DE102015202933A1 - Anbauteil für eine Schalung und Schalung mit einem Anbauteil - Google Patents

Anbauteil für eine Schalung und Schalung mit einem Anbauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102015202933A1
DE102015202933A1 DE102015202933.6A DE102015202933A DE102015202933A1 DE 102015202933 A1 DE102015202933 A1 DE 102015202933A1 DE 102015202933 A DE102015202933 A DE 102015202933A DE 102015202933 A1 DE102015202933 A1 DE 102015202933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
formwork
cassette
frame
heating cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015202933.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Schneider
Bernd Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE102015202933.6A priority Critical patent/DE102015202933A1/de
Priority to PCT/EP2016/053112 priority patent/WO2016131746A1/de
Priority to PL16704240T priority patent/PL3259418T3/pl
Priority to CA2973046A priority patent/CA2973046C/en
Priority to DK16704240.7T priority patent/DK3259418T3/en
Priority to RU2017132264A priority patent/RU2664081C1/ru
Priority to EP16704240.7A priority patent/EP3259418B1/de
Priority to FIU20184117U priority patent/FI12256U1/fi
Publication of DE102015202933A1 publication Critical patent/DE102015202933A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/10Forming or shuttering elements for general use with additional peculiarities such as surface shaping, insulating or heating, permeability to water or air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/06Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for walls, e.g. curved end panels for wall shutterings; filler elements for wall shutterings; shutterings for vertical ducts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heizung in Form einer Heizkassette (10) für ein Rahmentafelschalelement einer Schalung (44). Die Heizkassette (10) weist eine Heizeinrichtung (18) auf und ist mechanisch mit dem Rahmentafelschalelement verbindbar. Die mechanische Verbindungseinrichtung umfasst einen an der Heizkassette (10) angeordneten oder ausgebildeten ersten Teil und einen an dem Rahmentafelschalelement angeordneten oder ausgebildeten zweiten Teil. Die mechanische Verbindungseinrichtung kann insbesondere in Form einer Schraubverbindung, einer Nut-und-Feder-Verbindung, einer Haken-Ösen-Verbindung, einer Spannverbindung oder einer Keilverbindung ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Heizkassette (10) einen Rahmen auf, in dessen Rahmen-Durchgangsausnehmung die Heizeinrichtung (18) zumindest teilweise angeordnet ist. Der erste Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung ist besonders bevorzugt am Rahmen angeordnet oder ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anbauteil in Form einer Heizkassette zum Erwärmen eines Rahmentafelschalelements, wobei die Heizkassette reversibel lösbar mit dem Rahmentafelschalelement verbindbar ist und eine Heizeinrichtung zur Wärmeerzeugung aufweist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Schalung mit einem Rahmentafelschalelement und einem solchen Anbauteil.
  • Es ist bekannt, beheizte Schalungen zum Gießen eines Körpers aus Ortbeton, beispielsweise zum Gießen einer Betonwand oder einer Betonsäule, einzusetzen. Die beheizten Schalungen ermöglichen die Herstellung eines Körpers aus Ortbeton bei niedrigen Temperaturen, insbesondere bei Frost.
  • Beispielsweise ist es aus der DD 32 711 A3 bekannt geworden, ein heizbares Schalelement mit einer elektrisch beheizbaren Dampferzeugungskammer zur Verschalung einer zu fertigenden Betonwand einzusetzen. Die Dampferzeugungskammer ist dabei in das Schalelement integriert, d. h. unlösbar mit dem Schalelement verbunden. Hierdurch ist es nicht möglich, das Schalelement bei warmem Wetter ohne die Dampferzeugungskammer einzusetzen.
  • Weiterhin offenbart die DE 196 04 835 A1 eine Vorrichtung zum Abdichten von Kanalwandungen. Die Vorrichtung umfasst eine elastisch aufweitbare Hülle, an der elektrische Heizstrahler angeordnet sind. Die Heizstrahler können in Form von Glühlampen ausgebildet sein. Nachteilig an dieser Vorrichtung ist jedoch, dass sie stets zusammen mit den elektrischen Heizstrahlern eingesetzt bzw. transportiert und aufgebaut werden muss.
  • Aus der DE 2 061 394 A ist eine Schalung zur Verwendung bei der Verarbeitung von Ortbeton bekannt geworden. Die Schalung umfasst ein Schalelement mit im Schalelement eingearbeiteten Widerstandsheizdrähten. Die Widerstandsheizdrähte müssen auch im Betrieb bei warmem Wetter mit dem Schalelement transportiert und aufgebaut werden.
  • Die CA 1 158 119 A offenbart einen tragbaren Heizer zum Ausheizen frisch gegossener Körper aus Ortbeton. Dabei wird im Heizer eine Flüssigkeit erwärmt und in flexiblen Schläuchen um den Körper geführt. Das Beheizen einer Schalung ist aus der CA 1 158 119 A nicht bekannt geworden.
  • Schließlich ist es aus der JP 2008095434 A bekannt geworden, einen elektrischen Heizer an einer Stahlschalung mittels einer Magnetverbindung reversibel lösbar anzuordnen. Die Stahlschalung ist somit im Warmwetterbetrieb auch ohne den elektrischen Heizer einsetzbar. Durch die vollständig plattenförmige Ausbildung des Heizers und die flächige Magnetverbindung ist der bekannte Heizer verhältnismäßig schwer, wodurch der Heizer nur aufwändig transportierbar ist. Weiterhin ist die Magnetverbindung zwischen Heizer und Stahlschalung nur aufwändig lösbar.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber das Problem zu Grunde, sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Außentemperaturen bei gleichzeitig leichtem Transport und einfacher Handhabung einer Schalung das Gießen eines Körpers aus Ortbeton zu ermöglichen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Heizkassette zu schaffen, die sowohl leicht transportierbar als auch einfach an einem Rahmentafelschalelement montierbar bzw. von diesem demontierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Heizkassette mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Patentansprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird somit gelöst durch eine Heizkassette zum Erwärmen eines Rahmentafelschalelements, wobei die Heizkassette reversibel lösbar mit dem Rahmentafelschalelement verbindbar ist und eine Heizeinrichtung zur Wärmeerzeugung aufweist und wobei die Heizkassette einen ersten Teil einer mechanischen Verbindungseinrichtung zur Montage der Heizkassette an dem Rahmentafelschalelement aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist die Heizkassette demgemäß mittels einer mechanischen Verbindungseinrichtung reversibel lösbar mit dem Rahmentafelschalelement verbindbar. Die Heizkassette weist einen ersten Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung und das Rahmentafelschalelement einen zweiten Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung auf. Bevorzugt wird hierbei als zweiter Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung ein Element benutzt, das sowieso schon am Rahmentafelschalelement vorhanden ist. So kann auch ein bereits vorhandenes Rahmentafelschalelement mit einer Heizkassette nachgerüstet werden.
  • Die mechanische Verbindungseinrichtung kann dabei in Form einer Nut-Feder-Verbindung ausgebildet sein. Weiterhin kann die mechanische Verbindungseinrichtung in Form einer Haken-Ösen-Verbindung ausgebildet sein. Der erste Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung kann in Form eines ersten Vorsprungs ausgebildet sein, der einen zweiten Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung in Form eines zweiten Vorsprungs hintergreift. Die mechanische Verbindungseinrichtung ermöglicht eine schnelle und einfache Montage der Heizkassette am Rahmentafelschalelement und eine schnelle und einfache Demontage der Heizkassette vom Rahmentafelschalelement. Gleichzeitig führt die mechanische Verbindungseinrichtung zu einer kontinuierlichen und zuverlässigen Verbindung zwischen Heizkassette und Rahmentafelschalelement. Bei hohen Außentemperaturen kann dabei auf die Montage der Heizkassette verzichtet werden. Transport und Montage der Heizkassette fallen somit tatsächlich nur im Fall von niedrigen Temperaturen bzw. Frost an.
  • Besonders bevorzugt weist der erste Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung eine Schrauben-Durchgangsausnehmung zur Aufnahme einer Schraube des Rahmentafelschalelements auf. Alternativ oder zusätzlich dazu weist der erste Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung bevorzugt eine Schraube zur Befestigung der Heizkassette an einer Schrauben-Durchgangsausnehmung des Rahmentafelschalelements auf. Die Schraube ist dabei drehbar an der Heizkassette angeordnet.
  • Das Gewicht der Heizkassette wird weiter reduziert und dessen Handhabung erleichtert, wenn die Heizeinrichtung ein elektrisches Heizelement aufweist. Das elektrische Heizelement kann einen Heizdraht aufweisen. Das elektrische Heizelement ist bevorzugt in Form einer Heizmatte ausgebildet. Besonders niedriges Gewicht und hohe Stabilität des Heizelements wird erreicht, wenn die Heizmatte miteinander verwobene Heizdrähte aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Heizkassette weist bevorzugt einen Rahmen auf, der zu einer konstruktiv einfachen und leichten Ausbildung der Heizkassette führt. Einfache Handhabbarkeit und geringes Gewicht tragen signifikant zur Erleichterung beim Auf- und Abbau sowie beim Transport der Schalung bei.
  • Weiter bevorzugt ist die Heizeinrichtung über ein Federelement der Heizkassette im Rahmen gehalten. Die Heizeinrichtung kann dabei im Rahmen gespannt sein. Hierdurch wird die Heizeinrichtung leicht ausgebildet und ein hoher Wirkungsgrad der gespannten Heizeinrichtung erreicht.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Rahmen eine rechteckige Grundform auf. Mehrere Heizkassetten können in diesem Fall einfach und lückenlos nebeneinander angeordnet werden.
  • Der Rahmen ist bevorzugt aus Metall, insbesondere aus Stahl, ausgebildet. Weiterhin kann der Rahmen eine Stützstrebe aufweisen. Hierdurch wird eine hohe Festigkeit des Rahmens bei geringem Gewicht erzielt.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung der Heizkassette ist die vom Rahmen begrenzte Rahmen-Durchgangsausnehmung zumindest teilweise durch eine Isolierung verschlossen. Unter der Rahmen-Durchgangsausnehmung wird dabei die durch den Rahmen begrenzte Öffnung des Rahmens verstanden. Die Isolierung ist bevorzugt plattenförmig ausgebildet. Die Isolierung kann beispielsweise in Form einer Polystyrolplatte ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Isolierung in Form einer Polyurethanplatte ausgebildet. Die Isolierung erhöht die Wärmeabgabe der Heizeinrichtung zum Schalelement.
  • Bevorzugt ist die Isolierung beabstandet zur Heizeinrichtung angeordnet. Besonders bevorzugt befindet sich dabei ein erster Luftspalt zwischen der Isolierung und der Heizeinrichtung. Weiter bevorzugt ist der Rahmen derart ausgebildet, dass sich ein zweiter Luftspalt zwischen der Heizeinrichtung und dem – an der Heizkassette angeordneten – Schalelement befindet.
  • Die Heizkassette kann weiterhin eine Platte im Bereich der von der Heizeinrichtung abgewandten Seite der Isolierung aufweisen, um die Isolierung zu schützen. Die Platte ist vorzugsweise in Form einer Metallplatte ausgebildet.
  • Die Heizkassette kann einen Vorsprung und/oder eine Ausnehmung zur Befestigung eines Zubehörteils aufweisen, wobei der Vorsprung und/oder die Ausnehmung von einer Außenseite der Heizkassette, insbesondere unverdeckt, zugänglich ist. Der Vorsprung kann dabei in Form einer Strebe ausgebildet sein. Als Zubehörteil können verschiedene Auf- bzw. Anbauten, wie Richtstützen oder Betonierbühnen vorgesehen sein. Die Heizkassette weist dabei bewusst keine Öffnungen auf, um ein Zubehörteil unmittelbar am Rahmentafelschalelement zu befestigen, da eine solche Öffnung zum Wärmeverlust führen würde.
  • Besonders bevorzugt weist die Heizkassette eine Schalungsanker-Durchgangsausnehmung zur Durchführung eines Schalungsankers auf. Weiter bevorzugt weist das Heizelement in einem Randbereich eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Schalschlosses auf, um mehrere gleiche Rahmentafelschalelemente mit Heizelementen miteinander zu verbinden.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung des Heizelements weist das Heizelement einen, insbesondere winkelförmigen, Stützfuß mit einer Anschlagfläche für die Stirnseite des Rahmentafelschalelements auf. Die Anschlagfläche dient dabei zur Ausrichtung der Heizkassette am Rahmentafelschalelement.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Schalung zur Herstellung eines Körpers aus Ortbeton, wobei die Schalung ein Rahmentafelschalelement und eine am Rahmentafelschalelement angeordnete, zuvor beschriebene Heizkassette aufweist und wobei das Rahmentafelschalelement den zweiten Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung aufweist, die mit dem ersten Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung an der Heizkassette verbunden ist.
  • Der zweite Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung weist bevorzugt eine Schrauben-Durchgangsausnehmung zur Aufnahme des ersten Teils der mechanischen Verbindungseinrichtung in Form einer Schraube und/oder eine Schraube zur Durchführung durch den ersten Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung in Form einer Schrauben-Durchgangsausnehmung auf. Die Schraube kann dabei drehbar am Rahmentafelschalelement angeordnet sein.
  • Die mechanische Verbindungseinrichtung kann somit eine Schrauben-Durchgangsausnehmung an der Heizkassette und eine durch die Schrauben-Durchgangsausnehmung geführte Schraube am Rahmentafelschalelement aufweisen und/oder die mechanische Verbindungseinrichtung kann eine Schrauben-Durchgangsausnehmung am Rahmentafelschalelement und eine durch die Schrauben-Durchgangsausnehmung geführte Schraube an der Heizkassette aufweisen.
  • Besonders bevorzugt weist die Heizkassette eine Lasche auf, in der eine Laschen-Durchgangsausnehmung ausgebildet ist, die mit einer Schrauben-Durchgangsausnehmung in einem Rahmentafelschalungsrahmen des Rahmentafelschalelements fluchtet.
  • Das Rahmentafelschalelement weist bevorzugt eine Durchgangsausnehmung zur Durchführung eines Schalungsankers auf, die mit der Schalungsanker-Durchgangsausnehmung der Heizkassette fluchtet. Die Durchgangsausnehmung ist dabei insbesondere senkrecht zu einer Schalhaut des Rahmentafelschalelements ausgebildet.
  • Die Schalung kann eine in einem Gehäuse angeordnete Spannungsquelle aufweisen, wobei das Gehäuse reversibel lösbar mit der Heizkassette verbunden ist. Die Spannungsquelle weist bevorzugt mehrere elektrische Ausgänge zur Versorgung mehrerer Heizkassetten auf. Die Spannungsquelle kann dabei in Form eines Klemmenkastens ausgebildet sein. Die Schalung kann weiterhin eine Steuerung zur Steuerung oder Regelung der Temperatur des Heizelements aufweisen. Die Steuerung kann in dem Gehäuse angeordnet sein. Besonders bevorzugt ist in dem Gehäuse eine zentrale Steuerung für mehrere Heizkassetten angeordnet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt sowie aus den Patentansprüchen.
  • Die in der Erfindung gezeigten Merkmale sind derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Heizkassette;
  • 2 eine Unteransicht der Heizkassette aus 1;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Rahmentafelschalelements;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Aufsetzens der Heizkassette gemäß den 1 und 2 auf das Rahmentafelschalelement gemäß 3;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Schalung mit der gemäß 3 auf das Rahmentafelschalelement aufgesetzten Heizkassette;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Details der Montage der Schalung gemäß 5;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Schalung gemäß 6 mit angehängten Kranseilen zum Aufrichten der Schalung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht der aufgerichteten Schalung gemäß 7 mit einer in einem Gehäuse angeordneten Spannungsquelle;
  • 9 eine Seitenansicht der Schalung gemäß 8; und
  • 10 eine perspektivische Ansicht mehrerer zum Schalen einer Mauer gegenüber gestellten Schalungen gemäß den 8 und 9.
  • 1 zeigt eine Heizkassette 10. Die Heizkassette 10 weist einen viereckigen Rahmen 12 in Form eines Metallrahmens auf, welcher das „tragende Gerüst” der Heizkassette 10 darstellt. Durch den Rahmen 12 ist die Heizkassette 10 besonders leicht und einfach transportierbar. Zum Schutz der Heizkassette 10 ist diese mit mehreren Platten 14 verkleidet, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in 1 nur eine der Platten 14 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Platten 14 sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus Zinkblech, ausgebildet.
  • 2 zeigt die Heizkassette 10 in einer im Vergleich zu 1 gegenüberliegenden Ansicht. Aus 2 ist ersichtlich, dass der Rahmen 12 zur weiteren Stabilisierung Stützstreben 16 aufweist, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in 2 lediglich eine der Stützstreben 16 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Stützstreben 16 sind vorzugsweise aus Metall ausgebildet.
  • In den Rahmen 12 ist eine Heizeinrichtung 18 in Form mehrerer Heizelemente gespannt. Die Heizelemente sind in Form von Heizmatten ausgebildet. Die Heizmatten weisen eine tuchförmige Unterlage auf, auf denen zumindest ein Heizdraht angeordnet ist. Die Heizelemente sind durch Federelemente 20 mittelbar – insbesondere über Stützstreben 16 – oder unmittelbar in den Rahmen 12 gespannt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in 2 nur eines der Federelemente 20 mit einem Bezugszeichen versehen.
  • 3 zeigt ein Rahmentafelschalelement 22. Das Rahmentafelschalelement 22 weist einen Rahmentafelschalungsrahmen 24 auf. Der Rahmentafelschalungsrahmen 24 ist rechteckförmig ausgebildet und weist die gleiche Breite B und Höhe H wie der Rahmen 12 (siehe 1) auf. Der Rahmen 12 (siehe 1) kann daher bündig auf den Rahmentafelschalungsrahmen 24 aufgesetzt werden.
  • Das Rahmentafelschalelement 22 weist Schalungsstützstreben auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in 3 nur zwei in Längsrichtung verlaufende Schalungsstützstreben 26a (Längsstreben) und zwei in Querrichtung verlaufende Schalungsstützstreben 26b (Querstreben) mit einem Bezugszeichen versehen sind. Die Schalungsstützstreben 26a, 26b sind – ebenso wie der Rahmentafelschalungsrahmen 24 – aus Metall ausgebildet und versteifen den Rahmentafelschalungsrahmen 24. Weiterhin dienen die Schalungsstützstreben 26a, 26b der Abstützung einer Schalhaut 28. Die Schalhaut 28 weist bevorzugt einen beschichteten Schalhautkörper aus Holz und/oder Kunststoff auf. Besonders bevorzugt ist die Schalhaut 28 aus unmagnetischen Materialien ausgebildet, um das Gewicht des Rahmentafelschalelements 22 gering zu halten.
  • Die Schalungsstützstreben 26a, 26b weisen Durchgangsausnehmungen 30 zum jeweiligen Durchführen eines Schalungsankers (nicht gezeigt) auf.
  • Bei warmem Wetter kann das Rahmentafelschalelement 22 ohne die Heizkassette 10 (siehe 1) eingesetzt werden.
  • 4 zeigt das Aufsetzen der Heizkassette 10 auf das Rahmentafelschalelement 22. Die Heizkassette 10 weist dabei zur Verbindung mit dem Rahmentafelschalelement 22 einen ersten Teil 32 einer mechanischen Verbindungseinrichtung 34 auf. Der erste Teil 32 weist Laschen 36 auf, in denen Laschen-Durchgangsausnehmungen 38 ausgebildet sind. Das Rahmentafelschalelement 22 weist einen zweiten Teil 40 der mechanischen Verbindungseinrichtung 34 auf. Der zweite Teil 40 weist Schrauben-Durchgangsausnehmungen 42 auf, die im montierten Zustand der Heizkassette 10 an dem Rahmentafelschalelement 22 mit den Laschen-Durchgangsausnehmungen 38 fluchten. 4 zeigt dabei nur einen Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung 34. Weitere Laschen und Durchgangsausnehmungen sind an der in 4 abgewandten Seite des Heizelements 10 und des Rahmentafelschalelements 22 vorgesehen.
  • 5 zeigt eine Schalung 44 mit der auf das Rahmentafelschalelement 22 aufgesetzten Heizkassette 10. Aus 5 ist ersichtlich, dass die Heizkassette 10 einen Stützfuß 46 aufweist. Der Stützfuß 46 bietet eine Anschlagfläche 48 für die Anlage des Rahmentafelschalungsrahmens 24 (vgl. 4). Der Stützfuß 46 ist bevorzugt aus Metall ausgebildet und fest mit dem Rahmen 12 der Heizkassette 10 verbunden. Der Stützfuß 46 weist Stützfuß-Durchgangsausnehmungen 50 zur Befestigung der Heizkassette 10 am Rahmentafelschalelement 22 auf. Die Stützfuß-Durchgangsausnehmungen 50 sind dem ersten Teil 32 der mechanischen Verbindungseinrichtung 34 (siehe 4) zugeordnet. Zur Erleichterung der Montage der Schalung 44 ist diese auf Holzbalken 52 aufgelegt. Beim Anordnen mehrerer Schalungen 44 übereinander ist nur an der/den untersten Schalung(en), die auf dem Boden aufsteht/aufstehen, ein Stützfuß vorgesehen. Eine über der untersten Schalung angeordnete Heizkassette weist demgegenüber keinen Stützfuß auf.
  • 6 zeigt die Schalung 44 bei der Arretierung der Heizkassette 10 am Rahmentafelschalelement 22. Hierzu weist die Schalung 44 Schrauben 54 auf. Die Schrauben 54 werden jeweils durch die Stützfuß-Durchgangsausnehmung 50 bzw. die Schrauben-Durchgangsausnehmung 42 und die Laschen-Durchgangsausnehmung 38 (siehe 4) geführt. Die Schrauben 54 sind ein Teil des ersten Teils 32 der mechanischen Verbindungseinrichtung 34 (siehe 4). Die mechanische Befestigung der Heizkassette 10 am Rahmentafelschalelement 22 erfolgt im Bereich aller vier in Rahmenhauptebene nach außen weisenden Ecken des Rahmens 12.
  • 7 zeigt die Schalung 44 mit an der Heizkassette 10 befestigten Richtstützen 56. Weiterhin ist an der Heizkassette 10 eine Betonierbühne 58 befestigt.
  • 8 zeigt die Schalung 44 gemäß 7 in aufgerichtetem Zustand. Aus 8 ist ersichtlich, dass die Heizkassette 10 Schalungsanker-Durchgangsausnehmungen 60 aufweist. Die Schalungsanker-Durchgangsausnehmungen 60 fluchten mit den Durchgangsausnehmungen 30 (siehe 3).
  • Weiterhin ist aus 8 ersichtlich, dass die Heizkassette 10 Ausnehmungen 62 aufweist, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in 8 nur eine Ausnehmung 62 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Ausnehmungen 62 dienen jeweils der Befestigung eines Schalschlosses (nicht gezeigt) zur Verbindung mehrerer Schalungen 44. Die Schalung 44 weist weiterhin Vorsprünge 64 auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit in 8 nur ein Vorsprung 64 mit einem Bezugszeichen versehen ist. Die Vorsprünge 64 dienen der Befestigung weiterer Schalungsteile (nicht gezeigt).
  • 9 zeigt die Schalung 44 gemäß 8 in einer Seitenansicht. Aus 9 ist ersichtlich, dass sich die Heizkassette 10 im montierten und aufgerichteten Zustand unterenends durch den Stützfuß 46 abstützt.
  • In 9 ist der Rahmen 12 (vgl. 1) der Heizkassette 10 nicht dargestellt, um den Aufbau der Heizkassette 10 zu verdeutlichen. Aus 9 ist dadurch ersichtlich, dass im montierten Zustand der Schalung 44 die Heizeinrichtung 18 zwischen einer Isolierung 66 und dem Rahmentafelschalungsrahmen 24 angeordnet ist. Die Heizeinrichtung 18 verläuft parallel zu der Isolierung 66. Die Isolierung 66 ist bevorzugt in Form einer Polyurethanplatte ausgebildet.
  • 10 zeigt eine Anordnung mehrerer, sich gegenüberstehender Schalungen 44. Schalschlösser zur Verbindung der Schalungen 44 sind in 10 nicht dargestellt. Aus 10 ist ersichtlich, dass eine Schalung 44 ein Gehäuse 68 aufweist, das eine Spannungsversorgung (nicht sichtbar) enthält. Das Gehäuse 68 ist reversibel lösbar an der Heizkassette 10 befestigt, insbesondere angehängt. Die Spannungsversorgung weist vorzugsweise einen Klemmenkasten auf, an den mehrere Kabel 70 derart anschließbar bzw. angeschlossen sind, dass die Spannungsversorgung mehrere Heizkassetten 10 mit Spannung versorgen kann. Die in 10 gezeigten Kabel 70 speisen Spannungseingänge 72 der Heizkassetten 10. Zum Schutz des Gehäuses 68 weist die Heizkassette 10 ein Dach 74 auf. Auf jeder zu betonierenden Mauerseite ist ein Gehäuse mit einer Spannungsversorgung vorgesehen.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Heizung in Form einer Heizkassette für ein Rahmentafelschalelement einer Schalung. Die Heizkassette weist eine Heizeinrichtung auf und ist mechanisch mit dem Rahmentafelschalelement verbindbar. Die mechanische Verbindungseinrichtung umfasst einen an der Heizkassette angeordneten oder ausgebildeten ersten Teil und einen an dem Rahmentafelschalelement angeordneten oder ausgebildeten zweiten Teil. Die mechanische Verbindungseinrichtung kann insbesondere in Form einer Schraubverbindung, einer Nut-und-Feder-Verbindung, einer Haken-Ösen-Verbindung, einer Spannverbindung oder einer Keilverbindung ausgebildet sein. Bevorzugt weist die Heizkassette einen Rahmen auf, in dessen Rahmen-Durchgangsausnehmung die Heizeinrichtung zumindest teilweise angeordnet ist. Der erste Teil der mechanischen Verbindungseinrichtung ist besonders bevorzugt am Rahmen angeordnet oder ausgebildet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 32711 A3 [0003]
    • DE 19604835 A1 [0004]
    • DE 2061394 A [0005]
    • CA 1158119 A [0006]
    • JP 2008095434 A [0007]

Claims (12)

  1. Heizkassette (10) zum Erwärmen eines Rahmentafelschalelements (22), wobei die Heizkassette (10) reversibel lösbar mit dem Rahmentafelschalelement (22) verbindbar ist und eine Heizeinrichtung (18) zur Wärmeerzeugung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkassette (10) einen ersten Teil (32) einer mechanischen Verbindungseinrichtung (34) zur Montage der Heizkassette (10) an dem Rahmentafelschalelement (22) aufweist.
  2. Heizkassette nach Anspruch 1, bei der der erste Teil (32) der mechanischen Verbindungseinrichtung (34) eine Schrauben-Durchgangsausnehmung und/oder eine Schraube (54) aufweist.
  3. Heizkassette nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Heizeinrichtung (18) ein elektrisches Heizelement, insbesondere in Form einer Heizmatte, aufweist.
  4. Heizkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Heizkassette (10) einen Rahmen (12) aufweist, in dem die Heizeinrichtung (18) angeordnet ist.
  5. Heizkassette nach Anspruch 4, bei der die Heizeinrichtung (18) über ein Federelement (20) der Heizkassette (10) im Rahmen (12) gehalten ist.
  6. Heizkassette nach Anspruch 4 oder 5, bei der der Rahmen (12) eine rechteckige Grundform aufweist.
  7. Heizkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Heizkassette (10), insbesondere die vom Rahmen (12) begrenzte Rahmen-Durchgangsausnehmung, zumindest teilweise durch eine Isolierung (66) der Heizkassette (10) verkleidet ist.
  8. Heizkassette nach Anspruch 7, bei der die Heizkassette (10) eine Platte (14) aufweist, die zum Schutz der Isolierung (66) an der von der Heizeinrichtung (18) abgewandten Seite der Isolierung (66) an der Heizkassette (10) angeordnet ist.
  9. Heizkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Heizkassette (10) einen Vorsprung (64) und/oder eine Ausnehmung (62) zur Befestigung eines Schalungsteils aufweist, wobei der Vorsprung (64) und/oder die Ausnehmung (62) von einer Außenseite der Heizkassette (10) zugänglich ist/sind.
  10. Schalung (44) zur Herstellung eines Körpers aus Ortbeton, wobei die Schalung (44) ein Rahmentafelschalelement (22) mit einer Schalhaut (28) und eine am Rahmentafelschalelement (22) angeordnete Heizkassette (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist und wobei das Rahmentafelschalelement (22) einen zweiten Teil (40) der mechanischen Verbindungseinrichtung (34) aufweist, die mit dem ersten Teil (32) der mechanischen Verbindungseinrichtung (34) an der Heizkassette (10) verbunden ist.
  11. Schalung nach Anspruch 10, bei der der zweite Teil (40) der mechanischen Verbindungseinrichtung (34) eine Schrauben-Durchgangsausnehmung (42) und/oder eine Schraube aufweist.
  12. Schalung nach Anspruch 10 oder 11, in Verbindung mit Anspruch 3, bei der die Schalung (44) eine in einem Gehäuse (68) angeordnete Spannungsquelle aufweist, wobei das Gehäuse (68) reversibel lösbar mit der Heizkassette (10) verbunden ist.
DE102015202933.6A 2015-02-18 2015-02-18 Anbauteil für eine Schalung und Schalung mit einem Anbauteil Withdrawn DE102015202933A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202933.6A DE102015202933A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Anbauteil für eine Schalung und Schalung mit einem Anbauteil
PCT/EP2016/053112 WO2016131746A1 (de) 2015-02-18 2016-02-15 Anbauteil für eine schalung und schalung mit einem anbauteil
PL16704240T PL3259418T3 (pl) 2015-02-18 2016-02-15 Deskowanie z elementem dobudowanym
CA2973046A CA2973046C (en) 2015-02-18 2016-02-15 Attachment for a formwork and formwork having an attachment
DK16704240.7T DK3259418T3 (en) 2015-02-18 2016-02-15 FORKING WITH A BUILDING PART
RU2017132264A RU2664081C1 (ru) 2015-02-18 2016-02-15 Навесной элемент для опалубки и опалубка с навесным элементом
EP16704240.7A EP3259418B1 (de) 2015-02-18 2016-02-15 Schalung mit einem anbauteil
FIU20184117U FI12256U1 (fi) 2015-02-18 2016-02-15 Muotti betonista paikallavalettavan rakenteen tuottamista varten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202933.6A DE102015202933A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Anbauteil für eine Schalung und Schalung mit einem Anbauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202933A1 true DE102015202933A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55353218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202933.6A Withdrawn DE102015202933A1 (de) 2015-02-18 2015-02-18 Anbauteil für eine Schalung und Schalung mit einem Anbauteil

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3259418B1 (de)
CA (1) CA2973046C (de)
DE (1) DE102015202933A1 (de)
DK (1) DK3259418T3 (de)
FI (1) FI12256U1 (de)
PL (1) PL3259418T3 (de)
RU (1) RU2664081C1 (de)
WO (1) WO2016131746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114482531A (zh) * 2022-03-21 2022-05-13 安徽开盛津城建设有限公司 一种混凝土构造柱施工用钢模板

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3101093B1 (fr) * 2019-09-20 2021-12-17 Outinord St Amand Banche adaptee a la polarisation electrique de facilitation du decoffrage d’une paroi en beton arme banche
CH717849A1 (fr) 2020-09-15 2022-03-15 Graphenaton Tech Sa Dispositif de chauffage et/ou de refroidissement d'un bâtiment.
FR3114336B1 (fr) 2020-09-22 2023-12-22 Outinord St Amand Coffrage chauffant pour realiser un element d’ouvrage en beton
DE102021106157A1 (de) 2021-03-12 2022-09-15 Peri Se Induktionsschalung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195207A (en) * 1962-10-15 1965-07-20 Coignet Construct Edmond Moulding device for all materials, concrete, reinforced concrete, plastic products, ceramics and the like
DE2061394A1 (de) 1970-12-12 1972-06-15 Albers, Karsten, Dr.Rer.Nat., 7501 Wolfartsweier Schalung zur Verwendung bei der Verarbeitung von Ortbeton
CA1158119A (en) 1982-05-07 1983-12-06 Norman C. Young Portable heater (heat hoser)
DE4426257C2 (de) * 1993-08-02 1995-09-21 Berndt Boesch Einrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Schalungszubehör
DE19604835A1 (de) 1996-02-12 1997-08-14 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Vorrichtung zum Abdichten von Kanalwandungen
DE19608534C1 (de) * 1996-03-06 1998-01-02 Horst Glaser Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Bauteilen, insbesondere Säulen und Stützen aus Stahlbeton, bei welcher zum Zwecke der Umfangserweiterung das Schalungsrohr erwärmt wird.
JP2003293380A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Daiwa House Ind Co Ltd 基礎コンクリートの養生方法及び養生カバー
JP2008095434A (ja) 2006-10-13 2008-04-24 Cds:Kk コンクリートの養生方法、鋼製の型枠
JP2008114376A (ja) * 2006-10-31 2008-05-22 Asami Seisakusho:Kk コンクリート用型枠、コンクリート用型枠の電気ヒータ装置及びコンクリートの養生方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2253381A5 (en) * 1973-12-03 1975-06-27 Auxiliaire Entreprises Soc Heat treatment acceleration of the setting of concrete - employs basally insulated electric elements in sheet form laid externally on shutters
JPH01115884A (ja) * 1987-10-29 1989-05-09 Penta Ocean Constr Co Ltd コンクリートの初期養生方法
RU2119025C1 (ru) * 1997-07-17 1998-09-20 Александр Алексеевич Афанасьев Способ возведения монолитных бетонных и железобетонных конструкций
RU100116U1 (ru) * 2010-06-30 2010-12-10 Открытое акционерное общество "Научно-исследовательский центр "Строительство" (ОАО "НИЦ "Строительство") Съемный нагреватель для тепловой обработки монолитных бетонных конструкций
JP5749096B2 (ja) * 2011-06-28 2015-07-15 岡部株式会社 鋼製型枠装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3195207A (en) * 1962-10-15 1965-07-20 Coignet Construct Edmond Moulding device for all materials, concrete, reinforced concrete, plastic products, ceramics and the like
DE2061394A1 (de) 1970-12-12 1972-06-15 Albers, Karsten, Dr.Rer.Nat., 7501 Wolfartsweier Schalung zur Verwendung bei der Verarbeitung von Ortbeton
CA1158119A (en) 1982-05-07 1983-12-06 Norman C. Young Portable heater (heat hoser)
DE4426257C2 (de) * 1993-08-02 1995-09-21 Berndt Boesch Einrichtung zur Aufnahme und zum Transport von Schalungszubehör
DE19604835A1 (de) 1996-02-12 1997-08-14 D T I Dr Trippe Ingenieurgesel Vorrichtung zum Abdichten von Kanalwandungen
DE19608534C1 (de) * 1996-03-06 1998-01-02 Horst Glaser Vorrichtung zur Herstellung von prismatischen Bauteilen, insbesondere Säulen und Stützen aus Stahlbeton, bei welcher zum Zwecke der Umfangserweiterung das Schalungsrohr erwärmt wird.
JP2003293380A (ja) * 2002-03-29 2003-10-15 Daiwa House Ind Co Ltd 基礎コンクリートの養生方法及び養生カバー
JP2008095434A (ja) 2006-10-13 2008-04-24 Cds:Kk コンクリートの養生方法、鋼製の型枠
JP2008114376A (ja) * 2006-10-31 2008-05-22 Asami Seisakusho:Kk コンクリート用型枠、コンクリート用型枠の電気ヒータ装置及びコンクリートの養生方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114482531A (zh) * 2022-03-21 2022-05-13 安徽开盛津城建设有限公司 一种混凝土构造柱施工用钢模板
CN114482531B (zh) * 2022-03-21 2024-01-23 安徽开盛津城建设有限公司 一种混凝土构造柱施工用钢模板

Also Published As

Publication number Publication date
FI12256U1 (fi) 2019-01-15
RU2664081C1 (ru) 2018-08-15
DK3259418T3 (en) 2019-03-25
CA2973046C (en) 2019-02-26
EP3259418B1 (de) 2018-12-12
EP3259418A1 (de) 2017-12-27
PL3259418T3 (pl) 2019-06-28
WO2016131746A1 (de) 2016-08-25
CA2973046A1 (en) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259418B1 (de) Schalung mit einem anbauteil
DE202015104637U1 (de) Verstellbarer Zaun mit Beleuchtungseffekt
DE102012106997B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Raumzelle in monolithischer Bauweise
EP2971999B1 (de) Heizgerät mit mindestens einer heizeinrichtung
DE102012204765B3 (de) Tragrahmen für ein elektrisches Bauelement mit Ausbauhilfe
DE664885C (de) Werkstattfertig verschickbarer Kachelofen
EP3032186A1 (de) Heizgerät
DE7812856U1 (de) Aussenmantel fuer insbesondere warmwasserspeicher
DE1940702A1 (de) Elektrische Fussboden- und/oder Wandheizung
DE1998629U (de) Zerlegbare, transportable baracke, schuppen od. dgl.
AT227417B (de) Hängedecke
AT227414B (de) Wochenendhaus aus Holz
DE1890758U (de) Aus klinkerriemen zusammengesetzte bauplatte.
DE2455296B2 (de) Wand mit Stützen und daran befestigten Wandplatten
AT158309B (de) Verstellbares Gerüst zur Herstellung von Wänden aus schnell abbindendem Material.
DE1704750U (de) Kabelverteilerschrank od. dgl.
DE2149045C3 (de) Kachelverkleidung für einen Wärmespeicherofe n
DE202011106686U1 (de) Wandelement und Umrandung für ein Hochbeet mit Wandelementen
DE102016122034A1 (de) Wandflächenheizung
DE1905728U (de) Bauelementensatz fuer transportable zellensilo.
DE102014117103A1 (de) Abstandhaltersystem
CH279744A (de) Elektrische Anlage.
DE202016106425U1 (de) Wandflächenheizung
CH301714A (de) Rippendecke.
DE7236641U (de) Gasheizofen für Wohnwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination