WO2014121952A1 - Säule, insbesondere b-säule, für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Säule, insbesondere b-säule, für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2014121952A1
WO2014121952A1 PCT/EP2014/000366 EP2014000366W WO2014121952A1 WO 2014121952 A1 WO2014121952 A1 WO 2014121952A1 EP 2014000366 W EP2014000366 W EP 2014000366W WO 2014121952 A1 WO2014121952 A1 WO 2014121952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
column
pillar
beads
transverse
crash
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/000366
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Haffner
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Priority to CN201480008176.XA priority Critical patent/CN104981393B/zh
Publication of WO2014121952A1 publication Critical patent/WO2014121952A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Definitions

  • the invention relates to a column, in particular B-pillar, for a motor vehicle according to the preamble of patent claim 1.
  • B-pillar made of aluminum, since it would have a homogeneous strength and would behave only slightly ductile, which after the construction of a maximum force could lead to the spontaneous breaking of the column.
  • a B-pillar which is designed as a hollow profile and has a plurality of slot-shaped recesses in the foot region of the column.
  • a protection function is to be achieved in a side crash for the occupants of the passenger compartment mainly above the foot area by the deformation of the column is mainly due to a side crash concentrated on the foot and the load on the connection flange of the column is minimized to the sill.
  • the stiffness of the pillar in the affected section defined reducing, running in a vehicle vertical axis, slot-shaped recesses provided.
  • the disadvantage is that the column-shaped recesses bearing material of the column is missing, which weakens the overall rigidity of the column.
  • the object of the invention is to provide a column, in particular a B-pillar, for a motor vehicle, which consists of aluminum, is thus lightweight and furthermore has a high rigidity and, in a simple manner, provides crash safety comparable to steel columns.
  • CONFIRMATION COPY According to the invention the object is achieved by providing a column, in particular B-pillar, for a motor vehicle having the features of patent claim 1. Advantageous embodiments and further developments of the invention are specified in the dependent claims.
  • Embodiments of the present invention provide a column, in particular B-pillar, for a motor vehicle, which is designed as an aluminum hollow profile.
  • the column forms at least one deformation region which has at least one bead.
  • the design as an aluminum hollow profile can be opened up in a favorable manner, a high lightweight construction potential.
  • the column according to the invention has a high rigidity and due to the deformation range provides a desired crash kinematics that the crash safety is comparable to steel columns.
  • the column according to the invention does not deform at the impact area of the object, but at the deformation area predetermined by the beads.
  • due to the deformation region according to the invention during the deformation advantageously no sharp edges, so that the risk of cracking or breakage of the column can be reduced in an advantageous manner.
  • the deformation region has two transverse beads, which are arranged on an outer side of the column, and two flank beads, which are arranged on opposite flanks of the column.
  • the two transverse beads and the two edge beads are provided in a foot region of the column. This results in the foot area a soft design of the column, which therefore can give in the event of a crash there, in particular without tearing. It turns out advantageously a ductile deformation of the column, so that in a side impact maximum kinetic energy can be absorbed by the column.
  • the transverse beads extend in the vehicle longitudinal direction and are spaced from each other in the vehicle vertical direction.
  • the edge beads are provided between the transverse corrugations and are opposite to one another on the flanks of the column to an outer side of the column.
  • the edge beads can wedge edges of the column in a wedge shape.
  • FIG. 1 is a perspective view of a detail of a vehicle body with a B-pillar made of sheet steel according to the prior art
  • FIG. 2 is a side view of a deformed aluminum B-pillar in the event of a crash without beads according to the invention
  • FIG. 3 is a side view of an embodiment of a deformed B-pillar in the event of a crash, equipped with the beads according to the invention
  • FIG. 4 is an enlarged detail of a perspective view of the B-pillar with the beads according to the invention in a non-deformed state
  • Fig. 5 is an enlarged detail of a perspective view of the B-pillar analogous to FIG. 4 in a deformed state after a crash.
  • Fig. 1 shows a section of a body of a motor vehicle 1 with a B-pillar 2, which is made according to the prior art of sheet steel and formed as a hollow profile.
  • the B-pillar 2 supports in a known manner a roof structure 5 with a roof area 11 and is flanged to a component of a floor assembly of the motor vehicle, in particular on a lower outer side member, which may be a sill 7, flanged with its base portion 13. Between the roof area 11 and foot area 13, a neck area 12 of the pillar 1 is formed.
  • the foot region 13 extends in a vehicle vertical axis z seen from the sill 7 to about the middle of the column 2.
  • the pillar 2 has a vehicle interior 9 remote from the outside 14 and two sides or flanks 15 and the vehicle interior 9 facing the outside 14 opposite Inside 16.
  • Fig. 2 shows a side view of a B-pillar 3 of FIG. 1, but which is made of aluminum instead of steel.
  • the reference numerals in Figures 2 to 5 correspond the reference numeral of Fig. 1 for the same and equivalent components.
  • the deformation is characterized by a relatively low penetration of the foot region 13 of the pillar 3 into the vehicle interior 9 of the vehicle, which would result in a correspondingly low introduction of force into the floor group or sill 7 connected to the foot region 13.
  • the position of a deformed region 32 essentially corresponds to an impact area 30 of the force introduction element 40.
  • a column 10 according to the invention forms a deformation region 20 in the illustrated embodiment in the foot region 13.
  • FIGS. 3 and 5 show a deformed B-pillar 10 according to the invention after a crash
  • FIG. 4 shows the B-pillar 10 according to the invention before a crash.
  • the illustrated column 10 is made according to the invention of aluminum as a hollow profile and equipped with a deformation region 20, which comprises at least one bead 22, 24.
  • the preparation of the column 10 can be done by die casting or extrusion.
  • FIG. 3 a stronger deformation results in the foot region 13 of the column 10 according to the invention compared to the column 3 according to FIG.
  • the deformation region 20 in the illustrated embodiment comprises two transverse beads 22, which are arranged on an outer side 14 of the column 10, and two flank beads 24, which are arranged on opposite flanks 15 of the column 10, wherein only one flank bead 24 is visible.
  • the two transverse beads 22 are in the form of groove-shaped depressions and the two flank beads 24 are in the form of a depression or indentation.
  • the transverse beads 22 each have a transverse bead axis 26, which extends in the vehicle longitudinal direction x.
  • the transverse beads 22 are arranged spaced apart from each other in vehicle vertical axis z at a predetermined distance.
  • the transverse beads 22 are provided on the outside 14 of the column 10 and run parallel to each other.
  • edge beads 24 are arranged between the transverse beads 22, which each one edge 17 between the flank 15 and the outer side 14 of the column 10 preferably deform wedge-shaped.
  • the edges 17 of the column 1 are preferably rounded, so that the edge beads 24 run into the radius of the respective edge 17.
  • the foot portion 13 of the aluminum column 10 bends analogously to the steel column 2 of FIG. 1 under load ductile, that is plastically deformable by the edge beads 24th fall inward and the upper and lower transverse bead 22 also uniformly and controlled to absorb the further plastic deformation.
  • the edge beads 24 between the cross beads 22 a targeted and well-defined local collapse or buckling of the column 10 of the invention.
  • the present invention is made of aluminum column 10 is light, with a targeted arrangement or positioning of the transverse beads 22 and edge beads 24 to form the deformation region 20 on the column 10, a desired crash kinematics is adjustable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug, welche als Hohlprofil ausgebildet ist. Erfindungsgemäß besteht die Säule (10) aus Aluminium und bildet zur Erhöhung der Crashsicherheit zumindest einen Deformationsbereich (20) aus, welcher mindestens eine Sicke (22; 24) aufweist.

Description

Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft eine Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist allgemein bekannt, bei in Fig. 1 gezeigten Aluminiumkarosserien aus Crashgründen die B-Säulen weithin aus Stahl zu fertigen. Diese sind als Hohlprofil ausgebildet und werden partiell vergütet. Damit ist es möglich, die B-Säulen im Fußbereich weicher zu gestalten, um zu erreichen, dass sie dort im Crashfall nachgeben und sich duktil verformen können, ohne dabei schlimmstenfalls abzureißen. Im Halsbereich kann eine solche B-Säule hochfest gestaltet werden, um so eine gewünschte Crashkinematik einstellen zu können. Eine partielle Vergütung hochfester Aluminiumbleche ist bisher nicht möglich. Ein Einsatz einer B-Säule aus Aluminium ist daher bisher nicht möglich, da diese eine homogene Festigkeit hätte und sich nur wenig duktil verhalten würde, was nach dem Aufbau einer Maximalkraft zum spontanen Brechen der Säule führen könnte. Nachteilig an B-Säulen aus Stahl ist aber, dass diese deutlich schwerer als B-Säulen aus Aluminium sind.
Aus der DE 103 37 201 A1 ist eine B-Säule bekannt, die als Hohlprofil ausgebildet ist und im Fußbereich der Säule mehrere schlitzförmige Aussparungen aufweist. Damit soll eine Schutzfunktion bei einem Seitencrash für die Insassen der Fahrgastzelle vornehmlich oberhalb des Fußbereichs erzielt werden, indem die Deformation der Säule infolge eines Seitencrashs vornehmlich auf den Fußbereich konzentriert wird und die Belastung auf den Anbindungsflansch der Säule zum Schweller minimiert wird. Hierzu sind mehrere, die Steifigkeit der Säule im betroffenen Abschnitt definiert verringernde, in einer Fahrzeughochachse verlaufende, schlitzförmige Aussparungen vorgesehen. Nachteilig ist, dass durch die schlitzförmigen Aussparungen tragendes Material der Säule fehlt, was insgesamt die Steifigkeit der Säule schwächt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche aus Aluminium besteht, somit leicht ist und weiter eine hohe Steifigkeit aufweist und in einfacher Art und Weise eine Crashsicherheit vergleichbar zu Säulen aus Stahl bereitstellt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Bereitstellung einer Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine Säule, insbesondere B- Säule, für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung, welche als Aluminiumhohlprofil ausgebildet ist. Erfindungsgemäß bildet die Säule zur Erhöhung der Crashsicherheit zumindest einen Deformationsbereich aus, welcher mindestens eine Sicke aufweist. Durch die Ausführung als Aluminiumhohlprofil lässt sich in vorteilhafter Weise ein hohes Leichtbaupotenzial erschließen. Gleichzeitig weist die erfindungsgemäße Säule eine hohe Steifigkeit stellt aufgrund des Deformationsbereichs eine gewünschte Crashkinematik zu Verfügung, dass die Crashsicherheit mit Säulen aus Stahl vergleichbar ist. Bei einem Seitencrash verformt sich die erfindungsgemäße Säule nicht am Auftreffbereich des Objekts, sondern an dem durch die Sicken vorgegebenen Deformationsbereich. Des Weiteren ergeben sich durch den erfindungsgemäßen Deformationsbereich während der Deformation in vorteilhafter Weise keine scharfen Kanten, so dass das Risiko einer Rissbildung bzw. eines Bruchs der Säule in vorteilhafter Weise reduziert werden kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Säule weist der Deformationsbereich zwei Quersicken, welche an einer Außenseite der Säule angeordnet sind, und zwei Flankensicken auf, welche an gegenüberliegenden Flanken der Säule angeordnet sind. Vorzugsweise sind die zwei Quersicken und die zwei Flankensicken in einem Fußbereich der Säule vorgesehen. Damit ergibt sich im Fußbereich eine weiche Gestaltung der Säule, die daher im Crashfall dort nachgeben kann, insbesondere ohne abzureißen. Es stellt sich in vorteilhafter Weise eine duktile Verformung der Säule ein, so dass bei einem Seitencrash ein Höchstmaß an kinetischer Energie von der Säule aufgenommen werden kann.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Säule verlaufen die Quersicken in Fahrzeuglängsrichtung und sind in Fahrzeughochrichtung voneinander beabstandet.
Um ein kontrolliertes Einfallen bzw. Einknicken der Säule zu erhalten, sind in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Säule die Flankensicken zwischen den Quersicken vorgesehen und einander gegenüberliegend an den Flanken der Säule zu einer Außenseite der Säule hin ausgeprägt. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Säule können die Flankensicken Kanten der Säule keilförmig eindellen.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Fahrzeugkarosserie mit einer B-Säule aus Stahlblech nach dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine Seitenansicht einer deformierten B-Säule aus Aluminium im Crashfall ohne erfindungsgemäße Sicken,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer deformierten B-Säule im Crashfall, ausgestattet mit den erfindungsgemäßen Sicken,
Fig. 4 einen vergrößerten Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht auf die B-Säule mit den erfindungsgemäßen Sicken in einem nichtdeformierten Zustand, und
Fig. 5 einen vergrößerten Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht auf die B-Säule analog zu Fig. 4 in einem deformierten Zustand nach einem Crash.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer B-Säule 2, welche nach dem Stand der Technik aus Stahlblech hergestellt und als Hohlprofil ausgebildet ist. Die B-Säule 2 stützt in bekannter Weise eine Dachstruktur 5 mit einem Dachbereich 11 ab und ist an einem Bauteil einer Bodengruppe des Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem unteren äußeren Längsträger, welcher ein Schweller 7 sein kann, mit ihrem Fußbereich 13 angeflanscht. Zwischen Dachbereich 11 und Fußbereich 13 ist ein Halsbereich 12 der Säule 1 ausbildet. Der Fußbereich 13 erstreckt sich in einer Fahrzeughochachse z gesehen vom Schweller 7 bis etwa zur Mitte der Säule 2. Die Säule 2 hat eine einem Fahrzeuginnenraum 9 abgewandte Außenseite 14 und zwei Seiten bzw. Flanken 15 und eine dem Fahrzeuginnenraum 9 zugewandte, der Außenseite 14 gegenüberliegende Innenseite 16.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer B-Säule 3 gemäß Fig. 1 , welche aber anstelle aus Stahl aus Aluminium hergestellt ist. Die Bezugszeichen in Figuren 2 bis 5 entsprechen den Bezugszeichen der Fig. 1 für die gleichen und gleichwirkenden Bauteile. Unter Einwirkung einer Kraft mittels Krafteinleitelement 40 ergibt sich im Crashfall die in Fig. 2 dargestellte Verformungen. Die Verformung ist gekennzeichnet durch ein relativ geringes Eindringen des Fußbereichs 13 der Säule 3 in den Fahrzeuginnenraum 9 des Fahrzeugs, was eine entsprechend geringe Krafteinleitung in die an den Fußbereich 13 angeschlossene Bodengruppe bzw. Schweller 7 zur Folge hätte. Gleichzeitig entspricht die Position eines deformierten Bereichs 32 im Wesentlichen einem Auftreffbereich 30 des Krafteinleitelements 40.
Wie aus Fig. 3 bis 5 ersichtlich ist, bildet eine erfindungsgemäße Säule 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Fußbereich 13 einen Deformationsbereich 20 aus. Hierbei zeigen Fig. 3 und 5 eine deformierte erfindungsgemäße B-Säule 10 nach einem Crash, und Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße B-Säule 10 vor einem Crash. Die dargestellte Säule 10 ist erfindungsgemäß aus Aluminium als Hohlprofil hergestellt und mit einem Deformationsbereich 20 ausgestattet, welcher mindestens eine Sicke 22, 24 umfasst. Die Herstellung der Säule 10 kann mittels Druckgussverfahren oder Strangpressverfahren erfolgen. Wie aus Fig. 3 weiter ersichtlich ist, ergibt sich im Fußbereich 13 der erfindungsgemäßen Säule 10 gegenüber der Säule 3 nach Fig. 2 eine stärkere Deformation, was eine entsprechend größere Krafteinleitung in die an den Fußbereich 13 angeschlossene Bodengruppe bzw. dem Schweller 7 zur Folge hat. Außerdem ist eine Wulst 28 erkennbar, welche durch die Deformation aufgrund der Sicken 22, 24 entsteht und sich in Fahrzeuglängsrichtung x entlang der Außenseite 14 der Säule 1 erstreckt. Im Gegensatz zu der in Fig. 2 dargestellten Säule 3 entspricht die Position des deformierten Bereichs 32 der Säule 10, nicht dem Auftreffbereich 30 des Krafteinleitelements 40, sondern dem durch die Sicken 22, 24 vorgegebenen Deformationsbereich 20.
Wie aus Fig. 4 weiter ersichtlich ist, umfasst der Deformationsbereich 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Quersicken 22, welche an einer Außenseite 14 der Säule 10 angeordnet sind, und zwei Flankensicken 24, welche an gegenüberliegenden Flanken 15 der Säule 10 angeordnet, wobei nur eine Flankensicke 24 sichtbar ist. Die zwei Quersicken 22 sind als rinnenförmige Vertiefungen und die zwei Flankensicken 24 sind in Form einer Eindellung oder Einkerbung ausgebildet. Die Quersicken 22 weisen jeweils eine Quersickenachse 26 auf, welche in Fahrzeuglängsrichtung x verläuft. Die Quersicken 22 sind in Fahrzeughochachse z mit einem vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet angeordnet. Die Quersicken 22 sind an der Außenseite 14 der Säule 10 vorgesehen und verlaufen parallel zueinander. An beiden Seitenflächen bzw. Flanken 15 der Säule 10 sind zwischen den Quersicken 22 die Flankensicken 24 angeordnet, welche jeweils eine Kante 17 zwischen der Flanke 15 und der Außenseite 14 der Säule 10 vorzugsweise keilförmig deformieren. Die Kanten 17 der Säule 1 sind vorzugsweise abgerundet ausgeführt, so dass die Flankensicken 24 in den Radius der jeweiligen Kante 17 hineinlaufen.
Nach einem Seitencrash der erfindungsgemäßen Säule 10, welcher in Fig. 5 ausschnittsweise näher dargestellt ist, biegt sich im Ergebnis der Fußbereich 13 der Aluminiumsäule 10 analog zur Stahlsäule 2 nach Fig. 1 unter Last duktil, das heißt plastisch verformbar durch, indem die Flankensicken 24 nach innen einfallen und die obere und untere Quersicke 22 ebenfalls gleichmäßig und kontrolliert die weitere plastische Verformung aufnehmen. Dabei ermöglichen die Flankensicken 24 zwischen den Quersicken 22 ein gezieltes und genau definiertes lokales Einfallen bzw. Einknicken der erfindungsgemäßen Säule 10. Gegenüber einer Schlitzlösung aus dem Stand der Technik ergibt sich der Vorteil, dass kein tragendes Material in der Säule 10 durch die Sicken 22, 24 von der Säule 10 entfernt wird, so dass die Steifigkeit der Säule 10 unversehrt bleibt. Außerdem ist die erfindungsgemäß aus Aluminium bestehende Säule 10 leicht, wobei durch eine gezielte Anordnung bzw. Positionierung der Quersicken 22 und Flankensicken 24 zur Ausbildung des Deformationsbereichs 20 an der Säule 10 eine gewünschte Crashkinematik einstellbar ist.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Fahrzeug
2, 3, 10 B-Säule
5 Dachstruktur
7 Schweller
9 Fahrzeuginnenraum
11 Dachbereich
12 Halsbereich
13 Fußbereich
14 Außenseite
15 Flanke
16 Innenseite
17 Kante
20 Deformationsbereich
22 Quersicken
24 Flankensicke
26 Quersickenachse
28 Wulst
30 Auftreffbereich
32 deformierter Bereich
40 Krafteinleitelement

Claims

P AT E N TA N S P R Ü C H E
1. Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug, welche als Hohlprofil ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (10) aus Aluminium besteht und zur Erhöhung der Crashsicherheit zumindest einen Deformationsbereich (20) ausbildet, welcher mindestens eine Sicke (22; 24) aufweist.
2. Säule nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Deformationsbereich (20) zwei Quersicken (22), welche an einer Außenseite (14) der Säule (10) angeordnet sind, und zwei Flankensicken (24) aufweist, welche an gegenüberliegenden Flanken (15) der Säule (10) angeordnet sind.
3. Säule nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Quersicken (22) und die zwei Flankensicken (24) in einem Fußbereich (13) der Säule (10) vorgesehen sind.
4. Säule nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quersicken (22) in Fahrzeuglängsrichtung (x) verlaufen und in Fahrzeughochrichtung (z) voneinander beabstandet sind.
5. Säule nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankensicken (24) zwischen den Quersicken (22) vorgesehen und einander gegenüberliegend an den Flanken (24) der Säule (10) zur Außenseite (14) der Säule (10) hin ausgeprägt sind.
6. Säule nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankensicken (24) Kanten (17) der Säule (10) keilförmig eindellen.
PCT/EP2014/000366 2013-02-11 2014-02-11 Säule, insbesondere b-säule, für ein kraftfahrzeug WO2014121952A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480008176.XA CN104981393B (zh) 2013-02-11 2014-02-11 用于机动车的柱部件,尤其是b柱部件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002421.8A DE102013002421B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102013002421.8 2013-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014121952A1 true WO2014121952A1 (de) 2014-08-14

Family

ID=50156726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000366 WO2014121952A1 (de) 2013-02-11 2014-02-11 Säule, insbesondere b-säule, für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104981393B (de)
DE (1) DE102013002421B4 (de)
WO (1) WO2014121952A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140339855A1 (en) * 2011-09-13 2014-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pillar structure for vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201198B3 (de) * 2014-01-23 2015-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriesäule, insbesondere B-Säule für ein Fahrzeug
JP6838523B2 (ja) 2017-08-10 2021-03-03 トヨタ自動車株式会社 車両側部構造
DE102019131893B3 (de) * 2019-11-26 2021-01-21 Audi Ag Säule für ein Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012912A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Tragsäule eines Kraftfahrzeugs
WO2010007481A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pillar structure of vehicle and method for manufacturing the same
EP2216237A1 (de) * 2007-12-07 2010-08-11 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Säulenstruktur für ein automobil
DE102009043338A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
US20110210581A1 (en) * 2008-11-17 2011-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structural member for vehicle
WO2012076948A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle pillar structure

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06286646A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Mazda Motor Corp 自動車の車体構造
FR2816574B1 (fr) * 2000-11-14 2003-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Flanc de carrosserie de vehicule automobile
DE10106149A1 (de) * 2001-02-10 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
JP2004141920A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Nissan Motor Co Ltd アルミニウム合金ダイカスト鋳物製センターピラーおよびその製造方法
JP2005067582A (ja) * 2003-08-01 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd 車体構造
DE10337201A1 (de) 2003-08-13 2005-03-24 Volkswagen Ag Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005017982B4 (de) * 2005-04-19 2014-02-13 Audi Ag Karosseriesäule eines Kraftfahrzeugs
EP1806270B1 (de) * 2006-01-05 2009-06-03 Ford Global Technologies, LLC Verbindungsanordnung für Stosskraft
JP2011088596A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Mazda Motor Corp 車両の車体構成部材

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004012912A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Tragsäule eines Kraftfahrzeugs
EP2216237A1 (de) * 2007-12-07 2010-08-11 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Säulenstruktur für ein automobil
WO2010007481A1 (en) * 2008-07-14 2010-01-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pillar structure of vehicle and method for manufacturing the same
US20110210581A1 (en) * 2008-11-17 2011-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Structural member for vehicle
DE102009043338A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
WO2012076948A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle pillar structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140339855A1 (en) * 2011-09-13 2014-11-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pillar structure for vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN104981393A (zh) 2015-10-14
DE102013002421A1 (de) 2014-08-14
DE102013002421B4 (de) 2017-05-11
CN104981393B (zh) 2017-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799314B1 (de) Karosseriestruktur, insbesondere Bodenstruktur, für ein Kraftfahrzeug
EP1738943B1 (de) Türstruktur eines Kraftfahrzeuges
EP1840002B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich des Kraftfahrzeuges
DE2636655A1 (de) Hohltraeger fuer fahrzeuge und verfahren zu seiner herstellung
DE102014004183B4 (de) Karosserielängsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosserielängsträgers mittels eines Mehrkammerhohlprofils
DE102013215793A1 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102006016607A1 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie
EP1692037B1 (de) Fahrerhaus-tragstruktur für ein nutzfahrzeug mit einer sicherheitszelle
DE102016012183A1 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE202014103276U1 (de) Kurze Versatz-Blechverstärkung zur Begrenzung der Rotation während eines Unfalls
DE19756459A1 (de) Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür
DE102011102758A1 (de) Vorbaustruktur einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102018100701A1 (de) Dachrahmen mit einer Strebe zum Verstärken gewölbter Elemente
DE102013004585B4 (de) Längsträgeranordnung für eine Fahrzeugkarosserie
DE102013002421B4 (de) B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE102015225689B3 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Fahrzeug
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE102015209772A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Türaufprallträger sowie Herstellung eines solchen Türaufprallträgers
WO2015003983A1 (de) STOßABSORPTIONSVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
WO2022002504A1 (de) Verfahren zum fertigen einer karosserie für einen kraftwagen und karosserie für einen kraftwagen
DE102013105142A1 (de) Stirnwand für ein Kraftfahrzeug
DE102017220987B4 (de) Strukturbauteil für die Karosserie eines Fahrzeugs
DE102004027783B4 (de) Tragstruktur für einen Personenkraftwagen
DE102021130651B4 (de) Fahrzeugkarosserie-frontstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14705975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14705975

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1