WO2000064727A1 - Vorrichtung zur verstärkung der fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zur verstärkung der fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2000064727A1
WO2000064727A1 PCT/EP2000/003502 EP0003502W WO0064727A1 WO 2000064727 A1 WO2000064727 A1 WO 2000064727A1 EP 0003502 W EP0003502 W EP 0003502W WO 0064727 A1 WO0064727 A1 WO 0064727A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal pressure
stiffening element
hollow profile
stiffening
gas generator
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/003502
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adam Geissler
Egon Geissler
Karl-Friedrich Ziegahn
Marc Knoblauch
Bernd Bader
Volker Damson
Christian Anselment
Lars Ziegler
Peter Elsner
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO2000064727A1 publication Critical patent/WO2000064727A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • B60J5/0444Beams characterised by a special cross section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/007Means for adjusting or regulating the crash absorption capacity of the vehicle, e.g. when detecting an impending collision

Definitions

  • the invention relates to a device for reinforcing the passenger compartment of a motor vehicle, in particular side impact protection, with at least one reinforcing element which serves to reinforce the structure and has at least one hollow profile and which is arranged in the side wall or door near the passenger seat and / or below the passenger seat transversely to the longitudinal central axis of the vehicle - is arranged.
  • the hollow profile is formed from a one-piece steel profile and, if necessary, with a material having a lower specific weight, e.g. Plastic, rubber, light metal, metal foam, wood or steel pieces, filled out.
  • DE 195 38 457 AI shows a longitudinal member designed as a multi-chamber profile in the form of a sill for stiffening the passenger compartment of a motor vehicle, the multi-chamber profile having at least one continuous support chamber and at least one receiving chamber for connection to posts of the vehicle body arranged approximately perpendicular to the longitudinal member .
  • the disadvantage here is that the stiffening elements, which are mostly designed as hollow profiles for reasons of weight, have a limited bending stiffness and buckle under shear force loads, such as occur in the event of a side impact.
  • DE 42 09 944 AI describes a device for securing vehicle occupants against side impact, which has a stiffening tube to increase the structural strength of the side wall or side door.
  • the stiffening tube forms the housing for a gas generator and is surrounded by a gas cushion (airbag).
  • the stiffening tube is perforated so that when the gas generator is triggered by a side impact, the developed gas can flow into the cushion and the airbag is automatically inflated to act on the occupant
  • DE 195 46 332 A1 discloses a component designed as a hollow profile for reinforcing the passenger compartment of a motor vehicle, which is reinforced by a hydraulic or pneumatic internal pressure stiffening it.
  • the component can be designed, for example, as a hollow tube or as a flat pressure chamber integrated in a side wall or door of the motor vehicle. It is disadvantageous, on the one hand, that the manufacture of components which have already been reinforced by the manufacturer with an internal pressure is complex and expensive owing to the pressure resistance to be guaranteed and the associated safety regulations, and on the other hand there is a risk of failure due to leaks in the hollow profile during the relatively long service life of a motor vehicle. Such leaks are difficult to detect and require costly removal exchange of the entire component.
  • the invention is based on the object of effectively improving the bending stiffness and the energy absorption capacity of a device of the type mentioned at the outset, avoiding the aforementioned disadvantages, in a cost-effective manner and without any appreciable increase in weight.
  • this object is achieved in that at least one hollow profile of the substantially closed stiffening element can be acted upon abruptly with an additional stiffening internal pressure by means of a gas generator which is self-releasing when a critical impact force occurs.
  • the hollow profile of the stiffening element is suddenly subjected to an internal pressure of between 50 and 200 bar, preferably approximately, by igniting the gas generator
  • the bending resistance of the stiffening element is decisively increased, so that the energy absorption capacity of a vehicle structure provided with such a stiffening element is significantly improved.
  • the high internal pressure increases the buckling and buckling resistance of the stiffening element to an extent that has hitherto only been possible using complex structural components with considerably larger structural masses. Since e.g. essentially tubular stiffening element is essentially closed, its resistance to buckling and buckling is sufficient in many cases of a side impact, without triggering the gas generator.
  • the device according to the invention can be arranged in a passenger compartment wherever a high slope ability is desired, such as in the side doors or walls, in door sills or on a vehicle-centered body part below the passenger seats.
  • a high slope ability is desired, such as in the side doors or walls, in door sills or on a vehicle-centered body part below the passenger seats.
  • stiffening elements arranged horizontally, vertically or diagonally, each of which is assigned a gas generator, or of which several can be acted upon by an internal pressure using a common gas generator.
  • the stiffening elements according to the invention can in particular also be arranged such that they stiffen deformation zones provided on the passenger compartment in the longitudinal direction of the motor vehicle, so that in the event of a side impact the vehicle occupants are not injured by objects penetrating into the passenger compartment, but rather, for example, the side surfaces essentially parallel to
  • Longitudinal axis of the vehicle can be moved in the direction of the vehicle interior. So it is e.g. advantageous to arrange stiffening elements according to the invention both in the side walls, doors and / or door sills, as well as in the area of the center tunnel, in order to increase the energy absorption capacity of the deformation zones provided on both sides of the front seats on the passenger compartment at least immediately during a side impact.
  • a preferred embodiment provides that the wall of the hollow profile has concave sections to increase the resistance to deformation when subjected to internal pressure. Stiffening elements of this type with concave sections offer, on the one hand, increased deformation resistance against the application of internal pressure, and, on the other hand, against lateral forces occurring in the event of a side impact.
  • the wall of the hollow profile is reinforced in the sections arranged approximately in the direction of the impact force in order to prevent the deformation resistance of the stiffening element to increase transverse forces.
  • the internal pressure in the stiffening element can be slowly reduced.
  • the slow pressure reduction enables the deformation zones provided on the passenger cell to be fully utilized by stabilizing them immediately during a side impact by means of sudden pressure application of the stiffening elements immediately after the impact and due to the decreasing internal pressure in the stiffening elements, they are also able to convert kinetic energy into plastic deformation work.
  • Continuous pressure reduction in the stiffening element can e.g. can be realized in a simple manner by means of a pressure relief valve with a defined cross section.
  • the stiffening element designed as a hollow profile has on the inside a hose made of an elastic material and connected to the gas generator, the hose resting against the inside of the stiffening element when pressure is applied.
  • a slow pressure reduction in the stiffening element can also be achieved, in particular, in that the hose consists of a porous material from which the gas can continuously escape during the plastic deformation immediately after a side impact.
  • the stiffening element can, for example, have two hollow profiles which are arranged next to one another in the direction of the impact force and are divided by a dividing wall, of which the external pressure can be applied to the external pressure is. If the outer hollow profile facing the opponent of the accident is suddenly subjected to internal pressure in the event of a side impact by igniting the gas generator, then this outer hollow profile is deformed or widened in the direction of the vehicle interior, with contact between the two hollow profiles dividing it Partition can come on the wall facing the passenger compartment of the inner hollow profile, which is not subjected to internal pressure.
  • the internal pressure is increased by reducing its internal volume and, if the internal pressure is predeterminable, it is slowly reduced, for example in the manner described above. This ensures additional energy absorption, with the deformation resistance of the stiffening element initially increasing or stiffening immediately during the side impact, and a relatively soft deformation zone for absorbing deformation being created immediately thereafter.
  • a stiffening element expediently has hollow profiles with the largest possible volume and is suitable, for example, for installation in door sills, seat cross members or the like.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a stiffening element with a hollow profile, the wall of which has concave sections;
  • FIG. 2 shows an embodiment of a stiffening element with an essentially tubular hollow profile, the Wall in the direction of the
  • Fig. 3 shows an embodiment of a stiffening element with two separate hollow profiles.
  • the stiffening element 1 shown broken off in FIG. 1 has a hollow profile 2, the wall of which has two concave sections 3a, 3b and, for example, two substantially parallel sections 6a, 6b.
  • the concave sections 3a, 3b offer increased resistance to deformation against the internal pressure applied to the hollow profile 2, and on the other hand against lateral forces 10a, 10b occurring in the event of a side impact, the stiffening element 1 either with one of its concave sections 3a, 3b or with one of its essentially parallel sections Sections 6a, 6b in the direction of the opponent of the accident can be arranged in a side wall or door (not shown) near the passenger seat or below the passenger seat transversely to the longitudinal central axis of the vehicle.
  • the arrows 10a, 10b represent the direction of the transverse forces which occur depending on the arrangement of the stiffening element 1 in the event of a side impact.
  • stiffening element 1 has an essentially tubular hollow profile 2, the wall of which is reinforced in the sections (4a, 4b) arranged approximately in the direction of the impact force (10) in order to reduce the resistance to deformation of the stiffening element 1 a lateral impact 10 transverse forces to increase.
  • a stiffening element 1 can also have any other cross section, such as a polygonal one Cross-section and / or a cross-section with concave sections (Fig. 1).
  • FIG. 3 shows a stiffening element 1 with two hollow profiles 2a, 2b which are arranged next to one another in the direction of the impact force 10 and are divided by a partition 5, of which the outer hollow profile 2a can be suddenly subjected to internal pressure by means of a gas generator which is self-releasing when a critical impact force occurs is. While the outer hollow profile 2a which can be acted upon by internal pressure serves to stiffen the passenger compartment, the inner hollow profile 2b which cannot be acted upon by internal pressure ensures additional energy absorption, in which it is able to absorb deformations.
  • the internal pressure can preferably be reduced slowly, the respective hollow profile (2, 2a) in particular on the inside having a hose (not shown) made of an elastic material which, when pressure is applied, to the inside of the stiffening element creates.
  • the hose can, for example, have openings of small cross-section or be porous.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Verstärkung einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere ein Seitenaufprallschutz, weist als Strukturverstärkung wenigstens ein Versteifungselement (1) mit einem Hohlprofil (2) auf, das in einer dem Fahrgastsitz nahen Seitenwand oder -tür und/oder unterhalb des Fahrgastsitzes quer zur Längsachse des Fahrzeugs angeordnet ist. Das Versteifungselement (1) wird mittels eines bei Auftreten einer kritischen Aufprallkraft selbstauslösenden Gasgenerators schlagartig mit einem dieses versteifenden Innendruck beaufschlagt. Das Versteifungselement (1) kann innenseitig beispielsweise einen mit dem Gasgenerator verbundenen elastischen Schlauch aufweisen.

Description

Vorrichtung zur Verstärkung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstärkung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Seitenaufprallschutz, mit wenigstens einem der Strukturverstärkung dienenden, wenigstens ein Hohlprofil aufweisenden Versteifungselement, das in der dem Fahrgastsitz nahen Seitenwand oder -tür und/oder unterhalb des Fahrgastsitzes quer zur Längsmittelachse des Fahrzeugs ange- ordnet ist.
Bei einem Frontaufprall eines Kraftfahrzeugs stehen zum Abbau der kinetischen Energie eine große Materialmasse und ein relativ langer Deformationsweg zur Verfügung, so daß einerseits die Fahrgastzelle bei einer Vielzahl von Unfällen nicht oder nur wenig deformiert wird, andererseits die auf die Insassen wirkende Beschleunigung gering gehalten wird. Im Gegensatz hierzu stehen bei einem Seitenaufprall nur ein kurzer Deformationsweg und nur vergleichsweise geringe Materialmassen zwischen dem verursachenden Objekt und dem Fahrzeuginsassen zur Verfügung. Folglich wird die Fahrgastzelle bei einem Seitenaufprall schon bei verhältnismäßig geringer Aufprallenergie stark deformiert, was zu schweren Personenschäden führen kann. Um die Folgen eines Seitenaufpralls für die Fahrzeuginsassen zu mindern, ist es bekannt, in den Seitenwänden bzw. -türen der Karosserie zur Erhöhung der Strukturfestigkeit Versteifungselemente anzuordnen.
Die DE 41 33 144 AI beschreibt ein solches Versteifungselement zur Verstärkung der Tür eines Kraftfahrzeugs in Form eines Hohlprofils, welches an seinen Enden am Rahmen der Fahrzeugtür festgelegt ist und zumindest in seinem Mittenbereich einen Abschnitt aufweist, dessen Höhe größer als seine parallel zur Stoßrichtung angeordnete Tiefe ist. Um eine hohe Festigkeit, Zähigkeit und Verformungsarbeit zu erzielen, ist das Hohlprofil aus einem einteiligen Stahlprofil gebildet und gegebenenfalls mit einem ein geringeres spezifisches Gewicht aufweisenden Material, z.B. Kunststoff, Gummi, Leichtmetall, Metallschaum, Holz oder Stahlstücken, ausgefüllt.
Der DE 195 38 457 AI ist ein als Mehrkammerprofil ausge- bildeter Längsträger in Form eines Schwellers zur Versteifung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs entnehmbar, wobei das Mehrkammerprofil wenigstens eine durchgehende Tragkammer sowie wenigstens eine Aufnahmekammer zur Verbindung mit etwa senkrecht zu dem Längsträger angeordneten Pfosten der Fahrzeugkarroserie aufweist.
Nachteilig hierbei ist, daß die aus Gewichtsgründen zumeist als Hohlprofile ausgebildeten Versteifungselemente eine begrenzte Biegesteifigkeit aufweisen und bei Querkraftbeanspruchung, wie sie bei einem Seitenaufprall auftritt, ausknicken.
Statt Verεteifungsrohren sind auch elastische Spannbänder bekannt (DE 44 23 741 AI) , welche seitliche Aufprallkräf- te durch elastische und plastische Verformung aufnehmen. Der DE 196 24 328 AI ist ein Seitenaufprallschutz in Form eines Gaskissens (Airbag) entnehmbar, welches zwischen einer Außenhaut und einer inneren Basis der Fahrgastzelle angeordnet ist und sich nach außen entfaltet.
Die DE 42 09 944 AI beschreibt eine Vorrichtung zur Sicherung von Fahrzeuginsassen gegen Seitenaufprall, welche zur Erhöhung der Strukturfestigkeit der Seitenwand bzw. Seitentür ein Versteifungsrohr aufweist. Das Ver- steifungsrohr bildet das Gehäuse für einen Gasgenerator und ist von einem Gaskissen (Airbag) umgeben. Das Versteifungsrohr ist perforiert, damit bei Auslösen des Gasgenerators durch einen Seitenaufprall das entwickelte Gas in das Kissen überströmen kann und der Airbag automa- tisch aufgeblasen wird, um auf den Insassen wirkende
Seitenkräfte zu dämpfen. Da die Perforierung große Querschnitte aufweisen muß, um ein schlagartiges Überströmen des Gases zu ermöglichen, ist die Versteifungswirkung des Rohres nur mäßig.
Aus der DE 195 46 332 AI ist ein als Hohlprofil ausgebildetes Bauteil zur Verstärkung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs bekannt, welches durch einen es versteifenden hydraulischen oder pneumatischen Innendruck ver- stärkt ist. Das Bauteil kann z.B. als Hohlrohr oder als flächige, in eine Seitenwand oder -tür des Kraftfahrzeugs integrierte Druckkammer ausgebildet sein. Nachteilig ist einerseits, daß die Fertigung solcher bereits herstellerseitig mit einem Innendruck verstärkter Bau- teile aufgrund der zu garantierenden Druckfestigkeit und den hiermit verbundenen Sicherheitsvorschriften aufwendig und teuer ist, andererseits besteht ein Versagensrisiko durch während der verhältnismäßig langen Lebensdauer eines Kraftfahrzeugs auftretende Undichtigkeiten des Hohlprofils. Solche Undichtigkeiten sind nur schwer feststellbar und erfordern einen kostenaufwendigen Aus- tausch des gesamten Bauteils .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Biegestei- figkeit und das Energieabsorptionsvermδgen einer Vorrich- tung der eingangs genannten Art unter Vermeidung der vorgenannten Nachteile auf kostengünstige Weise und ohne nennenswerte Gewichtserhöhung wirksam zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wenigstens ein Hohlprofil des im wesentlichen geschlossenen Versteifungselements mittels eines bei Auftreten einer kritischen Aufprallkraft selbstauslösenden Gasgenerators schlagartig mit einem zusätzlich versteifenden Innendruck beaufschlagbar ist.
Das Hohlprofil des Versteifungselements wird bei einem Seitenaufprall und Überschreiten einer kritischen Auf- prallkraft bzw. Querbeschleunigung durch Zünden des Gasgenerators schlagartig mit einem Innendruck beauf- schlagt, der zwischen 50 und 200 bar, vorzugsweise etwa
100 bar beträgt. Hierdurch wird der Biegewiderstand des Versteifungselements entscheidend erhöht, so daß das Energieaufnahmevermögen einer mit einem solchen Versteifungselement versehenen Fahrzeugstruktur deutlich verbes- sert wird. Durch den hohen Innendruck wird die Knick- und Beulfestigkeit des Versteifungselements in einem Maße erhöht, wie dies bisher nur durch aufwendige konstruktive Bauteile mit erheblich größeren konstruktiven Massen möglich gewesen ist. Da das z.B. im wesentlichen rohrför- mige Versteifungselement im wesentlichen geschlossen ist, reicht seine Knick- und Beulfestigkeit in vielen Fällen eines Seitenaufpralles aus, ohne daß es zur Auslösung des Gasgenerators kommt .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann überall dort in einer Fahrgastzelle angeordnet sein, wo eine hohe Stei- figkeit erwünscht ist, wie beispielsweise in den Seitentüren oder -wänden, in Türschwellern oder an einem fahrzeugmittleren Karosserieteil unterhalb der Fahrgastsitze. Es können natürlich auch mehrere horizontal, vertikal oder diagonal angeordnete Versteifungselemente kombiniert werden, denen jeweils ein Gasgenerator zugeordnet ist, oder von denen mehrere mittels eines gemeinsamen Gasgenerators mit einem Innendruck beaufschlagbar sind. Die erfindungsgemäßen Versteifungselemente können insbesonde- re auch derart angeordnet sein, daß sie an der Fahrgastzelle vorgesehene Deformationszonen in Längsrichtung des Kraftfahrzeugs versteifen, so daß bei einem Seitenaufprall die Fahrzeuginsassen nicht durch in die Fahrgast- zelle eindringenden Gegenstände verletzt werden, sondern z.B. die Seitenflächen im wesentlichen parallel zur
Längsachse des Fahrzeugs in Richtung des Fahrzeuginnenraums verschoben werden. So ist es z.B. vorteilhaft, erfindungsgemäße Versteifungselemente sowohl in den Seitenwänden, -türen und/oder Türschwellern, als auch im Bereich des Mitteltunnels anzuordnen, um das Energieaufnahmevermögen der beiderseits der Vordersitze an der Fahrgastzelle vorgesehenen Deformationszonen zumindest unmittelbar während eines Seitenaufpralls zu erhöhen.
Eine bevorzugte Ausführung sieht vor, daß die Wandung des Hohlprofils konkav ausgebildete Abschnitte zur Erhöhung des Verformungswiderstandes bei Beaufschlagung mit Innendruck aufweist. Derartige Versteifungselemente mit konkaven Abschnitten bieten einerseits einen erhöhten Verfor- mungswiderstand gegen Innendruckbeaufschlagung, andererseits gegen bei einem Seitenaufprall auftretende Querkräfte .
In weiterhin bevorzugter Ausführung ist die Wandung des Hohlprofils in den etwa in Richtung der Aufprallkraft angeordneten Abschnitten verstärkt, um den Verformungs- widerstand des Versteifungselements gegenüber Querkräften zu erhöhen.
Bei einer bevorzugter Ausführungsvariante ist der Innen- druck im Versteifungselement langsam abbaubar. Somit wird einerseits ein schlagartiger, mit einer Verletzungsgef hr für die Insassen verbundener Druckabbau in die Fahrgast- zelle hinein vermieden, andererseits ermöglicht der langsame Druckabbau eine vollständige Ausnutzung der an der Fahrgastzelle vorgesehenen Deformationszonen, indem diese unmittelbar während eines Seitenaufpralls durch schlagartige Druckbeaufschlagung der Versteifungselemente stabilisiert werden und unmittelbar nach dem Aufprall aufgrund des sich abbauenden Innendrucks in den Verstei- fungselementen zusätzlich in der Lage sind, kinetische Energie in plastische Formänderungsarbeit umzuwandeln. Ein kontinuierlicher Druckabbau in dem Versteifungselement kann z.B. auf einfache Weise durch ein Überdruckventil definierten Querschnitts realisiert werden.
Bevorzugt weist das als Hohlprofil ausgeführte Versteifungselement innenseitig einen mit dem Gasgenerator verbundenen Schlauch aus einem elastischen Material auf, wobei sich der Schlauch bei Druckbeaufschlagung an die Innenseite des Versteifungselements anlegt. Bei dieser Ausführungsform ist ein langsamer Druckabbau im Versteifungselement insbesondere auch dadurch realisierbar, daß der Schlauch aus einem porösen Material besteht, aus welchem das Gas noch während der plastischen Verformung unmittelbar nach einem Seitenaufprall kontinuierlich austreten kann.
Das Versteifungselement kann beispielsweise zwei in Richtung der Aufprallkraft nebeneinander angeordnete, durch eine Trennwand geteilte Hohlprofile aufweisen, von denen das äußere mit dem Innendruck beaufschlagbar ist . Wird bei einem solchen Versteifungselement das äußere, dem Unfallgegner zugewandte Hohlprofil bei Seitenaufprall durch Zünden des Gasgenerators schlagartig mit Innendruck beaufschlagt, so wird dieses äußere Hohl- profil in Richtung des Fahrzeuginnenraums deformiert bzw. aufgeweitet, wobei es bis zu einem Anliegekontakt der die beiden Hohlprofile teilenden Trennwand an der der Fahrgastzelle zugewandten Wand des inneren, nicht mit Innendruck beaufschlagten Hohlprofils kommen kann. Bei Nachge- ben des dem Unfallgegner zugewandten Hohlprofils aufgrund der beim Aufprall wirkenden Querbeschleunigung wird durch Verkleinerung dessen Innenvolumens der Innendruck erhöht und bei einem vorherbestimmbaren Innendruck dieser, z.B. auf vorstehend beschriebene Weise, langsam abgebaut. Derart ist eine zusätzliche Energieabsorption gewährleistet, wobei unmittelbar während dem Seitenaufprall zunächst der Verformungswiderstand des Versteifungselements erhöht bzw. dieses versteift und unmittelbar anschließend eine verhältnismäßig weiche Deformationszone zur Aufnahme von Verformung geschaffen wird. Ein derartig ausgebildetes Versteifungselement weist zweckmäßig Hohlprofile mit möglichst großem Volumen auf und eignet sich beispielsweise zum Einbau in Türschweller, Sitzquerträger od. dgl .
Nachstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbei- spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläu¬ tet. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ausführungsform eines Verstei- fungselements mit einem Hohlprofil dessen Wandung konkav ausgebildete Abschnitte aufweist;
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Verstei- fungselements mit einem im wesentlichen rohrförmigen Hohlprofil, dessen Wandung in den etwa in Richtung der
Aufprallkraft angeordneten Abschnitten verstärkt ist und
Fig. 3 eine Ausführungsform eines Versteifungselements mit zwei getrennten Hohlprofilen .
Das in Fig. 1 abgebrochen dargestellte Versteifungsele- ment 1 weist ein Hohlprofil 2 auf, dessen Wandung zwei konkav ausgebildete Abschnitte 3a, 3b sowie beispielsweise zwei im wesentlichen parallele Abschnitte 6a, 6b aufweist. Die konkaven Abschnitte 3a, 3b bieten einerseits einen erhöhten Verformungswiderstand gegen die Innendruckbeaufschlagung des Hohlprofils 2, andererseits gegen bei einem Seitenaufprall auftretende Querkräfte 10a, 10b , wobei das Versteifungselement 1 entweder mit einem seiner konkav ausgebildeten Abschnitte 3a, 3b oder mit einem seiner im wesentlichen parallelen Abschnitte 6a, 6b in Richtung des Unfallgegners in einer (nicht dargestellten) dem Fahrgastsitz nahen Seitenwand oder -tür bzw. unterhalb des Fahrgastsitzes quer zur Längsmittelachse des Fahrzeugs angeordnet werden kann. Die Pfeile 10a, 10b stellen die Richtung der je nach Anordnung des Versteifungselements 1 bei einem Seitenaufprall auftretenden Querkräfte dar.
Das abgebrochen dargestellte Versteifungselement 1 gemäß Fig. 2 weist ein im wesentlichen rohrförmiges Hohlprofil 2 auf, dessen Wandung in den etwa in Richtung der Auf- prallkraft (10) angeordneten Abschnitten (4a, 4b) verstärkt ist, um den Verformungswiderstand des Versteifungselementes 1 gegenüber bei einem Seitenaufprali auftretenden Querkräften 10 zu erhöhen. Alternativ kann ein solches Versteifungselement 1 auch einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen, wie einen mehreckigen Querschnitt und/oder einen Querschnitt mit konkav ausgebildeten Abschnitten (Fig. 1) .
Fig. 3 zeigt ein Versteifungselement 1 mit zwei in Rich- tung der Aufprallkraft 10 nebeneinander angeordneten, durch eine Trennwand 5 geteilten Hohlprofilen 2a, 2b, von denen das äußere Hohlprofil 2a mittels eines bei Auftreten einer kritischen Aufprallkraft selbstauslösenden Gasgenerators schlagartig mit Innendruck beauf- schlagbar ist. Während das äußere, mit Innendruck beaufschlagbare Hohlprofil 2a der Versteifung der Fahrgastzelle dient, gewährleistet das Innere, nicht mit Innendruck beaufschlagbare Hohlprofil 2b eine zusätzliche Energieabsorption, in dem es in der Lage ist, Verformungen aufzu- nehmen.
Bei den in Fig. 1 bis 3 dargestellten Versteifungselementen 1 ist der Innendruck vorzugsweise langsam abbaubar, wobei das jeweilige Hohlprofil (2, 2a) insbesondere innenseitig einen (nicht dargestellten) Schlauch aus einem elastischen Material aufweist, der sich bei Druckbeaufschlagung an die Innenseite des Versteifungselements anlegt. Der Schlauch kann beispielsweise Öffnungen geringen Querschnitts haben bzw. porös sein.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verstärkung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Seitenaufprallschutz, mit wenigstens einem der Strukturverstärkung dienen- den, wenigstens ein Hohlprofil aufweisenden Versteifungselement, das in der dem Fahrgastsitz nahen Seitenwand oder -tür und/oder unterhalb des Fahrgastsitzes quer zur Längsmittelachse des Fahrzeugs angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenig- stens ein Hohlprofil (2) des im wesentlichen geschlossenen Versteifungselements (1) mittels eines bei Auftreten einer kritischen Aufprallkraft (10) selbstauslösenden Gasgenerators schlagartig mit einem zusätzlich versteifenden Innendruck beauf- schlagbar ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Innendruck zwischen 50 und 200 bar beträgt .
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Innendruck etwa 100 bar beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , da- durch gekennzeichnet, daß die Wandung des Hohlprofils (2) konkav ausgebildete Abschnitte (3a, 3b) zur Erhöhung des Verformungswiderstandes bei Beaufschlagung mit Innendruck aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Hohlprofils (2) in den etwa in Richtung der Aufprallkraft (10) angeordneten Abschnitten (4a, 4b) verstärkt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendruck im Versteifungs- element (1) .ngsam abbaubar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement
(1) innenseitig einen mit dem Gasgenerator verbundenen Schlauch aus einem elastischen Material auf- weist, der sich bei Druckbeaufschlagung an die
Innenseite des Versteifungselements anlegt .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch Öffnungen geringen Querschnitts aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schlauch porös ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Versteifungselement (1) zwei in Richtung der Aufprallkraft (10) nebeneinander angeordnete, durch eine Trennwand (5) geteilte Hohlprofile (2a, 2b) aufweist, von denen das äußere (2a) mit dem Innendruck beaufschlagbar ist .
PCT/EP2000/003502 1999-04-22 2000-04-18 Vorrichtung zur verstärkung der fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs WO2000064727A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19918158.6 1999-04-22
DE1999118158 DE19918158A1 (de) 1999-04-22 1999-04-22 Vorrichtung zur Verstärkung der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000064727A1 true WO2000064727A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7905403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/003502 WO2000064727A1 (de) 1999-04-22 2000-04-18 Vorrichtung zur verstärkung der fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19918158A1 (de)
WO (1) WO2000064727A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963068C5 (de) * 1999-12-24 2011-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
US20040056470A1 (en) * 2002-09-23 2004-03-25 Valdez Juan F. Selectively pressurized structural member for vehicle body and frame assembly
DE102006060052A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Trw Airbag Systems Gmbh Fahrzeugaufprallschutzsystem
DE102008024274A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-26 Wilhelm Karmann Gmbh Säule einer Karosserie eines Fahrzeugs
ATE555933T1 (de) * 2008-05-27 2012-05-15 Autoliv Dev Kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
FR3052397B1 (fr) * 2016-06-14 2019-07-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Renfort de choc lateral en matiere composite pour porte de vehicule automobile
DE102016217103B4 (de) 2016-09-08 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zum Aussteifen einer Tragkonstruktion eines Fahrzeuges

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050537A (en) * 1973-12-22 1977-09-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Installation for the energy absorption of vehicles
DE4133144A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Mannesmann Ag Aufpralltraeger
DE4209944A1 (de) 1992-03-27 1993-05-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
DE9314356U1 (de) * 1993-09-23 1994-04-07 Reflei Pvc Verarbeitung Gmbh Tragendes Bauteil für den Fahrzeugbau
DE4423741A1 (de) 1994-07-06 1996-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Seitenaufprallschutz für die Tür eines Fahrzeuges
DE19538457A1 (de) 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrkammerprofil
EP0788930A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Morton International, Inc. Versteifungssystem für die Bauteile eines Kraftfahrzeug-Chassis
DE19546332A1 (de) 1995-12-12 1997-08-28 Andreas Dipl Ing Rennet Geschlossene Hohlformbauteile für den Fahrzeugbau, insbesondere für Crash-Strukturen
DE19624328A1 (de) 1996-06-18 1998-01-08 Baumann Hans Peter Aktiver Aufprallschutz für Fahrzeuge
US5845937A (en) * 1997-02-10 1998-12-08 Morton International, Inc. Structural assembly
US5868422A (en) * 1995-01-17 1999-02-09 Primex Technologies, Inc. Inflatabe metal bladders for automobile passenger protection
WO2000002751A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-20 Giat Industries Pare-choc equipe de moyens d'amortissement

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4050537A (en) * 1973-12-22 1977-09-27 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Installation for the energy absorption of vehicles
DE4133144A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Mannesmann Ag Aufpralltraeger
DE4209944A1 (de) 1992-03-27 1993-05-19 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur sicherung eines fahrzeuginsassen bei einem seitenaufprall
DE9314356U1 (de) * 1993-09-23 1994-04-07 Reflei Pvc Verarbeitung Gmbh Tragendes Bauteil für den Fahrzeugbau
DE4423741A1 (de) 1994-07-06 1996-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Seitenaufprallschutz für die Tür eines Fahrzeuges
US5868422A (en) * 1995-01-17 1999-02-09 Primex Technologies, Inc. Inflatabe metal bladders for automobile passenger protection
DE19538457A1 (de) 1995-10-16 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrkammerprofil
DE19546332A1 (de) 1995-12-12 1997-08-28 Andreas Dipl Ing Rennet Geschlossene Hohlformbauteile für den Fahrzeugbau, insbesondere für Crash-Strukturen
EP0788930A1 (de) * 1996-02-09 1997-08-13 Morton International, Inc. Versteifungssystem für die Bauteile eines Kraftfahrzeug-Chassis
DE19624328A1 (de) 1996-06-18 1998-01-08 Baumann Hans Peter Aktiver Aufprallschutz für Fahrzeuge
US5845937A (en) * 1997-02-10 1998-12-08 Morton International, Inc. Structural assembly
WO2000002751A1 (fr) * 1998-07-09 2000-01-20 Giat Industries Pare-choc equipe de moyens d'amortissement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19918158A1 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928869B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006004141B4 (de) Energieabsorptionskörper, Vorrichtung zum Schutz gegen einen Aufprall, Kraftfahrzeug-Innerverkleidungsteil und Querträger
DE19963068C5 (de) Einrichtung für bei Aufprallunfällen energieumwandelnd-verformbare Karosseriebereiche von Kraftfahrzeugen
DE69931422T2 (de) Aufprallträger für Kraftfahrzeuge
EP1692037B1 (de) Fahrerhaus-tragstruktur für ein nutzfahrzeug mit einer sicherheitszelle
DE102008015960B4 (de) Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie
DE102009015155A1 (de) Kraftfahrzeug, mit einer Aufbauten tragenden rahmenförmigen Bodenstruktur
DE102012221194A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie, die für eine Kollision mit geringer Überdeckung ausgelegt ist
DE10057566B4 (de) Kraftfahrzeug mit Crashelement für Vorderachsfahrschemel
EP0879720B1 (de) Seitenaufprallschutz
WO2000064727A1 (de) Vorrichtung zur verstärkung der fahrgastzelle eines kraftfahrzeugs
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
WO2014121952A1 (de) Säule, insbesondere b-säule, für ein kraftfahrzeug
DE102006044121A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2856437A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE19712902C1 (de) Cockpitquerträger in einem Kraftfahrzeug
DE4441777C2 (de) Verfahren zur Aufprallenergie-Absorption und Raumvergrößerung für Fahrzeuge (CIS) und Einrichtung dafür
EP1256490A2 (de) Baugruppe aus Stossfängern und Crashboxen
EP1414679B1 (de) Kopfaufpralloptimierte frontstruktur
DE102004027783B4 (de) Tragstruktur für einen Personenkraftwagen
DE4234799A1 (de) Zur Anordnung an einer Fahrzeuglängsseite zwischen zwei tragenden, vertikalen Säulen ausgebildete Kraftfahrzeugtür
DE19910979C2 (de) Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Seitensäule als Hohlträger
DE102007055623A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem mittels eines eingezogenen metallischen Airbags versteiften Trägerteil
EP1070656B1 (de) Innensäulenelement für die B- oder C-Säule einer Fahrzeugkarosserie
EP1714838A1 (de) Knieschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase