DE102013016766B4 - Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013016766B4
DE102013016766B4 DE102013016766.3A DE102013016766A DE102013016766B4 DE 102013016766 B4 DE102013016766 B4 DE 102013016766B4 DE 102013016766 A DE102013016766 A DE 102013016766A DE 102013016766 B4 DE102013016766 B4 DE 102013016766B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
bearing
guide means
collision
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013016766.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013016766A1 (de
Inventor
Tobias Kramer
Florian Bartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013016766.3A priority Critical patent/DE102013016766B4/de
Publication of DE102013016766A1 publication Critical patent/DE102013016766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013016766B4 publication Critical patent/DE102013016766B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/001Suspension arms, e.g. constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/156Independent suspensions with lateral arms wishbone-type arm formed by two links defining a virtual apex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/016Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs allowing controlled deformation during collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • B60G2206/11Constructional features of arms the arm being a radius or track or torque or steering rod or stabiliser end link

Abstract

Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen im Zuge einer Small-overlap-Deformation, wobei ein Rad (1), das in einem Nichtkollisionsfall durch lasttragende Führungsmittel (3, 4) relativ zu der Kraftfahrzeugkarosserie (2) geführt wird, in einem Kollisionsfall in seiner Stellung dadurch beeinflusst wird, dass eine Lastübertragung durch mindestens ein lastübertragendes Führungsmittel (3) auf das Rad (1) unterbrochen wird und die Entkopplung zeitlich während einer kollisionsbedingten Verlagerung des geführten Rades (1) bezüglich der Fahrzeugkarosserie (2) erfolgt und unter Einwirkung kollisionsbedingter Kräfte (F) das Rad (1) mittels verbliebener lastübertragender Führungsmittel (4) auf steife Bereiche der Fahrzeugkarosserie (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entkopplung des lastübertragenden Führungsmittels (3) eine Zerstörungseinrichtung (12) in Form eines Doppelhebels (20) als separate und durch das lasttragende Führungsmittel (3) betätigte Zerstörungseinrichtung (12) verwendet wird, durch dessen eines Ende als Betätigungshebel (21) eine Überlast in eine Lagerung (6) und/oder Aufnahme (14) der Lagerung des lasttragenden Führungsmittels (3) eingeleitet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen im Zuge eines teilüberdeckten Crashs, insbesondere einer Verformung durch einen Frontalzusammenstoß mit geringem Versatz bzw. Small-overlap-Deformation und eine dementsprechende Vorrichtung.
  • Zur Verbesserung der Sicherheit in modernen Kraftfahrzeugen wird auf Seiten der Automobilhersteller großer Aufwand betrieben, immer anspruchsvollere Erfordernisse bei sogenannten Crashtests zu definieren und entsprechende Sicherheitsstrukturen zu entwickeln, die diese Ergebnisse erfüllen. Insbesondere sind sogenannte Offset-Crashtests vorgesehen, die ein gewisses Maß an Überlappung zwischen Hindernis und Fahrzeug bei einem Aufprall vorschreiben. Die Entwicklung der Offset-Crashtests zeigen eine Tendenz hin zu einer Aufnahme weiterer Lastfälle mit geringerer Überdeckung, wobei z. B. eine Überlappung von lediglich 20% bis 25% - gemäß des US-amerikanischen Instituts für Unfallforschung IIHS als sogenannter Small-overlap definiert - gemessen von der dem Hindernis zugewandten Fahrzeugaußenseite ohne Seitenspiegel bewirkt, dass die üblichen Längsträgerstrukturen und sonstige Versteifungen einer Fahrzeugkarosserie aufgrund ihrer in der Fahrzeugquerrichtung gesehen relativ weit innen liegenden Anordnung nicht mehr an der Kollision direkt beteiligt sind und dadurch als Auffangstruktur für die Aufprallenergie weniger oder überhaupt nicht wirksam sind. Insbesondere ist die Gefahr gegeben, dass sich ein Rad nach einer Kollision gemäß einem Small-overlap-Szenario im Radhaus, bzw. mit dem Hindernis verhakt und wegen der enormen Kräfte durch vergleichsweise weichere Karosseriebereiche hindurch in die Fahrgastzelle eindringt, ohne vorher von Längsträgerstrukturen abgefangen zu werden.
  • Mit Blick auf ein vorstehend beschriebenes Szenario eines Small-overlap-Aufpralls auf ein Hindernis sind aus dem Stand der Technik diverse Ansätze zur Stärkung eines Kraftfahrzeug-Vorderwagens auch jenseits von Schwellern und bekannten starren Strukturen bekannt. Die DE 10 2004 027 170 A1 offenbart den Aufbau einer zusätzlichen Crash-Struktur im Vorderwagen unter Verwendung eines sogenannten Integralträgers, der unfallbedingt auftretende Kräfte über eine Konsole in einen Längsträger ableitet.
  • Aus der DE 10 2006 013 548 A1 ist ein Ansatz zur Verbesserung eines Deformationsverhaltens im Zuge einer unfallbedingten Krafteinwirkung auf einen Kraftfahrzeug-Vorderwagen bekannt, bei dem diese Krafteinwirkung auf einem Kraftweg zu einem Schweller hin befindliches und definiert zur Knickung ausgelegtes Bauteil innerhalb eines fachwerkartig verstrebten Hilfsrahmens ein Ausbrechen eines Bereichs unterhalb einer Kotflügelbank bewirkt. Durch diese Verlagerung kann ein Eindringen dieser Elemente in eine Fahrgastzelle verhindert werden.
  • Mit dem Begriff des Hilfsrahmens wird eine tragende Struktur bezeichnet, in der z. B. mit aufbauseitigen Anlenkpunkten der Radaufhängungen, Motor, Getriebe und Lenkgetriebe wesentliche Teile eines Motorraumes fixiert sind. Alternativ werden auch die Bezeichnungen Fahrschemel, Aggregat- oder Aggregateträger oder Vorderachskörper verwendet. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird jedoch einheitlich der Begriff des Hilfsrahmens verwendet.
  • JP 2002-127 936 A offenbart hierzu einen knickenden Träger, an dem Lagerstellen der Radaufhängung derart vorgesehen sind, dass unter Einwirkung starker unfallbedingter Kräfte im Zuge einer Small-overlap-Deformation eine Verlagerung der Lagerstellen hervorgerufen und in der Folge ein Eindringen eines Rades in Richtung einer Fahrgastzelle vermieden wird.
  • DE 10 2007 051 973 A1 überführt den Radreifen bei einer unfallbedingten Verformung in eine mechanische Fixierung an einer Verlängerung eines Schwellers, um dadurch ebenfalls ein Eindringen eines Rades in Richtung einer Fahrgastzelle zu vermeiden.
  • US 2003 / 0 090 099 A1 zeigt ein freies Ende einer Stoßstange mit einer Anlagefläche, durch die in Anlage an einem Radreifen eines Kfz eine durch eine Kollision bedingte Small-overlap-Deformation mit der Folge übertragen wird, dass sich das Rad teilweise entkoppelt auf einer vorbestimmten Bahn so bewegt, dass es nicht in eine Fahrgastzelle eintreten kann.
  • DE 10 2012 204 032 A1 lehrt die Verwendung eines zusätzlichen Hebels zur Entkopplung eines lasttragenden Führungsmittels des nächstliegenden Rades. Eine Aktivierung dieses Hebels erfolgt dabei durch den eindringenden Gegenstand selber.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung mit Steuerung eines dahingehend verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen der vorstehend genannten Art hinsichtlich seiner Zuverlässigkeit zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass ein Rad, das in einem Nichtkollisionsfall durch lasttragende Führungsmittel relativ zu der Kraftfahrzeugkarosserie geführt wird, in einem Kollisionsfall in seiner Stellung dadurch beeinflusst wird, dass die Lastübertragung durch mindestens ein lastübertragendes Führungsmittel auf das Rad dadurch unterbrochen wird, dass zur Entkopplung des lastübertragenden Führungsmittels eine Zerstörungseinrichtung in Form eines Doppelhebels als separate und durch das lasttragende Führungsmittel betätigte Zerstörungseinrichtung verwendet wird, durch dessen eines Ende als Betätigungshebel eines Überlast in eine Lagerung und/oder Aufnahme der Lagerung eines lasttragenden Führungsmittels eingeleitet wird.
  • Eine Anordnung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens zeichnet sich dementsprechend dadurch aus, dass eine Zerstörungseinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher in einem Kollisionsfall eine Überlast einbringbar ist, die ein Entkoppeln eines Fahrwerksbauteils bewirkt, wobei die Zerstörungseinrichtung zur Erzeugung der Überlast durch ein kollisionsbedingtes Auftreffen einer Kollisionspartnereinrichtung auf das Rad durch die Verbindung mit dem zweiten Führungsmittel aus seiner Normalstellung heraus auf einer Bahn im Wesentlichen nur auf eine Versteifung der Karosserie hinzu beweglich ist, wobei die Zerstörungseinrichtung eine Hebelvorrichtung ist, die zur Übertragung einer Überlast mit einem Befestigungsmittel in Form eines Lagerbolzens verbunden ist und einen Betätigungsbereich bzw. Betätigungshebel aufweist, mittels dem die Hebelvorrichtung im Kollisionsfall von dem zu entkoppelnden Fahrwerksbauteil betätigbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche. Hiernach wird die Überlast in Form eines Biegemoments und/oder in Form von Zugkräften verwendet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Entkopplung des lastübertragenden Führungsmittels im Bereich eines karosserieseitigen Lagers des lastübertragenden Führungsmittels vorgenommen. Zur Entkopplung des lastübertragenden Führungsmittels wird vorteilhafter Weise eine Zerstörungseinrichtung in Form eines Doppelhebels verwendet wird, durch dessen eines Ende insbesondere als Betätigungshebel eine Überlast insbesondere in Form eines Biegemomentes und/oder Zugkräfte in eine Lagerung und/oder Aufnahme an der Lagerung eines lasttragenden Führungsmittels eingeleitet wird.
  • Eine zur Umsetzung eines vorstehend beschriebenen Verfahrens verwendete Zerstörungseinrichtung wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Hebelvorrichtung verwendet. Insbesondere als Doppelhebel mit einem mit kurzem Ende zur gezielten Einleitung einer Überlast und langem Ende zur Aufnahme einer Kraft im Zuge einer Verformung des lastübertragenden Führungsmittels.
  • Vorzugsweise ist die Zerstörungseinrichtung eine Hebelvorrichtung, insbesondere ein Doppelhebel, der zur Übertragung einer Überlast mit einem Befestigungsmittel insbesondere in Form eines Lagerbolzens verbunden ist. Der Doppelhebel weist einen Betätigungsbereich bzw. Betätigungshebel auf, mittels dem die Hebelvorrichtung im Kollisionsfall von dem zu entkoppelnden Fahrwerksbauteil betätigbar ist. Vorzugsweise läuft der Betätigungshebel an einem freien Ende in eine Gabel aus, die im Kollisionsfall zur Sicherung einer Anlage an dem zu entkoppelnden Fahrwerksbauteil ausgebildet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hebelvorrichtung dem Betätigungshebel gegenüberliegend eine Stützeinrichtung auf, welche im Kollisionsfall zum Aufbau einer Überlast gegenüber einem Abstützpartnerteil bzw. einer Auflage in abstützender Anlage angeordnet ist. Es wird bevorzugt, dass ein zu entkoppelndes Fahrwerksbauteil ein radführender Lenker, eine Spurstange oder ein Stabilisator ist, insbesondere ein Querlenker eines Vorderrades.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist mindestens ein Befestigungsmittel, insbesondere in Form eines Lagerbolzens und/oder die Aufnahme, mindestens eine Sollbruchstelle oder definierte Schwächung auf.
  • Um also eine Radstellung relativ zu einer Karosserie durch ein gezieltes, zumindest teilweises Herauslösen eines Rades aus einer Radaufhängung im Kollisionsfall mittels einer Überlast zu erreichen, wobei die Überlast aus frei werdender Energie beim Aufprall eines Fahrzeugs auf ein Hindernis resultiert, wird also zumindest ein lastübertragendes Führungsmittel des Rades unter Verwendung einer Zerstörungseinrichtung entkoppelt. Die Zerstörungseinrichtung wird dabei nur indirekt von der Kollisionspartnervorrichtung betätigt und steht mit ihr also nicht in direktem Kontakt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Darstellung weiterer Merkmale und Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
    • 1a bis 1d : Gegenüberstellung je einer normalen Stellung eines Rades an einer Karosserie und Verlagerung des Rades im Zuge eines Small-overlap-Unfalls in einer Anordnung nach dem Stand der Technik sowie nach erfindungsgemäßen Lösen einer Radaufhängung während des Kollisionsvorgangs;
    • 2 : eine Ansicht auf eine Anlenkung eines Vorderrades;
    • 3a : eine Ausschnittsvergrößerung von 2 ;
    • 3b und 3c : Skizzen einer Schnittebene von 3a zur Gegenüberstellung eines bekannten Aufbaus und einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und
    • 4 : eine skizzierte Darstellung einer Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsform von 3c.
  • Über die Abbildungen hinweg werden nachfolgend gleiche Bezeichnungen für gleiche Elemente und Größen gewählt.
  • Die Abbildungen der 1a und 1b zeigen eine normale Stellung eines Rades 1 an einer Karosserie 2 und eine im Zuge eines Small-overlap-Unfalls erfolgende Verlagerung des Rades 1 in einer Anordnung nach dem Stand der Technik in einer direkten Gegenüberstellung. Das Rad wird in einem Nichtkollisionsfall gemäß 1a durch ein hier im Wesentlichen geradlinig verlaufendes, lasttragendes Führungsmittel 3 und einen sichelförmigen Lenker 4 relativ zu der Kraftfahrzeugkarosserie 2 geführt. Das lasttragende Führungsmittel 3 weist eine radseitige Lagerung 5 und eine karosserieseitige Lagerung 6 auf, der Lenker 4 ist jeweils im Bereich des Rades 1 und an der Karosserie über Lager 7 , 8 angelenkt. Die Kraftfahrzeugkarosserie 2 weist zu ihren Außenseiten hin eine starre, tragende Struktur auf, die regelmäßig durch Schweller 9 gebildet wird. An die Schweller 9 grenzen direkt vergleichsweise weiche Bodenbereiche 10 an, die eine Grenze zu einer nicht weiter dargestellten Fahrgastzelle bildet.
  • Bei einem Small-overlap-Unfall wirkt ein Hindernis als Kollisionspartnereinrichtung 11 erst auf vergleichsweise weiche und hier nicht weiter dargestellte Teile der Karosserie 2 ein, wie z. B. ein seitlich an der Karosserie 2 verlaufender Teil einer Stoßstange und/oder ein Kotflügel. Dann wirkt die Kollisionspartnereinrichtung 11 aber mit einer Kraft F auf das Rad 1 ein. Die ursprüngliche Lage des Rades 1 relativ zur Kraftfahrzeugkarosserie 2 ist in gepunkteter Linie in 1b angedeutet. Infolge dieser Kraft F wird der sichelförmige Lenker 4 nun verbogen bzw. geknickt, und das lasttragende Führungsmittel 3 bewegt das Rad 1 um das Lager 6 zur Karosserie 2 hin, wobei das Lager 5 bei einknickendem sichelförmigen Lenker 4 relativ zu der Kraftfahrzeugkarosserie 2 ungefähr auf einer Kreisbahn geführt wird. Damit wird das Rad 1 hinter dem Schweller 9 angrenzend in den weichen Bodenbereich 10 verschoben, wo das Rad 1 unter Einwirkung der Kraft F auch weiter in die Fahrgastzelle eindringen kann.
  • Anhand der 1c und 1d wird nun ein erfindungsgemäßer Ansatz von einem grundsätzlichen Ablauf her dargestellt und nachfolgend beschrieben. Die Ausgangssituation von 1 c entspricht der von 1 a. Wieder trifft ein Hindernis als Kollisionspartnereinrichtung 11 mit der durch vorgelagerte weichere Bereiche der Kraftfahrzeugkarosserie 2 nicht wesentlich abgeschwächten Kraft F auf das Rad 1 , das jedoch zuvor durch eine hier nicht weiter dargestellte und nur durch ein Pfeil-Kreuz angedeutete Zerstörungseinrichtung 12 auf den nachfolgenden Angriff der Kraft F vorbereitet worden ist: Schon vor einem Einwirken der Kollisionspartnereinrichtung 11 auf das Rad 1 ist durch die Zerstörungseinrichtung 12 gezielt das Lager 6 zerstört und damit lasttragende Führungsmittel 3 einseitig gelöst worden. Das Rad 1 ist damit nur noch an dem sichelförmigen Lenker 4 angelenkt, der das Rad 1 nun nachfolgend unter Einwirkung der Kraft F in einer fast geradlinigen Bewegung auf den versteiften Bereich des Schwellers 9 an der Kraftfahrzeugkarosserie 2 hinzu bewegt.
  • Die Abbildung von 2 zeigt eine Ansicht einer Anlenkung eines Vorderrades 1 von unten her relativ zu einer nur angedeuteten Kraftfahrzeugkarosserie 2. Dieser Aufbau ist zu einer eingeblendeten Mittelachse M des Kraftfahrzeugs symmetrisch und gibt im Wesentlich anhand eines konkreten Aufbaus die Situation der 1a und 1c wieder. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist ein Hilfsrahmen 13 im Bereich eines Vorderwagens vorgesehen, an dem die Lager 6 , 8 des lasttragenden Führungsmittels 3 und des sichelförmigen Lenkers 4 jeweils in Aufnahmen 14 , 15 fixiert sind. Durch Einwirkung der Kraft F der Kollisionspartnereinrichtung 11 auf das Rad 1 werden unmittelbar an die dargestellte Situation anschließend neben dem Rad 1 selber auch das lasttragende Führungsmittel 3 sowie der sichelförmige Lenker 4 aus ihrer eingezeichneten Normallage heraus bewegt werden. Das ist durch die kleinen Pfeile angedeutet worden.
  • Ferner ist in der Abbildung von 2 die sich aus der vorstehend beschriebenen, unmittelbar anstehenden, unfallbedingte Verschiebung des Rades 1 ergebende Situation für die Aufnahme 14 des lasttragenden Führungsmittels 3 in gestrichelten Linien durch das karosserieseitige Lager 6 angedeutet: Die Verlagerung des Rades 1 baut über das lasttragende Führungsmittel 3 infolge dessen Verkippung ein Moment auf, das in dem karosserieseitigen Lager 6 des lasttragenden Führungsmittels 3 angreift. Diese mit der Verlagerung des Rades 1 fortschreitende Verkippung wird nun zum Antrieb der Zerstörungseinrichtung 12 genutzt, um durch gezielte Zerstörung der Aufnahme 14 des lasttragenden Führungsmittels 3 so einwirken, dass das Rad 1 derart von der Karosserie 2 entkoppelt wird, dass es im Wesentlichen nur noch über den sichelförmigen Lenker 4 geführt und damit beim Fortschreiten der unfallbedingten Deformationen in den Bereich des Schwellers 9 bewegt wird.
  • 3a zeigt eine Ausschnittsvergrößerung von 2 um die Aufnahme 14 des lasttragenden Führungsmittels 3 mit dem zugehörigen karosserieseitigen Lager 6 herum. Das lasttragende Führungsmittel 3 läuft zur Aufnahme 14 hin in einen verdickten Endbereich 16 aus, der hier ein mehrstufiges Gummilager 17 umschließt. Zur Bildung des Lagers 6 ist das Gummilager 17 durch einen Lagerbolzen 18 in der Aufnahme 14 fixiert und durch eine Mutter 19 gesichert.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung liegt nun darin, die vorstehend beschriebene Verbindung zwischen dem lasttragenden Führungsmittel 3 und der Aufnahme 14 bei einer unfallbedingten Verlagerung des hier nicht weiter dargestellten Rades 1 aufzulösen. Zur Verdeutlichung eines erfindungsgemäßen Ansatzes zeigt die Skizze der 3b zum Stand der Technik unter Einblendung einer Achse A des lasttragenden Führungsmittels 3 eine Schnittebene von 3a durch die Aufnahme 14, den Lagerbolzen 18 mit sichernder Mutter 19 , das Gummilager 17 und das lasttragende Führungsmittel 3.
  • Die Abbildung von 3c zeigt nun einen Aufbau einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in direkter Gegenüberstellung zu der Skizze von 3b. Hieraus geht hervor, dass der beschriebene Aufbau um eine Hebelvorrichtung als Zerstörungseinrichtung 12 in Form eines Doppelhebels 20 erweitert worden ist. Dieser Doppelhebel 20 wird jenseits der Aufnahme 14 von dem Lagerbolzen 18 getragen und durch die Mutter 19 gesichert. Der Doppelhebel 20 weist einen Betätigungsbereich bzw. Betätigungshebel 21 auf, durch den der Doppelhebel 20 im Kollisionsfall von dem lasttragenden Führungsmittel 3 als dem zu entkoppelnden Fahrwerksbauteil selbst betätigt wird.
  • Die Abbildung von 4 zeigt eine skizzierte Darstellung einer Funktionsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsform von 3c. In dieser Abbildung ist entsprechend der 2 eine Verlagerung der Achse A des lasttragenden Führungsmittels 3 gegenüber einer unfallfreien Normalstellung angedeutet. Demnach wird das lasttragende Führungsmittel 3 im Zuge des Fortschreitens einer unfallbedingten Verformung deutlich gedreht bzw. verkippt, wie anhand der unfallbedingt verlagerten Längsachse A in 4 angedeutet. Durch diese Verkippung des lasttragenden Führungsmittels 3 wird die Zerstörungseinrichtung 12 im Zuge des Small-overlap-Aufpralls gezielt zur Erzeugung und Übertragung einer Überlast genutzt, die im Bereich der karosserieseitigen Aufnahme 14 des lasttragenden Führungsmittels 3 auf den Lagerbolzen 18 in Form einer Zugkraft und/oder eines Biegemoments einwirkt, um diese definiert zu zerstören. Dazu läuft der Betätigungshebel 21 des Doppelhebels 20 an einem freien Ende in eine Art von Gabel 22 aus, die im Kollisionsfall zur Sicherung einer Anlage an dem zu entkoppelnden Fahrwerksbauteil bzw. dem lasttragenden Führungsmittel 3 ausgebildet ist. Dem Betätigungshebel 21 der Hebelvorrichtung bzw. des Doppelhebels 20 gegenüberliegend ist eine Stützeinrichtung 23 angeordnet, welche im Kollisionsfall zum Aufbau einer Überlast gegenüber einem Abstützpartnerteil bzw. einer Auflage in abstützender Anlage angeordnet ist. Dieser Punkt an der Aufnahme 14 ist durch einen Pfeil gekennzeichnet. Da die Stützeinrichtung 23 als Hebel deutlich kürzer als der Betätigungshebel 21 der Hebelvorrichtung 20 ist, ist auch eine eingeleitete Kraft entsprechend vergrößert worden. Durch die Mutter 19 herrschen zusammen mit einem Biegemoment nun große Zugkräfte in dem Lagerbolzen 18. Da der Lagerbolzen 18 im Bereich der Lager 6 definierte Schwächungen 24 oder gar Sollbruchstellen aufweist, wird der Lagerbolzen 18 im Zuge der unfallbedingt fortschreitenden Verformungen an diesen Stellen versagen. Durch das Brechen des Lagerbolzens 18 wird dann das lasttragende Führungsmittel 3 freigegeben, so dass das Rad 1 eine Bewegung gemäß 1d ausführen kann. Zusätzlich kann auch die karosserieseitige Aufnahme 14 im Kontaktbereich mit der Stützeinrichtung 23 der Zerstörungseinrichtung 12 zur Freigabe des Lagers 6 des Führungsmittels 3 zerstört werden.
  • Vorstehend sind damit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum teilweisen Herauslösen eines Rades aus einer Radaufhängung im Kollisionsfall mittels einer definiert eingeleiteten Überlast beschrieben worden. Die Vorrichtung zeichnet sich durch einen sehr geringen Umgang an Änderungen in bekannten Fahrwerkssystemen aus. Zudem bringt eine derartige Lösung keine nennenswerten Gewichtszuwächse mit sich, ermöglicht jedoch eine neuartige Bewegungskurve eines betreffenden Vorderrades im Fall eines teilüberdeckten Crashs, wie einer Small-overlap-Deformation.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rad
    2
    Karosserie
    3
    lasttragendes Führungsmittel
    4
    sichelförmiger Lenker
    5
    radseitiges Lager des lasttragenden Führungsmittels 3
    6
    karosserieseitiges Lager des lasttragenden Führungsmittels 3
    7
    radseitiges Lager des Lenkers 4
    8
    karosserieseitiges Lager des Lenkers 4
    9
    Schweller
    10
    weicher Bodenbereich
    11
    Kollisionspartnereinrichtung
    12
    Zerstörungseinrichtung
    13
    Hilfsrahmen der Karosserie 2
    14
    karosserieseitige Aufnahme des lasttragenden Führungsmittels 3
    15
    karosserieseitige Aufnahme des sichelförmigen Lenkers 4
    16
    Endbereich
    17
    Gummilager
    18
    Lagerbolzen
    19
    sichernde Mutter
    20
    Doppelhebel
    21
    Betätigungshebel
    22
    Gabel
    23
    Stützeinrichtung
    24
    Schwächung/Sollbruchstelle
    A
    Längsachse des lasttragenden Führungsmittels (3)
    A'
    unfallbedingt verlagerte Längsachse
    F
    Kraft
    x
    Fahrtrichtung
    y
    quer zur Fahrtrichtung in der horizontalen Ebene
    M
    Fahrzeuglängsachse

Claims (11)

  1. Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen im Zuge einer Small-overlap-Deformation, wobei ein Rad (1), das in einem Nichtkollisionsfall durch lasttragende Führungsmittel (3, 4) relativ zu der Kraftfahrzeugkarosserie (2) geführt wird, in einem Kollisionsfall in seiner Stellung dadurch beeinflusst wird, dass eine Lastübertragung durch mindestens ein lastübertragendes Führungsmittel (3) auf das Rad (1) unterbrochen wird und die Entkopplung zeitlich während einer kollisionsbedingten Verlagerung des geführten Rades (1) bezüglich der Fahrzeugkarosserie (2) erfolgt und unter Einwirkung kollisionsbedingter Kräfte (F) das Rad (1) mittels verbliebener lastübertragender Führungsmittel (4) auf steife Bereiche der Fahrzeugkarosserie (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Entkopplung des lastübertragenden Führungsmittels (3) eine Zerstörungseinrichtung (12) in Form eines Doppelhebels (20) als separate und durch das lasttragende Führungsmittel (3) betätigte Zerstörungseinrichtung (12) verwendet wird, durch dessen eines Ende als Betätigungshebel (21) eine Überlast in eine Lagerung (6) und/oder Aufnahme (14) der Lagerung des lasttragenden Führungsmittels (3) eingeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlast in Form eines Biegemomentes und/oder von Zugkräften verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplung des lastübertragenden Führungsmittels (3) im Bereich eines karosserieseitigen Lagers (6) des lastübertragenden Führungsmittels (3) vorgenommen wird.
  4. Vorrichtung zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen im Zuge einer Small-overlap-Deformation, die zur Umsetzung eines Verfahrens nach einem der vorgehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei eine Zerstörungseinrichtung (12) zum Entkoppeln eines Fahrwerkbauteils in Form eines lastübertragenden Führungsmittels (3) im Falle einer Kollision im Bereich einer Aufnahme (14) und/oder eines Lagers (6) für das zu entkoppelnde Fahrwerksbauteil vorgesehen ist, durch die im Kollisionsfall eine eine Zerstörung der Aufnahme (14) und/oder des Lagers (6) bewirkende Überlast einbringbar ist und die Zerstörungseinrichtung (12) zur Erzeugung der Überlast durch eine kollisionsbedingte Verlagerung des zu entkoppelnden Fahrwerkbauteils betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerstörungseinrichtung (12) eine Hebelvorrichtung ist, die zur Übertragung einer Überlast mit einem Befestigungsmittel in Form eines Lagerbolzens (18) verbunden ist und einen Betätigungshebel (21) aufweist, mittels dem die Hebelvorrichtung im Kollisionsfall von dem zu entkoppelnden Fahrwerksbauteil betätigbar ist.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Überlast als eine auf ein Befestigungsmittel (18) der Aufnahme (14) und/oder des Lagers (6) wirkende Zugkraft und/oder ein einwirkendes Biegemoment ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der beiden vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelvorrichtung als Doppelhebel (20) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (21) an einem freien Ende in eine Gabel (22) ausläuft, die im Kollisionsfall zur Sicherung einer Anlage an dem zu entkoppelnden Fahrwerksbauteil ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelvorrichtung dem Betätigungshebel (21) gegenüberliegend eine Stützeinrichtung (23) aufweist, welche im Kollisionsfall zum Aufbau einer Überlast gegenüber einem Abstützpartnerteil und/oder einer Auflage in abstützender Anlage angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu entkoppelndes Fahrwerksbauteil ein radführender Lenker, eine Spurstange oder ein Stabilisator ist.
  10. Vorrichtung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein zu entkoppelndes Fahrwerksbauteil ein Querlenker eines Vorderrades (1) ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 4-10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungsmittel in Form eines Lagerbolzens (18) und/oder die Aufnahme (14) mindestens eine Sollbruchstelle (24) oder definierte Schwächung aufweisen.
DE102013016766.3A 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung Active DE102013016766B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016766.3A DE102013016766B4 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013016766.3A DE102013016766B4 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013016766A1 DE102013016766A1 (de) 2015-04-16
DE102013016766B4 true DE102013016766B4 (de) 2023-12-21

Family

ID=52737643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013016766.3A Active DE102013016766B4 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016766B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9649902B2 (en) * 2015-05-22 2017-05-16 Fca Us Llc Link assembly for longitudinal arm vehicle suspension
DE102016114652B4 (de) 2016-08-08 2023-03-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lenkeranordnung für ein lenkbares Rad eines Kraftfahrzeugs
US10543726B2 (en) 2017-09-25 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Lower control arm
DE102020121159A1 (de) 2020-08-12 2022-02-17 Audi Aktiengesellschaft Lenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs sowie Radaufhängung für ein Rad einer Vorderachse eines Kraftfahrzeugs
US11492043B2 (en) * 2020-11-18 2022-11-08 GM Global Technology Operations LLC Load member for small overlap frontal impact

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002127936A (ja) 2000-10-20 2002-05-09 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体前部構造
US20030090099A1 (en) 2001-11-14 2003-05-15 Nissan Motor Co., Ltd. Front body structure for vehicle
DE102004027170A1 (de) 2004-06-03 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Vorbaustruktur mit kollisionsoptimiertem Vorderachs-Integralträger
DE102006013548A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugkarosserie
DE102007051973A1 (de) 2007-10-31 2009-05-14 Audi Ag Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102012204032A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderradaufhängung an einem zweispurigen Fahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002127936A (ja) 2000-10-20 2002-05-09 Nissan Motor Co Ltd 自動車の車体前部構造
US20030090099A1 (en) 2001-11-14 2003-05-15 Nissan Motor Co., Ltd. Front body structure for vehicle
DE102004027170A1 (de) 2004-06-03 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug-Vorbaustruktur mit kollisionsoptimiertem Vorderachs-Integralträger
DE102006013548A1 (de) 2006-03-24 2007-10-04 Audi Ag Als Fahrschemel ausgebildeter Hilfsrahmen für Kraftfahrzeuge sowie Fahrzeugkarosserie
DE102007051973A1 (de) 2007-10-31 2009-05-14 Audi Ag Vorbau für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102012204032A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorderradaufhängung an einem zweispurigen Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013016766A1 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013016766B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
EP2931587B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem achsträger
DE102017206391B4 (de) Fahrzeug mit einer Aggregatelagerung
DE102013016767A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines verbesserten Deformationsverhaltens in einem Kraftfahrzeug-Vorderwagen und Vorrichtung
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102013207144A1 (de) Vorderradaufhängung für ein zweispuriges Fahrzeug sowie ein Lenker für eine solche Vorderradaufhängung und ein zweispuriges Fahrzeug mit einer solchen Vorderradaufhängung
EP3386840B1 (de) Hinterachshilfsrahmen sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen hinterachshilfsrahmen
EP3157770B1 (de) Radträger eines fahrzeuges mit einer klemmsitz-verbindung
DE102012024145A1 (de) Schutzeinrichtung eines Personenkraftwagens
DE102013207376A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorderwagenstruktur
DE102013003911A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an einem Längsträger fixierten Vorrichtung zur Erhöhung der passiven Sicherheit sowie Anordnung eines Auslegers an dem Längsträger
EP3504110B1 (de) Karosserie für einen personenkraftwagen
WO2013087141A1 (de) Schutzeinrichtung für einen personenkraftwagen
DE102014213364A1 (de) Radträger eines Fahrzeuges mit einer Klemmsitz-Verbindung
DE102017217931B4 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102015002546B4 (de) Fahrzeug
WO2019154543A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem hybridantrieb oder elektroantrieb und einer crashenergie-aufnahmeeinrichtung
DE102012021269A1 (de) Fahrzeug mit einer das Einschlagen eines Vorderrades zulassenden Kinematik bei einem teilüberdeckten Frontalaufprall
DE102015009306B4 (de) Radaufhängung für eine Fahrzeugachse
DE102019124581A1 (de) Radstellelement zur Beeinflussung einer Radbewegungsrichtung, insbesondere bei einem teilüberdeckten Aufprall
DE102018208803B4 (de) Crashstruktur für einen Hinterwagen eines Fahrzeugs
WO2013087139A1 (de) Schutzeinrichtung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE102012022957B4 (de) Schutzeinrichtung eines elektrisch antreibbaren Personenkraftwagens
EP3377388B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug
DE102015210296B4 (de) Crash-Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division