AT238086B - Vorrichtung zur Fertigung großflächiger Bauelemente aus Beton - Google Patents

Vorrichtung zur Fertigung großflächiger Bauelemente aus Beton

Info

Publication number
AT238086B
AT238086B AT646562A AT646562A AT238086B AT 238086 B AT238086 B AT 238086B AT 646562 A AT646562 A AT 646562A AT 646562 A AT646562 A AT 646562A AT 238086 B AT238086 B AT 238086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
casting mold
mold according
heating
underside
heating elements
Prior art date
Application number
AT646562A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Francois Emile Camus
Original Assignee
Raymond Francois Emile Camus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raymond Francois Emile Camus filed Critical Raymond Francois Emile Camus
Application granted granted Critical
Publication of AT238086B publication Critical patent/AT238086B/de

Links

Landscapes

  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Fertigung grossflächiger Bauelemente aus Beton 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fertigung   grossflächiger   Bauelemente aus Beton, mit der in horizontaler Lage Wände und Deckenplatten für Häuser serienmässig vorgefertigt werden. Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist eine   grossflächige Metallplatte   vorgesehen, an der Randteile, die etwa der Dicke des Bauelementes entsprechen, und gegebenenfalls Giesskerne abnehmbar befestigt sind. In eine so entstehende Giessform wird gegebenenfalls eine vorgefertigte Eisenbewehrung eingelegt und Beton eingefüllt, der bis zum Abbinden in der Giessform verbleibt. Es ist bekannt, zur Abkürzung des Abbindevorganges die Metallplatte von unten zu beheizen. 



   In bekannter Weise geschieht das Heizen durch Dampfrohre, die an der Unterseite der Metallplatte verlegt sind und die jeweils nach dem   Füllen der Giessform   an eine Dampferzeugungsanlage angeschlossen werden müssen. 



   Es hat sich gezeigt, dass die geschilderte serienmässige Vorfertigung grossflächiger Bauelemente bei grossen Transportwegen zur Baustelle an Rentabilität verliert. Es muss daher Vorsorge getroffen werden, dass die Fertigungsstelle der grossflächigen Bauteile verlagert oder jeweils im Bereich von Grossbaustellen mit möglichst geringem Aufwand neu errichtet werden kann. Aus dieser Erkenntnis heraus erwächst die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die darin besteht, eine Vorrichtung zur Fertigung grossflächiger Bauelemente mit beheizbarer Metallplatte zu schaffen, die unabhängig von einer stationären Dampferzeugungsanlage aufgestellt und in wirtschaftlicher Weise betrieben werden kann. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass an der Unterseite der Metallplatte gleichmässig über die ganze Fläche verteilte elektrische Heizelemente anliegen. Durch eine solche Anordnung elektrischer Heizelemente, bei der ein unmittelbarer Wärmeübergang vom Heizelement zur Metallplatte stattfinden kann, wird eine an sich   betriebsmässig teure elektrische Beheizung für die geschilderten Zwecke   wirtschaftlich tragbar. Elektrische Energie steht praktisch überall in ausreichender Menge zur Verfügung,   währendHeizdampf oderHeizwasser erstmit einemgrossen apparativenAufwandinstationärenAnlagen   erzeugt werden muss.

   Man kann daher eine Fertigungsstätte zur Vorfertigung von Betonwänden mit einer Mehrzahl von Fertigungsvorrichtungen, die nach der Erfindung elektrisch beheizbar sind, sehr schnell und mit einem relativ geringen Kostenaufwand errichten oder verlagern. 



   Elektrische Heizvorrichtungen sind allgemein bekannt. Es sind auch Giessformen für kleinere Betonteile (Hohlsteine) und hohle Kerne von Giessformen elektrisch beheizt worden, indem man mit einer Heizspirale   die Luft in Hohlräumen erhitzt   hat.   Die Wärmeübertragung   erfolgt bei diesen bekannten Heizvorrichtungen mittelbar und nicht auf eine grossflächige Metallplatte von mehreren Quadratmetern. Es ist auch eine Giessform für Beton-Hohlsteine bekannt, bei der einSteinkern von verhältnismässig kleinen Abmessungen durch eine eingebettete elektrische Heizwendel erhitzt wird.

   Bei allen diesen bekannten elektrischen Heizvorrichtungen handelt es sich nicht um das der Erfindung zugrunde liegende Problem, eine wirtschaftliche elektrische Grossflächenbeheizung durchzuführen und bei   der Vorfertigung von grossflächi-   gen Betonbauelementen anzuwenden, um von stationären Heizanlagen unabhängig zu werden. 



   Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass   die Leistung der Fertigungsvorrichtung   durch die geschilderte Art der elektrischen Beheizung erheblich gesteigert werden kann und dass eine einfache und zuverlässige thermostatisch Temperaturreglung anwendbar ist. 



   In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Giessform, Fig. 2 eine Unteransicht der Giessform in stark   verlei-   nertem Massstab, Fig. 3 ein Einzelteil im Querschnitt, Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Einzelteil, Fig. 5 ein Teil einer Giessform im senkrechten Schnitt und Fig. 6 die Ansicht einer Heizeinrichtung. 



   Der aus einem Blech bestehende Boden 10 der Giessform liegt auf den T-förmigen Stutzen 11 auf und wird auf die Tragfläche 13 der Flanschen 14 der Stützen 11 angedrückt. Hiezu dienen die Verankerungsbolzen 15, die in regelmässigem Abstand längs der Stützen 11 verteilt angeordnet und durch das Gewinde 16 mittels der Schraubenmutter 17 befestigt sind, welche mit dem Blech 10   verschweisst   sein kann. Das Kopfstück 18 des Verankerungsbolzens 15 ist mittels der Unterlagsscheibe 21 im Ansatz 19 verankert, der am unteren Flansch 20 der Stütze 11 angebracht ist. 



   DieHeizvorrichtung gemäss der Erfindung besteht aus der verhältnismässig dünnen Plane 22, die durch die Versteifungsträger 30, die einen U-förmigen Querschnitt haben, verbiegungssteif gemacht ist. Auf der Deckfläche 24 der Platte 22 ist die elektrisch beheizte Wendel 25, beispielsweise mittels eines wärmeleitenden Klebestoffs, befestigt. Es ist zweckmässig, unterhalb der Platte 22 der Heizvorrichtung einen feuerfesten,   wärmeisolierenden   Stoff anzubringen, um den Wärmeverlust, der durch die gegen den Boden gerichtete Infrarot-Strahlung auftritt, zu verringern. Die Länge der Heizvorrichtung entspricht dem zwischen den Stützen 11 zur Verfügung stehenden Raum. Zwischen zwei benachbarten Stützen können auch mehrere Heizvorrichtungen angeordnet werden. Fig. 2 zeigt eine derartige Ausführungsform.

   Das Heizorgan 23 wird mittels der in Fig. 3 im Querschnitt dargestellten Querträger 27, die von den Verankerungsbolzen   15,   15'durchquert werden, durch Anziehen der Stellmuttern 28 und   28'an die Unterfläche   12 des Bodenbleches 10 angepresst. Die Querträger 27 drücken dabei mit ihrer oberen Fläche 29 gegen die Versteifungskörper 30, wodurch ein Druckkontakt zwischen der Heizwendel 25 und der Unterseite 12 des Bodens 10 der Giessform bewirkt wird. 



   In Fig. 4 ist eine Ausführungsform des Querträgers 27 dargestellt, der an seinen freien Enden die Einkerbungen 31, 31'aufweist, wodurch das Einsetzen und die Abnahme der Querträger erleichtert wird. 



   Gemäss der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist die Heizvorrichtung 38 an einer Giessform angebracht, deren Boden 32 mit der oberen Tragfläche 34 der Stützen 35 bei 33 verschweisst ist. In diesem Fall dient die Schraubenspindel 36, die mit der Schraubenmutter 37 zusammenwirkt, zum Andrücken der Heizvorrichtung 38 gegen die untere Fläche des Bodens, u. zw. mittels der Querträger 27. Eine solche Befestigungsart kann auch bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 angewendet   werden, u.   zw. an Stellen, wo keine Verankerungsbolzen vorhanden sind. 



   In Fig. 2 sind Heizvorrichtungen 381 und   38   zum Einbau in eine Zelle vorgesehen, wobei jede der Heizvorrichtungen mit Hilfe der vier Verankerungsbolzen 15 und 15'und derbeidenSchraubenspindeln36 und 36'befestigt wird. Die Stromzufuhr erfolgt durch   die Anschlussvorrichtung 38.   Zwischen den   Vorrich-   tungen 381 und   38   ist die elektrische Verbindung 40 vorgesehen. Die Heizvorrichtung kann mittels einer in einem Schrank untergebrachten Bedienungsvorrichtung betätigt werden. Die elektrische Stromzufuhr und Unterbrechung kann auch mit Hilfe eines Thermostaten automatisch bewirkt werden.

   Fig. 6 beispielsweise zeigt einen Thermostaten 40, der mittels Schraubenspindeln 41 auf der Unterseite 12 der Giessform 10 befestigt ist und in Abhängigkeit von der jeweiligen Temperatur der Giessform die Stromzufuhr steuert. Mittels eines imSchaltschrank   untergebrachten Zeitschalters   kann die Beheizung einer oder mehrerer   Giebformen   zu vorbestimmten Zeiten in Gang gesetzt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Fertigung grossflächiger Bauelemente aus Beton, bei der die Giessform eine von unten beheizte grossflächige Metallplatte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (12) der Metallplatte (10) gleichmässig   über die ganze Fläche verteilte elektrische Heizelemente   (25) anliegen.

Claims (1)

  1. 2. Giessform nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (25) an die Unterseite (12) des Bodens (10) der Giessform mittels versteifter Querträger (27) angepresst sind, welche sich mittels Verankerungen an dem Boden (10) der Giessform abstützen.
    3. Giessform nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (10) der Giessform auf Stützträgern (11) ruht, die mittels die Verankerung bildenden Bolzen (15, 15') an die Unterseite (12) des Bodens (10) gedrückt sind und dass die Bolzen (15, 15') mit den Querträgern (27) verbunden sind.
    4. Giessform nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (27) durch eine Schraubverbindung (36, 37) am Boden (10) der Giessform befestigt sind.
    5. Giessform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Heizelemente (25) auf einer Platte (22) aufliegen, deren Unterseite mit einem feuerfesten und wärmeisolie- <Desc/Clms Page number 3> renden Stoff versehen ist.
    6. Giessform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Heizelemente (25) in an sich bekannter Weise von einer elektrischen Wendel gebildet sind.
    7. Giessform nach einem der Ansprüche l bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Thermostaten (40) vorgesehen sind, welche die Stromzufuhr bzw. Stromunterbrechung zu den Heizelementen (25) regeln.
AT646562A 1961-08-10 1962-08-09 Vorrichtung zur Fertigung großflächiger Bauelemente aus Beton AT238086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR238086T 1961-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238086B true AT238086B (de) 1965-01-25

Family

ID=29725393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT646562A AT238086B (de) 1961-08-10 1962-08-09 Vorrichtung zur Fertigung großflächiger Bauelemente aus Beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238086B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101084A1 (de) Verfahren zur Errichtung eines Bauwerks
EP3259418B1 (de) Schalung mit einem anbauteil
AT238086B (de) Vorrichtung zur Fertigung großflächiger Bauelemente aus Beton
DE2456836B2 (de) Vorgefertigtes Einbauelement für Flüssigkeits-Flächenbeizungen
DE1679329C3 (de) Flächenheizung oder -kühlung mittels vorgefertigter Platten
CH641518A5 (en) Process for producing an anchoring used as a reinforced-concrete connection
DE2228001A1 (de) Heizkörper
DE10350082B4 (de) Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten
DE4401501C1 (de) Elektrisch beheizter Lagerbehälter zum Aufheizen und Warmhalten von thermoplastischen Stoffen und Verfahren zum Betrieb solcher Lagerbehälter
DE712000C (de) Deckenheizungsanlage
AT232236B (de) Deckenkonstruktion
DE3834472C3 (de) Flächenheizung für eine große Betonplatte
DE1584355A1 (de) Vorrichtung zur Fertigung grossflaechiger Bauelemente
GB495474A (en) Ferro-concrete girder
DE1290466B (de) Beheizbare Glocke zum UEberdecken einer Form fuer die Herstellung von Betonbautafeln
DE852148C (de) Verstellbare Stuetze fuer die Herstellung von Betondecken
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
EP0886109A2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bodenheizung und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT232253B (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fußbodens
AT235530B (de) Gebäudedecke
AT221566B (de) Vorrichtung zum Beheizen einer mit Stahlarmierung versehenen Betonstraßendecke
CH585879A5 (en) Underfloor hot water heating - has coil installed using curved strips as templates for curved coil ends and insulated cleats
AT272773B (de) Lehre zum Zusammenbau von Abwasserleitungen
DE1844292U (de) Bauelementensatz als fundamentanordnung fuer fertigteilhaeuser aus stahlbeton.
DE3830786A1 (de) Dach mit einer betondecke und darauf angeordneten dachsparren