DE102004023754A1 - Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102004023754A1
DE102004023754A1 DE102004023754A DE102004023754A DE102004023754A1 DE 102004023754 A1 DE102004023754 A1 DE 102004023754A1 DE 102004023754 A DE102004023754 A DE 102004023754A DE 102004023754 A DE102004023754 A DE 102004023754A DE 102004023754 A1 DE102004023754 A1 DE 102004023754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
battery holder
floor
motion converter
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004023754A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004023754B4 (de
Inventor
Jacob Canton Mathews
Alison Japikse Plymouth Carothers
Patrick Ann Arbor Maguire
Leonhard Anthony New Baltimore Shaner
Douglas Canton Zhu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102004023754A1 publication Critical patent/DE102004023754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004023754B4 publication Critical patent/DE102004023754B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/242Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries against vibrations, collision impact or swelling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Batteriebefestigungssystem und ein Verfahren zum Verlagern des Batterieträgers innerhalb eines Kraftfahrzeugs als Reaktion auf eine axiale Deformation des Fahrzeugs, das die folgenden Schritte umfasst:
Befestigen des Batterieträgers am Boden des Fahrzeugs, wobei der Boden eine Achse aufweist, die sich in der normalen Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckt; Befestigen eines Bewegungskonverters am Boden in einer Position zwischen dem Batterieträger und einem Ende des Bodens, das als Ergebnis einer Kollision einer axialen Deformation unterliegt; gleitendes Ineinandergreifen des Batterieträgers und des Bewegungskonverters als Reaktion auf die axiale Deformation des Bodens, und Umwandeln der Gleitbewegung des Bewegungskonverters in eine vom Boden weg gerichtete Drehbewegung des Batterieträgers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit Batteriebefestigungssystem und ein Verfahren zum Verlagern des Batterieträgers innerhalb eines Kraftfahrzeugs als Reaktion auf eine axiale Deformation des Fahrzeugs.
  • Gewisse Kraftfahrzeuge, wie Elektrofahrzeuge (EVs), Hybrid-Elektrofahrzeuge (HEVs) und Brennstoffzellen-Fahrzeuge (FCVs) verwenden große Traktionsbatterien, die konventionelle 12-Volt-Starterbatterien für Fahrzeuge sowohl was die Größe als auch das Gewicht anbelangt, zwergenhaft aussehen lassen. Traktionsbatterien verwenden schwerere Komponenten und größere Mengen von Elektrolyten, was Vorsichtsmaßnahmen erfordert, um ein Überlaufen im Fall einer Kollision eines Fahrzeugs, das mit einer derartigen Batterie ausgestattet ist, zu verhindern. Genauer gesagt, verlangt die von der nationalen US-Straßenverkehrssicherheitsbehörde (U.S. National Highway Traffic Safety Administration – NHTSA) erlassene Vorschrift 305 über den Sicherheitsstandard von Kraftfahrzeugen (FMVSS) Ausstattungsmaßnahmen hinsichtlich des Überlaufens des Elektrolyten und der Befestigung von Batteriemodulen, die in Passagierfahrzeugen untergebracht sind, für den Fall einer Kollision mit bis zu 48 km/h frontal auf ein stehendes Hindernis oder 40 km/h bei Aufprall eines beweglichen Hindernisses von hinten. Diese Bestimmungen sind bindend und stellen Anforderungen an Fahrzeug-Designer, um die Traktionsbatterien in einer effizienten Weise unterzubringen.
  • Wenn eine Traktionsbatterie innerhalb eines EV, HEV oder FCV in der Nähe des Sitzbereichs des Fahrzeugs untergebracht ist, muss die Integrität der Batterie und ihres Befestigungssystems erhalten bleiben. Die Integrität einer Batterie kann im Fall einer Kollision mit einem Aufschlag mit ausreichend großer Kraft und kinetischer Energie, um zumindest einen Teil des Bodenbereichs, an dem der Batterieträger befestigt ist, zu zerdrücken, bewahrt bleiben, indem der Batterieträger aus dem Knautschbereich oder der Knautschzone heraus bewegt wird.
  • Obwohl es bekannt ist, Traktionsbatterien als Reaktion auf einen Aufprall zu lösen oder zu bewegen, wie es im US-Patent 5,555,950 und in der JP-Patentanmeldung 6-48185 gezeigt wird, resultiert eine solche Vorgehensweise normalerweise in schweren Stößen auf die Batterie selbst. In der JP-Patentanmeldung wird ein System zum Befestigen von Batteriezellen beschrieben, bei dem die Zellen im Fall einer Kollision in Längsrichtung schwingen können. Leider schützt dieses System des Standes der Technik die Batterie im Fall eines Zusammendrückens des Fahrzeugs in Längsrichtung nicht davor, zusammengequetscht zu werden; das System fängt lediglich die in den Batterien enthaltene kinetische Energie ab, die bei einer frontalen Kollision des Fahrzeugs entsteht. Es ist zu beachten, dass die Batteriezellen horizontal schwingen und zu keiner Zeit die Ebene verlassen, in der sie ursprünglich eingebaut wurden.
  • Von daher liegt der Erfindung das Problem zugrunde, ein System und ein Verfahren vorzuschlagen um die Gefahr für die Batterie, beim Zusammendrücken des Bodens eines Fahrzeugs im Kollisionsfall beschädigt zu werden, wesentlich zu verringern.
  • Das Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik erzielt die vorliegende Erfindung eine dynamische Verschiebung der Batterie, wodurch die mit der Deformation des Bodens einhergehende Knautschkraft abgeschwächt wird und ermöglicht es, die Integrität des Batterieträgers durch eine in unterbringungstechnischer Hinsicht effiziente Weise zu schützen, indem der Träger dynamisch aus dem Knautschbereich im hinteren Ende des Fahrzeugs zum Zeitpunkt eines Aufpralls heraus bewegt wird.
  • Ein Kraftfahrzeug ist gemäß einer ersten Lösung mit einem Batteriebefestigungssystem ausgestattet, das einen am Boden des Fahrzeugs innerhalb einer Kabine befestigten Batterieträger aufweist. Ein Bewegungskonverter verlagert den Batterieträger im Fall eines durch eine Kollision verursachten Aufpralls auf die Kabine und der anschließenden axialen Deformation des Kabinenbodens. Der Bewegungskonverter veranlasst, dass der Batterieträger sich von einer ersten Position, in der der Batterieträger sich im wesentlichen parallel zum Boden erstreckt, in eine zweite Position dreht, in der sich der Batterieträger nicht parallel zum Boden befindet. Da der Batterieträger sich vom Boden weg dreht, verursacht ein Zusammenbrechen des Bodens nicht das Zusammendrücken des Trägers durch den Aufprall.
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Batterieträger eine Vielzahl von Batteriezellen umschließt, wobei der Bewegungskonverter vorzugsweise eine Vielzahl von Stromverteilerkomponenten umfasst. Der Bewegungskonverter weist vorzugsweise eine erste schräge Fläche auf, die starr an dem Boden der Kabine befestigt ist, in der der Batterieträger angeordnet ist. Die erste schräge Fläche berührt eine zweite schräge Fläche, die einen Teil des Batterieträgers umfasst, so dass eine axiale Deformation des Bodens dazu führt, dass die erste schräge Fläche gleitend in die zweite schräge Fläche eingreift, wodurch ein Anheben und Drehen des Batterieträgers in eine vom Boden weg gerichtete Richtung veranlasst wird. Es sollte betont werden, dass eine geringfügige axiale Deformation des Bodens nicht dazu führt, dass die erste schräge Fläche des Bewegungskonverters gleitend in die zweite schräge Fläche, die an dem Batterieträger ausgebildet ist, eingreift, da der Boden über ein vorbestimmtes Maß hinaus deformiert oder zerdrückt werden muss, bevor die schrägen Flächen ineinander greifen.
  • Der Batterieträger hat vorzugsweise ein vorderes, in der normalen Fortbewegungsrichtung liegendes Ende und ein hinteres Ende, wobei der Batterieträger um eine Drehachse drehbar ist, die vom vorderen Ende definiert wird. Diese Drehachse verläuft senkrecht zur Längsachse der Fahrzeugkabine, in der die Batterie angeordnet ist. Das Fahrzeug selbst hat ein vorderes, in der normalen Bewegungsrichtung liegendes Ende und ein dem vorderen Ende entgegengesetztes hinteres Ende. Der Bewegungskonverter ist am Boden in einer Position zwischen dem Batterieträger und dem hinteren Ende des Fahrzeugs so angeordnet, dass der Bewegungskonverter das Ende der Batterie anhebt, das dem hinteren Ende des Fahrzeugs benachbart ist.
  • Das vorliegende Batteriebefestigungssystem umfasst weiterhin ein Rückhalteelement, das sich zwischen dem Boden und dem Batterieträger derart erstreckt, dass es das Drehen des Batterieträgers über eine vorbestimmte Position hinaus verhindert. Wenn der Bewegungskonverter den Batterieträger als Ergebnis einer durch eine Kollision hervorgerufenen axialen Deformation des Bodens verlagert hat, wobei der Bewegungskonverter die Batterie gleitend unterkeilt, wodurch das hintere Ende des Batterieträgers vom Boden angehoben wird, kann der Träger frei drehen, bis das Rückhalteelement einer weiteren Drehung des Batterieträgers über die vorbestimmte Position hinaus entgegenwirkt. Das Rückhalteelement, das ein flexibles Teil, eine Trennwand oder eine andere Art von Teil sein kann, verhindert, dass der Batterieträger in die Passagierkabine des Fahrzeugs durchschlägt.
