DE3334446A1 - Heckbodengruppe fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Heckbodengruppe fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3334446A1
DE3334446A1 DE19833334446 DE3334446A DE3334446A1 DE 3334446 A1 DE3334446 A1 DE 3334446A1 DE 19833334446 DE19833334446 DE 19833334446 DE 3334446 A DE3334446 A DE 3334446A DE 3334446 A1 DE3334446 A1 DE 3334446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spare wheel
rear axle
travel
slots
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833334446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3334446C2 (de
Inventor
Oskar 5000 Köln Hürten
Herbert 5024 Pulheim Kloppe
Hans 5063 Overath Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Priority to DE19833334446 priority Critical patent/DE3334446A1/de
Priority to EP19840104521 priority patent/EP0143872B1/de
Priority to ES1984290727U priority patent/ES290727Y/es
Publication of DE3334446A1 publication Critical patent/DE3334446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3334446C2 publication Critical patent/DE3334446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Pat. Anm. P «.-"-·" - - ^ "" Ford/D-481/15. Sept. 1983
Patentanmeldung Heckbodengruppe für Kraftfahrzeuge
Q5 Die Erfindung geht aus von einer Heckbodengruppe für Kraftfahrzeuge der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erläuterten Art.
Aus der DE-AS 26 21 922 ist eine Anordnung eines Reserverades und eines Kraftstofftanks an der Heckboden gruppe eines Kraftfahrzeuges J1Q bekannt, bei der der Kraftstofftank und das Reserverad unterhalb des Bodenbleches angeordnet sind und wobei der Halterungskorb des Reserverades über eine solche Hebelanordnung aufgehängt ist, daß das Reserverad im Fall eines Heckaufpralls nach vorne unter den vor der Hinterachse liegenden Kraftstofftank verlagert wird.
Diese Anordnung ist vom sicherheitstechnischen Aspekt einwandfrei, der für den Haltekorb des Reserverades und dessen Anlenkung erforderliche Bauaufwand ist jedoch verhältnismäßig hoch. Darüberhinaus liegt hierbei das Reserverad immer in einem Bereich in dem es starker Verschmutzung ausgesetzt ist.
Aus der DE-AS 28 27 855 ist eine Anordnung des Reserverades in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen bekannt, bei der das in einer Reserveradmulde im Bodenblech angeordnete Reserverad in Fahrtrichtung schräg nach vorne ansteigend liegend angeordnet ist und zusätzliche Maßnahmen vorgesehen sind, um bei einem Heckaufprall das Reserverad aus seiner Mulde hochsteigen zu lassen, damit der vor diesen angeordneten Kraftstofftank nicht unzulässig verformt wird. Hier ist die Absicherung des Kraftstofftankes zwar gelöst, diese Anordnung ist jedoch nur bei einem ausreichenden Hecküberhang des Fahrzeuges möglich, da ansonsten das bei einem Heckaufprall nach oben in das Fahrzeuginnere hochsteigende Reserverad die Hintersitze einnehmende Fahrzeuginsassen gefährden könnte.
Pat. Anm. P * Ford/D-481/15. Sept. 1983
-.fr-
der DE-AS 28 40 689 ist eine Heckpartie einer Kraftfahrzeugkarosserie, insbesondere eines Personenkraftwagens gbekannt, bei der zum Schutz eines Kraftstofftanks Sollbruch-schlitze im Bereich der Karosserieseitenwände vorgesehen sind, um eine Verformung der Heckpartie des Kraftfahrzeuges im Falle eines Heckaufpralls ohne Kippbewegung nach unten sicherzustellen. Dies ist erforderlich, um einen hinter der Hinterachse liegenden Tank gegen eine Verlagerung nach vorne und Deformierung durch diese Hinterachse zu bewahren.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von der zweit genannten Anordnung des Reserverades in einem Kraftfahrzeug eine Heckbodengruppe der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 erläuterten Art derart zu verbessern, daß mit geringem Aufwand eine Gefährdung von Fahrzeuginsassen im Falle eines Heckaufpralls weder durch ein hochsteigendes Reserverad noch durch eine ungenügende Energieaufnahme der Heckbodengruppe des Kraftfahrzeuges auftritt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Heckbodengruppe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 die in dessen Kennzeichenteil aufgezeigten Merkmale aufweist.
In den Ansprüchen 2 und 3 sind zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung bei unterschiedlichen Anforderungen erläutert.
Dadurch, daß das Bodenblech eine Reserveradmulde aufweist, in der das Reserverad in Fahrtrichtung nach vorne und unten geneigt liegt und seitlich der Reserveradmulde in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Sollbruch-Schlitze angeordnet sind, die z. B. durch Schalldämm-Schmelzfolie abgedeckt sind, wird im Falle eines Heckaufpralls die Reserveradmulde mit dem einen verhältnismäßig hohen Verformungswiderstand aufweisenden Reserverad von den seitlichen Längsträgern entkoppelt, die auf eine erwünschte, energieaufnehmende Verformung hin ausgelegt sind.
Pat. Anm. P ---'-- Ford/D-481/15.' Sept. 1983
Entsprechend den zu berücksichtigenden unterschiedlichen Anforderungen bezüglich eines Heckaufpralls kann die Anordnung so getroffen werden, daß das Reserverad nach einer bestimmten Verlagerung in Fahrtrichtung zur Anlage an den Verbindungsträger einer Verbundlenker-Hinterachse kommt und über diesen die Kräfte in den seitlichen Bereich der Türschweller einleitet.
Bei einem größeren bereitzustellenden Verformungsweg kann es jedoch auch erforderlich sein, an der vorderen Wandung der Reserveradmulde weitere Sollbruch-Schlitze anzbringen, die dafür sorgen, daß das Reserverad soweit nach unten verlagert wird, daß es nicht mehr auf vor ihm liegende Teile einer Hinterachse trifft.
Die Erfindung wird anhand eines in den beiliegenden Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 einen vertikalen Schnitt durch eine Heckbodengruppe
gemäß der Erfindung und
Fig. 2 eine Teildraufsicht auf die Heckbodengruppe nach
Fig. 1.
In Fig. 1 ist die Heckbodengruppe eines Kraftfahrzeuges schematisch im Schnitt gezeigt. Unterhalb eines Bodenbleches 1 sind hierbei seitliche kastenförmige Längsträger 2 angeordnet, die im Bereich der Hinterachse über einen Querträger 3 miteinander verbunden sind.
Im Bodenblech 1 ist hierbei eine Reserveradmulde 5 zur Aufnahme des Reserverades 6 ausgebildet.
Vor der Reserveradmulde 5 verläuft ein Verbindungsträger 7 einer Verbundlenker-Hinterach se 8, die die Hinterräder 9 des Kraftfahrzeuges führt.
Pat. Anm. P — « «« Ford/D-481/15. Sept. 1983
Vor dem Verbindungsträger 7 der Verbundlenker-Hinterachse 8 ist unterhalb des Bodenbleches 1 und etwa unterhalb der Hintersitze ein Kraftstofftank 10 angeordnet.
Aus Fig. 1 geht hierbei eindeutig hervor, daß die Reserveradmulde 5 derart ausgebildet ist, daß das Reserverad 6 in Fahrtrichtung nach vorne und unten geneigt liegt.
Aus Fig. 2 ist zu ersehen, daß seitlich der Reserveradmulde 5 in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Sollbruch-Schlitze 11 angeordnet sind, die durch Schalldämm-Schmelzfolie 12 abgedeckt sind. Durch diese Sollbruch-Schlitze 11 wird der Bereich des Bodenbleches 1 mit der Reserveradmulde und dem Reserverad 6 kräftemäßig von den seitlichen Längsträgern 2 entkoppelt.
Entsprechend den zu erfüllenden Anfordungen bei unterschiedlichen Vorschriften bezüglich eines Heckaufpralls kann die Auslegung der Heckbodengruppe derart erfolgen, daß sich das Reserverad 6 nach einer bestimmten Verlagerung in Fahrtrichtung an dem vor ihm liegenden Verbindungsträger 7 einer Verbundlenker-Hinterachse 8 abstützt und hierdurch die Kräfte über deren seitliche Lagerpunkte in den Bereich der Türschweller einleitet oder aber das Reserverad durch an der Vorderseite der Reserveradmulde 5 zusätzlich angeordnete Sollbruch-Schlitze 13, die gleichfalls wieder von einer Schalldämm-Schmelzfolie abgedeckt sind, noch weiter derart geschwächt wird, daß das Reserverad an den vor ihm liegenden Teilen einer Verbundlenker-Hinterachse vorbei nach unten geführt wird.

Claims (3)

  1. Pat. Anm. P "" "" Ford/D-481/15. Sept. 1983
    Patentansprüche
    / 1. Heckbodengruppe für Kraftfahrzeuge mit unterhalb eines Boden-V_^/bleches angeordneten und mit diesen verbundenen, seitlichen, kastenförmigen Längsträgern, die im Bereich der Hinterachse über einen Querträger miteinander verbunden sind und wobei im Bodenblech eine Reserveradmulde zur Aufnahme des Reserverades ausgebildet ist und der Kraftstofftank vor der Hinterachse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (1) eine Reserveradmulde (5) aufweist, in der das Reserverad (6) in Fahrtrichtung nach vorne und unten geneigt liegt und seitlich der Reserveradmulde (5) in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Sollbruch-Schlitze (11) angeordnet sind, die z. B. durch Schalldämm-Schmelzfolie (12) abgedeckt sind.
  2. 2. Heckbodengruppe nach Anspruch 1 für einen Heckaufprall mit geringerer Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung und die Sollbruch-Schlitze derart ausgelegt sind, daß das Reserverad (6) nach einer bestimmten Verlagerung in Fahrtrichtung zur Anlage an den Verbindungsträger (7) einer Verbundlenker-Hinterachse (8) kommt und die Kräfte über dessen seitliche Lagerpunkte in den Bereich der Türschweller einleitet.
  3. 3. Heckbodengruppe nach Anspruch 1 für einen Heckaufprall bei höherer Geschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung und die Sollbruch-Schlitze (11) und zusätzliche Sollbruch-Schlitze (13) so ausgelegt sind, daß sich das Reserverad (6) bei einer Verlagerung in Fahrtrichtung soweit nach unten bewegt, daß es an vor ihm angeordneten Bauteilen einer Verbundlenker-Hinterachse
    (8) vorbei nach unten verlagert wird.
DE19833334446 1983-09-23 1983-09-23 Heckbodengruppe fuer kraftfahrzeuge Granted DE3334446A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334446 DE3334446A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Heckbodengruppe fuer kraftfahrzeuge
EP19840104521 EP0143872B1 (de) 1983-09-23 1984-04-21 Heckbodengruppe für Kraftfahrzeuge
ES1984290727U ES290727Y (es) 1983-09-23 1984-09-21 Grupo de piso trasero para vehiculos de motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833334446 DE3334446A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Heckbodengruppe fuer kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3334446A1 true DE3334446A1 (de) 1985-04-25
DE3334446C2 DE3334446C2 (de) 1988-01-21

Family

ID=6209866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833334446 Granted DE3334446A1 (de) 1983-09-23 1983-09-23 Heckbodengruppe fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0143872B1 (de)
DE (1) DE3334446A1 (de)
ES (1) ES290727Y (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1506906A2 (de) 2003-08-13 2005-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870199B1 (fr) * 2004-05-17 2007-07-20 Renault Sas Agencement pour roue de secours de vehicule automobile

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045630B (de) * Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Billan court; (Frankreich) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE2313588A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Ford Werke Ag Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE2621922B2 (de) * 1975-07-07 1978-08-10 Automobiles Peugeot, Paris Anordnung eines Reserverades und eines Kraftstofftanks an einem Kraftfahrzeug
DE2840689A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Opel Adam Ag Vorrichtung zum schutze des kraftstofftanks in kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045630B (de) * Automobiles Peugeot, Paris; Regie Nationale des Usines Renault, Billan court; (Frankreich) Kraftstofftank für Kraftfahrzeuge
DE2313588A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-04 Ford Werke Ag Bodenrahmen fuer kraftfahrzeuge
DE2621922B2 (de) * 1975-07-07 1978-08-10 Automobiles Peugeot, Paris Anordnung eines Reserverades und eines Kraftstofftanks an einem Kraftfahrzeug
DE2840689A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Opel Adam Ag Vorrichtung zum schutze des kraftstofftanks in kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Fahrzeug u. Karosserie 1976, H. 10, S. 24 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1506906A2 (de) 2003-08-13 2005-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Säulenelement an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0143872B1 (de) 1986-07-30
ES290727Y (es) 1987-01-16
EP0143872A1 (de) 1985-06-12
DE3334446C2 (de) 1988-01-21
ES290727U (es) 1986-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4209879C2 (de) Vordere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE3423954C1 (de) Kraftstofftankanordnung im Heckbereich eines Kraftwagens
DE112006000425B4 (de) Fahrzeugendabschnittsstruktur
DE19812701B4 (de) Karosseriestruktur für den Frontbereich eines Kraftfahrzeuges
DE19738833A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Bodenanlage
EP0834444B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserietragstruktur
DE19829432C2 (de) Bodenstruktur für eine selbsttragende Rohbaukarosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19851495A1 (de) Tragstruktur eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeugs
DE102016005264B4 (de) Rohbau eines Kraftfahrzeugs
EP1907263A1 (de) Vorderwagenstruktur für ein nutzfahrzeug
DE102010014749A1 (de) Stützeinrichtung einer Karosserie eines Kraftwagens
DE19841331C2 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE2827855C2 (de) Anordnung des Reserverades in Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftfahrzeugen
DE3224935C2 (de) Antriebsaggregat für Kraftfahrzeuge
EP0754129B1 (de) Fahrzeugtüre mit lösbarem kollisionsschutz
DE10232842A1 (de) Bodenversteifungsstruktur an Kraftfahrzeugen
DE102006008222B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Abdeckung eines Kofferraums
DE4318254B4 (de) Aggregatlagerung in einem Kraftfahrzeug mit Stützlagern und Gelenklagern
EP0143872B1 (de) Heckbodengruppe für Kraftfahrzeuge
DE102009012941A1 (de) Sicherheitsvorrichtung am Bug der Karosserie von Personenkraftfahrzeugen
DE19909726A1 (de) Rohbaubodenteil eines Kraftfahrzeuges
DE102005049145A1 (de) Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE602004002456T2 (de) Vordere fussanordnung in einem pkw
DE19538456A1 (de) Bodengruppe für ein Kraftfahrzeug
EP1759961B1 (de) Fahrzeug-Frontend mit oberem und unterem Querträger

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer