DE102018207597B3 - Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018207597B3
DE102018207597B3 DE102018207597.2A DE102018207597A DE102018207597B3 DE 102018207597 B3 DE102018207597 B3 DE 102018207597B3 DE 102018207597 A DE102018207597 A DE 102018207597A DE 102018207597 B3 DE102018207597 B3 DE 102018207597B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
chassis
carrier
leg
transverse leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018207597.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Schneider
Dominik Müller
Marius Sawatzki
Daniel Meckenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102018207597.2A priority Critical patent/DE102018207597B3/de
Priority to CN201910390254.1A priority patent/CN110497871A/zh
Priority to US16/408,728 priority patent/US10850773B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102018207597B3 publication Critical patent/DE102018207597B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments

Abstract

Es wird ein Fahrgestell (1) für ein Kraftfahrzeug (20) beschrieben, welches eine Längsachse (14), mindestens einen Längsträger (2) und eine an dem Längsträger (2) befestigte Frontstoßstange (3) umfasst, wobei die Frontstoßstange (3) einen in lateraler Richtung (y-Richtung) über den Längsträger (2) hinausragenden Bereich (4) umfasst. Das Fahrgestell (1) umfasst einen Träger (5), der einen Querschenkel (6) und einen Längsschenkel (7) aufweist, und der Längsträger (2) eine Außenseite (11) aufweist und der Träger (5) an den Querschenkel (6) an der Außenseite (11) des Längsträgers (2) befestigt ist, wobei sich der Querschenkel lateral zur Außenseite erstreckt, der Längsschenkel (7) sich lateral außen an den Querschenkel (6) anschließt sich in Längsrichtung von der Frontstoßstange abgewandt erstreckt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug.
  • Im Zusammenhang mit der Sicherheit von Kraftfahrzeugen werden diese üblicherweise verschiedenen Kollisionstestverfahren (Crash-Tests) unterzogen und müssen für ihre Zulassung bestimmten Standards genügen. Für bestimmte Sicherheitsstandards, zum Beispiel das IIHS (Insurance Institute for Highway Safety) Sicherheitsprotokoll, müssen auch Lastkraftwagen definierte Anforderungen im Zusammenhang mit Kollisionstests mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung (SORB - Small Overlap Rigid Barrier) erfüllen. Die genannten Standards werden zunehmend auch weltweit für Kraftfahrzeuge, insbesondere Lastkraftwagen und Kleintransporter; implementiert.
  • Die genannten SORB-Testanforderungen stellen für Lastkraftwagen, Transporter und Kleintransporter eine Herausforderung dar, da diese im Vergleich zu Personenkraftwagen in der Regel eine deutlich kürzere Motorhaube gemessen in Längsrichtung, also entlang einer x-Achse, von der Vorderseite des Fahrzeugs in Richtung der Rückseite bei gleichzeitig höherer Fahrzeugmasse aufweisen. Der Abstand von der Vorderseite oder Frontseite des Fahrzeugs bis zur Fahrerkabine ist mit anderen Worten deutlich kürzer als bei Personenkraftwagen. Dies führt dazu, dass bei einer Kollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung (SORB) das Fahrzeug dazu tendiert von vorn zusammengeschoben zu werden anstelle von der Barriere abzuprallen und eine Lastumlenkung von der Backup-Struktur, insbesondere der Fahrerkabine oder dem Fahrgastraum, zu bewirken. Ein direktes Weiterleiten der Kollisionslast in die Backup-Struktur erfüllt bei dieser Art von Fahrzeugen bzw. Plattformen nicht die erforderlichen Sicherheitsstandards, insbesondere bei einer Überlastung der Fahrzeugstruktur.
  • Bei den genannten Fahrzeugen steht im Vergleich zu Personenkraftwagen zum einen weniger Platz zur Verfügung, um Aufprallenergie aufzunehmen oder umzulenken. Darüber hinaus sind diese Fahrzeuge schwerer als Personenkraftwagen, was zur Folge hat, dass eine höhere Aufprallenergie von der Fahrzeugstruktur aufzunehmen oder abzulenken ist. Weiterhin sind diese Fahrzeuge üblicherweise breiter, also in y-Richtung bzw. Querrichtung oder lateraler Richtung länger als Personenkraftwagen mit der Folge, dass der relativ definierte y-Überlapp des SORB-Hindernisses von beispielsweise 25% in Bezug auf die Fahrzeugbreite ebenfalls größer ist. Um ein Abprallen zu erreichen, muss das Fahrzeug daher eine größere Strecke bzw. einen längeren Weg in y-Richtung zur Seite bewegt werden, um ein Abprallen oder Abgleiten zu erreichen.
  • Bei Personenkraftwagen werden üblicherweise zur Erfüllung der Sicherheitsanforderungen im Zusammenhang mit Kollisionen mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung Frontstoßstangen vorgesehen, die lateral über den Längsträger des Fahrgestells hinausragen. In Längsrichtung bzw. x-Richtung hinter dem hinausragenden Bereich der Stoßstange sind üblicherweise Vorrichtungen an dem Längsträger angebracht, zum Beispiel Blöcke, gegen die der hinausragende Bereich der Stoßstange im Fall einer Kollision gedrückt wird. Beispiele hierfür sind in Dokumenten DE 10 2013 012 769 A1 , US 2014/0062129 A1 und US 9,180,828 B2 offenbart. Weiterer Stand der Technik ist in US 9,242,675 B2 , US 2014/0361559 A1 , DE 10 2015 012 140A1 , DE 10 2011 116 448 A1 , DE 10 2011 004 105 A1 , US 8,807,632 B2 und JP 2012-166743 A offenbart.
  • Vor dem beschriebenen Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Lastkraftwagen, Transporter oder Kleintransporter zur Verfügung zu stellen, welches das Abprallverhalten im Zusammenhang mit SORB-Tests verbessert. Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein entsprechendes Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgaben werden durch ein Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 9 gelöst. Die abhängigen Ansprüche enthalten weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug umfasst eine Längsachse, mindestens einen Längsträger und eine an dem Längsträger befestigte Frontstoßstange. Die Frontstoßstange umfasst einen in lateraler Richtung bzw. in Querrichtung über den Längsträger hinausragenden Bereich. Das Fahrgestell umfasst einen Träger. Der Träger weist einen Querschenkel bzw. lateralen Schenkel und einen Längsschenkel bzw. longitudinalen Schenkel auf. Der Längsträger weist eine Außenseite auf. Der Träger ist an der Außenseite des Längsträgers befestigt. Der Träger ist an dem Querschenkel an der Außenseite des Längsträgers befestigt. Der Querschenkel erstreckt sich lateral bzw. quer zur Außenseite. Der Längsschenkel des Trägers schließt sich lateral außen an den Querschenkel an und erstreckt sich in Längsrichtung in von der Frontstoßstange abgewandter Richtung. Bevorzugt erstreckt sich der Längsschenkel parallel zum Längsträger nach hinten.
  • Der Träger ist mit dem Querschenkel an der Außenseite des Längsträgers in einem Abstand zu der Frontstoßstange befestigt. Der Abstand ist so festgelegt bzw. bemessen, dass der in lateraler Richtung über den Längsträger hinausragende Bereich der Frontstoßstange im Fall einer Kollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung (SORB) gegen den Träger geschoben wird und der Träger mit seinem Längsschenkel gegen die Außenseite des Längsträgers geschoben wird.
  • Der über den Längsträger hinausragende Bereich kann insbesondere eine Länge von 100 Millimetern bis 200 Millimetern, zum Beispiel eine Länge von 150 Millimetern, aufweisen. Der Abstand zwischen dem Querschenkel und der Frontstoßstange kann zwischen 190 Millimetern und 210 Millimetern, zum Beispiel 200 Millimeter betragen. Der Querschenkel kann insbesondere eine Länge von 100 Millimetern bis 200 Millimetern, zum Beispiel eine Länge von 150 Millimetern, aufweisen. Der Längsschenkel kann insbesondere eine Länge von 90 Millimetern bis 120 Millimetern, zum Beispiel eine Länge von 105 Millimetern, aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst das Fahrgestell zwei Längsträger, zum Beispiel einen entlang der rechten Seite des Fahrzeugs verlaufenden und einen entlang der linken Seite des Fahrzeugs verlaufenden Längsträger. Vorteilhafterweise ist an beiden Längsträgern jeweils an der Außenseite ein beschriebener Träger befestigt.
  • Das erfindungsgemäße Fahrgestell hat den Vorteil, dass es auf einfache Weise die durch eine Kollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung auftretende Last umlenkt und das Abprallverhalten deutlich verbessert. Insbesondere wird eine Lastaufnahme durch den Längsträger verstärkt. Dies ermöglicht ein Abprallen auch bei Fahrzeugen mit hohem Gewicht und einem geringen Abstand zwischen Frontstoßstange und Fahrgastraum bzw. Fahrerkabine.
  • Der Träger ist in Bezug auf den Längsträger auch in vertikaler Richtung, also in z-Richtung, so angeordnet, dass sich der Längsschenkel in Höhe der Außenseite des Längsträgers befindet. In einer bevorzugten Variante weist der Querschenkel eine Stirnseite auf, die an der Außenseite des Längsträgers anliegt. Beispielsweise kann die Stirnseite unmittelbar an der Außenseite des Längsträgers befestigt sein.
  • Der Träger ist vorzugsweise L-förmig ausgestaltet. Insbesondere kann der Längsschenkel senkrecht zum Querschenkel angeordnet sein. In einer weiteren vorteilhaften Variante ist der Querschenkel länger als der Längsschenkel. Weiterhin kann der Längsschenkel eine Stirnseite aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass im Falle einer Kollision der Längsschenkel mit der Stirnseite in einem für die Lastübertragung günstigen Winkel, zum Beispiel 45 Grad (45°), gegen die Außenseite des Längsträgers geschoben wird.
  • In einer weiteren Variante ist der Querschenkel des Trägers in Bezug auf seine longitudinale Position, insbesondere Position in x-Richtung, an dem Längsträger so angeordnet, dass er an der Vorderlinie einer Position für einen Antriebsstrang ausgerichtet ist. Mit anderen Worten kann der Querschenkel eine Vorderseite umfassen, die an der gleichen longitudinalen Position wie eine Vorderseite des Antriebsstrangs angeordnet ist. Auf diese Weise wird der Antriebsstrang im Fall einer Kollision einerseits geschützt und wirkt andererseits selbst stabilisierend. Zudem wird der Längsträger in diesem Bereich stabilisiert.
  • Vorteilhafterweise ist der Träger so ausgestaltet, insbesondere in Bezug auf sein Material und/oder seine Steifheit und/oder seine Form, dass im Fall einer Kollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung (25% der Fahrzeugbreite) der Querschenkel deformiert wird. Vorzugsweise wird der Querschenkel im Falle einer Kollision um eine vertikale Achse (z-Achse) gebogen. Dabei verläuft die vertikale Achse (z-Achse) senkrecht zur Längsachse (x-Achse) und senkrecht zu einer Querachse (y-Achse), wobei die Längsachse (x-Achse) und die Querachse (y-Achse) in einer horizontalen Ebene senkrecht zueinander verlaufen.
  • Der Träger kann an dem Längsträger durch Kleben und/oder Schweißen und/oder Schrauben oder auf andere Weise befestigt sein.
  • Das Fahrgestell kann auch als selbsttragende Karosserie ausgestaltet sein.
  • Das erfindungsgemäße Fahrgestell bildet im Fall einer Kollision eine feste mehrlagige Abprall-Fläche, aus der Frontstoßstange, dem Längsschenkel und dem Längsträger. Dabei wird die Frontstoßstange durch den Längsschenkel des Trägers unterstützt, der wiederum durch den Längsträger und durch den Antriebsstrang gestützt wird. Diese Abprall-Fläche ermöglicht auch für schwere Lasten ein Abprallen und ein Zur-Seite-Schieben des Fahrzeugs an dem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung. Dadurch wird verhindert, dass das Hindernis in die Fahrerkabine oder den Fahrgastraum oder die Backup-Struktur eindringt. Die durch das Hindernis hauptsächlich in Längsrichtung bzw. longitudinaler Richtung oder x-Richtung auf das Fahrzeug einwirkende Kraft wird auf diese Weise in Querrichtung bzw. lateraler Richtung oder y-Richtung umgelenkt, wobei das Ausmaß von dem Abprallwinkel abhängt, so dass ein Abprallen und eine Lastumlenkung erreicht werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug umfasst ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Fahrgestell. Es hat dieselben Vorteile wie das oben beschriebene erfindungsgemäße Fahrgestell. Es zeichnet sich insbesondere durch verbesserte Testergebnisse im Zusammenhang mit Kollisionen mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung aus. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Lastkraftwagen, einen Transporter, einen Kleintransporter oder einen Personenkraftwagen handeln.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert:
    • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrgestells in einer Ansicht von unten.
    • 2 zeigt schematisch das in der 1 gezeigte Fahrgestell nach einer Kollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung.
    • 3 zeigt schematisch einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs in einer Ansicht von unten.
  • Das in der 1 gezeigte erfindungsgemäße Fahrgestell 1 umfasst eine Längsachse 14. Parallel zu dieser Längsachse 14 ist die x-Richtung definiert. Senkrecht zur x-Richtung und quer zur Längsachse 14 verläuft horizontal die y-Richtung. Das Fahrgestell umfasst vorzugsweise zwei Längsträger 2. An dem Längsträger 2 ist eine Frontstoßstange 3 befestigt. Die Frontstoßstange 3 verläuft lateral bzw. quer zur Längsachse 14 und zu dem Längsträger 2. Die Frontstoßstange 3 umfasst einen in laterale Richtung bzw. y-Richtung über den Längsträger 2 hinausragenden Bereich 4, welcher zum Beispiel eine Länge von 150 Millimetern (150 mm) aufweist, also um 150 Millimeter über den Längsträger 2 hinausragt. Das Fahrgestell 1 umfasst zudem einen Träger 5. Der Träger 5 umfasst einen Querschenkel 6 und einen Längsschenkel 7.
  • Der Längsträger 2 weist eine Außenseite 11 auf. Der Träger 5 ist an dem Querschenkel 6 an der Außenseite 11 des Längsträgers 2 befestigt. In der gezeigten Variante weist der Querschenkel 6 eine Stirnseite 8 auf. Die Stirnseite 8 liegt an der Außenseite 11 an. Die Stirnseite 8 kann an der Außenseite 11 unmittelbar befestigt sein. Es sind aber auch andere Befestigungsmöglichkeiten möglich. Der Querschenkel kann zum Beispiel an den Längsträger 2 angeklebt und/oder angeschraubt und/oder angeschweißt sein.
  • Der Querschenkel 6 erstreckt sich in Querrichtung, also y-Richtung, nach außen. Er steht mit anderen Worten lateral von der Außenseite 11 nach außen ab. Der sich lateral außen an den Querschenkel 6 anschließende Längsschenkel 7 erstreckt sich in Längsrichtung, also x-Richtung, in von der Frontstoßstange 3 abgewandter Richtung. Mit anderen Worten erstreckt sich der Längsschenkel 7 parallel zum Längsträger 2 nach hinten.
  • Bevorzugt ist der Träger 5 L-förmig ausgestaltet, wobei der Querschenkel 6 länger ist als der Längsschenkel 7. In der gezeigten Variante weist der Querschenkel eine Länge 12, zum Beispiel 150 Millimeter (150 mm), und der Längsschenkel eine Länge 13, zum Beispiel 105 Millimeter (105 mm), auf. Die Länge 12 ist vorzugsweise größer als die Länge 13.
  • Der Querschenkel 6 weist zudem eine Vorderseite 9 auf. Der Träger 5 ist mit dem Querschenkel an der Außenseite 11 des Längsträgers 2 mit einem Abstand 15, zum Beispiel 200 Millimeter (200 mm), zu der Frontstoßstange befestigt. In der gezeigten Variante wird der Abstand 15 von der Vorderseite des Querschenkels zur Frontstoßstange 3 gemessen. Der Abstand ist so festgelegt, dass der in lateraler Richtung über den Längsträger hinausragende Bereich 4 der Frontstoßstange 3 im Fall einer Kollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung gegen den Träger 5 geschoben wird und der Träger 5 mit seinem Längsschenkel 7 gegen die Außenseite 11 des Längsträgers 2 geschoben wird. In einer vorteilhaften Variante weist der Längsschenkel 7 eine Stirnseite 10 auf, wobei die Stirnseite 10 im Fall einer Kollision gegen die Außenseite 11 des Längsträgers 2 geschoben wird. Dies ermöglicht eine effiziente Lastumlenkung.
  • In der 2 ist der in der 1 gezeigte Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrgestells nach einer Kollision schematisch gezeigt. Durch die Kollision mit einem Hindernis 19 mit geringer Breitenüberdeckung wurde der Längsträger 2 deformiert. In der gezeigten Situation wurde auch der Querschenkel 6 deformiert. Er wurde insbesondere um eine vertikale Achse, also z-Achse, gebogen. Das Aneinanderschieben des über den Längsträger hinausragenden Bereichs 4 der Frontstoßstange, des Querschenkels 6 abgestützt durch den Längsschenkel 7 und des Längsträgers 2 erzeugt eine stabile Struktur, die die Last durch den Aufprall umlenkt und das Fahrzeug zur Seite schiebt.
  • In der 3 ist ein Ausschnitt eines Kraftfahrzeugs in einer Ansicht von unten gezeigt. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich um einen Lastkraftwagen, einen Transporter, einen Kleintransporter oder einen Personenkraftwagen handeln. Das Kraftfahrzeug 20 umfasst eine Anzahl Räder 21, einen Antriebsstrang 22, eine Backup-Struktur 16, die insbesondere eine Fahrerkabine oder einen Fahrgastraum umfasst, und ein erfindungsgemäßes Fahrgestell 1. In der gezeigten Variante weist das Fahrgestell 1 eine Position zum Befestigen des Antriebsstrangs 22 auf, durch die eine Vorderlinie 23 definiert wird. In der gezeigten Variante ist die Vorderseite 9 des Querschenkels 6 des Trägers 5 an der Vorderlinie 23 der Position für den Antriebsstrang 22 ausgerichtet. Das für einen Kollisionstest verwendete Hindernis ist mit der Bezugsziffer 19 gekennzeichnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrgestell
    2
    Längsträger
    3
    Frontstoßstange
    4
    über den Längsträger hinausragender Bereich
    5
    Träger
    6
    Querschenkel
    7
    Längsschenkel
    8
    Stirnseite
    9
    Vorderseite
    10
    Stirnseite
    11
    Außenseite
    12
    Länge (y Bracket)
    13
    Länge (x Bracket)
    14
    Längsachse
    15
    Abstand zwischen Frontstoßstange und Vorderseite
    16
    Backup-Struktur
    19
    Hindernis
    20
    Kraftfahrzeug
    21
    Rad
    22
    Antriebsstrang
    23
    Vorderlinie

Claims (10)

  1. Fahrgestell (1) für ein Kraftfahrzeug (20), welches eine Längsachse (14), mindestens einen Längsträger (2) und eine an dem Längsträger (2) befestigte Frontstoßstange (3) umfasst, wobei die Frontstoßstange (3) einen in lateraler Richtung (y-Richtung) über den Längsträger (2) hinausragenden Bereich (4) umfasst, wobei das Fahrgestell (1) einen Träger (5) umfasst, der einen Querschenkel (6) und einen Längsschenkel (7) aufweist, und der Längsträger (2) eine Außenseite (11) aufweist und der Träger (5) an den Querschenkel (6) an der Außenseite (11) des Längsträgers (2) befestigt ist, wobei sich der Querschenkel (6) lateral zur Außenseite erstreckt, der Längsschenkel (7) sich lateral außen an den Querschenkel (6) anschließt und sich in Längsrichtung von der Frontstoßstange abgewandt erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) an der Außenseite (11) des Längsträgers (2) in einem Abstand (15) zu der Frontstoßstange (3) befestigt ist, wobei der Abstand (15) so festgelegt ist, dass der in lateraler Richtung (y-Richtung) über den Längsträger (2) hinausragende Bereich (4) der Frontstoßstange (3) im Fall einer Kollision mit einem Hindernis (19) mit geringer Breitenüberdeckung gegen den Träger (5) geschoben wird und der Träger (5) mit seinem Längsschenkel (7) gegen die Außenseite (11) des Längsträgers (2) geschoben wird.
  2. Fahrgestell (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) L-förmig ausgestaltet ist.
  3. Fahrgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (6) länger ist als der Längsschenkel (7).
  4. Fahrgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (6) des Trägers (5) in Bezug auf seine longitudinale Position an dem Längsträger (2) so angeordnet ist, dass er an der Vorderlinie (23) einer Position für einen Antriebsstrang (22) ausgerichtet ist.
  5. Fahrgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) so ausgestaltet ist, dass im Fall einer Kollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung (19) der Querschenkel (6) deformiert wird.
  6. Fahrgestell (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschenkel (6) um eine vertikale Achse (z-Achse) gebogen wird.
  7. Fahrgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) an dem Längsträger (2) durch Schrauben und/oder Schweißen und/oder Kleben befestigt ist.
  8. Fahrgestell (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (1) als selbsttragende Karosserie ausgestaltet ist.
  9. Kraftfahrzeug (20), dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fahrgestell (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  10. Kraftfahrzeug (20) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Kraftfahrzeug (20) um einen Lastkraftwagen, einen Transporter, einen Kleintransporter oder einen Personenkraftwagen handelt.
DE102018207597.2A 2018-05-16 2018-05-16 Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug Active DE102018207597B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207597.2A DE102018207597B3 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug
CN201910390254.1A CN110497871A (zh) 2018-05-16 2019-05-10 用于机动车辆的底盘
US16/408,728 US10850773B2 (en) 2018-05-16 2019-05-10 Chassis for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018207597.2A DE102018207597B3 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018207597B3 true DE102018207597B3 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018207597.2A Active DE102018207597B3 (de) 2018-05-16 2018-05-16 Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10850773B2 (de)
CN (1) CN110497871A (de)
DE (1) DE102018207597B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105300B3 (de) * 2020-02-28 2021-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem zur Herstellung von Bauvarianten eines Personenkraftwagens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115279648B (zh) * 2020-03-23 2024-01-23 沃尔沃卡车集团 包括碰撞保护结构的车辆
KR20210137753A (ko) * 2020-05-11 2021-11-18 현대자동차주식회사 차량 프론트엔드구조

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004105A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
JP2012166743A (ja) 2011-02-16 2012-09-06 Mazda Motor Corp 車両の前部構造
DE102011116448A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Deformationseinrichtung und Kraftfahrzeug
US20140062129A1 (en) 2012-09-04 2014-03-06 GM Global Technology Operations LLC Impact deflection and absorption structure
US8807632B2 (en) 2012-10-02 2014-08-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Small overlap frontal impact countermeasure
US20140361559A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body front structure
DE102013012769A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Daimler Ag Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen
US9242675B2 (en) 2013-08-02 2016-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automobile vehicle-body front structure
DE102015012140A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Audi Ag Schutzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs für eine Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4122887B2 (ja) * 2002-08-05 2008-07-23 日産自動車株式会社 車体前部構造
JP2006224728A (ja) 2005-02-15 2006-08-31 Toyota Motor Corp フレーム付き車のバンパリインフォースメント構造
US9550463B2 (en) * 2012-12-07 2017-01-24 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body end section structure
US8967701B2 (en) * 2013-03-01 2015-03-03 Ford Global Technologies, Llc Integrated shotgun rail deflector
JP5924308B2 (ja) 2013-06-03 2016-05-25 トヨタ自動車株式会社 車体前部構造
US8991903B1 (en) 2013-10-04 2015-03-31 Ford Global Technologies, Llc Deflector-catcher for small overlap vehicle impacts
US9421927B2 (en) * 2014-03-27 2016-08-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle load transfer apparatus
US9272679B1 (en) 2014-10-16 2016-03-01 Toyota Motor Engineering & Manafacturing North America, Inc. Bumper assembly and side support linking members
US9487237B1 (en) * 2015-08-27 2016-11-08 Atieva, Inc. Swiveling front suspension subframe
US20170073014A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Ford Global Technologies, Llc Energy Transferring Apparatus of a Vehicle
JP6462552B2 (ja) * 2015-10-26 2019-01-30 本田技研工業株式会社 車体前部構造
US10189503B2 (en) * 2017-01-12 2019-01-29 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US10029733B1 (en) * 2017-01-12 2018-07-24 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure
US10526017B2 (en) * 2018-04-30 2020-01-07 Nissan North America, Inc. Vehicle body structure

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011004105A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugkarosserie
JP2012166743A (ja) 2011-02-16 2012-09-06 Mazda Motor Corp 車両の前部構造
DE102011116448A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Gm Global Technology Operations, Llc Deformationseinrichtung und Kraftfahrzeug
US20140062129A1 (en) 2012-09-04 2014-03-06 GM Global Technology Operations LLC Impact deflection and absorption structure
US8807632B2 (en) 2012-10-02 2014-08-19 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Small overlap frontal impact countermeasure
US20140361559A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body front structure
US9180828B2 (en) 2013-06-05 2015-11-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle body front structure
DE102013012769A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Daimler Ag Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen
US9242675B2 (en) 2013-08-02 2016-01-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Automobile vehicle-body front structure
DE102015012140A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Audi Ag Schutzeinrichtung eines Kraftfahrzeugs für eine Frontalkollision mit einem Hindernis mit geringer Breitenüberdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105300B3 (de) * 2020-02-28 2021-02-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Baukastensystem zur Herstellung von Bauvarianten eines Personenkraftwagens

Also Published As

Publication number Publication date
US10850773B2 (en) 2020-12-01
CN110497871A (zh) 2019-11-26
US20190351945A1 (en) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4030829C2 (de) Heckteil einer Autokarosserie
EP3668777B1 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102004028161B4 (de) Unterfahrschutz für Personenkraftfahrzeuge zur Anordnung unter Längsträgerniveau vor einem Hilfsrahmen oder Achsträger als zusätzliche Crashebene
DE112006000425B4 (de) Fahrzeugendabschnittsstruktur
DE102018207597B3 (de) Fahrgestell für ein Kraftfahrzeug
DE102016120797B4 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur, die mittels Warmumformung hergestellt ist, und Fahrzeug, das eine solche aufweist
EP1451041A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
EP3504110B1 (de) Karosserie für einen personenkraftwagen
EP3313715A2 (de) Abstützeinrichtung für einen vorderwagen eines personenkraftfahrzeugs
EP0393397A1 (de) Personenkraftwagen mit einem Hinterachsträger
DE102008003488A1 (de) Rahmenkopf für einen Fahrzeugrahmen eines Lastkraftwagens
EP3386840A1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
DE10309624B4 (de) Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2004101348A1 (de) Crashstruktur für eine kraftwagen-rohbaustruktur
DE10121354A1 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE102020004795A1 (de) Lagersystem für Hochvoltbatterien für Fahrzeuge, insbesondere für Nutzfahrzeuge
EP3668776A1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung
DE102009032734A1 (de) Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
EP3737601A1 (de) Karosseriestruktur und karosserie für einen personenkraftwagen
DE4234143A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen mit Rundum-Knautschzonen
DE102004018052B4 (de) Unterfahrschutz für ein Kraftfahrzeug
DE10255968A1 (de) Heckseitige Unterbaustruktur sowie heckseitiges Aufprallbegrenzungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008027811B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102013015615B4 (de) Frontstruktur für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final