  • Die zweite Lösung des Problems durch die vorliegende Erfindung umfasst ein Verfahren zum Verlagern eines Batterieträgers innerhalb eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit zur axialen Deformation des Fahrzeugs die Schritte Befestigen des Batterieträgers auf dem Boden des Fahrzeugs, wobei der Boden eine sich in der normalen Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckende Achse hat, Befestigen eines Bewegungskonverters am Boden an einer Stelle zwischen dem Batterieträger und einem Ende des Bodens, das als Ergebnis einer Kollision axial deformiert wird, und gleitendes Ineinandergreifen der Batterie und des Bewegungskonverters als Reaktion auf eine axiale Deformation des Bodens. Diese Schritte werden gefolgt von einer Umwandlung der Gleitbewegung des Bewegungskonverters in eine vom Boden weg gerichtete Drehbewegung des Batterieträgers und schließlich vom Verhindern der weiteren Drehbewegung der Batterie, wenn die Drehposition der Batterie einen vorbestimmten Grenzwert erreicht hat.
  • Es ist ein Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass die strukturelle Integrität einer Traktionsbatterie aufrechterhalten werden kann, obwohl die Kabine innerhalb der die Batterie befestigt ist, einer axialen Deformation unterliegt, die ausreichend ist, dass der Boden der Kabine unterhalb des Batterieträgers in einem derartigen Ausmaß eingedrückt wird, dass er bis zu der Stelle, die normalerweise vom Batterieträger belegt wird, eindringen kann.
  • Es ist ein weiterer Vorteil des vorliegenden Verfahrens und des Systems, dass eine gemäß der vorliegenden Erfindung installierte Batterie im Fall eines frontalen Aufpralls des Fahrzeugs auf ein Hindernis geschützt ist.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der folgenden Beschreibung anhand einer Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Batteriebefestigungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Batterieträgers und Bewegungskonverters gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Ansicht, die eine teilweise eingedrückte hintere Kabine eines Fahrzeugs zeigt, in der ein Bewegungskonverter mit einer schrägen Fläche in Kontakt mit einem Batterieträger gemäß der vorliegenden Erfindung kommt,
  • 4 eine Ansicht eines Batterieträgers gemäß der vorliegenden Erfindung, der frei von den mit ihm zusammenarbeitenden schrägen Flächen gedreht ist, hervorgerufen durch eine axiale Deformation der Bodenstruktur des Fahrzeugs, die diejenige der 3 übertrifft.
  • 5 eine Ansicht eines Batterieträgers gemäß der vorliegenden Erfindung, der um das maximale Maß gedreht wurde, so dass ein flexibles Rückhalteelement für den Batterieträger unter Spannung steht, und
  • 6 eine Ansicht eines Batterieträgers gemäß der vorliegenden Erfindung, der auf einem eingedrückten Bereich des Fahrzeugsbodens ruht.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug 10 in normaler Fahrtrichtung, die von Pfeil T dargestellt wird. Das Fahrzeug 10 hat einen hinteren Sitz mit Sitzkissen 12 und Rückenlehne 14. Eine Traktionsbatterie ist hinter dem Rücksitz 12, 14 untergebracht. Die Batterie umfasst einen Batterieträger 18 mit einer Abdeckung 20, wobei der Batterieträger 18 auf dem Boden 22 des Fahrzeugs befestigt ist. Bei einer Ausführungsform sind sowohl der Batterieträger 18 als auch ein Bewegungskonverter 26 in einer im Boden 22 ausgebildeten Vertiefung befestigt. Für einen Fachmann ist es aufgrund dieser Offenbarung ersichtlich, dass ein Batteriebefestigungssystem und ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl für ein Batteriegehäuse mit einem flachen oder geraden Boden als auch für ein Fahrzeug mit dem dargestellten, eine Vertiefung aufweisenden Boden verwendet werden kann.
  • Der Bewegungskonverter 26 ist in einer Knautschzone 24 am Ende des Fahrzeugs 10 eingebaut. Die Knautschzone 24 erstreckt sich im allgemeinen seitlich über die Spurbreite des Fahrzeugs und in axialer Richtung von der hinteren Stoßstange 16 bis in die Nähe des Rücksitzes 12, 14.
  • 2 zeigt weitere Einzelheiten des Batterieträgers 18, in dem eine Vielzahl von Zellen 30 untergebracht ist. Der Batterieträger 18 ist vorzugsweise aus einem hochfesten Material wie Stahl gefertigt, kann jedoch auch aus anderen Metallen, Nichtmetallen, Verbundstoffen sowie aus weiteren, einem Fachmann bekannten und durch diese Offenbarung nahe gelegten Materialien bestehen. Der Batterieträger 18 ist am Boden 22 durch eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 34, die durch am vorderen Ende, d.h. an dem in Richtung der Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs liegenden Ende, angeordnete Laschen 28 hindurch getrieben sind. Eine weitere Festlegung des Batterieträgers 18 erfolgt durch eine Vielzahl von Befestigungsmitteln 40, die durch Laschen 29 hindurch getrieben sind, die ungefähr in der Mitte zwischen dem vorderen, durch die Laschen 28 definierten Ende des Batterieträgers 18 und dem hinteren, in der Nähe des Bewegungskonverters 26 liegenden Ende angeordnet sind. Es ist zu bemerken, dass sowohl der Batterieträger 18 als auch der Bewegungskonverter 26 so ausgebildet sind, dass es den Teilen 18 und 26 möglich ist, sich unterhalb der oberen Ebene des Bodens 22 zu erstrecken. Dieser Aspekt der Ausgestaltung unterstützt die Bequemlichkeit der Unterbringung der Batterieanordnung. Jedoch können der Batterieträger 18 und der Bewegungskonverter 26, wie oben erwähnt wurde, auch auf einer flachen Platte innerhalb der Kabine des Fahrzeugs angeordnet werden.
