DE68903550T2 - Therapeutische vorrichtung fuer das handgelenk. - Google Patents
Therapeutische vorrichtung fuer das handgelenk.Info
- Publication number
- DE68903550T2 DE68903550T2 DE8989309481T DE68903550T DE68903550T2 DE 68903550 T2 DE68903550 T2 DE 68903550T2 DE 8989309481 T DE8989309481 T DE 8989309481T DE 68903550 T DE68903550 T DE 68903550T DE 68903550 T2 DE68903550 T2 DE 68903550T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wrist
- air
- base
- patient
- air chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 title claims abstract description 51
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 title abstract description 6
- 210000001617 median nerve Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims abstract description 8
- 210000004712 air sac Anatomy 0.000 claims description 16
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 8
- 239000006261 foam material Substances 0.000 claims description 3
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000003100 immobilizing effect Effects 0.000 claims 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 abstract description 4
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 abstract description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 abstract description 3
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 5
- 210000005224 forefinger Anatomy 0.000 description 4
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 4
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 3
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 3
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 2
- 210000002979 radial nerve Anatomy 0.000 description 2
- 210000002435 tendon Anatomy 0.000 description 2
- 206010028289 Muscle atrophy Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005057 finger movement Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000020763 muscle atrophy Effects 0.000 description 1
- 201000000585 muscular atrophy Diseases 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 210000000658 ulnar nerve Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/0104—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation
- A61F5/0118—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations without articulation for the arms, hands or fingers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F5/00—Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices ; Anti-rape devices
- A61F5/01—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces
- A61F5/0102—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations
- A61F5/012—Orthopaedic devices, e.g. long-term immobilising or pressure directing devices for treating broken or deformed bones such as splints, casts or braces specially adapted for correcting deformities of the limbs or for supporting them; Ortheses, e.g. with articulations inflatable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/20—Inflatable splint
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Nursing (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine therapeutische Vorrichtung, die am Handgelenksbereich zur Behandlung und Vermeidung von Verletzungen der Strukturen dieser Region angebracht wird.
- Das Handgelenk enthält verschiedene Strukturen, die durch wiederholte starke Schwingungsbewegungen des Handgelenks verletzt werden können. Dazu zählen die Nerven dieser Region, insbesondere der Median- und Ulnarnerv, wie auch Sehnen und Bänder, die die zahlreichen Knochen des Handgelenks stützen. Eine häufig angewandte Behandlungsmethode besteht darin, zur Begrenzung der Bewegung in dem Bereich eine gewisse Ruhigstellung zu schaffen und somit eine weiteres Trauma der verletzten Struktur des Bereichs zu verhindern.
- Bei Vorrichtungen nach dem Stand der Technik wird dies oftmals durch Verwendung einer gänzlich starren Vorrichtung erzielt, die eine Bewegung vollständig verhindert. Wenn solche Vorrichtungen ständig getragen werden, kann aufgrund des Nichtgebrauchs eine lokale Muskelatrophie entstehen und die, bei den meisten Tätigkeiten im Alltag erforderliche Fingerbewegung stark beeinträchtigt werden. Starre Vorrichtungen, die das Handgelenk vollständig umgeben, können über knochigen Höckern des Handgelenks und distalen Knochenenden des Unterarms unerwünschten Druck und Reizung erzeugen. Nerven, die in der Nähe der Knochen liegen (Ulnarund oberflächliche Radialnerven) können ebenso durch solche Vorrichtungen zusammengedrückt / gereizt werden.
- Bei den meisten Handgelenkschienen bestehen Verschlußvorrichtungen aus zahlreichen unpraktischen Schnürbändern oder Riemen, die, besonders mit der anderen, freien Hand, schwierig anzulegen sind. Weitere Probleme, die bei solchen Verschlüssen auftreten, umfassen das Zusammendrücken der oberflächlich liegenden Nerven (Mediannerv) und insbesondere jener, die in der Nähe der darunterliegenden Knochen liegen (Ulnar- und oberflächliche Radialnerven). Das Zusammendrücken durch fest gebundene, umgebende Verschlüsse kann auch die Ableitung von Venen aus dem Hand/Handgelenksbereich beeinträchtigen.
- In US-A-4168063 wird eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben.
