WO2009065501A1 - Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen airbags versteiften trägerteil - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen airbags versteiften trägerteil Download PDF

Info

Publication number
WO2009065501A1
WO2009065501A1 PCT/EP2008/009411 EP2008009411W WO2009065501A1 WO 2009065501 A1 WO2009065501 A1 WO 2009065501A1 EP 2008009411 W EP2008009411 W EP 2008009411W WO 2009065501 A1 WO2009065501 A1 WO 2009065501A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
airbag
motor vehicle
vehicle according
carrier part
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/009411
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Ewert
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200710055623 external-priority patent/DE102007055623A1/de
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2009065501A1 publication Critical patent/WO2009065501A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/16Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a vehicle body associated with the carrier part.
  • the corresponding carrier as part of the vehicle body must have sufficient resistance to buckling at an associated with corresponding stress in the longitudinal direction impact. This applies, for example, in particular for arranged in the motor vehicle seat cross member, which tend to buckling due to the forces introduced in a side impact in the vehicle, for example via a shear deformation of the bottom plate. As far as a corresponding material reinforcement of the support member is to be considered as a remedy, this is not desirable for reasons of greater weight. It should be added that in the field of vehicle body due to the arrangement of lines for the electrical system, air conditioning, etc., the installation space for such support members is limited.
  • the invention has for its object to provide in a motor vehicle for a sufficient flexural rigidity of a component of the vehicle body forming support members, without significantly increasing the space required for it or the weight of the support members.
  • a plurality of airbags are arranged in the support member, preferably two airbags, of which an airbag is arranged at each end of the respective support member.
  • the airbag is made of a metallic material. This has the advantage that the resistance of an inflated metallic airbag still increases or improves the desired high resistance of the carrier part.
  • the metallic airbag is brought into a flat shape before its deployment.
  • the airbag consists of a pre-formed in waveform metal sheet.
  • the airbag is made of sheet steel.
  • the airbag is made of a flexible material, either of a textile fabric material or a plastic material. Other basic materials are possible.
  • the airbag provides during expansion of the support member for a corresponding sealing of the support member, so that the in-the airbag initiated gas pressure is fully implemented.
  • the existing of the flexible material airbag lays tight against the inside of the support member.
  • the airbag is connected to a gas generator housed in the vehicle body, or alternatively, a corresponding gas generator may be arranged inside the airbag.
  • the airbag can be provided with a targeted outflow of the introduced gas enabling outflow openings, or alternatively the airbag may be designed as a hose-like body open at least on one side and fitted into the carrier part, since only a very brief inflation of the airbag with the associated change in shape must be ensured.
  • the carrier part is designed as a seat cross member claimed by a side impact, in which an increase in the flexural rigidity is brought about by the widening of the vertical distance between the bottom plate and the seat cross member top.
  • the invention is also suitable for reinforcing claimed by a frontal impact side rails wherever there is a risk of buckling of the relevant component due to its longitudinal load in a crash.
  • FIG. 2 shows the seat cross member in a single representation in cross-section prior to inflation of the integrated therein airbag
  • FIG. 3 shows the seat cross member according to FIG. 2 with the airbag inflated and the deformation of the profile of the seat cross member taken.
  • the body 1 shown schematically in Figure 1 1 of a motor vehicle 10 has a bottom plate 12, above which a seat cross member 13 is arranged.
  • the seat cross member 13 terminates at the end in the region of a side door 14 of the motor vehicle, so that in a presumed side impact of the seat cross member 13 is loaded in its longitudinal direction by the corresponding acting impact forces.
  • a side impact sensor 15 is arranged, which can optionally be equipped with a pre-crash function, for example in the form of a radar.
  • the side impact sensor is connected via a control line 18 to a central controller 16 of the vehicle via which, for example, further safety functions can be controlled.
  • the side impact sensor 15 is connected to a gas generator 17a arranged as a first option in the door 14, which is connected to an airbag 19 which is integrated in the longitudinal direction of the seat cross member 13 and which in the illustrated embodiment is made of a metal.
  • a gas generator 17b may be housed in the interior of the metallic airbag 19.
  • the seat cross member 13 in its cross section has an approximately U-shaped profile, one (left) leg 13a has a slightly greater extension than the opposite (right) leg 13b.
  • in the region of the longitudinal connecting leg 13c of the metallic airbag 19 is housed in the profile of the seat cross member, which consists of a yordeform disturbing in waveform steel.
  • the metallic airbag 19 inflates upon introduction of the inflation gas released by the gas generator 17a or 17b and also widens the wall of the connecting leg 13c of the seat cross member 13 located between the legs 13a and 13b so that the profile of the seat cross member 13 assumes the apparent from Figure 3 shape.
  • the seat cross member 13 has a total of a much higher flexural rigidity and thus security against buckling than in the apparent from Figure 2 original state.
  • the existing steel sheet airbag 19 by its corrugated surface high resistance to buckling, which is further increased by the pending in the closed airbag gas pressure; on the other hand also increases the bending stiffness and thus the resistance to buckling in the seat cross member 13 itself due to the change in shape, since the cross-sectional profile of Figure 3 has a higher resistance moment than the original cross-sectional profile shown in Figure 2.
  • the airbag 19 may instead of metal also made of a flexible material, preferably made of a textile fabric material or a plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem zur Fahrzeugkarosserie (11) gehörigen Trägerteil (13), bei welchem im Inneren des im Crash-Fall in seiner Längsrichtung beanspruchten Trägerteils (13) wenigstens ein Airbag (19) angeordnet ist, der durch seine im Auslösefall durch das Einleiten von Gas bewirkte Entfaltung das Trägerteil (13) aufweitet und dadurch versteift.

Description

Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen Airbags versteiften Trägerteil
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem zur Fahrzeugkarosserie gehörigen Trägerteil.
Bei Kraftfahrzeugen besteht allgemein das Problem, dass die entsprechenden Träger als Bestandteil der Fahrzeugkarosserie einen ausreichenden Widerstand gegen Ausknicken bei einem mit entsprechender Beanspruchung in deren Längsrichtung verbundenen Aufprall aufweisen müssen. Dies gilt beispielsweise insbesondere für in dem Kraftfahrzeug angeordnete Sitzquerträger, die aufgrund der bei einem Seitenaufprall in das Fahrzeug, zum Beispiel über eine Schubverformung des Bodenbleches eingeleiteten Kräfte zu einem Ausknicken neigen. Soweit als Abhilfe eine entsprechende Materialverstärkung des Trägerteils in Betracht zu ziehen ist, ist dies aus Gründen eines größeren Gewichts nicht wünschenswert. Es kommt hinzu, dass im Bereich der Fahrzeugkarosserie aufgrund der Anordnung von Leitungen für die Elektrik, Klimatisierung etc. der Einbauraum für derartige Trägerteile beschränkt ist. In der US 5 845 937 sind bereits durch eingeleitetes Gas aufblasbare metallische Versteifungselemente beschrieben, die an unterschiedlichen Stellen der Fahrzeugkarosserie zusätzlich zu deren ohnehin erforderlichen Trägerteilen als zusätzliche Sicherung beispielsweise gegen Fahrzeugüberschlag eingebaut werden. Die entsprechenden Profile werden zum Zwecke des Einbaus durch Umformen in eine für den Einbau in die j^ahrzeugkarosserie geeignete flache Form gebracht und nehmen beim Einleiten von Aufblasgas ihre ursprüngliche Gestalt wieder ein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kraftfahrzeug für eine ausreichende Biegesteifigkeit der einen Bestandteil der Fahrzeugkarosserie bildenden Trägerteile zu sorgen, ohne den dafür benötigten Bauraum beziehungsweise das Gewicht der Trägerteile wesentlich zu vergrößern.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass im Inneren des im Crash-Fall in seiner Längsrichtung beanspruchten Trägerteils wenigstens ein Airbag angeordnet ist, der durch seine im Auslösefall durch das Einleiten von Gas bewirkte Entfaltung das Trägerteil aufweitet und dadurch gegen Längsbeanspruchung versteift. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass durch den im Crash-Fall aufgeblasenen Airbag dem entsprechenden Trägerteil von seiner Innenseite her eine verstärkende Struktur vermittelt wird, die ein Ausknicken des Trägerteils sicher verhindert. Im einzelnen wird die Verstärkung durch den aufgeblasenen Airbag vermittelt, der aufgrund seiner im aufgeblasenen Zustand eingenommenen Gestalt und des in ihm herrschenden Gasdrucks einen hohen Widerstand gegen Ausknicken aufbaut. Weiterhin wird die Biegesteifigkeit auch des Trägerteils selbst durch dessen Formänderung in eine aufgeweitete Gestalt erhöht, so dass sich insgesamt die gewünschte Erhöhung der Biegesteifigkeit des betreffenden Trägerteils einstellt.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass über die Längserstreckung des Trägerteils verteilt mehrere Airbags in dem Trägerteil angeordnet sind, und zwar vorzugsweise zwei Airbags, von denen jeweils ein Airbag an jedem Ende des betreffenden Trägerteils angeordnet ist.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht der Airbag aus einem metallischen Material. Hiermit ist der Vorteil verbunden, daß der Widerstand eines aufgeblasenen metallischen Airbags den gewünschten hohen Widerstand des Trägerteils noch erhöht bzw. verbessert.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der metallische Airbag in eine vor seiner Entfaltung flache Form gebracht ist.
Zur Erhöhung der Biegesteifigkeit des metallischen Airbags in dessen aufgeblasener Gestalt ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass der Airbag aus einem in Wellenform vordeformierten metallischen Blech besteht.
Vorzugsweise besteht der Airbag aus Stahlblech.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß der Airbag aus einem flexiblen Material besteht, und zwar entweder aus einem textilen Gewebematerial oder einem Kunststoffmaterial. Auch andere Grundmaterialien sind möglich. In diesem Fall sorgt der Airbag beim Aufweiten des Trägerteils für eine entsprechende Abdichtung des Trägerteils, so daß der in-den Airbag eingeleitete Gasdruck in vollem Umfang umsetzbar ist. Dabei legt sich der aus dem flexiblen Material bestehende Airbag dicht gegen die Innenseite des Trägerteils an. In alternativen Ausführungsformen der Erfindung kann hinsichtlich der Einleitung des Aufblasgases vorgesehen sein, dass der Airbag an einen in der Fahrzeugkarosserie untergebrachten Gasgenerator angeschlossen ist oder alternativ kann ein entsprechender Gasgenerator im Inneren des Airbags angeordnet sein.
Soweit ein Abströmweg für das im Crashfall in den Airbag eingeleitete Gas zur Verfügung gestellt werden soll, um hierdurch auch eine Absorption der durch den Aufprall eingeleiteten Energie zu erreichen, kann der Airbag mit ein gezieltes Ausströmen des eingeleiteten Gases ermöglichenden Ausströmöffnungen versehen sein, oder alternativ kann der Airbag als zumindest an einer Seite offener schlauchartiger Körper ausgebildet und in das Trägerteil eingepasst sein, da nur ein sehr kurzzeitiges Aufblasen des Airbags mit der damit einhergehenden Formänderung sichergestellt werden muss.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Trägerteil als durch einen Seitenaufprall beanspruchter Sitzquerträger ausgebildet ist, bei welchem eine Erhöhung der Biegesteifigkeit durch die Aufweitung des vertikalen Abstandes zwischen dem Bodenblech und der Sitzquerträgeroberseite herbeigeführt ist.
Die Erfindung eignet sich aber auch zur Verstärkung von durch einen Frontalaufprall beanspruchten Längsträgern überall dort, wo in einem Crashfall die Gefahren eines Ausknickens des betreffenden Bauteils aufgrund seiner Längsbelastung besteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen: Fig. 1 einen Teil eines Kraftfahrzeuges mit einem einen darin integrierten Airbag aufweisenden Sitzquerträger in einer schematischen Vorderansicht,
Fig. 2 den Sitzquerträger in einer Einzeldarstellung im Querschnitt vor Aufblasen des darin integrierten Airbags,
Fig. 3 den Sitzquerträger gemäß Figur 2 bei aufgeblasenem Airbag und eingetretener Verformung des Profils des Sitzquerträgers.
Die in Figur 1 schematisch dargestellte Karosserie 1 1 eines Kraftfahrzeuges 10 weist ein Bodenblech 12 auf, oberhalb dessen ein Sitzquerträger 13 angeordnet ist. Der Sitzquerträger 13 endet stirnseitig im Bereich einer seitlichen Tür 14 des Kraftfahrzeuges, so dass bei einem angenommenen Seitenaufprall der Sitzquerträger 13 in seiner Längsrichtung durch die entsprechend einwirkenden Aufprallkräfte belastet wird.
In der Tür ist ein Seitenaufprallsensor 15 angeordnet, der optional mit einer Pre-Crash-Funktion, beispielsweise in Form eines Radars, ausgerüstet sein kann. Der Seitenaufprallsensor ist über eine Steuerleitung 18 mit einer zentralen Steuerung 16 des Fahrzeuges verbunden, über die beispielsweise weitere Sicherheitsfunktionen angesteuert werden können.
Zusätzlich ist der Seitenaufprallsensor 15 mit einem als eine erste Option in der Tür 14 angeordneten Gasgenerators 17a verbunden, der an einen in Längsrichtung des Sitzquerträgers 13 in diesem integrierten, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Metall bestehenden Airbag 19 angeschlossen ist. In einer gestrichelten Linienführung ist angedeutet, dass alternativ ein Gasgenerator 17b auch im Inneren des metallischen Airbags 19 untergebracht sein kann. Wie sich aus Figur 2 ergibt, weist der Sitzquerträger 13 in seinem Querschnitt ein in etwa U-förmiges Profil auf, dessen einer (linker) Schenkel 13a eine etwas größere Erstreckung aufweist als der gegenüberliegende (rechte) Schenkel 13b. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Bereich des längslaufenden Verbindungsschenkels 13c der metallische Airbag 19 in dem Profil des Sitzquerträgers untergebracht, der aus einem in Wellenform yordeformierten Stahlblech besteht.
Wie sich aus Figur 3 ergibt, bläst sich der metallische Airbag 19 bei Einleiten des von dem Gasgenerator 17a bzw. 17b freigesetzten Aufblasgases auf und weitet dabei auch die innen zwischen den Schenkeln 13a und 13b liegende Wandung des Verbindungsschenkels 13c des Sitzquerträgers 13 auf, so dass das Profil des Sitzquerträgers 13 die aus Figur 3 ersichtliche Gestalt annimmt.
In der in Figur 3 dargestellten Konfiguration weist der Sitzquerträger 13 insgesamt eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit und damit Sicherheit gegen ein Ausknicken auf als in dem aus Figur 2 ersichtlichen Ursprungszustand. Zum einen schafft der aus Stahlblech bestehende Airbag 19 durch seine gewellte Oberfläche einen hohen Widerstand gegen Ausknicken, der durch den bei geschlossenem Airbag anstehenden Gas-Innendruck weiter erhöht ist; zum anderen erhöht sich auch die Biegesteifigkeit und damit der Widerstand gegen Ausknicken bei dem Sitzquerträger 13 selbst aufgrund dessen Formänderung, da das Querschnittsprofil gemäß Figur 3 ein höheres Widerstandsmoment aufweist als das in Figur 2 dargestellte Ursprungs- Querschnittsprofil.
Wie nicht weiter dargestellt, kann der Airbag 19 anstatt aus Metall auch aus einem flexiblen Material, vorzugsweise aus einem textilen Gewebematerial oder einem Kunststoffmaterial bestehen. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und den Zeichnungen offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Kraftfahrzeug mit einem zur Fahrzeugkarosserie (11) gehörigen Trägerteil (13), bei welchem im Inneren des im Crash-Fall in seiner Längsrichtung beanspruchten Trägerteils (13) wenigstens ein Airbag (19) angeordnet ist, der durch seine im Auslösefall durch das Einleiten von Gas bewirkte Entfaltung das Trägerteil (13) aufweitet und dadurch versteift.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, bei welchem über die Längserstreckung des Trägerteils (13) verteilt mehrere Airbags (19) in dem Trägerteil (13) angeordnet sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Airbag (19) ein metallischer Airbag ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 , bei welchem der metallische Airbag (19) in eine vor seiner Entfaltung flache Form gebracht ist.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3 oder 4, bei welchem der Airbag (19) aus einem in Wellenform vordeformierten metallischen Blech besteht.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei welchem der Airbag (19) aus Stahlblech besteht.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Airbag ein aus einem flexiblen Material bestehender Airbag ist.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, bei welchem der Airbag (19) ein aus einem textilen Gewebematerial bestehender Airbag ist.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 7, bei welchem der Airbag (19) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem der Airbag (19) an einen in der Fahrzeugkarosserie (1 1) angeordneten Gasgenerator (17) zur Erzeugung des Aufblasgases angeschlossen ist.
1 1. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem im Inneren des Airbags (19) ein Gasgenerator (17) zur Erzeugung des Aufblasgases angeordnet ist.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei welchem der Airbag (19) mit ein gezieltes Ausströmen des eingeleiteten Aufblasgases ermöglichenden Ausströmöffnungen versehen ist.
13. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , bei welchem der Airbag (19) als zumindest an einer Seite offener schlauchartiger Körper ausgebildet und in das Trägerteil (13) eingepasst ist.
14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem das Trägerteil ( 13) als durch einen Seitenaufpraü beanspruchter JSitzquerträger ausgebildet ist.
15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei welchem das Trägerteil (13) als durch einen Frontalaufprall beanspruchter Längsträger ausgebildet ist.
PCT/EP2008/009411 2007-11-21 2008-11-07 Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen airbags versteiften trägerteil WO2009065501A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055623.5 2007-11-21
DE200710055623 DE102007055623A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen metallischen Airbags versteiften Trägerteil
DE102007062854.6 2007-12-21
DE102007062854 2007-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009065501A1 true WO2009065501A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40344843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/009411 WO2009065501A1 (de) 2007-11-21 2008-11-07 Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen airbags versteiften trägerteil

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009065501A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160280274A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle structural reinforcing device
DE102018130881A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845937A (en) * 1997-02-10 1998-12-08 Morton International, Inc. Structural assembly
WO2001026952A1 (en) * 1999-10-09 2001-04-19 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle with multiple crash modes
DE10022094A1 (de) * 2000-05-08 2001-12-13 Volkswagen Ag Energieabsorbierendes Karosserieteil an einem Fahrzeug
JP2005035403A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Toyota Motor Corp 車両の耐衝撃構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5845937A (en) * 1997-02-10 1998-12-08 Morton International, Inc. Structural assembly
WO2001026952A1 (en) * 1999-10-09 2001-04-19 Ford Global Technologies, Inc. Vehicle with multiple crash modes
DE10022094A1 (de) * 2000-05-08 2001-12-13 Volkswagen Ag Energieabsorbierendes Karosserieteil an einem Fahrzeug
JP2005035403A (ja) * 2003-07-15 2005-02-10 Toyota Motor Corp 車両の耐衝撃構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160280274A1 (en) * 2015-03-27 2016-09-29 Ford Global Technologies, Llc Vehicle structural reinforcing device
US9731768B2 (en) * 2015-03-27 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle structural reinforcing device
DE102018130881A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102018130881B4 (de) 2018-12-04 2024-01-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012221193B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgelegt ist
DE19963068B4 (de) Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
EP1086861B1 (de) Gassack-Schutzeinrichtung
WO2014016432A1 (de) Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE102016002086A1 (de) Airbageinrichtung
DE102011051318A1 (de) Interne airbag-vorrichtung
DE102008039514A1 (de) Einrichtung für ein Strukturbauteil eines Kraftwagens
DE102011117872A1 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102018207834A1 (de) Selbststabilisierendes Airbagsystem
DE10358023B4 (de) Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine Kraftfahrzeugtür gerichteten Energieeintrag
DE102013007425B4 (de) Außenairbagsystem für ein Fahrzeug
DE102008036175A1 (de) Karosserieteil aus einem Faserverbundwerkstoff
WO2007045438A1 (de) Seitenaufprallschutzeinrichtung
DE102013015312B4 (de) Frontairbagvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2004009429A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE10063586A1 (de) Energieabsorbierendes Karosserieteil an einem Fahrzeug
DE102010021061A1 (de) Pralleinrichtung für einen Kraftwagen
WO2009065501A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen airbags versteiften trägerteil
DE102007055623A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen metallischen Airbags versteiften Trägerteil
DE102013002421A1 (de) Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102007023902A1 (de) Seitencrash verbessernde Sitzbefestigung
DE102011056672A1 (de) Fahrzeugsitz
DE10309958A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fußgängerschutzeinrichtung an einem solchen Kraftfahrzeug
WO2000064727A1 (de) Vorrichtung zur verstärkung der fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs
WO2015128244A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem seitenschweller und einer bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08851246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08851246

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1