DE102018130881B4 - Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug - Google Patents

Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018130881B4
DE102018130881B4 DE102018130881.7A DE102018130881A DE102018130881B4 DE 102018130881 B4 DE102018130881 B4 DE 102018130881B4 DE 102018130881 A DE102018130881 A DE 102018130881A DE 102018130881 B4 DE102018130881 B4 DE 102018130881B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottom wall
battery
motor vehicle
traction battery
metal structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018130881.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018130881A1 (de
Inventor
Marcus Zacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102018130881.7A priority Critical patent/DE102018130881B4/de
Publication of DE102018130881A1 publication Critical patent/DE102018130881A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018130881B4 publication Critical patent/DE102018130881B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0007Measures or means for preventing or attenuating collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/291Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by their shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/20Pressure-sensitive devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Traktionsbatterie (10) eines Kraftfahrzeugs,mit einem Batteriegehäuse (11), welches eine Bodenwand (12), eine Dachwand oder Deckelwand (13), Seitenwände und sich zwischen den Seitenwänden erstreckende Streben (14) aufweist, die Aufnahmeräume (15) für Batteriemodule (16) definieren,dadurch gekennzeichnet, dassin das Batteriegehäuse (11) benachbart zur Bodenwand (12) eine gewellte oder gefaltete Metallstruktur (18), ein Sensor (19) und eine Verformungseinrichtung (20) integriert sind, wobei dann, wenn der Sensor (19) detektiert, dass eine auf die Bodenwand (12) einwirkende Kraft oder ein der Kraft entsprechender Parameter größer als ein Grenzwert ist, die gewellte oder gefaltete Metallstruktur (18) in Richtung auf die Bodenwand (12) durch die Verformungseinrichtung (20) verformt wird.

Description

  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug.
  • In Hybridfahrzeugen sowie in Elektrofahrzeugen sind Traktionsbatterien verbaut, die Antriebsleistung für eine elektrische Maschine des Kraftfahrzeugs bereitstellen, die als Antriebsaggregat dient und an einem Abtrieb Antriebsleistung bereitstellt. Derartige Traktionsbatterien verfügen über ein Batteriegehäuse mit einer Bodenwand, einer Dachwand oder Deckelwand und Seitenwänden, die einen Innenraum definieren. Innerhalb des Innenraums erstrecken sich Streben des Batteriegehäuses zwischen den Seitenwänden desselben, wobei die Streben Aufnahmeräume für Batteriemodule definieren. Ein Batteriemodul ist dabei aus mehreren Batteriezellen zusammengesetzt.
  • Eine Traktionsbatterie muss vor Beschädigungen geschützt werden. So ist aus der WO 2011/059374 A1 eine Anordnung zum Schützen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs bekannt, die in eine Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs integriert ist. Diese Sicherheitsanordnung umfasst dabei in die Karosseriestruktur integrierte Airbag-Module, die bei einem Seitencrash auslösen und sich in Richtung auf die zu schützende Batterie ausdehnen.
  • Aus der DE 10 2010 050 826 A1 ist eine weitere Anordnung mit einer Traktionsbatterie bekannt, die dem Schutz der Traktionsbatterie im Falle eines Seitencrashs dient. Elemente, die zum Schutz der Traktionsbatterie vor Beschädigung vorgesehen sind, sind die in die Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs, wie zum Beispiel in Schweller des Kraftfahrzeugs, integriert.
  • Aus der DE 10 2017 104 360 A1 ist eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Ein Bodenteil des Batteriegehäuses der Traktionsbatterie ist zur Außenseite weisend konvex gekrümmt.
  • Aus der DE 10 2013 218 811 A1 und der DE 10 2016 117 441 A1 ist weiterer Stand der Technik betreffend Traktionsbatterien von Kraftfahrzeugen bekannt. In der DE 10 2013 218 811 A1 ist eine Aufnahmevorrichtung für eine Traktionsbatterie um einen zentralen Anbindungspunkt des Kraftfahrzeugs drehbar gelagert. In der DE 10 2016 117 441 A1 umfasst die Traktionsbatterie Zellmodule, ein Gehäuse zum Umhüllen der Zellmodule und von den Zellmodulen örtlich getrennte Sensoren zum Messen einer mechanischen Belastung der Zellmodule.
  • Die WO 2009/065 501 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, welcher in einem im Crash-Fall in seiner Längsrichtung beanspruchten Trägerteil einer Fahrzeugkarosserie angeordnet ist.
  • DE 10 2017 220 724 Ä1 und DE 10 2018 113 855 A1 zeigen nachveröffentlichen Stand der Technik betreffend Batterien. Die DE 10 2018 113 855 A1 betrifft eine aufblasbare Schutzvorrichtung für eine Batterie eines Hybridfahrzeugs. Aus der DE 10 2017 220 724 A1 ist ein Energiespeicher mit einer Aufprallschutzeinrichtung zur Aufnahme kinetischer Energie bekannt, die ein aufblasbares Prallkissen aufweist.
  • Es besteht Bedarf daran, eine Traktionsbatterie effektiv vor einer Beschädigung zu schützen, und zwar bei Überfahren eines Hindernisses. Dies soll bei möglichst geringem Gewicht und möglichst geringem Bauraum erfolgen, um die Traktionsbatterie möglichst tief im Fahrzeug platzieren zu können. Ferner soll dies ohne die Notwendigkeit konstruktiver Änderungen an der Karosseriestruktur möglich sein.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Traktionsbatterie zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Traktionsbatterie gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß sind in das Batteriegehäuse benachbart zur Bodenwand eine gewellte oder gefaltete Metallstruktur, ein Sensor und eine Verformungseinrichtung integriert, wobei dann, wenn der Sensor detektiert, dass eine auf die Bodenwand einwirkende Kraft oder ein der Kraft entsprechender Parameter größer als ein Grenzwert ist, die gewellte oder gefaltete Metallstruktur in Richtung auf die Bodenwand verformbar ist.
  • Mit der Erfindung wird erstmals vorgeschlagen, in das Batteriegehäuse der Traktionsbatterie Mittel zu integrieren, die dem Schutz der Traktionsbatterie vor einer Beschädigung beim Überfahren eines Hindernisses dienen. So sind in das Batteriegehäuse benachbart zur Bodenwand des Batteriegehäuses die Metallstruktur, der Sensor und die Verformungseinrichtung integriert. Dann, wenn der Sensor detektiert, dass eine auf die Bodenwand des Batteriegehäuses einwirkende Kraft oder eine der Kraft entsprechender Parameter, wie zum Beispiel ein Druck, größer als ein Grenzwert ist, ist die Metallstruktur durch die Verformungseinrichtung in Richtung auf die Bodenwand des Batteriegehäuses von den Batteriemodulen weg verformbar.
  • Hiermit ist bei geringem Gewicht und geringem Bauraumbedarf ein effektiver Schutz der Traktionsbatterie vor einer Beschädigung beim Überfahren eines Hindernisses möglich, ohne dass konstruktive Änderungen an der Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs erforderlich sind.
  • Zum Schutz der Traktionsbatterie werden demnach keine in die Karosseriestruktur integrierten Schutzeinrichtungen genutzt, vielmehr sind die Mittel, die die erfindungsgemäße Traktionsbatterie beim Überfahren eines Hindernisses vor einer Beschädigung schützen, in die Traktionsbatterie, nämlich in das Batteriegehäuse, benachbart zur Bodenwand des Batteriegehäuses integriert.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die Verformungseinrichtung einen Gasgenerator und eine Zündeinrichtung für den Gasgenerator, wobei dann, wenn der Sensor detektiert, dass die auf die Bodenwand einwirkende Kraft oder der der Kraft entsprechende Parameter größer als der Grenzwert ist, die Zündeinrichtung den Gasgenerator zündet und der Gasgenerator die gewellte oder gefaltete Metallstruktur in Richtung auf die Bodenwand verformt. Durch eine derartige Verformungseinrichtung kann die gewellte oder gefaltete Metallstruktur vorteilhaft in Richtung auf die Bodenwand, weg von den zu schützenden Batteriemodulen der Traktionsbatterie, verformt werden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Sensor eine Messfolie ist, die auf eine Innenseite der Bodenwand das Batteriegehäuse aufgebracht ist. Eine derartige Messfolie erlaubt eine besonders bauraumsparende Integration des Sensors in das Batteriegehäuse und eine flächige Überwachung der auf die Bodenwand des Batteriegehäuses einwirkenden Kraft.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die gewellte oder gefaltete Metallstruktur mit Abschnitten an den sich zwischen den Seitenwänden erstreckenden Streben des Batteriegehäuses fixiert, wobei sich zwischen diesen Abschnitten gewellte oder gefaltete Abschnitte der Metallstruktur erstrecken, die von der Verformungseinrichtung faltbalgartig verformbar sind. Eine derartige Metallstruktur kann besonders vorteilhaft faltenbalgartig verformt werden, nämlich von den zu schützenden Batteriemodulen weg in Richtung auf die Bodenwand des Batteriegehäuses.
  • Das Kraftfahrzeug mit der Traktionsbatterie ist in Anspruch 7 definiert.
  • Vorzugsweise bildet die Bodenwand des Batteriegehäuses einen Unterboden des Kraftfahrzeugs. Hiermit kann das Gewicht des Kraftfahrzeugs reduziert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 einen schematisierten, ausschnittsweisen Querschnitt aus einer erfindungsgemäßen Traktionsbatterie in einem ersten Zustand derselben;
    • 2 das Detail II der 1;
    • 3 den Querschnitt der 1 in einem zweiten Zustand desselben;
    • 4 den Querschnitt der 1, 2 in einem dritten Zustand desselben;
    • 5 das Detail V der 4.
  • Die Erfindung betrifft eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Traktionsbatterie 10 eines Kraftfahrzeugs. Die Traktionsbatterie 10 umfasst ein Batteriegehäuse 11, wobei vom Batteriegehäuse 11 eine Bodenwand 12, eine Dachwand oder Deckelwand 13 sowie Streben 14 gezeigt sind. Die Streben 14 des Batteriegehäuses 11 erstrecken sich zwischen in 1 sich sichtbaren Seitenwänden des Batteriegehäuses, die sich ihrerseits zwischen der Bodenwand 12 und der Dachwand oder Deckelwand 13 erstrecken. Die Bodenwand 12, die Dachwand oder Deckelwand 13 sowie die nicht gezeigten Seitenwände des Batteriegehäuses 11 definieren einen Innenraum des Batteriegehäuses, in welchem sich die Streben 14 erstrecken.
  • Die Streben 14 definieren Aufnahmeräume 15 des Batteriegehäuses 11 für Batteriemodule 16. Gemäß 1 sind die Batteriemodule 16 gekühlt. Entlang einer Unterseite der Batteriemodule 16 erstrecken sich Kühlkanäle 17, die der Kühlung der Batteriemodule 16 dienen.
  • In das Batteriegehäuse 11 sind benachbart zur Bodenwand 12 eine gewellte oder gefaltete Metallstruktur 18, ein Sensor 19 sowie eine Verformungseinrichtung 20 für die Metallstruktur 18 integriert.
  • Dann, wenn der Sensor 19 detektiert, dass eine auf die Bodenwand 12 des Batteriegehäuses 11 einwirkende Kraft oder eine der Kraft entsprechender Parameter größer als ein Grenzwert ist, ist die gewellte oder gefaltete Metallstruktur 18 durch die Verformungseinrichtung 20 in Richtung auf die Bodenwand 12 verformbar, nämlich weg von den zu schützenden Batteriemodulen 16 der Traktionsbatterie 10.
  • 1 zeigt ein Hindernis 21, wie zum Beispiel einen Poller, der von einem Kraftfahrzeug überfahren wird. In 1 ist zwischen der Bodenwand 12 des Batteriegehäuses 11, welche einen Unterfahrschutz bildet und einen Unterboden des Kraftfahrzeugs definiert, ein Abstand ausgebildet, sodass demnach das Hindernis 21 keine Kraft bzw. keinen Druck auf die Bodenwand 12 des Batteriegehäuses 11 ausübt.
  • In 3 hingegen ist ein Zustand der Traktionsbatterie 10 gezeigt, in welchem das Hindernis 21 die Bodenwand 12 kontaktiert und so eine Kraft F auf die Bodenwand ausübt. Diese Kraft F oder eine der Kraft entsprechende Messgröße des Sensors 19 ist derart auswertbar, dass dann, wenn die detektierte Kraft bzw. der der Kraft entsprechende Parameter größer als der Grenzwert ist, die Verformungseinrichtung 20 auslöst und die gewellte oder gefaltete Metallstruktur 18 in Richtung auf die Bodenwand 12 weg von den zu schützenden Batteriemodulen 16 der Traktionsbatterie 10 verformt, wobei dies in 4, 5 gezeigt ist.
  • Bei der Verformungseinrichtung 20 handelt es sich insbesondere um einen Gasgenerator und eine Zündeinrichtung für den Gasgenerator, die in den Figuren im Detail nicht dargestellt sind.
  • Dann, wenn der Sensor 19 detektiert, dass die auf die Bodenwand 12 des Batteriegehäuses 11 einwirkende Kraft oder der der Kraft entsprechende Parameter größer als der Grenzwert ist, zündet die Zündeinrichtung den Gasgenerator und der Gasgenerator erzeugt Gas, welches die gewellte oder gefaltete Metallstruktur 18 in Richtung auf die Bodenwand 12 verformt. Derartige Details von Gasgeneratoren und Zündeinrichtungen sind zum Beispiel von Airbags bekannt.
  • Bei dem Sensor 19 handelt es sich insbesondere um eine Messfolie, wie eine Kraftmessfolie oder eine Druckmessfolie, die auf eine Innenseite der Bodenwand 12 aufgebracht ist.
  • 2 und 5 zeigen Details der erfindungsgemäßen Traktionsbatterie 10 im Bereich der gewellten oder gefalteten Metallstruktur 18, nämlich 2 im durch die Verformungseinrichtung 20 unverformten Zustand und in 5 im durch die Verformungseinrichtung 20 verformten Zustand zum Schutz der Batteriemodule 16.
  • Die gewellte oder gefaltete Metallstruktur ist mit Abschnitten 18a an den Streben 14 des Batteriegehäuses 11 fixiert. Zwischen diesen Abschnitten 18a verlaufen gewellte oder gefaltete Abschnitte 18b der Metallstruktur 18, die von der Verformungseinrichtung 20 faltenbalgartig in Richtung auf die Bodenwand 12 von den zu schützenden Batteriemodulen 16 der Traktionsbatterie 10 weg verformbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Traktionsbatterie stellt selbst einen Schutz vor einer Beschädigung beim Überfahren eines Hindernisses bereit, ohne dass an der Karosseriestruktur des Kraftfahrzeugs Änderungen vorgenommen werden müssen. Die hierzu erforderlichen Komponenten, nämlich die gefaltete oder gewellte Metallstruktur 18, der Sensor 19 sowie die Verformungseinrichtung 20, sind platzsparend unter Gewährleistung eines geringen Gewichts in das Batteriegehäuse 11 der Traktionsbatterie 10 integriert.
  • Wird erkannt, dass eine auf die Bodenwand 12 des Batteriegehäuses 11 einwirkende Kraft oder ein der Kraft entsprechender Parameter größer als der Grenzwert ist, so wird die Metallstruktur 18 faltenbalgartig verformt, nämlich durch die Verformungseinrichtung 20 aufgeblasen.
  • Hierdurch wird dem zu überfahrenden Objekt ein höherer Widerstand entgegengesetzt, sodass die Gefahr, dass beim Überfahren des Hindernisses 21 Batteriemodule 16 beschädigt werden, reduziert werden kann.

Claims (8)

  1. Traktionsbatterie (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einem Batteriegehäuse (11), welches eine Bodenwand (12), eine Dachwand oder Deckelwand (13), Seitenwände und sich zwischen den Seitenwänden erstreckende Streben (14) aufweist, die Aufnahmeräume (15) für Batteriemodule (16) definieren, dadurch gekennzeichnet, dass in das Batteriegehäuse (11) benachbart zur Bodenwand (12) eine gewellte oder gefaltete Metallstruktur (18), ein Sensor (19) und eine Verformungseinrichtung (20) integriert sind, wobei dann, wenn der Sensor (19) detektiert, dass eine auf die Bodenwand (12) einwirkende Kraft oder ein der Kraft entsprechender Parameter größer als ein Grenzwert ist, die gewellte oder gefaltete Metallstruktur (18) in Richtung auf die Bodenwand (12) durch die Verformungseinrichtung (20) verformt wird.
  2. Traktionsbatterie (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformungseinrichtung (20) einen Gasgenerator und eine Zündeinrichtung für den Gasgenerator umfasst, wobei dann, wenn der Sensor (19) detektiert, dass die auf die Bodenwand (12) einwirkende Kraft oder der der Kraft entsprechende Parameter größer als der Grenzwert ist, die Zündeinrichtung den Gasgenerator zündet und der Gasgenerator die gewellte oder gefaltete Metallstruktur (18) in Richtung auf die Bodenwand (12) verformt.
  3. Traktionsbatterie (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (19) eine Messfolie ist, die auf eine Innenseite der Bodenwand (12) aufgebracht ist.
  4. - Traktionsbatterie (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Messfolie eine Kraftmessfolie oder eine Druckmessfolie ist.
  5. Traktionsbatterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gewellte oder gefaltete Metallstruktur (18) mit Abschnitten (18a) an den sich zwischen den Seitenwänden erstreckenden Streben (14) des Batteriegehäuses (11) fixiert ist, wobei sich zwischen diesen Abschnitten (18a) gewellte oder gefaltete Abschnitte (18b) der Metallstruktur (18) erstrecken, die von der Verformungseinrichtung (20) faltbalgartig verformbar sind.
  6. Traktionsbatterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (12) des Batteriegehäuses (11) einen Unterfahrschutz bildet.
  7. Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (12) des Batteriegehäuses (11) der Traktionsbatterie (10) einen Unterboden des Kraftfahrzeugs bildet.
DE102018130881.7A 2018-12-04 2018-12-04 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug Active DE102018130881B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130881.7A DE102018130881B4 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018130881.7A DE102018130881B4 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018130881A1 DE102018130881A1 (de) 2020-06-04
DE102018130881B4 true DE102018130881B4 (de) 2024-01-04

Family

ID=70680776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130881.7A Active DE102018130881B4 (de) 2018-12-04 2018-12-04 Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018130881B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020005525U1 (de) 2020-07-22 2021-07-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer Batterie und Elektrofahrzeug
DE102020119287A1 (de) 2020-07-22 2022-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung einer Batterie und Elektrofahrzeug
EP4073417A1 (de) * 2020-09-22 2022-10-19 Audi AG Energiespeicheranordnung für ein kraftfahrzeug
CN214689046U (zh) * 2020-12-23 2021-11-12 比亚迪股份有限公司 电池包防护系统及车辆
DE102021106169A1 (de) * 2021-03-15 2022-09-15 Audi Aktiengesellschaft Unterbodenbauteil mit Sensoreinrichtung und Batterieanordnung mit einem solchen Unterbodenbauteil
DE102021114042A1 (de) 2021-05-31 2022-12-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebsbatterie und Kraftfahrzeug
CN216850175U (zh) * 2022-01-17 2022-06-28 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池包及电池包下箱体

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065501A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen airbags versteiften trägerteil
WO2011059374A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Autoliv Development Ab A safety arrangement for proctecting a battery in a motor vehicle
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102013218811A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102016117441A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
DE102017104360A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102018113855A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Ford Global Technologies, Llc Aufblasbare Schutzvorrichtung für eine Batterie in einem Hybridfahrzeug
DE102017220724A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Audi Ag Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009065501A1 (de) 2007-11-21 2009-05-28 Autoliv Development Ab Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen airbags versteiften trägerteil
WO2011059374A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Autoliv Development Ab A safety arrangement for proctecting a battery in a motor vehicle
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102013218811A1 (de) 2013-09-19 2015-03-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102016117441A1 (de) 2016-09-16 2018-03-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie und Fahrzeug mit einer solchen
DE102017104360A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Batteriegehäuse
DE102018113855A1 (de) 2017-06-12 2018-12-13 Ford Global Technologies, Llc Aufblasbare Schutzvorrichtung für eine Batterie in einem Hybridfahrzeug
DE102017220724A1 (de) 2017-11-20 2019-05-23 Audi Ag Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018130881A1 (de) 2020-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018130881B4 (de) Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112011105463B4 (de) Automobil mit Fahrzeugantriebsmotor
EP3588609B1 (de) Batteriegehäuse sowie kraftfahrzeug mit einem solchen batteriegehäuse
DE102019127588B3 (de) Energiespeicheranordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend eine solche Energiespeicheranordnung
EP2668071B1 (de) Gassackanordnungen für ein kraftfahrzeug
EP2625732B1 (de) Fahrzeug mit einer crashenergie absorbierbaren traktionsbatterie
DE102019202285A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102012112397B4 (de) Externes airbagkissen für ein fahrzeug
DE102016207231B4 (de) Anordnung eines elektrischen Hochvolt-Energiespeichers an einem Kraftfahrzeug
EP2501578B1 (de) Sichere anordnung für den schutz einer batterie in einem kraftfahrzeug
EP3617039B1 (de) Vorrichtung zum tragen mindestens einer batterie für ein kraftfahrzeug
DE102016118105A1 (de) Konstruktion zur reduzierung von aufprallbelastungen
EP3752378B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren batteriemodulen
DE102013204765A1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE4425830A1 (de) Aktivierbares energieabsorbierendes Bauteil
DE102016004577A1 (de) Tragrahmenstruktur zum Befestigen wenigstens eines Energiespeichers an einem Kraftfahrzeugrohbau
EP2563610B1 (de) Halteanordnung einer batterieeinheit an einer karosserie eines personenkraftwagens
DE102013218811A1 (de) Anordnung zur Lagerung mindestens eines, in einer Aufnahmevorrichtung angeordneten Antriebsenergiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102018112377B4 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Crashschutzelement
DE102017220724A1 (de) Energiespeicher für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE202011052110U1 (de) Gassackanordnungen für ein Kraftfahrzeug
DE102023116129A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE102011113492A1 (de) Schutzvorrichtung für einen Energiespeicher eines Fahrzeuges
DE602005006013T2 (de) Kraftfahrzeugstossfänger jener art, die mit einer belastungsbewertungsvorrichtung ausgestattet ist
DE4441777C2 (de) Verfahren zur Aufprallenergie-Absorption und Raumvergrößerung für Fahrzeuge (CIS) und Einrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division