  • Die Befestigungsmittel 34 haben den Zweck, das vordere Ende des Batterieträgers 18 bei einem Zusammenstoß in Kontakt mit dem Boden 22 zu halten. Jedoch ist es bei den Befestigungsmitteln 40 beabsichtigt, dass sie als Reaktion auf eine auf den Batterieträger 18 über den Bewegungskonverter 26 wirkende Last während einer axialen Deformation des Bodens 22, die von einer Kollision herrührt, brechen und sich lösen. Das Lösen der Befestigungsmittel 40 ist wichtig, um eine Drehung des Batterieträgers 18 um eine durch drei Laschen 28 definierte Achse zu ermöglichen.
  • Der Bewegungskonverter 26 weist eine Vielzahl von an ihm angeordneten schrägen Flächen 36 aufweist. Die sich zwischen den schrägen Flächen erstreckenden Zwischenräume können eine Vielzahl von elektronischen Modulen (nicht dargestellt) aufnehmen, die zu der Stromverteilfunktion des Batteriesystems gehören.
  • Wie in der 5 dargestellt ist, hat der Batterieträger 18 an seinem hinteren Ende eine schräge Fläche 38, die mit den auf dem Bewegungskonverter 26 vorgesehenen schrägen Flächen 36 zusammenarbeiten, um eine Drehbewegung des Batterieträgers 18 hervorzurufen. Obwohl eine Vielzahl von kleinen schrägen Flächen 36 gezeigt ist, ist es für einen Fachmann angesichts dieser Offenbarung offensichtlich, dass eine einzige schräge Fläche an dem Bewegungskonverter 26 ausgebildet sein kann.
  • 3 zeigt den Batterieträger und seine Umgebung zu einem Zeitpunkt im Ablauf eines Zusammenstoßes, an dem ein Aufprall auf den hinteren Teil des Fahrzeugs 10 die Knautschzone 24 des Bodens 22 ausreichend zusammengedrückt hat, so dass die erste am Bewegungskonverter 26 ausgebildete schräge Fläche 36 sich in einen keilartigen Kontakt mit der zweiten am Batterieträger 18 ausgebildeten schrägen Fläche 38 bewegt hat Wenn die schrägen Flächen 36 und 38 zusammenarbeiten, bewirkt dies, dass der Batterieträger 18 sich nach oben um die von den Laschen 28 definierte Achse dreht. Somit wandelt der Bewegungskonverter 26 die axiale Knautschbewegung des Bodens 22 im Bereich der hinteren Zone 24 in eine Drehbewegung des Batterieträgers 18 um.
  • Wenn der Batterieträger 18 sich bis zu dem in der 4 dargestellten Punkt gedreht hat, befinden sich die schrägen Flächen 36 und 38 beinahe an einem Punkt, an dem sie sich voneinander lösen und eine weitere Drehung des Trägers 18 wird durch ein Rückhalteelement 50 begrenzt, das vorzugsweise ein flexibles, nicht dehnbares Teil umfasst, wie zum Beispiel einen Gewebegurt, wie er üblicherweise bei Fahrzeugen für Sicherheitsgurte verwendet wird. Für einen Fachmann ist es jedoch darüber hinaus offensichtlich, dass andere Arten von flexiblen Rückhalteelementen, wie Kabel, entweder aus Metall oder nicht aus Metall, oder Scharnierverbindungen die Rückhalteaufgabe übernehmen können, die hier dem Rückhalteband 50 übertragen wurde. Darüber hinaus wird ein Fachmann angesichts dieser Offenbarung erkennen, dass die Rückhaltefunktion auch erzielt werden kann, indem eine quer über den Boden 22 vor dem vorderen Ende des Batterieträgers 18 verlaufende Trennwand (nicht dargestellt) vorgesehen wird, so dass der Batterieträger 18 an der Trennwand anschlägt, wenn der Punkt der maximalen Drehung des Batterieträgers 18 erreicht wurde. Das Gurtband 50 bietet den zusätzlichen Vorteil, dass es in der Lage ist, Energie zu absorbieren, so dass die Drehung des Batterieträgers 18 langsam abgebremst wird.
  • 6 zeigt den Batterieträger 18 wie er auf dem zusammengedrückten Bereich 24 des Bodens 22 ruht, nachdem das flexible Rückhalteelement 50 die Vorwärtsdrehbewegung des Batterieträgers 18 angehalten und es dem Batterieträger damit ermöglicht hat, wieder auf den zusammengedrückten Bereich 24 zurückzukehren. Die 6 zeigt den Sachverhalt, bei dem die Integrität des Batterieträgers 18 erhalten bleibt, obwohl die Knautschzone 24 zu einem beträchtlichen Maß bis zu der Stelle eindringen kann, die von dem Batterieträger 18 während des normalen Betriebs des Fahrzeugs belegt wird.
  • Während die vorliegende Erfindung hier im Zusammenhang mit speziellen Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, dass verschiedene Modifikationen, Änderungen und Anpassungen von einem Fachmann vorgenommen werden können, ohne vom Gedanken oder vom Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Batteriebefestigungssystem, umfassend: einen Batterieträger, der innerhalb einer Kabine des Fahrzeugs am Boden befestigt ist, wobei die Kabine eine Längsachse aufweist, und einen Bewegungskonverter zum Verlagern des Batterieträgers als Reaktion auf einen durch eine Kollision hervorgerufenen Aufprall auf die Kabine und eine anschließende axiale Deformation des Bodens der Kabine, wobei der Bewegungskonverter geeignet ist, den Batterieträger von einer ersten Position, in der er sich im wesentlichen parallel zum Boden befindet, in eine zweite Position zu drehen, in der er nicht parallel zum Boden ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieträger eine Vielzahl von Batteriezellen umfasst.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieträger eine Vielzahl von Batteriezellen umfasst und dass der Bewegungskonverter eine Vielzahl von Stromverteilerkomponenten umfasst.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungskonverter eine erste, starr am Boden befestigte schräge Fläche aufweist, wobei diese erste schräge Fläche eine zweite schräge Fläche berührt, die einen Teil des Batterieträgers umfasst, so dass bei einer axialen Deformation des Bodens über ein vorbestimmtes Maß hinaus, die erste schräge Fläche gleitend in die zweite schräge Fläche eingreifen kann und so der Batterieträger in einer vom Boden weg gerichteten Richtung anhebbar und drehbar ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieträger ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist, wobei der Batterieträger sich um eine Drehachse drehen kann, die von diesem vorderen Ende definiert wird und wobei die Drehachse senkrecht zu der Längsachse der Kabine des Fahrzeugs verläuft.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug ein vorderes Ende und ein hinteres, dem vorderen Ende entgegengesetztes Ende hat, wobei der Bewegungskonverter am Boden in einer Position zwischen dem Batterieträger und dem hinteren Ende des Fahrzeugs derart befestigt ist, dass er das Ende des Batterieträgers anheben kann, das dem hinteren Ende des Fahrzeugs benachbart ist.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Batteriebefestigungssystem weiterhin ein flexibles Rückhalteelement aufweist, das sich zwischen dem Boden und dem Batterieträger derart erstreckt, dass es das Drehen des Batterieträgers über eine vorbestimmte Position hinaus verhindert.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungskonverter eine erste starr am Boden befestigte schräge Fläche aufweist, wobei der Bewegungskonverter eine zweite schräge Fläche berührt, die einen Teil des Batterieträgers umfasst.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Rückhalteelement die kinetische Energie der Drehbewegung des Batterieträgers absorbiert, wenn es die Vorwärtsdrehbewegung des Batterieträgers begrenzt.
  10. Verfahren zum Verlagern des Batterieträgers innerhalb eines Kraftfahrzeugs als Reaktion auf eine axiale Deformation des Fahrzeugs, das die folgenden Schritte umfasst: Befestigen des Batterieträgers am Boden des Fahrzeugs, wobei der Boden eine Achse aufweist, die sich in der normalen Fahrtrichtung des Fahrzeugs erstreckt Befestigen eines Bewegungskonverters am Boden in einer Position zwischen dem Batterieträger und einem Ende des Bodens, das als Ergebnis einer Kollision einer axialen Deformation unterliegt, gleitendes Ineinandergreifen des Batterieträgers und des Bewegungskonverters als Reaktion auf die axiale Deformation des Bodens, und Umwandeln der Gleitbewegung des Bewegungskonverters in eine vom Boden weg gerichtete Drehbewegung des Batterieträgers.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Batterieträger sich um eine Achse gedreht wird, die von einem vorderen Ende definiert wird, das dem Ende des Batterieträgers, in das der Bewegungskonverter eingreift, entgegengesetzt ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitbewegung des Bewegungskonverters in eine Drehbewegung des Batterieträgers durch Keile umgewandelt wird mittels einer ersten am Bewegungskonverter ausgebildeten und starr am Boden befestigten schrägen Fläche und einer zweiten, einen Teil des Batterieträgers umfassenden schrägen Fläche, wobei eine Deformation der Boden so gestaltet wird, dass eine entlang der Achse gerichtete Kollisionskraft-Komponente die erste schräge Fläche in die zweite schräge Fläche eingreifen lässt, der Batterieträger angehoben und seine Drehung in eine vom Boden weg gerichtete Richtung veranlasst wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung begrenzt wird, um die Drehung des Batterieträgers um eine vorbestimmte Position hinaus zu verhindern.
DE102004023754A 2003-05-12 2004-05-11 Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102004023754B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/249,839 US7070015B2 (en) 2003-05-12 2003-05-12 Battery mounting system for automotive vehicle
US10/249839 2003-05-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004023754A1 true DE102004023754A1 (de) 2004-12-09
DE102004023754B4 DE102004023754B4 (de) 2010-01-21

Family

ID=32505752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023754A Expired - Fee Related DE102004023754B4 (de) 2003-05-12 2004-05-11 Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7070015B2 (de)
DE (1) DE102004023754B4 (de)
GB (1) GB2401587B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034069A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hybridspeicher
DE102010023760A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Michael Calefice Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit
US8585132B2 (en) 2009-09-22 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle having energy accumulator area
DE102014009988A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102014213615A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Befestigungssystem für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie mit einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102014215291A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
WO2016020193A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Batteriehalterungsvorrichtung für die befestigung einer fahrzeugbatterie an einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs
DE102017128064A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102016217934B4 (de) 2016-09-20 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung wenigstens einer Aufnahmevorrichtung in oder an einem Kraftfahrzeug
DE102020121014B3 (de) 2020-08-10 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit Batterieschutz bei einem Frontalcrash
DE102015205255B4 (de) 2014-03-28 2024-03-28 Subaru Corporation Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4649849B2 (ja) * 2004-03-02 2011-03-16 トヨタ自動車株式会社 蓄電機構の取付構造
JP2006035915A (ja) * 2004-07-22 2006-02-09 Sanyo Electric Co Ltd 車両用の電源装置
JP4576931B2 (ja) 2004-08-27 2010-11-10 トヨタ自動車株式会社 電気機器の搭載構造
SE528899C2 (sv) * 2004-11-16 2007-03-13 Saab Automobile Batterienhet, jämte fordon utrustat med en sådan batterienhet
JP4385020B2 (ja) * 2005-06-02 2009-12-16 本田技研工業株式会社 車両用電源装置
JP2007069801A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Toyota Motor Corp 電源装置の車両搭載構造
JP5141026B2 (ja) * 2006-02-27 2013-02-13 トヨタ自動車株式会社 蓄電パックの車載構造
AT9328U1 (de) * 2006-02-27 2007-08-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Fahrzeug mit elektrischem antrieb
KR100783895B1 (ko) * 2006-09-28 2007-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 배터리 탑재 구조
US7614469B2 (en) * 2007-05-07 2009-11-10 General Electric Company Battery case and method for securing same
JP4225363B2 (ja) * 2007-07-24 2009-02-18 トヨタ自動車株式会社 内燃機関および回転電機を動力源として備える車両
US8895171B2 (en) * 2007-10-23 2014-11-25 Ford Global Technologies, Llc System for cooling a vehicle battery and method of installing same
DE102008010822A1 (de) * 2008-02-23 2009-08-27 Daimler Ag Batteriegehäuse für ein Batteriemodul mit mehreren Einzelzellen
JP4946969B2 (ja) * 2008-05-16 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 電源装置の保護構造
DE102008032138B4 (de) * 2008-07-08 2013-06-06 Audi Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Starters in einem Kraftfahrzeug
FR2934927B1 (fr) * 2008-08-08 2011-06-03 Renault Sas Stucture de support de batterie pour vehicule automobile
JP4696291B2 (ja) * 2009-06-04 2011-06-08 三菱自動車工業株式会社 二次電池異常検出装置
DE102009031779A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
JP5071538B2 (ja) * 2010-09-03 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
JP5434860B2 (ja) * 2010-09-17 2014-03-05 トヨタ車体株式会社 電池パックの車両搭載構造
JP5500319B2 (ja) * 2011-08-30 2014-05-21 トヨタ自動車株式会社 車両
DE102012204856A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug
JP5555739B2 (ja) * 2012-04-11 2014-07-23 富士重工業株式会社 車両のバッテリ装置
FR2994894B1 (fr) * 2012-08-30 2015-06-05 Renault Sa Agencement muni d'un mecanisme de retenue d'un dispositif de stockage d'energie, et vehicule associe
JP6227389B2 (ja) * 2013-11-28 2017-11-08 アイシン軽金属株式会社 電池パック用フレーム構造体
JP5870992B2 (ja) * 2013-12-25 2016-03-01 トヨタ自動車株式会社 車両用電池搭載構造
US9139074B2 (en) * 2014-01-16 2015-09-22 Ford Global Technologies, Llc Methods and devices for positioning a traction battery on a hybrid or electric vehicle
US9666844B2 (en) 2014-08-26 2017-05-30 Ford Global Technologies, Llc Support structure for angled battery cell configuration for a traction battery assembly
FR3027858B1 (fr) * 2014-11-05 2016-12-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de maintien d’un bac de stockeur electrique a bord d’un vehicule automobile
JP2016153288A (ja) * 2015-02-20 2016-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタックの搭載構造
US9592724B1 (en) * 2015-04-30 2017-03-14 Horizon Hobby, LLC Chassis for a remotely controlled vehicle
DE202016103720U1 (de) 2015-07-30 2016-08-31 Ford Global Technologies, Llc Gleitender schützender Batteriestützträger
US9517686B1 (en) 2015-09-03 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Traction battery dual-stage mounting bracket
JP6118381B2 (ja) * 2015-09-30 2017-04-19 富士重工業株式会社 車載用バッテリー
JP6515800B2 (ja) * 2015-12-24 2019-05-22 スズキ株式会社 バッテリ収納部構造
JP6332305B2 (ja) * 2016-03-03 2018-05-30 トヨタ自動車株式会社 車両用の燃料電池システム
US10112471B2 (en) * 2016-05-18 2018-10-30 Sharp Kabushiki Kaisha Battery-driven traveling device
WO2018033880A2 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10308290B1 (en) * 2016-09-20 2019-06-04 Apple Inc. Vehicle floor and subassemblies thereof
US10381621B2 (en) * 2016-11-01 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Traction battery energy absorbing method and assembly
US10370035B2 (en) * 2016-12-08 2019-08-06 Inevit Llc Motor guidance component configured to direct movement of a dislodged electric motor of an electric vehicle in response to crash forces
CN110383526A (zh) 2017-01-04 2019-10-25 形状集团 节点模块化的车辆电池托盘结构
US9963028B1 (en) * 2017-02-21 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Battery support structure for electrified vehicle
JP6819439B2 (ja) * 2017-04-21 2021-01-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
WO2018213306A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
WO2018213383A1 (en) 2017-05-16 2018-11-22 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support features
EP3681753A4 (de) 2017-09-13 2021-04-21 Shape Corp. Fahrzeugbatteriefach mit rohrförmiger umfangswand
DE112018005556T5 (de) 2017-10-04 2020-06-25 Shape Corp. Batterieträger-bodenbaugruppe für elektrofahrzeuge
CN109987065B (zh) * 2017-12-29 2021-11-12 上海电巴新能源科技有限公司 电池更换定位控制系统及换电设备、控制方法
WO2019169080A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
JP6988590B2 (ja) * 2018-03-09 2022-01-05 トヨタ自動車株式会社 車両後部構造
JP7006390B2 (ja) * 2018-03-09 2022-01-24 トヨタ自動車株式会社 車両の下部車体構造
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
DE102018118500A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeugkomponente
US20200198704A1 (en) * 2018-12-19 2020-06-25 Justin Smith Protective system for a high voltage module arranged in a crush zone of an electrified vehicle
DE102019106424A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug sowie Herstellungsverfahren
US11904676B2 (en) * 2019-04-10 2024-02-20 Volvo Truck Corporation Vehicle comprising a battery protection structure
JP7322530B2 (ja) * 2019-06-12 2023-08-08 マツダ株式会社 車両の後部構造
US11325453B2 (en) * 2019-12-18 2022-05-10 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Battery mounting bracket for heavy duty vehicle
JP2021109593A (ja) * 2020-01-14 2021-08-02 トヨタ自動車株式会社 電気自動車の車両後部構造
CN114475194B (zh) * 2020-10-27 2024-04-19 本田技研工业(中国)投资有限公司 电池保护构件及车辆
US11713082B2 (en) * 2020-12-09 2023-08-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle frame
CN113782895B (zh) * 2021-09-09 2023-05-26 淮北银丰铝业有限公司 一种新能源汽车电池箱体

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522844C3 (de) 1975-05-23 1979-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
JPS55500080A (de) * 1978-02-16 1980-02-14
DE2828715C2 (de) * 1978-06-30 1980-05-29 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Anordnung des Kraftstofftanks und des Reserverades in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen
US4216839A (en) * 1978-07-20 1980-08-12 Unique Mobility Inc. Electrically powered motor vehicle
DE3423954C1 (de) 1984-06-29 1986-01-02 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kraftstofftankanordnung im Heckbereich eines Kraftwagens
JPH03109126A (ja) * 1989-09-21 1991-05-09 Yamaha Motor Co Ltd 燃料電池電気自動車
US5392873A (en) * 1992-01-22 1995-02-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Structure for securing batteries used in an electric vehicle
US5555950A (en) 1992-03-04 1996-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Body structure for electric vehicle
JP2856987B2 (ja) * 1992-07-29 1999-02-10 関東自動車工業株式会社 電気自動車のバッテリ取付け構造
DE4331900B4 (de) 1992-09-30 2004-10-07 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Vorderwagen mit einer in einer Halterung angeordneten Batterie
US5501289A (en) * 1993-01-22 1996-03-26 Nissan Motor Co., Ltd. Floor structure of electric vehicle
JPH0717265A (ja) * 1993-07-06 1995-01-20 Nippon Home Keizai Kenkyusho:Kk 電気自動車動力用二次電池の自動車への装架装置
JP3551519B2 (ja) 1995-01-19 2004-08-11 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム車両取付構造および燃料電池収納ケース
DE19613870C2 (de) * 1996-04-06 1999-12-02 Porsche Ag Fangvorrichtung für ein Antriebsaggregat
DE19738620C1 (de) 1997-09-04 1998-12-10 Daimler Benz Ag Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
JP3480286B2 (ja) * 1997-12-08 2003-12-15 日産自動車株式会社 電気自動車のバッテリフレーム構造
US6598691B2 (en) * 1997-12-18 2003-07-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electric vehicle
JP4259694B2 (ja) * 1999-09-29 2009-04-30 富士重工業株式会社 車両用バッテリの搭載構造
DE10031165C2 (de) * 2000-06-27 2002-04-25 Porsche Ag Vorrichtung zur Zwangsführung eines Motor- und/oder Getriebeaggregats bei einem Crashfall
FR2813253B1 (fr) * 2000-08-25 2002-11-01 Renault Agencement de securite pour le montage d'une batterie
JP3923281B2 (ja) * 2001-06-13 2007-05-30 本田技研工業株式会社 車両用機器の取付構造
JP2003123779A (ja) * 2001-10-12 2003-04-25 Toyota Motor Corp 燃料電池スタック車両搭載構造
JP4038036B2 (ja) * 2001-10-22 2008-01-23 ダイハツ工業株式会社 自動車の後部車体構造
JP3893965B2 (ja) * 2001-12-13 2007-03-14 トヨタ自動車株式会社 電気式自動車

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034069A1 (de) * 2008-07-22 2010-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Hybridspeicher
US8585132B2 (en) 2009-09-22 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Vehicle having energy accumulator area
DE102010023760A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Michael Calefice Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit
DE102010023760B4 (de) * 2010-06-15 2012-04-12 Michael Calefice Elektrofahrzeug, Akkumulatoreinheit und Vorrichtung zum Laden der Akkumulatoreinheit
DE102015205255B4 (de) 2014-03-28 2024-03-28 Subaru Corporation Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul
DE102014009988A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Vorrichtung zur Befestigung eines elektrischen Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102014213615A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Robert Bosch Gmbh Befestigungssystem für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie mit einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102014215291A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102014215513A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
US10103369B2 (en) 2014-08-06 2018-10-16 Robert Bosch Gmbh Battery retaining device for securing a vehicle battery to a vehicle body of a vehicle
WO2016020193A1 (de) 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Batteriehalterungsvorrichtung für die befestigung einer fahrzeugbatterie an einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs
DE102016217934B4 (de) 2016-09-20 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung wenigstens einer Aufnahmevorrichtung in oder an einem Kraftfahrzeug
DE102017128064A1 (de) 2017-11-28 2019-05-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102017128064B4 (de) 2017-11-28 2019-07-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102020121014B3 (de) 2020-08-10 2021-11-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrofahrzeug mit Batterieschutz bei einem Frontalcrash

Also Published As

Publication number Publication date
US7070015B2 (en) 2006-07-04
GB2401587A (en) 2004-11-17
DE102004023754B4 (de) 2010-01-21
GB0410026D0 (en) 2004-06-09
US20040226765A1 (en) 2004-11-18
GB2401587B (en) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023754B4 (de) Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge
DE102015205255B4 (de) Schutzstruktur für ein in einem hinteren Teil einer Fahrzeugkarosserie angeordnetes Batteriemodul
DE112005000492B4 (de) Montagestruktur für eine Speicherbatterieanordnung
DE102016118105A1 (de) Konstruktion zur reduzierung von aufprallbelastungen
EP3752378B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
DE102016118108A1 (de) Konstruktion zur reduzierung von aufprallbelastungen
DE102010062550A1 (de) Insassensicherheitssystem
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0927659B1 (de) Rückhaltesystem für einen in einem Kraftfahrzeug mitgeführten Kindersitz
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102005041079A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erhöhung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug bei einem Seitenaufprall
DE19953496C2 (de) Anordnung eines plattenförmigen Trägerbauteils in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102020103240B3 (de) Befestigungsvorrichtung einer zur Traktion eines Fahrzeugs, bevorzugt Elektrofahrzeugs dienenden elektrischen Energiequelle
DE102018222457A1 (de) Kontaktlose Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102017008883B4 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Kräften im Crashfall eines Kraftfahrzeugs
DE3141164A1 (de) "elektrisch angetriebenes fahrzeug"
DE102018200354A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE2058997A1 (de) Nutzkraftwagen mit vorn angeordnetem Fahrerhaus und dahinter angeordneter Ladeflaeche
DE102019203046A1 (de) Batteriegehäuse mit Abgleitkante für ein Hybridkraftfahrzeug
DE2510890A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder
DE102010018725A1 (de) Halteanordnung einer Batterieeinheit an einer Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102016217934B4 (de) Anordnung zur Lagerung wenigstens einer Aufnahmevorrichtung in oder an einem Kraftfahrzeug
DE102023116129A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102019122171A1 (de) Fahrzeugunterbodenaufbau
DE102017128064B4 (de) Crashstruktur für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EFFERT UND KOLLEGEN, 12487 BERLIN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WABLAT-LANGE-KARTHAUS, 14129 BERLIN

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee