DE102015122373A1 - Lagerungskisssen zur Lagerung des Unterarmes - Google Patents
Lagerungskisssen zur Lagerung des Unterarmes Download PDFInfo
- Publication number
- DE102015122373A1 DE102015122373A1 DE102015122373.2A DE102015122373A DE102015122373A1 DE 102015122373 A1 DE102015122373 A1 DE 102015122373A1 DE 102015122373 A DE102015122373 A DE 102015122373A DE 102015122373 A1 DE102015122373 A1 DE 102015122373A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- positioning
- pillow
- cushion
- pad
- forearm
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 title claims abstract description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 20
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 4
- 229920006328 Styrofoam Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 239000011325 microbead Substances 0.000 claims description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000008261 styrofoam Substances 0.000 claims description 2
- 239000010903 husk Substances 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 abstract description 7
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 9
- 206010033799 Paralysis Diseases 0.000 description 8
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 208000004210 Pressure Ulcer Diseases 0.000 description 4
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 3
- 206010011985 Decubitus ulcer Diseases 0.000 description 2
- 208000008238 Muscle Spasticity Diseases 0.000 description 2
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 2
- 230000000474 nursing effect Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 208000018198 spasticity Diseases 0.000 description 2
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 206010070883 Alien limb syndrome Diseases 0.000 description 1
- 206010008111 Cerebral haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 206010019468 Hemiplegia Diseases 0.000 description 1
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 1
- 206010027926 Monoplegia Diseases 0.000 description 1
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 description 1
- 208000033952 Paralysis flaccid Diseases 0.000 description 1
- 206010040026 Sensory disturbance Diseases 0.000 description 1
- 206010041415 Spastic paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 208000028331 flaccid paralysis Diseases 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 description 1
- 238000000554 physical therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000037380 skin damage Effects 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
- 230000037303 wrinkles Effects 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/1091—Cushions, seats or abduction devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G13/00—Operating tables; Auxiliary appliances therefor
- A61G13/10—Parts, details or accessories
- A61G13/12—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
- A61G13/1205—Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
- A61G13/124—Hands or wrists
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
- A61G5/125—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
- Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Lagerungskissen zur Lagerung des Unterarmes und ist dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Körper zugewandte Innenseite konkav ausgebildet und eine dem Körper abgewandte Außenseite konvex ausgebildet ist, und die Oberseite eine, eine Vertiefung ausbildende, zur Innenseite hin gebogene Mittelnaht aufweist, wobei die Vertiefung durch seitliche Wülste begrenzt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Lagerungskissen und ist anwendbar für die Lagerung eines Unterarmes, beispielsweise auf dem Therapietisch oder der Armlehne eines Rollstuhls für Betroffene mit Lähmung eines Armes.
- Menschen mit Armlähmung oder Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall, einer Hirnblutung oder anderen Schädel-Hirn-Verletzungen oder -Schädigungen werden im Krankenhaus, in einer Rehaklinik und später zu Hause häufig in einen Rollstuhl gesetzt (mobilisiert), wo sie mehrere Stunden am Tag zubringen. An diesen Rollstühlen werden regelmäßig sogenannte Therapietische oder Fixiertische befestigt, die einerseits ein unbeobachtetes Aufstehen oder ein Herausgleiten des Betroffenen verhindern sollen, andererseits ebenfalls ein Abstellen von Esstabletts, Tassen, Büchern oder Beschäftigungs- und Therapiematerial ermöglichen.
- Der gelähmte Arm des Betroffenen liegt dabei meist ungeschützt auf dem harten Therapietisch oder aber einem kleinen Kopfkissen, untergelegten Handtüchern oder ähnlichen Mitteln. Dies bietet allerdings wenig Schutz oder Komfort.
- Eine unsachgemäße Lagerung birgt die Gefahr von weitergehenden oder neuen Schädigungen der Extremitäten. Vor allem bei zentraler Lähmung (durch im Hirn oder Rückenmark gelegene Nervenverletzung) gehen häufig Sensibilitätsstörungen mit einher, sowie ein sogenannter Neglect. Dies bedeutet, dass der Betroffene kein Gefühl im gelähmten Arm hat und denselben mitunter vollständig vergisst (Alien-Limb-Syndrom). Dadurch werden Kleiderfalten, Druckstellen und die Härte der Unterlage nicht oder zu spät bemerkt, was zu Rötungen und Hautschädigungen bis hin zum Druckgeschwür (Dekubitus) führen kann. Mit der Lähmung einhergehende vegetative Störungen, wie zum Beispiel vermehrtes Schwitzen oder Schwellungen oder auch verschüttete Flüssigkeiten verstärken die Gefahr.
- Die Funktion von Lagerungskissen umfasst eine bequeme Lagerung (Abpolsterung) von Körperteilen eines Menschen. Sie werden auch zu pflegerischen oder therapeutischen Zwecken genutzt. Ein typisch pflegerischer Zweck ist beispielsweise die Prophylaxe und Behandlung von Druckgeschwüren und die Schmerzlinderung.
- Das Funktionsprinzip eines bekannten Lagerungskissens ist wie folgt:
Durch die Vielzahl kleinster Füllelemente, beispielsweise luftgefüllte Kügelchen, im Kissen wird das Gewicht auf viele kleine Einheiten verteilt, so dass eine Druckentlastung möglich wird. - Aus der
DE 20 2005 016 378 U1 ist ein Lagerungskissen bekannt, das für die Lagerung eines Armes geeignet ist, in dem der Arm zumindest teilweise in einen Formkörper gelegt werden kann, der mit einer L-förmigen Vertiefung ausgestattet ist. - Aus der
DE 195 24 488 A1 ist ein therapeutisches Kissen mit einem elastischen Grundkörper bekannt, wobei dieses als Auflage für den Kopf konzipiert ist, wobei der Grundkörper eine in Körperrichtung weisende Mulde zur Aufnahme der Halswirbel-Dornfortsätze aufweist. An den anliegenden Seiten ist jeweils eine Wulst angeordnet. - Aus der
DE 202008015833 U1 ist ein therapeutisches Kissen bekannt, welches dazu konzipiert ist, dass es auf einem Stuhl, insbesondere auch einem Rollstuhl, auf die Armlehnen gelegt werden kann. Es zeichnet sich dadurch aus, dass es länger als der Abstand der Armlehnen ist und die darin sitzende Person so fixiert. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine anatomisch optimierte Form aufweist, um die Lagerung des Unterarmes einschließlich Ellenbogen und Hand deutlich zu verbessern und dabei den aufliegenden Druck auf den Arm möglichst auf die Weichteile zu verteilen und den Ellenbogen zu entlasten, wobei gleichzeitig der Komfort für den Anwender erhöht wird. Außerdem soll eine offene Lagerung der Hand erreicht werden, um der Bildung einer Spastik (Verkrampfung zur Faust) entgegen zu wirken.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Erfindung in dem Anspruch 1. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Bei der vorliegenden Lösung ermöglicht das Lagerungskissen durch seine anatomisch angepasste Form ein stabiles Lagern eines – beispielsweise gelähmten – Armes.
- Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine dem Körper zugewandte Innenseite konkav ausgebildet und eine dem Körper abgewandte Außenseite konvex ausgebildet ist und sich in der Mitte eine Vertiefung befindet, die von einer zur Innenseite hin leicht gebogenen Mittelnaht erreicht wird, wobei die Vertiefung durch seitliche Wülste begrenzt wird. Dies führt dazu, dass der aufliegende Unterarm, insbesondere an den druckempfindlichen Stellen, in das Lagerungskissen eingelassen ist, wodurch der Komfort des Anwenders und sein Wohlbefinden steigen. Gleichzeitig verringert die Vertiefung den auf die empfindlichen Stellen wirkenden Druck, wodurch die Gefahr von Druckstellen, insbesondere bei langem Aufliegen, deutlich reduziert wird. Die erfindungsgemäße Unterstützung des Ellenbogens und damit leichte Stauchung der Schulter verringert Schmerzen und fördert eine aufrechte Körperhaltung.
- Ein weiterer besonderer Vorteil ergibt sich, wenn das erfindungsgemäße Lagerungskissen auf einer festen Oberfläche anordenbar ist. Dazu gehören beispielsweise oben genannte Therapie- oder Fixiertische an Rollstühlen. Die Erfindung ermöglicht durch seine anatomisch angepasste Form ein stabiles Lagern des gelähmten Armes auf der festen Oberfläche und gibt der Oberfläche gleichzeitig eine feste und dennoch nachgiebige Unterlage, was die Gefahr einer Druckgeschwürbildung deutlich verringert.
- In einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Lagerungskissen ist das Kissen in seinen Größen – Länge, Breite, Höhe – dem Unterarm des Benutzers angepasst. Die verschiedenen Größen werden so den Ansprüchen des Benutzers gerecht, steigern die Ergonomie und verbessern weiter den Komfort der Erfindung.
- Einen weiteren Vorteil bietet das erfindungsgemäße Lagerungskissen, wenn das Kissen auf dem Teil der Oberseite, der den Ellenbogen des Benutzers aufnimmt, eine von der übrigen Kissenbreite abweichende schmalere Hinterseite, und/oder auf dem Teil der Oberseite, die den vorderen Unterarm des Benutzers aufnimmt, eine von der übrigen Kissenbreite abweichende breitere Vorderseite aufweist. Das Lagerungskissen ist so platzsparender (und insbesondere für die Anwendung auf der Armlehne eines Rollstuhles optimiert) und lässt beispielsweise die weitere Nutzung eines Therapietisches für Beschäftigung oder Verpflegung ohne Einschränkung zu. Die schmalere Hinterseite beugt einer Behinderung des Armes vor, während eine breitere Vorderseite die Stabilitätssicherheit auf einer festen Oberfläche erhöht und zudem den Komfort für den Anwender verbessert.
- Einen weiteren Vorteil bietet die weiche und breitere Vorderseite des erfindungsgemäßen Lagerungskissens für die Lagerung der Hand. Die Hand kann bei schlaffer Lähmung frei und offen auf dem Kissen liegen und wird in ihrer Funktion und Beweglichkeit (z. B. in der Krankengymnastik) nicht gehindert. Bei beginnender Spastik (Lähmung mit Verkrampfung zur Faust) kann der vordere Teil des Kissens durch seine weiche und nachgiebige Konsistenz und die angepasste Länge von der Faust umgriffen und „geknautscht“ werden. Dadurch wird zum Beispiel verhindert, dass sich die Fingernägel in die Handinnenfläche graben und dort zu Wunden führen, durch den nachgiebigen Widerstand wird die Öffnung der Faust sanft unterstützt.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Lagerungskissens sieht ein Innenkissen mit oder ohne separaten Bezug vor, wobei die Mittelnaht auf dem Innenkissen und/oder dem Lagerungskissen ohne Bezug angeordnet ist. Der Bezug kann bei Verschmutzung oder Durchfeuchtung gewechselt werden, was die Hygiene und Haltbarkeit des Kissens erhöht. Die Bezüge sind abhängig vom Material waschbar und schützen das Innenkissen vor Feuchtigkeit und Verschmutzung und können durch die dekorative Eigenschaft eine wohnlichere Atmosphäre schaffen. Das Lagerungskissen ohne separaten Bezug besteht aus hautfreundlichem Material mit Durchfeuchtungsschutz und erfüllt sämtliche beschriebenen Eigenschaften, sein Vorteil liegt in der einfacheren Handhabung.
- Vorteilhafterweise kann an dem erfindungsgemäßen Lagerungskissen mindestens ein Befestigungselement angeordnet sein, das an der Hinterseite und/oder an der Kante der Außenseite fest mit dem Innenkissen und/oder dem Bezug verbunden ist. Die Verbindung des Befestigungselementes mit dem Innenkissen und/oder dem Bezug kann durch mehrfache Naht und/oder auf andere Weise ausgestaltet sein. Durch dieses Befestigungselement kann das Lagerungskissen beispielsweise an einer Rollstuhlarmlehne verbunden und fixiert werden. Dadurch wird ein Verrutschen verhindert.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind am Kissen mindestens zwei Befestigungselemente angeordnet, die jeweils an den Kanten der Innen- und Außenseite der Vorderseite des Kissens fest mit dem Innenkissen und/oder dem Bezug verbunden sind. Die Verbindung der Befestigungselemente mit dem Innenkissen und/oder dem Bezug kann durch mehrfache Naht und/oder auf andere Weise ausgestaltet sein. Dadurch kann das Handgelenk, insbesondere bei schwer betroffenen Personen, locker auf dem Kissen fixiert werden, um ein Herabgleiten des Armes bei ausgeprägtem Neglect zu erschweren. Sollte der Arm dennoch mit dem Kissen vom Therapietisch gleiten, ist ein Einklemmen am Rollstuhl deutlich seltener. Bei Nicht-Gebrauch der Befestigungselemente können diese unter dem Kissen verbunden werden, so dass sie den Anwender nicht stören, bzw. können vorteilhafterweise auch als Befestigung mit darunter liegenden Oberflächen dienen (beispielsweise die Armlehne eines Rollstuhles).
- Ein oder mehrere der Befestigungselemente können als Band mit und/oder ohne Klettverschluss ausgestaltet sein und/oder als Band aus Stoff bestehen. Ein Band ist kostensparend und ermöglicht gleichzeitig durch Binden eine funktionelle Fixierungsmöglichkeit. Ein Klettverschluss ist praktikabel und leicht handzuhaben. Das Material Stoff ist kostengünstig und anwendungsgerecht.
- Vorteilhafterweise kann das Material der Außenseite des Innenkissens und/oder des Bezuges und/oder des Kissens ohne Bezug aus Baumwolle und/oder beschichtetem Baumwollmolton bestehen und/oder mit PE-Garn vernäht und/oder atmungsaktiv sein. Dadurch werden insbesondere natürliche und umweltschonende Materialien verwendet. Die Materialvarianten erhöhen die Hautverträglichkeit und das Berührungsempfinden bei Aufliegen des Unterarmes – insbesondere bei direktem Hautkontakt. Diese Materialwahl schützt die Haut vor Aufweichung durch vermehrtes Schwitzen und unterstützt durch die angenehme Oberfläche die Sensibilität. Durch die hautverträglichen Materialien wird auch allergischen Reaktionen vorgebeugt. Das Material kann das Lagerungskissen auch rutschfester machen, insbesondere bei der Wahl des Materials an der Unterseite des Lagerungskissen.
- In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Lagerungskissen ist das Material der Kissenfüllung aus Styropor-Mikroperlen und/oder Dinkelspelz und/oder Polyesterflocken. Dadurch wird die anatomische Anpassungsfähigkeit und der therapeutische Effekt des Kissen optimiert. Bei Tendenz zu spastischen Lähmungen mit Verkrampfung der Hand zur Faust ermöglicht die flexible Füllung des Kissens eine offene Lagerung. Dadurch wird die Funktion der Hand verbessert, Schmerzen und Verletzungen durch die eigenen Fingernägel verhindert und die Hygiene erleichtert.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 das erfindungsgemäße Lagerungskissen aus schräg seitlicher Sicht auf einem Therapietisch eines Rollstuhles angeordnet, -
2 das erfindungsgemäße Lagerungskissen aus schräg seitlicher Sicht mit Befestigungselementen, -
3 und4 eine plastische Darstellung von zwei Ausführungsformen des Lagerungskissens. -
1 zeigt das erfindungsgemäße Lagerungskissen mit konkav verlaufender Innenseite1a und konvex verlaufender Außenseite1b , wobei im mittleren Bereich der Oberseite2 eine Vertiefung3 verläuft. Dies wird ermöglicht durch die Mittelnaht4 . Damit keine fortgesetzte Falte entsteht, wurde die Mittelnaht4 ca. 1,5 cm von der Kante8 auf der Hinterseite6b um einen Winkel von 15–20 Grad zur Innenseite1a des Kissens hin abgeknickt und für die Haltbarkeit doppelt vernäht. Seitlich der Vertiefung3 sind jeweils Wülste5a ,5b angeordnet. Die Länge des großen Innenkissens10 beträgt ca. 60 cm, die Breite der Vorderseite6a ca. 21 cm und die Breite der Hinterseite6b beträgt ca. 15 cm. - Das Lagerungskissen ist im Ausführungsbeispiel auf einem Therapietisch eines Rollstuhls angeordnet. Dabei wurden zwei Befestigungselemente
9a (Bänder) an der Hinterseite6b des Lagerungskissens angebracht. Diese sind in dieser erfindungsgemäßen Ausführung 3 cm breit und so lang, dass sie durch binden an der Armlehne des Rollstuhles festen Halt finden (Bindevariante). In der in der1 dargestellten Fassung beträgt die Länge der Bänder 40 cm. Sie sind an der Hinterseite6b des Kissens am Bezug7 in der Seitennaht mit eingenäht. In einer Variante können sie auch direkt mit dem Innenkissen10 oder leicht zur konkaven Seite des Innenkissens10 oder an gleicher Stelle des Bezuges7 durch Naht oder durch andere Formen, beispielsweise Klettverschluss oder Verklebung, verbunden sein. - In einer weiteren Ausführungsform ist an den Enden der Befestigungselemente
9a ein Klettverschluss angeordnet, womit sie beispielsweise mit der Armlehne des Rollstuhles verbunden werden können (Klettvariante). - Das Lagerungskissen ist auch auf anderen geeigneten Oberflächen
13 anordenbar. - Das Material des Bezuges
7 dieser erfindungsgemäßen Ausführungsform ist beschichteter Baumwollmolton. Der Bezug wurde mit PE-Garn vernäht, und die Kanten8 versäubert. Das Material ist dabei atmungsaktiv. In anderen Ausführungsformen sind auch andere Materialien denkbar, die sich nach dem Stand der Technik für die Materialien eines Lagerungskissens eignen. Es können auch entsprechend der Funktionalität verschiedene Materialien an verschiedenen Stellen des Kissens angeordnet sein. -
2 zeigt das erfindungsgemäße Lagerungskissen bei Aufliegen des Unterarmes. Dabei zeigt die Ausführung zwei Befestigungselemente9b , etwa 7 × 18 cm, die an der Kante8 des Bezuges7 durch mehrfache Naht mit der Seitennaht fest verbunden sind. Die Befestigungselemente9b verfügen an ihren Enden über einen Klettverschluss11 (etwa 1,5 cm breit und 10 cm lang). Beginnend ca. 2 cm vom Ende des Bandes aus gesehen, ist der Klettverschluss so angeordnet, dass auf einem Band die Klettseite auf der oberen Seite und auf dem anderen Band die Flauschseite auf der unteren Seite angeordnet ist. Die Bänder können sowohl auf der Unterseite als auch auf der Oberseite2 des Kissens oder Bezuges7 übereinander befestigt werden. Der Kantenbereich, an dem die Befestigungselemente9b mit dem Bezug7 vernäht sind, liegt in etwa 30 cm vom vorderen Ende der Vorderseite6a . - In anderen Ausführungsformen können die Befestigungselemente
9b an der Grenze vom vorderen zum mittleren Drittel des Kissens – aus Richtung der Vorderseite6a – oder des Bezuges7 an der Innenseite1a sowie Außenseite1b so in die Seitennähte eingenäht sein, dass sie beim Umschlagen über das Kissen passgenau übereinanderliegen. In einer weiteren Ausführungsform können die Befestigungselemente9b auch als Bindevariante ausgestaltet sein. - In dieser erfindungsgemäßen Ausgestaltung der
2 ist das Lagerungskissen an die Länge des Unterarmes des Anwenders angepasst, so ragt die Hand leicht über die Vorderseite6a des Lagerungskissens und dessen Oberseite2 hinaus bzw. umgreifen die Endglieder der Finger die Vorderseite6a des Lagerungskissens. - Die
3 und4 zeigen zwei plastische Darstellungen des erfindungsgemäßen Lagerungskissens, bei welchen mittig die Vertiefung3 und diese beidseitig begrenzend die Wülste5a und5b erkennbar sind. In4 ist zusätzlich der Klettverschluss11 zu ersehen. - Andere, insbesondere therapeutische oder anatomische, Anpassungsformen sind denkbar.
- Bezugszeichenliste
-
- 1a
- Innenseite
- 1b
- Außenseite
- 2
- Oberseite
- 3
- Vertiefung
- 4
- Mittelnaht
- 5a, 5b
- Wülste
- 6a
- Vorderseite
- 6b
- Hinterseite
- 7
- Bezug
- 8
- Kante
- 9a, 9b
- Befestigungselement(e)
- 10
- Innenkissen
- 11
- Klettverschluss
- 12
- Kissenfüllung
- 13
- Oberfläche
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 202005016378 U1 [0007]
- DE 19524488 A1 [0008]
- DE 202008015833 U1 [0009]
Claims (10)
- Lagerungskissen zur Lagerung des Unterarmes, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Körper zugewandte Innenseite (
1a ) konkav ausgebildet und eine dem Körper abgewandte Außenseite (1b ) konvex ausgebildet ist, und die Oberseite (2 ) eine, eine Vertiefung (3 ) ausbildende, zur Innenseite (1a ) hin gebogene Mittelnaht (4 ) aufweist, wobei die Vertiefung (3 ) durch seitliche Wülste (5a ,5b ) begrenzt wird. - Lagerungskissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen auf einer festen Oberfläche (
13 ) anordenbar ist. - Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen in seinen Größen – Länge, Breite, Höhe – dem Unterarm des Anwenders angepasst ist.
- Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen auf dem Teil der Oberseite (
2 ), der den Ellenbogen des Benutzers aufnimmt, eine von der übrigen Kissenbreite abweichende schmalere Hinterseite (6b ), und/oder auf dem Teil der Oberseite (2 ), die den vorderen Unterarm des Benutzers aufnimmt, eine von der übrigen Kissenbreite abweichende breitere Vorderseite (6a ) aufweist. - Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kissen als Innenkissen (
10 ) mit separatem Bezug (7 ) ausgebildet ist, wobei die Mittelnaht (4 ) auf dem Innenkissen (10 ) und/oder dem Lagerungskissen ohne Bezug (7 ) angeordnet ist. - Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kissen mindestens ein Befestigungselement (
9a ) angeordnet ist, das an der Hinterseite (6b ) und/oder an der Kante der Außenseite (1b ) fest, mit dem Innenkissen (10 ) und/oder dem Bezug (7 ) verbunden ist. - Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Kissen mindestens zwei Befestigungselemente (
9b ) angeordnet sind, die jeweils an den Kanten (8 ) der Innen- und Außenseite (1a ,1b ) der Vorderseite (6a ) des Kissens fest mit dem Innenkissen (10 ) und/oder dem Bezug (7 ) verbunden sind. - Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Befestigungselement (
9a ,9b ) als ein Band mit und/oder ohne Klettverschluss (11 ) ausgestaltet ist und/oder das Band aus Stoff besteht. - Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Außenseite (
1a ) des Innenkissens (10 ) und/oder der Bezug (7 ) aus Baumwolle und/oder Baumwollmolton besteht und/oder mit PE-Garn vernäht und/oder atmungsaktiv und/oder an den Kanten (8 ) versäubert ist. - Lagerungskissen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Kissenfüllung (
12 ) aus Styropor-Mikroperlen und/oder Dinkelspelz und/oder Polyesterflocken besteht.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015122373.2A DE102015122373A1 (de) | 2015-12-21 | 2015-12-21 | Lagerungskisssen zur Lagerung des Unterarmes |
PCT/EP2016/079717 WO2017108379A1 (de) | 2015-12-21 | 2016-12-05 | Lagerungskissen zur lagerung des unterarmes |
SG11201805277WA SG11201805277WA (en) | 2015-12-21 | 2016-12-05 | Support cushion for supporting the underarm |
JP2018550862A JP2019508186A (ja) | 2015-12-21 | 2016-12-05 | 前腕をサポートするためのサポートクッション |
CN201680082014.XA CN109152653A (zh) | 2015-12-21 | 2016-12-05 | 用于支撑下臂的支撑垫 |
US16/064,654 US20180369033A1 (en) | 2015-12-21 | 2016-12-05 | Support cushion for supporting the underarm |
EP16822909.4A EP3413848B1 (de) | 2015-12-21 | 2016-12-05 | Lagerungskissen zur lagerung des unterarmes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015122373.2A DE102015122373A1 (de) | 2015-12-21 | 2015-12-21 | Lagerungskisssen zur Lagerung des Unterarmes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102015122373A1 true DE102015122373A1 (de) | 2017-06-22 |
DE102015122373A8 DE102015122373A8 (de) | 2017-08-17 |
Family
ID=57755246
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102015122373.2A Withdrawn DE102015122373A1 (de) | 2015-12-21 | 2015-12-21 | Lagerungskisssen zur Lagerung des Unterarmes |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20180369033A1 (de) |
EP (1) | EP3413848B1 (de) |
JP (1) | JP2019508186A (de) |
CN (1) | CN109152653A (de) |
DE (1) | DE102015122373A1 (de) |
SG (1) | SG11201805277WA (de) |
WO (1) | WO2017108379A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023112001A1 (de) | 2023-05-08 | 2024-11-14 | Christian Weis | Lagerungshilfe und Verfahren dazu |
DE202023102493U1 (de) | 2023-05-08 | 2024-08-27 | Christian Weis | Lagerungshilfe |
WO2024261512A1 (en) * | 2023-06-23 | 2024-12-26 | Ghoreishi Javad | Ulnar nerve armrest cushion |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2601739A1 (de) * | 1975-01-20 | 1976-07-22 | Master Medical Corp | Einspanneinrichtung zur ruhigstellung des unterarms, handgelenks und der hand |
US4210317A (en) * | 1979-05-01 | 1980-07-01 | Dorothy Sherry | Apparatus for supporting and positioning the arm and shoulder |
GB2156225A (en) * | 1984-03-21 | 1985-10-09 | Annette Mary Steed | Arm support |
US5335888A (en) * | 1992-07-27 | 1994-08-09 | Thomsen Terry H | Forearm support cradle |
DE19524488A1 (de) | 1994-07-08 | 1996-01-11 | Arno Spitz | Therapeutisches Kissen |
DE202005016378U1 (de) | 2005-10-12 | 2007-02-22 | Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg | Lagerungskissen für Arme |
DE202008015833U1 (de) | 2008-11-27 | 2009-03-05 | Jerofke, Klaus | Therapeutisches Kissen zur Fixierung eines Menschen |
US20140358052A1 (en) * | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Wesley Cox | Shoulder and arm restraint |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US533588A (en) | 1895-02-05 | Face-steamer | ||
US4576351A (en) * | 1984-06-15 | 1986-03-18 | Brink T A | Portable stroke victims arm rest |
US4996977A (en) * | 1989-05-26 | 1991-03-05 | Tiedeken Edwin T | Tremor control device |
DE4436124C2 (de) * | 1994-09-06 | 1997-08-21 | Al Taie Sabih | Kopfkissen mit Nackenstütze |
US7788752B2 (en) * | 2003-07-01 | 2010-09-07 | The Boppy Company, Llc | Booster accessory for support pillows |
US7322061B2 (en) * | 2006-03-07 | 2008-01-29 | Nuangel, Inc. | Multipurpose support pillow |
USD579256S1 (en) * | 2007-06-20 | 2008-10-28 | Lisa Alfieri | Arm supported feeding pillow |
CN201337798Y (zh) * | 2009-01-16 | 2009-11-04 | 郑钧明 | 防滑多功能浮垫 |
CN201504867U (zh) * | 2009-08-10 | 2010-06-16 | 时科委 | 一种多功能座靠垫 |
CN103249333B (zh) * | 2010-06-25 | 2015-11-25 | 安德烈斯·罗班 | 枕头 |
CN102309203A (zh) * | 2010-06-29 | 2012-01-11 | 陈建飞 | 太空按摩枕 |
WO2013116512A1 (en) * | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Homtex, Inc. | Universal pillow |
JP5998720B2 (ja) | 2012-08-01 | 2016-09-28 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置および電子機器 |
CN202802422U (zh) * | 2012-10-25 | 2013-03-20 | 赵丽萍 | 精神科输液用手臂固定架 |
CN203591488U (zh) * | 2013-12-06 | 2014-05-14 | 薛杰君 | 一种输液座椅 |
CN204009794U (zh) * | 2014-07-09 | 2014-12-10 | 上海韩鼎家电有限公司 | 一种气囊式手托 |
USD838124S1 (en) * | 2017-10-05 | 2019-01-15 | Somnox Holding B.V. | Pillow |
-
2015
- 2015-12-21 DE DE102015122373.2A patent/DE102015122373A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-12-05 JP JP2018550862A patent/JP2019508186A/ja active Pending
- 2016-12-05 US US16/064,654 patent/US20180369033A1/en not_active Abandoned
- 2016-12-05 WO PCT/EP2016/079717 patent/WO2017108379A1/de active Application Filing
- 2016-12-05 EP EP16822909.4A patent/EP3413848B1/de active Active
- 2016-12-05 SG SG11201805277WA patent/SG11201805277WA/en unknown
- 2016-12-05 CN CN201680082014.XA patent/CN109152653A/zh active Pending
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2601739A1 (de) * | 1975-01-20 | 1976-07-22 | Master Medical Corp | Einspanneinrichtung zur ruhigstellung des unterarms, handgelenks und der hand |
US4210317A (en) * | 1979-05-01 | 1980-07-01 | Dorothy Sherry | Apparatus for supporting and positioning the arm and shoulder |
GB2156225A (en) * | 1984-03-21 | 1985-10-09 | Annette Mary Steed | Arm support |
US5335888A (en) * | 1992-07-27 | 1994-08-09 | Thomsen Terry H | Forearm support cradle |
DE19524488A1 (de) | 1994-07-08 | 1996-01-11 | Arno Spitz | Therapeutisches Kissen |
DE202005016378U1 (de) | 2005-10-12 | 2007-02-22 | Ferd. Hauber Gmbh & Co. Kg | Lagerungskissen für Arme |
DE202008015833U1 (de) | 2008-11-27 | 2009-03-05 | Jerofke, Klaus | Therapeutisches Kissen zur Fixierung eines Menschen |
US20140358052A1 (en) * | 2013-05-30 | 2014-12-04 | Wesley Cox | Shoulder and arm restraint |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2019508186A (ja) | 2019-03-28 |
EP3413848A1 (de) | 2018-12-19 |
US20180369033A1 (en) | 2018-12-27 |
WO2017108379A1 (de) | 2017-06-29 |
CN109152653A (zh) | 2019-01-04 |
EP3413848B1 (de) | 2020-07-15 |
DE102015122373A8 (de) | 2017-08-17 |
SG11201805277WA (en) | 2018-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903550T2 (de) | Therapeutische vorrichtung fuer das handgelenk. | |
DE602004012634T2 (de) | Rückenstützunterlage | |
DE3516581A1 (de) | Kopfband mit polster | |
EP3413848B1 (de) | Lagerungskissen zur lagerung des unterarmes | |
EP2632286B1 (de) | 4-finger kosmetikhandschuh | |
DE202014009969U1 (de) | Orthopädische Bandagen mit Wärmeapplikator, Wärmeapplikator, sowie Pelotte | |
DE3685880T2 (de) | Sitzmoebel mit aufblasbaren kammern fuer massagezwecke. | |
DE202013002174U1 (de) | Ruhigstellungs- und Hochlagerungsschiene der oberen Extremitäten | |
EP1491169A1 (de) | Halskrawatte | |
DE102013102297B4 (de) | Kissen zur Lagerung bettlägeriger Personen | |
DE1729961B1 (de) | Matratze oder Polsterung | |
DE4306001C2 (de) | Kissen | |
DE202006015234U1 (de) | Rückenlage-Verhinderungs-Weste | |
DE102012009472A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung einer Faltenbildung im intermammären Bereich und im Bereich des Dekolletés | |
DE19703899C2 (de) | Stützvorrichtung für Brustkrebspatientinnen nach einer Brustoperation | |
DE102012001363B4 (de) | Vakuummatratze gemäss de 10 2011 114 082.8 | |
DE202023102493U1 (de) | Lagerungshilfe | |
DE102023112001A1 (de) | Lagerungshilfe und Verfahren dazu | |
DE19935563C2 (de) | Armauflage für Patienten im Rollstuhl | |
DE60208536T2 (de) | Matratze mit öffnungen für herausragende körperteile | |
DE102006000978B4 (de) | Transportable Vorrichtung für einen Wund-, Narben-, Stomaschutz | |
DE3819494A1 (de) | Orthopaedisches kopfkissen | |
DE202014003837U1 (de) | Vorrichtung zum Übersetzen von Personen zwischen einem Rollstuhl und einer Liegefläche | |
DE29913062U1 (de) | Armauflage für Patienten im Rollstuhl | |
DE20022938U1 (de) | Rückenentlaster |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |