DE102015202078B4 - Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes - Google Patents

Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102015202078B4
DE102015202078B4 DE102015202078.9A DE102015202078A DE102015202078B4 DE 102015202078 B4 DE102015202078 B4 DE 102015202078B4 DE 102015202078 A DE102015202078 A DE 102015202078A DE 102015202078 B4 DE102015202078 B4 DE 102015202078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
backrest
bush
backrest structure
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015202078.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015202078A1 (de
Inventor
Adolf Vogt
Lars Kramm
Ulrich Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient US LLC
Original Assignee
Adient Luxembourg Holding SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Luxembourg Holding SARL filed Critical Adient Luxembourg Holding SARL
Priority to CN201580072190.0A priority Critical patent/CN107107779B/zh
Priority to PCT/EP2015/076198 priority patent/WO2016078965A1/de
Priority to US15/527,113 priority patent/US10596933B2/en
Publication of DE102015202078A1 publication Critical patent/DE102015202078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015202078B4 publication Critical patent/DE102015202078B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • B60N2/206Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access to a position in which it can be used as a support for objects, e.g. as a tray
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Verfahren zur Montage einer Lehnenstruktur (1) eines Fahrzeugfondsitzes, aufweisend die folgenden Schritte: – Anordnen einer Lagerbuchse (15) an einem in einem unteren seitlichen Eckabschnitt einer Lehnenstruktur (1) vorgesehenen zylindrischen Lagerbolzen (11), – Einführen der Lagerbuchse (15) in eine Ausnehmung (17) eines karosserieseitigen Lehnenlagers (2a, 2b), – Vorschwenken der in das Lehnenlager (2a, 2b) eingeführten Lehnenstruktur (1) um eine Lagerachse (12) des Lagerbolzens (11), bis ein Sperrabschnitt (22b, 122b) der Lagerbuchse (15) in ein Sperrelement (22a, 122a) des Lehnenlagers (2a, 2b) einrastet und/oder dieses hintergreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Montage einer Lehnenstruktur eines Fahrzeugfondsitzes sowie eine Schwenklagerung einer umklappbaren Lehnenstruktur eines Fahrzeugfondsitzes.
  • Stand der Technik
  • Gemäß der DE 296 12 248 U1 ist ein Schwenklager bekannt, welches eine doppelwandige Aufnahme mit Führungsschlitzen für beide Lagerzapfen einer Kraftfahrzeug-Fondsitzlehne aufweist. Zwischen den beiden Wänden einer jeden Aufnahme ist jeweils ein federvorgespannter Schwenkhebel gelagert, der den Lagerzapfen in seiner montierten Lage übergreift. Das Maul des klinkenförmigen Hebels ist derart gestaltet, dass der Lagerzapfen infolge der auf den Hebel wirkenden Federkraft in seiner Aufnahme spielfrei und klapperfrei gehalten wird. Ein derartiges Schwenklager ist vergleichsweise aufwendig.
  • Ferner ist in der DE 101 58 595 C1 eine Rückenlehne offenbart, welche mittels zweier Drehlagerstellen um eine Schwenkachse schwenkbar gelagert ist. Dabei ist eine der Drehlagerstellen in Axialrichtung beweglich ausgeführt und wird mittels einer Feder spielfrei gehalten.
  • Durch die DE 10 2004 062 517 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung für eine nach vorn klappbar und aushebbar ausgebildete Fondsitzlehne bekannt mit einem in einem chassisfesten Lagergehäuse angeordneten Lager und mit einem fest mit dem Fondlehnenteil in Verbindung stehenden Lagerkopf, der zylindrisch ausgebildet ist, auf gegenüberliegenden Seiten Abflachungen aufweist, in einer Aufnahme des Lagers formschlüssig angeordnet ist und in einer bestimmten, von der normalen Gebrauchslage abweichenden Schwenklage aus der Aufnahme aushebbar ist. Die Aufnahme ist drehbar im Lagergehäuse angeordnet.
  • Aus der US 5 803 549 A ist ein selbstverriegelnder Gabelbolzen bekannt, welcher einen entlang der ebenen Oberfläche eines Strukturelements, in der Nähe eines Stiftaufnahmeschlitzes verschwenkbaren Riegel aufweist, ohne, dass eine separate Vorspannfeder auf die Verriegelung wirkt, um diese geschlossen zu halten. In der vollständig geschlossenen Position des Riegels, schnappt eine Lasche in ein Halteloch, um die Verriegelung des Gabelbolzens in dem Stiftaufnahmeschlitz zu verriegeln.
  • Weitere Ausführungen gattungsgemäßer Schwenklager für eine umklappbare Lehnenstruktur eines Fahrzeugfondsitzes sind beispielsweise aus der FR 2 663 889 A1 , der EP 1 630 432 B1 und der DE 196 49 077 A1 bekannt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Montage einer Lehnenstruktur eines Fahrzeugfondsitzes, sowie eine Schwenklagerung einer umklappbaren Lehnenstruktur eines Fahrzeugfondsitzes zu verbessern und/oder bereitzustellen, insbesondere eine Montage der Lehnenstruktur, sowie eine Schwenklagerung der Lehnenstruktur, derart zu vereinfachen, dass die Montage für einen die Montage durchführenden Arbeiter unter Verzicht auf eine Notwendigkeit des Einsatzes weiteren Werkzeuges erfolgen kann.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage einer Lehnenstruktur eines Fahrzeugfondsitzes, weist die folgenden Schritte auf:
    • – Anordnen einer Lagerbuchse an einem in einem unteren seitlichen Eckabschnitt der Lehnenstruktur vorgesehenen zylindrischen Lagerbolzen,
    • – Einführen der Lagerbuchse in eine Ausnehmung eines karosserieseitigen Lehnenlagers,
    • – Vorschwenken der in das Lehnenlager eingeführten Lehnenstruktur um eine Lagerachse des Lagerbolzens, bis ein Sperrabschnitt der Lagerbuchse in ein Sperrelement des Lehnenlagers einrastet und/oder dieses hintergreift.
    Hierbei erfolgt das Einführen der Lagerbuchsen in das Lehnenlager bevorzugt von oben in einer geraden, abwärts gerichteten Bewegung. Bevorzugt ist die Lehnenstruktur hierbei senkrecht zu einem Fahrzeugboden des Fahrzeuges, in welchem die Lehnenstruktur montiert wird, ausgerichtet.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird der Vorteil geschaffen, die Handhabung der Lehnenstruktur für den im Fertigungswerk zuständigen Arbeiter bei der Montage der Lehnenstruktur zu vereinfachen. Die Lehnenstruktur lässt sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren mit nur wenigen Handgriffen und mit einfachen Mitteln zeitsparend montieren. Ferner wirkt die Lagerbuchse im Lehnenlager als selbstständige Sicherung der montierten Lehne, wenn der Sperrabschnitt der Lagerbuchse in dem Sperrelement des Lehnenlagers eingerastet ist und/oder dieses hintergreift.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen des Verfahrens, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform des Verfahrens, wobei zwischen zwei karosserieseitigen äußeren Lehnenlagern ein inneres Lehnenlager angeordnet ist, erfolgt ein Fixieren der Lehnenstruktur an dem inneren Lehnenlager mittels eines verschraubbaren Halteelements in vorgeschwenktem Zustand der Lehnenstruktur. Das innere Lehnenlager ist hierbei bevorzugt derart ausgestaltet, dass es den zur Lagerung im inneren Lehnenlager vorgesehenen Teil der Lehnenstruktur in demselben Vorgang zum Einführen der Lagerbuchsen in die äußeren Lehnenlager aufnimmt. Unter den äußeren Lehnenlagern sind bevorzugt die beiden in Querrichtung betrachtet äußeren Lagerpunkte bezeichnet. Das verschraubbare Halteelement verschließt hierbei insbesondere eine Einführöffnung des inneren Lehnenlagers und verhindert hierdurch ein Wiederaustreten des in das innere Lehnenlager eingeführten Teils der Lehnenstruktur.
  • In einem weiteren möglichen Verfahrensschritt kann ein Verschwenken der Lehnenstruktur in eine aufrechte Position vorgesehen sein, wodurch die Lehnenstruktur in eine im Wesentlichen aufwärts gerichtete, üblicherweise auch als Gebrauchsstellung bezeichnete, Stellung gebracht werden kann, um das Kraftfahrzeug nach dem Montieren der Lehnenstruktur der weiteren Fahrzeugmontage zuzuführen. Ferner kann hierbei zunächst jedoch in vorteilhafter Weise eine gewünschte Wirkverbindung des Sperrabschnitts der Lagerbuchse zusammen mit dem Sperrelement des Lehnenlagers von dem mit der Montage beauftragten Arbeiter überprüft werden.
  • Das Zurückschwenken der Lehnenstruktur um die Lagerachse kann ferner bevorzugt erfolgen, bis ein im Bereich der Lehnenoberkante angeordnetes Lehnenschloss mit einem karosserieseitigen Haltemittel, vorzugsweise einem Bolzen und/oder Bügel, oder aber ein lehnenseitiges Haltemittel mit einem karosserieseitigen Schloss, in Eingriff gelangt. Hierdurch wird die Lehnenstruktur in der zurück geklappten Stellung gesichert und ein unkontrolliertes Vorklappen der Lehnenstruktur vorteilhaft verhindert.
  • Ferner kann es gemäß einem möglichen Verfahrensschritt vorgesehen sein, dass das Vorschwenken der Lehnenstruktur um mindestens einen vorgegebenen Winkel, bevorzugt einen Winkel im Bereich von 80° bis 90°, erfolgt. Dieser Winkel kann hierbei insbesondere in Relation auf die Ausrichtung der Lehnenstruktur beim Einführen in die äußeren Lehnenlager oder auf die Ausrichtung der Lehnenstruktur in der zurückgeklappten Stellung bezogen sein.
  • Ferner wird die zu Grunde liegende Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Schwenklagerung mit den Merkmalen des Anspruches 3 gelöst.
  • Eine Schwenklagerung einer umklappbaren Lehnenstruktur eines Fahrzeugfondsitzes weist einen in einem unteren seitlichen Eckabschnitt einer Lehnenstruktur angeordneten zylindrischen Lagerbolzen, sowie ein karosserieseitiges Lehnenlager auf, welches wiederum eine Ausnehmung mit einer nach oben gerichteten Öffnung aufweist. Der Lagerbolzen ist bei der Montage der Lehnenstruktur durch die Öffnung hindurch in die Ausnehmung einführbar. Ferner ist an dem Lagerbolzen eine Lagerbuchse angeordnet, wobei die Lagerbuchse zusammen mit dem Lagerbolzen in eine Ausnehmung des Lehnenlagers einführbar ist und die Lagerbuchse eine Entnahme des Lagerbolzens aus der Ausnehmung, durch ein Verdrehen der Lagerbuchse um den Lagerbolzen, verhindert.
  • Hierdurch wird der Vorteil geschaffen, die Lagerbolzen in den Lehnenlagern mittels der Lagerbuchsen, welche bevorzugt aus Kunststoff gefertigt sein können, zu halten und gleichfalls zu sichern. Bei der Montage und insbesondere beim Verdrehen der Lagerbuchsen um die Lagerachse der Lagerbolzen wird hierbei in vorteilhafter Weise kein weiteres Werkzeug benötigt, und der montierende Arbeiter muss auch nicht mit den Händen in den eng verbauten Bereich zwischen der Lehnenstruktur und der Karosserie, insbesondere im Bereich der Lehnenlager, hineingreifen, um die Lagerbuchsen gegebenenfalls manuell zu verdrehen. Entsprechend wird hierdurch ebenfalls die Arbeitssicherheit für den Arbeiter erhöht und Verletzungen vermieden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Schwenklagerung, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Schwenklagerung kann ferner vorsehen, dass die Lehnenstruktur an den beiden gegenüberliegenden unteren seitlichen Eckabschnitten jeweils einen zylindrischen Lagerbolzen mit angeordneter Lagerbuchse aufweist. Vorzugsweise ist der Lagerbolzen kreiszylindrisch ausgestaltet. Hierdurch lässt sich die Lehnenstruktur beiderseits auf die gleiche vorteilhafte Weise lagern und verriegeln, bzw. der Lagerbolzen in den Lehnenlagern sichern.
  • Darüber hinaus kann es weiter vorgesehen sein, dass die Lagerbuchsen der Schwenklagerung identisch ausgestaltet und/oder symmetrisch zu einer senkrecht zur Lagerachse orientierten Spiegelebene angeordnet sind. Eine Ausgestaltung der beiden Lagerbuchsen als Gleichteile schafft insbesondere durch eine zweifache Verwendung eines Gleichteils den Vorteil einer Fertigung der Lagerbuchse in höheren Stückzahlen, wodurch sich beispielsweise ferner die Fertigungskosten reduzieren lassen. Eine voneinander abweichende Ausgestaltung der beiden Lagerbuchsen kann gegebenenfalls aufgrund äußerer Umstände, wie beispielsweise der jeweiligen Einbausituation, notwendig und ebenfalls von Vorteil sein.
  • Weiterhin kann die Schwenklagerung insbesondere eingerichtet sein, ein Verfahren zur Montage einer Lehnenstruktur gemäß einem der Verfahrensansprüche, bzw. gemäß der vorhergehenden Beschreibung, durchzuführen. Hierbei kommen der Schwenklagerung ebenfalls die zuvor genannten Vorteile des jeweiligen durchgeführten Verfahrens zuteil, weshalb an dieser Stelle auf die diesbezügliche Beschreibung verwiesen wird.
  • Alternativ und/oder zusätzlich kann die Lagerbuchse auf dem Lagerbolzen in einer vorgegebenen Ausrichtung und bis zu einer vorbestimmten Haltekraft gegen ein Verdrehen relativ zum Lagerbolzen gesichert angeordnet sein. Hierbei wird die Lagerbuchse zum Einführen in die Lehnenlager selbstständig in der richtigen Ausrichtung gehalten, wodurch das Einführen der Lehnenbolzen in die Lehnenlager vereinfacht wird. Die Haltekraft ist hierbei jedoch derart dimensioniert, dass diese beispielsweise beim Zurückklappen der in die Lehnenlager eingesetzten Lehnenstruktur mit geringem Widerstand überwunden werden kann und die Lagerbuchse entsprechend in der verdrehten Stellung verbleibt.
  • Die Schwenklagerung kann ferner vorsehen, dass ein an der Lagerbuchse angeordneter Sperrabschnitt durch ein Verdrehen der Lehnenstruktur mit einem Sperrelement des karosserieseitigen Lehnenlagers in Eingriff bringbar ist. Durch eine derartige Sperrsicherung der Lagerbuchse wird sichergestellt, dass sich die Lagerbuchse auch bei späterem wiederholten Vorklappen und Zurückklappen der Lehnenstruktur, wie dies während der Lebensdauer des Kraftfahrzeugs üblicherweise vielmals geschieht, nicht in die ursprüngliche Ausrichtung zum Einführen der Lehnenstruktur in die Ausnehmung des Lehnenlagers verdreht, bzw. in dieser Ausrichtung ebenfalls unbeabsichtigt wieder aus dem Lehnenlager entnommen werden kann.
  • Ebenso kann es bei der Schwenklagerung vorgesehen sein, dass die Lagerbuchse wenigstens in einem Bereich des Sperrabschnitts federnd ausgestaltet ist und selbstsichernd wirkt, wenn es mit einem Sperrelement des karosserieseitigen Lehnenlagers in Wirkverbindung steht. Hierbei kann die physikalische Materialeigenschaft des bevorzugt aus einem Kunststoff gebildeten Materials, aus welchem die Lagerbuchse gefertigt ist, ausgenutzt werden, insbesondere um diesen Effekt gezielt einzustellen. In vorteilhafter Weise kann jedoch auf ein zusätzliches Fixierungsmittel, wie beispielsweise eine Schraube, zum Verdrehsichern der Lagerbuchse verzichtet werden, was abermals vorteilhaft den Montageaufwand reduziert.
  • Insbesondere kann es ebenso vorgesehen sein, dass zwischen den zwei karosserieseitigen äußeren Lehnenlagern ein weiteres inneres Lehnenlager vorgesehen ist, welches insbesondere zur weiteren flächigen Stabilisierung und Lastaufnahme bei sehr breiten Lehnenstrukturen dienen kann und bevorzugt zur Lagerung der Lehnenstruktur in Querrichtung der Lehnenstruktur oder axialer Richtung der Lagerbolzen dient. Vorteilhaft wird es hierdurch ebenso ermöglicht, aufgrund des zusätzlich stabilisierenden Lastaufnahmepunktes die Lehnenstruktur in sich aus einem dünneren und leichteren Material zu fertigen.
  • Ferner kann in vorteilhafter Weise ein Sperrelement vorgesehen sein, welches bevorzugt als eine Vertiefung und/oder Öffnung in der Oberfläche des Lehnenlagers eingelassen ist oder welches aus einer Oberfläche des Lehnenlagers hervorsteht. Hierdurch lassen sich verschiedene Ausgestaltungen des Sperrelements realisieren, welche vorteilhaft mit dem Sperrabschnitt der Lagerbuchse zusammenwirken können.
  • Hierbei kann es ferner von Vorteil sein, wenn der Sperrabschnitt der Lagerbuchse einen hakenförmigen Endabschnitt aufweist, wodurch eine besonders vorteilhafte Wirkung in Verbindung mit einem Sperrelement in Form einer eingelassenen Öffnung ermöglicht wird.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
  • 1: eine Lehnenstruktur vor der Montage in die Lehnenlager,
  • 2: eine Lehnenstruktur nach dem Einsetzen in die Lehnenlager,
  • 3a: eine Lehnenstruktur beim Verriegeln der Lehnenstruktur in den Lehnenlagern,
  • 3b: eine perspektivische Darstellung des inneren Lehnenlagers mit eingesetzter Lehnenstruktur,
  • 4a: eine vergrößerte Teildarstellung eines äußeren Lehnenlagers vor der Montage,
  • 4b: eine vergrößerte Teildarstellung des inneren Lehnenlagers vor der Montage,
  • 4c: eine vergrößerte Teildarstellung eines äußeren Lehnenlagers mit eingesetzter Lehnenstruktur,
  • 4d: eine vergrößerte Teildarstellung des inneren Lehnenlagers mit eingesetzter Lehnenstruktur,
  • 4e: eine schematische Teildarstellung eines Bereichs der Lehnenoberkante,
  • 5a–c: eine schematische Teildarstellung eines äußeren Lehnenlagers in unterschiedlichen Situationen beim Einführen des Lagerbolzens,
  • 5d: eine schematische Teildarstellung einer eingesetzten Lagerbuchse gemäß einer alternativen Ausführungsform,
  • 6a–c: eine schematische Darstellung eines äußeren Lehnenlagers in unterschiedlichen Situationen beim Verriegeln der Lehnenstruktur,
  • 7a: eine schematische Darstellung eines äußeren Lehnenlagers in der verriegelten Stellung,
  • 7b: eine schematische Schnittdarstellung des Lehnenlagers gemäß 7a,
  • 8a: eine schematische Darstellung eines Eckabschnitts der Lehnenstruktur,
  • 8b: einen Querschnitt der Lagerbuchse und
  • 9: eine Explosionsdarstellung eines äußeren Lehnenlagers und einer Lagerbuchse.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
  • Die in den nachfolgenden Figuren schematisch dargestellte Lehnenstruktur eines Fahrzeugsitzes wird unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
  • Die verwendeten Positions- und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Sitzlehne und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist.
  • Die 1 bis 3a zeigen je eine Lehnenstruktur 1 vor, während und nach der Montage derselben in vorgesehenen karosserieseitigen Lehnenlagern 2a, 2b, 2c. Hierbei sind in einer Karosseriestruktur 3 vorliegend insbesondere drei Lehnenlager 2a, 2b, 2c vorgesehen, von denen zwei jeweils als ein in einem äußeren Bereich 5 der Karosseriestruktur 3 angeordnetes Lehnenlager 2a, 2b ausgestaltet sind. Das verbleibende dritte Lehnenlager 2c ist in einem zwischen den äußeren Lehnenlagern 2a, 2b definierten inneren Bereich 6 der Karosseriestruktur 3 angeordnet. Im Falle einer seitlich unterteilten Lehnenstruktur 1, bei welcher ein Lehnenteil in Querrichtung y betrachtet ca. 60 % der Gesamtbreite der Lehnenstruktur 1 und ein weiterer Lehnenteil entsprechend ca. 40 % der Gesamtbreite aufweist, kann es ebenfalls vorgesehen sein, dass das innere Lehnenlager 2c in demselben 60 % zu 40 % Verhältnis entsprechend seines Abstandes 8, vorliegend zum äußeren Lehnenlager 2b, angeordnet ist.
  • 1 zeigt insbesondere einen Ausgangszustand bei der Montage der Lehnenstruktur 1, in welchem die Lehnenstruktur 1 noch nicht in den Lehnenlagern 2a, 2b, 2c aufgenommen ist. Zunächst wird eine Lagerbuchse 15 an jeweils einem im unteren seitlichen Eckabschnitt der Lehnenstruktur 1 vorgesehenen zylindrischen Lagerbolzen 11 angeordnet, insbesondere aufgesteckt und/oder aufgeclipst. Die Lehnenstruktur 1 wird im Wesentlichen in vertikaler Richtung von oben an die drei Lehnenlager 2a, 2b, 2c herangeführt. Hierbei ist die Lehnenstruktur 1 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, wobei eine geringe Neigung zum besseren Einsehen der Lehnenlager 2a, 2b, 2c nicht ausgeschlossen ist. Jedoch ist hierbei sicherzustellen, dass die Lehnenstruktur 1 nicht durch gegebenenfalls vorgesehene weitere Haltemittel 10 an der Karosseriestruktur 3 gestört wird, siehe hierzu beispielsweise 4e.
  • 2 zeigt dieselbe Lehnenstruktur 1 gemäß 1 nach einem Einführen der Lagerbuchsen 15 in je eine Ausnehmung 17 der karosserieseitigen Lehnenlager 2a, 2b, wodurch nunmehr entsprechende Lagerbolzen 11 der Lehnenstruktur 1 in den karosserieseitigen Lehnenlagern 2a, 2b gelagert sind. Die äußeren Lehnenlager 2a, 2b sind vorliegend mittels eines an die Karosserie des Kraftfahrzeugs angeschweißten, bevorzugt U-förmig profilierten Formteils aus Blech gebildet. Jedoch kann die Lehnenstruktur 1 in diesem Zustand ebenso wieder durch die Ausnehmung 17 aus den Lehnenlagern 2a, 2b sowie dem Lehnenlager 2c entnommen werden.
  • 3a zeigt einen nächsten Schritt zur Montage der Lehnenstruktur 1, mit einer nach vorne geschwenkten Lehnenstruktur 1. Nach einem Vorschwenken der in das Lehnenlager 2a, 2b eingeführten Lehnenstruktur 1, um eine Lagerachse 12 der Lagerbolzen 11, rastet ein Sperrabschnitt 22b der Lagerbuchse 15 in einem Sperrelement 22a des Lehnenlagers 2a, 2b ein, bzw. hintergreift dieses. Hierbei ist es insbesondere vorgesehen, dass das Vorschwenken so weit erfolgt, bis der Sperrabschnitt 22b und das Sperrelement 22a miteinander in Wirkverbindung geraten. Bevorzugt wird die zuvor in die Lehnenlager 2a, 2b, 2c eingesetzte Lehnenstruktur 1 um die durch die Lagerbolzen 11 gebildete Lagerachse 12 nach vorne verschwenkt, um damit die Lagerbolzen 11 in den Lehnenlagern 2a, 2b zu verriegeln. Hierbei ist ein Vorschwenken der Lehnenstruktur 1 um mindestens einen vorgegebenen Winkel, bevorzugt einen Winkel im Bereich von 80° bis 90°, vorgesehen. Des Weiteren wird hierbei eine zusätzliche Ausnehmung in der Lehnenstruktur 1 im Bereich des mittleren Lehnenlagers 2c von der rückwärtigen Seite 13 der Lehnenstruktur 1 her zugänglich, um dort beispielsweise ein Halteelement 14 zum Sichern des mittleren Lehnenlagers 2c anzubringen, wie dies insbesondere in 3b dargestellt ist. Anschließend kann die Lehnenstruktur 1 wieder in eine aufrechte Position verschwenkt werden, wobei das Zurückschwenken der Lehnenstruktur 1 um die Lagerachse 12 erfolgt, bis ein im Bereich der Lehnenoberkante angeordnetes Lehnenschloss mit einem karosserieseitigen Haltemittel 10, bevorzugt in Form eines Bolzen oder Bügels, oder aber auch ein lehnenseitiges Haltemittel 10 mit einem karosserieseitigen Schloss, in Eingriff gelangt. Ein derartiges Haltemittel 10 ist beispielsweise in 4e dargestellt.
  • Die 4a bis 4e zeigen eine vergrößerte Teildarstellung des äußeren Lehnenlagers 2a und des inneren Lehnenlagers 2c bei der Montage. Nachfolgend werden allgemeine Zusammenhänge und Funktionen beispielhaft anhand des äußeren Lehnenlagers 2a beschrieben, sofern nicht ausdrücklich erwähnt, gilt dies aufgrund der bevorzugt symmetrischen Ausgestaltung ebenfalls für das äußere Lehnenlager 2b. Die Darstellung von 4a zeigt das äußere Lehnenlager 2a und eine mit dieser kooperierenden Lagerbuchse 15. 4b zeigt das innere Lehnenlager 2c mit der Lehnenstruktur 1 in der gleichen Situation wie 4a. Die dargestellte Schwenklagerung einer umklappbaren Lehnenstruktur 1 eines Fahrzeugfondsitzes weist einen im unteren seitlichen Eckabschnitt angeordneten zylindrischen Lagerbolzen 11 auf, welchem eine Ausnehmung 17 des karosserieseitigen Lehnenlagers 2a zugeordnet ist, in die der Lagerbolzen 11 bei der Montage der Lehnenstruktur 1 eingeführt wird. Ferner weist die Ausnehmung 17 eine nach oben gerichtete Öffnung 18 auf, durch welche hindurch der Lagerbolzen 11 bei der Montage der Lehnenstruktur 1 in die Ausnehmung 17 einführbar ist. An dem Lagerbolzen 11 ist hierbei eine Lagerbuchse 15 angeordnet, wobei die Lagerbuchse 15 zusammen mit dem Lagerbolzen 11 in die Ausnehmung 17 des Lehnenlagers 2a einführbar ist und die Lagerbuchse 15, durch ein Verdrehen der Lagerbuchse 15 um den Lagerbolzen 11, eine Entnahme des Lagerbolzens 11 aus der Ausnehmung 17 verhindert.
  • Das dem in 4a gezeigten Lehnenlager 2a gegenüberliegende Lehnenlager 2b ist, wie bereits beschrieben, bevorzugt gleichermaßen ausgestaltet, jedoch in einer spiegelbildlichen Ausrichtung orientiert, insbesondere weist die Lehnenstruktur 1 an seinen beiden gegenüberliegenden unteren seitlichen Eckabschnitten jeweils einen zylindrischen Lagerbolzen 11 mit daran angeordneter Lagerbuchse 15 auf. Die Ausgestaltung, Ausrichtung und Orientierung der beiden äußeren Lehnenlager 2a, 2b, sowie der beiden Lagerbuchsen 15 auf den Lagerbolzen 11 zueinander, ist bevorzugt symmetrisch zu einer Spiegelebene senkrecht zur Lagerachse 12, welche durch die beiden gegenüberliegenden koaxial angeordneten Lagerbolzen 11 definiert ist. Hierbei sind die beiden sich gegenüberliegenden Lagerbuchsen 15 identisch ausgestaltet und symmetrisch zur Lehnenstruktur 1 angeordnet. Der 4a kann hierbei im Detail entnommen werden, dass das äußere Lehnenlager 2a eine nach oben geöffnete Ausnehmung 17 aufweist. Auf dem lehnenseitigen Lagerbolzen 11 ist ferner eine Lagerbuchse 15 angeordnet, welche zum Einsetzen der Lagerbolzen 11 in das Lehnenlager 2a derart auf den jeweiligen Lagerbolzen 11 ausgerichtet ist, dass wenigstens zwei, bevorzugt vier, an der Lagerbuchse 15 senkrecht zur Lagerachse 12 des Lagerbolzens 11 abstehende Flügel 19 in Richtung des Lehnenlagers 2a, 2b weisen. Ein besonders präzises Einführen der Lagerbolzen 11 mit den Lagerbuchsen 15 in die Ausnehmungen 17 der Lehnenlager 2a, 2b wird vorteilhaft von je einer Anfasung 20 im oberen Bereich der Öffnung 18 der jeweiligen Ausnehmung 17 zur Zentrierung in Längsrichtung x sowie durch die schräg zueinander stehenden Flügel 19 in Querrichtung y begünstigt. Das innere Lehnenlager 2c gemäß 4b weist ebenso eine Anfasung 20 der Öffnung 18 zur Aufnahme eines Lagerdrahtes 21 auf. Eine Ausgestaltung des inneren Lehnenlagers 2c zur Aufnahme eines oder zweier nicht dargestellter Lagerbolzen, beispielsweise im Falle einer nicht dargestellten unterteilten Lehnenstruktur 1, ist ebenfalls denkbar.
  • Sind die Lagerbolzen 11 und/oder der Lagerdraht 21 der Lehnenstruktur 1 in die entsprechenden Lehnenlager 2a, 2b, 2c eingeführt, ist die Lehnenstruktur 1 über die äußeren Lehnenlager 2a, 2b mittels der Lagerbuchsen 15 sowohl in Längsrichtung x, als auch in Vertikalrichtung z positioniert. Im Falle einer nicht dargestellten unterteilten Lehnenstruktur 1 erfolgt eine Fixierung der unterteilen Lehnenstruktur 1 in Querrichtung y für jeden Teil selbst, bevorzugt mittels eines der jeweiligen äußeren Lehnenlagers 2a, 2b oder eines jeweiligen eigenen inneren Lehenlagers. Hingegen ist bei einer durchgehenden Lehnenstruktur 1 die Schwenklagerung gegebenenfalls überbestimmt, daher übernimmt in diesem Falle, bevorzugt ausschließlich, das innere Lehnenlager 2c mit dem vorliegend dargestellten Lagerdraht 21 eine zusätzliche Fixierung in Querrichtung y, während die äußeren Lehnenlager 2a, 2b einer Fixierung in Längsrichtung x, als auch in Vertikalrichtung z dienen.
  • Die Darstellung der 4e zeigt eine schematische Teildarstellung eines Bereichs der Lehnenoberkante, wobei die Lehnenstruktur 1 beim Einsetzen in die Lehnenlager 2a, 2b, 2c derart vertikal ausgerichtet ist, dass die Lehnenstruktur 1 beispielsweise nicht von einem karosserieseitig vorgesehenen Halteelement 10 beim Einführen der Lagerbolzen 11 in die Lehnenlager 2a, 2b gehindert wird. Das in 4e dargestellte Halteelement 10 kann vorliegend beispielsweise Teil einer Verriegelungsvorrichtung der Lehne sein.
  • Die Darstellungen in den 5a bis 5c zeigen je eine schematische Teildarstellung eines äußeren Lehnenlagers in unterschiedlichen Situationen beim Einführen des Lagerbolzens die äußeren Lehnenlager 2a, 2b, wie sie übersichtsweise in 1 und 2 gezeigt sind. So ist in 5a zunächst eine perspektivische Ansicht auf einen Lagerbolzen 11 mit aufgesteckter Lagerbuchse 15 dargestellt, wie dieser in Richtung des Pfeils folgend in die Öffnung 18 der Ausnehmung 17 im Lehnenlager 2a, 2b eingesteckt werden kann. Der weiteren Schnittdarstellung von 5b ist ein Schnitt durch die Lagerbuchse 15 beim Durchtritt durch die Öffnung 18 der Ausnehmung 17 im Lehnenlager 2a, 2b im Detail zu entnehmen. Die Lagerbuchse 15 ist in Einführrichtung, dargestellt als die Richtung des Pfeils, betrachtet seitlich abgeflacht, so dass in die Lagerbuchse 15 in der Einführrichtung im Bereich der Abflachung eine vorgegebene Breite b aufweist. Die abschnittsweise Breite b der Lagerbuchse 15 ist entsprechend kleiner oder annähernd gleich der Breite c der Öffnung 18 der Ausnehmung 17. Hingegen weist die Lagerbuchse 15 im Bereich der seitlichen Abflachungen eine Längsausdehnung, in der dargestellten Schnittebene senkrecht zu den Abflachungen, mit einem Radius r auf, welcher im Wesentlichen einem Innendurchmesser der Ausnehmung 17 entspricht und ferner größer ist als die Breite c der Öffnung 18 der Ausnehmung 17. In 5c ist wiederum der vollständig eingeführte Lagerbolzen 11 im Lehnenlager 2a, 2b gezeigt.
  • Die in den 5a bis 5c gezeigte Ausgestaltung der Lagerbuchse 15 weist einen an einem Sperrabschnitt 22b angeordneten hakenförmigen Endabschnitt auf, welcher insbesondere durch ein Verdrehen der Lagerbuchse 15 mit einem Sperrelement 22a des karosserieseitigen Lehnenlagers 2a, 2b in Eingriff bringbar ist. Das Sperrelement 22a ist hierbei insbesondere in Form einer Eingriffsöffnung in dem Lehnenlager 2a, 2b ausgestaltet.
  • Gemäß der in 5d gezeigten Ausgestaltung der Lagerbuchse 15, ist diese auf dem Lagerbolzen 11 in einer vorgegebenen Ausrichtung positioniert und bis zu einer vorbestimmten Haltekraft gegen ein Verdrehen relativ zum Lagerbolzen 11 gesichert. Diese bis zu der vorbestimmten Haltekraft wirkende Verdrehsicherung wird vorliegend mittels einer Nut 26 in Zusammenwirkung mit einer in der Lagerbuchse 15 vorgesehenen, aus darstellungstechnischen Gründen nicht einsehbaren, Feder bewirkt. Diese Nut-Feder-Verbindung kann ebenfalls die Positionierung und/oder Ausrichtung der Lagerbuchse 15 vor dem Einbringen in die Lehnenlager 2a, 2b vorgeben. Die Lagerbuchse 15 ist vorzugsweise wenigstens im Bereich des Sperrabschnitts 22b federnd ausgestaltet, so dass diese mittels der federnden Wirkung in Verbindung mit dem Sperrelement 22a des karosserieseitigen Lehnenlagers 2a, 2b selbstsichernd ist.
  • Ferner zeigt die in 5d dargestellte schematische Teildarstellung einer in das Lehnenlager 2a eingesetzten Lagerbuchse 15 eine alternative Ausführungsform der Lagerbuchse 15 sowie des Lehnenlagers 2a. Die Lagerbuchse 15 weist einen im Wesentlichen geraden Sperrabschnitt 122b auf, welcher insbesondere dazu eingerichtet ist, durch ein Verdrehen der Lagerbuchse 15 ein Sperrelement 122a des karosserieseitigen Lehnenlagers 2a zu hintergreifen. Das Sperrelement 122a weist hierbei insbesondere eine aus der Oberfläche des Lehnenlagers 2a hervorstehende keilförmige Form mit einer Anlagefläche im Bereich einer vorgegebenen Sperrstellung auf, insbesondere um 90° gedreht zur dargestellten ursprünglichen Ausrichtung des Lagerbuchse 15 beim Einführen in das Lehnenlager 2a. Die Lagerbuchse 15 ist, vorzugsweise wenigstens im Bereich des Sperrabschnitts 122b, federnd ausgestaltet, so dass der Sperrabschnitt 122b aufgrund der federnden Wirkung in Verbindung mit dem Sperrelement 122a des karosserieseitigen Lehnenlagers 2a selbstsichernd ist. Beim Verdrehen der Lagerbuchse 15 fährt der Sperrabschnitt 122b die Kontur des keilförmigen Sperrelements 122a ab und wird hierbei mit geringer Kraft in axialer Richtung betrachtet von dem Lehnenlager 2a weg gedrückt. Wenn der Sperrabschnitt 122b der Lagerbuchse 15 vollständig über das Sperrelement 122 des Lehnenlagers 2a gedreht ist, federt der Sperrabschnitt 122b wieder in Richtung des Lehnenlagers 2a und kommt seitlich der Anlagefläche der Sperrelements 122a zum Liegen. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil erzielt, dass eine zerstörungsfreie Demontage möglich ist, indem mittels beispielsweise eines Messers oder Schraubendrehers der vordere verriegelte Teil angehoben und somit die Lagerbuchse entriegelt und zurückgedreht werden kann.
  • Die 6a bis 6c zeigen eine Darstellung des äußeren Lehnenlagers 2a in jeweils einer Situation während des Verriegelns der Lehnenstruktur 1. Hierbei zeigt 6a zunächst den in die Ausnehmung 17 des Lehnenlagers 2a eingeführten Lagerbolzen 11 welcher einen Verriegelungsmitnehmer 24 aufweist, der durch ein Vorschwenken der Lehnenstruktur 1 mit einem Verriegelungszapfen 25 an der Lagerbuchse 15 in Kontakt gelangt. 6b zeigt, dass bei einem weiteren Vorschwenken der Lehnenstruktur 1 der Verriegelungsmitnehmer 24 die Lagerbuchse 15 in einer rotatorischen Bewegung um die Lagerachse 12 mitnimmt und die Lagerbuchse 15 um die Lagerachse 12 des Lagerbolzens 11 dreht, bis die Lagerbuchse 15 mittels dem an dem Lagerbuchse 15 vorgesehenen Sperrabschnitt 22b mit einem Sperrelement 22a in dem äußeren Lehnenlager 2a einrastet und in dieser Stellung fixiert. Hierdurch wird die Lagerbuchse 15 bevorzugt in einem Winkel von 90° zur Öffnung 18 der Ausnehmung 17 des Lehnenlagers 2a, 2b verdreht, wodurch die Lagerbuchse 15 vor einem erneuten Austreten aus der Ausnehmung 17 gehemmt ist. 6c zeigt das Verbleiben der fixierten Lagerbuchse 15 in der verriegelten Stellung, während der Lagerbolzen 11 zusammen mit dem Verriegelungsmitnehmer 24 wieder zurückgeschwenkt sind.
  • In 7a ist eine Darstellung des äußeren Lehnenlagers 2a mit der Lagerbuchse 15 in der verriegelten Stellung aus einem zu 6c unterschiedlichen Blickwinkel gezeigt. Hierbei kann der Darstellung insbesondere entnommen werden, dass das Lehnenlager 2a jenseits der Ausnehmung 17 einen dem Sperrelement 22a gegenüberliegenden Anschlag 23 aufweist, welcher die Lagerbuchse 15 vor einem Überdrehen um die Lagerachse 12 des Lagerbolzens 11 hindert, sobald der Anschlag 23 mit einem Flügel 19 der Lagerbuchse 15 in Kontakt gelangt. 7b zeigt zudem in einer Schnittdarstellung den verriegelten Zustand des Lagerbuchse 15 in der Ausnehmung 17, wobei ersichtlich ist, dass die in dieser Lage ausgerichtete Lagerbuchse 15 entsprechend ihres Radius r nicht durch die Öffnung 18 der Breite c hindurch aus der Ausnehmung 17 austreten kann.
  • In der 8a ist weiter eine vergrößerte schematische Darstellung eines Eckabschnitts der Lehnenstruktur 1 gezeigt. Der Lagerbolzen 11 ist bevorzugt mittels einer Schweißverbindung mit dem Eckabschnitt der Lehnenstruktur 1 verbunden. Die Lehnenstruktur 1 ist im äußeren Lehnenlager 2a mittels des am freien Ende des Lagerbolzens 11 angeordneten Verriegelungsmitnehmers 24 eine seitliche Sicherung der Lehnenstruktur 1 in Querrichtung y auf.
  • 8b zeigt einen Querschnitt der Lagerbuchse 15, welche bevorzugt einen zwischen den Flügeln 19 angeordneten Schlitz 27 zum Aufstecken auf den Lagerbolzen 11 in radialer Richtung aufweist. Um eine nötige Flexibilität zu erhalten und auf den Lagerbolzen 11 aufgesteckt oder aufgeclipst werden zu können, ist die Lagerbuchse 15 bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial gefertigt. Zudem ist es bevorzugt vorgesehen, dass die Lagerbuchse 15, nach einem den Lagerbolzen 11 mit der Lehnenstruktur 1 verbindenden Schweißvorgang, auf den Lagerbolzen 11 aufgesteckt wird, um durch die während des Schweißvorgangs erfolgende lokale Erwärmung des Lagerbolzens 11 nicht beeinträchtigt und/oder verformt zu werden.
  • 9 zeigt eine Explosionsdarstellung eines äußeren Lehnenlagers 2a und einer Lagerbuchse 15, wobei der Verriegelungsmitnehmer 24 ein scheibenförmiges Element sein kann, welches drehfest am freien Ende des Lagerbolzens 11 mittels eines Fixierelementes 28, beispielsweise einer Schraube oder eine Gewindebolzens, angebracht sein kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lehnenstruktur
    2a, 2b
    äußeres Lehnenlager
    2c
    inneres Lehnenlager
    3
    Karosseriestruktur
    5
    äußerer Bereich (der Karosseriestruktur 3)
    6
    Bereich
    8
    Abstand
    10
    Haltemittel
    11
    Lagerbolzen
    12
    Lagerachse
    13
    rückwärtige Seite (der Lehnenstruktur 1)
    14
    Halteelement
    15
    Lagerbuchse
    17
    Ausnehmung
    18
    Öffnung
    19
    abstehende Flügel
    20
    Anfasung (der Öffnung 18)
    21
    Lagerdraht
    22a, 122a
    Sperrelement (des Lehnenlagers 2a, 2b)
    22b, 122b
    Sperrabschnitt (der Lagerbuchse 15)
    23
    Anschlag
    24
    Verriegelungsmitnehmer
    25
    Verriegelungszapfen
    26
    Nut
    27
    Schlitz
    28
    Fixierelement
    b
    Breite
    c
    Breite (der Öffnung 18)
    r
    Radius
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Vertikalrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Montage einer Lehnenstruktur (1) eines Fahrzeugfondsitzes, aufweisend die folgenden Schritte: – Anordnen einer Lagerbuchse (15) an einem in einem unteren seitlichen Eckabschnitt einer Lehnenstruktur (1) vorgesehenen zylindrischen Lagerbolzen (11), – Einführen der Lagerbuchse (15) in eine Ausnehmung (17) eines karosserieseitigen Lehnenlagers (2a, 2b), – Vorschwenken der in das Lehnenlager (2a, 2b) eingeführten Lehnenstruktur (1) um eine Lagerachse (12) des Lagerbolzens (11), bis ein Sperrabschnitt (22b, 122b) der Lagerbuchse (15) in ein Sperrelement (22a, 122a) des Lehnenlagers (2a, 2b) einrastet und/oder dieses hintergreift.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei zwischen zwei karosserieseitigen äußeren Lehnenlagern (2a, 2b) ein inneres Lehnenlager (2c) angeordnet ist, und ein Fixieren des inneren Lehnenlagers (2c) mittels eines verschraubbaren Halteelements (14) in vorgeschwenktem Zustand der Lehnenstruktur (1) erfolgt.
  3. Schwenklagerung einer umklappbaren Lehnenstruktur (1) eines Fahrzeugfondsitzes, mit einem in einem unteren seitlichen Eckabschnitt einer Lehnenstruktur (1) angeordneten zylindrischen Lagerbolzen (11), sowie einem karosserieseitigen Lehnenlager (2a, 2b), welches eine Ausnehmung (17) mit einer nach oben gerichteten Öffnung (18) aufweist, wobei der Lagerbolzen (11) bei der Montage der Lehnenstruktur (1) durch die Öffnung (18) hindurch in die Ausnehmung (17) einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Lagerbolzen (11) eine Lagerbuchse (15) angeordnet ist, wobei die Lagerbuchse (15) zusammen mit dem Lagerbolzen (11) in die Ausnehmung (17) des Lehnenlagers (2a, 2b) einführbar ist und die Lagerbuchse (15) eine Entnahme des Lagerbolzens (11) aus der Ausnehmung (17), durch ein Verdrehen der Lagerbuchse (15) um den Lagerbolzen (11), verhindert.
  4. Schwenklagerung gemäß Anspruch 3, wobei die Lehnenstruktur (1) an den beiden gegenüberliegenden unteren seitlichen Eckabschnitten jeweils einen zylindrischen Lagerbolzen (11) mit angeordneter Lagerbuchse (15) aufweist.
  5. Schwenklagerung gemäß Anspruch 4, wobei die Lagerbuchsen (15) identisch ausgestaltet und/oder symmetrisch zu einer senkrecht zur Lagerachse (12) orientierten Spiegelebene angeordnet sind.
  6. Schwenklagerung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Schwenklagerung eingerichtet ist, ein Verfahren zur Montage einer Lehnenstruktur (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2 durchzuführen.
  7. Schwenklagerung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei die Lagerbuchse (15) auf dem Lagerbolzen (11) in einer vorgegebenen Ausrichtung und bis zu einer vorbestimmten Haltekraft gegen ein Verdrehen relativ zum Lagerbolzen (11) gesichert angeordnet ist.
  8. Schwenklagerung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei ein an der Lagerbuchse (15) angeordneter Sperrabschnitt (22b, 122b) durch ein Verdrehen der Lehnenstruktur (1) mit einem Sperrelement (22a, 122a) des karosserieseitigen Lehnenlagers (2a, 2b) in Eingriff bringbar ist.
  9. Schwenklagerung gemäß Anspruch 8, wobei die Lagerbuchse (15) wenigstens im Bereich des Sperrabschnitts (22b, 122b) federnd ausgestaltet ist und selbstsichernd wirkt, wenn der Sperrabschnitt (22b, 122b) mit einem Sperrelement (22a, 122a) des karosserieseitigen Lehnenlagers (2a, 2b) in Wirkverbindung steht.
  10. Schwenklagerung gemäß einem der Ansprüche 3 bis 9, wobei ein Sperrelement (22a) vorgesehen ist, welches bevorzugt als eine Vertiefung und/oder Öffnung in der Oberfläche des Lehnenlagers (2a, 2b) eingelassen ist oder ein Sperrelement (122a) vorgesehen ist, welches aus einer Oberfläche des Lehnenlagers (2a, 2b) hervorsteht.
DE102015202078.9A 2014-11-17 2015-02-05 Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes Active DE102015202078B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580072190.0A CN107107779B (zh) 2014-11-17 2015-11-10 安装车辆后座的靠背结构的方法以及车辆后座的折叠式靠背结构的枢转支撑件
PCT/EP2015/076198 WO2016078965A1 (de) 2014-11-17 2015-11-10 Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes
US15/527,113 US10596933B2 (en) 2014-11-17 2015-11-10 Method for mounting a backrest structure of a vehicle rear seat, pivot support of a fold-over backrest structure of a vehicle rear seat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223369.0 2014-11-17
DE102014223369 2014-11-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015202078A1 DE102015202078A1 (de) 2016-05-19
DE102015202078B4 true DE102015202078B4 (de) 2017-08-31

Family

ID=55855184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015202078.9A Active DE102015202078B4 (de) 2014-11-17 2015-02-05 Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10596933B2 (de)
CN (1) CN107107779B (de)
DE (1) DE102015202078B4 (de)
WO (1) WO2016078965A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215806B4 (de) * 2016-08-23 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
US11691546B2 (en) * 2019-09-30 2023-07-04 Lear Corporation Seat assembly having a pivotable seat back
DE102019215064A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Lear Corporation Buchse
FR3112999B1 (fr) * 2020-07-31 2022-08-12 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663889A1 (fr) * 1990-06-28 1992-01-03 Peugeot Dispositif d'articulation d'un dossier demontable de siege arriere de vehicule.
DE29612248U1 (de) * 1996-07-13 1996-09-05 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Schwenklagerung einer umklappbaren Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE19649077A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Opel Adam Ag Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
US5803549A (en) * 1997-06-06 1998-09-08 General Motors Corporation Self-locking forkbolt
DE10158595C1 (de) * 2001-11-29 2003-07-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co Schwenklagerung einer umklappbaren Fondsitzlehne
DE102004062517A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine nach vorn klappbar aushebbar ausgebildete Fondsitzlehne
EP1630432B1 (de) * 2004-06-22 2008-12-03 Renault s.a.s. Gelenkvorrichtung zur rotativen Verbindung zweier Teile eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS602209B2 (ja) * 1979-07-27 1985-01-19 日産自動車株式会社 シ−トバツクヒンジ
DE19606780C2 (de) * 1996-02-23 1998-12-24 Opel Adam Ag Schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes
FR2775228B1 (fr) * 1998-02-25 2000-03-31 Peugeot Ensemble de dossiers demontables de sieges arriere de vehicule automobile
DE29923174U1 (de) * 1999-05-26 2000-05-04 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne
DE10215224C1 (de) * 2002-04-06 2003-10-23 Faurecia Autositze Gmbh & Co Schwenklagerung einer umklappbaren Fondsitzlehne
DE102010051451B3 (de) * 2010-11-17 2012-01-26 Ferd. von Hagen Söhne & Koch GmbH & Co. KG Außenschanier mit einem geräuschdämpfenden Lagerelement
JP5182962B2 (ja) * 2010-11-18 2013-04-17 三井金属アクト株式会社 車両用シートロック装置
DE102011113748B4 (de) * 2011-09-14 2019-05-02 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsitz-Beschlags
DE102012014497B4 (de) * 2012-07-23 2019-05-09 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer geteilten Fahrzeugsitz-Lehne
DE102014103801B3 (de) * 2014-03-20 2014-11-13 Prevent Twb Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenteilen
EP3241704B1 (de) * 2016-05-05 2018-11-07 FCA Italy S.p.A. Rücksitzanordnung eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663889A1 (fr) * 1990-06-28 1992-01-03 Peugeot Dispositif d'articulation d'un dossier demontable de siege arriere de vehicule.
DE29612248U1 (de) * 1996-07-13 1996-09-05 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Schwenklagerung einer umklappbaren Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE19649077A1 (de) * 1996-11-27 1998-05-28 Opel Adam Ag Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
US5803549A (en) * 1997-06-06 1998-09-08 General Motors Corporation Self-locking forkbolt
DE10158595C1 (de) * 2001-11-29 2003-07-10 Faurecia Autositze Gmbh & Co Schwenklagerung einer umklappbaren Fondsitzlehne
EP1630432B1 (de) * 2004-06-22 2008-12-03 Renault s.a.s. Gelenkvorrichtung zur rotativen Verbindung zweier Teile eines Kraftfahrzeuges
DE102004062517A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-13 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine nach vorn klappbar aushebbar ausgebildete Fondsitzlehne

Also Published As

Publication number Publication date
US20190016239A1 (en) 2019-01-17
US10596933B2 (en) 2020-03-24
DE102015202078A1 (de) 2016-05-19
CN107107779B (zh) 2020-07-31
WO2016078965A1 (de) 2016-05-26
CN107107779A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342096B1 (de) Verriegelungselement für einen fahrzeugsitz
EP3045347B1 (de) Lagervorrichtung und kopfstütze
EP2830910B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015202078B4 (de) Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes
DE102004015585B4 (de) Gelenkkonstruktion für Sitzrückenlehnen
DE102014103801B3 (de) Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenteilen
DE10052092B4 (de) Einstellbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102013002820B3 (de) Fahrzeugsitz mit Verriegelungseinheit
DE102014207975B4 (de) Verbindungsanordnung für ein Gestänge eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeugsitz
DE102016212558B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016215806B4 (de) Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE10052838A1 (de) Armlehne, insbesondere Mittelarmlehne eines Kfz
DE102013215127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102010032677B4 (de) Verschwenkbare Kopfstütze
DE102009058707A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Anordnung einer Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE19945331C2 (de) Fondsitz mit Kopfstütze
DE102016218008B4 (de) Lehnenkonstruktion
DE102011050540B4 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitz
EP4139165B1 (de) Kopfstütze für einen sitz, sowie sitz, insbesondere fahrzeugsitz
DE102016015561B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Abstands einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes von einem Karosserieteil sowie Fahrzeugsitz
DE102017210352B4 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
EP3254891B1 (de) Lehnenkonstruktion
DE102016211024A1 (de) Längseinsteller für eine Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102021200768A1 (de) Verriegelungsmechanismus mit einer Schlüssel-Schloss-Struktur zur automatischen Verriegelung einer Lehne in einer Lagerstruktur
DE102020128446A1 (de) Verdrehsicherung für einen lehnenversteller eines fahrzeugsitzes, sowie lehnenversteller und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS COMPONENTS GMBH & CO. KG, 67657 KAISERSLAUTERN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002005000

Ipc: B60N0002360000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LUXEMBOURG, LU

R082 Change of representative

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: LIEDHEGENER, RALF, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT US LLC, PLYMOUTH, US

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L., LUXEMBOURG, LU