DE19649077A1 - Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19649077A1
DE19649077A1 DE19649077A DE19649077A DE19649077A1 DE 19649077 A1 DE19649077 A1 DE 19649077A1 DE 19649077 A DE19649077 A DE 19649077A DE 19649077 A DE19649077 A DE 19649077A DE 19649077 A1 DE19649077 A1 DE 19649077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rear seat
seat backrest
backrest
backrest according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19649077A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dipl Ing Gimbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19649077A priority Critical patent/DE19649077A1/de
Priority to ES97119946T priority patent/ES2171817T3/es
Priority to DE59706173T priority patent/DE59706173D1/de
Priority to EP97119946A priority patent/EP0845385B1/de
Publication of DE19649077A1 publication Critical patent/DE19649077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2/366Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by the locking device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces
    • B60N2205/35Seat, bench or back-rests being split laterally in two or more parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine umklappbare Hinter­ sitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge, die beidseitig in der Karosseriewandung gelagert ist, mit einem Hinterrüc­ kenrahmen, an dem unten seitlich herausragende Lagerbol­ zen mit jeweils einer verschiebbaren Lagerbuchse befe­ stigt sind, wobei die Lagerbuchsen in Lagerausnehmungen der Karosseriewandung eingreifen und an ihr innenseitig anliegen
Eine solche Hintersitz-Rückenlehne ist in der DE 38 10 402 C2 beschrieben. Die Lagerbuchsen können auf dem La­ gerbolzen verschoben und in unterschiedlichen Positionen arretiert werden. Diese Maßnahme dient in erster Linie dem Zweck, Breitentoleranzen zwischen den an die Rücken­ lehne angrenzenden Karosserie-Seitenwänden auszugleichen und auf diese Weise die Hintersitz-Rückenlehnenlagerung mit möglichst geringem Spiel zwischen den Seitenwänden justieren zu können.
Dies wird konkret dadurch realisiert, daß die innenlie­ genden Enden der Lagerbolzen als wendelförmig verlaufende Rampen mit mehreren Kerben ausgebildet sind, die mit Querstiften in den Lagerbolzen korrespondieren. Bei einer Drehung der Lagerbuchse läuft der Querstift entlang der Rampe von Kerbe zu Kerbe und drückt dabei die Lagerbuchse nach außen bzw. läßt ihre Verschiebung nach hinten zu.
Auf diese Weise lassen sich die Positionen der Lagerbuch­ sen relativ zum Hinterrückenrahmen verändern. Nachdem die Hintersitz-Rückenlehne eingebaut worden ist, werden die Lagerbuchsen manuell soweit verdreht bis die Lehne in Querrichtung unverschiebbar justiert ist.
Ein solches Justierverfahren ist aufwendig; außerdem läßt sich eine Hintersitz-Rückenlehne mit einer derart gestal­ teten Lagerung nicht mit einem Handhabungsautomaten ein­ setzen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine um­ klappbare Hintersitz-Rückenlehne zu schaffen, die mittels eines Handhabungsautomaten in das Kraftfahrzeug einge­ setzt und die in einfacher Weise justiert werden kann.
Zur Lösung der Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorge­ schlagen, daß zwischen jeder Lagerbuchse und dem Hinter­ rückenrahmen eine Feder angeordnet ist, die die Lager­ buchse an die Karosseriewandung und in die zugehörige La­ gerausnehmung drückt, und daß die Lagerausnehmungen in Wandabschnitten der Karosseriewandung mit jeweils einer freien Kante vorgesehen sind, wobei ein trichterförmiger Schlitz von der freien Kante in die jeweilige Lageraus­ nehmung führt.
Bei der Montage werden die Lagerbolzen durch die Schlitze in die Lagerausnehmungen gebracht, wo die gespannten Fe­ dern freigegeben werden, so daß sie die Lagerbuchsen in die Lagerausnehmungen und somit an die Karosseriewandung drücken können. Auf diese Weise findet eine Selbstjustie­ rung der Hintersitz-Rückenlehne statt, so daß entspre­ chende manuelle Maßnahmen entfallen.
Im einfachsten Fall sind die freien Kanten obenliegende Kanten des Wandabschnitts. Dies ermöglicht es, die Hin­ tersitz-Rückenlehne durch Absenken in ihre Einbauposition zu bringen.
Die Feder wird mittels der im folgenden beschriebenen An­ ordnung gespannt. Parallel zum Schlitz verläuft eine Rampe für die Lagerbuchse, die so geführt ist, daß die Lagerbuchse bei der Absenkbewegung gegen die Federkraft nach innen gedrückt wird. Die auf diese Weise gespannte Feder drückt die Lagerbuchse wieder nach außen, sobald sich der Bolzen im Zentrum der Lagerausnehmung befindet.
Die Rampe kann wie folgt realisiert werden: Der Bereich des Wandabschnitts mit dem Schlitz wird so ausgerichtet, daß er von oben nach unten gesehen schräg nach innen ver­ läuft. Der Wandabschnitt selbst bildet somit eine Rampe bzw. eine Montageschräge.
Die Wandabschnitte mit dem Schlitz und der Lagerausneh­ mung sind Teil eines kastenförmigen Lagerbocks, der an einer Karosserie-Seitenwand befestigt ist.
Die Lagerbuchse weist vorzugsweise die Form einer Kegel­ hülse auf, damit sie sich selbsttätig in der Lagerausneh­ mung zentrieren kann.
Damit die Hintersitz-Rückenlehne bei einem Crash nicht aus ihrer Lagerung gerissen werden kann, sind an den En­ den der Lagerbolzen Bolzenköpfe vorgesehen, die hinter den Wandabschnitten liegen und deren Durchmesser größer ist als die der Lagerausnehmungen. Bei einer Kollision, bei der die Rückenlehne nach vorne gerissen wird, krallen sich die Bolzenköpfe an der Karosseriewandung fest, die unter Verformung Anteile der kinetischen Energie der Hin­ tersitz-Rückenlehne aufnimmt.
Für den Fall, daß die Hintersitz-Rückenlehne aus zwei un­ abhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenteilen be­ steht, werden diese bis zur Montage im Fahrzeug lösbar derart miteinander gekoppelt, daß sie nicht gegeneinander verschwenkt werden können. Für die Montage bilden die beiden Rückenlehnenteile daher eine einheitlich zu hand­ habende Baugruppe.
Die Kopplung kann mittels eines abscherbaren Arretierbol­ zens erfolgen, der so angeordnet ist, daß er abgeschert oder durchgebrochen wird, sobald nach erfolgter Montage eines der Lehnenteile umgeklappt wird.
Beide Lehnenteile werden verschwenkbar an einem zentralen Lagersockel befestigt. Zur Montage der Hintersitz-Rücken­ lehne ist dieser lösbar in einer Position gehalten, die er gegenüber der aufgerichteten Rückenlehne in Einbaupo­ sition einnimmt.
Der Arretierbolzen kann nun so angeordnet werden, daß er sowohl die beiden Lehnenteile als auch den zentralen La­ gersockel lösbar miteinander koppelt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand mehrerer Zeichnun­ gen näher erläutert werden. Dabei zeigen jeweils in per­ spektivischer Sicht
Fig. 1 einen Hintersitz mit dem dazugehöri­ gen Karosseriebereich,
Fig. 2 einen Lagerbock,
Fig. 3a-3d einen Lagerbock mit einem Lagerbolzen in verschiedenen Montagesituationen und
Fig. 4 einen zentralen Lagersockel.
Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen.
Diese zeigt einen Hintersitz 1 mit einer Sitzbank 2 und einer geteilten Rückenlehne 3 mit den Lehnenteilen 4 und 5, wobei der eine Lehnenteil etwas breiter ist als der andere. Jedes Lehnenteil 4, 5 besteht aus einem Rücken­ blech 6, 6' und einem darauf aufgeschäumten Polster 7, 7'. In der Darstellung der Fig. 1 ist das Polster 7' des einen Lehnenteils 4 nur zum Teil dargestellt, so daß der Blick auf das Rückenblech 6' freigegeben ist. Das Rücken­ blech 6 für das andere Lehnenteil 5 wird in der Darstel­ lung durch das Polster 7 verdeckt.
An den Außenseiten der Rückenbleche 6, 6' ist je ein seitlich abstehender Lagerbolzen 10, 10' angeordnet. Dazu ist jeweils eine nach vorn abgeknickte Lasche 11 (siehe Fig. 2) vorgesehen, in die der jeweilige Lagerbolzen 10 eingeschraubt wird. Beide Lehnenteile 4, 5 sind an einem zentralen Lagersockel 9 schwenkbar gelagert, der weiter unten näher beschrieben werden soll.
Das Bodenblech 20 besteht aus einem ersten Bereich 21, auf dem die Sitzbank 2 aufliegt. An zwei vorne liegende Scharniere 22, 22' ist die Sitzbank 2 angelenkt, damit sie nach vorne geklappt werden kann. An den ersten Be­ reich 21 schließt sich nach hinten ein zweiter, etwas hö­ her liegender Bereich 23 an, der den Boden des Fahrzeug­ kofferraumes bildet. Links und rechts dieses zweiten Be­ reiches 23 befinden sich zwei Radhäuser 24, 24'. An die­ sen sind zwei Lagerböcke 25, 25' befestigt, die zusammen mit den Radhäusern einen Teil der Karosseriewandung bil­ den. Die beiden Lagerböcke 25, 25' bilden jeweils einen nach oben offenen Kasten mit einer Innenwand 26, in der ein trichterförmiger Schlitz 27 und eine Lagerausnehmung 28 ausgebildet sind (siehe Fig. 2, 3a) Beide Lagerböcke sind spiegelbildlich zueinander aufgebaut, so daß im fol­ genden nur der eine (rechte) beschrieben wird.
An der Innenwand 26 schließen sich zwei nach außen wei­ sende Seitenwände 29, 29' an. Die obere Öffnung 30 des Kastens ist zumindestens so groß, daß der Bolzenkopf 40 hindurchpaßt. Von einer oben liegenden freien Kante 31 der Innenwand 26 führt der Schlitz 27 in die Lagerausneh­ mung 28. Der Wandabschnitt 32 mit dem Schlitz 27, ver­ läuft schräg gegenüber dem Wandabschnitt 33 mit der La­ gerausnehmung 28 und bildet dadurch eine Montageschräge. Die freie Kante 31 ist damit gegenüber der Lagerausneh­ mung 28 nach außen versetzt.
Die Ränder des Schlitzes 27 und der Ausnehmung 28 sind in den Kasten hinein umgebördelt (Bördelung 34). Am äußeren Ende des Lagerbolzens 10 ist, wie schon erwähnt, ein Bol­ zenkopf 40 vorgesehen, dessen Durchmesser größer ist als die Breite des Schlitzes 27 und der Lagerausnehmung 28. Er kann sich bei einem Crash im Kasten verhaken, wodurch verhindert wird, daß die Hintersitz-Rückenlehne aus ihrer Lagerung gerissen wird.
Der Bolzenschaft geht über eine Stufe 41 mit vergrößertem Durchmesser in den Bolzenkopf 40 über. Der Durchmesser dieser Stufe 41 entspricht in etwa der Breite des Schlit­ zes 27. Die Ringfläche 42 im Übergang von der Mantelflä­ che des Bolzens zur Mantelfläche der Stufe 41 dient als Anschlag für eine auf dem Bolzen 10 verschiebbar geführte Lagerbuchse, die in diesem Ausführungsbeispiel als Kegel­ hülse 43 ausgeführt ist. Das dem Bolzenkopf zugewandte Ende der Kegelhülse 43 ist im Durchmesser größer als die Breite der Schlitze 27, aber kleiner als der Durchmesser der Lagerausnehmung 28. Das andere Ende ist im Durchmes­ ser größer als die Lagerausnehmung 28. An diesem Ende stützt sich auch eine Schraubenfeder 44 ab, die koaxial zum Lagerbolzen 10 angeordnet ist. Das andere Ende der Feder 44 liegt an der Lasche 11 an, mit der der Bolzen 10 verschraubt ist.
Aufgrund des Aufbaus von Lagerbock und Bolzen ergeben sich die folgenden Montageschritte (Fig. 3a-3d):
Mittels eines Handhabungsautomaten wird die Rückenlehne ins Fahrzeug eingeführt, wobei die Bolzen 10, 10' zu­ nächst senkrecht über die Lagerböcke 25, 25' gebracht werden (Fig. 3a). Dabei befindet sich die durch die Ringfläche 42 gebildete Stufe 41 unmittelbar oberhalb des in die Kante 31 einmündenden Schlitzes 27. Noch drückt die Feder 44 die Kegelhülse 43 gegen die Ringfläche 42 an der Stufe 41. Beim Absenken des Hinterrückens wird zu­ nächst der Bolzen mit seiner Stufe 41 in den Schlitz 27 eingefädelt (Fig. 3b). Anschließend wird der Bolzen durch den Schlitz geführt, wobei die Kegelhülse 43 ent­ lang der Montageschräge 32 nach innen geschoben und die Feder 44 gespannt wird (Fig. 3c). Durch die Abwärtsbewe­ gung richtet sich die Rückenlehne in die Designlage aus.
Sobald die Einbauposition (Fig. 3d) erreicht ist, d. h. der Bolzen 10 sich in der Achse der Lageraufnehmung 28 befindet, drückt die Feder 44 die Kegelhülse 43 in die Lagerausnehmung 28, wobei sich diese in der Lagerausneh­ mung zentriert.
Der Lagersitz ist damit spielfrei, d. h. es können im Fahrbetrieb keine Klappergeräusche auftreten.
Die Rückenlehne, die - wie schon erwähnt - aus zwei Leh­ nenteilen 4, 5 besteht, ist im Bereich des Übergangs von einem zur anderen Lehnenteil an einem zentralen Lagersoc­ kel 9 klappbar befestigt. Der Lagersockel besteht aus ei­ ner Grundplatte 51, die der Kontur des Bodenblechs 20 an­ gepaßt ist. Am vorderen und hinteren Ende der Grundplatte 51 sind jeweils zwei Schraubbolzen 52 befestigt, die in entsprechende Löcher 52' im Bodenblech einsteckbar sind und mittels Muttern am Bodenblech 20 befestigt werden können. Die Schraubbolzen 52 können natürlich auch als Stehbolzen im Bodenblech ausgebildet sein, die durch Lö­ cher in der Grundplatte 51 gesteckt werden. Aus der Grundplatte erheben sich zwei Laschen 53, 54 senkrecht nach oben, an denen schwenkbar Bügel 55, 56 angelenkt sind. Die Bügel werden an den innenliegenden Kanten der Rückenbleche der Lehnenteile 4, 5 befestigt. Die Schwenk­ achse der Bügel korrespondiert mit der Schwenkachse der Lagerbolzen in den Lagerböcken 25, 25'. Die Bügel 55, 56 weisen Verlängerungen mit Öffnungen auf, die mit Öffnun­ gen in den Laschen 53, 54 fluchten. Durch diese Öffnungen wird ein abscherbarer Arretierbolzen 60 gesteckt, so daß die Bügel 55, 56 sowie der zentrale Lagersockel 9 nicht gegeneinander verschwenkt werden können. Die Positionen der Teile relativ zueinander werden so eingestellt, daß sie ihren Einbaupositionen bei aufgestellter Rückenlehne entsprechen.
Am Beginn der oben erläuterten Montage wird die Rücken­ lehne in eine Winkellage gebracht, die vor der Winkellage der aufgerichteten Rückenlehne in Einbaulage liegt. Beim Absenken der Rückenlehne werden, wie oben schon erläu­ tert, die Bolzen 10, 10' in die Lagerböcke 25, 25' einge­ führt und die beiden vorderen Schraubbolzen 52 in die entsprechenden vorderen Löcher 52' im Bodenblech 20 ein­ gefädelt.
Sobald sich die Kegelhülsen 43 in den Lagerböcken 25, 25' zentriert haben, wird der Rücken nach hinten verschwenkt, bis nicht dargestellte Riegel an den Lehnenteilen 4, 5 in Schlösser 30, 30' auf den Radhäusern 24, 24' eingreifen. Gleichzeitig werden auch die hinteren Schraubbolzen 52 in die entsprechenden Löcher gesteckt. Die Rückenlehne be­ findet sich nun in der aufgerichteten Einbauposition, so daß der zentrale Lagersockel 9 am Bodenblech verschraubt werden kann. Wird nun eines der Lehnenteile 4, 5 nach vorne verschwenkt, reißt bzw. schert der Arretierbolzen 60 ab, so daß die Kopplung der beiden Lehnenteile unter­ einander und mit dem Lagersockel aufgehoben ist.
Da die Lehnenteile 4, 5 gemeinsam und zueinander ausge­ richtet in das Fahrzeug eingebaut werden, fluchten ihre Schwenkachsen, so daß es beim Umlegen eines Lehnenteiles zu keinen Überschneidungen mit dem anderen Lehnenteil kommt.

Claims (11)

1. Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeu­ ge, die beidseitig in der Karosseriewandung gelagert ist, mit einem Hinterrückenrahmen (6, 6'), an dem unten seitlich herausragende Lagerbolzen (10, 10') mit jeweils einer verschiebbaren Lagerbuchse (43) befestigt sind, wobei die Lagerbuchsen (43) in La­ gerausnehmungen (28) der Karosseriewandung (26) ein­ greifen und an ihr innenseitig anliegen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen jeder Lagerbuchse (43) und dem Hinterrückenrahmen (6, 6') eine Feder (44) angeordnet ist, die die Lagerbuchse (43) an die Ka­ rosseriewandung (26) und in die zugehörige Lageraus­ nehmung (28) drückt, und daß die Lagerausnehmungen (28) in Abschnitten der Karosseriewandung mit je­ weils einer freien Kante (31) vorgesehen sind, wobei ein Schlitz (27) von der freien Kante (31) in die jeweilige Lagerausnehmung (28) führt.
2. Hintersitz-Rückenlehne nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die freien Kanten (31) oben lie­ gende Kanten der Karosseriewandung (26) sind.
3. Hintersitz-Rückenlehne nach Anspruch 1 oder 2, da­ durch gekennzeichnet, daß Rampen (32) für die Lager­ buchsen (43) seitlich und parallel zu den Schlitzen verlaufen, um die Federn (44) spannen zu können.
4. Hintersitz-Rückenlehne nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Wandabschnitt (32) der Karosse­ riewandung mit einem Schlitz (27) zur Realisierung der Rampenfunktion von oben nach unten gesehen schräg nach innen verläuft.
5. Hintersitz-Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandab­ schnitt (26) mit einem Schlitz (27) und einer Lager­ ausnehmung (28) an einem kastenförmigen Lagerbock (25, 25') ausgebildet ist, der an einem Radhaus (24, 24') des Kraftfahrzeuges befestigt ist.
6. Hintersitz-Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager­ buchsen als Kegelhülsen (43) ausgebildet sind.
7. Hintersitz-Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den äuße­ ren Enden der Bolzen (10, 10') jeweils ein Bolzen­ kopf (40) vorgesehen ist.
8. Hintersitz-Rückenlehne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnen­ teilen (4, 5) besteht, die zur Montage in einem Kraftfahrzeug lösbar derart miteinander gekoppelt sind, daß sie nicht gegeneinander verschwenkt werden können.
9. Hintersitz-Rückenlehne nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lehnenteile (4, 5) mittels ei­ nes abscherbaren Arretierbolzens (60) miteinander gekoppelt sind.
10. Hintersitz-Rückenlehne nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lehnenteile (4, 5) im Bereich ihrer innenliegenden Seiten verschwenkbar an einem zentralen Lagersockel (9) gehalten sind, wobei zur Montage der Hintersitz-Rückenlehne (3) im Fahrzeug der Lagersockel (9) gegenüber den Rückenlehnenteilen (4, 5) lösbar in einer Position gehalten ist, die er bei aufgerichteter Rückenlehne in Einbaulage ein­ nimmt.
11. Hintersitz-Rückenlehne nach Anspruch 9 und 10, da­ durch gekennzeichnet, daß der Arretierbolzen (60) die Rückenlehnenteile (4, 5) mit dem Lagersockel (9) lösbar koppelt.
DE19649077A 1996-11-27 1996-11-27 Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19649077A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649077A DE19649077A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
ES97119946T ES2171817T3 (es) 1996-11-27 1997-11-14 Respaldo abatible de asiento trasero para automoviles.
DE59706173T DE59706173D1 (de) 1996-11-27 1997-11-14 Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
EP97119946A EP0845385B1 (de) 1996-11-27 1997-11-14 Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649077A DE19649077A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19649077A1 true DE19649077A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=7812893

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649077A Withdrawn DE19649077A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
DE59706173T Expired - Lifetime DE59706173D1 (de) 1996-11-27 1997-11-14 Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59706173T Expired - Lifetime DE59706173D1 (de) 1996-11-27 1997-11-14 Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0845385B1 (de)
DE (2) DE19649077A1 (de)
ES (1) ES2171817T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243227A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-18 F S Fehrer Automotive Systems Lagerelement zur schwenkbaren Lagerung einer Rücksitzlehne
DE10237900A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-11 Johnson Controls Gmbh Sitzbank mit umklappbarer Rückenlehne, insbesondere Rücksitzbank für ein Kraftfahrzeug
EP1707432A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Johnson Controls GmbH Fahrzeugkomponente, insbesondere zum Ver- und Entriegeln von Fahrzeugteilen
DE202008002239U1 (de) * 2008-02-19 2009-07-09 Twb Presswerk Gmbh & Co. Kg Lagerbock zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen
DE102009016061A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Scherdel Marienberg Gmbh Lagerung für Fahrzeugsitze
DE102009058707A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Anordnung einer Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102015202078A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes
DE102021205770A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Magna Seating (Germany) Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit wenigstens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenelementen, sowie Verfahren zur Montage eines Lehnenelements mittels einer Befestigungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2931110B1 (fr) * 2008-05-15 2010-07-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de positionnement d'un siege sur une structure de vehicule automobile
DE102014103801B3 (de) 2014-03-20 2014-11-13 Prevent Twb Gmbh & Co. Kg Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenteilen
US10155457B2 (en) * 2016-08-10 2018-12-18 Ford Global Technologies, Llc Seat back pivot assembly with self-locating feature

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663889A1 (fr) * 1990-06-28 1992-01-03 Peugeot Dispositif d'articulation d'un dossier demontable de siege arriere de vehicule.
DE4405698A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE19601367A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Faure Bertrand Ind Einbausystem für ein Sitzelement in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810402A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Opel Adam Ag Umklappbare hintersitz-rueckenlehne fuer kraftfahrzeuge
GB9019447D0 (en) * 1990-09-06 1990-10-24 Rover Group A vehicle and split folding backrest for a seat thereof
DE4435835A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Opel Adam Ag Kraftfahrzeugsitz mit einer nach vorn schwenkbaren Rückenlehne

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2663889A1 (fr) * 1990-06-28 1992-01-03 Peugeot Dispositif d'articulation d'un dossier demontable de siege arriere de vehicule.
DE4405698A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Hintersitz mit einer geteilten Rückenlehne
DE19601367A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Faure Bertrand Ind Einbausystem für ein Sitzelement in einem Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243227A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-18 F S Fehrer Automotive Systems Lagerelement zur schwenkbaren Lagerung einer Rücksitzlehne
DE10237900A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-11 Johnson Controls Gmbh Sitzbank mit umklappbarer Rückenlehne, insbesondere Rücksitzbank für ein Kraftfahrzeug
EP1707432A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-04 Johnson Controls GmbH Fahrzeugkomponente, insbesondere zum Ver- und Entriegeln von Fahrzeugteilen
DE102005015353A1 (de) * 2005-04-01 2006-10-12 Johnson Controls Gmbh Fahrzeugkomponente, insbesondere zum Ver- und Entriegeln von Fahrzeugteilen
DE202008002239U1 (de) * 2008-02-19 2009-07-09 Twb Presswerk Gmbh & Co. Kg Lagerbock zur schwenkbaren Anlenkung von Sitzlehnen
DE102009016061A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 Scherdel Marienberg Gmbh Lagerung für Fahrzeugsitze
DE102009016061B4 (de) * 2009-03-31 2019-08-08 Scherdel Marienberg Gmbh Lagerung für Fahrzeugsitze
DE102009058707A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Volkswagen AG, 38440 Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Anordnung einer Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102015202078A1 (de) * 2014-11-17 2016-05-19 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes
DE102015202078B4 (de) * 2014-11-17 2017-08-31 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Verfahren zur montage einer lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes, schwenklagerung einer umklappbaren lehnenstruktur eines fahrzeugfondsitzes
US10596933B2 (en) 2014-11-17 2020-03-24 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Method for mounting a backrest structure of a vehicle rear seat, pivot support of a fold-over backrest structure of a vehicle rear seat
DE102021205770A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Magna Seating (Germany) Gmbh Befestigungsvorrichtung für eine Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes mit wenigstens zwei unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenelementen, sowie Verfahren zur Montage eines Lehnenelements mittels einer Befestigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0845385A3 (de) 1999-02-10
EP0845385A2 (de) 1998-06-03
DE59706173D1 (de) 2002-03-14
ES2171817T3 (es) 2002-09-16
EP0845385B1 (de) 2002-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3923989C2 (de) Rücksitzanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1436164B1 (de) Fahrzeugsitz mit schwenkbarer rückenlehne
DE3726711C2 (de)
DE3922316B4 (de) Neigungseinstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
DE3221959C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze
DE3622521A1 (de) Sitzaufhaengungseinrichtung
DE2539023A1 (de) Einstellmechanismus fuer sitze
CH635036A5 (de) Verstellbare rueckenlehne eines sitzes.
EP1289793B1 (de) Sitzmodul
DE19756723C1 (de) Kindersitz mit klappbarer Rückenlehne
DE3719730A1 (de) Klappsitz
EP0845385B1 (de) Umklappbare Hintersitz-Rückenlehne für Kraftfahrzeuge
DE2940463A1 (de) In sitzlaengsrichtung verstellbarer automobilsitz
EP1616748A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer hinteren Sitzreihe
DE3247946C2 (de)
DE2912405A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10145240B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE19842824B4 (de) Sitzanordnung in einem Fahrzeug
DE19943891C1 (de) Sitz oder Sitzbank für den Kofferraum- bzw. Laderaumbereich eines Kraftfahrzeuges
DE3433589C2 (de)
DE4211921C2 (de) Fondsitzanordnung für Omnibusse
DE4203150A1 (de) Dreheinrichtung fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE10054825C1 (de) Mittelsitz eines Kraftfahrzeuges
DE69912593T2 (de) Sitzeinrichtung
DE10046512B4 (de) Sicherungsvorrichtung zur Lagefixierung von insbesondere hochgeklappten Teilen eines Fahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee