WO2013143747A1 - Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug - Google Patents

Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2013143747A1
WO2013143747A1 PCT/EP2013/052661 EP2013052661W WO2013143747A1 WO 2013143747 A1 WO2013143747 A1 WO 2013143747A1 EP 2013052661 W EP2013052661 W EP 2013052661W WO 2013143747 A1 WO2013143747 A1 WO 2013143747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
mass
receiving element
coupling
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/052661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gian Antonio D'addetta
Josef Kolatschek
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP13703590.3A priority Critical patent/EP2830901A1/de
Priority to JP2015502161A priority patent/JP6063033B2/ja
Priority to US14/388,844 priority patent/US9469183B2/en
Publication of WO2013143747A1 publication Critical patent/WO2013143747A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0455Removal or replacement of the energy storages
    • B60K2001/0494Removal or replacement of the energy storages with arrangements for sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the present invention relates to a mass coupling arrangement for a vehicle.
  • the electrical energy necessary for driving the electric motor is stored in an electrical energy store, such as e.g. a battery or an accumulator stored.
  • the battery may be charged from time to time by means of an external source of electrical energy and may serve to store recovered braking energy (recuperation energy).
  • the electrically driven vehicles are equipped with large batteries which can have a mass of several 100 kg (for example 100 to 400 kg). Thus, the battery forms up to 30% of the total vehicle mass. Due to the high mass, the battery represents a potential hazard in the event of an accident. The attachment of the battery to the body of the motor vehicle therefore plays an important role.
  • Known concepts for electrically driven vehicles see the battery as a uniform rigid block in the area of the underbody of the vehicle (ideally between the front and
  • the battery can be well protected by the surrounding support structure or contribute as a support structure itself to protect the passenger compartment.
  • a higher total mass of the vehicle may also have positive or negative consequences on the occupants of the vehicle in a vehicle-vehicle collision or even in a collision with a rigid object, such as a barrier or a pole.
  • the occupants in the lighter vehicle are subjected to greater acceleration (impact impulse) than that of the heavier vehicle.
  • Impact impulse is the active at a given time mass and its energetic share of the total momentum balance. Disclosure of the invention
  • the present invention therefore provides a grounding assembly for a vehicle, the grounding assembly comprising a ground receiving member for receiving a ground object, a guide assembly movably supporting the ground receiving member relative to the vehicle, and coupling means adapted to ground the ground receiving member to couple with the vehicle firmly connected vehicle structure and / or at least partially from the
  • the coupling means comprise an actuator which is adapted to the degree of coupling and / or the time course of the
  • the actuator-based coupling or decoupling of the mass-receiving element of the vehicle in a vehicle collision By the actuator-based coupling or decoupling of the mass-receiving element of the vehicle in a vehicle collision, the occupant load is reduced because at a certain time not the entire vehicle mass, but only a reduced proportion of the total vehicle mass acts.
  • the mass object e.g.
  • the coupling agents have a
  • Fastener associated with the actuator and configured to Set the mass receiving element on the vehicle structure of the vehicle and operated by the actuator in the event of an impact or an impending impact of the vehicle structure to decouple.
  • the fastener which can be controlled electronically, for example, is located in the underbody or tunnel of a vehicle
  • Mass receiving element including the mass object mounted thereon connected switchable rigid or yielding to the vehicle structure.
  • the fastening element based on mechanical, electrical or magnetic force effects.
  • the fastener may be a strong electromagnet that supports the fastener
  • the actuator is an electromechanical
  • the fastener When using e.g. a pyrotechnic actuator, the fastener "blown away, similar to a Batterieabsprengung (12V board battery) in conventionally powered vehicles with an internal combustion engine or a hood attachment element from the pedestrian protection
  • Mass object at least in one direction relative to the direction of movement of the
  • the coupling means e.g., in the longitudinal direction of the vehicle. According to a further embodiment, the coupling means
  • the coupling and decoupling of the ground object is attenuating.
  • the reconnection of the mass object is not a sudden process. Rather, a gradual coupling of the ground object takes place by the damping elements.
  • a damping element for example, a spring damper system or an eddy current brake can be used.
  • the damping element is arranged between a front region of the vehicle and the mass-receiving element or between a rear region of the vehicle and the mass-receiving element.
  • the damping element can either be attached to the mass-receiving element itself or to a receiving structure of the vehicle which receives the mass-receiving element in the event of a collision of the vehicle.
  • the mass-receiving element including the mass object is intercepted in the event of an impact from the rear part of the vehicle via corresponding structures. This assumes that these structures are designed according to the stiffness.
  • transverse structures can be used in the rear area of the vehicle, which serve the load transfer in a side impact.
  • the damping element is designed as an actuator in order to couple the mass absorption element to the vehicle structure with a variable damping factor.
  • the impact pulse can be very well influenced.
  • the burden on the occupants of the vehicle are thus reduced.
  • the damping element is a spring damper element whose spring force is adjustable.
  • the spring damper system is designed as a switchable element that allows an adative adjustment of the spring force.
  • a high level of stiffness of the spring damper system can reflect the standard case and a low level of stiffness the impact situation of the vehicle.
  • the damping element is designed as an electronic element whose damping factor is based on electrical or magnetic force effects. This element must be used for the standard case (ground receiving element at the
  • the coupling means comprise an impact element which is arranged between the front region of the vehicle and the mass-receiving element in order to control the movements of the at least partially decoupled one
  • the impact element does not realize time-controlled but path-controlled coupling and uncoupling.
  • the impact element is integrally formed with a partial structure of the vehicle, which is formed in the vehicle as a transverse structure for the load transfer of a side impact.
  • the impact element is used as an essential catching or coupling element for the released mass object. Since high forces must be absorbed, this is advantageously a partial structure that is integrated within the vehicle as a transversal load path for covering side collisions.
  • the impact element may be formed as part of a supporting housing of the mass object (e.g., battery case) that contributes to the overall rigidity of the vehicle.
  • the grounding coupling arrangement is a
  • Assigned sensor arrangement which is adapted to detect sensor data, evaluate and forward results of the evaluation to a control unit that controls the actuator.
  • a control unit that controls the actuator.
  • an existing impact situation or that which will occur in the near future can be determined so precisely that a drive strategy for the coupling means can be derived therefrom.
  • To determine the impact characteristics algorithms can be used, as they are common, for example, in the airbag area.
  • the resulting actuation of the actuator can be done via a set of rules. For example, in a collision with a pile, the mass is preferably decoupled at the beginning of the impact to obtain larger deceleration values. In the further course of the impact, the mass absorption element then becomes again
  • the sensor arrangement for detecting the sensor data has an acceleration sensor and / or a pressure sensor.
  • the sensors may be, for example, a typical airbag sensor system consisting of acceleration and pressure sensors, which is installed inside the vehicle and whose data are processed via the airbag electronics.
  • the electronics can also be realized independently of the airbag electronics.
  • the sensor arrangement for detecting the sensor data has prospective sensors, in particular laser-based sensors, radar and / or video sensors.
  • the predictive sensors can accurately determine an impact occurring in the near future. This in turn leads to a good influence on the impact impulse and to an effective reduction of the occupant load.
  • the sensor arrangement for detecting the sensor data has a receiver unit which is designed to receive signals from a communication of the vehicle with communication partners in an environment of the vehicle.
  • signals from vehicle-to-vehicle or vehicle-to-infrastructure communication can be evaluated by this measure. This in turn allows early detection of possible impact situations. This allows an optimized drive strategy for the actuator and thus an effective reduction of the occupant load.
  • the present invention relates to a
  • Motor vehicle drive train with an electrical machine for providing drive power, a battery for storing and providing electrical energy for the electric machine and with a grounding arrangement of the type described above.
  • Mass decoupling arrangement designed as a battery carrier assembly, wherein the battery of the motor vehicle represents the mass object.
  • Fig. 1 shows in schematic form a motor vehicle with a battery carrier assembly as an exemplary embodiment of a grounding coupling arrangement
  • Fig. 2 shows in diagrammatic form an embodiment of the battery support assembly
  • Fig. 3 shows in schematic form a further embodiment of the
  • Fig. 4 shows in schematic form another embodiment of the
  • a battery support assembly 12 which has a battery receiving element 14 which is adapted to receive a battery 16 as a mass object.
  • the battery 16 is mechanically fixedly coupled to the battery receiving element 14. It is understood that the
  • inventive mass coupling arrangement also in other vehicles, such. electrically powered two-wheeled, can be used.
  • other singular masses in the vehicle can be defined as a mass object.
  • the active principle described is also applicable to a motor as a mass object.
  • the battery carrier arrangement 12 has a guide arrangement 18, by means of which the battery receiving element 14 is movably mounted in a longitudinal direction of the motor vehicle 10.
  • the battery receiving element 14 is movably mounted in a longitudinal direction of the motor vehicle 10.
  • the battery carrier assembly 12 has coupling means 20.
  • the battery receiving element 14 is normally fixedly coupled to a body of the motor vehicle 10. In the event of an impact or imminent impact, the battery receiving element 14 is replaced by means of
  • Coupling means 20 at least partially and at least during a certain time interval decoupled from the body.
  • the coupling means 20 have an actuator 22 which adjusts the degree of coupling and / or the time course of the coupling.
  • the coupling means 20 are electrically coupled to a control unit 24.
  • the control unit 24 is used in particular for controlling the actuator 22.
  • the control unit 24 is electrically connected to a sensor arrangement 26.
  • the sensor arrangement 26 in turn has a sensor system 28 and evaluation electronics 30.
  • the sensor system 28 typically has an acceleration sensor and / or a pressure sensor. Since these sensors are typical airbag sensors, the evaluation of the data can take place via the airbag electronics.
  • Evaluation electronics 30 can also be realized independently of the airbag electronics become.
  • the sensor system 28 may have prospective sensors. This includes in particular laser-based sensors (LI DAR), radar and / or
  • the sensor system 28 may include a receiver unit that receives signals from vehicle-to-vehicle (Car2Car) or vehicle-to-infrastructure (Car2Infrastructure) communication.
  • Car2Car vehicle-to-vehicle
  • Car2Infrastructure vehicle-to-infrastructure
  • the signals provided by the various sensors of the sensor 28 are combined and evaluated in the evaluation electronics 30.
  • the results of this evaluation are forwarded to the control unit 24.
  • the control unit 24 controls the Akt.uat.or 22, by means of which the battery receiving element 14 including the battery 16 in the event of an impact or an impending impact is at least partially decoupled from the body of the motor vehicle 10 and coupled again.
  • Battery receiving element 14 or the degree of coupling depends on the specific impact situation, which is determined by the sensor assembly 26.
  • the actuator-based disconnection and coupling of the battery receiving element 14 in the event of an impact takes place on the proviso that the load on the occupants is reduced.
  • the mass effective during the impact is influenced. This in turn allows influencing the impact pulse.
  • the deceleration acting on the entire vehicle 10 can be influenced so that the load and thus the risk of injury to the occupants vis-à-vis a vehicle without such a system is significantly reduced.
  • the guide arrangement 18 ensures that the battery receiving element 14 including the battery 16 can be moved during an impact exclusively in a longitudinal direction of the motor vehicle 10.
  • the coupling means 20 can attenuate the coupling and disconnection of the battery receiving element 14 to smooth the transitions between these two states.
  • m is the effective mass (generally the vehicle mass)
  • F is the force applied by a vehicle structure (a vehicle-specific constant)
  • the effective mass m of the motor vehicle 10 is composed of two partial masses m 1 and m2.
  • m1 is the mass of
  • Vehicle battery 16 (including the Baterieageelements 14 and possibly other components that are fixedly coupled to the battery 16), for a certain
  • the temporal characteristics of the acceleration can be influenced by targeted coupling and uncoupling of masses. This effect is used in the battery carrier assembly 12 according to the invention.
  • the battery carrier assembly 12 comprises the battery receiving element 14, the battery 16 and the guide assembly 18. Furthermore, the battery carrier arrangement 12 has two electromechanical actuators 22a, 22b, a damping element 32 and an impact element 34 arranged in the front region of the motor vehicle 10. If not indicated in detail in Fig. 2 sensor assembly 26 a
  • Battery receiving element 14 including the battery 16 released in the vehicle longitudinal axis. Due to the inertia forces that moves
  • Battery receiving element 14 including the battery 16 in the event of an impact in the direction of the impact element 34.
  • the movement is damped by the damping element 32.
  • the distance of the battery receiving element 14 in the longitudinal direction of the motor vehicle is finally limited by the impact element 34.
  • Impact element 34 may be a substructure that is within the
  • Motor vehicle 10 is integrated as a transverse load path for covering side collisions.
  • the impact element 34 may also contribute to the overall rigidity of the motor vehicle 10 as part of a carrying battery housing.
  • Impact elements 34 a path-controlled decoupling of the battery receiving element 14 is realized in this embodiment.
  • the characteristic of the decoupling is thus determined mainly by the design of the damping element 32 and the distance between the impact element 34 and the battery receiving element 14.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the battery carrier arrangement 12.
  • the same elements with respect to FIG. 2 are provided with the same reference numerals and are not explained in detail.
  • the battery carrier assembly 12 has in this
  • the actuators 22a ', 22b' are coupled to fasteners 36a, 36b, which are the
  • the impact element 34 is likewise arranged in the front region of the motor vehicle 10 in this exemplary embodiment.
  • the damping element 32 is arranged between a rear region of the motor vehicle 10 and the battery receiving element 14. In the event of an impact of the motor vehicle 10 is thus the
  • intercepting structures 38 in the rear part of the motor vehicle 10 have a corresponding rigidity.
  • transverse structures can be used in the rear region of the motor vehicle 10, which serve for the load transfer in the case of a side impact.
  • the movement of the fastening elements 36a, 36b can also be implemented by means of electromechanical, hydraulic or pneumatic actuators. It is important only that the actuators 22 are designed so that they normally the
  • Battery receiving element 14 including the battery 16 on a body of the
  • the battery receiving element 14 and the battery 16 Upon impact of the motor vehicle 10, the battery receiving element 14 and the battery 16 is moved by the inertia forces in the direction of the impact element 34.
  • the impact element 34 limits the freedom of movement of the battery receiving element 14 in the longitudinal direction of the motor vehicle 10. The movement of the battery receiving element 14 and the battery 16 is damped by the damping element 32.
  • the same elements with respect to Fig. 2 are provided with the same reference numerals and are not explained in detail.
  • the battery carrier assembly 12 has in this
  • a damping element 32 ' which couples the battery receiving element 14 with a variable damping factor to the body of the motor vehicle 10.
  • the damping element 32 ' is as an actuator 22 "or as a spring damper system
  • the damping element 32 ' may also be designed as an adaptronic element whose damping factor is based on electrical or magnetic
  • Motor vehicle 10 for example, by a (e.g., linear acting)
  • Eddy current brake can be influenced.
  • additional fasteners 36 may be used.
  • the spring damper system is controlled by the controller 24 in the standard case such that a high level of rigidity is set in the spring damper system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Massekopplungsanordnung (12) für ein Fahrzeug (10) mit einem Masseaufnahmeelement (14) zur Aufnahme eines Masseobjekts (16), einer Führungsanordnung (18), mittels der das Masseaufnahmeelement (14) relativ zu dem Fahrzeug (10) beweglich gelagert ist, und mit Kopplungsmitteln (20), die dazu eingerichtet sind, das Masseaufnahmeelement (14) mit einer mit dem Fahrzeug (10) fest verbundenen Fahrzeugstruktur zu koppeln und/oder zumindest teilweise von der Fahrzeugstruktur zu entkoppeln, wobei die Kopplungsmittel (20) einen Aktuator (22) aufweisen, der dazu ausgebildet ist, den Grad der Kopplung und/oder den zeitlichen Verlauf der Kopplung einzustellen.

Description

Beschreibung Titel
Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik ist es allgemein bekannt, Fahrzeuge alleine mittels eines Elektromotors (Elektrofahrzeug) oder mittels einer Kombination eines Elektromotors und einer Antriebsmaschine einer anderen Art (Hybridantrieb) anzutreiben. Dabei wird die zum Antreiben des Elektromotors notwendige elektrische Energie in einem elektrischen Energiespeicher, wie z.B. einer Batterie bzw. einem Akkumulator gespeichert. Die Batterie kann von Zeit zu Zeit mittels einer externen elektrischen Energiequelle aufgeladen werden und kann dazu dienen, zurückgewonnene Bremsenergie (Rekuperationsenergie) zu speichern.
Bekannte konstruktive Ausgestaltungen von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen sehen einen überproportional großen Massenanteil der Batterie im Vergleich zum
Gesamtfahrzeug vor. Zur Erzielung einer großen Reichweite werden die elektrisch angetriebenen Fahrzeuge mit großen Batterien ausgestattet, die eine Masse von mehreren 100 kg aufweisen können (beispielsweise 100 bis 400 kg). Somit bildet die Batterie bis zu 30% der Gesamtfahrzeugmasse. Durch die hohe Masse stellt die Batterie im Falle eines Unfalls eine potentielle Gefahr dar. Die Befestigung der Batterie an der Karosserie des Kraftfahrzeugs spielt daher eine wichtige Rolle. Bekannte Konzepte für elektrisch angetriebene Fahrzeuge sehen die Batterie als einheitlichen steifen Block im Bereich des Unterbodens des Fahrzeugs (idealerweise zwischen Vorder- und
Hinterachse) vor. Die Batterie trägt infolgedessen zur Absenkung des
Gesamtschwerpunkts des Fahrzeugs bei. Außerdem kann die Batterie durch die umgebende Tragstruktur gut geschützt werden oder als Tragstruktur selbst zum Schutz der Fahrgastzelle beitragen. Eine höhere Gesamtmasse des Fahrzeugs kann ferner in einer Fahrzeug- Fahrzeugkollision oder auch in einer Kollision mit einem starren Objekt, wie einer Barriere oder einem Pfahl, positive wie auch negative Folgen auf die Insassen des Fahrzeugs haben. In einer Fahrzeug-Fahrzeugkollision werden von einem theoretischen Standpunkt her die Insassen im leichteren Fahrzeug einer größeren Beschleunigung (Aufprallimpuls) ausgesetzt als die des schwereren Fahrzeugs. Wesentlich für den Aufprallimpuls ist die zu einem bestimmten Zeitpunkt aktive Masse und sein energetischer Anteil an der Gesamtimpulsbilanz. Offenbarung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung stellt daher eine Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug bereit, wobei die Massekopplungsanordnung ein Masseaufnahmeelement zur Aufnahme eines Masseobjekts, eine Führungsanordnung, mittels der das Masseaufnahmeelement relativ zu dem Fahrzeug beweglich gelagert ist, und Kopplungsmittel aufweist, die dazu eingerichtet sind, das Masseaufnahmeelement mit einer mit dem Fahrzeug fest verbundenen Fahrzeugstruktur zu koppeln und/oder zumindest teilweise von der
Fahrzeugstruktur zu entkoppeln, wobei die Kopplungsmittel einen Aktuator aufweisen, der dazu ausgebildet ist, den Grad der Kopplung und/oder den zeitlichen Verlauf der
Kopplung einzustellen.
Vorteile der Erfindung
Durch die aktuatorbasierte An- bzw. Abkopplung des Masseaufnahmeelements des Fahrzeugs bei einer Fahrzeugkollision wird die Insassenbelastung reduziert, da zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht die gesamte Fahrzeugmasse, sondern nur ein verringerter Anteil der Gesamtfahrzeugmasse wirkt. Dabei wird das Masseobjekt(z.B. eine
Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs) während einer Kollision des Fahrzeugs von einem an die Fahrzeugstruktur (z.B. eine Karosserie des Fahrzeugs) angekoppelten Zustand in einen von der Fahrzeugstruktue (zumindest teilweise) entkoppelten Zustand und wieder zurück geschaltet. Damit kann in vorteilhafter Weise der Aufprallimpuls beeinflusst werden. Die auf die Fahrzeuginsassen wirkende Belastung wird reduziert. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Kopplungsmittel ein
Befestigungselement auf, das dem Aktuator zugeordnet ist, und das dazu ausgebildet ist, das Masseaufnahmeelement an der Fahrzeugstruktur des Fahrzeugs festzulegen und durch den Aktuator betätigt im Falle eines Aufpralls oder eines bevorstehenden Aufpralls von der Fahrzeugstruktur zu entkoppeln. Durch das Befestigungselement, das beispielsweise elektronisch angesteuert werden kann, wird das z.B. im Unterboden oder Tunnel eines Fahrzeugs befindliche
Masseaufnahmeelement inklusive des darauf befestigten Masseobjekts umschaltbar starr oder nachgiebig an die Fahrzeugstruktur angebunden. Mittels des Befestigungselements kann während einer Fahrzeugkollision und während das gesamte Fahrzeug verzögert wird, das Masseobjekt von dem Fahrzeug abgekoppelt werden. Damit wird die in diesem Zeitraum verzögerte Masse verringert. Durch diese Vorrichtung wird die auf das gesamte Fahrzeug wirkende Verzögerung so beeinflusst, dass die Belastung und damit die
Verletzungsgefahr für die Insassen gegenüber einem Fahrzeug ohne ein solches System deutlich verringert wird. Dabei kann das Befestigungselement auf mechanischen, elektrischen oder magnetischen Kraftwirkungen basieren. Beispielsweise kann es sich bei dem Befestigungselement um einen starken Elektromagneten handeln, der das
Masseobjekt fixiert und bei Abschalten eines Stromes freigibt.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Aktuator ein elektromechanischer,
pyrotechnischer, hydraulischer oder pneumatischer Aktuator.
Bei Verwendung z.B. eines pyrotechnischen Aktuators wird das Befestigungselement "weggesprengt, ähnlich einer Batterieabsprengung (12V Bordnetz-Batterie) bei konventionell angetriebenen Fahrzeugen mit einem Verbrennungsmotor oder eines Motorhaubenaufstellelements aus dem Fußgängerschutz. Damit wird ab einem
bestimmten Zeitpunkt die freie Bewegung des Masseaufnahmeelements und des
Masseobjekts zumindest in einer Richtung relativ zu der Bewegungsrichtung des
Fahrzeugs (z.B. in Längsrichtung des Fahrzeugs) erlaubt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen die Kopplungsmittel ein
Dämpfungselement auf, das dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des
Masseaufnahmeelements relativ zu dem Fahrzeug zu dämpfen.
Durch diese Maßnahme erfolgt die An- und Abkopplung des Masseobjekts dämpfend. Damit ist die Wiederankopplung des Masseobjekts kein schlagartiger Vorgang. Vielmehr erfolgt durch die Dämpfungselemente eine schrittweise Ankopplung des Masseobjekts. Als Dämpfungselement kann beispielsweise ein Federdämpfersystem oder auch eine Wirbelstrombremse eingesetzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Dämpfungselement zwischen einem vorderen Bereich des Fahrzeugs und dem Masseaufnahmeelement oder zwischen einem hinteren Bereich des Fahrzeugs und dem Masseaufnahmeelement angeordnet.
Falls das Dämpfungselement zwischen dem vorderen Bereich des Fahrzeugs und dem Masseaufnahmeelement angeordnet ist, kann das Dämpfungselement entweder selbst an dem Masseaufnahmeelement oder aber an einer Aufnahmestruktur des Fahrzeugs befestigt sein, die das Masseaufnahmeelement im Falle eines Aufpralls des Fahrzeugs aufnimmt. Bei einer Anordnung des Dämpfungselements zwischem dem hinteren Bereich des Fahrzeugs und dem Masseaufnahmeelement wird das Masseaufnahmeelement inklusive des Masseobjekts im Falle eines Aufpralls von dem rückwärtigen Teil des Fahrzeugs über entsprechende Strukturen abgefangen. Dies setzt voraus, dass diese Strukturen im Hinblick auf die Steifigkeit entsprechend ausgestaltet werden.
Beispielsweise können transversale Strukturen im rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs verwendet werden, die der Lastabtragung bei einem Seitenaufprall dienen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Dämpfungselement als Aktuator ausgebildet, um das Masseaufnahmeelement mit einem variablen Dämpfungsfaktor an die Fahrzeugstruktur zu koppeln.
Durch diese Maßnahme kann der Aufprallimpuls sehr gut beeinflusst werden. Die Belastungen der Insassen des Fahrzeugs werden damit reduziert.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Dämpfungselement ein Federdämpferelement, dessen Federkraft einstellbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Federdämpfersystem als schaltbares Element ausgelegt, das eine adative Einstellung der Federkraft erlaubt. Damit kann ein hohes Steifigkeitsniveau des Federdämpfersystems den Standardfall abbilden und ein niedriges Steifigkeitsniveau die Aufprallsituation des Fahrzeugs. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Dämpfungselement als elektronisches Element ausgebildet, dessen Dämpfungsfaktor auf elektrischen oder magnetischen Kraftwirkungen basiert. Dieses Element muss für den Standardfall (Masseaufnahmelement an der
Fahrzeugstruktur fixiert) wie auch für die Aufprallsituation (Masseaufnahmeelement zumindest teilweise von der Fahrzeugstruktur entkoppelt) ausgelegt werden. Durch das adaptronische Element kann eine päzise Beeinflussung des Aufprallimpulses realisiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform weisen die Kopplungsmittel ein Aufprallelement auf, das zwischen dem vorderen Bereich des Fahrzeugs und dem Masseaufnahmeelement angeordnet ist, um die Bewegungen des zumindest teilweise entkoppelten
Masseaufnahmeelements zu beschränken.
Durch das Aufprallelement wird keine zeitgesteuerte sondern eine weggesteuerte An- und Abkopplung realisiert. Damit liegt in der Konstruktion des Fahrzeugs ein vorgegebener Freiraum zur freien Bewegung des Masseaufnahmeelements bzw. des Masseobjekts vor. In einer weiteren Ausführungsform ist das Aufprallelement mit einer Teilstruktur des Fahrzeugs einstückig ausgebildet, die in dem Fahrzeug als transversale Struktur zur Lastabtragung eines Seitenaufpralls ausgebildet ist.
Das Aufprallelement wird als wesentliches Auffang- bzw. Ankoppelungselement für das freigegebene Masseobjekt eingesetzt. Da hohe Kräfte aufgenommen werden müssen, handelt es sich dabei vorteilhafterweise um eine Teilstruktur, die innerhalb des Fahrzeugs als transversaler Lastpfad zur Abdeckung von Seitenkollisionen integriert ist. Alternativ kann das Aufprallelement als Teil eines mittragenden Gehäuses des Masseobjekts (z.B. Batteriegehäuse) ausgebildet sein, das zur Gesamtsteifigkeit des Fahrzeugs beiträgt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Massekopplungsanordnung eine
Sensoranordnung zugeordnet, die dazu ausgebildet ist, Sensordaten zu erfassen, auszuwerten und Ergebnisse der Auswertung an ein Steuergerät weiterzuleiten, das den Aktuator steuert. Durch die Sensoranordnung kann eine bestehende oder in naher Zukunft auftretende Aufprallsituation so genau bestimmt werden, dass daraus eine Ansteuerstrategie für die Kopplungsmittel abgeleitet werden kann. Zur Bestimmung der Aufprallcharakteristik können Algorithmen zum Einsatz kommen, wie sie beispielsweise im Airbagbereich üblich sind. Die darauf resultierende Ansteuerung des Aktuators kann über ein Regelwerk erfolgen. Beispielsweise wird bei einem Aufprall auf einen Pfahl die Masse vorzugsweise zu Beginn des Aufpralls entkoppelt, um größere Verzögerungswerte zu erhalten. Im weiteren Verlauf des Aufpralls wird dann das Masseaufnahmeelement wieder
angekoppelt, um die Verzögerung zu reduzieren. Ohne diese Ansteuerung wären die wirkenden Beschleunigungen zu Beginn des Aufpralls sehr gering, dafür ab Mitte des Aufpralls jedoch umso höher. Durch die erfindungsgemäße Ansteuerung wird ein Glätten des Beschleunigungsverlaufs bewirkt.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Sensoranordnung zur Erfassung der Sensordaten einen Beschleunigungssensor und/oder einen Drucksensor auf.
Bei der Sensorik kann es sich im Fall eines Kraftfahrzeugs beispielsweise um eine typische Airbagsensorik bestehend aus Beschleunigungs- und Drucksensoren handeln, welche innerhalb des Fahrzeuges verbaut ist und deren Daten über die Airbagelektronik verarbeitet wird. Die Elektronik kann aber auch unabhängig von der Airbagelektronik verwirklicht werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Sensoranordnung zur Erfassung der Sensordaten vorausschauende Sensoren, insbesondere laserbasierte Sensoren, Radar und/oder Videosensoren auf.
Durch die vorausschauenden Sensoren kann ein in naher Zukunft auftretender Aufprall sehr genau bestimmt werden. Dies wiederum führt zu einer guten Beeinflussung des Aufprallimpulses und zu einer wirksamen Reduzierung der Insassenbelastung.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Sensoranordnung zur Erfassung der Sensordaten eine Empfängereinheit auf, die dazu ausgebildet ist, Signale aus einer Kommunikation des Fahrzeugs mit Kommunikationspartnern in einer Umgebung des Fahrzeugs zu empfangen. Insbesondere können durch diese Maßnahme Signale aus einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug- bzw. Fahrzeug-zu-lnfrastruktur-Kommunikation ausgewertet werden. Dies wiederum ermöglicht eine frühzeitige Erkennung von möglichen Aufprallsituationen. Dies erlaubt eine optimierte Ansteuerstrategie für den Aktuator und damit eine wirksame Reduktion der Insassenbelastung.
In einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen
Kraftfahrzeugantriebsstrang mit einer elektrischen Maschine zum Bereitstellen von Antriebsleistung, einer Batterie zum Speichern und Bereitstellen von elektrischer Energie für die elektrische Maschine und mit einer Massekopplungsanordnung der oben beschriebenen Art.
In einer weiteren Ausführungsform des Kraftfahrzeugantriebsstrangs ist die
Massekopplungsanordnung als Batterieträgeranordnung ausgestaltet, wobei die Batterie des Kraftfahrzeugs das Masseobjekt darstellt.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu
erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt in schematischer Form ein Kraftfahrzeug mit einer Batterieträgeranordnung als beispielhafte Ausführungsform einer Massekopplungsanordnung;
Fig. 2 zeigt in schematischer Form eine Ausführungsform der Batterieträgeranordnung;
Fig. 3 zeigt in schematischer Form eine weitere Ausführungsform der
Batterieträgeranordnung; und
Fig. 4 zeigt in schematischer Form eine weitere Ausführungsform der
Batterieträgeranordnung.
Ausführungsformen der Erfindung Die erfindungsgemäße Massekopplungsanordnung soll im Folgenden anhand eines in Fig. 1 schematisch dargestellten Kraftfahrzeugs 10 näher erläutert werden. Als
Ausführungsform der Massekopplungsanordnung wird eine Batterieträgeranordnung 12 gewählt, die ein Batterieaufnahmeelement 14 aufweist, das dazu ausgebildet ist, eine Batterie 16 als Masseobjekt aufzunehmen. Dabei ist die Batterie 16 mechanisch fest mit dem Batterieaufnahmeelement 14 gekoppelt. Es versteht sich, dass die
erfindungsgemäße Massekopplungsanordnung auch in anderen Fahrzeugen, wie z.B. elektrisch angetriebenen Zweirädern, eingesetzt werden kann. Ebenfalls können anstatt der Batterie 16 auch andere singuläre Massen im Fahrzeug als Masseobjekt definiert werden. Beispielsweise ist das beschriebene Wirkprinzip auch auf einen Motor als Masseobjekt anwendbar.
Des Weiteren weist die Batterieträgeranordnung 12 eine Führungsanordnung 18 auf, mittels der das Batterieaufnahmeelement 14 in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 10 beweglich gelagert ist. In einer alternativen Ausführungsform kann die
Führungsanordnung 18 das Batterieaufnahmeelement 14 auch in einer von der
Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 10 abweichenden Richtung oder auch in verschiedenen Richtungen beweglich lagern. Außerdem weist die Batterieträgeranordnung 12 Kopplungsmittel 20 auf. Mit Hilfe der Kopplungsmittel 20 wird das Batterieaufnahmeelement 14 im Normalfall mit einer Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 fest gekoppelt. Im Falle eines Aufpralls oder eine bevorstehenden Aufpralls wird das Batterieaufnahmeelement 14 mittels der
Kopplungsmittel 20 zumindest teilweise und zumindest während eines bestimmten zeitlichen Intervals von der Karosserie entkoppelt. Die Kopplungsmittel 20 weisen einen Aktuator 22 auf, der den Grad der Kopplung und/oder den zeitlichen Verlauf der Kopplung einstellt.
Darüber hinaus sind die Kopplungsmittel 20 mit einem Steuergerät 24 elektrisch gekoppelt. Das Steuergerät 24 dient insbesondere zur Steuerung des Aktuators 22. Ferner ist das Steuergerät 24 mit einer Sensoranordnung 26 elektrisch verbunden. Die Sensoranordnung 26 weist wiederum eine Sensorik 28 und eine Auswerteelektronik 30 auf. Die Sensorik 28 weist typischerweise einen Beschleunigungssensor und/oder einen Drucksensor auf. Da es sich bei diesen Sensoren um typische Airbagsensoren handelt, kann die Auswertung der Daten über die Airbagelektronik erfolgen. Die
Auswerteelektronik 30 kann aber auch unabhängig von der Airbagelektronik realisiert werden. Darüber hinaus kann die Sensorik 28 vorausschauende Sensoren aufweisen. Dies umfasst insbesondere laserbasierte Sensoren (LI DAR), Radar und/oder
Videosensoren. Ferner kann die Sensorik 28 eine Empfängereinheit aufweisen, die Signale aus einer Fahrzeug-zu-Fahrzeug-(Car2Car-) bzw. Fahrzeug-zu-lnfrastruktur- (Car2lnfrastructure-) Kommunikation empfängt.
Mit Hilfe der Sensoranordnung 26 kann eine bestehende oder in naher Zukunft auftretende Aufprallsituation genau bestimmt werden. Dazu werden die Signale, die von den verschiedenen Sensoren der Sensorik 28 zur Verfügung gestellt werden, in der Auswerteelektronik 30 miteinander kombiniert und ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Auswertung werden an das Steuergerät 24 weitergeleitet. Das Steuergerät 24 steuert daraufhin den Akt.uat.or 22 an, mittels dem das Batterieaufnahmeelement 14 inklusive der Batterie 16 im Falle eines Aufpralls oder eines unmittelbar bevorstehenden Aufpralls zumindest teilweise von der Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 abgekoppelt und wieder angekoppelt wird. Der zeitliche Verlauf der Ab- und Ankopplung des
Batterieaufnahmeelements 14 bzw. der Grad der Kopplung richtet sich nach der speziellen Aufprallsituation, die von der Sensoranordnung 26 bestimmt wird. Die aktuatorbasierte Ab- und Ankopplung des Batterieaufnahmeelements 14 im Falle eines Aufpralls erfolgt unter der Maßgabe, dass die Belastung der Insassen reduziert wird. Durch die erfindungsgemäße Ab- und Ankopplung des Batterieaufnahmeelements 14 wird die während des Aufpralls wirksame Masse beeinflusst. Dies wiederum ermöglicht eine Beeinflussung des Aufprallimpulses. Somit kann mit Hilfe der Batterieträgeranordnung 12 die auf das gesamte Fahrzeug 10 wirkende Verzögerung so beeinflusst werden, dass die Belastung und damit die Verletzungsgefahr für die Insassen gegenüber einem Fahrzeug ohne ein solches System deutlich verringert wird.
Die Führungsanordnung 18 stellt sicher, dass das Batterieaufnahmeelement 14 inklusive der Batterie 16 während eines Aufpralls ausschließlich in einer Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 10 bewegt werden kann. Über die Kopplungsmittel 20 wird die Wegstrecke des zumindest teilweise entkoppelten Batterieaufnahmeelements 14 in der Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 10 begrenzt. Außerdem können die Kopplungsmittel 20 die Ab- und Ankopplung des Batterieaufnahmeelements 14 dämpfen, um die Übergänge zwischen diesen beiden Zuständen zu glätten. Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden die Grundsätze des Trägheitsgesetzes angewendet. Während eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs 10 gilt das Trägheitsgesetz F = m * a.
Dabei ist m die wirksame Masse (im Allgemeinen die Fahrzeugmasse), F die von einer Fahrzeugstruktur aufgebrachte Kraft (eine fahrzeugspezifische Konstante) und a die daraus resultierende Beschleunigung. Nach der Beschleunigung aufgelöst, ergibt sich die Gleichung a = F/m.
Es wird nun angenommen, dass sich die wirksame Masse m des Kraftfahrzeugs 10 aus zwei Teilmassen m 1 und m2 zusammensetzt. Dabei ist m1 die Masse der
Fahrzeugbatterie 16 (inklusive des Baterieaufnahmeelements 14 und eventuell anderer Komponenten, die mit der Batterie 16 fest gekoppelt sind), die für einen gewissen
Zeitraum nicht fest mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist. Daraus folgt, dass m2 die Masse des Kraftfahrzeugs 10 ohne die Batterie 16 ist. Da die Kraft F der Fahrzeugstruktur konstant ist, ergibt sich für die Beschleunigung a_neu nunmehr a_neu = F/m2.
Da m2 < m ergibt sich nun für die Beschleunigung a_neu > a. Im Resultat bedeutet dies, dass durch Abkoppeln einer Masse von der Fahrzeugkarosserie der Wert der
Beschleunigung erhöht werden kann. Umgekehrt kann durch anschließendes
Wiederankoppeln der Masse die Beschleunigung verringert werden. Zusammenfassend kann somit innerhalb gewisser Grenzen die zeitliche Charakteristik der Beschleunigung durch gezieltes An- und Abkoppeln von Massen beeinflusst werden. Dieser Effekt wird bei der erfindungsgemäßen Batterieträgeranordnung 12 eingesetzt.
Fig. 2 zeigt in schematischer Form eine Ausführungsform der Batterieträgeranordnung 12. Die Batterieträgeranordnung 12 weist das Batterieaufnahmeelement 14, die Batterie 16 und die Führungsanordnung 18 auf. Des Weiteren weist die Batterieträgeranordnung 12 zwei elektromechanische Aktuatoren 22a, 22b, ein Dämpfungselement 32 und ein im Frontbereich des Kraftfahrzeugs 10 angeordnetes Aufprallelement 34 auf. Falls von der in Fig. 2 nicht näher bezeichneten Sensoranordnung 26 eine
Aufprallsituation bestimmt wird, werden die elektromechanischen Aktuatoren 22a, 22b mittels des Steuergeräts 24 derart angesteuert, dass sie lateral zur Fahrzeuglängsachse (siehe Pfeilrichtung in Fig. 2) bewegt werden. Damit wird die Bewegung des
Batterieaufnahmeelements 14 inklusive der Batterie 16 in der Fahrzeuglängsachse freigegeben. Aufgrund der Massenträgheitskräfte bewegt sich das
Batterieaufnahmeelement 14 inklusive der Batterie 16 im Falle eines Aufpralls in Richtung des Aufprallelements 34. Dabei wird die Bewegung durch das Dämpfungselement 32 gedämpft. Die Wegstrecke des Batterieaufnahmeelements 14 in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs wird schließlich durch das Aufprallelement 34 begrenzt. Bei dem
Aufprallelement 34 kann es sich um eine Teilstruktur handeln, die innerhalb des
Kraftfahrzeugs 10 als transversaler Lastpfad zur Abdeckung von Seitenkollisionen integriert ist. In einer alternativen Ausführungsform kann das Aufprallelement 34 auch als Teil eines mittragenden Batteriegehäuses zur Gesamtsteifigkeit des Kraftfahrzeugs 10 beitragen. Mit Hilfe der elektromechanischen Aktuatoren 22a, 22b und des
Aufprallelements 34 wird in diesem Ausführungsbeispiel eine weggesteuerte Abkopplung des Batterieaufnahmeelements 14 realisiert. Die Charakteristik der Abkopplung wird somit hauptsächlich durch die Auslegung des Dämpfungselements 32 und die Wegstrecke zwischen dem Aufprallelement 34 und dem Batterieaufnahmeelement 14 bestimmt.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform der Batterieträgeranordnung 12 gezeigt. Gleiche Elemente in Bezug auf die Fig. 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Die Batterieträgeranordnung 12 weist in diesem
Ausführungsbeispiel zwei pyrotechnische Aktuatoren 22a' und 22b' auf. Die Aktuatoren 22a', 22b' sind mit Befestigungselementen 36a, 36b gekoppelt, die das
Batterieaufnahmeelement 14 in einem Normalfall an der Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 festlegen. Das Aufprallelement 34 ist in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls in dem Frontbereich des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet. Dagegen ist das Dämpfungselement 32 zwischen einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs 10 und dem Batterieaufnahmeelement 14 angeordnet. Im Falle eines Aufpralls des Kraftfahrzeugs 10 wird damit das
Batterieaufnahmeelement 14 inklusive der Batterie 16 von einem rückwärtigen Teil des Kraftfahrzeugs 10 über das Dämpfungselement 32 abgefangen. Dies setzt voraus, dass abfangende Strukturen 38 im rückwärtigen Teil des Kraftfahrzeugs 10 eine entsprechende Steifigkeit aufweisen. Beispielsweise können transversale Strukturen im rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeugs 10 verwendet werden, die der Lastabtragung bei einem Seitenaufprall dienen. Bei der Bestimmung eines Aufpralls oder eines unmittelbar bevorstehenden Aufpralls durch die in Fig. 3 nicht näher bezeichnete Sensoranordnung 26 werden die
Befestigungselemente 36a, 36b mit Hilfe der pyrotechnischen Aktuatoren 22a', 22b' weggesprengt. Dadurch ist die Bewegung des Batterieaufnahmeelements 14 inklusive der Batterie 16 ab diesem Zeitpunkt in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 10 freigegeben. Die Bewegung der Befestigungselemente 36a, 36b kann auch mittels elektromechanischen, hydraulischen oder pneumatischen Aktuatoren umgesetzt werden. Wichtig dabei ist nur, dass die Aktuatoren 22 derart ausgelegt sind, dass sie im Normalfall das
Batterieaufnahmeelement 14 inklusive der Batterie 16 an einer Karosserie des
Kraftfahrzeugs 10 festlegen.
Bei Aufprall des Kraftfahrzeugs 10 wird das Batterieaufnahmeelement 14 und die Batterie 16 durch die Massenträgheitskräfte in Richtung des Aufprallelements 34 bewegt. Das Aufprallelement 34 begrenzt die Bewegungsfreiheit des Batterieaufnahmeelements 14 in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs 10. Die Bewegung des Batterieaufnahmeelements 14 und der Batterie 16 wird durch das Dämpfungselement 32 gedämpft.
In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform der Batterieträgeranordnung 12 gezeigt.
Gleiche Elemente in Bezug auf Fig. 2 sind mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht näher erläutert. Die Batterieträgeranordnung 12 weist in diesem
Ausführungsbeispiel ein Dämpfungselement 32' auf, das das Batterieaufnahmeelement 14 mit einem variablen Dämpfungsfaktor an die Karosserie des Kraftfahrzeugs 10 koppelt. Das Dämpfungselement 32' ist als Aktuator 22" bzw. als Federdämpfersystem
ausgebildet, das eine adaptive Einstellung der Federkraft erlaubt. In einer alternativen Ausführungsform kann das Dämpfungselement 32' auch als adaptronisches Element ausgebildet sein, dessen Dämpfungsfaktor auf elektrischen oder magnetischen
Kraftwirkungen basiert. So kann die Relativbewegung der Batterie 16 zu dem
Kraftfahrzeug 10 beispielsweise auch durch eine (z.B. linear wirkende)
Wirbelstrombremse beeinflusst werden. Bei Verwendung einer Wirbelstrombremse können zusätzlich Befestigungselemente 36 verwendet werden.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Aktuator 22" wird das Federdämpfersystem durch das Steuergerät 24 im Standardfall derart angesteuert, dass in dem Federdämpfersystem ein hohes Steifigkeitsniveau eingestellt wird. Damit ist das Batterieaufnahmeelement 14 und die Batterie 16 im Standardfall im Wesentlichen starr mit der Karosserie des
Kraftfahrzeugs 10 gekoppelt. Bei Bestimmung eines Aufpralls oder eines unmittelbar bevorstehenden Aufpralls durch die in Fig. 4 nicht näher bezeichnete Sensoranordnung 26 wird das Steifigkeitsniveau des Aktuators 22" gemäß einem vorgegebenen Profil, das durch die Auswerteelektronik 30 oder auch das Steuergerät 24 bestimmt werden kann, zunächst abgesenkt und anschließend wieder angehoben. Alternativ kann das Steifigkeitsniveau des Aktuators 22" auch nur abgesenkt werden. In diesem Fall wird die Bewegungsenergie des
Batterieaufnahmeelements 14 und der Batterie 16 vollständig von dem Aufprallelement 34 aufgenommen.

Claims

Ansprüche 1 . Massekopplungsanordnung (12) für ein Fahrzeug (10) mit:
- einem Masseaufnahmeelement (14) zur Aufnahme eines Masseobjekts (16),
- einer Führungsanordnung (18), mittels der das Masseaufnahmeelement (14) relativ zu dem Fahrzeug (10) beweglich gelagert ist,
- Kopplungsmitteln (20), die dazu eingerichtet sind, das Masseaufnahmeelement (14) mit einer mit dem Fahrzeug (10) fest verbundenen Fahrzeugstruktur zu koppeln und/oder zumindest teilweise von der Fahrzeugstruktur zu entkoppeln, wobei die Kopplungsmittel (20) einen Aktuator (22) aufweisen, der dazu ausgebildet ist, den Grad der Kopplung und/oder den zeitlichen Verlauf der Kopplung einzustellen.
2. Massekopplungsanordnung nach Anspruch 1 , wobei die Kopplungsmittel (20) ein
Befestigungselement (36) aufweisen, das dem Aktuator (22) zugeordnet ist, und das dazu augebildet ist, das Masseaufnahmeelement (14) an der Fahrzeugstruktur des Fahrzeugs (10) festzulegen und durch den Aktuator (22) betätigt im Falle eines Aufpralls oder eines bevorstehenden Aufpralls von der Fahrzeugstruktur zu entkoppeln.
3. Massekopplungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Aktuator (22) ein elektromechanischer, pyrotechnischer, hydraulischer oder pneumatischer Aktuator ist.
4. Massekopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die
Kopplungsmittel (20) ein Dämpfungselement (32) aufweisen, das dazu ausgebildet ist, eine Bewegung des Masseaufnahmeelements (14) relativ zu dem Fahzeug (10) zu dämpfen.
5. Massekopplungsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Dämpfungselement (32) zwischen einem vorderen Bereich des Fahrzeugs (10) und dem Masseaufnahmeelement (14) oder zwischen einem hinteren Bereich des Fahrzeugs (10) und dem
Masseaufnahmeelement (14) angeordnet ist.
6. Massekopplungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Dämpfungselement (32) als Aktuator ausgebildet ist, um das Masseaufnahmeelement (14) mit einem variablen Dämpfungsfaktor an die Fahrzeugstruktur zu koppeln.
7. Massekopplungsanordnung nach Anspruch 6, wobei das Dämpfungselement (32) ein Feder-Dämpfer-Element ist, dessen Federkraft einstellbar ist.
8. Massekopplungsanordnung nach Anspruch 6, wobei das Dämpfungselement (32) als adaptronisches Element ausgebildet ist, dessen Dämpfungsfaktor auf elektrischen oder magnetischen Kraftwirkungen basiert.
9. Massekopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die
Kopplungsmittel (20) ein Aufprallelement (34) aufweisen, das zwischen dem vorderen Bereich des Fahrzeugs (10) und dem Masseaufnahmeelement (14) angeordnet ist, um die Bewegung des zumindest teilweise entkoppelten Masseaufnahmeelements (14) zu beschränken.
10. Massekopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der
Massekopplungsanordnung eine Sensoranordnung (26) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, Sensordaten zu erfassen, auszuwerten und Ergebnisse der Auswertung an ein Steuergerät (24) weiterzuleiten, das den Aktuator (22) steuert.
1 1 . Massekopplungsanordnung nach Anspruch 10, wobei die Sensoranordnung (26) zur Erfassung der Sensordaten einen Beschleunigungssensor und/oder einen Drucksensor aufweist.
12. Massekopplungsanordnung nach Anspruch 10 oder 1 1 , wobei die Sensoranordnung (26) zur Erfassung der Sensordaten vorausschauende Sensoren, insbesondere laserbasierte Sensoren, Radar- und/oder Videosensoren aufweist.
13. Massekopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die
Sensoranordnung (26) zur Erfassung der Sensordaten eine Empfängereinheit aufweist, die dazu ausgebildet ist, Signale aus einer Kommunikation des Fahrzeugs (10) mit Kommunikationspartnern in einer Umgebung des Fahzeugs (10) zu empfangen.
14. Massekopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das
Masseaufnahmeelement (14) mittels der Führungsanordnung (18) in einer Längsrichtung des Fahrzeugs (10) beweglich gelagert ist.
15. Massekopplungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Masseobjekt (16) eine Batterie (16) ist, die dazu ausgebildet ist, elektrische Energie zum Antreiben des Fahrzeugs (10) bereitzustellen.
PCT/EP2013/052661 2012-03-27 2013-02-11 Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug WO2013143747A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13703590.3A EP2830901A1 (de) 2012-03-27 2013-02-11 Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
JP2015502161A JP6063033B2 (ja) 2012-03-27 2013-02-11 車両のための質量物結合構成
US14/388,844 US9469183B2 (en) 2012-03-27 2013-02-11 Mass-coupling arrangement for a vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012204856.1 2012-03-27
DE102012204856A DE102012204856A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013143747A1 true WO2013143747A1 (de) 2013-10-03

Family

ID=47683742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/052661 WO2013143747A1 (de) 2012-03-27 2013-02-11 Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9469183B2 (de)
EP (1) EP2830901A1 (de)
JP (1) JP6063033B2 (de)
DE (1) DE102012204856A1 (de)
WO (1) WO2013143747A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090684A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
WO2015090683A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur masseentkopplung für ein kraftfahrzeug
CN106663763A (zh) * 2014-08-06 2017-05-10 罗伯特·博世有限公司 用于将车辆电池固定在车辆的车身上的电池保持装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206508A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-16 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für eine Objektankopplungsvorrichtung eines Fahrzeugs, Objektankopplungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Dämpfen eines Aufpralls eines trägheitsbeschleunigten Objekts
DE102014215291A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102014218023A1 (de) 2014-09-09 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug
GB2537859A (en) * 2015-04-28 2016-11-02 Tanktwo Oy Electric vehicle battery safety
JP6944649B2 (ja) * 2018-03-19 2021-10-06 トヨタ自動車株式会社 電動車両
JP7177615B2 (ja) * 2018-07-23 2022-11-24 株式会社Subaru バッテリ保護装置
JP2020050259A (ja) * 2018-09-28 2020-04-02 株式会社Subaru 電動車両
JP2020083082A (ja) * 2018-11-27 2020-06-04 株式会社豊田中央研究所 車両搭載電池の保護装置
JP7225152B2 (ja) * 2020-03-12 2023-02-20 本田技研工業株式会社 電動車両
US11833913B2 (en) * 2021-07-12 2023-12-05 Beta Air, Llc System and method for disconnecting a battery assembly from an electric aircraft

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694240A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-04 Matra Automobile Véhicule automobile à empattement variable.
EP1099607A1 (de) * 1998-09-17 2001-05-16 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Leichtgängiger Ausstosser mit skelettartigem unfallsicheren Balken
WO2005054042A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Kraftübertragungselement in einem motorraum eines fahrzeuges
JP2008230519A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Toyota Motor Corp 燃料電池用ケース
DE102007062599A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Daimler Ag Fahrzeug
DE102010006514A1 (de) * 2010-02-02 2010-09-30 Daimler Ag Fahrzeug mit einer in einem Batterieträger angeordneten Batterie
DE102009053138A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Rehau Ag + Co. Energieabsorbiervorrichtung
DE102010033123A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
FR2964913A1 (fr) * 2010-09-17 2012-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de protection d'un receptacle d'un systeme de stockage d'energie electrique pour un vehicule.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403087A (en) 1932-06-13 1933-12-13 Lucas Ltd Joseph Means for minimising fire risks on motor vehicles
US2959446A (en) * 1958-04-24 1960-11-08 Thompson William Francis Automobile crash absorbing construction
GB1476927A (en) 1974-08-30 1977-06-16 Chrysler Uk Vehicle battery assemblies
US5518271A (en) * 1991-10-03 1996-05-21 Amerigon, Inc. Inertial mass safety system activation of a seat belt restraint system in personal vehicles
US5249826A (en) 1991-10-03 1993-10-05 Amerigon, Inc. Inertial mass safety system activation for personal vehicles
US5555950A (en) 1992-03-04 1996-09-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Body structure for electric vehicle
JP3349349B2 (ja) 1996-06-27 2002-11-25 三洋電機株式会社 組電池の取り付け構造
DE19738620C1 (de) 1997-09-04 1998-12-10 Daimler Benz Ag Batterieträger für eine Traktionsbatterie eines Elektrofahrzeugs
US6059354A (en) * 1997-09-24 2000-05-09 Rajasingham; Arjuna Indraeswaran Easy ejector seat with skeletal crash safety beam
DE19840440B4 (de) * 1998-09-04 2004-09-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs
US7070015B2 (en) * 2003-05-12 2006-07-04 Ford Global Technologies Llc Battery mounting system for automotive vehicle
AT9328U1 (de) * 2006-02-27 2007-08-15 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag Fahrzeug mit elektrischem antrieb
KR100783895B1 (ko) * 2006-09-28 2007-12-10 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 배터리 탑재 구조
US7614469B2 (en) * 2007-05-07 2009-11-10 General Electric Company Battery case and method for securing same
JP4946969B2 (ja) * 2008-05-16 2012-06-06 トヨタ自動車株式会社 電源装置の保護構造

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2694240A1 (fr) * 1992-07-30 1994-02-04 Matra Automobile Véhicule automobile à empattement variable.
EP1099607A1 (de) * 1998-09-17 2001-05-16 Arjuna Indraeswaran Rajasingham Leichtgängiger Ausstosser mit skelettartigem unfallsicheren Balken
WO2005054042A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-16 Daimlerchrysler Ag Kraftübertragungselement in einem motorraum eines fahrzeuges
JP2008230519A (ja) * 2007-03-22 2008-10-02 Toyota Motor Corp 燃料電池用ケース
DE102007062599A1 (de) * 2007-12-22 2009-06-25 Daimler Ag Fahrzeug
DE102009053138A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Rehau Ag + Co. Energieabsorbiervorrichtung
DE102010006514A1 (de) * 2010-02-02 2010-09-30 Daimler Ag Fahrzeug mit einer in einem Batterieträger angeordneten Batterie
DE102010033123A1 (de) * 2010-08-03 2012-02-09 Daimler Ag Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
FR2964913A1 (fr) * 2010-09-17 2012-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble de protection d'un receptacle d'un systeme de stockage d'energie electrique pour un vehicule.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015090683A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur masseentkopplung für ein kraftfahrzeug
US9834094B2 (en) 2013-12-19 2017-12-05 Robert Bosch Gmbh Method and device for decoupling mass for a motor vehicle
WO2015090684A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Robert Bosch Gmbh Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
CN106663763A (zh) * 2014-08-06 2017-05-10 罗伯特·博世有限公司 用于将车辆电池固定在车辆的车身上的电池保持装置
CN106663763B (zh) * 2014-08-06 2019-07-26 罗伯特·博世有限公司 用于将车辆电池固定在车辆的车身上的电池保持装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6063033B2 (ja) 2017-01-18
DE102012204856A1 (de) 2013-10-02
US20150053492A1 (en) 2015-02-26
EP2830901A1 (de) 2015-02-04
JP2015511559A (ja) 2015-04-20
US9469183B2 (en) 2016-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2013143747A1 (de) Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
DE102007062599B4 (de) Fahrzeug
EP2983940B1 (de) Steuervorrichtung für eine objektankopplungsvorrichtung eines fahrzeugs, objektankopplungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum dämpfen eines aufpralls eines trägheitsbeschleunigten objekts
DE102009053138A1 (de) Energieabsorbiervorrichtung
DE102012218722A1 (de) Fahrzeugsitzverzögerungseinheit und Verfahren zum Aktuieren einer Fahrzeugsitzverzögerungseinheit
DE102014215513A1 (de) Batteriehalterungsvorrichtung für die Befestigung einer Fahrzeugbatterie an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs
DE102012005867B4 (de) Verfahren zum präventiven Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor einer Kollision
DE102013218811A1 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
WO2020109088A1 (de) Verfahren und baugruppe zur energieabsorption zum schutz vor schäden bei einem überlastereignis
WO2015090684A1 (de) Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
WO2015136105A1 (de) Verfahren und baugruppe zur energieabsorption von bei einem überlastereignis einwirkenden belastungen zum schutz vor schäden
DE102014103463B4 (de) Verfahren und Verwendung einer Beladungseinheit zum Dämpfen von im Überlastfall einwirkenden Belastungen zum Schutz vor Schäden
DE102009046057A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Anpassung der Steifigkeit eines irreversiblen Pralldämpfers eines Fahrzeugs
DE102011110977B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bremse in einem Fahrzeug und dazugehöriges Bremssystem, sowie Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE102005052266B3 (de) Vorrichtung zur Bewegungsmessung eines Kraftfahrzeuginsassen und adaptives Sicherheitsgurtsystem
DE102013217865A1 (de) Koppelvorrichtung für eine Batterie und Verfahren zum Betrieb einer Koppelvorrichtung für eine Batterie
DE102011105490A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Fahrzeuges
DE102012105298A1 (de) Fahrzeug
WO2016037736A1 (de) Massekopplungsanordnung für ein fahrzeug
DE10057151A1 (de) Seitenaufprallschutzvorrichtung und Seitenaufprallschutzverfahren
EP3083303B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur masseentkopplung für ein kraftfahrzeug
DE102017120175A1 (de) Verfahren für die aktive Bedämpfung eines Radträgers und/oder Achsträgers einer Achse
DE102014218524A1 (de) Massekopplungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102012006340A1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Bremswirkung eines Fahrzeugs
DE10235879B3 (de) Motorlagerung mit veränderbarer Bauhöhe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13703590

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013703590

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013703590

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015502161

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14388844

Country of ref document: US