- Aufgabe der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung dieser obengenannten Probleme, indem eine Kombination von miteinander verbundenen Luftkammern verwendet wird, die parallel ausgerichtet sind und sich in einer Richtung von der distalen Seite des Unterarms über das Handgelenk und zur Hand erstrekken. Diese Kammern liegen auf der dorsalen, medialen und lateralen Seite des Handgelenks. In Verbindung mit einem halbstarren Kunststoffstab, der auf die dorsale Seite der Vorrichtung begrenzt ist, erzeugen die Kammern das gewünschte Maß an therapeutischer Ruhigstellung des Handgelenks. Die halbstarre Beschaffenheit der Vorrichtung ermöglicht das notwendige Ausmaß der Handgelenkextension für eine maximale Handgreifkraft.
- Die Verwendung von Luft als Schienmechanismus ermöglicht die Anpassung an knochige Höcker eines einzelnen Trägers mit geringerer Wahrscheinlichkeit einer Reizung. Das Ausmaß der Ruhigstellung kann einfach durch Zugabe oder Austausch der Luft von der Vorrichtung verändert werden. Erfindungsgemäß sind absichtlich Spalten an der volaren Oberfläche der Vorrichtung vorgesehen, um Druck über dem Mediannerv und ableitenden Venen an der Oberfläche des Handgelenks zu vermeiden.
- Die Vorrichtung wird um das Handgelenk und die Hand durch eine Reihe von elastizierten Neopren-Streifen geschlossen. Neopren ist auf ein Gewebe auflaminiert, das an einem männlichen VELCRO-Streifen haftet, der am anderen Ende des Kammersystems angeordnet ist. Jene Verschlüsse, die an der volaren Seite des Handgelenks angeordnet sind, weisen eine Größe und Form auf, die eine Anpassung an den zunehmend größeren Umfang des Unterarms ermöglichen. Ein zusätzlicher Verschluß, der aus demselben Material besteht, erstreckt sich von dem oberen Rand der drei längsten Kammern, die einen Mittelabschnitt des Kammersystems bilden. Dieser Verschluß verläuft zwischen dem Daumen und Zeigefinger und ist so zugeschnitten, daß ein Reiben des dazwischenliegenden Hautfaltenbereichs vermieden wird. Dieses Band geht über den Ballen der Handfläche und wird an einem männlichen VELCRO- Streifen befestigt, der in der Nähe der volaren Handgelenksfläche angeordnet ist. Die wichtigste Aufgabe des Verschlusses besteht darin, die richtige Position auf der Gliedmaße einzuhalten.
- Die vorliegende Erfindung schafft somit ein Mittel für die therapeutische Ruhigstellung des Handgelenks zur Vermeidung einer Verletzung der Nerven-, Sehnen- und Bänderstrukturen des Handgelenks, die durch starke wiederholte Bewegung hervorgerufen wird. Die Vorrichtung besteht aus einer halbstarren Kunststoffstütze, die auf die dorsale Seite begrenzt ist, an jeder Seite von einer Reihe sich in Längsrichtung erstreckenden, miteinander verbundenen und parallelen Luftkammern flankiert wird, die durch ein Ventil am proximalen Ende der Vorrichtung gefüllt werden. Die Luftkammern und die halbstarre Kunststoffstütze können nach Wunsch über einem elastischen, handschuhähnlichen Überzug liegen, der an der Innenfläche der Vorrichtung auf dem Handgelenk liegt.
- Die Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen besehrieben, von welchen:
- Figur 1 eine Draufsicht der erflndungsgemäßen Vorrichtung für eine linke Hand eines Trägers ist;
- Figur 2 eine Ansicht von unten der in Figur 1 dargestellten Vorrichtung ist; Figur 3 eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung ist, die an der linken Hand eines Trägers angebracht ist;
- Figur 4 eine weitere perspektivische Ansicht der in Figur 3 dargestellten Vorrichtung ist;
- Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines Handschuhs zur Verwendung mit der erfrndungsgemaßen Vorrichtung ist; und
- Figur 6 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die rechte Hand eines Trägers ist.
- Die therapeutische Vorrichtung der vorliegenden Erfindung stützt das Handgelenk eines Trägers und umfaßt eine Grundfläche 1, die sich in einer Längsrichtung erstreckt und gegenüberliegende Enden aufweist, die in der Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind; Mittel 2 zur lösbaren Befestigung der Enden der Grundfläche aneinander, so daß die Grundfläche um das Handgelenk eines Patienten gelegt werden kann; eine an dieser Grundfläche befestigte Luftblase 3, die zumindest eine Luftkammer 4 aufweist, die im aufgeblasenen Zustand zur Stützung des Handgelenks dient; und Luftleitungsmittel 5 zum Aufblasen der Luftblase.
- Das Befestigungsmittel umfaßt zumindest ein Band 2a, das an einem der Enden der Grundfläche befestigt ist, sowie Verbindungsmittel 6 zur lösbaren Befestigung dieses Bandes mit dem anderen der Enden der Grundfläche. Vorzugsweise umfaßt das Befestigungsmittel eine Vielzahl von mit Abstand zueinander angeordneten Bändern 2a. Zum Beispiel kann die Vorrichtung drei Bänder 2a besitzen, wie in den Figuren 1-3 dargestellt ist. Ein weiteres Band 7, das ein Daumen/Handflächenband umfaßt, geht von einem Seitenrand 1a der Grundfläche aus, der sich zwischen den Enden der Grundfläche an der Seite der Finger erstreckt, wobei dieses Handflächenband 7 eine ausreichende Länge besitzt, um über einen Handrückenteil eines Patienten, zwischen Daumen und Zeigefinger und über einen Handflächenteil zu verlaufen. Die Vorrichtung beinhaltet ferner Verbindungsmittel 6a zur lösbaren Befestigung eines freien Endes des Handflächenbandes an einem Teil der Grundfläche, der an dem volaren Teil des Handgelenks angeordnet ist, wenn die Vorrichtung an dem Handgelenk des Trägers angeordnet ist.
- Die Vorrichtung kann auch elastische, an der Grundfläche 1 befestigte Mittel 8 umfassen, die dem Abbiegen des Handgelenks eines Trägers in Richtung der dorsalen Handgelenksfläche widerstehen, wenn die Vorrichtung an der Hand des Trägers befestigt ist, wobei die elastischen Mittel ein nichtmetallisches, flexibles Element umfassen, das in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, nachdem es elastisch verformt wurde. Das flexible Element kann zum Beispiel einen Streifen oder Stab aus Kunststoffmaterial umfassen.
- Die Luftblase 3 weist vorzugsweise eine Vielzahl von Luftkammern auf (die länglich sein können oder jede andere gewünschte Form aufweisen können), die miteinander in Fluidverbindung stehen. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, umfaßt ein Mittelabschnitt 1b der Grundfläche eine Vielzahl von Luftkammern 4, die Druck auf die dorsale Handgelenksfläche eines Patienten ausüben; ein erster Endabschnitt 1c an einer Seite des Mittelabschnitts umfaßt eine Vielzahl von Luftkammern 4, die so angeordnet sind, um Druck auf eine Seite und einen angrenzenden Teil der volaren Handgelenksfläche auszuüben; und ein zweiter Endabschnitt 1d an der anderen Seite des Mittelabschnitts, umfaßt eine Vielzahl der Luftkammern 4, die so angeordnet sind, um Druck auf die andere Seite und einen angrenzenden Teil der volaren Handgelenksfläche auszuüben, so daß keine der Luftkammern 4 Druck auf den Mediannerv der Hand ausübt. Wie in Figur 3 dargestellt ist, sind die Luftkammern 4, die den Enden der Grundfläche 1 am nächsten liegen, mit Anstand zueinander angeordnet, wenn die Vorrichtung an der Hand eines Trägers befestigt ist, und dadurch wird die Ausübung von Druck auf den Mediannerv verhindert und die ableitenden Venen an der Oberfläche des Handgelenks werden umgangen. Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, erstrecken sich die Luftkammern in eine Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung liegt. Die Luftkammern des ersten und zweiten Endabschnitts 1c, 1d erstrecken sich jedoch vorzugsweise in eine erste Richtung, die im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung liegt, und die Luftkammern im Mittelabschnitt 1b erstrecken sich in eine zweite Richtung, die leicht zur ersten Richtung geneigt ist, wobei die zweite Richtung zu den Fingern und vom Daumen weg verläuft, wenn die Vorrichtung, wie in Figur 4 dargestellt ist, an der Hand eines Trägers befestigt ist. Die erste Richtung wird durch den Pfeil A und die zweite Richtung durch den Pfeil B in Figur 4 dargestellt. Der Winkel zwischen Richtung A und B ist verhältnismäßig klein und in der Größenordnung von einigen Graden. Das elastische Mittel 8 ist am Mittelabschnitt 1b der Grundfläche befestigt und das flexible Element liegt, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt ist, parallel zu und zwischen zwei der Luftkammern 4 des Mittelabschnitts 1b. Ferner kann ein toter Luftraum 9, der nicht aufgeblasen wird, an einem Ende des flexiblen Elements gegenüber des Randes der Grundfläche, von dem das Handflächenband 7 ausgeht, vorgesehen sein.
- Die Luftblase 3 ist so beschaffen, daß sie im allgemeinen enflang des Randes gerade ist, der sich an der den Fingern des Patienten gegenüberliegenden Seite befindet, während der Rand, der bei den Fingern des Patienten liegt, abgestuft ist, so daß die Luftkammern 4 im Mittelabschnitt 1b der Grundfläche länger sind als jene in den benachbarten Abschnitten 1c und 1d. Obwohl ferner das Neopren-gepolsterte Schaummaterial des Handflächenbandes 7 an jenem Teil eine dreieckige Form aufweist, der an der Grundfläche 1 befestigt ist, wie in Figur 1 und 2 dargestellt ist, kann dieser Abschnitt erweitert sein, um einen Teil der oder die gesamte Unterseite der Grundfläche 1 zu bedecken. Das VELCRO-Material der Verbindungsmittel 6, 6a kann die Seiten der Bänder 2a, 7 vollständig bedecken, die der Handoberfläche gegenüberliegen, wenn die Vorrichtung an der Hand eines Trägers befestigt ist. Die VELCRO-Befestigung, die das Verbindungsmittel 6a bildet, kann sich auch zwischen beiden Rändern der Grundfläche erstrecken, anstatt nur ein kurzes Stück von dem Rand aus zu bedecken, der bei den Fingern des Patienten liegt, wie in Figur 1 dargestellt ist.
- Die Grundfläche 1 kann eine erste Schicht eines heißversiegelbaren Materials umfässen und die Luftblase kann eine zweite Schicht eines heißversiegelbaren Materials umfassen, wobei die Luftkammern 4 durch Heißsiegel 10 zwischen der ersten und zweiten Schicht begrenzt werden. Die Grundfläche kann aber auch eine Materialschicht und die Blase kann zwei Schichten von heißversiegelbarem Material umfassen, die an der Grundfläche befestigt sind. Das flexible Element 8 wird zwischen den beiden Schichten aus heißversiegelbarem Material gehalten, indem ein Heißsiegel rundherum vorgesehen ist. Auf ähnliche Weise kann der tote Luftraum 9 durch ein Heißsiegel 10 gebildet werden. Die Bänder 2a und 7 bestehen aus einem dehnbaren gepolsterten Schaummaterial, wie Neopren-gepolstertem Schaum. Die Verbindungsmittel 6, 7a können VELCRO-Befestigungen umfassen, indem zum Beispiel an einer Seite der Bänder 2a, 7 weibliches VELCRO (oder anderes Material, das fest mit dem männlichen VELCRO-Material verbunden werden kann) vorgesehen ist, und männliches VELCRO an einer Seite der gegenüberliegenden Enden der Grundfläche vorgesehen ist. Zum Beispiel kann, wie in Figur 1 dargestellt ist, das männliche VELCRO an den Positionen, die bei 6a und 6 dargestellt sind, angeordnet sein. Für einen höheren Tragkomfort der Vorrichtung sind die Bänder 2a an der Unterseite der Grundfläche 1 angeordnet, die der Hand gegenüberliegt, wie in Figur 2 dargestellt ist. Durch Vorsehen einer Vielzahl solcher Bänder 2a kann die Vorrichtung stärker gebogen werden, wenn sie an dem Handgelenk eines Trägers angeordnet ist, und aufgrund des Spaltes, der durch die Dicke der Bänder 2a zwischen der Unterseite der Grundfläche und dem Handgelenk eines Trägers entsteht, kann Wärme und Schweiß von der Haut des Trägers austreten. Da ferner Bänder 2a vorgesehen sind, die sich von der Unterseite der Grundfläche der Vorrichtung erstrecken, stören solche Bänder 2a die Befestigung des Handflächenbandes 7 nicht, wie in Figur 3 dargestellt ist. Zur Vermeidung einer Reizung des Bereichs zwischen Daumen und Zeigefinger ist das Handflächenband 7 außerdem an einer Position 7a dünner, wo das Handflächenband zwischen Daumen und Zeigefinger verläuft. Das Luftleitungsmittel 5 beinhaltet eine Luffleitung mit einem Ventil an einem Auslaßende, wobei das Auslaßende zur Verbindung mit einer Luftpumpe für das Füllen der Luftkammern mit Luft geeignet ist. Eine solche Luftpumpe kann einen herkömmlichen Quetschballon für das Aufpumpen der Luftkammern umfassen.
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit einem Handschuh 11 getragen werden, der unter oder über die Vorrichtung paßt. Der Handschuh 11 kann für die Aufnahme von Vibrationen Polstermittel 12 umfassen, wie in Figur 5 dargestellt ist. Die Polstermittel können einen Polster 12a umfassen, der sich über die Handfläche und bis zum zweiten Glied der Finger des Trägers erstreckt. Das Polstermittel 12 kann auch an der dorsalen Oberfläche des Handschuhs 11 befestigt sein, um die dorsale Oberfläche der Hand und Finger zu schützen. Ferner kann das Polstermittel 12 an der Innenseite oder Außenseite des Handschuhs 11 vorgesehen sein.
- Für die Anpassung an unterschiedliche Handgelenksgrößen kann die Anzahl der Luftkammern erhöht oder verringert oder die Größe der Luftkammmern verändert werden, z.B. kann die Breite der Luftkammern zwischen 1,0 - 1,6 cm (3/8 bis 518 Zoll) schwanken. Das Material der Luftblase kann ein Denier von etwa 210 aufweisen, um einen Schutz gegen Penetration zu bieten. Ferner kann der Handschuh über der Vorrichtung getragen werden, um Schutz zu bieten, wenn die Vorrichtung bei industrieller Arbeit getragen wird.
- In einer weiteren Ausführungsform, die in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, kann ein Kunststoffrohr innerhalb der Luftkammern 4 vorgesehen sein, um die aufgeblasene oder nichtaufgeblasene Vorrichtung zusätzlich zu stützen.
- Die in den Figuren 1-4 dargestellte Vorrichtung ist für die linke Hand eines Trägers. Eine Vorrichtung für die rechte Hand eines Trägers ist spiegelbildlich zur Vorrichtung für die linke Hand, wie in Figur 6 dargestellt ist.
- Die Erfindung wurde zwar mit Bezugnahme auf die vorangehenden Ausführungsformen beschrieben, es sind jedoch viele Veränderungen und Abänderungen möglich, die im Umfang der beiliegenden Ansprüche liegen.
Claims (1)
1. Vorrichtung zur therapeutischen Ruhigstellung des Handgelenks eines
Patienten, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
eine Grundfläche (1), die sich in einer Längsrichtung erstreckt und
gegenüberliegende Enden aufweist, die in dieser Längsrichtung mit Abstand zueinander
angeordnet sind,
diese Grundfläche weist eine derartige Größe auf, daß sie über das Handgelenk
eines Patienten gelegt werden kann;
Mittel (2,6) zur lösbaren Befestigung dieser Enden aneinander, so daß die
Grundfläche um das Handgelenk eines Patienten gelegt werden kann;
eine an dieser Grundfläche befestigte Luftblase (3), die gegenübefliegende
Endteile aufweist, die in dieser Längsrichtung mit Abstand zueinander angeordnet sind,
sowie zumindest eine Luftkammer (4) zur Stützung des Handgelenks, wenn die
Grundfläche um das Handgelenk angeordnet und die Luftblase aufgeblasen ist,
Luftleitungsmittel (5), die mit dieser Luftblase in Verbindung stehen, so daß
Luft durch diese Leitungsmittel zu dieser Luftblase zum Aufblasen dieser Luftblase
strömen kann,
wobei jede dieser, zumindest einen Luftkammer an der Grundfläche zwischen
den gegenüberliegenden Endteilen der Luftblase angeordnet ist,
und die gegenüberliegenden Endteile der Luftblase mit einem bestimmten
Abstand zueinander angeordnet sind, wenn das Befestigungsmittel die Enden der
Grundfläche lösbar aneinander befestigt, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist,
daß dieser Abstand so groß ist, daß die Vorrichtung lösbar an dem Handgelenk des
Patienten in einer Position befestigt werden kann, in der die Luftkammern der
Luftblase den Mediannerv nicht bedecken und keinen Druck auf den Mediannerv
ausuben, wenn die Luftblase aufgeblasen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, worin das Befestigungsmittel zumindest ein
Band, das an einem der Enden der Grundfläche befestigt ist, sowie Verbindungsmittel
TEXT FEHLT
Vielzahl der Luftkammern beinhaltet, die Druck auf eine Seite und einen
angrenzenden Teil der volaren Handgelenksfläche ausüben, und wobei der zweite Endabschnitt
eine Vielzahl der Luftkammern beinhaltet, die Druck auf die andere Seite und einen
angrenzenden Teil der volaren Handgelenksfläche ausüben, wenn die Vorrichtung
lösbar an dem Handgelenk des Patienten in dieser Position befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin sich die Luftkammern in eine
Richtung erstrecken, die im wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung liegt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, worin sich die Luftkammern des ersten und
zweiten Abschnitts der Grundfläche in eine erste Richtung erstrecken, die im
wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung liegt, und sich die Luftkammern im
Mittelabschnitt in eine zweite Richtung erstrecken, die zur ersten Richtung leicht geneigt ist,
wobei sich die zweite Richtung zu den Fingern und vom Daumen weg erstreckt,
wenn die Vorrichtung lösbar an dem Handgelenk des Patienten in dieser Position
befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, die ferner elastische Mittel umfaßt, die an
dem Mittelabschnitt der Grundfläche befestigt sind, die dem Abbiegen des
Handgelenks eines Patienten in Richtung der dorsalen Handgelenksfläche widerstehen, wenn
die Vorrichtung lösbar an dem Handgelenk des Patienten in dieser Position befestigt
ist, wobei diese elastischen Mittel ein nichtmetallisches, flexibles Element umfassen,
das in seine ursprüngliche Form zurückkehrt, nachdem es elastisch verformt wurde,
wobei dieses Element parallel zu und zwischen zwei der Luftkammern des
Mittelabschnitts angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 3, worin die Bänder dehnbares gepolstertes
Schaummaterial und die Verbindungsmittel VELCRO-Befestigungen umfassen und
ein Ende der Bänder an einer Seite der Grundfläche, die auf der Handgelenksfläche
eines Patienten liegt, befestigt ist, wenn die Vorrichtung lösbar an dem Handgelenk
des Patienten in dieser Position befestigt ist, um die Luftzirkulation zu fördern und
Wärme und Schweiß von der Haut des Patienten austreten zu lassen, wenn die
Vorrichtung in Verwendung ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/254,748 US4899763A (en) | 1988-10-07 | 1988-10-07 | Therapeutic appliance for the wrist |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE68903550D1 DE68903550D1 (de) | 1992-12-24 |
DE68903550T2 true DE68903550T2 (de) | 1993-04-22 |
Family
ID=22965442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989309481T Expired - Fee Related DE68903550T2 (de) | 1988-10-07 | 1989-09-19 | Therapeutische vorrichtung fuer das handgelenk. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4899763A (de) |
EP (1) | EP0363037B1 (de) |
JP (1) | JPH02168942A (de) |
AT (1) | ATE82488T1 (de) |
CA (1) | CA1309910C (de) |
DE (1) | DE68903550T2 (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5297541A (en) * | 1989-11-14 | 1994-03-29 | Franz Hensey | Athletic therapeutic glove |
US5014689A (en) * | 1990-02-21 | 1991-05-14 | The Kendall Company | Hand brace |
US5020515A (en) * | 1990-11-13 | 1991-06-04 | D'mannco, Inc. | Inflatable hand splint |
DE9103985U1 (de) * | 1991-04-02 | 1991-07-11 | Fritz, Christian, 8200 Rosenheim | Handgelenkstütze |
US5301683A (en) * | 1991-12-23 | 1994-04-12 | Durkan John A | Diagnosing carpal tunnel syndrome |
US5427577A (en) * | 1992-01-17 | 1995-06-27 | Dba Products Co. Inc. | Selectively pneumatic bowling glove |
US5309573A (en) * | 1992-03-19 | 1994-05-10 | Solar Kenneth J | Inflatable wrist-stabilizing system |
US5368550A (en) * | 1993-06-07 | 1994-11-29 | Sisley; Garrett | Joint support |
US5592694A (en) * | 1993-09-16 | 1997-01-14 | Yewer, Jr.; Edward H. | Wrap type hand glove |
US5441058A (en) * | 1993-10-15 | 1995-08-15 | Fareed; Donald O. | Method for treating carpal tunnel syndrome |
US5458564A (en) * | 1993-11-23 | 1995-10-17 | Franzen; Paul W. | Wrist brace |
US5417645A (en) * | 1993-11-29 | 1995-05-23 | Lemmen; Roger D. | Flexible wrist splint for carpal tunnel syndrome treatment |
US5454380A (en) * | 1994-09-15 | 1995-10-03 | Gates; Randy J. | Ergonomic hand support for use during a work operation to prevent the risk of adverse medical conditions, such as carpal tunnel syndrome |
US5865783A (en) * | 1996-05-03 | 1999-02-02 | Klimoski; David B. | Physiology based wrist support |
US5702355A (en) * | 1997-01-14 | 1997-12-30 | Ronald M. Repice | Portable adjustable traction appliance to treat carpal tunnel syndrome and other problems of the wrist |
US5976058A (en) * | 1997-04-07 | 1999-11-02 | Gustafson; Norman P. | Apparatus for effecting stretching of intrinsic muscles and an associated method |
US5919151A (en) * | 1997-05-22 | 1999-07-06 | Gustafson; Norman P. | Apparatus for reducing median nerve compression and an associated method |
US6217536B1 (en) | 1997-05-22 | 2001-04-17 | Norman P. Gustafson | Apparatus for reducing median nerve compression and an associated method |
JPH11151259A (ja) * | 1997-11-25 | 1999-06-08 | Kawae Seisakusho:Kk | 脚矯正具 |
US6120472A (en) * | 1998-11-06 | 2000-09-19 | Singer, Jr.; Richard F. | Forearm splint system for treatment and prevention of carpal tunnel syndrome and other cumulative trauma disorders |
US6823870B1 (en) | 2001-04-05 | 2004-11-30 | D. G. Hill Associates | Patient safety straps |
GB2376415A (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-18 | Huntleigh Technology Plc | Inflatable pad having restrictively interconnected bladder sections for stimulating blood flow via dorsal & plantar flexion of the foot |
CA2454064C (en) * | 2001-07-18 | 2011-12-20 | M.D. Brothers, Inc. | Apparatus and method for treating carpal tunnel syndrome |
WO2003017886A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-03-06 | M.D. Brothers, Inc. | Adaptable apparatus and method for treating carpal tunnel syndrome |
US6953440B2 (en) * | 2001-08-27 | 2005-10-11 | Porrata Group Llp | Automatic apparatus and method for treating carpal tunnel syndrome |
WO2003017884A1 (en) * | 2001-08-27 | 2003-03-06 | M.D. Brothers, Inc. | Non-invasive apparatus and method for treating carpal tunnel syndrome |
WO2003017887A1 (en) | 2001-08-27 | 2003-03-06 | M.D. Brothers, Inc. | Adjustable apparatus and method for treating carpal tunnel syndrome |
US7476207B2 (en) * | 2001-08-27 | 2009-01-13 | Porrata Group Llc | Configurable apparatus and method for treating carpal tunnel syndrome |
JP2004298355A (ja) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Taketora:Kk | 関節固定具 |
US7399240B2 (en) * | 2005-01-10 | 2008-07-15 | Paukert Michael S | Basketball skill guide |
US7849540B2 (en) * | 2006-08-30 | 2010-12-14 | Health Care Positioners, Inc. | Reusable surgical perioperative positioning system |
JP4131873B2 (ja) * | 2006-09-29 | 2008-08-13 | 社会福祉法人富山県社会福祉総合センター | 身体補装具 |
JP2008245802A (ja) * | 2007-03-29 | 2008-10-16 | Gunze Ltd | 手甲 |
US7725950B2 (en) * | 2007-06-27 | 2010-06-01 | Hinebaugh Jeffrey P | Device for the hand and forearm of the user |
ITBG20090046A1 (it) * | 2009-09-11 | 2011-03-12 | Level Sport S R L | Dispositivo di supporto, in particolare per la articolazione del polso. |
US10786397B2 (en) * | 2011-07-28 | 2020-09-29 | Norton Salas Group, Inc. | Therapeutic compression device and method |
KR102055142B1 (ko) * | 2017-12-27 | 2019-12-12 | 장기용 | 손목 보호대 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1469315A (en) * | 1921-08-25 | 1923-10-02 | Hugh H Hansard | Wrist support |
US2823668A (en) * | 1953-10-12 | 1958-02-18 | Carl P Van Court | Inflatable splint |
US3164841A (en) * | 1963-11-15 | 1965-01-12 | Burtoff Carl | Safety gloves |
US3327703A (en) * | 1964-08-13 | 1967-06-27 | Jung Products Inc | Wrist brace |
US3890649A (en) * | 1974-02-21 | 1975-06-24 | Ramirez Daniel M | Safety glove for football players |
US4013070A (en) * | 1975-01-13 | 1977-03-22 | Orthopedic Equipment Company, Inc. | Body part immobilizer |
US4168063A (en) * | 1978-04-19 | 1979-09-18 | Rowland George D | Inflatable athletic wrist movement restraint |
US4584993A (en) * | 1982-07-06 | 1986-04-29 | Nelson Ronald E | Wrist brace |
IT1164326B (it) * | 1982-08-11 | 1987-04-08 | Man Design Co | Guanti per il recupero delle funzioni del giunto carpale, delle mani e delle dita |
JPS5935621A (ja) * | 1982-08-24 | 1984-02-27 | Kubota Ltd | 小口径長尺耐食鋳鋼管の製造法 |
US4441490A (en) * | 1982-09-23 | 1984-04-10 | Nirschl Robert P | Wrist brace |
JPS6083657A (ja) * | 1983-10-14 | 1985-05-11 | 萬デザイン株式会社 | 手指等の機能改善器 |
JPS62128519A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-10 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 液体の気化装置 |
-
1988
- 1988-10-07 US US07/254,748 patent/US4899763A/en not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-09-19 DE DE8989309481T patent/DE68903550T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-09-19 EP EP89309481A patent/EP0363037B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-09-19 AT AT89309481T patent/ATE82488T1/de active
- 1989-09-25 CA CA000612953A patent/CA1309910C/en not_active Expired - Lifetime
- 1989-10-04 JP JP1259901A patent/JPH02168942A/ja active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0363037B1 (de) | 1992-11-19 |
DE68903550D1 (de) | 1992-12-24 |
US4899763A (en) | 1990-02-13 |
JPH02168942A (ja) | 1990-06-29 |
EP0363037A1 (de) | 1990-04-11 |
JPH0581147B2 (de) | 1993-11-11 |
CA1309910C (en) | 1992-11-10 |
ATE82488T1 (de) | 1992-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68903550T2 (de) | Therapeutische vorrichtung fuer das handgelenk. | |
DE60015547T2 (de) | Universelle karpaltunnel handgelenkschienenanordnung | |
DE60009559T2 (de) | Handgelenkband | |
DE69622508T2 (de) | Geschlitzte Handgelenksstützmanschette | |
DE69925077T2 (de) | Anordnung zur Vermeidung von Karpaltunnelsyndrom | |
EP0776184B1 (de) | Hand- und handgelenkorthese | |
EP0931529B1 (de) | Bandage für das Handgelenk | |
DE3344422A1 (de) | Orthese fuer kniegelenke | |
EP2544636B1 (de) | Palmare daumen- und daumensattelgelenk-schiene | |
EP0981310B1 (de) | Fraktur-roll-orthese | |
EP3666233B1 (de) | Therapiehandschuh und fixierschiene für einen therapiehandschuh | |
EP0297157B1 (de) | Innenschuh zur Ruhigstellung des oberen und/oder des unteren Sprunggelenkes eines Fusses | |
EP1603498B1 (de) | Vorrichtung zur schmerzlindernden immobilisierung von gebrochenen rippen | |
EP1894546A1 (de) | Handgelenk-Orthese | |
EP4205707A1 (de) | Modifizierbare universalschiene zur handgelenk- und fingerstabilisierung und modularer bausatz zu deren herstellung | |
CH709959A1 (de) | Handgelenk-Schiene. | |
DE102020204630A1 (de) | Schutzschale zur medizinischen Abdeckung | |
DE9200425U1 (de) | Handgelenkstütze | |
EP3993659A1 (de) | Vorrichtung in art einer persönlichen schutzausrüstung zur stabilisierung und entlastung des menschlichen daumensattelgelenkes | |
AT406118B (de) | Funktionelle lumbalbandage | |
DE1566401C3 (de) | Vorrichtung zur Stützung und Korrektur der menschlichen Wirbelsäule | |
DE202015006543U1 (de) | Anordnung zur Therapie von Tierkörperteilen | |
EP3944839A1 (de) | Dreipunkt-rhizarthroseextensionsorthese aus kunststoff zur effektiven behandlung von arthrosen und arthriden des daumensattelgelenkes | |
DE20217635U1 (de) | Thorax-Stütz-Bandage | |
DE202010015303U1 (de) | Kniestütze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FTLS, INC., HAMPTON, N.H., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: UEXKUELL & STOLBERG PATENTANWAELTE, 22607 HAMBURG |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FISHER SCIENTIFIC CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |