DE10337201A1 - Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie - Google Patents

Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie Download PDF

Info

Publication number
DE10337201A1
DE10337201A1 DE10337201A DE10337201A DE10337201A1 DE 10337201 A1 DE10337201 A1 DE 10337201A1 DE 10337201 A DE10337201 A DE 10337201A DE 10337201 A DE10337201 A DE 10337201A DE 10337201 A1 DE10337201 A1 DE 10337201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
column element
recesses
element according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10337201A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Dr. Pensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10337201A priority Critical patent/DE10337201A1/de
Priority to DE502004011946T priority patent/DE502004011946D1/de
Priority to EP04018346A priority patent/EP1506906B1/de
Priority to AT04018346T priority patent/ATE490154T1/de
Publication of DE10337201A1 publication Critical patent/DE10337201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts

Abstract

Die Aufgabe, ein einfaches und kostengünstiges Säulenelement (1) an einer Kraftfahrzeugkarosserie zu schaffen, welches im Crashfall, insbesondere bei einem Seitencrash, weitestgehend seine Schutzfunktion für die Insassen der Fahrgastzelle vornehmlich oberhalb des Fußbereiches beibehält und fernerhin geeignet ist, Crashenergie wirkungsvoll zu absorbieren, respektive in benachbarte Karosseriebauteile einzuleiten, wird im Wesentlichen dadurch gelöst, dass das Säulenelement (1) zumindest in seinem unteren Abschnitt des Außenbleches (7) respektive im Säulenfuß (8) eine oder mehrere, die Steifigkeit des Säulenelementes (1) im betroffenen Abschnitt definiert verringernde schlitzförmige Aussparungen (9) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Säulenelemente, wie beispielsweise B-Säulen, setzen sich überwiegend aus wenigstens einem Innenblech und einem Außenblech zusammen, die ihrerseits tiefgezogen sowie untereinander an ihren Rändern fest verbunden, vorzugsweise verschweißt sind und demgemäss ein weitestgehend geschlossenes Hohlprofil ausbilden.
  • Im wesentlichen dienen sie zur Abstützung der Dachstruktur des Kraftfahrzeugs und stellen des Weiteren die direkte Verbindung zur Bodengruppe desselben her.
  • Bekannte Gestaltungen besagter Säulenelemente verfügen über die Länge derselben gesehen über Querschnittsveränderungen, indem dieselben im oberen Anschlussbereich an die Dachstruktur und im unteren Anschlussbereich an beispielsweise äußere Längsträger, auch Schweller bezeichnet, in ihrem Querschnitt verstärkt ausgebildet sind, wobei im Bereich der Fenster im Verhältnis zum oberen und unteren Anschlussbereich der Querschnitt geringer ausgeführt ist.
  • Im Falle eines Seitencrashs wird sich ein betroffenes Säulenelement in seinem mittleren Bereich, auch als festigkeitsunstetiger Bereich bezeichnet, nach innen in die Fahrgastzelle bewegen, welches zu vermeiden gilt.
  • In der Praxis werden die verschiedensten Lösungen vorgeschlagen, um ein Einknicken des Säulenelementes in seinem, für Fahrzeuginsassen kritischen mittleren Bereich zu vermeiden.
  • Danach wird durch die EP 1 180 470 A1 vorgeschlagen, das Werkstoffgefüge des Säulenfußes einer B-Säule durch Wärmebehandlung mit einer hohen Duktilität und oberhalb dieses Bereiches ein Werkstoffgefüge mit hoher Festigkeit einzustellen. Hierdurch soll ein optimales Crashverhalten der B-Säule realisierbar sein, da der Säulenfuß infolge der eingestellten hohen Duktilität eher als der obere Bereich dazu neigt, unter der Einwirkung von äußeren Kräften ohne Rissbildung sich bleibend zu verformen.
  • Diese Maßnahme mag sicherlich den gewünschten Erfolg bringen, jedoch wird diese als äußerst aufwendig und kostenintensiv eingeschätzt.
