車両

Also Published As

Publication number Publication date
US9981541B2 (en) 2018-05-29
US20150273996A1 (en) 2015-10-01
CN104943522B (zh) 2017-12-15
DE102015205255A1 (de) 2015-10-01
JP2015189433A (ja) 2015-11-02
JP5871983B2 (ja) 2016-03-01
CN104943522A (zh) 2015-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015205255B4 (de) Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul
DE112014000472B4 (de) Struktur eines vorderen Fahrzeugkarosserieabschnitts
DE102017118515B3 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
EP3588609B1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
DE102016118105A1 (de) Konstruktion zur reduzierung von aufprallbelastungen
DE112006000425B4 (de) Fahrzeugendabschnittsstruktur
EP2082924B1 (de) Stossfängerquerträger für Kraftfahrzeuge
DE102004023754A1 (de) Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge
EP1451041A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
DE102013102501A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018200412B4 (de) Energieaufnahmesystem für ein Fahrzeug
DE102012113132A1 (de) Aufprallabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE10297242T5 (de) Träger für einen Stoßfänger eines Fahrzeugs mit einem Querträger und zwei Stoßaufnehmern
DE102021133695A1 (de) Batteriepack-sicherungsstruktur für fahrzeug
DE102020103240B3 (de) Befestigungsvorrichtung einer zur Traktion eines Fahrzeugs, bevorzugt Elektrofahrzeugs dienenden elektrischen Energiequelle
DE102013223654B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102014105204A1 (de) Kraftfahrzeugheck
DE102017008205A1 (de) Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern und/oder Absorbieren eines Aufpralls auf eine rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur
WO2007012401A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein nutzfahrzeug
EP3661813B1 (de) Stossfängeranordnung mit einem querträger und zwei crashboxen
DE102018200354A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102013001585B4 (de) Stoßfängeranordnung
EP3386808B1 (de) Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SUBARU CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI JUKOGYO K.K., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division