DE102013002421B4 - B-Säule, für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

B-Säule, für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013002421B4
DE102013002421B4 DE102013002421.8A DE102013002421A DE102013002421B4 DE 102013002421 B4 DE102013002421 B4 DE 102013002421B4 DE 102013002421 A DE102013002421 A DE 102013002421A DE 102013002421 B4 DE102013002421 B4 DE 102013002421B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pillar
column
beads
motor vehicle
flank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013002421.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013002421A1 (de
Inventor
Peter Haffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102013002421.8A priority Critical patent/DE102013002421B4/de
Priority to CN201480008176.XA priority patent/CN104981393B/zh
Priority to PCT/EP2014/000366 priority patent/WO2014121952A1/de
Publication of DE102013002421A1 publication Critical patent/DE102013002421A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013002421B4 publication Critical patent/DE102013002421B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded

Abstract

B-Säule (10), für ein Kraftfahrzeug, welche als Hohlprofil ausgebildet ist und aus Aluminiumblech besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die B-Säule (10) am B-Säulenfuß (13) zwei Quersicken (22), welche an einer Außenseite (14) der B-Säule (10) angeordnet sind, und zwei Flankensicken (24) aufweist, welche an gegenüberliegenden Flanken (15) der B-Säule (10) angeordnet sind, wobei die Flankensicken (24) in Fahrzeughochrichtung (Z) zwischen den Quersicken (22) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine B-Säule, für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist allgemein bekannt, bei in 1 gezeigten Aluminiumkarosserien aus Crashgründen die B-Säulen weithin aus Stahl zu fertigen. Diese sind als Hohlprofil ausgebildet und werden partiell vergütet. Damit ist es möglich, die B-Säulen im Fußbereich weicher zu gestalten, um zu erreichen, dass sie dort im Crashfall nachgeben und sich duktil verformen können, ohne dabei schlimmstenfalls abzureißen. Im Halsbereich kann eine solche B-Säule hochfest gestaltet werden, um so eine gewünschte Crashkinematik einstellen zu können. Eine partielle Vergütung hochfester Aluminiumbleche ist bisher nicht möglich. Ein Einsatz einer B-Säule aus Aluminium ist daher bisher nicht möglich, da diese eine homogene Festigkeit hätte und sich nur wenig duktil verhalten würde, was nach dem Aufbau einer Maximalkraft zum spontanen Brechen der Säule führen könnte. Nachteilig an B-Säulen aus Stahl ist aber, dass diese deutlich schwerer als B-Säulen aus Aluminium sind.
  • Aus der DE 103 37 201 A1 ist eine B-Säule bekannt, die als Hohlprofil ausgebildet ist und im Fußbereich der Säule mehrere schlitzförmige Aussparungen aufweist. Damit soll eine Schutzfunktion bei einem Seitencrash für die Insassen der Fahrgastzelle vornehmlich oberhalb des Fußbereichs erzielt werden, indem die Deformation der Säule infolge eines Seitencrashs vornehmlich auf den Fußbereich konzentriert wird und die Belastung auf den Anbindungsflansch der Säule zum Schweller minimiert wird. Hierzu sind mehrere, die Steifigkeit der Säule im betroffenen Abschnitt definiert verringernde, in einer Fahrzeughochachse verlaufende, schlitzförmige Aussparungen vorgesehen. Nachteilig ist, dass durch die schlitzförmigen Aussparungen tragendes Material der Säule fehlt, was insgesamt die Steifigkeit der Säule schwächt.
  • Aus der US 2005/0023862 A1 ist eine B-Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die B-Säule weist zwei C-förmige Vertiefungen auf, welche über die gesamte Breite an gegenüberliegenden Flanken im Fußbereich der B-Säule angeordnet sind.
  • Aus der US 8,262,152 B2 ist eine B-Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt. Die B-Säule weist zwei C-förmige Vertiefungen auf, welche über die gesamte Breite an gegenüberliegenden Flanken im Fußbereich der B-Säule angeordnet sind.
  • Aus der US 2011/0133515 A1 ist eine B-Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche aus Stahl hergestellt ist und im unteren Bereich an der nach außen gewandten Stirnseite zwei in verschiedenen Höhen angeordnete Schwachstellen aufweist, welche als Quersicken ausgeführt sein können.
  • Aus der US 2011/0095567 A1 ist eine B-Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche aus Stahl hergestellt ist und im Fußbereich eine Quersicke aufweist.
  • Aus der DE 10 2005 017 982 A1 ist eine B-Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs bekannt, welche aus Aluminium, Aluminiumlegierungen usw. hergestellt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine B-Säule, für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche aus Aluminium besteht, somit leicht ist und weiter eine hohe Steifigkeit aufweist und in einfacher Art und Weise eine Crashsicherheit vergleichbar zu Säulen aus Stahl bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Bereitstellung einer B-Säule, für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen eine B-Säule, für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung, welche aus Aluminiumblech besteht. Erfindungsgemäß bildet die Säule zur Erhöhung der Crashsicherheit zumindest einen Deformationsbereich aus, welcher zwei Quersicken, die an einer Außenseite der Säule angeordnet sind, und zwei Flankensicken aufweist, die an gegenüberliegenden Flanken der Säule angeordnet sind. Vorzugsweise sind die zwei Quersicken und die zwei Flankensicken in einem Fußbereich der Säule vorgesehen. Damit ergibt sich im Fußbereich eine weiche Gestaltung der Säule, die daher im Crashfall dort nachgeben kann, insbesondere ohne abzureißen. Es stellt sich eine duktile Verformung der Säule ein, so dass bei einem Seitencrash ein Höchstmaß an kinetischer Energie von der Säule aufgenommen werden kann.
  • Hierbei verlaufen die Quersicken in Fahrzeuglängsrichtung und sind in Fahrzeughochrichtung voneinander beabstandet. Um ein kontrolliertes Einfallen bzw. Einknicken der Säule zu erhalten, sind die Flankensicken zwischen den Quersicken vorgesehen und einander gegenüberliegend an den Flanken der Säule zu einer Außenseite der Säule hin ausgeprägt. Durch die Ausführung als Aluminiumhohlprofil lässt sich in vorteilhafter Weise ein hohes Leichtbaupotenzial erschließen. Gleichzeitig weist die erfindungsgemäße Säule eine hohe Steifigkeit auf und stellt aufgrund des Deformationsbereichs eine gewünschte Crashkinematik zu Verfügung, so dass die Crashsicherheit mit Säulen aus Stahl vergleichbar ist. Bei einem Seitencrash verformt sich die erfindungsgemäße Säule nicht am Auftreffbereich des Objekts, sondern an dem durch die Sicken vorgegebenen Deformationsbereich. Des Weiteren ergeben sich durch den erfindungsgemäßen Deformationsbereich während der Deformation in vorteilhafter Weise keine scharfen Kanten, so dass das Risiko einer Rissbildung bzw. eines Bruchs der Säule in vorteilhafter Weise reduziert werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Säule können die Flankensicken Kanten der Säule keilförmig eindellen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnitts einer Fahrzeugkarosserie mit einer B-Säule aus Stahlblech nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine Seitenansicht einer deformierten B-Säule aus Aluminium im Crashfall ohne erfindungsgemäße Sicken,
  • 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer deformierten B-Säule im Crashfall, ausgestattet mit den erfindungsgemäßen Sicken,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht auf die B-Säule mit den erfindungsgemäßen Sicken in einem nichtdeformierten Zustand, und
  • 5 einen vergrößerten Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht auf die B-Säule analog zu 4 in einem deformierten Zustand nach einem Crash.
  • 1 zeigt einen Ausschnitt einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs 1 mit einer B-Säule 2, welche nach dem Stand der Technik aus Stahlblech hergestellt und als Hohlprofil ausgebildet ist. Die B-Säule 2 stützt in bekannter Weise eine Dachstruktur 5 mit einem Dachbereich 11 ab und ist an einem Bauteil einer Bodengruppe des Kraftfahrzeugs, insbesondere an einem unteren äußeren Längsträger, welcher ein Schweller 7 sein kann, mit ihrem Fußbereich 13 angeflanscht. Zwischen Dachbereich 11 und Fußbereich 13 ist ein Halsbereich 12 der Säule 1 ausbildet. Der Fußbereich 13 erstreckt sich in einer Fahrzeughochachse z gesehen vom Schweller 7 bis etwa zur Mitte der Säule 2. Die Säule 2 hat eine einem Fahrzeuginnenraum 9 abgewandte Außenseite 14 und zwei Seiten bzw. Flanken 15 und eine dem Fahrzeuginnenraum 9 zugewandte, der Außenseite 14 gegenüberliegende Innenseite 16.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer B-Säule 3 gemäß 1, welche aber anstelle aus Stahl aus Aluminium hergestellt ist. Die Bezugszeichen in 2 bis 5 entsprechen den Bezugszeichen der 1 für die gleichen und gleichwirkenden Bauteile. Unter Einwirkung einer Kraft mittels Krafteinleitelement 40 ergibt sich im Crashfall die in 2 dargestellte Verformungen. Die Verformung ist gekennzeichnet durch ein relativ geringes Eindringen des Fußbereichs 13 der Säule 3 in den Fahrzeuginnenraum 9 des Fahrzeugs, was eine entsprechend geringe Krafteinleitung in die an den Fußbereich 13 angeschlossene Bodengruppe bzw. Schweller 7 zur Folge hätte. Gleichzeitig entspricht die Position eines deformierten Bereichs 32 im Wesentlichen einem Auftreffbereich 30 des Krafteinleitelements 40.
  • Wie aus 3 bis 5 ersichtlich ist, bildet eine erfindungsgemäße Säule 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Fußbereich 13 einen Deformationsbereich 20 aus. Hierbei zeigen 3 und 5 eine deformierte erfindungsgemäße B-Säule 10 nach einem Crash, und 4 zeigt die erfindungsgemäße B-Säule 10 vor einem Crash. Die dargestellte Säule 10 ist erfindungsgemäß aus Aluminium als Hohlprofil hergestellt und mit einem Deformationsbereich 20 ausgestattet, welcher mindestens eine Sicke 22, 24 umfasst. Die Herstellung der Säule 10 kann mittels Druckgussverfahren oder Strangpressverfahren erfolgen. Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, ergibt sich im Fußbereich 13 der erfindungsgemäßen Säule 10 gegenüber der Säule 3 nach 2 eine stärkere Deformation, was eine entsprechend größere Krafteinleitung in die an den Fußbereich 13 angeschlossene Bodengruppe bzw. dem Schweller 7 zur Folge hat. Außerdem ist eine Wulst 28 erkennbar, welche durch die Deformation aufgrund der Sicken 22, 24 entsteht und sich in Fahrzeuglängsrichtung x entlang der Außenseite 14 der Säule 1 erstreckt. Im Gegensatz zu der in 2 dargestellten Säule 3 entspricht die Position des deformierten Bereichs 32 der Säule 10, nicht dem Auftreffbereich 30 des Krafteinleitelements 40, sondern dem durch die Sicken 22, 24 vorgegebenen Deformationsbereich 20.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, umfasst der Deformationsbereich 20 im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Quersicken 22, welche an einer Außenseite 14 der Säule 10 angeordnet sind, und zwei Flankensicken 24, welche an gegenüberliegenden Flanken 15 der Säule 10 angeordnet, wobei nur eine Flankensicke 24 sichtbar ist. Die zwei Quersicken 22 sind als rinnenförmige Vertiefungen und die zwei Flankensicken 24 sind in Form einer Eindellung oder Einkerbung ausgebildet. Die Quersicken 22 weisen jeweils eine Quersickenachse 26 auf, welche in Fahrzeuglängsrichtung x verläuft. Die Quersicken 22 sind in Fahrzeughochachse z mit einem vorgegebenen Abstand voneinander beabstandet angeordnet. Die Quersicken 22 sind an der Außenseite 14 der Säule 10 vorgesehen und verlaufen parallel zueinander. An beiden Seitenflächen bzw. Flanken 15 der Säule 10 sind zwischen den Quersicken 22 die Flankensicken 24 angeordnet, welche jeweils eine Kante 17 zwischen der Flanke 15 und der Außenseite 14 der Säule 10 vorzugsweise keilförmig deformieren. Die Kanten 17 der Säule 1 sind vorzugsweise abgerundet ausgeführt, so dass die Flankensicken 24 in den Radius der jeweiligen Kante 17 hineinlaufen.
  • Nach einem Seitencrash der erfindungsgemäßen Säule 10, welcher in 5 ausschnittsweise näher dargestellt ist, biegt sich im Ergebnis der Fußbereich 13 der Aluminiumsäule 10 analog zur Stahlsäule 2 nach 1 unter Last duktil, das heißt plastisch verformbar durch, indem die Flankensicken 24 nach innen einfallen und die obere und untere Quersicke 22 ebenfalls gleichmäßig und kontrolliert die weitere plastische Verformung aufnehmen. Dabei ermöglichen die Flankensicken 24 zwischen den Quersicken 22 ein gezieltes und genau definiertes lokales Einfallen bzw. Einknicken der erfindungsgemäßen Säule 10. Gegenüber einer Schlitzlösung aus dem Stand der Technik ergibt sich der Vorteil, dass kein tragendes Material in der Säule 10 durch die Sicken 22, 24 von der Säule 10 entfernt wird, so dass die Steifigkeit der Säule 10 unversehrt bleibt. Außerdem ist die erfindungsgemäß aus Aluminium bestehende Säule 10 leicht, wobei durch eine gezielte Anordnung bzw. Positionierung der Quersicken 22 und Flankensicken 24 zur Ausbildung des Deformationsbereichs 20 an der Säule 10 eine gewünschte Crashkinematik einstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2, 3, 10
    B-Säule
    5
    Dachstruktur
    7
    Schweller
    9
    Fahrzeuginnenraum
    11
    Dachbereich
    12
    Halsbereich
    13
    Fußbereich
    14
    Außenseite
    15
    Flanke
    16
    Innenseite
    17
    Kante
    20
    Deformationsbereich
    22
    Quersicken
    24
    Flankensicke
    26
    Quersickenachse
    28
    Wulst
    30
    Auftreffbereich
    32
    deformierter Bereich
    40
    Krafteinleitelement

Claims (2)

  1. B-Säule (10), für ein Kraftfahrzeug, welche als Hohlprofil ausgebildet ist und aus Aluminiumblech besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die B-Säule (10) am B-Säulenfuß (13) zwei Quersicken (22), welche an einer Außenseite (14) der B-Säule (10) angeordnet sind, und zwei Flankensicken (24) aufweist, welche an gegenüberliegenden Flanken (15) der B-Säule (10) angeordnet sind, wobei die Flankensicken (24) in Fahrzeughochrichtung (Z) zwischen den Quersicken (22) angeordnet sind.
  2. B-Säule (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankensicken (24) die Kanten (17) der B-Säule (10) keilförmig eindellen.
DE102013002421.8A 2013-02-11 2013-02-11 B-Säule, für ein Kraftfahrzeug Active DE102013002421B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002421.8A DE102013002421B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
CN201480008176.XA CN104981393B (zh) 2013-02-11 2014-02-11 用于机动车的柱部件,尤其是b柱部件
PCT/EP2014/000366 WO2014121952A1 (de) 2013-02-11 2014-02-11 Säule, insbesondere b-säule, für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013002421.8A DE102013002421B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 B-Säule, für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013002421A1 DE102013002421A1 (de) 2014-08-14
DE102013002421B4 true DE102013002421B4 (de) 2017-05-11

Family

ID=50156726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013002421.8A Active DE102013002421B4 (de) 2013-02-11 2013-02-11 B-Säule, für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN104981393B (de)
DE (1) DE102013002421B4 (de)
WO (1) WO2014121952A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103796906A (zh) * 2011-09-13 2014-05-14 丰田自动车株式会社 车辆的支柱结构
DE102014201198B3 (de) * 2014-01-23 2015-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriesäule, insbesondere B-Säule für ein Fahrzeug
JP6838523B2 (ja) 2017-08-10 2021-03-03 トヨタ自動車株式会社 車両側部構造
DE102019131893B3 (de) * 2019-11-26 2021-01-21 Audi Ag Säule für ein Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023862A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
DE10337201A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-24 Volkswagen Ag Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005017982A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-09 Audi Ag Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
US20110095567A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Mazda Motor Corporation Vehicle-body structure of vehicle
US20110133515A1 (en) * 2008-07-14 2011-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pillar structure of vehicle and method for manufacturing the same
US8262152B2 (en) * 2007-12-07 2012-09-11 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Pillar structure for automobile

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06286646A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Mazda Motor Corp 自動車の車体構造
FR2816574B1 (fr) * 2000-11-14 2003-03-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Flanc de carrosserie de vehicule automobile
DE10106149A1 (de) * 2001-02-10 2002-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Mittelsäule einer Kraftfahrzeugkarosserie
JP2004141920A (ja) * 2002-10-24 2004-05-20 Nissan Motor Co Ltd アルミニウム合金ダイカスト鋳物製センターピラーおよびその製造方法
DE102004012912A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-13 Daimlerchrysler Ag Tragsäule eines Kraftfahrzeugs
DE602006007092D1 (de) * 2006-01-05 2009-07-16 Ford Global Tech Llc Verbindungsanordnung für Stosskraft
DE112008004065B4 (de) * 2008-11-17 2013-10-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugbauteil
DE102009043338B4 (de) * 2009-09-28 2020-07-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Rahmen für eine Aufbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
JP5691460B2 (ja) * 2010-12-07 2015-04-01 トヨタ自動車株式会社 車両のピラー構造

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050023862A1 (en) * 2003-08-01 2005-02-03 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle body structure
DE10337201A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-24 Volkswagen Ag Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102005017982A1 (de) * 2005-04-19 2006-11-09 Audi Ag Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
US8262152B2 (en) * 2007-12-07 2012-09-11 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Pillar structure for automobile
US20110133515A1 (en) * 2008-07-14 2011-06-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pillar structure of vehicle and method for manufacturing the same
US20110095567A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-28 Mazda Motor Corporation Vehicle-body structure of vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014121952A1 (de) 2014-08-14
CN104981393B (zh) 2017-09-08
DE102013002421A1 (de) 2014-08-14
CN104981393A (zh) 2015-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011051622B4 (de) Verstärkungselement für eine Fahrzeugstruktur, insbesondere für einen Schweller eines Kraftfahrzeugs
DE102016012183B4 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102011119092B4 (de) Längsträger für eine Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102014004183B4 (de) Karosserielängsträger sowie Verfahren zur Herstellung eines Karosserielängsträgers mittels eines Mehrkammerhohlprofils
EP2844533B1 (de) Zugkopfteil
DE102006016607A1 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie
DE202014103276U1 (de) Kurze Versatz-Blechverstärkung zur Begrenzung der Rotation während eines Unfalls
DE102013002421B4 (de) B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102018100701A1 (de) Dachrahmen mit einer Strebe zum Verstärken gewölbter Elemente
EP3245118B2 (de) Hohlprofil mit sicken
DE102005011834B4 (de) Seitlicher Dachrahmen für ein Kraftfahrzeug
DE102004012500B4 (de) Aufbaustruktur für eine Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE102005017981B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102009005760A1 (de) Längsträger
DE102015225689B3 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Fahrzeug
DE102010052794B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE4419139C2 (de) Rahmenkonstruktion für den Sitz eines Fahrzeuges
DE102013107179B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2022002504A1 (de) Verfahren zum fertigen einer karosserie für einen kraftwagen und karosserie für einen kraftwagen
DE10260795B4 (de) Karosseriesäule eines Personenkraftwagens
DE102008027199B4 (de) Queraussteifungsstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102005017979B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102015201221B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102022118099B3 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
EP2431247B1 (de) Fahrzeugkastenstruktur und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final