WO2016020193A1 - Batteriehalterungsvorrichtung für die befestigung einer fahrzeugbatterie an einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs - Google Patents

Batteriehalterungsvorrichtung für die befestigung einer fahrzeugbatterie an einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2016020193A1
WO2016020193A1 PCT/EP2015/066714 EP2015066714W WO2016020193A1 WO 2016020193 A1 WO2016020193 A1 WO 2016020193A1 EP 2015066714 W EP2015066714 W EP 2015066714W WO 2016020193 A1 WO2016020193 A1 WO 2016020193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
vehicle
operating state
holding device
vehicle battery
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/066714
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Loosen
Armin Schuelke
Anton Paweletz
Niluefer Baba
Gian Antonio D'addetta
Remigius Has
Steffen Derhardt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US15/501,933 priority Critical patent/US10103369B2/en
Priority to CN201580041761.4A priority patent/CN106663763B/zh
Publication of WO2016020193A1 publication Critical patent/WO2016020193A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/202Casings or frames around the primary casing of a single cell or a single battery
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • Battery holding device for fixing a vehicle battery to a vehicle body of a vehicle
  • the invention relates to a battery holding device for fastening a vehicle battery to a vehicle body of a vehicle, in particular a traction battery in an electrically driven vehicle such as a
  • Electric vehicle or a hybrid vehicle.
  • PRIOR ART Electric vehicles and hybrid vehicles have traction batteries which store the necessary electrical energy for driving the vehicle.
  • Such traction batteries have a high storage capacity to ensure a high range for the vehicles, so that the mass of the traction batteries can have several hundred kilograms.
  • it may be due to the high mass of the traction batteries to a strong thrust on the
  • Vehicle body come.
  • the manner of attaching the traction battery to the vehicle body therefore plays a crucial role in the stability behavior of the vehicle in the event of a collision.
  • a collision - or in general during an unusual deceleration process such as emergency braking - all mass objects of the vehicle or inside the vehicle such as passengers or luggage are subjected to a pulse-like acceleration, which causes a greater acceleration force, the higher the mass of delayed object is.
  • Acceleration of the overall system vehicle are therefore the time courses of the acceleration of the individual objects, their respective mass contribution, theirs
  • connection systems between the vehicle battery and the vehicle body are known, which mechanically and temporarily decouple the battery including its support structure from the vehicle body in a controlled manner.
  • the decoupling ensures that the
  • the document EP 0 559 176 A1 discloses a system with a battery carrier which is displaced in a frontal impact in the vehicle longitudinal axis and at the same time transmit energy absorbing means kinetic energy of the battery to the vehicle body.
  • the publication DE 197 38 620 C1 discloses a battery restraint system for vehicle batteries, in which lateral guide elements allow movement of the vehicle battery in an impact at least partially.
  • the document DE 10 2004 023 754 AI discloses a
  • a battery mounting system for the battery of a motor vehicle comprising a battery support fixed to the floor within a cabin of the motor vehicle and a motion converter for displacing the battery support in response to a collision with the cabin and subsequent axial deformation of the floor of the cabin ,
  • Document DE 10 2013 220 139 A1 discloses a device for securing a battery in an electric vehicle, which comprises a battery frame or housing for accommodating a vehicle battery.
  • a recessed shell or a recessed compartment can be provided for Receiving the battery case, which accommodates the vehicle battery is designed.
  • the document DE 10 2008 059 680 AI discloses a device for
  • a battery in a motor vehicle with a receiving element for receiving a battery, a bracket member which surrounds the receiving element and / or the battery to be held at least partially, and a fixing element which can be fastened to the bracket element, wherein the battery by means of the fixing element within the Receiving element is fixed.
  • Has deformation resistance which is adaptable to the intensity of the crash, and the deformation element is mechanically coupled to at least one actuator, by the activation of a pre-deformation on the
  • Deformationselement can be applied.
  • the document DE 10 2012 204 856 AI discloses a
  • Mass receiving element for receiving a mass object
  • the document DE 10 2011 016 081 AI discloses a device for
  • the holding device comprises a number of deformable fastening elements.
  • the document DE 25 22 844 AI discloses a vehicle with an accumulator which is mounted on the vehicle floor via bracket.
  • the brackets have On devices that cause a release of the battery from the vehicle floor in a collision of the vehicle from a certain impact strength.
  • the publication DE 10 2010 012 109 AI discloses a vehicle with an energy storage unit, which is arranged on a body structure of the vehicle.
  • the body structure on receiving elements on which the energy storage unit is arranged, wherein the
  • Energy storage unit is pivotable and / or displaceable in a collision of the vehicle.
  • the present invention therefore according to a first aspect provides a battery holding device, comprising a guide device, which is adapted to receive a vehicle battery, at least one holding element, which is adapted, in a first operating state, a vehicle battery received in the guide device up to a first maximum restraining force value mechanically hold and mechanically hold the vehicle battery received in the guide device to a second maximum retention force value in a second operating state, and an actuator system with at least one actuator which is adapted to the at least one retaining element from the first operating state to the second To bring operating condition.
  • the present invention provides a
  • a fastening system for attaching a vehicle battery to a vehicle body of a vehicle comprising a battery holding device according to the first aspect of the invention, and a vehicle battery held in the battery holding device.
  • the present invention provides a vehicle, including a vehicle body, and a fastening system according to the second aspect of the invention, wherein the battery holding device is mechanically fixedly connected to the vehicle body.
  • An idea of the present invention is the timing of the
  • Acceleration of a vehicle battery relative to the vehicle body of the vehicle battery-containing vehicle to actively influence by an optionally electrically or pyrotechnic operated actuator system By the actuator system retaining elements for the vehicle battery relative to the vehicle body during a collision of the vehicle can be selectively placed in a structurally weakened state. This is done by means of an actively controlled change of structural integrity or geometric position of holding elements, by whose irreversible structural damage a restraining force on the vehicle battery relative to their guide or fastening system is reduced or eliminated. This allows the vehicle battery to travel along the battery side
  • Guiding device to move freely and at least temporarily not contribute to the effective total mass of the vehicle during a process of severe deceleration.
  • the fastening system By the fastening system according to the invention, the safety of the occupants of the vehicle and the protection of the traction battery can be increased to a reasonable extent. Due to the fast reacting, adjustable and controllable actuator system, the acceleration of the traction battery can be optimally controlled during a vehicle collision.
  • actuators are used for the actuator system, depending on
  • Control the mobility, position or mechanical stiffness of the associated Garlemia may vary. Duration and extent of
  • Control of the actuators can be calculated via a central control device, which for this example, acceleration sensors or other suitable sensors of the vehicle and / or the vehicle battery can determine instantaneous values of the acceleration.
  • Battery holder device are coupled for a vehicle battery, the targeted temporary control of the actuators leads to a temporarily controllable change in the mechanical coupling degree of the vehicle battery to the vehicle body.
  • the battery mass can during the
  • Vehicle deceleration from a coupled to the vehicle structure
  • the battery holding device affects the deceleration acting on the entire vehicle such that the load and thus the risk of injury to the occupants with respect to a vehicle without
  • Battery holding device can be significantly reduced.
  • the loads that act on the battery during a vehicle collision significantly reduced, thereby reducing the risk of damage to the battery itself is reduced accordingly.
  • the battery holding device may further comprise a control device which is adapted to control the actuator system for changing the operating position of the at least one holding element in response to sensor signals indicating in which
  • Delay state is the battery holder device.
  • the at least one holding member having a rotatable latch with a taper in a width direction, wherein the vehicle battery received in the guide device presses in the first operating state perpendicular to the width direction against the rotatable latch and in the second operating state along the width direction against presses the rotatable latch, and wherein the actuator system is adapted to rotate the rotatable latch perpendicular to the width direction.
  • the at least one holding member having a latch which retains a vehicle battery received in the guide device and which has a predetermined breaking point, which is mounted in the second operating state at the level of a wedge tip of a fixedly mounted on the guide device wedge, and the actuator system can be designed be to move the bolt perpendicular to the wedge tip of the wedge.
  • the at least one holding member having at least one membrane which exerts a retaining force on a vehicle battery received in the guide device
  • Actuator system may be configured to introduce a crack or structural damage in the membrane in the second operating state.
  • 1 is a schematic representation of a fastening system for the mechanical attachment of a vehicle battery to a vehicle body according to an embodiment of the present invention
  • 2 shows a schematic illustration of a fastening system for the mechanical fastening of a vehicle battery to a vehicle body according to a further embodiment of the present invention
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a fastening system for the mechanical fastening of a vehicle battery to a vehicle body according to a further embodiment of the present invention
  • FIG. 4 shows a schematic illustration of a fastening system for the mechanical fastening of a vehicle battery to a vehicle body according to a further embodiment of the present invention
  • FIG. 5 shows a schematic illustration of a fastening system for the mechanical fastening of a vehicle battery to a vehicle body according to a further embodiment of the present invention.
  • FIG. 6 shows a schematic representation of a fastening system for the mechanical fastening of a vehicle battery to a vehicle body according to a further embodiment of the present invention.
  • Fig. 1 shows a general representation of a fastening system for the mechanical attachment of a vehicle battery 1 to a vehicle body.
  • 2 to 6 each show schematic representations of specific embodiments of fastening systems 100 to 500 for the mechanical attachment of a vehicle battery 1 to a vehicle body.
  • the general concept of the fastening system of FIG. 1, which serves as the basis for the further developments of FIGS. 2 to 6, will first be illustrated below. In Figs. 2 to 6 are for reasons of clarity, the
  • Control device 5 and the actuator 6 is not always shown explicitly.
  • the vehicle battery 1 is shown in each case with a cuboid housing, wherein the outer shape of the battery case, however, can take any other form.
  • the vehicle battery 1 may have (not explicitly shown) pole terminals, via which battery cables
  • the vehicle battery 1 can have, for example, a rechargeable electrical energy store, for example a lead-acid battery, a lithium-ion rechargeable battery or a rechargeable battery
  • the fastening systems 100 to 500 generally have one
  • the battery-side guide device serves to receive the vehicle battery 1, in which the vehicle battery 1 depending on
  • the battery holding device 2 may in particular be arranged in the vehicle such that the
  • Movement degree of freedom of the vehicle battery 1 is directed along the direction of movement of the vehicle, that is, the vehicle battery 1 can only perform a translational movement in the direction of movement of the vehicle.
  • the battery holding device 2 can each have a suitable
  • Vehicle body 3 of the vehicle to be connected The
  • Battery holding device 2 is thus fixed relative to the vehicle body 3 of the vehicle in its relative position. When locked, therefore, the battery holding device 2 imparts a fixed mechanical coupling of the vehicle battery 1 to the vehicle body 3 of the vehicle, whereas in FIG unlocked state of the battery holding device 2, the vehicle battery 1 at least in the direction of the degree of freedom of movement of the vehicle battery 1 relative to the battery holding device 2 temporarily from the
  • Vehicle body 3 of the vehicle is decoupled.
  • a control device 5 may be provided with which an actuator system 6 can be set and controlled.
  • the actuator system 6 can, for example, be operated electrically and have actuators that can be changed to their respective position, position and / or outer shape
  • Holding elements 8 can exercise adjusting forces to the
  • Battery holder device 2 from a locked state to an unlocked state and, if necessary, back to transfer.
  • the actuator 6 can also be operated or supported pyrotechnic.
  • the control device 5 can operate the actuator 6 in response to external sensor signals 7, which indicate in which acceleration or. Deceleration state, the entire system of the vehicle is currently located.
  • the holding elements 8 can be released by the actuator system 6 in order to temporarily decouple the vehicle battery 1 from the vehicle body 3 during the critical driving situation.
  • FIG. 2 shows a fastening system 100 with a battery holding device 2, which has a guiding device, which is designed to be a
  • Vehicle battery 1 record At the battery holder device 2, two holding elements 10 are attached as a bolt with predetermined breaking points 11.
  • the predetermined breaking points 11 can be structurally related structural
  • Latch 10 selectively and predictably fail to locate a break or kinking of the latch 10 at the predetermined breaking point 11.
  • the predetermined breaking points 11 can be formed for example by notches, scratches or tapers.
  • a recorded in the guide device vehicle battery 1 is held mechanically fixed by the bolt 10, as long as one on the bolt 10 acting retaining force a first predetermined value for the
  • Vehicle battery 1 and a resulting inertial force break the latch 10 at the predetermined breaking points 11 and release a translational movement of the recorded in the guide device vehicle battery 1.
  • FIG. 3 shows a fastening system 200 with a battery holding device 2, which differs from the fastening system 100 of FIG. 2 substantially in that retaining elements 20 are provided, which are designed in a first operating state in the
  • Guide device recorded vehicle battery 1 to hold a first maximum retention force value mechanically fixed and recorded in the guide device in a second operating state
  • the holding elements 20 can in this case rotatable latch 20 with a taper 21 in one
  • the bars 20 can - as in the
  • Cross-sectional view AA 'in Fig. 3 indicated - have a cylindrical shape and in a central region have a taper 21.
  • the taper 21 is formed by indentations or material removal from the lateral surface of the cylinder along a width direction of the bolt 20.
  • the taper 21 In a first operating state (on the left in the figure), the taper 21 is oriented relative to the vehicle battery 1 such that an inertial force of the vehicle battery 1 acts on the taper 21 during a deceleration, that is, along the direction of action of the inertial force of the vehicle battery 1, the latch 20 full material thickness.
  • a second operating state on the right in the picture in which the bolt 20 is rotated 90 ° along the cylinder axis
  • the vehicle battery 1 received in the guide device presses against the rotatable bolt 20 along the width direction, so that along the direction of action of the inertial force of the vehicle battery 1, the latch 20 has a reduced material thickness.
  • the structural resistance of the bolt 20 is significantly reduced with respect to an inertial force of the vehicle battery 1, and the latch 20 can break or bend off at the tapered point 20, so as to release the vehicle battery against a translational movement.
  • the 4 shows a fastening system 300 with a battery holding device 2.
  • the battery holding device 2 has a latch 30, which retains a vehicle battery 1 received in the guiding device.
  • the bolt 30 has a predetermined breaking point 31, which in the second operating state at the level of a wedge tip of a fixedly mounted on the guide device
  • the predetermined breaking point 31 may be, for example, a notch, which in its shape corresponds to the outer shape of the wedge tip of the wedge 20.
  • the wedge 32 which may be spring-mounted, for example, pushes into the notch and exerts a high point force on the predetermined breaking point 31.
  • Vehicle battery 1 a translational movement in the guide device is made possible.
  • the actuator 6 serves to move the bolt 30 perpendicular to the wedge tip of the wedge 32, for example via a resilient mounting or a worm drive.
  • FIG. 5 shows a fastening system 400 with a battery holding device 2.
  • the battery holding device 2 in this case has a membrane 40, which has a retaining force on a holding device received in the guiding device
  • Vehicle battery 1 exercises. After damage or destruction of the
  • the membrane 40 has at least one structural weak point, such as a perforation 41 or a
  • Predetermined breaking point 41 which via an actuation of the actuator 6,
  • pyrotechnic supports can be torn or structurally damaged. It may also be provided instead of damaging or destroying a membrane suspension instead of the membrane itself.
  • the membrane 40 may comprise, for example, a plastic plate, a sheet or a rubber surface.
  • FIG. 6 shows a fastening system 500 with a battery holding device 2, which essentially differs from the fastening system 400 in FIG. 5 only in that membranes 50 are provided on both sides of the guiding device as holding elements. Both membranes 50 may also have structural weak points, such as perforations 51, which may be torn or structurally damaged by actuation of the actuator system 6, for example pyrotechnically assisted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batteriehalterungsvorrichtung, mit einer Führungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Fahrzeugbatterie aufzunehmen, mindestens einem Halteelement, welches dazu ausgebildet ist, in einem ersten Betriebszustand eine in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie bis zu einem ersten maximalen Rückhaltekraftwert mechanisch fest zu halten und in einem zweiten Betriebszustand die in der Führungsvorrichtung aufgenommenen Fahrzeugbatterie bis zu einem zweiten maximalen Rückhaltekraftwert mechanisch fest zu halten, und einem Aktuatorsystem mit mindestens einem Aktor, welcher dazu ausgelegt ist, das mindestens eine Halteelement von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand zu bringen.

Description

Beschreibung
Titel
Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs, insbesondere einer Traktionsbatterie in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug wie einem
Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug.
Stand der Technik Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge weisen Traktionsbatterien auf, die die notwendige elektrische Energie zum Antrieb des Fahrzeugs speichern. Derartige Traktionsbatterien haben eine hohe Speicherkapazität zur Gewährleistung einer hohen Reichweite für die Fahrzeuge, so dass die Masse der Traktionsbatterien mehrere hundert Kilogramm aufweisen kann. Insbesondere im Falle einer Fahrzeugkollision oder eines Aufpralls des Fahrzeugs kann es aufgrund der hohen Masse der Traktionsbatterien zu einer starken Schubkraft auf die
Fahrzeugkarosserie kommen.
Die Art der Befestigung der Traktionsbatterie an der Fahrzeugkarosserie spielt daher eine entscheidende Rolle beim Stabilitätsverhalten des Fahrzeugs im Falle einer Kollision. Während einer Kollision - oder im allgemeinen während eines ungewöhnlichen Verzögerungsvorgangs wie etwa einer Notbremsung - werden alle massebehafteten Objekte des Fahrzeugs bzw. im Inneren des Fahrzeugs wie etwa Insassen oder Gepäck einer impulsartigen Beschleunigung ausgesetzt, die eine umso größere Beschleunigungskraft bedingt, je höher die Masse des verzögerten Objekts ist. Entscheidend für den zeitlichen Verlauf der
Beschleunigung des Gesamtsystems Fahrzeug sind daher die Zeitverläufe der Beschleunigung der einzelnen Objekte, ihr jeweiliger Massebeitrag, ihre
Kinematik und der energetische Anteil an der Gesamtbilanz der kinetischen Energie.
Um bei einer Fahrzeugkollision den zeitlichen Verlauf der Beschleunigung des Gesamtsystems günstig zu beeinflussen, sind Verbindungssysteme zwischen Fahrzeugbatterie und Fahrzeugkarosserie bekannt, die die Batterie inklusive ihrer Trägerkonstruktion temporär und kontrolliert von der Fahrzeugkarosserie mechanisch abkoppeln. Durch die Abkopplung wird erreicht, dass die
Batteriemasse während der Fahrzeugkollision eine eigene Bewegungstrajektorie durchläuft, und dadurch die Beschleunigungskräfte auf die Batterie und die Insassen des Fahrzeugs günstiger gestaltet werden.
Die Druckschrift EP 0 559 176 AI offenbart ein System mit einem Batterieträger, welcher bei einem Frontalaufprall in Fahrzeuglängsachse verschoben wird und gleichzeitig Energieaufnahmemittel kinetische Energie der Batterie auf die Fahrzeugkarosserie übertragen.
Die Druckschrift DE 197 38 620 Cl offenbart ein Batterierückhaltesystem für Fahrzeugbatterien, bei dem seitliche Führungselemente eine Bewegung der Fahrzeugbatterie bei einem Aufprall zumindest teilweise zulassen. Die Druckschrift DE 10 2004 023 754 AI offenbart ein
Batteriebefestigungssystem für die Batterie eines Kraftfahrzeugs, mit einem Batterieträger, der innerhalb einer Kabine des Kraftfahrzeugs am Boden befestigt ist, und einem Bewegungskonverter zum Verlagern des Batterieträgers als Reaktion auf einen durch eine Kollision hervorgerufenen Aufprall auf die Kabine und eine anschließende axiale Deformation des Bodens der Kabine.
Die Druckschrift DE 10 2013 220 139 AI offenbart eine Vorrichtung zum Sichern einer Batterie in einem Elektrofahrzeug, welche einen Batterierahmen bzw. - gehäuse zum Unterbringen einer Fahrzeugbatterie umfasst. Dabei kann eine ausgesparte Schale bzw. ein ausgespartes Fach vorgesehen werden, das zum Aufnehmen des Batteriegehäuses, das die Fahrzeugbatterie unterbringt, ausgelegt ist.
Die Druckschrift DE 10 2008 059 680 AI offenbart eine Vorrichtung zur
Halterung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug mit einem Aufnahmeelement zur Aufnahme einer Batterie, einem Bügelelement, welches das Aufnahmeelement und/oder die zu haltende Batterie zumindest teilweise umschließt, und einem Fixierelement, welches an dem Bügelelement befestigbar ist, wobei die Batterie mittels des Fixierelementes innerhalb des Aufnahmeelementes fixiert wird.
Die Druckschrift DE 10 2012 012 060 AI offenbart beispielsweise ein
Deformationselement zur Absorption der bei einem Crash zweier
Kollisionspartner auftretenden kinetischen Schadenergie durch Verformung infolge Krafteinwirkung, wobei das Deformationselement einen
Verformungswiderstand besitzt, der an die Intensität des Crashs anpassbar ist, und das Deformationselement mit mindestens einem Aktuator mechanisch gekoppelt ist, durch dessen Aktivierung eine Vorverformung auf das
Deformationselement aufbringbar ist.
Die Druckschrift DE 10 2012 204 856 AI offenbart eine
Massekopplungsanordnung für eine Fahrzeug mit einem
Masseaufnahmeelement zur Aufnahme eines Masseobjekts, einer
Führungsanordnung, mittels der das Masseaufnahmeelement relativ zu dem Fahrzeug beweglich gelagert ist, und mit einem Aktuator, welcher eine Kopplung des Masseaufnahmeelements mit dem Fahrzeug in Grad und zeitlichem Verlauf variieren kann.
Die Druckschrift DE 10 2011 016 081 AI offenbart eine Vorrichtung zur
Aufnahme mindestens einer Batterie mittels einer Haltevorrichtung in oder an einem Fahrzeug, wobei die Haltevorrichtung eine Anzahl von deformierbaren Befestigungselementen umfasst.
Die Druckschrift DE 25 22 844 AI offenbart ein Fahrzeug mit einem Akkumulator, welcher über Halterung am Fahrzeugboden befestigt ist. Die Halterungen weisen Einrichtungen auf, die bei einem Aufprall des Fahrzeuges ab einer bestimmten Aufprallstärke ein Lösen des Akkumulators vom Fahrzeugboden bewirken.
Die Druckschrift DE 10 2010 012 109 AI offenbart ein Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit, die an einer Karosseriestruktur des Fahrzeuges angeordnet. Dabei weist die Karosseriestruktur Aufnahmeelemente auf, an denen die Energiespeichereinheit angeordnet ist, wobei die
Energiespeichereinheit bei einer Kollision des Fahrzeuges verschwenkbar und/oder verschiebbar ist.
Es besteht allerdings ein Bedarf an flexiblen Lösungen für die Sicherung einer Fahrzeugbatterie gegenüber der Fahrzeugkarossierie im Falle eines Aufpralls, die es erlauben, während einer Fahrzeugkollision auf den zeitlichen
Verzögerungsverlauf der Fahrzeugbatterie Einfluss zu nehmen.
Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft daher gemäß einem ersten Aspekt eine Batteriehalterungsvorrichtung, mit einer Führungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Fahrzeugbatterie aufzunehmen, mindestens einem Halteelement, welches dazu ausgebildet ist, in einem ersten Betriebszustand eine in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie bis zu einem ersten maximalen Rückhaltekraftwert mechanisch fest zu halten und in einem zweiten Betriebszustand die in der Führungsvorrichtung aufgenommenen Fahrzeugbatterie bis zu einem zweiten maximalen Rückhaltekraftwert mechanisch fest zu halten, und einem Aktuatorsystem mit mindestens einem Aktor, welcher dazu ausgelegt ist, das mindestens eine Halteelement von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand zu bringen.
Gemäß einem zweiten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein
Befestigungssystem für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs, mit einer Batteriehalterungsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, und einer Fahrzeugbatterie, welche in der Batteriehalterungsvorrichtung gehaltert wird. Gemäß einem dritten Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Fahrzeug, mit einer Fahrzeugkarosserie, und einem Befestigungssystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, wobei die Batteriehalterungsvorrichtung mechanisch fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist.
Vorteile der Erfindung
Eine Idee der vorliegenden Erfindung ist es, den zeitlichen Verlauf der
Beschleunigung einer Fahrzeugbatterie gegenüber der Fahrzeugkarosserie des die Fahrzeugbatterie beinhaltenden Fahrzeugs aktiv durch ein gegebenenfalls elektrisch oder pyrotechnisch betriebenes Aktuatorsystem zu beeinflussen. Durch das Aktuatorsystem können Rückhalteelemente für die Fahrzeugbatterie gegenüber der Fahrzeugkarosserie während eines Aufpralls des Fahrzeugs gezielt in einen strukturell geschwächten Zustand versetzt werden. Dies erfolgt mittels einer aktiv gesteuerten Veränderung von struktureller Integrität oder geometrischer Position von Halteelementen, durch deren irreversible strukturelle Beschädigung eine Rückhaltekraft auf die Fahrzeugbatterie gegenüber ihrem Führungs- bzw. Befestigungssystem vermindert oder aufgehoben wird. Das ermöglicht es der Fahrzeugbatterie sich entlang der batterieseitigen
Führungsvorrichtung frei zu bewegen und zumindest temporär nicht zur effektiven Gesamtmasse des Fahrzeugs während eines Vorgangs starker Verzögerung beizutragen.
Durch das erfindungsgemäße Befestigungssystem kann die Sicherheit der Insassen des Fahrzeugs sowie der Schutz der Traktionsbatterie in günstigem Maße erhöht werden. Durch das schnell reagierende, einstellbare und regelbare Aktuatorsystem kann die Beschleunigung der Traktionsbatterie während einer Fahrzeugkollision optimal geregelt werden.
Dazu werden für das Aktuatorsystem Aktoren verwendet, die je nach
Ansteuerung die Beweglichkeit, Position oder mechanische Steifigkeit der zugeordneten Haltelelemente variieren können. Dauer und Ausmaß der
Ansteuerung der Aktoren können über eine zentrale Steuereinrichtung berechnet werden, die hierfür beispielsweise von Beschleunigungssensoren oder anderen geeigneten Sensoren des Fahrzeugs und/oder der Fahrzeugbatterie ermittelte Momentanwerte der Beschleunigung heranziehen kann.
Dadurch dass die Aktoren in geeigneter Weise mit Halteelementen der
Batteriehalterungsvorrichtung für eine Fahrzeugbatterie gekoppelt sind, führt die gezielte temporäre Ansteuerung der Aktoren zu einer temporär steuerbaren Änderung des mechanischen Kopplungsgrades der Fahrzeugbatterie an die Fahrzeugkarosserie. Die Batteriemasse kann dabei während der
Fahrzeugkollision (oder allgemein während einer Phase hoher
Fahrzeugverzögerung) von einem an die Fahrzeugstruktur angekoppelten
Zustand in einen von der Fahrzeugstruktur entkoppelten oder zumindest teilweise entkoppelten Zustand versetzt werden. Diese Zustandsänderung ist je nach verwendeten Halteelementen im allgemeinen irreversibel. In vorteilhafter Weise beeinflusst die Batteriehalterungsvorrichtung die auf das gesamte Fahrzeug wirkende Verzögerung derart, dass die Belastung und damit die Verletzungsgefahr für die Insassen gegenüber einem Fahrzeug ohne
Batteriehalterungsvorrichtung deutlich verringert werden. Darüber hinaus werden auch die Belastungen, die auf die Batterie während einer Fahrzeugkollision wirken, deutlich vermindert, wodurch die Gefahr einer Beschädigung der Batterie selbst entsprechend verringert wird.
Gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Batteriehalterungsvorrichtung kann die Batteriehalterungsvorrichtung weiterhin eine Steuervorrichtung umfassen, welche dazu ausgelegt ist, das Aktuatorsystem zur Änderung der Betriebsposition des mindestens einen Halteelements in Abhängigkeit von Sensorsignalen anzusteuern, die angeben, in welchem
Verzögerungszustand sich die Batteriehalterungsvorrichtung befindet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Batteriehalterungsvorrichtung kann das mindestens eine Halteelement einen drehbaren Riegel mit einer Verjüngung in einer Breitenrichtung aufweisen, wobei die in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie in dem ersten Betriebszustand senkrecht zu der Breitenrichtung gegen den drehbaren Riegel drückt und in dem zweiten Betriebszustand entlang der Breitenrichtung gegen den drehbaren Riegel drückt, und wobei das Aktuatorsystem dazu ausgelegt ist, den drehbaren Riegel senkrecht zu der Breitenrichtung zu drehen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Batteriehalterungsvorrichtung kann das mindestens eine Halteelement einen Riegel aufweisen, welcher eine in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie zurückhält und welcher eine Sollbruchstelle aufweist, die in dem zweiten Betriebszustand auf der Höhe einer Keilspitze eines an der Führungsvorrichtung fest montierten Keils gelagert ist, und das Aktuatorsystem kann dazu ausgelegt sein, den Riegel senkrecht zur Keilspitze des Keils zu verschieben.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Batteriehalterungsvorrichtung kann das mindestens eine Halteelement mindestens eine Membran aufweisen, die eine Rückhaltekraft auf eine in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie ausübt, und das
Aktuatorsystem kann dazu ausgelegt sein, in dem zweiten Betriebszustand einen Riss oder eine strukturelle Beschädigung in die Membran einzubringen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Batteriehalterungsvorrichtung kann die mindestens eine Membran eine
Perforierung aufweisen, an der das Aktuatorsystem den Riss oder die strukturelle Beschädigung in die Membran einbringt.
Weitere Merkmale und Vorteile von Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Befestigungssystems für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie mit einer Fahrzeugkarosserie gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Befestigungssystems für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie mit einer Fahrzeugkarosserie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Befestigungssystems für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie mit einer Fahrzeugkarosserie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Befestigungssystems für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie mit einer Fahrzeugkarosserie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Befestigungssystems für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie mit einer Fahrzeugkarosserie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Befestigungssystems für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie mit einer Fahrzeugkarosserie gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Gleiche Bezugszeichen bezeichnen im Allgemeinen gleichartige oder gleich wirkende Komponenten. Die in den Figuren gezeigten schematischen
Darstellungen sind nur beispielhafter Natur, die aus Gründen der
Übersichtlichkeit idealisiert abgebildet sind. Es versteht sich, dass die
dargestellten Komponenten lediglich zur Veranschaulichung von Prinzipien und funktionellen Aspekten der vorliegenden Erfindung dienen.
Ausführliche Beschreibung von Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt eine allgemeine Darstellung eines Befestigungssystems für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie 1 an einer Fahrzeugkarosserie. Dabei zeigen die Fig. 2 bis 6 zeigen jeweils schematische Darstellungen von speziellen Ausführungsvarianten von Befestigungssystemen 100 bis 500 für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie 1 an einer Fahrzeugkarosserie. Im Folgenden wird zunächst das allgemeine Konzept des Befestigungssystems der Fig. 1 dargestellt, das als Grundlage für die Weiterbildungen der Fig. 2 bis 6 dient. In den Fig. 2 bis 6 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit die
Steuereinrichtung 5 sowie das Aktuatorsystem 6 nicht immer explizit dargestellt.
Die Fahrzeugbatterie 1 ist jeweils mit einem quaderförmigen Gehäuse dargestellt, wobei die äußere Form des Batteriegehäuses jedoch auch jede andere Gestalt annehmen kann. Die Fahrzeugbatterie 1 kann (nicht explizit dargestellte) Polanschlüsse aufweisen, über welche Batteriekabel
unterschiedlicher Polarität zur Entnahme und Einspeisung von elektrischer
Energie angebracht werden können. Die Fahrzeugbatterie 1 kann beispielsweise einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher aufweisen, zum Beispiel einen Bleiakkumulator, einen Lithium-Ionen-Akkumulator oder eine
Sekundärzelle anderen Typs.
Die Befestigungssysteme 100 bis 500 weisen dabei allgemein eine
Batteriehalterungsvorrichtung 2 auf, die über eine batterieseitige
Führungsvorrichtung verfügt. Die batterieseitige Führungsvorrichtung dient zur Aufnahme der Fahrzeugbatterie 1, in der die Fahrzeugbatterie 1 je nach
Verriegelungsszustand bzw. Betriebszustand der Batteriehalterungsvorrichtung 2 gegenüber der Batteriehalterungsvorrichtung 2 im allgemeinen in einer
Dimension verschiebbar bzw. verlagerbar ist. Die Batteriehalterungsvorrichtung 2 kann dabei insbesondere so im Fahrzeug angeordnet sein, dass der
Bewegungsfreiheitsgrad der Fahrzeugbatterie 1 entlang der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs gerichtet ist, das heißt, dass die Fahrzeugbatterie 1 lediglich eine translatorische Bewegung in Richtung der Bewegungsrichtung des Fahrzeugs durchführen kann.
Die Batteriehalterungsvorrichtung 2 kann jeweils über geeignete
Kopplungseinrichtungen mechanisch mit der (nur schematisch angedeuteten)
Fahrzeugkarosserie 3 des Fahrzeugs verbunden werden. Die
Batteriehalterungsvorrichtung 2 ist somit gegenüber der Fahrzeugkarosserie 3 des Fahrzeugs in ihrer relativen Position fixiert. In verriegeltem Zustand vermittelt die Batteriehalterungsvorrichtung 2 daher eine feste mechanische Kopplung der Fahrzeugbatterie 1 mit der Fahrzeugkarosserie 3 des Fahrzeugs, wohingegen in entriegeltem Zustand der Batteriehalterungsvorrichtung 2 die Fahrzeugbatterie 1 zumindest in der Richtung des Bewegungsfreiheitsgrads der Fahrzeugbatterie 1 gegenüber der Batteriehalterungsvorrichtung 2 temporär von der
Fahrzeugkarosserie 3 des Fahrzeugs entkoppelt ist.
In jeder der Fig. 1 bis 6 kann eine Steuereinrichtung 5 vorgesehen sein, mit der ein Aktuatorsystem 6 eingestellt und gesteuert werden kann. Das Aktuatorsystem 6 kann beispielweise elektrisch betrieben werden und Aktoren aufweisen, die auf jeweils in ihrer Position, Lage und/oder äußeren Form veränderbare
Halteelemente 8 Verstell kräfte ausüben können, um die
Batteriehalterungsvorrichtung 2 von einem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand und gegebenenfalls wieder zurück zu überführen. Alternativ oder zusätzlich kann das Aktuatorsystem 6 auch pyrotechnisch betrieben oder unterstützt werden.
Die Steuereinrichtung 5 kann dabei das Aktuatorsystem 6 in Abhängigkeit von äußeren Sensorsignalen 7 betreiben, die angeben, in welchem Beschleunigungsbzw. Verzögerungszustand sich das Gesamtsystem des Fahrzeugs gerade befindet. Damit können beispielweise bei drohenden Kollisionen oder bei Notbremsungen die Halteelemente 8 durch das Aktuatorsystem 6 freigegeben werden, um die Fahrzeugbatterie 1 während der kritischen Fahrbetriebssituation temporär von der Fahrzeugkarosserie 3 zu entkoppeln.
Fig. 2 zeigt ein Befestigungssystem 100 mit einer Batteriehalterungsvorrichtung 2, die eine Führungsvorrichtung aufweist, welche dazu ausgebildet ist, eine
Fahrzeugbatterie 1 aufzunehmen. An der Batteriehalterungsvorrichtung 2 sind zwei Halteelemente 10 als Riegel mit Sollbruchstellen 11 angebracht. Die Sollbruchstellen 11 können dabei konstruktionsbedingte strukturelle
Schwächungsstellen sein, die durch mechanische oder physikalische
Maßnahmen oder Auslegungen bei einem Überschreiten einer Kraft auf den
Riegel 10 gezielt und vorhersagbar versagen, um ein Brechen oder Abknicken der Riegel 10 an der Sollbruchstelle 11 zu lokalisieren. Die Sollbruchstellen 11 können beispielsweise durch Kerben, Einritzungen oder Verjüngungen gebildet werden. Eine in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie 1 wird durch die Riegel 10 mechanisch fest gehalten, solange eine auf die Riegel 10 wirkende Rückhaltekraft einen ersten vorbestimmten Wert für die
Rückhaltekraft nicht überschreitet. Bei einem Überschreiten dieses
vorbestimmten Wertes, beispielsweise bei einer Verzögerung der
Fahrzeugbatterie 1 und einer daraus resultierenden Trägheitskraft, brechen die Riegel 10 an den Sollbruchstellen 11 und geben eine translatorische Bewegung der in der Führungsvorrichtung aufgenommenen Fahrzeugbatterie 1 frei.
Fig. 3 zeigt ein Befestigungssystem 200 mit einer Batteriehalterungsvorrichtung 2, welches sich von dem Befestigungssystem 100 der Fig. 2 im Wesentlichen darin unterscheidet, dass Halteelemente 20 vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, in einem ersten Betriebszustand eine in der
Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie 1 bis zu einem ersten maximalen Rückhaltekraftwert mechanisch fest zu halten und in einem zweiten Betriebszustand die in der Führungsvorrichtung aufgenommenen
Fahrzeugbatterie 1 bis zu einem zweiten maximalen Rückhaltekraftwert mechanisch fest zu halten. Der erste maximale Rückhaltekraftwert ist dabei größer als der zweite maximalen Rückhaltekraftwert. Die Halteelemente 20 können hierbei drehbare Riegel 20 mit einer Verjüngung 21 in einer
Breitenrichtung aufweisen. Die Riegel 20 können - wie in der
Querschnittsdarstellung A-A' in Fig. 3 angedeutet - eine zylinderförmige Gestalt aufweisen und in einem zentralen Bereich eine Verjüngung 21 aufweisen. Die Verjüngung 21 ist dabei durch Einkerbungen oder Materialabtrag von der Mantelfläche des Zylinders entlang einer Breitenrichtung des Riegels 20 gebildet. In einem ersten Betriebszustand (links im Bild) ist die Verjüngung 21 derart gegenüber der Fahrzeugbatterie 1 ausgerichtet, dass eine Trägheitskraft der Fahrzeugbatterie 1 während einer Verzögerung längs auf die Verjüngung 21 wirkt, das heißt, dass entlang der Wirkungsrichtung der Trägheitskraft der Fahrzeugbatterie 1 der Riegel 20 volle Materialstärke aufweist. In einem zweiten Betriebszustand (rechts im Bild), in dem der Riegel 20 entlang der Zylinderachse um 90° gedreht ist, drückt die in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie 1 entlang der Breitenrichtung gegen den drehbaren Riegel 20, so dass entlang der Wirkungsrichtung der Trägheitskraft der Fahrzeugbatterie 1 der Riegel 20 eine verringerte Materialstärke aufweist. Das bedeutet, dass in dem zweiten Betriebszustand die strukturelle Widerstandskraft des Riegels 20 gegenüber einer Trägheitskraft der Fahrzeugbatterie 1 erheblich vermindert ist, und der Riegel 20 an der verjüngten Stelle 20 abbrechen oder abknicken kann, um so die Fahrzeugbatterie gegenüber einer translatorischen Bewegung freizugeben.
Fig. 4 zeigt ein Befestigungssystem 300 mit einer Batteriehalterungsvorrichtung 2. Die Batteriehalterungsvorrichtung 2 weist einen Riegel 30 auf, welcher eine in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie 1 zurückhält. Der Riegel 30 weist eine Sollbruchstelle 31 auf, die in dem zweiten Betriebszustand auf der Höhe einer Keilspitze eines an der Führungsvorrichtung fest montierten
Keils 32 gelagert ist. Die Sollbruchstelle 31 kann beispielsweise eine Einkerbung sein, die in ihrer Ausformung der äußeren Gestalt der Keilspitze des Keils 20 entspricht. Dadurch stößt der Keil 32, der beispielsweise federnd gelagert sein kann, in die Einkerbung und übt eine hohe Punktkraft auf die Sollbruchtstelle 31 aus.
Gegenüber dem links im Bild gezeigten ersten Betriebszustand genügt im rechts im Bild gezeigten zweiten Betriebszustand eine erheblich geringere maximale Rückhaltekraft aus, um den Keil 32 in die Sollbruchstelle 31 zu treiben und so den unteren Teil des Riegels 30 abzubrechen. Dadurch kann der untere Teil des
Riegels die Fahrzeugbatterie 1 nicht mehr zurückhalten, wodurch der
Fahrzeugbatterie 1 eine translatorische Bewegung in der Führungsvorrichtung ermöglicht wird. Das Aktuatorsystem 6 dient dazu, den Riegel 30 senkrecht zur Keilspitze des Keils 32 zu verschieben, beispielsweise über eine federnde Lagerung oder einen Schneckenantrieb.
Fig. 5 zeigt ein Befestigungssystem 400 mit einer Batteriehalterungsvorrichtung 2. Die Batteriehalterungsvorrichtung 2 weist dabei eine Membran 40 auf, die eine Rückhaltekraft auf eine in der Führungsvorrichtung aufgenommene
Fahrzeugbatterie 1 ausübt. Nach einer Beschädigung bzw. Zerstörung der
Membran 40 ist diese Rückhaltekraft vermindert bzw. vollständig verschwunden, so dass die Fahrzeugbatterie 1 für eine translatorische Bewegung gegenüber der Führungsvorrichtung freigegeben ist. Die Membran 40 verfügt über mindestens eine strukturelle Schwachstelle wie etwa eine Perforierung 41 oder eine
Sollbruchstelle 41, die über eine Aktuierung des Aktuatorsystems 6, beispielsweise pyrotechnisch unterstützt, eingerissen bzw. strukturell beschädigt werden kann. Es kann auch vorgesehen sein, statt der Membran 40 selbst eine Aufhängung der Membran zu beschädigen bzw. zu zerstören. Die Membran 40 kann beispielsweise eine Kunststoffplatte, ein Blech oder eine Gummifläche aufweisen.
Fig. 6 zeigt ein Befestigungssystem 500 mit einer Batteriehalterungsvorrichtung 2, welches sich von dem Befestigungssystem 400 in Fig. 5 im Wesentlichen nur darin unterscheidet, dass an beiden Seiten der Führungsvorrichtung Membranen 50 als Halteelemente vorgesehen sind. Beide Membranen 50 können ebenfalls über strukturelle Schwachstellen wie etwa Perforierungen 51 verfügen, die über eine Aktuierung des Aktuatorsystems 6, beispielsweise pyrotechnisch unterstützt, eingerissen bzw. strukturell beschädigt werden können.

Claims

Ansprüche
1. Batteriehalterungsvorrichtung (2), mit:
einer Führungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, eine Fahrzeugbatterie (1) aufzunehmen;
mindestens einem Halteelement (8; 20; 30; 40; 50), welches dazu ausgebildet, in einem ersten Betriebszustand eine in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie (1) bis zu einem ersten maximalen Rückhaltekraftwert mechanisch fest zu halten und in einem zweiten Betriebszustand die in der Führungsvorrichtung aufgenommenen Fahrzeugbatterie (1) bis zu einem zweiten maximalen Rückhaltekraftwert mechanisch fest zu halten; und
einem Aktuatorsystem (6) mit mindestens einem Aktor, welcher dazu ausgelegt ist, das mindestens eine Halteelement (8; 20; 30; 40; 50) von dem ersten Betriebszustand in den zweiten Betriebszustand zu bringen.
2. Batteriehalterungsvorrichtung (2) nach Anspruch 1, weiterhin mit:
einer Steuervorrichtung (6), welche dazu ausgelegt ist, das Aktuatorsystem (6) zur Änderung der Betriebsposition des mindestens einen Halteelements (8; 20; 30; 40; 50) in Abhängigkeit von Sensorsignalen (7) anzusteuern, die angeben, in welchem Verzögerungszustand sich die Batteriehalterungsvorrichtung (2) befindet.
3. Batteriehalterungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das mindestens eine Halteelement (20) einen drehbaren Riegel mit einer Verjüngung (21) in einer Breitenrichtung aufweist,
wobei die in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie (1) in dem ersten Betriebszustand senkrecht zu der Breitenrichtung gegen den drehbaren Riegel drückt und in dem zweiten Betriebszustand entlang der Breitenrichtung gegen den drehbaren Riegel drückt, und
wobei das Aktuatorsystem (6) dazu ausgelegt ist, den drehbaren Riegel (20) senkrecht zu der Breitenrichtung zu drehen.
4. Batteriehalterungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das mindestens eine Halteelement (30) einen Riegel aufweist, welcher eine in der Führungsvorrichtung aufgenommene Fahrzeugbatterie (1) zurückhält und welcher eine Sollbruchstelle (31) aufweist, die in dem zweiten
Betriebszustand auf der Höhe einer Keilspitze eines an der Führungsvorrichtung fest montierten Keils (32) gelagert ist, und
wobei das Aktuatorsystem (6) dazu ausgelegt ist, den Riegel (30) senkrecht zur Keilspitze des Keils (32) zu verschieben.
5. Batteriehalterungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei das mindestens eine Halteelement (40; 50) mindestens eine Membran aufweist, die eine Rückhaltekraft auf eine in der Führungsvorrichtung
aufgenommene Fahrzeugbatterie (1) ausübt, und
wobei das Aktuatorsystem (6) dazu ausgelegt ist, in dem zweiten
Betriebszustand einen Riss oder eine strukturelle Beschädigung in die Membran (40; 50) einzubringen.
6. Batteriehalterungsvorrichtung (2) nach Anspruch 5, wobei die mindestens eine Membran (40; 50) eine Perforierung aufweist, an der das Aktuatorsystem (6) den Riss oder die strukturelle Beschädigung in die Membran (40; 50) einbringt.
7. Befestigungssystem (100; 200; 300; 400; 500) für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie (1) an einer Fahrzeugkarosserie (3) eines Fahrzeugs, mit: einer Batteriehalterungsvorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6; und einer Fahrzeugbatterie (1), welche in der Batteriehalterungsvorrichtung (2) gehaltert wird.
8. Fahrzeug, mit:
einer Fahrzeugkarosserie (3); und
einem Befestigungssystem (100; 200; 300; 400; 500) nach Anspruch 7, wobei die Batteriehalterungsvorrichtung (2) mechanisch fest mit der
Fahrzeugkarosserie (3) verbunden ist.
PCT/EP2015/066714 2014-08-06 2015-07-22 Batteriehalterungsvorrichtung für die befestigung einer fahrzeugbatterie an einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs WO2016020193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/501,933 US10103369B2 (en) 2014-08-06 2015-07-22 Battery retaining device for securing a vehicle battery to a vehicle body of a vehicle
CN201580041761.4A CN106663763B (zh) 2014-08-06 2015-07-22 用于将车辆电池固定在车辆的车身上的电池保持装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014215513.4A DE102014215513A1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102014215513.4 2014-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016020193A1 true WO2016020193A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53783200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/066714 WO2016020193A1 (de) 2014-08-06 2015-07-22 Batteriehalterungsvorrichtung für die befestigung einer fahrzeugbatterie an einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10103369B2 (de)
CN (1) CN106663763B (de)
DE (1) DE102014215513A1 (de)
WO (1) WO2016020193A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215513A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102015120294A1 (de) * 2015-11-24 2017-06-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieeinrichtung und Kraftfahrzeug
WO2017162292A1 (en) * 2016-03-24 2017-09-28 Volvo Truck Corporation A vehicle cab body for a vehicle
EP3261149B1 (de) 2016-06-20 2021-09-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik AG & Co KG Befestigungsanordnung
CN109849637A (zh) * 2018-12-03 2019-06-07 蔚来汽车有限公司 推杆组件、动力电池承载框架和车辆
DE102021210371A1 (de) * 2021-09-17 2023-03-23 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Batteriesystem für ein Fahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522844A1 (de) 1975-05-23 1976-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
EP0559176A1 (de) 1992-03-04 1993-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Karosserie für ein Elektrofahrzeug
DE19738620C1 (de) 1997-09-04 1998-12-10 Daimler Benz Ag Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102004023754A1 (de) 2003-05-12 2004-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge
DE102008059680A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Halterung einer Batterie
DE102010012109A1 (de) 2010-03-19 2010-10-28 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit
DE102011016081A1 (de) 2011-04-05 2011-11-17 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufnahme mindestens einer Batterie
DE102012204856A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012012060A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Deformationselement zur Absorption der bei einem Crash auftretenden kinetischen Schadenergie
DE102013220139A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Batteriesicherungssysteme und -vorrichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014215513A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Robert Bosch Gmbh Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522844A1 (de) 1975-05-23 1976-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere personenkraftwagen
EP0559176A1 (de) 1992-03-04 1993-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Karosserie für ein Elektrofahrzeug
DE19738620C1 (de) 1997-09-04 1998-12-10 Daimler Benz Ag Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
DE102004023754A1 (de) 2003-05-12 2004-12-09 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Batteriebefestigung für Kraftfahrzeuge
DE102008059680A1 (de) 2008-11-29 2010-06-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Halterung einer Batterie
DE102010012109A1 (de) 2010-03-19 2010-10-28 Daimler Ag Fahrzeug mit einer Energiespeichereinheit
DE102011016081A1 (de) 2011-04-05 2011-11-17 Daimler Ag Vorrichtung zur Aufnahme mindestens einer Batterie
DE102012204856A1 (de) 2012-03-27 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012012060A1 (de) 2012-06-19 2013-12-19 Institut Für Verbundwerkstoffe Gmbh Deformationselement zur Absorption der bei einem Crash auftretenden kinetischen Schadenergie
DE102013220139A1 (de) 2012-10-15 2014-04-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Batteriesicherungssysteme und -vorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
US20170229691A1 (en) 2017-08-10
US10103369B2 (en) 2018-10-16
CN106663763B (zh) 2019-07-26
DE102014215513A1 (de) 2016-02-11
CN106663763A (zh) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016020193A1 (de) Batteriehalterungsvorrichtung für die befestigung einer fahrzeugbatterie an einer fahrzeugkarosserie eines fahrzeugs
EP3752378B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
DE102007062599B4 (de) Fahrzeug
DE102009053138A1 (de) Energieabsorbiervorrichtung
WO2012045408A1 (de) Fahrzeug mit einer crashenergie absorbierbaren traktionsbatterie
WO2013143747A1 (de) Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
DE102019205103A1 (de) Verfahren zum Betreiben von elektrischen Antriebseinheiten von Sitzkomponenten im Kraftfahrzeug, vorzugsweise in einem Pre-Crash-Fall, sowie ein System zum Ausführen des Verfahrens
WO2015090684A1 (de) Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
DE102013217865A1 (de) Koppelvorrichtung für eine Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Koppelvorrichtung für eine Batterie
DE102011105490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102014215291A1 (de) Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102011004294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Steifigkeit einer adaptiven Energieabsorptionsstruktur
DE102019220626A1 (de) Aktive und passive Energiespeichersicherung
DE102010051001A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung einer Hochvoltbatterie
DE102018009106A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verringerung einer Kollisionsschwere eines Fahrzeuges
DE102020203961B4 (de) Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeuges sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Batterieträger
DE102015007754B4 (de) Befestigungsanordnung einer Batterieaufnahme an einem Kraftwagen
DE102018000314A1 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE102011105508B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einer Teilmasse
DE102018206253A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014213615A1 (de) Befestigungssystem für die mechanische Befestigung einer Fahrzeugbatterie mit einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102014218524A1 (de) Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug
EP2610521B1 (de) Vorrichtung mit einstellbarer Steifigkeit zum Aufnehmen einer Aufprallkraft und Verfahren zum Erfassen einer Aufprallkraft
DE102011105496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges mit einem Energiespeicher
DE102014220244A1 (de) Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15747115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15501933

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15747115

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1