  • Eine Bleichgelagerte Entwicklungsrichtung wird mit der EP 0 816 520 B1 beschritten, wobei auch hier durch gezielte Wärmebehandlungen ein kontinuierlich sich änderndes Festigkeitsverteilungsprofil gebildet werden soll, nämlich mittig der B-Säule ein hohe Festigkeit vorgesehen wird, die zu den Enden hin kontinuierlich abnimmt.
  • Des Weiteren ist es bekannt, festigkeitsunstetige Bereiche an Motorhauben zu schaffen, indem versteifende Spriegel durch Langlöcher für gezielte Deformationen der Motorhaube im Falle eines Zusammenpralls mit beispielsweise einem Fußgänger geschwächt ausgebildet werden ( DE 101 09 663 A1 ).
  • Ferner ist es aus der DE 33 34 446 A1 bekannt, das Bodenblech eines Kraftfahrzeugs seitlich einer Reserveradmulde mit Langlöchern auszubilden, um im Crashfall die Reserveradmulde samt Reserverad von den seitlichen Längsträgern zu entkoppeln.
  • Schließlich ist es aus der DE 195 31 957 A1 bekannt, in der B-Säule zur Erzeugung eines bestimmten Verformungsmusters respektive zur Einstellung der Festigkeit derselben ein relativ groß dimensioniertes sogenanntes Abstimmungsloch bzw. Montageloch vorzusehen.
  • Zwar wird mit dieser Maßnahme der Querschnitt der B-Säule im betreffenden Bereich geschwächt, jedoch besteht die Gefahr, dass im Crashfall die B-Säule gerade in diesem Bereich reißt bzw. regelrecht kollabiert und sich nicht mehr an der Absorption einwirkender Kräfte beteiligen kann.
  • Hier setzt die nachfolgend beschriebene Erfindung an.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, in Verbesserung des Standes der Technik ein einfaches und kostengünstiges Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie zu schaffen, welches im Crashfall, insbesondere bei einem Seitencrash, weitestgehend seine Schutzfunktion für die Insassen der Fahrgastzelle vornehmlich oberhalb des Fußbereiches beibehält und fernerhin geeignet ist, Crashenergie wirkungsvoll zu absorbieren respektive in benachbarte Karosseriebauteile einzuleiten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1 nunmehr dadurch gelöst, dass das Säulenelement zumindest in seinem unteren Abschnitt des Außenbleches respektive im Säulenfuß eine oder mehrere, die Steifigkeit des Säulenelementes im betroffenen Abschnitt definiert verringernde schlitzförmige Aussparungen aufweist.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Aussparungen derart ausgebildet, dass dieselben infolge einer bestimmten in Fahrzeugquerrichtung auf das Säulenelement einwirkenden Kraftkomponente "F" eine solche Verformung des Säulenfußes bewirken, dass in Längsrichtung oder weitestgehend in Längsrichtung des Säulenelementes gerichtete gegenüberliegende Stirnkanten oder Stirnkantenabschnitte der Aussparungen nach Art eines Fließgelenkes aneinander vorbei gleiten.
  • Wie die Erfindung noch vorsieht, ist die größte Ausdehnung der Aussparungen in Längsrichtung des Säulenelementes respektive vertikal gerichtet.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine oder mehrere Stirnkanten und/oder Stirnkantenabschnitte der Aussparungen geradlinig oder gekrümmt respektive gerundet ausgebildet sind. Als zweckmäßig wird des Weiteren angesehen, dass gegenüberliegend angeordnete Stirnkanten eines oder mehrerer Aussparungen wenigstens abschnittsweise zueinander querversetzt ausgebildet sind. Die Anzahl der Aussparungen, die Verteilung derselben im Bereich des Säulenfußes und ggf. darüber hinaus und die Abmaße der Aussparungen sind ferner derart gewählt, dass während der Verformung des Säulenfußes Risse im Profilmaterial und/oder ein Zusammenbrechen der Säulenstruktur weitestgehend vermieden werden. Vorstehende Erfindung ist besonders geeignet, an einem Säulenelement in Form einer B-Säule Anwendung zu finden.
  • Das vorgeschlagene Säulenelement hat im Hinblick auf herkömmliche den wesentlichen Vorteil, dass mit äußerst geringem Aufwand ein wirkungsvoller Insassenschutz oberhalb des Fußbereiches erzielbar ist, indem die Deformation des Säulenelementes infolge eines Seitencrashs vornehmlich auf den Fußbereich konzentriert und die Belastung auf den Anbindungsflansch des Säulenelementes zum benachbarten Bauteil der Bodengruppe des Kraftfahrzeugs, wie einem äußeren Längsträger (Schweller), minimiert wird. In überraschender Weise konnte durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine Anstoßkraft "F" in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) in eine Umformung des unteren Bereiches des Säulenelementes in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) umgesetzt werden. Ferner war im Rahmen von umfangreichen Versuchen festzustellen, dass den Widerstand gegen besagte Anstoßkraft "F" mindernde Rissbildungen weitestgehend vermieden werden konnten und die Stabilität des Säulenelementes insbesondere oberhalb des Fußbereiches weitestgehend erhalten blieb.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die schematische Seitenansicht des Rohbaus der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten B-Säule,
  • 2 die Einzelansicht der B-Säule nach 1 (Draufsicht, Seitenansicht / Ansicht "A", Einzelheit "Z") zum Zeitpunkt t0 in einer Situation unmittelbar vor dem Auftreffen einer einen Seitencrash simulierenden Barriere auf den Fußbereich der B-Säule während einer repräsentativen Versuchsdurchführung,
  • 3 die Einzelansicht besagter B-Säule (Draufsicht, Seitenansicht / Ansicht "A", Einzelheit "Z") zum Zeitpunkt t1 in einer Situation zu Beginn der Einwirkung einer bestimmten Kraftkomponente "F" auf die B-Säule infolge des simulierten Seitencrashs,
  • 4 die Einzelansicht besagter B-Säule (Draufsicht, Seitenansicht / Ansicht "A", Einzelheit "Z") zu einem fortgeschrittenem Zeitpunkt tn.
  • 1 zeigt, wie bereits oben dargetan, äußerst schematisch die Seitenansicht des Rohbaus der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs. Im Detail ist ein mittleres Säulenelement 1 in Form einer B-Säule gezeigt, die ihrerseits unter Einbeziehung vorderer und hinterer Säulenelemente 2; 3 (A-, C-Säulen) eine Dachstruktur 4 abstützt und wenigstens an einem Bauteil der Bodengruppe 5 des Kraftfahrzeugs, vorliegend an einem unteren äußeren Längsträger derselben, welches ein Schweller sein kann, angeschlossen ist.
  • Wie aus den 2 bis 4 ersichtlich, besteht besagtes Säulenelement 1 in Form der B-Säule wenigstens aus einem Innenblech 6 und einem Außenblech 7, welche an ihren Rändern, ein weitestgehend geschlossenes Hohlprofil ausbildend, fest verbunden, vorzugsweise verschweißt sind.
  • Erfindungsgemäß weist das Säulenelement 1 in Form der B-Säule zumindest in seinem unteren Abschnitt des Außenbleches 7, auch als Säulenfuß 8 bezeichnet, d. h., in dem Säulenabschnitt nahe dem Anschlussbereich an die Bodengruppe des Kraftfahrzeugs, vorliegend nahe dem Anschlussbereich an den Längsträger (Schweller), in dem nach allgemeiner Lebenserfahrung während eines Seitencrashs mit einem unfallbeteiligten Kraftfahrzeug Anstoßkräfte eingeleitet werden, eine oder mehrere, die Steifigkeit des Säulenelementes 1 im betroffenen Abschnitt definiert verringernde schlitzförmige Aussparungen 9 auf.
  • Vorliegend ist eine Aussparung 9 gezeigt, die ihrerseits derart ausgebildet ist, dass dieselbe infolge einer bestimmten in Fahrzeugquerrichtung auf das Säulenelement 1 einwirkenden Kraftkomponente "F" eine solche Verformung des Säulenfußes 8 bewirkt, dass in Längsrichtung oder weitestgehend in Längsrichtung des Säulenelementes 1 gerichtete gegenüberliegende Stirnkanten 10 oder Stirnkantenabschnitte der Aussparung 9 nach Art eines Fließgelenkes aneinander vorbeigleiten.
  • Während der hierzu durchgeführten umfangreichen Versuche haben sich Aussparungen 9 im Sinne der gestellten Aufgabe besonders bewährt, deren größte Ausdehnung in Längsrichtung des Säulenelementes 1 respektive vertikal gerichtet ist.
  • In der einfachsten Ausführungsform der schlitzförmigen Aussparungen 9 sind deren Stirnkanten 10 geradlinig oder nahezu geradlinig ausgebildet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der schlitzförmigen Aussparungen 9 sehen demgegenüber gekrümmte respektive gerundete Stirnkanten 10 und/oder Stirnkantenabschnitte vor, so dass die Aussparungen 9 eiförmig oder auch als langgestreckte Ellipsen ausgebildet sein können (nicht näher dargestellt).
  • Durch diese Maßnahme werden insbesondere sich negativ auf das Verformungsverhalten des Säulenfußes 8 auswirkende Kerbspannungen reduziert oder gar vermieden.
  • Die Wirkung besagter Aussparungen 9 soll nachfolgend durch die 2 bis 4 näher veranschaulicht werden.
  • Danach zeigt 2 die Einzelansicht des Säulenelementes 1 in Form der B-Säule nach 1 in einer Draufsicht, einer Seitenansicht / Ansicht "A" sowie die Einzelheit "Z" (vergrößerte Darstellung des Säulenfußes 8) zu einem Zeitpunkt t0, welches einer Situation unmittelbar vor dem Auftreffen einer einen Seitencrash simulierenden Barriere auf den Fußbereich des Säulenelementes 1 während einer repräsentativen Versuchsdurchführung entspricht.
  • Wie aus der 2 weiter ersichtlich ist, verfügt das Säulenelement 1 über eine leicht nach außen gekrümmte Struktur.
  • Gesetzt den Fall, eine bestimmte aus einem Seitencrash resultierende Kraftkomponente "F" (Kraft in y-Richtung) wirkt auf den Säulenfuß 8, so wird durch die vorliegend schlitzförmige Aussparung 9 gem. den 3 und 4 im Zeitraum t1 (15ms nach Krafteinwirkung) bis tn (50ms nach Krafteinwirkung) eine Querkontraktion des Materials des Säulenfußes 8 ermöglicht und zwar derart, dass die in Längsrichtung des Säulenelementes 1 gerichteten und sich gegenüberliegenden Stirnkanten 10 der Aussparung 9 in x-Richtung bzw. in Fahrzeuglängsrichtung aneinander vorbei gleiten bzw. übereinander gleiten. Gleichzeitig streckt sich das Säulenelement 1 in seiner Gesamtheit.
  • Im Ergebnis wird dadurch ein Insassen gefährdendes Eindringen bzw. Einknicken des Säulenelementes 1 in die Fahrgastzelle wirkungsvoll behindert oder sogar verhindert. Fernerhin ist eine Minderung der Materialrissgefahr zu verzeichnen und die Absorption der Anstoßkraft und/oder die Einleitung derselben in benachbarte, die Fahrgastzelle nicht beeinträchtigende Bauteile gegeben.
  • Zur Unterstützung des sogenannten "Aneinandervorbeigleitens" der gegenüberliegenden Stirnkanten 10 kann es des Weiteren angezeigt sein, dieselben wenigstens abschnittsweise zueinander querversetzt auszubilden (nicht näher dargestellt).
  • Um die Verformung des Säulenfußes 8 in Abhängigkeit von bestimmten Randbedingungen, wie Anstoßkraft (Kraftkomponente "F"), verwendetem Material u. a. optimal einstellen zu können und insbesondere Risse im Profilmaterial und/oder ein Zusammenbrechen der Säulenstruktur weitestgehend zu vermeiden, können die Anzahl der Aussparungen 9, die Verteilung derselben im Bereich des Säulenfußes 8 und ggf. darüber hinaus und/oder die Abmaße der Aussparungen 9 in weiten Grenzen variieren.
  • Die Erfindung ist vorliegend anhand eines Säulenelementes 1 in Form einer B-Säule ausführlich beschrieben worden und bevorzugt für diese anwendbar.
  • Denkbar ist es jedoch auch und wird durch die Erfindung mit erfasst, die besondere Ausbildung des Säulenfußes 8 auch für etwaige andere Säulenelemente 2; 3 an einer Kraftfahrzeugkarosserie, bei denen in Fahrzeugquerrichtung wirkende Anstoßkräfte auf den Säulenfuß 8 abgefangen und in Verformungen desselben in Fahrzeuglängsrichtung umgesetzt werden sollen, zur Anwendung zu bringen.
  • 1
    Säulenelement
    2
    Säulenelement
    3
    Säulenelement
    4
    Dachstruktur
    5
    Bodengruppe
    6
    Innenblech
    7
    Außenblech
    8
    Säulenfuß
    9
    Aussparungen
    10
    Stirnkanten

Claims (7)

  1. Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie zur Abstützung einer Dachstruktur mit wenigstens einem Innenblech und einem Außenblech, welche an ihren Rändern, ein weitestgehend geschlossenes Hohlprofil ausbildend, fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Säulenelement (1) zumindest in seinem unteren Abschnitt des Außenbleches (7) respektive im Säulenfuß (8) eine oder mehrere, die Steifigkeit des Säulenelementes (1) im betroffenen Abschnitt definiert verringernde schlitzförmige Aussparungen (9) aufweist.
  2. Säulenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (9) derart ausgebildet sind, dass dieselben infolge einer bestimmten in Fahrzeugquerrichtung auf das Säulenelement (1) einwirkenden Kraftkomponente "F" eine solche Verformung des Säulenfußes (8) bewirken, dass in Längsrichtung oder weitestgehend in Längsrichtung des Säulenelementes (1) gerichtete gegenüberliegende Stirnkanten (10) oder Stirnkantenabschnitte der Aussparungen (9) nach Art eines Fließgelenkes aneinander vorbei gleiten.
  3. Säulenelement nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die größte Ausdehnung der Aussparungen (9) in Längsrichtung des Säulenelementes (1) respektive vertikal gerichtet ist.
  4. Säulenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere Stirnkanten (10) und/oder Stirnkantenabschnitte der Aussparungen (9) geradlinig oder gekrümmt respektive gerundet ausgebildet sind.
  5. Säulenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegend angeordnete Stirnkanten (10) eines oder mehrerer Aussparungen (9) wenigstens abschnittsweise zueinander querversetzt ausgebildet sind.
  6. Säulenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Aussparungen (9), die Verteilung derselben im Bereich des Säulenfußes (8) und ggf. darüber hinaus und die Abmaße der Aussparungen (9) derart gewählt sind, dass während der Verformung des Säulenfußes (8) Risse im Profilmaterial und/oder ein Zusammenbrechen der Säulenstruktur weitestgehend vermieden werden.
  7. Säulenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Säulenelement (1) vorzugsweise eine B-Säule ist.
DE10337201A 2003-08-13 2003-08-13 Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie Withdrawn DE10337201A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337201A DE10337201A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE502004011946T DE502004011946D1 (de) 2003-08-13 2004-08-03 Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP04018346A EP1506906B1 (de) 2003-08-13 2004-08-03 Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie
AT04018346T ATE490154T1 (de) 2003-08-13 2004-08-03 Säulenelement an einer kraftfahrzeugkarosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10337201A DE10337201A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10337201A1 true DE10337201A1 (de) 2005-03-24

Family

ID=33560311

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10337201A Withdrawn DE10337201A1 (de) 2003-08-13 2003-08-13 Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE502004011946T Active DE502004011946D1 (de) 2003-08-13 2004-08-03 Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011946T Active DE502004011946D1 (de) 2003-08-13 2004-08-03 Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1506906B1 (de)
AT (1) ATE490154T1 (de)
DE (2) DE10337201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013002421A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Audi Ag Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334446A1 (de) 1983-09-23 1985-04-25 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heckbodengruppe fuer kraftfahrzeuge
JP3335781B2 (ja) 1994-08-31 2002-10-21 富士重工業株式会社 車両のセンタピラー部全周閉断面構造
JP3305952B2 (ja) 1996-06-28 2002-07-24 トヨタ自動車株式会社 センターピラーリーンフォースの高周波焼入れ強化方法
DE10109663B4 (de) 2000-12-14 2019-08-22 Volkswagen Ag Aufpralldämpfende Motorhaube an einem Fahrzeug
DE60219275T2 (de) * 2002-01-16 2008-01-03 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Verstärkungskonstruktion für Karosserierahmen von Kraftfahrzeugen
DE60232575D1 (de) * 2002-01-16 2009-07-23 Nissan Motor Verstärkungskonstruktion für Karosserierahmen von Kraftfahrzeugen
JP2005067582A (ja) * 2003-08-01 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd 車体構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047894B4 (de) 2006-10-10 2023-05-04 Volkswagen Ag Längsträger und Kraftfahrzeug mit zumindest einem solchen
DE102013002421A1 (de) 2013-02-11 2014-08-14 Audi Ag Säule, insbesondere B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102013002421B4 (de) * 2013-02-11 2017-05-11 Audi Ag B-Säule, für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
ATE490154T1 (de) 2010-12-15
EP1506906A3 (de) 2007-08-29
EP1506906B1 (de) 2010-12-01
EP1506906A2 (de) 2005-02-16
DE502004011946D1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19748970B4 (de) Integrale Türinnenverstärkung
DE19531982B4 (de) Karosseriestruktur für ein Kraftfahrzeug
EP1525132B1 (de) Bodenträgeranordnung an kraftfahrzeugen
EP1036715B1 (de) Stossfängeranordnung
DE60013761T2 (de) Fahrzeugrahmen
EP1478562B1 (de) Aus stahl-hohlprofilen gebildete tragstruktur für fahrzeuge
DE102009013807A1 (de) Einstückiger Stützträger mit Stoßenergieabsorber
DE102006041092B4 (de) Knautschzone einer Karosserie eines Kraftwagens
DE10108287A1 (de) Karosseriestruktur
DE10146495A1 (de) Kniestütze für Insassen
DE19756459A1 (de) Aufprallträger für eine Kraftfahrzeugtür
EP1525133B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
DE102006008669B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102013002421B4 (de) B-Säule, für ein Kraftfahrzeug
DE102015225689B3 (de) Karosseriesäule, insbesondere B-Säule, für ein Fahrzeug
DE102005017982A1 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102010001231A1 (de) Struktureinrichtung für ein Fahrzeug
DE10232799B4 (de) Vorbaustruktur an Kraftfahrzeugen
DE102015209772A1 (de) Fahrzeugtür mit einem Türaufprallträger sowie Herstellung eines solchen Türaufprallträgers
WO2015003983A1 (de) STOßABSORPTIONSVORRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP1506906B1 (de) Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10117535B4 (de) Personenkraftwagen
DE102005017979B4 (de) Säule einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102016124690A1 (de) Seitenaufprallträger für ein Kraftfahrzeug
DE19910979C2 (de) Fahrzeugkarosserie mit wenigstens einer Seitensäule als Hohlträger

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110219