DE102015202551A1 - Faltbarer RCS Behälter - Google Patents

Faltbarer RCS Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102015202551A1
DE102015202551A1 DE102015202551.9A DE102015202551A DE102015202551A1 DE 102015202551 A1 DE102015202551 A1 DE 102015202551A1 DE 102015202551 A DE102015202551 A DE 102015202551A DE 102015202551 A1 DE102015202551 A1 DE 102015202551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
door
wall
side wall
end wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015202551.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Popall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp AG
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp AG, ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp AG
Priority to DE102015202551.9A priority Critical patent/DE102015202551A1/de
Priority to US15/550,707 priority patent/US10308422B2/en
Priority to PCT/EP2016/051494 priority patent/WO2016128208A1/de
Priority to ES16701621T priority patent/ES2715953T3/es
Priority to KR1020177025377A priority patent/KR101902140B1/ko
Priority to EP16701621.1A priority patent/EP3256404B1/de
Priority to PL16701621T priority patent/PL3256404T3/pl
Priority to TR2019/04544T priority patent/TR201904544T4/tr
Publication of DE102015202551A1 publication Critical patent/DE102015202551A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
    • B65D88/524Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container and one or more side walls being foldable along an additional median line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/022Laminated structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/32Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure
    • B65D90/325Arrangements for preventing, or minimising the effect of, excessive or insufficient pressure due to explosion, e.g. inside the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter 10 mit einem Boden 20, einer Decke 30, einer ersten Seitenwand 40 und einer zweiten Seitenwand 40, einer ersten Stirnwand und einer zweiten Stirnwand, wobei die erste Seitenwand 40, die zweite Seitenwand 40, die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand aus einer Behälterwand zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche gebildet sind. Die erste Seitenwand 40 und die zweite Seitenwand 40 sind in Längsrichtung des Behälters 10 auf halber Höhe zwischen dem Boden 20 und der Decke 30 in das Innere des Behälters 10 klappbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter, bei welchem die Seiten aus einer Behälterwand zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche gebildet sind.
  • Zur Lagerung und für den Transport von Gütern haben sich Standardcontainer etabliert. Diese werden mittlerweile auch in einem sehr viel breiteren Spektrum eingesetzt, angefangen von temporären Wohnhäusern oder Büros bis hin zu mobilen Operationssälen.
  • Die ISO 668 normiert Container für die Seefracht. Dieser Standard findet heute jedoch weit darüber hinaus Anwendung, sodass diese Container auch im Bahn- und LKW-Bereich sich als Standard durchgesetzt haben. Am Häufigsten sind die 20-Fuß- und 40-Fuß-Container vertreten, die Norm beschreibt aber auch Container mit 45 Fuß oder 53 Fuß Länge. Durch die starke Verbreitung dieser Container hat sich auch die Infrastruktur in der Logistik diesen angepasst. So sind Ladebrücken oder Stellplätze im Regelfall auf diese Standardcontainer ausgelegt.
  • Um Platz zu sparen, sofern Container nicht genutzt werden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, diese zu falten. Aus der DE 201 11 561 U1 ist ein faltbarer Standardcontainer bekannt, wobei vier Pfostenelemente zwischen einer senkrechten und einer waagerechten Position bewegbar sind. Aus der WO 2011/154982 A1 ist selbstentfaltender Standardcontainer bekannt.
  • Dennoch werden heute hauptsächlich nicht-faltbare Container eingesetzt, da diese wesentlich günstiger und wartungsfrei sind. Ebenfalls sind Lagerung und Transport leerer Container vergleichsweise unproblematisch, da heutige Container-Frachter bis zu 19.000 20-Fuß-Container (TEU: Twenty-foot Equivalent Unit) transportieren können.
  • Auch im militärischen Bereich setzen sich zunehmend Standard-Container durch, da diese aufgrund der Normung vergleichsweise leicht zu handhaben sind. Nachteilig ist jedoch, dass die normierten Container aufgrund ihrer senkrechten, metallischen Seitenwände bei einer Stauung auf dem Schiffsdeck einen vergleichsweise großen Radarquerschnitt aufweisen und so ein Schiff, welches solche Container transportiert, leicht entdeckbar und somit verwundbar macht. Aus diesem Grund wurden Container auch für den militärischen Bereich unter Berücksichtigung der effektiven Rückstrahlfläche optimiert. Beispielsweise aus der nachveröffentlichten DE 10 2014 103 601 ist ein Standardcontainer bekannt, welcher eine minimierte effektive Radarrückstrahlfläche (RCS: Radar Cross Section) aufweist.
  • Im militärischen Bereich ist es jedoch oft wünschenswert, nicht nur die Radarsignatur, sondern auch die Sichtbarkeit zu reduzieren. Zwar ist bekannt, diese Standardcontainer beispielsweise mit einem Tarnanstrich zu versehen, dieses kann jedoch nur eine begrenzte Verbesserung darstellen. Hinzu kommt, dass im militärischen Bereich ein An- und Abtransport von nicht mehr benötigtem Material, beispielsweise auch eines nicht mehr benutzten Standardcontainers regelmäßig sehr aufwändig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen für die militärische Anwendung optimierten Behälter zu schaffen, welcher die Erkennbarkeit minimiert und im Feld zuverlässig einsetzbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Behälter mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
  • Der erfindungsgemäße Behälter weist einen Boden, eine Decke, eine erste Seitenwand und eine zweite Seitenwand, eine erste Stirnwand und eine zweite Stirnwand auf. Der Behälter ist im aufgeklappten Zustand im Wesentlichen quaderförmig. Die erste Seitenwand, die zweite Seitenwand, die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand sind aus einer Behälterwand zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche gebildet. Eine Behälterwand ist zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche ausgebildet, wenn diese entweder zur Absorption von Radarstrahlung und/oder zur Reflexion von einfallender Radarstrahlung unter einem anderen Winkel als dem Einfallswinkel ausgebildet ist. Für den Fall, dass die Behälterwand zur Reflexion von einfallender Radarstrahlung unter einem anderen Winkel als dem Einfallswinkel ausgebildet ist, so ist diese üblicherweise für die Reflektion eines unter einem flachen Winkel eintreffenden Radarstrahles, üblicherweise 15° ± 3° zur Erdoberfläche, ausgelegt. Dieses entspricht dem wahrscheinlichsten Bedrohungsszenario. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand sind in Längsrichtung des Behälters auf halber Höhe zwischen dem Boden und der Decke in das Innere des Behälters klappbar.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist auch die Decke aus einer Behälterwand zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche gebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens die erste Stirnwand eine erste Tür auf. Die erste Tür der ersten Stirnwand ist doppelflügelig ausgeführt und weist einen ersten Türflügel und einen zweiten Türflügel auf. Die erste Tür ist in das Innere des Behälters klappbar. Der erste Türflügel ist zweiteilig ausgeführt und weist einen ersten oberen Türflügel und einen ersten unteren Türflügel auf. Der zweite Türflügel ist zweiteilig ausgeführt und weist einen zweite oberen Türflügel und einen zweite unteren Türflügel auf. Der erste obere Türflügel, der erste untere Türflügel, der zweite obere Türflügel und der zweite untere Türflügel erstrecken sich über die halbe Höhe zwischen dem Boden und der Decke. Der erste obere Türflügel und der erste untere Türflügel sowie der zweite obere Türflügel und der zweite untere Türflügel können verbindbar sein. Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass der Behälter hierdurch fest verschlossen werden kann.
  • Der aufgeklappte Zustand des Behälters kann als Aufnahmeposition, der zusammengeklappte Zustand als Stauposition bezeichnet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Tür der ersten Stirnwand nicht nur in das Innere des Behälters klappbar, sondern kann auch nach außen geöffnet werden. Bevorzugt kann die erste Tür um wenigstens 90° nach außen geöffnet werden, weiter bevorzugt um wenigstens 180° nach außen geöffnet werden und besonders bevorzugt um 270° nach außen geöffnet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist auch die zweite Stirnwand eine zweite Tür auf, welche wie die erste Tür ausgebildet ist. Alternativ kann die zweite Stirnwand klappbar ausgeführt sein, sodass die zweite Stirnwand in das Innere des Behälters gegen die Decke oder den Boden klappbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter Pfostenelemente auf, wobei die Pfostenelemente Decke und Boden im aufgeklappten Zustand kraftschlüssig verbinden, wobei die Pfostenelemente im aufgeklappten Zustand an den Quaderkanten angeordnet sind. Die Pfostenelemente sind vorzugsweise starr ausgeführt und stabilisieren so den Behälter im aufgeklappten Zustand. Vorzugsweise sind die Pfostenelemente jeweils mit einem Twistlock klappbar verbunden. Twistlock sind nach ISO 668 in den Quaderecken befindliche Verbindungselemente von Standardcontainern. In einer Ausführungsform sind die Pfostenelemente jeweils mit der am Boden befindlichen Twistlock klappbar verbunden. Dieses ist bevorzugt, wenn der Behälter händisch auf- und abgebaut wird. In einer anderen Ausführungsform sind die Pfostenelemente jeweils mit der an der Decke befindlichen Twistlock klappbar verbunden. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, wenn die Pfostenelemente auf der dem Boden zugewandten Seite über ein bewegliches Element, beispielsweise eine Zahnstange, Gewindespindel oder eine Schiene mit dem Boden verbunden sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Pfostenelemente über wenigstens zwei drehbewegliche Verbindungselemente derart mit Gewindespindeln und über die Gewindespindeln mit dem Boden verbunden, dass die Pfostenelemente durch Drehung der Gewindespindeln parallel zum Boden ausgerichtet werden können. Eine Gewindespindel weist beispielsweise ein umlaufendes Trapezgewinde auf. Hierdurch kann eine um die Gewindespindel sitzendes Bauteil mit Innengewinde entlang der Gewindespindel wie auf einer Schraube verschoben werden. In einer Ausführungsform weist der Behälter vier Gewindespindeln auf, wobei jedes Pfostenelement mit einer Gewindespindel verbunden ist. In einer alternativen Ausführungsform weist der Behälter zwei Gewindespindeln auf, wobei mit jeder Gewindespindel zwei Pfostenelemente verbunden sind. In dieser Ausführungsform weist die Gewindespindel einen ersten und einen zweiten Bereiche auf, wobei in dem einen ersten Bereich ein erstes Pfostenelement verbunden ist und in dem einen zweiten Bereich ein zweites Pfostenelement, wobei die Drehrichtung Trapezgewindes der Gewindespindel in beiden Bereichen gegenläufig ist. Hierdurch können zwei Pfostenelemente einer Seite mit einer einzigen Gewindespindel gleichzeitig geklappt werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass keine Scherkräfte beim Klappen des Behälters auftreten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Gewindespindeln manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben. Besonders bevorzugt können die Gewindespindeln zum einen manuell und zum anderen elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben werden. Hierdurch kann ein Behälter, beispielsweise in einem Feldlager, auch ohne technische Hilfsgeräte auf- oder zusammengeklappt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter ein Container entsprechend ISO 668, besonders bevorzugt ein 20-Fuß-Container nach ISO 668.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter ballistisch gesichert. Eine ballistische Sicherung kann beispielsweise durch die Anbringung von Kevlar auf der Innen- oder Außenseite erfolgen. Hierdurch ist das Innere vor kleineren Geschossen oder Splittern geschützt. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, wenn der Behälter als Arbeitsplatz, beispielsweise in einem Feldlager dienen soll.
  • Die Behälterwand zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche (RCS) kann beispielsweise und bevorzugt eine Verkleidungsplatte aufweisen, wobei die Verkleidungsplatte für Radarstrahlen durchlässig ist, wobei die Behälterwand ferner ein Reflexionsmittel aufweist, welches Radarstrahlen reflektiert, und wobei das Reflexionsmittel in die Verkleidungsplatte eingebettet ist und zumindest teilweise gegenüber einer Haupterstreckungsebene der Verkleidungsplatte geneigt ausgerichtet ist.
  • Die bevorzugte Behälterwand hat den Vorteil, dass das Reflexionsmittel in die Verkleidungsplatte integriert ist, so dass die Oberfläche der Verkleidungsplatte keine Bereiche mit gegenüber der Haupterstreckungsebene geneigter Ausrichtung umfasst. Auf diese Weise kann der Behälter ISO 866 konform ausgeführt sein und gleichzeitig die Radarrückstrahlfläche (RCS = Radar Cross Section) verringert werden, da der radarreflektierende Teil gegenüber der Haupterstreckungsebene teilweise geneigt ist und somit die einfallenden Radarstrahlen nicht unmittelbar zurück zum Sender der Radarwellen reflektiert werden. Mit anderen Worten: Das Reflexionsmittel ist insbesondere derart ausgebildet, dass entlang einer zur Haupterstreckungsebene im Wesentlichen senkrechten Einfallsrichtung auf das Reflexionsmittel einfallende Radarstrahlen von dem Reflexionsmittel in eine von der antiparallelen Einfallsrichtung abweichende Ausfallsrichtung reflektiert werden. Unter antiparallel werden Vektoren verstanden, welche parallel sind, jedoch eine entgegengesetzte Richtung aufweisen. Die Integration des Reflexionsmittels in die Verkleidungsplatte hat zudem den Vorteil, dass die Behälterwand in einfach hergestellt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Behälterwand ist vorgesehen, dass das Reflexionsmittel ein Sägezahnprofil aufweist. Durch das Sägezahnprofil kann in besonders effizienter Weise ein Reflexionsmittel bereitgestellt werden, bei welchem die Reflexionsflächen stets gegenüber der Haupterstreckungsebene geneigt sind und somit eine Reflexion von einfallenden Radarstrahlen direkt zurück zum Sender unterdrückt wird. Gleichzeitig wird durch das Sägezahnprofil verhindert, dass die Dicke des Reflexionsmittels senkrecht zur Haupterstreckungsebene zu groß wird und somit die Montage erschwert wird. Das Sägezahnprofil wird vorzugsweise dadurch realisiert, dass das Reflexionsmittel aus einer Mehrzahl von ersten und zweiten Reflexionsschrägen aufgebaut ist, welche abwechselnd entlang einer Haupterstreckungsrichtung des Reflexionsmittels angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Behälterwand ist vorgesehen, dass jeweils zwischen der Haupterstreckungsebene und der ersten Reflexionsschräge ein erster Winkel und wobei jeweils zwischen der Haupterstreckungsebene und der zweiten Reflexionsschräge ein zweiter Winkel ausgebildet ist, wobei der erste Winkel und der zweite Winkel ungleich sind und wobei insbesondere der erste Winkel kleiner als der zweite Winkel ist. In vorteilhafter Weise sind die ersten und zweiten Reflexionsschrägen somit unterschiedlich relativ zur Haupterstreckungsebene geneigt. Denkbar ist, dass der erste Winkel zwischen 5° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 10° und 30° ganz besonders bevorzugt zwischen 15° und 25° liegt und/oder dass der zweite Winkel zwischen 60° und 100° und besonders bevorzugt zwischen 70° und 90° ganz besonders bevorzugt bei im Wesentlichen 85° liegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Behälterwand ist vorgesehen, dass die Verkleidungsplatte eine im Wesentlichen starre Sandwichplatte umfasst. In vorteilhafter Weise ist die Behälterwand somit vergleichsweise leicht und kann kostengünstig hergestellt werden. Die Sandwichplatte weist vorzugsweise zwei Deckschichten und einen zwischen den beiden Deckschichten angeordneten Kern auf. Die Deckschichten umfassen vorzugsweise jeweils glasfaserverstärkten Kunststoff, während der Kern vorzugsweise einen Schaumkern umfasst. Das Reflexionsmittel ist insbesondere in den Kern eingebettet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Behälterwand ist vorgesehen, dass das Reflexionsmittel eine leitfähige Folie umfasst. Denkbar ist beispielsweise, dass das Reflexionsmittel eine Metalleinlage, ein Gewebe und/oder eine kohlenstofffaserverstärkte Kunststoffeinlage umfasst. In vorteilhafter Weise wird somit einerseits ein hoher Reflexionsgrad des Reflexionsmittels erreicht und andererseits eine kostengünstige und einfache Fertigung.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Behälterwand besteht die Behälterwand aus einer tragenden nicht zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche (RCS) ausgebildeten Wand, beispielsweise einer metallischen Wand, auf welche Verkleidungsplatte aufgebracht sind, welche zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche (RCS) ausgebildet. Die Verkleidungsplatte ist dabei bevorzugt so ausgebildet, wie für die Behälterwand, welche zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche (RCS) ausgebildet ist, beschrieben. Diese Ausführungsform ist bevorzugt zur Nachrüstung klappbarer, nicht RCS-optimierter Behälter.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die RCS Wandteile durch ihren Aufbau, insbesondere die Sandwichbauweise, seeschlagfest. Die Rahmenkonstruktion ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sie die Kräfte durch einen Seeschlag auf die RCS Wandteile aufnehmen kann. Die beweglichen und nichtbeweglichen Bauteile der Rahmenkonstruktion sind bevorzugt entsprechend der erwarteten Belastungen aus hochfesten, hochlegierten Stählen gefertigt, die die Kräfte ohne weitere Verstärkungselemente über die Twistlock-Elemente in die Schiffstruktur leiten. Bei möglicherweise erwarteten extremen Bedingungen kann der RCS Container, wie normale Standardcontainer auch, zusätzlich an den oberen Twistlock-Elementen gelascht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter eine Dichtung auf. Hierzu kann der Behälter verschiedenartig ausgeführte Gummidichtungen aufweisen, die im verriegelten Zustand den Container, vorzugsweise nach Schutzklasse IP23, wind- und wasserdicht abdichten.
  • Nachfolgend ist der erfindungsgemäße Behälter anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • 1: Schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters während des Klappens
  • 2: Schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Behälters im aufgeklappten Zustand
  • 3: Schematische Ansicht der ersten Stirnseite während des Klappens
  • 4: Schematische Darstellung des Klappmechanismus
  • Bei dem in 1 bis 4 gezeigten Behälter 10 handelt es sich um einen 20-Fuß-Container gemäß ISO 668. Der Behälter weist die üblichen Merkmale eines Standardcontainers, insbesondere die standardisierten Containerecken zur Container-Verriegelung, auf.
  • In 1 ist der Behälter 10 dargestellt, während der Behälter aufgeklappt wird. Der Behälter 10 weist einen Boden 20 und eine Decke 30 sowie zwei Seitenwände 40 auf. Die Seitenwände 40 sind auf halber Höhe zwischen dem Boden 20 und der Decke 30 mittels eines Klappgelenks 42 in das Innere des Behälters 10 klappbar. Zur Stabilisierung des Behälters 10 im aufgeklappten Zustand weist der Behälter 10 Pfostenelemente 50 auf. Diese Pfostenelemente 50 sind mit den Containerecken an der Decke 30 klappbar verbunden. Die Pfostenelemente 50 sind über Gewindespindeln 80 (in 4 gezeigt) mit dem Boden 20 verbunden. Hierdurch können die Pfostenelemente 50 durch Drehung der Gewindespindeln 80 parallel zum Boden 20 ausgerichtet werden. Der Antrieb der Gewindespindeln 80 erfolgt über die Kurbel 70. An der ersten Stirnwand weist der Behälter 10 eine doppelflügelige Tür auf, welche aus zwei oberen Türflügeln 62 und zwei unteren Türflügeln 64 besteht. Die oberen Türflügel 62 und die unteren Türflügel 64 sind in das Innere des Behälters 10 geklappt und kommen auf den Seitenwänden 40 zu liegen. Hierdurch kann der Behälter 10 kompakt zusammen geklappt werden.
  • In 2 ist der Behälter 10 aufgeklappt gezeigt, die Tür an der ersten Stirnwand ist geschlossen, die Pfostenelemente 50 stehen senkrecht und verbinden kraftschlüssig Boden 20 und Decke 30. Vorzugsweise ist die Kurbel 70 entfernbar, damit der Behälter 10 entsprechend Außenmaße entsprechend ISO 668 aufweist und entsprechend stapelbar und transportierbar ist.
  • In 3 ist der Behälter 10 in perspektivischer Frontansicht. Gegenüber 1 ist besser zu erkennen, wie der obere Türflügel 62 und der untere Türflügel 64 in das Innere des Behälters 10 gegen die Seitenwand 40 geklappt sind.
  • 4 zeigt den Mechanismus des Behälters 10 schematisch. Erkennbar sind an den Quaderecken die standardisierten Containerecken zur Container-Verriegelung. Das Pfostenelement 50 wird durch Drehung der Gewindespindel 80, welche über den Antrieb 82 gedreht wird, in eine parallele Stellung zum Boden 20 oder eine senkrechte Stellung verbracht, um den Behälter 10 auf- oder zusammenzuklappen. Der Antrieb 82 ist bevorzugt sowohl mittels der in 1 gezeigten Kurbel 70 als auch elektrisch antreibbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Behälter
    20
    Boden
    30
    Decke
    40
    Seitenwand
    42
    Klappgelenk
    50
    Pfostenelement
    62
    oberer Türflügel
    64
    unterer Türflügel
    70
    Kurbel
    80
    Gewindespindel
    82
    Antrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20111561 U1 [0004]
    • WO 2011/154982 A1 [0004]
    • DE 102014103601 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 668 [0003]
    • ISO 668 [0016]
    • ISO 668 [0019]
    • ISO 668 [0019]
    • ISO 866 [0022]
    • ISO 668 [0035]
    • ISO 668 [0037]

Claims (8)

  1. Behälter (10) mit einem Boden (20), einer Decke (30), einer ersten Seitenwand (40) und einer zweiten Seitenwand (40), einer ersten Stirnwand und einer zweiten Stirnwand, wobei die erste Seitenwand (40), die zweite Seitenwand (40), die erste Stirnwand und die zweite Stirnwand aus einer Behälterwand zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seitenwand (40) und die zweite Seitenwand (40) in Längsrichtung des Behälters (10) auf halber Höhe zwischen dem Boden (20) und der Decke (30) in das Innere des Behälters (10) klappbar sind.
  2. Behälter (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die erste Stirnwand eine erste Tür aufweist und wobei die erste Tür der ersten Stirnwand doppelflügelig ausgeführt ist und einen ersten Türflügel und einen zweiten Türflügel aufweist, wobei die erste Tür in das Innere des Behälters (10) klappbar ist, und wobei der erste Türflügel zweiteilig ausgeführt ist und einen ersten oberen Türflügel (62) und einen ersten unteren Türflügel (64) aufweist und wobei der zweite Türflügel zweiteilig ausgeführt ist und einen zweite oberen Türflügel (62) und einen zweite unteren Türflügel (64) aufweist und wobei der erste obere Türflügel (62), der erste untere Türflügel (64), der zweite obere Türflügel (62) und der zweite untere Türflügel (64) sich über die halbe Höhe zwischen dem Boden (20) und der Decke (30) erstrecken.
  3. Behälter (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) Pfostenelemente (50) aufweist, wobei die Pfostenelemente (50) Decke (30) und Boden (20) im aufgeklappten Zustand kraftschlüssig verbinden, wobei die Pfostenelemente (50) im aufgeklappten Zustand an den Quaderkanten angeordnet sind.
  4. Behälter (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfostenelemente (50) über wenigstens zwei Gewindespindeln (80) mit dem Boden (20) verbunden sind und dass die Pfostenelemente (50) durch Drehung der Gewindespindeln (80) parallel zum Boden (20) ausgerichtet werden können.
  5. Behälter (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindespindeln (80) manuell, elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben werden.
  6. Behälter (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ein Container entsprechend ISO 668 ist.
  7. Behälter (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ein 20-Fuß-Container nach ISO 668 ist.
  8. Behälter (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (10) ballistisch gesichert ist.
DE102015202551.9A 2015-02-12 2015-02-12 Faltbarer RCS Behälter Ceased DE102015202551A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202551.9A DE102015202551A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Faltbarer RCS Behälter
US15/550,707 US10308422B2 (en) 2015-02-12 2016-01-26 Foldable RCS container
PCT/EP2016/051494 WO2016128208A1 (de) 2015-02-12 2016-01-26 Faltbarer rcs behälter
ES16701621T ES2715953T3 (es) 2015-02-12 2016-01-26 Contenedor RCS plegable
KR1020177025377A KR101902140B1 (ko) 2015-02-12 2016-01-26 접을 수 있는 rcs 컨테이너
EP16701621.1A EP3256404B1 (de) 2015-02-12 2016-01-26 Faltbarer rcs behälter
PL16701621T PL3256404T3 (pl) 2015-02-12 2016-01-26 Składany kontener RCS
TR2019/04544T TR201904544T4 (tr) 2015-02-12 2016-01-26 Katlanabilir RCS konteyneri.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015202551.9A DE102015202551A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Faltbarer RCS Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015202551A1 true DE102015202551A1 (de) 2016-08-18

Family

ID=55236361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202551.9A Ceased DE102015202551A1 (de) 2015-02-12 2015-02-12 Faltbarer RCS Behälter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10308422B2 (de)
EP (1) EP3256404B1 (de)
KR (1) KR101902140B1 (de)
DE (1) DE102015202551A1 (de)
ES (1) ES2715953T3 (de)
PL (1) PL3256404T3 (de)
TR (1) TR201904544T4 (de)
WO (1) WO2016128208A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077924A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verschlusslamelle
CN112196110A (zh) * 2020-08-18 2021-01-08 杭州龙皓工程咨询有限公司 一种折叠板房

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108128563B (zh) * 2016-12-01 2019-07-09 首尔科学技术大学校产学协力团 货物用集装箱
KR101881253B1 (ko) * 2017-04-19 2018-07-23 서울과학기술대학교 산학협력단 화물용 컨테이너
KR101870536B1 (ko) * 2016-12-01 2018-06-22 서울과학기술대학교 산학협력단 화물용 컨테이너

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536121A1 (de) * 1965-09-13 1969-11-27 Kennard Henry John Zusammenlegbare kastenfoermige Einheit,insbesondere Versandbehaelter,Unterkunfts- oder Abstellraum od.dgl.
DE1956979C3 (de) * 1969-11-13 1978-06-01 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen, Fahrzeugen, Stahlkonstruktionen und anderen Oberflächen, insbesondere Flächen von Brücken zu ihrer radarsicheren Tarnung bzw. zur Sicherung der Radarortung
DE20111561U1 (de) 2001-07-17 2001-12-06 Schiffko Gmbh Multifunktionale Behälter zum Transport von Gütern
WO2010085785A2 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 T Cody Turnquist Collapsible container and method for erecting container
WO2011154982A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Ivo Giovannini Automated self-collapsible iso container
DE102014103601A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US916460A (en) * 1907-05-18 1909-03-30 Joseph J Langas Potato-slicer.
US1910703A (en) * 1932-08-17 1933-05-23 Grand Joseph M Le Thermal insulation
US2036429A (en) * 1933-04-06 1936-04-07 Reynolds Res Corp Insulating box
US2556418A (en) * 1949-10-17 1951-06-12 Douglas Aircraft Co Inc Thermally insulated container and pallet
US2746892A (en) * 1952-11-04 1956-05-22 Isoflex Corp Multi-layer heat insulating material
US2972430A (en) * 1958-04-14 1961-02-21 Collapsible Van Co Collapsible shipping van
US3294272A (en) * 1964-10-12 1966-12-27 Robert T Nagler High temperature container
GB1127435A (en) * 1965-09-13 1968-09-18 Henry John Kennard Improvements in collapsible rectangular-side units such as containers for goods transport
US3519529A (en) * 1967-02-13 1970-07-07 Goodyear Aerospace Corp Puncture resistant laminate with crinkled film layer
FR1562529A (de) * 1967-04-28 1969-04-04
US4538663A (en) * 1983-04-21 1985-09-03 Robert Looker Cargo container
US4581285A (en) * 1983-06-07 1986-04-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force High thermal capacitance multilayer thermal insulation
DE3408132A1 (de) * 1984-03-06 1985-10-03 Anton 2000 Hamburg Swiatopelk-Mirski Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
US4708757A (en) * 1986-07-21 1987-11-24 Guthrie Walker L Method of forming corrugated panel
SE8603522D0 (sv) * 1986-08-21 1986-08-21 Hb Radicool Research & Dev Banformigt material for kamouflage mot elektromagnetisk stralning
US5788110A (en) * 1988-12-06 1998-08-04 Alhamad; Shaikh Ghaleb Mohammad Yassin Articles and methods for protection against focused beams of radiant energy
US5288538A (en) * 1992-12-16 1994-02-22 Reynolds Metals Company Expandable honeycomb core structural member
AUPQ189499A0 (en) * 1999-07-28 1999-08-19 Tenix Defence Systems Pty Ltd Improvements in or relating to vehicles
DE19955608C2 (de) * 1999-11-19 2003-01-30 Dornier Gmbh Infrarot-Tarnvorrichtung
US7366472B2 (en) * 2000-11-07 2008-04-29 Al Messano Technology for creating a RF radiation-free environment
DE102004025647B4 (de) * 2004-05-26 2008-03-27 Eads Deutschland Gmbh Einrichtung zum Tarnen spekular reflektierender Oberflächen
EP1812320A4 (de) 2004-10-20 2010-06-23 Alkan Shelter Llc Iso-behälter
US20100147842A1 (en) * 2008-12-16 2010-06-17 Kenneth Reynard Modular freight containers
US20120006816A1 (en) 2009-06-08 2012-01-12 Turnquist T Cody Collapsible container and method for erecting container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1536121A1 (de) * 1965-09-13 1969-11-27 Kennard Henry John Zusammenlegbare kastenfoermige Einheit,insbesondere Versandbehaelter,Unterkunfts- oder Abstellraum od.dgl.
DE1956979C3 (de) * 1969-11-13 1978-06-01 Hein, Lehmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Bauteilen, Fahrzeugen, Stahlkonstruktionen und anderen Oberflächen, insbesondere Flächen von Brücken zu ihrer radarsicheren Tarnung bzw. zur Sicherung der Radarortung
DE20111561U1 (de) 2001-07-17 2001-12-06 Schiffko Gmbh Multifunktionale Behälter zum Transport von Gütern
WO2010085785A2 (en) * 2009-01-26 2010-07-29 T Cody Turnquist Collapsible container and method for erecting container
WO2011154982A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Ivo Giovannini Automated self-collapsible iso container
DE102014103601A1 (de) 2014-03-17 2015-09-17 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Reduktion der effektiven Radarrückstrahlfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 866

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018077924A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verschlusslamelle
CN112196110A (zh) * 2020-08-18 2021-01-08 杭州龙皓工程咨询有限公司 一种折叠板房

Also Published As

Publication number Publication date
KR20170117132A (ko) 2017-10-20
US10308422B2 (en) 2019-06-04
PL3256404T3 (pl) 2019-07-31
US20180029792A1 (en) 2018-02-01
WO2016128208A1 (de) 2016-08-18
ES2715953T3 (es) 2019-06-07
EP3256404A1 (de) 2017-12-20
TR201904544T4 (tr) 2019-04-22
KR101902140B1 (ko) 2018-09-27
EP3256404B1 (de) 2019-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256404B1 (de) Faltbarer rcs behälter
EP2275361B1 (de) Schutzausstattung für Container, Container und Containerverbund damit
DE102009051795B3 (de) Container, daraus gebildete Transporteinheit und Containersystem
DE19540659B4 (de) Container
DE2410435A1 (de) Baukonstruktion
DE102017221444A1 (de) Druckschott für ein Luftfahrzeug
WO2003018438A1 (de) Zusammenfaltbarer transportcontainer
WO2018202608A1 (de) Strömungsleitschürze
EP3589800A2 (de) Modulares haltesystem für sicherungsbaugruppen
DE19636294C1 (de) Bausatz zum starren Verbinden zweier an ihren Ecken mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container sowie Container zur Verwendung für Bausätze und Verbundcontainer
DE102004031466B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Gütern
EP2050693B1 (de) Container zum Lagern und/oder Transportieren von Gegenständen, mobile Instandsetzungseinheit, Verwendung eines Containers
DE202019106791U1 (de) Gelenkiges Polyeder
EP2682303B1 (de) Strangpressprofil und Fahrzeug
EP2524857B1 (de) System mit Einzelmodulen zur Bildung eines Kofferaufbaus
EP2511460A1 (de) Faltverbindung für faltbare Behälter
WO2009059617A1 (de) Verfharen und paneelsystem für den bau von behältern für tiefkalte medien
EP2409934B1 (de) Luftfrachtcontainer
DE4329355C2 (de) Zu doppelter Länge zusammensetzbare Container
DE202021000806U1 (de) Transportsystem mit einem modularen Behälter
EP1930245A1 (de) Faltverbindung für faltbaren Behälter
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
EP3725663A1 (de) Lukendeckel und verfahren zur konfiguration eines lukendeckels
DE202015100292U1 (de) Transportfahrzeug
DE19739243C2 (de) Vorrichtung zum gelenkigen Verbinden zweier mit hohlen Eckbeschlägen versehener Container

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP AG, 45143 ESSEN, DE; THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final