DE102004015585B4 - Gelenkkonstruktion für Sitzrückenlehnen - Google Patents

Gelenkkonstruktion für Sitzrückenlehnen Download PDF

Info

Publication number
DE102004015585B4
DE102004015585B4 DE102004015585A DE102004015585A DE102004015585B4 DE 102004015585 B4 DE102004015585 B4 DE 102004015585B4 DE 102004015585 A DE102004015585 A DE 102004015585A DE 102004015585 A DE102004015585 A DE 102004015585A DE 102004015585 B4 DE102004015585 B4 DE 102004015585B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrests
central support
hinge pin
fitting
support part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004015585A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004015585A1 (de
Inventor
Masato Hamamatsu Ichikawa
Toru Hamamatsu Hirano
Akira Hamamatsu Hijikata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE102004015585A1 publication Critical patent/DE102004015585A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004015585B4 publication Critical patent/DE102004015585B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/289Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Gelenkkonstruktion für geteilte Sitzrückenlehnen eines Fahrzeugs, mit einem zwischen einer rechten und einer linken Rückenlehne (1, 2) angeordneten, die beiden Rückenlehnen klappbar abstützenden Mittengelenk (14) mit einem am Fahrzeugaufbau zu befestigenden zentralen Stützteil (19), einem näherungsweise L-förmigen, mit einem ersten Endabschnitt (18a) über ein in diesem ersten Endabschnitt ausgebildetes Bolzenloch (24) an der Rückseite einer (2) der Rückenlehnen zu befestigenden Beschlagteil (18) und einem Gelenkbolzen (20), welcher zur Montage des Beschlagteils (18) an dem zentralen Stützteil (19) in Öffnungen (26, 35, 36) eines zweiten Endabschnitts (18b) des Beschlagteils (18) sowie des zentralen Stützteils (19) einzusetzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (20) mit einem freien Ende an einem Montagabschnitt (3a) der anderen (1) der Rückenlehnen zu befestigen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gelenkkonstruktion für geteilte Sitzrückenlehnen eines Fahrzeugs, mit einem zwischen einer rechten und einer linken Rückenlehne angeordneten, die beiden Rückenlehnen klappbar abstützenden Mittengelenk mit einem am Fahrzeugaufbau zu befestigenden zentralen Stützteil, einem näherungsweise L-förmigen, mit einem ersten Endabschnitt über ein in diesem ersten Endabschnitt ausgebildetes Bolzenloch an der Rückseite einer der Rückenlehnen zu befestigenden Beschlagteil und einem Gelenkbolzen, welcher zur Montage des Beschlagteils an dem zentralen Stützteil in Öffnungen eines zweiten Endabschnitts des Beschlagteils sowie des zentralen Stützteils einzusetzen ist.
  • Eine derartige Gelenkkonstruktion ist beispielsweise aus DE 199 12 811 A1 bekannt. Bei dieser bekannten Gelenkkonstruktion wird auch die andere Rückenlehne über ein weiteres L-förmiges Beschlagteil klappbar an dem zentralen Stützteil gehalten. Die Gelenkkonstruktion ist somit insofern symmetrisch, als beide Rückenlehnen über je ein Beschlagteil unabhängig voneinander schwenkbar an dem zentralen Stützteil gehalten sind, wobei der Gelenkbolzen durch eine Öffnung des zentralen Stützteils und jeweils durch eine Öffnung in jedem der Beschlagteile hindurchgesteckt ist. Weitere Beispiele für symmetrische Gelenkkonstruktionen mit Beschlagteilen, die an den Rückenlehnen anzuschrauben sind, finden sich in EP 0 671 292 B1 und JP 09-226426 A.
  • Symmetrische Gelenkkonstruktionen, die ohne solche Beschlagteile auskommen, sind dagegen beispielsweise in DE 296 20 145 U1 und DE 198 37 543 C1 beschrieben. Bei diesen Gelenkkonstruktionen sind beide Sitzrückenlehnen an einer zentralen Stütze jeweils über einen Lagerbolzen gelenkig abgestützt, der in einer Seitenwand der betreffenden Rücklehne befestigt ist.
  • Eine Gelenkkonstruktion für eine einteilige Rückenlehne einer Sitzbank eines Kraftfahrzeugs ist schließlich noch in DE 199 46 117 C1 gezeigt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gelenkkonstruktion für geteilte Sitzrückenlehnen eines Fahrzeugs anzugeben, die bei hoher Stabilität eine vereinfachte Montage gestattet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Gelenkkonstruktion der eingangs bezeichneten gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Gelenkbolzen an einem freien Ende an einem Montageabschnitt der anderen der Rückenlehnen zu befestigen ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Gelenkkonstruktion sind in den abhängigen Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es stellen dar:
  • 1 eine Explosionsansicht von Komponenten einer Gelenkkonstruktion für geteilte Sitzrückenlehnen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 in Perspektive einen Rahmenteil und einen Polsterungsteil einer breiteren der beiden in 1 erkennbaren Rückenlehnen,
  • 3 in Perspektive ein Beschlagteil, ein zentrales Stützteil sowie einen Gelenkbolzen der Gelenkkonstruktion gemäß dem Ausführungsbeispiel sowie die positionsmäßige Anordnung dieser Komponenten in Bezug auf den Rahmenteil der breiteren Sitzrückenlehne,
  • 4 einen Rahmenteil und einen Polsterungsteil einer schmäleren der Rückenlehnen im auseinandergenommenen Zustand,
  • 5 im Schnitt einen Montagezustand, in dem der Rahmenteil der breiteren Lehne über den Gelenkbolzen und eine Lagerhülse an dem zentralen Stützteil montiert ist,
  • 6 eine Ansicht des Gelenkbolzens von der Seite und
  • 7 eine Ansicht der Lagerhülse von der Seite.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden die Begriffe vorne, hinten, rechts und links mit Bezug auf den Fahrzeugaufbau bzw. den Fahrzeugrumpf verwendet, wobei links in den Zeichnungen rechts bezogen auf den Fahrzeugaufbau bedeutet und umgekehrt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gelenkkonstruktion für geteilte Sitzrückenlehnen ist in den 1 bis 7 gezeigt. Die Sitzrückenlehnen sind in den Figuren mit 1 und 2 bezeichnet. Sie bilden eine im hinteren Bereich des Fahrgastraums eines Fahrzeugs angeordnete Rücksitzanordnung und sind in Querrichtung asymmetrisch geteilt, d.h. sie besitzen ein ungleiches Teilungsverhältnis. Bei der betrachteten Ausführungsform sind sie im Verhältnis 6 : 4 geteilt. Die linke Rückenlehne 1 ist breiter als die rechte Rückenlehne 2. Die linke Rückenlehne 1 ist von einem Rahmenteil 3 und einem Polsterungsteil 5 gebildet, die in 2 gezeigt sind, während die rechte Rückenlehne 2 von einem Rahmenteil 4 und einem Polsterungsteil 6 gebildet ist, welche in 4 gezeigt sind. Mittels Klappvorrichtungen 7, 8, seitlichen Stützteilen 9, 10, einem Kindersitzanbringungselement 11, seitlichen Befestigungselementen 12, 13, welche in Fahrzeugquerrichtung an der Außenseite der Rückenlehnen 1, 2 angeordnet sind, sowie eines Mittengelenks 14, welches in Fahrzeugquerrichtung zwischen den Lehnen 1, 2 angeordnet ist, können die beiden Lehnen 1, 2 aneinander und relativ zueinander umklappbar gehalten werden.
  • Speziell werden die linke und rechte Sitzrückenlehne 1, 2 an ihrer in Fahrzeugquerrichtung gelegenen Außenseite über die Klappvorrichtungen 7, 8 und die Stützteile 9, 10 an einem Fahrzeugboden (nicht gezeigt) befestigt, wobei die seitlichen Befestigungselemente 12, 13 mittels Bolzen 15 an den Stützteilen 9, 10 befestigt werden. Die Stützteile 9, 10 werden im Bereich des vorderen und hinteren Endes einer Bodenmontageseite 9a bzw. 10a mit dem Fahrzeugboden verbolzt, wobei die seitlichen Befestigungselemente 12, 13 durch Verbolzung an Wandabschnitten 9b, 10b befestigt werden, welche in einem Zwischenbereich zwischen dem vorderen und hinteren Endbereich der Bodenmontageseite der Stützteile 9, 10 liegen. Das Kindersitzanbringungselement 11 erstreckt sich in Fahrzeugquerrichtung; seine beiden Enden werden mittels der seitlichen Befestigungselemente 12, 13 an den Stützteilen 9, 10 befestigt. Ein Mittelabschnitt des Kindersitzanbringungselements 11 wird durch Schweißen am rückwärtigen Ende einer rechten und einer linken Seitenwand eines zentralen Stützteils 19 befestigt. Das Kindersitzanbringungselement 11 ist mit zwei Sätzen von paarweise angeordneten Anschlägen 16, 17 ausgeführt, die in Querrichtung Abstand voneinander aufweisen. Die Anschläge 16, 17 sind mit einer hutförmigen Lasche ausgeführt und greifen zum Einbau eines Kindersitzes in kindersitzseitig vorgesehene Riegel ein.
  • In Fahrzeugquerrichtung innenseitig (mittig) werden die linke und rechte Sitzrückenlehne 1, 2 umklappbar an dem Mittengelenk 14 angebracht, wodurch die Rückenlehnen 1, 2 in Längsrichtung des Fahrzeugs umgeklappt werden können. Wie in den 1, 3 und 5 gezeigt, umfasst das Mittengelenk 14 ein an einer der Rückenlehnen, nämlich der rechten Rückenlehne 2, anzubringendes Beschlagteil 18, das am Fahrzeugboden anzubringende und mit dem Kindersitzanbringungselement 11 zu verbindende zentrale Stützteil 19 sowie einen Gelenkbolzen 20 für die Verbindung des Beschlagteils 18 mit dem zentralen Stützteil 19. Das zentrale Stützteil 19 ist durch eine aus Harz bzw. Kunststoff gefertigte Zierabdeckung 21 abdeckbar, deren Außengestalt der des zentralen Stützteils 19 entspricht. Die Zierabdeckung 21 ist in ihrem unteren Bereich durch Schrauben 22 an gegenüberliegenden Seitenwänden des zentralen Stützteils 19 befestigbar.
  • Das Beschlagteil 18 ist ein L-förmiges Teil, welches einen in Fahrzeugquerrichtung orientierten und an der Rückseite der rechten Rückenlehne 2 zu befestigenden Montageabschnitt 18a sowie einen in Längsrichtung des Fahrzeugs orientierten Stützabschnitt 18b aufweist, welcher an dem zentralen Stützteil 19 anzubringen ist. Im Bereich des freien Endes des Montageabschnitts 18a (erster Endabschnitt des Beschlagteils 18) ist ein in Fahrzeugquerrichtung längliches Bolzenloch 24 ausgebildet, durch das ein Befestigungsbolzen 23 einsetzbar ist. Im Bereich des freien Endes des Stützabschnitts 18b (zweiter Endabschnitt des Beschlagteils 18) ist eine Öffnung 26 ausgebildet, in die der Gelenkbolzen 20 sowie eine zylindrische Hülse 25 einsetzbar sind. In Fahrzeugquerrichtung innenseitig ist an dem der rechten Rückenlehne 2 zugehörigen Rahmenteil 4 ein Montageloch 37 ausgebildet, das dem Bolzenloch 24 im Montagabschnitt 18a zugeordnet ist (siehe 1 und 4). Wie in den 1, 3, 5 und 6 gezeigt, ist der Gelenkbolzen 20 als Stufenbolzen ausgeführt. Dabei weist der Gelenkbolzen 20 einen Kopf 20a an einem proximalen Ende auf, ferner einen in einem mittleren Bereich gelegenen, von einem dickeren Schaftstück gebildeten durchmessergrößeren Abschnitt 20b sowie einen im Bereich eines distalen Endes gelegenen, von einem dünneren Schaftstück gebildeten durchmesserkleineren Abschnitt 20c. Der durchmesserkleinere Abschnitt 20c ist mit einem Außengewinde ausgeführt. Zwischen dem Kopf 20a und dem durchmessergrößeren Abschnitt 20b ist ein abstehender Flansch 20d gebildet. Der Flansch 20d verhindert zusammen mit einem (später beschriebenen) Ringflansch der Hülse 25, dass sich das Beschlagteil 18 im montierten Zustand von dem zentralen Stützteil 19 löst. Am Übergang zwischen dem durchmessergrößeren Abschnitt 20b und dem durchmesserkleineren Abschnitt 20c ist ferner eine Schulter 20e gebildet. Beim Festschrauben des Gelenkbolzens 20 im Zuge der Montage der Gelenkkonstruktion gelangt die Schulter 20e in Kontakt mit einer Seitenfläche des der linken Rückenlehne 1 zugehörigen Rahmenteils 3.
  • An der Vorderseite des Rahmenteils 3 ist in einem unteren Eckbereich ein nach vorne wegstehender Montageabschnitt 3a ausgebildet. An der in Fahrzeugquerrichtung innenseitigen Seitenfläche des Montageabschnitts 3a ist ein Loch 28 vorgesehen, in das der durchmesserkleinere Abschnitt 20c des Gelenkbolzens 20 einzusetzen ist. In Fahrzeugquerrichtung hinter dem Loch 28 befindet sieh an dem Montageabschnitt 3a eine angeschweißte Mutter 29, mit welcher der durchmesserkleinere Abschnitt 20c des Gelenkbolzens 20 verschraubbar ist. Der Montageabschnitt 3a ist mit einem Verstärkungselement 30 ausgeführt, welches durch Schweißen an dem Rahmenteil 3 angebracht ist und der Festigkeitserhöhung des Montageabschnitts 3a dient.
  • Wie in den 1, 3, 5 und 7 gezeigt, ist die Hülse 25 im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt. Das Material, aus dem sie gebildet ist, besitzt eine gewisse Elastizität. Die Hülse 25 dient zur drehbaren Lagerung des durchmessergrößeren Abschnitts 20b des Gelenkbolzens 20. Sie wird durch die Öffnung 26 im Stützabschnitt 18b des Beschlagteils 18 und außerdem durch ein später beschriebenes Paar von Öffnungen im zentralen Stützteil 19 eingesetzt und wird dabei von dem zentralen Stützteil 19 gehalten.
  • In einem distalen Endabschnitt der Hülse 25 ist eine nach außen ragende distale Rastsperre 25a ausgebildet, während in einem Bereich nahe des proximalen Endes ein nach außen abstehender Ringflansch 25b gebildet ist, sodass das zentrale Stützteil 19 in seinem oberen Endbereich zwischen dem Ringflansch 25b und der Rastsperre 25a gehalten werden kann. Am proximalen Ende der Hülse 25 ist ferner eine nach außen abstehende proximale Rastsperre 25c gebildet. Die Öffnung 26 im Stützabschnitt 18b des Beschlagteils 18 wird zwischen die proximale Sperrraste 25c und den Ringflansch 25b eingepasst, wodurch das Beschlagteil 18 an der Hülse 25 gehalten werden kann.
  • Für eine leichtgängige Drehbarkeit des Gelenkbolzens 20 ist die Länge der Hülse 25 ungefähr gleich oder kürzer als die Länge L (siehe 6) vom Flansch 20d des Gelenkbolzens 20 bis zu dessen Schulter 20e. Damit die Hülse 25 auch leicht in die Öffnung 26 im Stützabschnitt 18b und in die Öffnungen im zentralen Stützteil 19 eingesetzt werden kann, ist die Hülse 25 zwecks Erhöhung der elastischen Verformbarkeit mit einer Mehrzahl von in axialer Richtung sich erstreckenden Schlitzen 31 und 32 ausgeführt.
  • Wie in den 1 und 3 gezeigt, erstreckt sich das zentrale Stützteil 19 in vertikaler Richtung und weist einen im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Gelenkkörper 33 auf, dessen offene Seite zur Fahrzeugrückseite orientiert ist. Außerdem weist er horizontal angeordnete Flanschabschnitte 34 auf, welche rechts- und linksseitig angeordnet sind und durch Umbiegen der unteren Endbereiche des Gelenkkörpers 33 im Wesentlichen rechtwinklig nach außen gebildet sind.
  • In den gegenüberliegenden Wänden eines oberen Endabschnitts 33a des Gelenkkörpers 33 sind einander gegenüberliegende Öffnungen 35, 36 ausgebildet, durch welche der Gelenkbolzen 20 und die Hülse 25 hindurchgeführt werden. Unterhalb der Öffnungen 35, 36 sind die Seitenwände des Gelenkkörpers 33 an ihren hinteren Rändern entsprechend der Außenumfangskontur des Kindersitzanbringungselements 11 halbkreisförmig eingeschnitten, wobei das Kindersitzanbringungselement 11 – wie schon gesagt – durch Schweißen an dem zentralen Stützteil 19 befestigt wird. Die Flanschabschnitte 34 sind in ihrem vorderen und hinteren Bereich mit Aufnahmelöchern 38 für Befestigungsbolzen 37 ausgeführt. Mittels der Befestigungsbolzen 37 kann das zentrale Stützteil 19 am Fahrzeugboden fixiert werden. In Entsprechung zu den Öffnungen 35, 36 sind auch in der Zierabdeckung 21 Löcher 39, 40 ausgebildet, durch die der Gelenkbolzen 20 und die Hülse 25 gesteckt werden.
  • Der Montagevorgang der Gelenkkonstruktion gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist wie folgt. Zunächst werden das zentrale Stützteil 19 und das Kindersitzanbringungselement 11 durch Schweißen miteinander verbunden und die Zierabdeckung 21 auf das zentrale Stützteil 19 aufgesetzt und an dieser mit den Schrauben 22 befestigt. Die Klappvorrichtungen 7, 8 und die Stützteile 9, 10 werden zuvor an den Rückenlehnen 1, 2 angebracht.
  • Sodann wird der freie Endbereich des Stützabschnitts 18b des Beschlagteils 18 zwischen den Ringflansch 25b und die proximale Rastsperre 25c der Hülse 25 gedrückt, was das Beschlagteil 18 an der Hülse 25 hält. In diesem Zustand wird die Hülse 25 in die Öffnungen 35, 36 des zentralen Stützteils 19 und die Löcher 39, 40 der Zierabdeckung 21 eingesetzt. Das Beschlagteil 18 und die Hülse 25 halten so an dem zentralen Stützteil 19.
  • Als nächstes wird der Gelenkbolzen 20 in die Hülse 25 eingesetzt. Der durchmesserkleinere Abschnitt 20c des Gelenkbolzens 20 wird daraufhin durch das Loch 28 hindurch in die angeschweißte Mutter 29 eingeschraubt, bis die Schulter 20e an die Seitenfläche des Rahmenteils 3 stößt. Durch Anziehen des Gelenkbolzens 20 wird dieser gegenüber dem Montageabschnitt 3a des Sitzrahmens 3 fixiert (siehe 5). Es werden dann die seitlichen Befestigungselemente 12, 13 mit Hilfe der Bolzen 15 an den Stützteilen 9, 10 befestigt. Danach wird der Befestigungsbolzen 23 durch das Bolzenloch 24 gesteckt und in das Montageloch 27 eingeschraubt. Hierdurch wird das Beschlagteil 18 am Rahmenteil 4 der rechten Rückenlehne 2 fixiert. Auf diese Weise werden die in Fahrzeugquerrichtung innenseitigen, also zentral gelegenen Bereiche der beiden Rückenlehnen 1, 2 über das Mittelgelenk 14 miteinander verbunden. Schließlich werden noch die Stützteile 9, 10 und das zentrale Stützteil 19 am Fahrzeugboden befestigt. In vorstehender Weise können die beiden Rückenlehnen 1, 2 in Fahrzeuglängsrichtung schwenkbar bzw. klappbar am Fahrzeugaufbau befestigt werden.
  • Bei dem gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Gelenkkonstruktion wird der Gelenkbolzen 20 durch die Öffnung 26 im Stützabschnitt 18b des Beschlagteils 18 und durch die Öffnungen 35, 36 des zentralen Stützteils 19 gesteckt und durch das Loch 28 hindurch mit der Mutter 29 verschraubt. Hierdurch erfolgt eine unmittelbare Befestigung des Gelenkbolzens 20 an dem Rahmenteil 3 der linken Rückenlehne 1 und auf diese Weise eine relativ zueinander schwenkbare Verbindung der beiden Rückenlehnen 1, 2 miteinander. Das Mittengelenk 14 bietet hierdurch eine hohe Einbaufestigkeit für die linke Rückenlehne 1. Zudem wird bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel zunächst der Stützabschnitt 18b des Beschlagteils 18 durch den Gelenkbolzen 20 und die Hülse 25 an dem zentralen Stützteil 19 gehalten. In diesem Zustand wird der Montageabschnitt 18a des Beschlagteils 18 dann mit dem Rahmenteil 4 der Rückenlehne 2 verbolzt, um das Mittengelenk 14 vollständig zusammenzubauen. Auf diese Weise wird das Problem vermieden, dass während der Montage ein Befestigungswerkzeug zwischen die beiden Rückenlehnen 1, 2 eingeführt werden muss, was schwierig sein kann. Die Rückenlehnen 1, 2 können so mühelos am Fahrzeugaufbau montiert werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Nur als Beispiel können die beiden Rückenlehnen 1, 2 ohne weiteres in einem anderen Verhältnis als 6 : 4 zueinander stehen, etwa in einem gleichen Verhältnis von 1 : 1.

Claims (6)

  1. Gelenkkonstruktion für geteilte Sitzrückenlehnen eines Fahrzeugs, mit einem zwischen einer rechten und einer linken Rückenlehne (1, 2) angeordneten, die beiden Rückenlehnen klappbar abstützenden Mittengelenk (14) mit einem am Fahrzeugaufbau zu befestigenden zentralen Stützteil (19), einem näherungsweise L-förmigen, mit einem ersten Endabschnitt (18a) über ein in diesem ersten Endabschnitt ausgebildetes Bolzenloch (24) an der Rückseite einer (2) der Rückenlehnen zu befestigenden Beschlagteil (18) und einem Gelenkbolzen (20), welcher zur Montage des Beschlagteils (18) an dem zentralen Stützteil (19) in Öffnungen (26, 35, 36) eines zweiten Endabschnitts (18b) des Beschlagteils (18) sowie des zentralen Stützteils (19) einzusetzen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (20) mit einem freien Ende an einem Montagabschnitt (3a) der anderen (1) der Rückenlehnen zu befestigen ist.
  2. Gelenkkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (20) als Stufenbolzen mit einem durchmessergrößeren Abschnitt (20b) und einem durchmesserkleineren Abschnitt (20c) ausgeführt ist und im eingebauten Zustand des Gelenkbolzens (20) eine zwischen dem durchmessergrößeren und dem durchmesserkleineren Abschnitt gebildete Schulter (20e) in Kontakt mit einer Seitenfläche des Rahmens (3) der anderen Rückenlehne (1) steht.
  3. Gelenkkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkbolzen (20) in eine Hülse (25) eingesetzt ist, welche ihrerseits in die Öffnungen (26, 35, 36) des zweiten Endabschnitts (18b) des Beschlagteils (18) und des zentralen Stützteils (19) eingesetzt ist.
  4. Gelenkkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zentralen Stützteil (19) ein sich in Querrichtung des Fahrzeugs erstreckendes Kindersitzanbringungselement (11) befestigt ist.
  5. Gelenkkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (25) eine Halterungsformation (25c) zum Halten des zweiten Endabschnitts (18b) des Beschlagteils (18) aufweist.
  6. Gelenkkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die andere (1) der Rückenlehnen breiter als die eine (2) der Rückenlehnen ist.
DE102004015585A 2003-04-09 2004-03-30 Gelenkkonstruktion für Sitzrückenlehnen Expired - Fee Related DE102004015585B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-104933 2003-04-09
JP2003104933A JP4189804B2 (ja) 2003-04-09 2003-04-09 シートバックのヒンジ構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004015585A1 DE102004015585A1 (de) 2004-12-23
DE102004015585B4 true DE102004015585B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=33127848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015585A Expired - Fee Related DE102004015585B4 (de) 2003-04-09 2004-03-30 Gelenkkonstruktion für Sitzrückenlehnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7073861B2 (de)
JP (1) JP4189804B2 (de)
DE (1) DE102004015585B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002239U1 (de) * 2008-02-19 2009-07-09 Twb Presswerk Gmbh & Co. Kg Lagerbock zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen
DE102011112307A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Personenkraftwagen mit einem Verkleidungsteil für Sitzbefestigungsmittel

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043205B4 (de) * 2006-09-11 2011-03-10 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugsitz mit drehbarer und im Wesentlichen verlagerbarer Rückenlehne
JP5126481B2 (ja) * 2007-04-20 2013-01-23 スズキ株式会社 分割式シートバックの開き防止構造
WO2010009321A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 Johnson Controls Technology Company Pivot pin retainer mechanism
DE102010039361A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz mit mehreren Beschlägen
IN2014DN07639A (de) * 2012-03-09 2015-05-15 Ts Tech Co Ltd
DE102012014497B4 (de) * 2012-07-23 2019-05-09 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer geteilten Fahrzeugsitz-Lehne
DE102013003789B3 (de) * 2012-12-10 2014-03-20 Keiper Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz
JP6086302B2 (ja) * 2012-12-12 2017-03-01 スズキ株式会社 不等分割式の車両用シート構造
ITTO20130194A1 (it) * 2013-03-12 2014-09-13 Proma S P A Serratura a scatto in particolare per uno schienale reclinabile di un sedile di un veicolo.
DE102014204558B4 (de) * 2014-01-10 2023-10-26 Adient Us Llc Fahrzeugsitz
JP6181563B2 (ja) * 2014-01-22 2017-08-16 テイ・エス テック株式会社 乗物用シート
US9688169B2 (en) * 2014-07-10 2017-06-27 Fca Italy S.P.A. Split rear backrest for a motor vehicle
CN106274569B (zh) 2015-05-12 2020-07-14 福特环球技术公司 汽车座椅连接件及其座椅
FR3051408B1 (fr) * 2016-05-20 2018-05-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de fixation de dossiers de sieges arriere d'un vehicule automobile.
US10155457B2 (en) * 2016-08-10 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Seat back pivot assembly with self-locating feature
US10259362B2 (en) * 2016-08-31 2019-04-16 Lear Corporation Seat trim members, seat trim assemblies, and seat assemblies
FR3112999B1 (fr) * 2020-07-31 2022-08-12 Faurecia Sieges Dautomobile Siège de véhicule
JP2023046928A (ja) * 2021-09-24 2023-04-05 本田技研工業株式会社 シート接続構造

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620145U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
EP0671292B1 (de) * 1994-02-24 1998-01-07 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE19837543C1 (de) * 1998-08-19 1999-07-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz mit geteilter Rückenlehne
DE19912811A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Suzuki Motor Co Sitzgelenk für ein Fahrzeug
DE19946117C1 (de) * 1999-09-20 2000-12-07 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Sitzbank

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4847950A (en) * 1986-08-01 1989-07-18 Von Duprin, Inc. Self retained axle pin assembly for shear application
US5273336A (en) * 1993-01-15 1993-12-28 General Motors Corporation Pivotally mounted seat back
DE4405959A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
US5577295A (en) * 1994-09-27 1996-11-26 Chrysler Corporation Three diameter hinge pin
JPH09226426A (ja) 1996-02-26 1997-09-02 Toyota Motor Corp 自動車の分割前倒れ式リヤシートのセンタヒンジ
US5685612A (en) * 1996-06-04 1997-11-11 Lear Corporation Seat center pivot bracket assembly
US5700058A (en) * 1996-06-18 1997-12-23 Lear Corporation Retention for vehicle seat and method of assembly
US5716100A (en) * 1996-11-07 1998-02-10 Lear Corporation Moment lock assembly for vehicle seat back
US20050204388A1 (en) * 1998-06-11 2005-09-15 Knudson Edward B. Series reminders and series recording from an interactive television program guide
US7774816B2 (en) * 2002-04-23 2010-08-10 Rovi Technologies Corporation Conflict manager for a video recorder
US7743398B2 (en) * 2004-08-13 2010-06-22 Microsoft Corporation Video recording conflict management and user interface

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0671292B1 (de) * 1994-02-24 1998-01-07 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE29620145U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE19912811A1 (de) * 1998-03-27 1999-10-07 Suzuki Motor Co Sitzgelenk für ein Fahrzeug
DE19837543C1 (de) * 1998-08-19 1999-07-01 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Rücksitz mit geteilter Rückenlehne
DE19946117C1 (de) * 1999-09-20 2000-12-07 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeug-Sitzbank

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PAJ & JP 09226426 A *
PAJ-JP 09226426 A

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008002239U1 (de) * 2008-02-19 2009-07-09 Twb Presswerk Gmbh & Co. Kg Lagerbock zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen
DE102011112307A1 (de) * 2011-09-05 2013-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Personenkraftwagen mit einem Verkleidungsteil für Sitzbefestigungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004306837A (ja) 2004-11-04
DE102004015585A1 (de) 2004-12-23
US7073861B2 (en) 2006-07-11
JP4189804B2 (ja) 2008-12-03
US20040201265A1 (en) 2004-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004015585B4 (de) Gelenkkonstruktion für Sitzrückenlehnen
DE69907471T2 (de) Kraftfahrzeugscheibenwischer
EP1174305B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP1849378B1 (de) Vorrichtung zur Lehnenbefestigung
DE102005044289B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102004013602A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur im Umfeld der hinteren Aufhängung
WO2012038080A1 (de) Fahrzeugsitz mit in einem querrohr angeordneter drehstabfeder
DE102005056614B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Kippkraft für ein Lkw-Fahrerhaus
EP0696535B1 (de) Rahmenkopf für einen Tragrahmen eines Lastkraftwagens
DE7830544U1 (de) Gelenkbeschlag fuer sitze, mit verstellbarer rueckenlehne, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE19939615B4 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
DE102014220242B4 (de) Rücklehnenverbindungsstruktur
DE10061491C1 (de) Anhängezugvorrichtung
DE102004049034B4 (de) Wasserkasten für einen Personenkraftwagen
DE102015202078B4 (de) Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes
EP3519213B1 (de) Anhängekupplung mit einem zuganker
DE19739798A1 (de) Sitz mit umklappbarer Kopfstütze
DE60200520T2 (de) Hintere Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
EP0155988B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE4039692C2 (de) Halterung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1647442A2 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug
DE102006059096A1 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE10030953C2 (de) Kindersitz-Befestigungskonstruktion
DE10305408B3 (de) Verfahren zur Verbindung zweier Bauteile eines Beschlags
DE10148364B4 (de) Rahmen für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee