DE102019200818A1 - Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeeinrichtungsanordnung - Google Patents

Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeeinrichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102019200818A1
DE102019200818A1 DE102019200818.6A DE102019200818A DE102019200818A1 DE 102019200818 A1 DE102019200818 A1 DE 102019200818A1 DE 102019200818 A DE102019200818 A DE 102019200818A DE 102019200818 A1 DE102019200818 A1 DE 102019200818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subframe
crossbar
charging device
motor vehicle
loading device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019200818.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Albl
Sandro Weigelt
Stefan Bickelmaier
Sebastian Scheiblecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019200818.6A priority Critical patent/DE102019200818A1/de
Priority to CN202010063729.9A priority patent/CN111469926B/zh
Publication of DE102019200818A1 publication Critical patent/DE102019200818A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • B62D21/155Sub-frames or underguards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtungsanordnung (15) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Ladeeinrichtungsanordnung (15) eine kontaktlose Ladeeinrichtung (16) zur Anordnung an einer Unterseite (10a) des Kraftfahrzeugs (10) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass kontaktlos Energie an die Ladeeinrichtung (16) übertragbar ist, und eine Hilfsrahmenquertraverse (17), welche in einer ersten Richtung (x) vor der kontaktlosen Ladeeinrichtung (16) angeordnet ist, und eine Längserstreckung in einer zweiten Richtung (y) senkrecht zur ersten Richtung (x) aufweist. Dabei sind eine der Ladeeinrichtung (16) zugewandte Seite (17a) der Hilfsrahmenquertraverse (17) und eine der Hilfsrahmenquertraverse (17) zugewandte Seite (16c) der Ladeeinrichtung (16) derart ausgebildet, dass bei einem unfallbedingten Bewegen der Hilfsrahmenquertraverse (17) entgegen der ersten Richtung (x) und einem dadurch bedingten Kraftausüben der Hilfsrahmenquertraverse (17) auf die der Hilfsrahmenquertraverse (17) zugewandten Seite (16c) der Ladeeinrichtung (16), diese zumindest zum Teil in eine von der ersten und zweiten Richtung (x, y) verschiedene dritte Richtung (z) bewegt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug, wobei die Ladeeinrichtungsanordnung eine kontaktlose Ladeeinrichtung zur Anordnung an einer Unterseite des Kraftfahrzeugs aufweist, die derart ausgebildet ist, dass kontaktlos Energie an die Ladeeinrichtung übertragbar ist. Weiterhin weist die Ladeeinrichtungsanordnung eine Hilfsrahmenquertraverse auf, welche in einer ersten Richtung vor der kontaktlosen Ladeeinrichtung angeordnet ist, und eine Längserstreckung in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung aufweist. Zur Erfindung gehört auch ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeeinrichtungsanordnung.
  • Kraftfahrzeuge weisen üblicherweise Rahmen und Hilfsrahmen auf, die im Falle eines Unfalls möglichst viel Aufprallenergie aufnehmen und zum Beispiel durch Deformation abbauen sollen. Die oben genannten Hilfsrahmenquertraverse verläuft dabei typischerweise parallel zur Fahrzeugquerachse im Frontbereich eines Kraftfahrzeugs. Kommt es beispielsweise zu einem Frontaufprall, so soll auch durch diese Quertraverse bzw. Querstrebe, insbesondere durch Deformation dieser Quertraverse, möglichst viel Aufprallenergie abgebaut werden.
  • Die US 9,828,037 B2 beschreibt eine strukturelle Trägerkomponente eines Kraftfahrzeugs, durch welche eine Reduktion der Belastung zum Beispiel einer Hochvolt-Batterie durch Reduktion des Kraftniveaus im Hilfsrahmen bereitgestellt werden soll.
  • Weiterhin beschreibt die US 6,099,039 A einen Hilfsrahmen zur Absorption von Aufprallenergie bei einem Unfall.
  • Auch kontaktlose Ladeeinrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt, wie beispielsweise induktive Ladeeinrichtungen. Die kraftfahrzeugseitig angeordneten Ladeeinrichtung wird dabei üblicherweise als Sekundärladeeinrichtung bezeichnet, und eine infrastrukturseitige Ladeeinrichtung wird dabei üblicherweise als Primärladeeinrichtung bezeichnet. Durch induktive Kopplung der Primärladeeinrichtung und der Sekundärladeeinrichtung kann Energie von der Primärladeeinrichtung zur Sekundärladeeinrichtung übertragen werden, mittels welcher eine Kraftfahrzeugbatterie, wie zum Beispiel eine Hochvolt-Batterie, geladen werden kann.
  • Im Falle eines Unfalls ist es wichtig, natürlich neben einem möglichst umfassenden Schutz der Kraftfahrzeuginsassen, auch relevante Komponenten eines Kraftfahrzeugs möglichst gut zu schützen. Solche Komponenten stellen beispielsweise die oben genannte Ladeeinrichtung sowie auch die Hochvolt-Batterie eines Kraftfahrzeugs dar. Gerade von einer Beschädigung der Hochvolt-Batterie geht eine besonders hohe Gefahr aus, insbesondere auch für Insassen des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel durch Brand. Bei einem Aufprall, insbesondere Frontaufprall, ist es wünschenswert, nach Möglichkeit auch die Ladeeinrichtung, sowie auch die Hochvolt-Batterie möglichst gut vor Beschädigung zu schützen und Aufprallenergie möglichst effizient abzubauen. Um dies zu bewerkstelligen sind normalerweise aufwendige, versteifende Elemente, Deformationselemente oder ähnliches erforderlich, die verbaut werden, um die genannten Komponenten sowie die Fahrgastzelle zu schützen. Dies erfordert jedoch viel Bauraum und erhöht das Gewicht des Kraftfahrzeugs enorm.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie auf möglichst einfache, kostengünstige, bauraumeffiziente und gewichtssparende Weise eine Verbesserung der Crasheigenschaften eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Ladeeinrichtungsanordnung und ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung und der Figuren.
  • Eine erfindungsgemäße Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug weist eine kontaktlose Ladeeinrichtung zur Anordnung an einer Unterseite des Kraftfahrzeugs auf, wobei die Ladeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass kontaktlos Energie an die Ladeeinrichtung übertragbar ist. Weiterhin weist die Ladeeinrichtungsanordnung eine Hilfsrahmenquertraverse auf, welche in einer ersten Richtung vor der kontaktlosen Ladeeinrichtung angeordnet ist, und eine Längserstreckung in einer zweiten Richtung senkrecht zur ersten Richtung aufweist. Dabei sind eine der Ladeeinrichtung zugewandte Seite der Hilfsrahmenquertraverse und eine der Hilfsrahmenquertraverse zugewandte Seite der Ladeeinrichtung derart ausgebildet, dass bei einem unfallbedingten Bewegen der Hilfsrahmenquertraverse entgegen der ersten Richtung und einem, insbesondere dadurch bedingten, Kraftausüben der Hilfsrahmenquertraverse auf die der Hilfsrahmenquertraverse zugewandten Seite der Ladeeinrichtung entgegen der ersten Richtung, die Ladeeinrichtung zumindest zum Teil in eine dritte von der ersten und zweiten verschiedene Richtung bewegt wird, welche insbesondere in einem am Kraftfahrzeug angeordneten Zustand der Ladeeinrichtung vom Kraftfahrzeug in Richtung Untergrund weist.
  • Die Erfindung beruht dabei auf der Erkenntnis, dass Aufprallenergie besonders effizient durch Deformation des Hilfsrahmens eines Kraftfahrzeugs, insbesondere der Hilfsrahmenquertraverse, abgefangen werden kann. Dazu ist es erforderlich, dass sich diese Hilfsrahmenquertraverse im Falle eines Aufpralls, insbesondere Frontaufpralls, auch ausreichend deformieren kann, und zwar entgegen der oben genannten ersten Richtung, die vorzugsweise die Richtung vom Heck des Kraftfahrzeugs zur Fahrzeugfront darstellt, wenn sich die Ladeeinrichtungsanordnung in ihrer bestimmungsgemäßen Einbaulage am Kraftfahrzeug befindet. Mit anderen Worten entspricht die erste Richtung einer Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs bei Vorwärtsfahrt, wenn sich die Ladeeinrichtungsanordnung in einem am Kraftfahrzeug bestimmungsgemäß angeordneten Zustand befindet.
  • Gerade jedoch bei Elektro- und Hybridfahrzeugen, die eine Hochvolt-Batterie mit induktiver Lademöglichkeit aufweisen, müssen im Fahrzeug auch zusätzlich die Hochvolt-Batterie und auch die Ladeeinrichtung selbst untergebracht werden. Dabei hat sich gerade der Bereich in Fahrrichtung hinter der Quertraverse als vorteilhaft und bauraumeffizient herausgestellt. Werden also beispielsweise von der Fahrzeugfront zum Fahrzeugheck hin betrachtet die Ladeeinrichtung hinter der Hilfsrahmenquertraverse und hinter der Ladeeinrichtung wiederum die Hochvolt-Batterie angeordnet, so ist jedoch der Deformationsweg der Hilfsrahmenquertraverse enorm eingeschränkt. Um möglichst viel Energie absorbieren zu können, insbesondere durch Deformation des Hilfsrahmens, darf jedoch die Hilfsrahmenquertraverse nicht durch die Ladeeinrichtung verblockt werden. Dies lässt sich nun vorteilhafterweise erfindungsgemäß dadurch bewerkstelligen, dass die Ladeeinrichtung zumindest zum Teil in die oben genannte dritte Richtung bewegt wird, wenn die Hilfsrahmenquertraverse auf die Ladeeinrichtung bedingt durch eine unfallbedingte Kraftbeaufschlagung drückt. Mit anderen Worten wird die Ladeeinrichtung nach unten aus der Blockkette gedrückt, der Hilfsrahmen kann sich deformieren und damit besonders effizient Aufprallenergie abfangen. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung besteht zudem auch darin, dass die Ladeeinrichtung selbst nahezu beschädigungsfrei aus dieser Crashmaßkette entweichen kann. Die Ladeplatte beziehungsweise Ladeeinrichtung selbst wird also nicht durch die Hilfsrahmenquertraverse zerquetscht. Dadurch können die Reparaturkosten für eine solche Ladeeinrichtung nach einem Aufprall deutlich reduziert werden. Zudem wird so auch verhindert, dass die Ladeeinrichtung auf die Hochvolt-Batterie gedrückt wird, ohne irgendwelche zusätzlichen Versteifungsmaßnahmen zum Schutz der Hochvolt-Batterie vorsehen zu müssen. Da zudem die Ladeeinrichtung nach unten, das heißt in der oben genannten dritten Richtung, im Falle eines Aufpralls durch die Hilfsrahmenquertraverse bewegt wird, kann auch die Fahrgastzelle besonders effizient vor dem Eindringen diverser Komponenten geschützt werden.
  • Wie eingangs beschrieben kann die Hilfsrahmenquertraverse einen Teil eines Hilfsrahmens eines Kraftfahrzeugs darstellen, welcher typischerweise parallel zur Kraftfahrzeugquerachse, der hier definierten zweiten Richtung, verläuft. Die Hilfsrahmenquertraverse, die eine Querstrebe darstellen kann, verbindet zum Beispiel zwei auf gegenüberliegenden Seiten des Kraftfahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Rahmenteile des Kraftfahrzeugs.
  • Die kontaktlose Ladeeinrichtung kann im Allgemeinen als eine kapazitive Ladeeinrichtung ausgebildet sein, ist jedoch bevorzugt als induktive Ladeeinrichtung ausgebildet, welche also dazu ausgelegt ist, durch induktive Kopplung mit einer Primärladeeinrichtung Energie von der Primärladeeinrichtung zu beziehen. Die Ladeeinrichtung ist weiterhin so ausgestaltet, dass diese vor einer unfallbedingten Beaufschlagung spannungsfrei geschaltet ist, insbesondere in einem am Kraftfahrzeug angeordneten Zustand bereits vor einer Fahrt des Kraftfahrzeugs spannungsfrei geschaltet ist. Dies lässt sich zum Beispiel dadurch realisieren, indem die Ladeeinrichtung unmittelbar nach einem im Stillstand des Kraftfahrzeugs durchgeführte Ladevorgang vor Fahrt des Kraftfahrzeugs abgeschaltet wird, beziehungsweise vom restlichen Kraftfahrzeugbordnetz beziehungsweise zumindest von der Hochvolt-Batterie abgekoppelt wird. Weiterhin kann die kontaktlose Ladeeinrichtung zum Beispiel als Ladeplatte ausgebildet sein, welche eine Ladespule umfasst.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Ladeeinrichtung derart befestigt, dass bei einem unfallbedingten Bewegen der Hilfsrahmenquertraverse entgegen der ersten Richtung und einem dadurch bedingten Kraftausüben der Hilfsrahmenquertraverse auf die der Hilfsrahmenquertraverse zugewandten Seite der Ladeeinrichtung entgegen der ersten Richtung, die Ladeeinrichtung eine Drehbewegung um eine Drehachse ausführt, die parallel zur zweiten Richtung verläuft, wodurch ein der Hilfsrahmenquertraverse zugewandter Teil der Ladeeinrichtung in die dritte Richtung bewegt wird. Mit anderen Worten kippt die Ladeeinrichtung bei einem Frontaufprall durch Krafteinwirkung durch die Hilfsrahmenquertraverse nach unten, wobei die Ladeplatte also eine Drehbewegung um eine Drehachse ausführt. Dies lässt sich durch eine geeignete Befestigung der Ladeeinrichtung einfach bewerkstelligen.
  • Durch diese Kippbewegung beziehungsweise Drehbewegung bleibt die Ladeeinrichtung vorteilhafterweise dennoch am Kraftfahrzeug befestigt, und entweicht andererseits dennoch der Blockkette im Fall eines Frontaufpralls. Durch diese Kippbewegung bleibt die Ladeplatte im Fall eines Frontaufpralls nahezu unversehrt und gibt vorteilhafterweise den Weg für eine Deformation der Hilfsrahmenquertraverse zum Abfangen der Aufprallenergie frei.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Hilfsrahmenquertraverse mit einer Schräge ausgebildet. Eine solche Schräge lässt sich auf unterschiedliche Art und Weise bereitstellen. Zum Beispiel kann die Schräge dadurch ausgebildet sein, dass eine Dicke der Hilfsrahmenquertraverse entgegen der ersten Richtung über einen Teil einer Breite der Hilfsrahmenquertraverse abnimmt. Hierdurch lässt sich die Schräge besonders materialsparend ausbilden. Alternativ kann die die Schräge auch in einer Unterseite der Hilfsrahmenquertraverse ausgebildet sein, ohne dass eine Dicke der Hilfsrahmenquertraverse entgegen der ersten Richtung über einen Teil einer Breite der Hilfsrahmenquertraverse abnimmt. Die Hilfsrahmenquertraverse kann zum Beispiel mit Ihrem der Ladeeinrichtung zugewandten Ende nach oben gebogen oder gekrümmt ausgebildet sein, wobei ihre Dicke konstant bleibt oder auch zunehmen kann. Die Hilfsrahmenquertraverse ist damit ohne die abnehmende Dicke im Bereich der Schräge stabiler.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch die Ladeeinrichtung mit einer Schräge ausgebildet sein, insbesondere ebenfalls so dass eine Dicke der Ladeeinrichtung entgegen der ersten Richtung, die in einem an der Unterseite des Kraftfahrzeugs angeordnetem Zustand der Ladeeinrichtung in Richtung von einem Heck des Kraftfahrzeugs zur Fahrzeugfront weist, über zumindest einen Teil, insbesondere ersten Teil, einer Länge der Ladeeinrichtung entgegen der ersten Richtung zunimmt. Aber auch hier sind alternative Ausbildungsmöglichkeiten zur Bereitstellung der Schräge der Ladeeinrichtung denkbar. Die Hilfsrahmenquertraverse und/oder die Ladeeinrichtung können auf ihren zugewandten Seiten also mit einer Abgleitschräge, insbesondere komplementär ausgebildeten, jeweiligen Abgleitschrägen versehen sein, die bedingen, dass die Ladeeinrichtung bei einem Aufprall durch eine Kraftbeaufschlagung durch die Hilfsrahmenquertraverse nach unten gedrückt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Schräge der Ladeeinrichtung durch eine Oberseite der Ladeeinrichtung bereitgestellt wird. Die Oberseite der Ladeeinrichtung stellt dabei diejenige Seite der Ladeeinrichtung dar, die in der bestimmungsgemäßen Einbaulage der Ladeeinrichtung am Kraftfahrzeug dem Kraftfahrzeug zugewandt und dem Untergrund abgewandt ist. Die gegenüberliegende Seite der Ladeeinrichtung stellt entsprechend die Unterseite der Ladeeinrichtung dar. Die Unterseite der Ladeeinrichtung kann dagegen zum Beispiel eben ausgebildet sein. Bei Sicht auf die Ladeeinrichtung entgegen der ersten Richtung weist die Oberseite der Ladeeinrichtung entsprechend eine positive Steigung gegenüber der Horizontalen bezogen auf die bestimmungsgemäße Einbaulage der Ladeeinrichtung auf, durch welche die Schräge bereitgestellt wird. Durch eine derart ausgebildete Schräge wird die Ladeeinrichtung gemäß dem Wirkprinzip einer schiefen Ebene automatisch nach unten, das heißt in die dritte Richtung, bewegt, wenn die Hilfsrahmenquertraverse entgegen der ersten Richtung auf die Ladeeinrichtung, insbesondere auf diese Schräge drückt.
  • Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, dass sowohl die Ladeeinrichtung als auch die Hilfsrahmenquertraverse mit einer solchen Abgleitschräge ausgebildet sind, es kann auch vorgesehen sein, dass entweder nur die Ladeeinrichtung eine solche Schräge aufweist oder auch nur die Hilfsrahmenquertraverse. Besonders effizient kann das Bewegen der Ladeeinrichtung in die dritte Richtung im Falle einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung durch die Hilfsrahmenquertraverse aber dann erfolgen, wenn sowohl die Ladeeinrichtung als auch die Hilfsrahmenquertraverse mit einer solchen Schräge ausgebildet sind.
  • Die Schräge der Hilfsrahmenquertraverse wird dabei vorzugsweise durch eine Unterseite der Hilfsrahmenquertraverse bereitgestellt. Auch hier stellt die Unterseite der Hilfsrahmenquertraverse diejenige Seite der Hilfsrahmenquertraverse dar, die in der bestimmungsgemäßen Einbaulage der Hilfsrahmenquertraverse am Kraftfahrzeug dem Kraftfahrzeug abgewandt und dem Untergrund zugewandt ist. Aus Sicht auf die Hilfsrahmenquertraverse in der ersten Richtung verläuft die Unterseite der Hilfsrahmenquertraverse mit einer negativen Steigung, zumindest bereichsweise und vorzugsweise in demjenigen Bereich der Unterseite der Hilfsrahmenquertraverse, welcher der Ladeeinrichtung am nächsten gelegen ist. Entsprechend ist die Schräge der Ladeeinrichtung vorzugsweise durch denjenigen Bereich der Oberseite der Ladeeinrichtung bereitgestellt, welcher der Hilfsrahmenquertraverse am nächsten gelegen ist. Die Schräge der Ladeeinrichtung muss sich dabei also nicht über die komplette Oberseite der Ladeeinrichtung entgegen der ersten Richtung erstrecken sondern kann zum Beispiel auf den beschriebenen mindestens einen Teil der Länge der Ladeeinrichtung in der ersten Richtung, der im Folgenden auch „erster Teil“ genannt wird, beschränkt sein Die Ladeeinrichtung kann auch in einem zweiten, sich an den ersten Teil anschließenden, Teil der Länge der Ladeeinrichtung entgegen der ersten Richtung ebenfalls eine Schräge aufweisen oder nicht und beliebig anders ausgebildet sein. Im zweiten Teil der Länge kann die Oberseite der Ladeeinrichtung zum Beispiel auch eben und horizontal verlaufend bezüglich der bestimmungsgemäßen Einbaulage ausgebildet sein.
  • Die Steigung der Oberseite der Ladeeinrichtung im ersten und im optionalen zweiten Teil kann in ihrem Verlauf gleich aber auch unterschiedlich sein. Gerade im ersten Teil, in welchem die oben beschriebenen Schräge der Ladeeinrichtung bereitgestellt ist, weist die Oberseite vorzugsweise eine konstante Steigung auf. Dies hat den großen Vorteil, dass ein Abgleiten an der korrespondierenden Schräge der Hilfsrahmenquertraverse besonders einfach und ohne ein Verkanten oder ähnliches erfolgen kann.
  • Weiterhin kann sich die Schräge, insbesondere die Abgleitschräge, der Hilfsrahmenquertraverse und/oder der Ladeeinrichtung in der zweiten Richtung, die zur einer Fahrzeugquerachse in der bestimmungsgemäßen Einbaulage der Ladeeinrichtungsanordnung korrespondiert, nur über einen Teilbereich der Hilfsrahmenquertraverse und/oder der Ladeeinrichtung erstrecken oder auch jeweils über die gesamte Hilfsrahmenquertraverse und/oder Ladeeinrichtung.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Ladeeinrichtungsanordnung oder einer ihrer Ausgestaltungen. Die für die erfindungsgemäße Ladeeinrichtungsanordnung und ihre Ausgestaltungen beschriebenen Vorteile gelten dabei in gleicher Weise für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Dabei ist die Ladeeinrichtung, wie bereits beschrieben, vorzugsweise derart an einer Unterseite des Kraftfahrzeugs angeordnet, dass die erste Richtung vom Heck des Kraftfahrzeugs zur Fahrzeugfront weist und die dritte Richtung vom Kraftfahrzeug in Richtung Untergrund weist.
  • Zusätzlich weist das Kraftfahrzeug vorzugsweise eine Hochvolt-Batterie auf, wobei die Ladeeinrichtung in der ersten Richtung zwischen der Hochvolt-Batterie und der Hilfsrahmenquertraverse angeordnet ist. Dadurch kann die Ladeeinrichtung bezüglich der Hochvolt-Batterie vorteilhafterweise eine Schutzfunktion übernehmen. Denn es wird die Ladeeinrichtung bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung durch die Hilfsrahmenquertraverse aus der Blockkette nach unten gedrückt, und schafft somit Deformationsraum für die Hilfsrahmenquertraverse, um die Aufprallenergie abzubauen, ohne dass die Hochvolt-Batterie dabei beeinträchtigt wird, indem die Ladeeinrichtung von der Hilfsrahmenquertraverse auf die Hochvolt-Batterie gedrückt wird und ohne dass die Ladeeinrichtung selbst zwischen der Hilfsrahmenquertraverse und einer zusätzlichen Schutzvorrichtung zum Schutz der Hochvolt-Batterie zerquetscht wird.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ladeeinrichtungsanordnung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug ist bevorzugt als Kraftwagen, insbesondere als Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen, oder als Personenbus oder Motorrad ausgestaltet.
  • Die Erfindung umfasst auch die Kombinationen der Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Ladeeinrichtungsanordnung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    • 2 eine schematische Darstellung des Kraftfahrzeugs aus 1 bei einem Frontaufprall gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden. Daher soll die Offenbarung auch andere als die dargestellten Kombinationen der Merkmale der Ausführungsformen umfassen. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen jeweils funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs 10 mit einer Hochvolt-Batterie 12 und einer Ladeeinrichtungsanordnung 15 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Ladeeinrichtungsanordnung 15 umfasst dabei eine Ladeeinrichtung 16, insbesondere eine induktive Ladeeinrichtung 16, sowie eine Hilfsrahmenquertraverse 17. Die Hilfsrahmenquertraverse 17 ist dabei Teil eines Hilfsrahmens des Kraftfahrzeugs 10. Die Hilfsrahmenquertraverse 17 ist in diesem Beispiel in einem Querschnitt dargestellt und erstreckt sich mit ihrer Längserstreckungsrichtung in y-Richtung des in 1 und 2 dargestellten Koordinatensystems. Die Hilfsrahmenquertraverse 17 ist dabei weiterhin in einer ersten Richtung, die zur hier dargestellten x-Richtung korrespondiert, vor der Ladeeinrichtung 16 angeordnet. Diese erste Richtung korrespondiert also zu einer Richtung vom Heck des Kraftfahrzeugs 10, welches hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, zur Fahrzeugfront 10b. Die Ladeeinrichtung 16 ist dabei an einer Unterseite 10a des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet und weist eine erste Seite 16a auf, die einen Untergrund 18, auf welchem sich das Kraftfahrzeug 10 befindet, zugewandt ist, sowie eine der ersten Seite 16a gegenüberliegende zweite Seite 16b, die eine Oberseite der Ladeeinrichtung 16 darstellt. Die Hochvolt-Batterie 12 ist ebenfalls unterseitig am Kraftfahrzeug 10 angeordnet, das heißt im Bereich eines Unterbodens des Kraftfahrzeugs 10, insbesondere zwischen den beiden Radachsen des Kraftfahrzeugs 10. Die Ladeeinrichtung 16 ist entsprechend zwischen der Hilfsrahmenquertraverse 17 und der Hochvolt-Batterie 12 angeordnet.
  • Sowohl die Ladeeinrichtung 16 als auch die Hilfsrahmenquertraverse 17 weisen nun vorteilhafterweise an ihren einander zugewandten Seiten eine Ableitschräge auf. Die Abgleitschräge der Ladeeinrichtung ist hierbei mit 16c bezeichnet, und die Abgleitschräge der Hilfsrahmenquertraverse 17 mit 17a. Kommt es zu einem Frontaufprall, wie in 2 dargestellt, so wird die Hilfsrahmenquertraverse 17 entgegen der ersten Richtung x auf die Ladeeinrichtung 16 gedrückt, wobei die jeweiligen Abgleitschrägen 17a, 16a bewirken, dass hierdurch die induktive Ladeplatte beziehungsweise die induktive Ladeeinrichtung 16 nach unten, das heißt in der hier dargestellten z-Richtung, aus der Blockkette gedrückt wird. Dadurch kann sich die Hilfsrahmenquertraverse 17 deformieren und dadurch einen Großteil der Aufprallenergie abbauen. Weiterhin wird die Ladeeinrichtung 16 hierdurch nicht beim Frontaufprall zerquetscht, wodurch sich Reparaturkosten für die Ladeeinrichtung nach einem solchen Aufprall deutlich reduzieren. Auch die Hochvolt-Batterie 12 bleibt, zumindest bis zu einer bestimmten Aufprallstärke, unbeeinflusst, sowohl von der Hilfsrahmenquertraverse 17 als auch von der Ladeeinrichtung 16, das heißt wird also nicht oder kaum beschädigt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Ladeeinrichtung 16 derart befestigt ist, insbesondere an der Unterseite 10a des Kraftfahrzeugs 10, sodass bei einer unfallbedingten Kraftbeaufschlagung durch die Hilfsrahmenquertraverse 17 mit einer entgegen der ersten Richtung x wirkenden Kraft eine Kippbewegung ausführt, sodass ein vorderer Teil der Ladeeinrichtung 16, welcher der Hilfsrahmenquertraverse 17 zugewandt ist, nach unten in z-Richtung gedrückt wird, während der hintere Teil, welcher also von der Hilfsrahmenquertraverse 17 am weitesten entfernt ist, keine oder kaum eine Auslenkung nach hinten erfährt. Die Ladeeinrichtung 16 führt somit also eine Kippbewegung um eine Drehachse aus und gibt somit Platz zur Deformation der Hilfsrahmenquertraverse 17 frei.
  • Die Abgleitschräge 16c der Ladeeinrichtung 16 kann sich über die gesamte Länge L erstrecken oder auf einen ersten Teil 11 der Gesamtlänge L der Ladeeinrichtung 16 beschränkt sein. Weiterhin kann die Oberseite 16 der Ladeeinrichtung 16 in einem solchen zweiten Teil 12 der Länge L der Ladeeinrichtung 16 mit einer beliebigen Geometrie ausgebildet sein.
  • Weiterhin wird die Ladeeinrichtung 16 vorzugsweise spätestens vor einer unfallbedingten Beaufschlagung und vorzugsweise bereits vor der Fahrt des Kraftfahrzeugs 10 spannungsfrei geschaltet. Die Ladeeinrichtung 16 wird also zumindest von der Hochvolt-Batterie 12 entkoppelt.
  • Durch die Abgleitschrägen 17a, 16c der Hilfsrahmenquertraverse 17 und der Ladeeinrichtung 16 kann nun vorteilhafterweise eine Blockbildung durch die Ladeeinrichtung 16 verhindert werden und der Deformationsweg der Hilfsrahmenquertraverse 17 erhalten bleiben. Hierdurch kann der Hilfsrahmen durch Deformation besonders gut Energie, insbesondere Aufprallenergie absorbieren, und wird nicht durch die Ladeeinrichtung 16 verblockt.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung eine Anbindung von Hilfsrahmen und induktiver Ladeplatte erfolgen kann, bei welcher die Hilfsrahmenquertraverse und die induktive Ladeplatte mit einer Abgleitschräge versehen werden, sodass die induktive Ladeplatte bei einem Frontaufprall nach unten aus der Blockkette gedrückt werden kann und die Aufprallenergie durch Deformation, insbesondere nahezu ungehinderte die Deformation der Hilfsrahmenquertraverse absorbiert werden kann, wodurch die Crasheigenschaften des Kraftfahrzeugs auf besonders einfache, gewichtssparende und kostengünstige Weise enorm verbessert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9828037 B2 [0003]
    • US 6099039 A [0004]

Claims (10)

  1. Ladeeinrichtungsanordnung (15) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Ladeeinrichtungsanordnung (15) aufweist: - eine kontaktlose Ladeeinrichtung (16) zur Anordnung an einer Unterseite (10a) des Kraftfahrzeugs (10), wobei die Ladeeinrichtung (16) derart ausgebildet ist, dass kontaktlos Energie an die Ladeeinrichtung (16) übertragbar ist; und - eine Hilfsrahmenquertraverse (17), welche in einer ersten Richtung (x) vor der kontaktlosen Ladeeinrichtung (16) angeordnet ist, und eine Längserstreckung in einer zweiten Richtung (y) senkrecht zur ersten Richtung (x) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass eine der Ladeeinrichtung (16) zugewandte Seite (17a) der Hilfsrahmenquertraverse (17) und eine der Hilfsrahmenquertraverse (17) zugewandte Seite (16c) der Ladeeinrichtung (16) derart ausgebildet sind, dass bei einem unfallbedingten Bewegen der Hilfsrahmenquertraverse (17) entgegen der ersten Richtung (x) und einem Kraftausüben der Hilfsrahmenquertraverse (17) auf die der Hilfsrahmenquertraverse (17) zugewandten Seite (16c) der Ladeeinrichtung (16) entgegen der ersten Richtung (x), die Ladeeinrichtung (16) zumindest zum Teil in eine von der ersten und zweiten Richtung (x, y) verschiedene dritte Richtung (z) bewegt wird.
  2. Ladeeinrichtungsanordnung (15) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (16) derart befestigt ist, dass bei einem unfallbedingten Bewegen der Hilfsrahmenquertraverse (17) entgegen der ersten Richtung (x) und einem Kraftausüben der Hilfsrahmenquertraverse (17) auf die der Hilfsrahmenquertraverse (17) zugewandten Seite (16c) der Ladeeinrichtung (16) entgegen der ersten Richtung (x), die Ladeeinrichtung (16) eine Drehbewegung um eine Drehachse ausführt, die parallel zur zweiten Richtung (y) verläuft, wodurch ein der Hilfsrahmenquertraverse (17) zugewandter Teil der Ladeeinrichtung (16) in die dritte Richtung (x) bewegt wird.
  3. Ladeeinrichtungsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrahmenquertraverse (17) mit einer Schräge (17a) ausgebildet ist.
  4. Ladeeinrichtungsanordnung (15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge (17a) dadurch ausgebildet ist, dass eine Dicke der Hilfsrahmenquertraverse (17) entgegen der ersten Richtung (x) über einen Teil einer Breite der Hilfsrahmenquertraverse (17) abnimmt.
  5. Ladeeinrichtungsanordnung (15) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schräge (17a) in einer Unterseite der Hilfsrahmenquertraverse ausgebildet ist, ohne dass eine Dicke der Hilfsrahmenquertraverse (17) entgegen der ersten Richtung (x) über einen Teil einer Breite der Hilfsrahmenquertraverse (17) abnimmt.
  6. Ladeeinrichtungsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsrahmenquertraverse (17) mit einer Schräge (17a) ausgebildet ist, so dass eine Dicke der Hilfsrahmenquertraverse (17) entgegen der ersten Richtung (x) über einen Teil einer Breite der Hilfsrahmenquertraverse (17) abnimmt.
  7. Ladeeinrichtungsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (16) mit einer Schräge (16c) ausgebildet ist, insbesondere so dass eine Dicke der Ladeeinrichtung (16) entgegen der ersten Richtung (x), die in einem an der Unterseite (10a) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnetem Zustand der Ladeeinrichtung (16) in Richtung von einem Heck des Kraftfahrzeugs (10) zur Fahrzeugfront (10b) weist, über zumindest einen Teil (11) einer Länge (L) der Ladeeinrichtung (16) entgegen der ersten Richtung (x) zunimmt.
  8. Kraftfahrzeug (10) mit einer Ladeeinrichtungsanordnung (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kraftfahrzeug (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (16) derart an einer Unterseite (10a) des Kraftfahrzeugs (10) angeordnet ist, dass die erste Richtung (x) vom Heck des Kraftfahrzeugs (10) zur Fahrzeugfront (10b) weist und die dritte Richtung (z) vom Kraftfahrzeug (10) in Richtung (x) Untergrund (18) weist.
  10. Kraftfahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug (10) eine Hochvolt-Batterie (12) aufweist, wobei die Ladeeinrichtung (16) in der ersten Richtung (x) zwischen der Hochvolt-Batterie (12) und der Hilfsrahmenquertraverse (17) angeordnet ist.
DE102019200818.6A 2019-01-23 2019-01-23 Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeeinrichtungsanordnung Pending DE102019200818A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200818.6A DE102019200818A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeeinrichtungsanordnung
CN202010063729.9A CN111469926B (zh) 2019-01-23 2020-01-20 用于机动车的充电设备和带有该充电设备的机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019200818.6A DE102019200818A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeeinrichtungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019200818A1 true DE102019200818A1 (de) 2020-07-23

Family

ID=71402651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019200818.6A Pending DE102019200818A1 (de) 2019-01-23 2019-01-23 Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeeinrichtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111469926B (de)
DE (1) DE102019200818A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099039A (en) 1997-03-10 2000-08-08 Hine; Alan Frame structure for sport utility vehicle or light truck
DE102008015182A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Volkswagen Ag Anordnung eines Hilfsrahmens an einem Fahrzeug
DE112009004800T5 (de) * 2009-05-28 2012-11-08 Toyota Jidosha K.K. Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE112015002691T5 (de) * 2014-06-06 2017-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
US9828037B2 (en) 2015-09-16 2017-11-28 Tesla, Inc. Structural beam member with dual side reinforcement ribbing
GB2556351A (en) * 2017-04-10 2018-05-30 Detroit Electric Ev Ltd Electrical vehicle and battery unit arrangement for electrical vehicle
DE102018111578A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfrontabschnittsstruktur

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048102A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Fahrzeug mit einer Crashenergie absorbierbaren Traktionsbatterie
JP5870680B2 (ja) * 2011-12-22 2016-03-01 マツダ株式会社 自動車のフロントサブフレーム構造
JP5871983B2 (ja) * 2014-03-28 2016-03-01 富士重工業株式会社 車体の後部に搭載されるバッテリモジュールの保護構造
CN205523642U (zh) * 2016-04-28 2016-08-31 长城汽车股份有限公司 车辆电池包安装结构、用于车辆电池包的保护支架和车辆
JP6819476B2 (ja) * 2017-06-16 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 車両前部構造

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099039A (en) 1997-03-10 2000-08-08 Hine; Alan Frame structure for sport utility vehicle or light truck
DE102008015182A1 (de) * 2008-03-20 2009-09-24 Volkswagen Ag Anordnung eines Hilfsrahmens an einem Fahrzeug
DE112009004800T5 (de) * 2009-05-28 2012-11-08 Toyota Jidosha K.K. Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE112015002691T5 (de) * 2014-06-06 2017-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisch angetriebenes Fahrzeug
US9828037B2 (en) 2015-09-16 2017-11-28 Tesla, Inc. Structural beam member with dual side reinforcement ribbing
GB2556351A (en) * 2017-04-10 2018-05-30 Detroit Electric Ev Ltd Electrical vehicle and battery unit arrangement for electrical vehicle
DE102018111578A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfrontabschnittsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
CN111469926B (zh) 2022-11-04
CN111469926A (zh) 2020-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012217180B4 (de) Fahrzeugkarosserieheckstruktur
DE102010018729B4 (de) Personenkraftwagen mit einer Karosserie und einer Zusatzstruktur
DE102016203209A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102017007406B4 (de) Deformationsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Deformationsvorrichtung
EP1510444A1 (de) Fahrwerk- Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit
WO2009077079A1 (de) Karosserie eines personenkraftwagens
DE102018222457A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013223654B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102013016767A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
DE102008003488A1 (de) Rahmenkopf für einen Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens
WO2018041396A1 (de) Karosserie für einen personenkraftwagen
WO2019154543A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem hybridantrieb oder elektroantrieb und einer crashenergie-aufnahmeeinrichtung
DE102017217931B4 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102018200354A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102013016766B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
DE102018208803B4 (de) Crashstruktur für einen Hinterwagen eines Fahrzeugs
DE102018207597B3 (de) Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018008832B3 (de) Aggregateträger für eine Vorbaustrukturanordnung eines Kraftwagenrohbaus sowie Kraftwagen mit einem Aggregateträger
DE102019205021A1 (de) Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3947021B1 (de) Deformationsvorrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer deformationsvorrichtung
EP0591718A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen mit Rundum-Knautschzonen
DE102019200818A1 (de) Ladeeinrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Ladeeinrichtungsanordnung
DE102021119463B3 (de) Batterieschutzvorrichtung für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Batterieschutzvorrichtung
DE102019124338B3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified