DE102013218811A1 - Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013218811A1
DE102013218811A1 DE201310218811 DE102013218811A DE102013218811A1 DE 102013218811 A1 DE102013218811 A1 DE 102013218811A1 DE 201310218811 DE201310218811 DE 201310218811 DE 102013218811 A DE102013218811 A DE 102013218811A DE 102013218811 A1 DE102013218811 A1 DE 102013218811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving device
vehicle
arrangement according
motor vehicle
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310218811
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013218811B4 (de
Inventor
Philipp Marcks
Verena Martin
Manfred Helm
Jürgen Cordes
Manuel Hentrich
Thorsten Lahmann
Ansgar Wagner
Matthias Goepfert
Fabian Reder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013218811.0A priority Critical patent/DE102013218811B4/de
Publication of DE102013218811A1 publication Critical patent/DE102013218811A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013218811B4 publication Critical patent/DE102013218811B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Lagerung eines in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, die ein großes Vorrichtungsvolumen ermöglicht und gleichzeitig eine hohe Sicherheit in einem Crashfall gewährleistet. Gemäß einer erfindungsgemäßen Anordnung (10) zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung (12) angeordneten Antriebsenergiespeichers (14) in einem Kraftfahrzeug ist die Aufnahmevorrichtung (12) um einen zentralen Anbindungspunkt (26) des Kraftfahrzeugs drehbar gelagert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug. Als Antriebsenergiespeicher werden insbesondere Batterien zur Bereitstellung von Antriebsenergie für das Kraftfahrzeug verstanden. Solche Batterien werden teilweise auch als Traktionsbatterien bezeichnet. Als Aufnahmevorrichtung dienen in diesem Fall meist geschlossene Gehäuse, die auch als Batterieboxen oder Batteriekästen bezeichnet werden.
  • Aus DE 10 2012 007 814 A1 ist ein Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnischen auslösbaren Energieabsorptionselement bekannt, das bei einer erfassten, dem Fahrzeug bevorstehenden Kollision oder bei einer Kollision auslösbar und zur Entfaltung mit einem Gas beaufschlagbar ist. Dieses Energieabsorptionselement ist als entfaltbarer Metall- und/oder Kunststoffhohlkörper ausgebildet. Das Element soll insbesondere im Frontbereich von Fahrzeugen zum Schutz von Einbauteilen, wie z.B. Kühlmodulen, angeordnet sein. Die DE 10 2012 007 814 A1 nimmt keinen Bezug auf Fahrzeuge mit Antriebsenergiespeichern.
  • Aus DE 10 2010 050 826 A1 ist eine Anordnung eines als Traktionsbatterie bezeichneten Antriebsenergiespeichers bekannt, gemäß welcher der Antriebsenergiespeicher zwischen längs verlaufenden, seitlichen Schwellern am Unterboden des Fahrzeugaufbaus und mit einem definierten Abstand zu den Schwellern in einer als Batteriekasten bezeichneten Aufnahmevorrichtung gelagert ist, wobei der Antriebsenergiespeicher zwischen Vorder- und Hinterachse zentral im Fahrzeug angeordnet und durch in einem Seitencrash wirksame Deformationelemente zusätzlich vor Beschädigung geschützt ist.
  • Aus EP 1 992 513 A1 ist eine Anordnung eines Antriebsenergiespeichers in einem Fahrzeug bekannt, gemäß welcher der Antriebsenergiespeicher in einem Gehäuse im Bereich einer Fahrzeugachse angeordnet ist. Das Gehäuse ist über im Bereich der Außenseiten des Gehäuses angreifende Sicherungselemente mit ebenfalls seitlichen Tragstrukturen verbunden, wobei es die Verbindung ermöglichen soll, dass der Antriebsenergiespeicher zusammen mit der Aufnahmevorrichtung bei Einwirkung äußerer Kräfte verschwenkbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Lagerung eines in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung zu stellen, die ein großes Volumen ermöglicht und gleichzeitig eine hohe Sicherheit in einem Crashfall gewährleistet.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug ist die Aufnahmevorrichtung um einen zentralen Anbindungspunkt drehbar gelagert. Eine Aufnahmevorrichtung im Sinne der Erfindung ist dabei jede den Antriebsenergiespeicher aufnehmende und diesen umgebende, formstabile Schutzstruktur. Aufnahmevorrichtungen sind insbesondere geschlossene Gehäuse bzw. sogenannte Batterieboxen/Batteriekosten für eine Traktionsbatterie. Aufnahmevorrichtungen sind aber auch Gasflaschenhalterungen, welche aus Gestängen bestehen können und somit keinen abgeschlossenen bzw. abgedichteten Raum umschließen. Als zentraler Anbindungspunkt im Sinne der Erfindung ist jede Lagerung mit einem oder zwei rotatorischen Freiheitsgraden geeignet, der auch bei hohen von außen auf das Fahrzeug einwirkenden Kräften und Momenten (z.B. im Crashfall) eine sichere Verbindung mit dem Kraftfahrzeug gewährleistet. Bevorzugt handelt es sich bei dem Anbindungspunkt um eine Lagerung mit nur einem rotatorischen Freiheitsgrad. Weiter bevorzugt handelt es sich um eine Lagerung um eine in Fahrzeughochrichtung verlaufende Drehachse, beispielsweise einen Drehbolzen oder ähnliches. Der erfindungsgemäßen Anordnung liegt die Idee zugrunde, einen Antriebsenergiespeicher über einen zentralen Anbindungspunkt des Kraftfahrzeuges sicher mit dem Fahrzeug zu verbinden und zusätzliche Sicherheit vor mechanischer Beschädigung des Antriebsenergiespeichers bzw. dessen Aufnahmevorrichtung durch eine konstruktiv ermöglichte Drehung der Aufnahmevorrichtung zu gewährleisten. Diese Möglichkeit kann als bedarfsgerechte Freigabe von Verformungsweg bezeichnet werden. Der Antriebsenergiespeicher soll sich im Bedarfsfall drehend von einem Intrusionskörper entfernen können. Dadurch sind die Anforderungen an die Steifigkeit der Aufnahmevorrichtung geringer, so dass Werkstoffkosten und Fahrzeuggewicht eingespart werden können. Die Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt werden, insbesondere aus Faserverbundkunststoff. Alternativ oder in Ergänzung dazu können die Kapazität des Antriebsenergiespeichers und somit die Reichweite erhöht werden, da bauteilfestigkeitsbedingte Einsparungen an der Aufnahmevorrichtung zur Erhöhung des für den Antriebsenergiespeicher zur Verfügung stehenden Volumens genutzt werden können.
  • In einer praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung ist der zentrale Anbindungspunkt in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet im Bereich einer Fahrzeugachse angeordnet. Der Begriff Fahrzeugachse umfasst bei einem konventionellen, zweiachsigen Fahrzeug die Vorderachse und die Hinterachse. Als „Bereich der Vorderachse“ bzw. „Bereich der Hinterachse“ wird der gesamte Raum zwischen der vordersten und der hintersten, sich in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Ebene verstanden, welche ein Element der jeweiligen Achse schneidet. Als „Elemente der Achse“ werden insbesondere sämtliche Achslenker, die Radträger und die Räder verstanden. Eine Anordnung des zentralen Anbindungspunktes kann beispielsweise über eine Hilfskonstruktion erfolgen, die fest mit einem Element oder mehreren Elementen der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, oder über einen oder mehrere Träger einer Achskonstruktion. Ein besonderer Vorteil der Anordnung des zentralen Anbindungspunktes im Bereich einer Fahrzeugachse besteht darin, dass nahezu alle Kraftfahrzeuge in diesem Bereich eine besonders hohe Quersteifigkeit aufweisen. Dadurch ist insbesondere bei seitlichen mechanischen Einwirkungen, wie z.B. bei einem Seiten-Pfahlaufprall, das Risiko einer Beschädigung des Anbindungspunktes durch Intrusion in diesen Bereichen gering.
  • Das vorstehend beschriebene Risiko einer Beschädigung des zentralen Anbindungspunktes ist besonders gering, wenn der zentrale Anbindungspunkt in Fahrzeugquerrichtung betrachtet im mittleren Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist, da der Intrusions- und Deformationsweg von den Fahrzeugaußenseiten (rechts bzw. links) bis zur Fahrzeugmitte maximal sind. Als „mittlerer Bereich“ wird in diesem Zusammenhang ein beidseitiger Abstand von der Fahrzeuglängsachse von maximal 20% (vorzugsweise maximal 10%) der gesamten Fahrzeugbreite angesehen. In den meisten Fällen ist eine Anordnung des zentralen Anbindungspunktes auf der Fahrzeuglängsachse (Mittelachse) besonders bevorzugt, damit der Abstand von den Fahrzeugaußenseiten (rechts bzw. links) von beiden Seiten aus gleich groß ist. Ferner ergeben sich in diesem Fall die geringsten Einflüsse des Antriebsenergiespeichers auf das gesamte Kraftfahrzeug.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung erstreckt sich die Aufnahmevorrichtung von einem Bereich der Fahrzeugachse nach vorne und/oder nach hinten bis in einen Bereich außerhalb der Fahrzeugachse, um ein besonders großes Volumen für den Antriebsenergiespeicher zur Verfügung zu stellen. In Verbindung mit dieser Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn sich die Aufnahmevorrichtung in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet von einem Bereich der Fahrzeugachse nach vorne bis in einen Bereich außerhalb der Fahrzeugachse erstreckt und der zentrale Anbindungspunkt in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet im hinteren Bereich der Aufnahmevorrichtung angeordnet ist. Bei dieser Variante kann in Bestandskraftfahrzeugen mit geringen Einschränkungen hinsichtlich des Kofferraumvolumens, des Innenraumkomforts und der Fahrdynamik ein relativ großes Volumen für Aufnahmevorrichtungen sicher zur Verfügung gestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann insbesondere für Pfahl-Seitenaufprallsituationen vorteilhaft eingesetzt werden, wenn die Aufnahmevorrichtung bei Einwirkung einseitiger Kräfte in Fahrzeugquerrichtung (Seitenaufprall) um den zentralen Anbindungspunkt um einen Winkel von mindestens 3°, bevorzugt mindestens 5° und weiter bevorzugt mindestens 10° verdrehbar angeordnet ist. In den meisten Fällen ist eine Verdrehbarkeit von maximal 15° ausreichend. Unter einer verdrehbaren Anordnung wird verstanden, dass die Aufnahmevorrichtung ohne mechanische Beschädigung um den zentralen Anbindungspunkt aktiv verdreht wird oder durch mechanische Krafteinwirkung von außen verdreht werden kann. Dies ist auch dann gewährleistet, wenn die Verdrehung unter Krafteinwirkung, beispielsweise gegen Verformungswiderstand von Deformationselementen, erfolgt. Entscheidend ist insofern nur, dass die gewünschte Mindestverdrehung der Aufnahmevorrichtung sichergestellt ist, bevor diese sich möglicherweise zu deformieren beginnt.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung ist die Aufnahmevorrichtung zwischen sich in Fahrzeuglängsrichtung erstreckenden Seitenschwellern angeordnet. Dabei ist die Anordnung der Aufnahmevorrichtung in Fahrzeughochrichtung vorzugsweise so gewählt, dass die Seitenschweller die Aufnahmevorrichtung vor seitlicher Intrusion schützten, d.h. dass die Seitenschweller zumindest teilweise auf dem gleichen Höhenniveau angeordnet sind wie die Aufnahmevorrichtung.
  • Um das Schwingungsverhalten einer Aufnahmevorrichtung im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges zu verbessern und einer Schädigung der Aufnahmevorrichtung zusätzlich entgegenzuwirken, kann die Aufnahmevorrichtung in Fahrzeugquerrichtung über ergänzende Anbindungsstrukturen gehalten sein, wobei diese ergänzenden Anbindungsstrukturen auf kontrolliertes Versagen bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenzbelastung ausgelegt sind. Als Anbindungsstrukturen kommen zum einen Deformationselemente in Frage, welche bei mechanischer Belastung komprimiert werden und somit Energie absorbieren. Zum anderen sind ergänzend oder alternativ auch Spannelemente oder sonstige Elemente geeignet, die primär der Lagestabilisierung und weniger der Energieabsorption dienen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung ist die Aufnahmevorrichtung mit mindestens einer Antriebsvorrichtung gekoppelt, mittels welcher die Aufnahmevorrichtung im Falle einer festgestellten und/oder prognostizierten Seitenkrafteinwirkung aktiv um den zentralen Anbindungspunkt verdrehbar ist. Als eine solche Antriebsvorrichtung aber teilweise auch als zusätzliche, bedarfsweise zur Verfügung gestellte Schutzstrukturen geeignet sind insbesondere die folgenden Elemente:
    • a) aufblasbare Strukturen,
    • b) Seilzugsysteme,
    • c) pyrotechnische Systeme,
    • d) elektromechanische Systeme,
    • e) elektromagnetische Systeme,
    • f) pneumatische Systeme.
  • Die Systeme können alternativ oder kumulativ installiert sein. Unter aufblasbaren Strukturen werden nicht nur bekannte textile Airbagsysteme, sondern auch aufblasbare Strukturen aus Metall, Kunststoff und anderen Werkstoffen verstanden. Diesbezüglich wird insbesondere auf Hohlkörper aus Metall und/oder Kunststoff verwiesen.
  • Seilzugsysteme können insbesondere eingesetzt werden, um eine Aufnahmevorrichtung von einer crashabgewandten Seite aus mit Hilfe der auf der crashzugewandten Seite wirkenden Intrusionskräfte vom Intrusionskörper (z.B. einem in das Fahrzeug eindringenden Pfahl) wegzuziehen.
  • Mit pyrotechnischen Systemen sind insbesondere die von Airbags und anderen Schutzsystemen bekannten Systeme gemeint, die bei einem zu erwartenden oder festgestellten Unfall (z.B. gemessen mit Hilfe von Beschleunigungssensoren) innerhalb kürzester Zeit – basierend auf Pyrotechnik – energieabsorbierende Strukturen entfalten oder anderen Elementen mittels einer Zusatzstruktur zusätzliche Steifigkeit verleihen.
  • Wenn die Antriebsvorrichtung mittels magnetischer oder pneumatischer Energie einer mechanischen Schädigung der Aufnahmevorrichtung entgegenwirkt, spricht man von (elektro)magnetischen bzw. pneumatischen Systemen.
  • Ebenfalls vorteilhaft für eine erfindungsgemäße Anordnung sind ein oder mehrere der folgenden Gestaltungsvarianten:
    • a) Die Aufnahmevorrichtung umfasst ein geschlossenes Gehäuse und eine zweidimensionale Dichtung. In diesem Fall ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Konstruktion und Funktion (Zuverlässigkeit und Langlebigkeit) einer Aufnahmevorrichtung.
    • b) Die Aufnahmevorrichtung umfasst ein geschlossenes Gehäuse und weist eine Umfangswandstärke auf, die das Einschrauben eines Bodens und/oder Deckels in Wand-Erstreckungsrichtung zulässt. Ein derartiges Gehäuse wird insbesondere geschweißt oder aus Kunststoff- oder Gussmaterial hergestellt. Es ergibt sich eine einfache geometrische Gestaltung, die eine kostengünstige Herstellung ermöglicht.
    • c) Der Auslass einer zusätzlichen Abgasanlage des Kraftfahrzeuges endet in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet vor der Aufnahmevorrichtung. Diese Variante hat den Vorteil, dass der für das Passieren der Abgasleitung erforderliche Bauraum für einen größeren Antriebsenergiespeicher genutzt werden kann.
  • Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anordnung einer Aufnahmevorrichtung vor einer seitlichen Intrusion,
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung gemäß 1 nach einer seitlichen Intrusion,
  • 3 die in 1 gezeigte Anordnung in einer Seitenansicht gemäß dem Pfeil III in 1,
  • 4 die in 1 gezeigte Anordnung in einer Ansicht von vorne gemäß dem Pfeil IV in 1,
  • 5 eine weitere erfindungsgemäße Anordnung mit Darstellung der Position der Aufnahmevorrichtung vor und nach einer Intrusion,
  • 6 eine schematische Darstellung einer Aufnahmevorrichtung gemäß dem Stand der Technik im Vergleich zu einer Aufnahmevorrichtung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 7 eine dreidimensionale Darstellung der in 6 gezeigten Aufnahmevorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
  • 8 eine dreidimensionale Darstellung der in 7 gezeigten Aufnahmevorrichtung einer erfindungsgemäßen Anordnung,
  • 9a/b eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Seilzugsystem,
  • 10a/b eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung mit einem weiteren Seilzugsystem,
  • 11a/b eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Deformationselement,
  • 12a/b eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung mit einer aufblasbaren Metallstruktur,
  • 13a/b eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Airbag als Anschubelement,
  • 14a/b eine schematische Darstellung einer weiteren erfindungsgemäßen Anordnung mit einem pneumatischen Muskel als Zugelement und
  • 15 weitere erfindungsgemäße Anordnungen mit Darstellung der Position der Aufnahmevorrichtung vor einer Intrusion.
  • Die im folgenden im Detail beschriebenen Figuren zeigen – sofern nicht ausdrücklich als Stand der Technik gekennzeichnet und/oder beschrieben – verschiedene erfindungsgemäße Anordnungen 10 zur Lagerung von Antriebsenergiespeichern 14 (nur in den 6 und 914 erkennbar) in Aufnahmevorrichtungen 12 in einem Kraftfahrzeug (nicht gezeigt).
  • Für identische oder funktionsgleiche Elemente sämtlicher Ausführungsformen werden im Folgenden zur Erleichterung des Verständnisses – soweit möglich – die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren sind die Fahrzeuglängsrichtung mit x, die Fahrzeugquerrichtung mit y und die Fahrzeughochrichtung mit z gekennzeichnet. In einigen Figuren ist ferner die Längsachse des jeweiligen Kraftfahrzeuges mit L kennzeichnet.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anordnung, wobei in den 1 und 2 Ansichten von oben, in 3 eine Ansicht von der Seite gemäß dem Pfeil III in 1 und in 4 eine Ansicht von der Fahrzeugvorderseite aus gemäß dem Pfeil IV in 1 gezeigt ist.
  • 1 zeigt die Anordnung 10 unmittelbar vor dem seitlichen Aufprall eines Pfahls 16, 2 die gleiche Anordnung nach dem seitlichen Aufprall des Pfahls 16.
  • Wie zu erkennen ist, ist die Aufnahmevorrichtung 12 zwischen sich in Längsrichtung x des Kraftfahrzeuges erstreckenden Längsträgern 18, 20 sowie zwischen sich in Querrichtung y des Kraftfahrzeugs erstreckenden Querträgern 22, 24 angeordnet. Die Aufnahmevorrichtung 12 ist drehbar um einen zentralen Anbindungspunkt 26 gelagert, der sich auf der Längsachse L des Kraftfahrzeuges befindet. Der zentrale Anbindungspunkt 26 umfasst einen sich in Fahrzeughochrichtung z erstreckenden, schematisch dargestellten Bolzen 28, der in eine entsprechend ausgebildete, nicht dargestellte Bolzenaufnahme in der Aufnahmevorrichtung 12 eingreift und somit im Crashfall als Drehachse für die Aufnahmevorrichtung 12 dient. Der Bolzen 28 ist fest mit einem als Hilfskonstruktion dienenden Querträger 30 verbunden, insbesondere angeschweißt oder einstückig an dem Querträger 30 ausgebildet. Der Querträger 30 wiederum ist über seitliche Träger 40, 42 fest mit den Längsträgern 18, 20 und somit mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges verbunden.
  • Im normalen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ist die Aufnahmevorrichtung 12 – wie in 1 gezeigt – über ergänzende Anbindungsstrukturen 32 zusätzlich mit der Karosserie des Kraftfahrzeuges verbunden, insbesondere mit den Querträgern 22, 24 und/oder mit den Längsträgern 18, 20. Die in den 1 und 2 und schematisch dargestellten Anbindungsstrukturen 32 sind so ausgelegt, dass diese bei Überschreitung einer bestimmten Kraft und/oder eines bestimmten Moments versagen, so dass die Aufnahmevorrichtung 12 dann nur noch durch den zentralen Anbindungspunkt 26 (hier: über den Bolzen 28) gehalten ist und um diesen verdreht werden kann. 2 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung 10 nach Intrusion des Pfahls 16 in den – in Fahrtrichtung 34 des Kraftfahrzeuges betrachtet – linken Längsträger 18. Die Verbindung zwischen den Anbindungsstrukturen 32 hat sich aufgrund der Intrusion des Pfahls 16 gelöst und die Aufnahmevorrichtung 12 hat sich um den Winkel α um den zentralen Anbindungsbindungspunkt 26 verdreht. In der in den 14 gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anordnung 10 wurde die Verdrehung der Aufnahmevorrichtung 12 unmittelbar durch die Krafteinwirkung des deformierten Längsträgers 18 auf die Aufnahmevorrichtung 12 bewirkt, wobei der Längsträger 18, die Aufnahmevorrichtungen 12 und die Anbindungsstrukturen 32 so ausgelegt sind, dass eine vollständige Verdrehung ohne Beschädigung des nicht gezeigten Antriebsenergiespeichers sichergestellt ist. Die Anbindungsstrukturen 32 müssen dazu die Verbindung zur Karosserie freigeben, bevor eine den Antriebsenergiespeicher schädigende Verformung der Aufnahmevorrichtung eintreten könnte.
  • Mit den Pfeilen 36a/36b in 3 soll gezeigt werden, dass die Position des zentralen Anbindungspunktes 26 in Fahrzeuglängsrichtung x variierbar ist. Der Anbindungspunkt 26 kann in Längsrichtung auch vor die Vorderseite 40 oder hinter die Rückseite 42 der Aufnahmevorrichtung 12 verlagert werden.
  • Mit den Pfeilen 38a/38b in 4 soll gezeigt werden, dass die Position des zentralen Anbindungspunktes 26 in Fahrzeugquerrichtung y variierbar ist. In Fahrzeugquerrichtung y wird der Anbindungspunkt 26 vorzugsweise im Bereich der Längsachse L angeordnet. Der Anbindungspunkt 26 weist vorzugsweise einen Abstand von maximal 20 Prozent der Gesamtbreite des Fahrzeuges zur Längsachse L auf, d.h. er ist bei einer Fahrzeugbreite von 160 cm maximal um 32 cm nach rechts oder links von der Längsachse L in Fahrzeugquerrichtung y verschoben.
  • 5 zeigt eine weitere, erfindungsgemäße Anordnung 10 einer Aufnahmevorrichtung 12, 12’ für einen nicht dargestellten Antriebsenergiespeicher im Bereich einer Hinterachse 44 eines Kraftfahrzeuges. In 5 sind zwei Radträger 46a, 46b, zwei Längslenker 48a, 48b und ein Querlenker 50 zu erkennen. Die Längslenker 48a, 48b sind – in Längsrichtung des Kraftfahrzeuges betrachtet – vor den Radträgern 46a, 46b an den Längsträgern 18, 20 befestigt. Die Aufnahmevorrichtung 12, 12’ ist drehbar um einen im Bereich der Hinterachse 44 und der Längsachse L des Kraftfahrzeugs positionierten, zentralen Anbindungspunkt 26 gelagert. Mit dem Bezugszeichen 12 ist die nicht verdrehte (neutrale) Position der Aufnahmevorrichtung 12 gekennzeichnet, mit dem Bezugzeichen 12’ ist die um den Winkel α maximal verdrehte Aufnahmevorrichtung 12’ gekennzeichnet.
  • Wie in 5 zu erkennen ist, ist der zentrale Anbindungspunkt 26 in dieser Ausführungsform in etwa zwischen den Radträgern 46a, 46b im Bereich der Hinterachse 44 angeordnet. In diesem Bereich weist das Kraftfahrzeug eine besonders hohe Quersteifigkeit auf, so dass eine seitliche Intrusion eines Gegenstandes bis zum zentralen Anbindungspunkt 26 nahezu ausgeschlossen ist. Je weiter man sich vom zentralen Anbindungspunkt 26 in Fahrtrichtung 34 auf der Fahrzeuglängsachse x bewegt, desto größer ist die Auslenkung und somit die Ausweichmöglichkeit der Aufnahmevorrichtung 12 im Falle einer seitlichen Intrusion, beispielsweise bei einem Seiten-Pfahlaufprall (vgl. Position der Aufnahmevorrichtung 12’). Dies ist insofern vorteilhaft, als der Betrag der möglichen Auslenkung durch Verdrehen der Aufnahmevorrichtung 12 dort größer wird, wo die Quersteifigkeit des Kraftfahrzeugs kleiner wird.
  • Die 68 zeigen eine aus dem Stand der Technik bekannte Aufnahmevorrichtung 112 (6 und 7) für einen nicht dargestellten Antriebsenergiespeicher sowie eine Aufnahmevorrichtung 12 einer erfindungsgemäßen Anordnung 10 für einen Antriebsenergiespeicher (7 und 8). Beide Aufnahmevorrichtungen 12, 112 können in einer erfindungsgemäßen Anordnung (in den 68 nicht erkennbar) eingesetzt werden. Die Aufnahmevorrichtungen 12, 112 unterscheiden sich vor allem dadurch, dass die aus dem Stand der Technik bekannte Aufnahmevorrichtung 112 aus einem Gehäuse 152 mit einem Flansch 154 und einem Deckel 156 mit einem Flansch 158 besteht, die über die Flansche 154, 158 miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, sind, während die Aufnahmevorrichtung 12 aus einem Gehäuse 52 mit Deckelelement 56 und Bodenelement 60 besteht, wobei das Deckelement 56 und das Bodenelement 60 aufgrund einer etwas größeren Umfangswandstärke d des Gehäuses 52 (vgl. 6) in Wanderstreckungsrichtung in dieses eingeschraubt werden können. Dies ist durch die gestrichelten Linien 62, 64 angedeutet.
  • Konstruktionsbedingt ergibt sich bei der Aufnahmevorrichtung 12 ein größeres Volumen für Antriebsenergiespeicher und eine zweidimensionale Dichtebene 66 zwischen Deckelelement 56 und Gehäuse 52 und eine zweidimensionale Dichtebene 68 zwischen Bodenelement 60 und Gehäuse 52 (vgl. 6). Bei der Aufnahmevorrichtung 112 hingegen ist der Dichtungsverlauf 166 dreidimensional. Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung 10 kann die Aufnahmevorrichtung 12 gemäß den 6 und 8 anstelle einer Aufnahmevorrichtung 112 gemäß den 6 und 7 eingesetzt werden, da der in 6 gekennzeichnete seitliche Sicherheitsabstand s als Volumen für Antriebsenergiespeicher genutzt werden kann. Bei einer seitlichen Intrusion kann die Aufnahmevorrichtung 12 sich um den zentralen Anbindungspunkt 26 verdrehen, so dass das Risiko einer Schädigung der Antriebsenergiespeicher in diesem Fall im Vergleich zu einer bekannten Anordnung 10 mit Sicherheitsabstand s nicht erhöht ist.
  • Die 9a/b bis 14a/b zeigen verschiedene Konzepte für erfindungsgemäße Anordnungen 10, um eine Verdrehung der Aufnahmevorrichtung 12 um einen nicht dargestellten zentralen Anbindungspunkt in Richtung der jeweils dargestellten Pfeile 72 mittels einer aktiven oder passiven Antriebsvorrichtung 70 zu veranlassen bzw. zu unterstützen, um so einer Schädigung der Aufnahmevorrichtung 12 durch seitliche Intrusion entgegenzuwirken. In den mit a gekennzeichneten Figuren ist die Anordnung vor und in den mit b gekennzeichneten Figuren ist die Anordnung nach einer seitlichen Intrusion dargestellt, insbesondere nach einem Seiten-Pfahlaufprall. In den 1113 ist nur die pfahlzugewandte Seite der Anordnung 10 mit dem intrudierenden Pfahl 16 dargestellt. In den 9, 10 und 14 ist nur die pfahlabgewandte Seite dargestellt.
  • In den 9 und 10 sind in schematischer Art und Weise Antriebsvorrichtungen 70 mit einem Seilzug angedeutet, wobei eine den Seilzug aktivierende Betätigungsvorrichtung 74 (Auslöser) bei der in 9 gezeigten Ausführungsform beabstandet und bei der in 10 gezeigten Ausführungsform unmittelbar benachbart zu der Aufnahmevorrichtung 12 angeordnet ist.
  • 11 zeigt als passive Antriebsvorrichtung 70 ein Deformationselement 76, das die Drehbewegung der Aufnahmevorrichtung 12 mittelbar über den intrudierenden Pfahl 16 veranlasst.
  • Die 1214 zeigen verschiedene aufblasbare Strukturen 78, wobei es sich bei der in 12 gezeigten aufblasbaren Struktur 78 um eine aufblasbare Metallstruktur 79, bei der in 13 gezeigten aufblasbaren Struktur 78 um einen Airbag 84 als „Anschubelement“ und bei der in 14 gezeigten aufblasbaren Struktur 78 um einen sogenannten pneumatischen Muskel 85 handelt. Alle aufblasbaren Strukturen 78 werden nach Erkennen einer bevorstehenden oder bereits erfolgten Intrusion aktiv angetrieben, insbesondere mittels eines pyrotechnischen Elements (12) und/oder mittels eines Gasgenerators 86 (13 und 14).
  • 15 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Anordnung 10 im Bereich einer Hinterachse 44 mit einer Aufnahmevorrichtung 12. Hinsichtlich der einzelnen Elemente der Hinterachse 44 und der Anbindung der Aufnahmevorrichtung 12 an die Karosserie des Kraftfahrzeuges wird auf 5 verwiesen. Die gestrichelt gekennzeichneten Bereiche 80, 82 zwischen der Aufnahmevorrichtung 12 und den Längsträgern 18, 20 sind noch einmal vergrößert und perspektivisch dargestellt. Sie zeigen zwei Varianten, die alternativ oder komplementär beidseitig verbaut werden können, eine mit einer ergänzenden Anbindungsstruktur 32 und passiver Antriebsvorrichtung 70 (links, Bereich 82) und eine mit einer ergänzenden Anbindungsstruktur und einer aktiven Antriebsvorrichtung 70 (rechts, Bereich 80).
  • In dem Bereich 82 ist als ergänzende Anbindungsstruktur 32 und als passive Antriebsvorrichtung 70 ein Deformationselement 76 mit einer gitterartigen Struktur und einer erkennbaren Ausdehnung in Fahrzeughochrichtung z angeordnet, welche die Aufnahmevorrichtung 12 in Fahrzeugquerrichtung y fixiert und im normalen Fahrbetrieb Schwingungen entgegenwirkt.
  • In dem Bereich 80 ist als aktive Antriebsvorrichtung 70 ein Airbag 84 vorgesehen, der mit einem Gasgenerator 86 zusammenwirkt. Ferner ist die Aufnahmevorrichtung 12 über eine Gelenkverbindung 88 zusätzlich im Außenbereich so gelagert, dass die Drehbewegung um den zentralen Anbindungspunkt 26 unterstützt wird.
  • Sämtliche, vorstehend beschriebenen Aufnahmevorrichtungen 12 sind vorzugsweise unterhalb eines Fahrgastinnenraumes des Kraftfahrzeuges angeordnet.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Sie kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden. Auch wenn in Verbindung mit den vorstehend beschriebenen Figuren ausschließlich erfindungsgemäße Anordnungen beschrieben sind, deren zentraler Anbindungspunkt nur einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweist, wird an dieser Stelle noch einmal explizit darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch Anordnungen umfasst, bei denen der zentrale Anbindungspunkt zwei rotatorische Freiheitsgrade aufweist. Die rotatorischen Freiheitsgrade können insbesondere aufgrund der Lagerung und/oder aufgrund der Einbaulage begrenzt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Anordnung
    12
    Aufnahmevorrichtung
    14
    Antriebsenergiespeicher
    16
    Pfahl
    18
    Längsträger (links)
    20
    Längsträger (rechts)
    22
    Querträger (vorne)
    24
    Querträger (hinten)
    26
    zentraler Anbindungspunkt
    28
    Bolzen
    30
    Querträger (Hilfskonstruktion)
    32
    Anbindungsstruktur
    34
    Fahrtrichtung
    36a/b
    Pfeil
    38a/b
    Pfeil
    40
    Träger
    42
    Träger
    44
    Hinterachse
    46a/b
    Radträger
    48a/b
    Längslenker
    50
    Querlenker
    52
    Gehäuse
    54
    Deckel
    56
    Deckelement
    60
    Bodenelement
    62
    strichpunktierte Linie
    64
    strichpunktierte Linie
    66
    Dichtebene
    68
    Dichtebene
    70
    Antriebsvorrichtung
    72
    Pfeil
    74
    Betätigungsvorrichtung
    76
    Deformationselement
    78
    aufblasbare Strukturen
    79
    aufblasbare Metallstruktur
    80
    Bereich
    82
    Bereich
    84
    Airbag
    85
    pneumatischer Muskel
    86
    Gasgenerator
    88
    Gelenkverbindung
    112
    Aufnahmevorrichtung (gemäß Stand der Technik)
    152
    Gehäuse
    154
    Flansch (des Gehäuses)
    156
    Deckel
    158
    Flansch (des Deckels)
    166
    Dichtungsverlauf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012007814 A1 [0002, 0002]
    • DE 102010050826 A1 [0003]
    • EP 1992513 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung (12) angeordneten Antriebsenergiespeichers (14) in einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) um einen zentralen Anbindungspunkt (26) des Kraftfahrzeugs drehbar gelagert ist.
  2. Anordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Anbindungspunkt (26) in Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet im Bereich einer Fahrzeugachse angeordnet ist.
  3. Anordnung gemäß dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Anbindungspunkt (26) in Fahrzeugquerrichtung y betrachtet im mittleren Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  4. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmevorrichtung (12) in Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet von einem Bereich der Fahrzeugachse nach vorne und/oder nach hinten bis in einen Bereich außerhalb der Fahrzeugachse erstreckt.
  5. Anordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmevorrichtung (12) in Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet von einem Bereich der Fahrzeugachse nach vorne bis in einen Bereich außerhalb der Fahrzeugachse erstreckt und der zentrale Anbindungspunkt (26) in Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet im hinteren Bereich der Aufnahmevorrichtung (12) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) bei Einwirkung einseitiger Kräfte in Fahrzeugquerrichtung y um den zentralen Anbindungspunkt (26) um einen Winkel von mindestens 3° verdrehbar angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) zwischen sich in Fahrzeuglängsrichtung x erstreckenden Seitenschwellern angeordnet ist.
  8. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) in Fahrzeugquerrichtung y über ergänzende Anbindungsstrukturen (32) gehalten ist, wobei diese ergänzenden Anbindungsstrukturen (32) auf kontrolliertes Versagen bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenzbelastung ausgelegt sind.
  9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (12) mit mindestens einer Antriebsvorrichtung (70) gekoppelt ist, mittels welcher die Aufnahmevorrichtung (12) im Falle einer festgestellten und/oder prognostizierten Seitenkrafteinwirkung aktiv um den zentralen Anbindungspunkt (26) verdrehbar ist.
  10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine oder mehrere der folgenden Gestaltungsvarianten: a) Die Aufnahmevorrichtung (12) weist ein geschlossenes Gehäuse (52) mit einer zweidimensionalen Dichtung auf, b) die Aufnahmevorrichtung (12) weist ein geschlossenes Gehäuse (52) und einer Umfangswandstärke auf, die das Einschrauben eines Bodens und/oder Deckels (54) in Wand-Erstreckungsrichtung zulässt. c) der Auslass einer Abgasanlage des Kraftfahrzeuges endet in Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet vor der Aufnahmevorrichtung (12).
DE102013218811.0A 2013-09-19 2013-09-19 Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug Active DE102013218811B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218811.0A DE102013218811B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013218811.0A DE102013218811B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013218811A1 true DE102013218811A1 (de) 2015-03-19
DE102013218811B4 DE102013218811B4 (de) 2017-05-18

Family

ID=52579969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013218811.0A Active DE102013218811B4 (de) 2013-09-19 2013-09-19 Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218811B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217934A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung wenigstens einer Aufnahmevorrichtung in oder an einem Kraftfahrzeug
US10272949B2 (en) 2015-07-30 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Sliding protective battery support tray
DE102017220724A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Audi Ag Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018213161A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Continental Automotive Gmbh Elektrisch antreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102018130881A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN114269580A (zh) * 2019-09-05 2022-04-01 宝马股份公司 用于机动车的蓄能器底部组件
DE102020128582A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Man Truck & Bus Se Fahrzeug mit Batteriehalterung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992513A1 (de) 2006-02-27 2008-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur zur befestigung eines elektrizitätsspeicherpacks an einem fahrzeug
US7641013B2 (en) * 2006-09-28 2010-01-05 Hyundai Motor Company Battery mounting structure for hybrid vehicles
DE102010006513A1 (de) * 2010-02-02 2010-09-30 Daimler Ag Fahrzeug mit einer in einem Kofferraum hinter einem Fondsitz angeordneten Batterie
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102012007814A1 (de) 2012-04-18 2012-11-22 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnisch auslösbaren Energieabsorptionselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1992513A1 (de) 2006-02-27 2008-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur zur befestigung eines elektrizitätsspeicherpacks an einem fahrzeug
US7641013B2 (en) * 2006-09-28 2010-01-05 Hyundai Motor Company Battery mounting structure for hybrid vehicles
DE102010006513A1 (de) * 2010-02-02 2010-09-30 Daimler Ag Fahrzeug mit einer in einem Kofferraum hinter einem Fondsitz angeordneten Batterie
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102012007814A1 (de) 2012-04-18 2012-11-22 Daimler Ag Fahrzeug mit zumindest einem außerhalb eines Fahrzeuginnenraumes angeordneten pyrotechnisch auslösbaren Energieabsorptionselement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10272949B2 (en) 2015-07-30 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Sliding protective battery support tray
DE102016217934A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung wenigstens einer Aufnahmevorrichtung in oder an einem Kraftfahrzeug
DE102016217934B4 (de) 2016-09-20 2019-06-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung wenigstens einer Aufnahmevorrichtung in oder an einem Kraftfahrzeug
DE102017220724A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Audi Ag Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102018213161A1 (de) * 2018-08-07 2020-02-13 Continental Automotive Gmbh Elektrisch antreibbares Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102018130881A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018130881B4 (de) 2018-12-04 2024-01-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
CN114269580A (zh) * 2019-09-05 2022-04-01 宝马股份公司 用于机动车的蓄能器底部组件
DE102020128582A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Man Truck & Bus Se Fahrzeug mit Batteriehalterung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013218811B4 (de) 2017-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013218811B4 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
EP3658398B1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102016203209B4 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
EP3617039B1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
EP2675694B1 (de) Fahrzeugkarosserie
EP2976797B1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer speicherzellenbaueinheit
EP1510444B1 (de) Fahrwerk- Hilfsrahmenanordnung zur Verbesserung der Crashsicherheit
DE102016004577B4 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
DE102012217180B4 (de) Fahrzeugkarosserieheckstruktur
DE102010045997A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer crashsicheren Batterie-Box im Mitteltunnel
DE102012001596A1 (de) Fahrzeug mit einer Batterie
DE102009053138A1 (de) Energieabsorbiervorrichtung
DE102012223292A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Achsträger
DE19953496C2 (de) Anordnung eines plattenförmigen Trägerbauteils in der Karosserie eines Kraftfahrzeuges
DE102016010353A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Personenkraftwagenkarosserie
DE102013207376A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein zweispuriges Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Vorderwagenstruktur
DE102017217931A1 (de) Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
EP2563610B1 (de) Halteanordnung einer batterieeinheit an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102012021269A1 (de) Fahrzeug mit einer das Einschlagen eines Vorderrades zulassenden Kinematik bei einem teilüberdeckten Frontalaufprall
EP3197751A1 (de) Karosserieanordnung für einen vorderwagen eines kraftfahrzeugs, die für eine frontalkollision mit geringer überdeckung ausgebildet ist
DE102019124581A1 (de) Radstellelement zur Beeinflussung einer Radbewegungsrichtung, insbesondere bei einem teilüberdeckten Aufprall
DE102017213212A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102017003392B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie, Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug und Versteifungsstruktur für eine Fahrzeugkarosserie
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102011113492A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Energiespeicher eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final