DE4039692C2 - Halterung für einen Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Halterung für einen Kraftfahrzeugsitz

Info

Publication number
DE4039692C2
DE4039692C2 DE4039692A DE4039692A DE4039692C2 DE 4039692 C2 DE4039692 C2 DE 4039692C2 DE 4039692 A DE4039692 A DE 4039692A DE 4039692 A DE4039692 A DE 4039692A DE 4039692 C2 DE4039692 C2 DE 4039692C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bracket
openings
carpet
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4039692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4039692A1 (de
Inventor
Yuji Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ikeda Corp
Original Assignee
Ikeda Bussan Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ikeda Bussan Co Ltd filed Critical Ikeda Bussan Co Ltd
Publication of DE4039692A1 publication Critical patent/DE4039692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4039692C2 publication Critical patent/DE4039692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • B60N2/01541Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail using moving hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3011Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the cushion, e.g. "portefeuille movement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halterung gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Noch spezieller gesagt, betrifft die Erfindung Halterungen, die einen vorderen Steg eines Klappsitzes mit einem Fahrzeugboden schwenkbar verbinden, der mit einem Teppich überdeckt ist.
Um das der Erfindung zugrundeliegende Problem zu verdeutlichen, wird nachfolgend eine herkömmliche Halterung mit Bezug auf Fig. 5 beschrieben. In der Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Fahrzeugboden, der einen angehobenen Flächenabschnitt mit einem geneigten Wandabschnitt (ohne Bezugszeichen) aufweist. Der Fahrzeugboden 1 ist mit einem Teppich 1a überdeckt. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Befestigungsbereich, an dem die Halterung 4 zu befestigen ist. Der Befestigungsbereich 2 ist ein Abschnitt 3 des geneigten Wandabschnitts, der durch eine rechteckige Öffnung (ohne Bezugszeichen) in dem Teppich 1a zur Außennseite freiliegt. Der Abschnitt 3 hat zwei Schraubenöffnungen (ohne Bezugszeichen).
Die Halterung 4 hält schwenkbar einen vorderen Steg 9 eines Klappsitzes, der an dem angehobenen Flächenabschnitt des Fahrzeugbodens 1 befestigt ist. (Diese Anordnung ist aus Fig. 3 zu ersehen.) Die Halterung 4 enthält einen allgemein rechtwinkligen Basisabschnitt 5 und einen allgemein rechtwinkligen, erhabenen Abschnitt 6. Der Basisabschnitt 5 hat Seitenwände (ohne Bezugszeichen) zur festen Aufnahme eines unteren Abschnitts des vorderen Steges 9, wenn der Sitz eine normale Benutzungsposition einnimmt. (Dies ergibt sich ebenfalls aus Fig. 3.) Der erhabene Abschnitt 6 ist so geformt, daß er mit der rechteckigen Öffnung des Teppichs 1a übereinstimmt. Der erhabene Abschnitt 6 hat zwei Schraubenöffnungen (ohne Bezugszeichen).
Bei der Montage wird die Halterung 4 so auf dem Befestigungsbereich 2 angeordnet, daß der erhabene Abschnitt 6 korrekt in die rechteckige Öffnung des Teppichs 1a eingreift, woraufhin zwei Schrauben 8 in die aufeinander ausgerichteten Schraubenöffnungen eingesetzt und mit Hilfe von Muttern (nicht dargestellt) befestigt werden, die an der Rückseite des geneigten Wandabschnitts angeschweißt sind. Damit drückt der Basisabschnitt 5 der Halterung einen Umfangsabschnitt der rechteckigen Öffnung des Teppichs 1a gegen den geneigten Wandabschnitt des Bodens 1.
In dieser Konstruktion hat die Halterung 4 die folgenden Nachteile. Wenn eine äußere Kraft plötzlich auf den Teppich 1a nahe der Halterung 4 beispielsweise dadurch ausgeübt wird, daß ein Fahrzeuginsasse rasch einsteigt, neigt der Umfangsabschnitt der Öffnung des Teppichs 1a dazu, aus seiner Lage zu gleiten, womit eine unansehnlich geschnittene Kante des Teppichs 1a zur Außenseite freiliegt. Dies beeinträchtigt das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugbodens.
Da zudem jede auf den vorderen Steg 9 des Sitzes ausgeübte Kraft nur von einem freiliegenden Abschnitt des Fahrzeugbodens aufgenommen wird, an dem der erhabene Abschnitt 6 der Halterung 4 anliegt, ist es erforderlich, den Fahrzeugboden an der freiliegenden Stelle 3 zu verstärken. Dies führt ncht nur zu einem Anstieg des Fahrzeuggewichtes, sondern erhöht auch die Produktionskosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und preiswert herstellbare Halterung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz zu schaffen, durch welche ein zwischen der Halterung und einer Unterlage befindlicher Belag sicher und dauerhaft festgehalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination gelöst.
Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Halterung einen Basisabschnitt, Seitenwandabschnitte, die sich von entgegengesetzten Seitenenden des Basisabschnittes senkrecht erstrecken, eine Einrichtung, die in dem Basisabschnitt mehrere Öffnungen bildet, die jeweils von einer kreisförmigen Bördelung eingefaßt ist, und eine Einrichtung auf, die auf dem Basisabschnitt einen halbzylindrischen, erhabenen Abschnitt bildet, wobei der erhabene Abschnitt und die kreis- bzw. ringförmige Öffnung bzw. Einfassung auf der gleichen Seite des Basisabschnittes ausgebildet sind.
Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat in einem Kraftfahrzeug mit einem mit einem Teppich überdeckten Boden ein Befestigungsabschnitt mehrere kreisförmige Bodenabschnitte, die durch entsprechende kreisförmige Öffnungen in dem Teppich zur Außenseite freiliegen, wobei eine Halterung einen Basisabschnitt, Seitenwände, die sich von gegenüberliegenden seitlichen Enden des Basisabschnitts senkrecht erstrecken, eine Einrichtung, die in dem Basisabschnitt mehrere Öffnungen bildet, die jeweils von einer kreisförmigen bzw. ringförmigen Bördelung eingefaßt ist und eine Einrichtung aufweist, die auf dem Basisabschnitt einen halbzylindrischen, erhabenen Abschnitt bildet, wobei der erhabene Abschnitt und die ringförmige Bördelung auf einer gleichen Fläche des Basisabschnitts gebildet sind, und wobei ferner eine Befestigungseinrichtung die Halterung so an dem Befestigungsabschnitt anbringt, daß die kreisförmigen Bördelungen des Basisabschnitts korrekt in die kreisförmigen Öffnungen des Teppichs aufgenommen sind und der halbzylindrische, erhabene Abschnitt gegen den Teppich drückt.
Infolge der Anordnung des halbzylindrisch erhabenen Abschnitts wird es auf vorteilhafte Weise möglich, die Halterung mit Hilfe der Befestigungsschrauben fest an dem Montageabschnitt zu befestigen. Bei der Montage drückt dabei der vorstehende Abschnitt den Teppich fest gegen den geneigten Wandabschnitt des Fahrzeugbodens. Damit ist die oben erwähnte Erscheinung des Herausgleitens des Teppichs verhindert oder wenigstens minimiert.
Infolge der Anordnung des halbzylindrisch erhabenen Abschnitts ist die wirksame Kontaktfläche zwischen der Halterung und dem Befestigungsabschnitt größer als bei der obenerwähnten herkömmlichen Halterung 4. D. h., jede auf die vordere Strebe des Sitzes ausgeübte Kraft wird nicht nur durch die kreisförmigen, freiliegenden Abschnitte des geneigten Wandabschnitts aufgenommen, sondern zusätzlich durch einen Teil des Wandabschnitts gegen den halbzylindrisch erhabenen Abschnitt gedrückt, wobei der Teppich zwischen beiden Stellen liegt. Somit ist es nicht erforderlich, den Fahrzeugboden zu verstärken.
Da drittens die kreisförmige Bördelung jeder Öffnung der Halterung im Vergleich zu dem rechtwinklig erhabenen Abschnitt einer herkömmlichen Halterung sehr klein ausgeführt werden kann, können die Öffnungen in dem Teppich klein sein. Dies gewährleistet eine erhöhte Festigkeit des Teppichs.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer erfindungsgemäßen Halterung in einem Zustand, in dem die Halterung exakt an einem Fahrzeugboden befestigt ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Halterung in einem Zustand, in dem die Halterung von dem Fahrzeugboden entfernt ist;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes, an dem die erfindungsgemäße Halterung angebracht ist;
Fig. 4 eine Ansicht ähnlich Fig. 3, die jedoch einen Zustand zeigt, in dem der Sitz geklappt ist, und
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2, die jedoch eine herkömmliche Halterung zeigt.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Halterung im Längsschnitt. Dabei weist ein Fahrzeugboden 10 einen Hauptabschnitt 11, einen erhabenen Abschnitt 12 oder einen geneigten Wandabschnitt 13 auf. Die Fahrzeugboden ist vollständig mit einem Teppich 10a überdeckt. Jede Halterung 20 ist dadurch hergestellt, daß ein Metall gebogen wird und enthält einen allgemein rechtwinkligen Basisabschnitt 40 und im allgemeinen dreieckige Seitenwandabschnitte 30. Damit ist die Halterung 20 so geformt, daß sie einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt hat. Die Seitenwandabschnitte 30 sind mit fluchtenden Durchgangsöffnungen 31 versehen, durch die eine Schwenkachse 32 verläuft, um die vorderen Streben 60 des Sitzes 70 schwenkbar mit der Halterung 20 zu verbinden.
Fig. 2 zeigt die Halterung 20 von dem Fahrzeugboden getrennt. Die Halterung 20 wird an einem Befestigungsbereich 13a befestigt. Der Befestigungsbereich 13a weist zwei beabstandete, kreisförmige Abschnitte 16 in dem geneigten Wandabschnitt 13 auf, welche durch entsprechende kreisförmige Durchgangsöffnungen 15 in dem Teppich 10a zur Außenseite freiliegen. Jeder freiliegende Abschnitt 16 ist mit einer Schraubenöffnung 14 versehen. Der Basisabschitt 40 hat zwei beabstandete Durchgangsöffnungen 41.
Vorzugsweise sind diese zwei Öffnungen 41 auf einer Längsachse des Basisabschnittes 40 angeordnet. Jede Öffnung 41 ist mit vorspringenden Rändern 42 gebördelt, wie dargestellt ist. Die Bördelungen bzw. die vorspringenden Ränder 42 sind so geformt, daß sie mit den kreisförmigen Öffnungen 15 des Teppichs 10a übereinstimmen. Die Höhe jeder Bördelung 42 entspricht im wesentlichen der Dicke des Teppichs 10a. Der Basisabschnitt 40 enthält ferner einen halbzylindrisch erhabenen Abschnitt 43 an seinem unteren Ende, der sich senkrecht zur Längsachse des Basisabschnitts 40 erstreckt, wie dargestellt ist. Bei der Montage wird jede Halterung 20 auf dem Befestigungsbereich 13a angeordnet, indem die kreisförmigen Bördelungen 42 exakt in die kreisförmigen Öffnungen 15 des Teppichs 10a eingesetzt werden, woraufhin zwei Schrauben 50 in die fluchtenden Schraubenöffnungen 41 und 14 eingesetzt und mit Hilfe von Muttern 52 (s. Fig. 1) und Unterlegscheiben befestigt werden.
Damit wird das Kopfende jeder ringförmigen Bördelung 42 fest gegen den kreisförmig freiliegenden Abschnitt 16 des geneigten Wandabschnitts 13 des Fahrzeugbodens 10 gepreßt und der halbzylindrisch erhabene Abschnitt 43 wird fest gegen den geneigten Wandabschnitt 13 gepreßt, wobei ein Zwischenbereich des Teppichs 10a dazwischenliegt.
In Fig. 3 werden zwei identische, erfindungsgemäße Halterungen 20 verwendet, um einen Sitz 70 auf eine nachfolgend beschriebene Weise zu halten. Der Sitz 70 enthält ein Sitzpolster 71 und eine Rückenlehne 72. An dem Sitzpolster 71 sind zwei vordere Streben 60 befestigt. Die vorderen Streben 60 sind schwenkbar mit den zwei Halterungen 20 verbunden. Eine Rückenlehnenstützeinrichtung 80 ist zwischen dem Sitzpolster 71 und der Rückenlehne 72 angeordnet, um eine Winkelposition der Rückenlehne 72 relativ zu dem Sitzpolster 71 einzustellen. Das Sitzpolster 71 hat an seinem rückwärtigen unteren Abschnitt eine Schwenkverriegelungsklaue 91, die mit einem Einstellknopf 92 versehen ist. Ein Mitnehmer 93 ist an dem angehobenen Flächenabschnitt 12 des Fahrzeugbodens 10 befestigt, um die Verriegelungsklaue 91 auf verriegelnde Weise aufzunehmen, wenn der Sitz 70 eine normale Benutzungsposition einnimmt. Die Verriegelungsklaue 91 ist von einer nicht dargestellten Feder in einer Richtung beaufschlagt, um den Verriegelungseingriff mit dem Mitnehmer 93 zu bewerkstelligen. Die zwei Befestigungen 20 halten die zwei vorderen Streben 60 des Sitzes 70 schwenkbar. In Fig. 4 ist der Fahrzeugsitz um die Halterung 20 nach vorne geschwenkt. In diesem geklappten Zustand kann der angehobene Flächenabschnitt 11 des Fahrzeugbodens 10 dazu benutzt werden, Gepäck aufzunehmen.
Fig. 5 zeigt eine Halterung 4 herkömmlicher Bauart. Der Fahrzeugboden 1 ist mit einem Teppich 1a überdeckt. Ein Abschnitt 3 des Fahrzeugbodens, welcher durch eine rechteckige Öffnung in dem Teppich 1a zur Außenseite freiliegt, weist zwei Schraubenöffnungen auf. Der Abschnitt 3 mit den Schraubenöffnungen bildet einen Befestigungsbereich 2. An der Halterung 4 ist ein vorderer Steg 9 schwenkbar angelenkt. Die Halterung 4 weist einen ersten Basisabschnitt 5, einen zweiten Basisabschnitt 7 und einen erhabenen Abschnitt 6 auf und wird mit den Befestigungsschrauben 8 mit dem Fahrzeugboden verbunden.

Claims (6)

1. Halterung für einen Kraftfahrzeugsitz, mit Seitenwandabschnitten (30), welche sich an gegenüberliegenden seitlichen Enden senkrecht von einem Basisabschnitt (40), welcher mit Öffnungen (41) versehen ist, erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Öffnungen (41) mit einer kreisförmigen Bördelung (42) gebördelt ist,
der Basisabschnitt einen halbzylindrischen, erhabenen Abschnitt (43) aufweist,
und der erhabene Abschnitt (43) und die kreisförmige Bördelung (42) auf der gleichen Seite des Basisabschnittes (40) ausgebildet sind, wobei sich die Seitenwandabschnitte (30) der Richtung entgegengesetzt erstrecken, in welche die Bördelung (42) und der erhabene Abschnitt (43) weisen.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse (32) vorgesehen ist, welche durch miteinander fluchtende Öffnungen (31) verläuft, welche in den Seitenwandabschnitten ausgebildet sind.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Seitenwandabschnitt (30) eine dreieckige Form aufweist.
4. Halterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der halbzylindrische erhabene Abschnitt (43) entlang eines vorderen oder hinteren Endabschnittes des Basisabschnittes (40) ausgebildet ist.
5. Halterung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der halbzylindrische erhabene Abschnitt (43) in senkrechter Richtung zur Längsachse des Basisabschnittes (40) erstreckt.
6. Halterung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (41) des Basisabschnittes (40) auf dieser Längsachse liegen.
DE4039692A 1990-03-30 1990-12-12 Halterung für einen Kraftfahrzeugsitz Expired - Fee Related DE4039692C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990034413U JPH03124947U (de) 1990-03-30 1990-03-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4039692A1 DE4039692A1 (de) 1991-10-02
DE4039692C2 true DE4039692C2 (de) 1996-05-23

Family

ID=12413509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4039692A Expired - Fee Related DE4039692C2 (de) 1990-03-30 1990-12-12 Halterung für einen Kraftfahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5080419A (de)
JP (1) JPH03124947U (de)
DE (1) DE4039692C2 (de)
FR (1) FR2660376B1 (de)
GB (1) GB2242351B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751595B1 (fr) * 1996-07-24 1998-10-16 Itw De France Procede de montage d'un siege sur le plancher d'un vehicule, et piece pour sa mise en oeuvre
JP3773078B2 (ja) * 1997-11-04 2006-05-10 スズキ株式会社 シートバックの支持構造
DE10043641C2 (de) * 2000-09-05 2002-09-19 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kunststoffummantelte Verzurröse mit Verstärkungseinlage
FR2903352A3 (fr) * 2006-07-05 2008-01-11 Renault Sas Fixation arriere pour caisse de vehicule automobile
KR200447550Y1 (ko) * 2009-04-02 2010-02-03 문주연 시신안치용 관
FR3046965B1 (fr) * 2016-01-26 2021-03-19 Renault Sas Element de soubassement d'un vehicule automobile.
JP6768476B2 (ja) * 2016-12-06 2020-10-14 トヨタ紡織株式会社 乗物用シート

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4133556A (en) * 1977-07-18 1979-01-09 General Motors Corporation Seat belt positioning device
US4191417A (en) * 1978-06-28 1980-03-04 General Motors Corporation Vehicle seat
FR2471162A1 (fr) * 1979-12-12 1981-06-19 Renault Siege rabattable perfectionne, notamment pour vehicule automobile
FR2571794B3 (fr) * 1984-10-11 1987-02-13 Renault Dispositif de retenue axiale d'une vis, notamment pour la fixation de glissieres de siege sur un plancher de vehicule
JPH054429Y2 (de) * 1987-03-30 1993-02-03
US4898417A (en) * 1987-05-28 1990-02-06 Ikeda Bussan Co., Ltd. Structure for covering seat slide legs
DE8711357U1 (de) * 1987-08-21 1987-11-29 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
FR2629400B1 (fr) * 1988-04-01 1992-01-17 Renault Dispositif de fixation de glissieres de sieges sur un plancher de vehicule
US4888854A (en) * 1989-04-17 1989-12-26 Chrysler Motors Corporation Folding seat hinge assembly with quick disconnect

Also Published As

Publication number Publication date
DE4039692A1 (de) 1991-10-02
GB9025103D0 (en) 1991-01-02
FR2660376A1 (fr) 1991-10-04
JPH03124947U (de) 1991-12-18
US5080419A (en) 1992-01-14
GB2242351A (en) 1991-10-02
GB2242351B (en) 1993-01-13
FR2660376B1 (fr) 1993-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
EP0041609B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen od.dgl. an der Karosseriewand von Fahrzeugen
DE102005050222B4 (de) Gelenkbeschlag für ein Rückenlehnengelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
EP1442942B1 (de) Flanschverbindung zwischen einem Fahrzeuglängsträger und einem daran ansetzbaren Trägerelement
EP0071817A1 (de) Einrichtung zur schwenkbaren Anordnung einer Tischplatte an der Rückenlehne eines Fahrgastsitzes
DE102012009173A1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
DE19618700C2 (de) Sitzkopfstütze für ein Fahrzeug
DE19939615B4 (de) Sitzgestell für einen Sitz in Kraftfahrzeugen
DE19738802C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Kindersitz
DE4039692C2 (de) Halterung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1565357B1 (de) Befestigungsanordnung für einen gurtaufroller
DE4040514A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung
DE60026740T2 (de) Befestigungsvorrichtung zur abnehmbaren halterung eines tisches
DE102018123716B4 (de) Sitzchassis für einen Kraftfahrzeugsitz
DE1949085C3 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE202020100065U1 (de) Sitzbaugruppenhalterung
DE3016945A1 (de) Nachtraeglich montierbare armlehne und zugehoeriger sitz
DE102006033544B4 (de) Sicherheitsgurt-System für ein Kraftfahrzeug und Gurtzunge für ein Sicherheitsgurtsystem
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
EP0609534B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Teilen, insbesondere von Kraftfahrzeugteilen
EP3002153B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem crashmodifizierten blendenhalter
DE3343104A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses einer automatischen aufrolleinrichtung fuer sicherheitsgurte und deren end- und umlenkbeschlaege
DE102008007577A1 (de) Drehgelenk mit aufgenommener Unterlegscheibenanordnung und Verfahren
DE2730913C2 (de) Federndes Befestigungselement zur Verriegelung von schwenkbaren oder abnehmbaren Bauteilen, insbesondere Ladeboden für Kombinationskraftwagen
DE10126006B4 (de) Vorsatzfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee