DE102015109060A1 - Batteriehalterungsanordnung - Google Patents

Batteriehalterungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102015109060A1
DE102015109060A1 DE102015109060.0A DE102015109060A DE102015109060A1 DE 102015109060 A1 DE102015109060 A1 DE 102015109060A1 DE 102015109060 A DE102015109060 A DE 102015109060A DE 102015109060 A1 DE102015109060 A1 DE 102015109060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
mounting flange
support
vertical mounting
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015109060.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dragan B. Stojkovic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015109060A1 publication Critical patent/DE102015109060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/008Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of light alloys, e.g. extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Es wird eine Batteriehalterungsanordnung bereitgestellt, die dafür geeignet ist, an einer vorderen Schiene eines Pick-ups befestigt zu werden, und die eine erste Abstützung, eine zweite Abstützung und eine Batteriewanne aufweisen kann. Die erste Abstützung kann einen nach außen gewandten ersten vertikalen Befestigungsflansch definieren. Die zweite Abstützung kann einen nach außen gewandten zweiten vertikalen Befestigungsflansch definieren. Die Batteriewanne kann an den Abstützungen befestigt und hinter und einwärts der Schiene angeordnet sein. Der erste und zweite vertikale Befestigungsflansch können vertikal, seitlich und in Längsrichtung relativ zueinander versetzt sein. Der erste vertikale Befestigungsflansch kann eine erste Ebene definieren, und der zweite vertikale Befestigungsflansch kann eine zweite Ebene definieren. Die erste und die zweite Ebene können im Wesentlichen parallel zueinander sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft Anordnungen zum Haltern einer Batterie in einem Motorraum eines Pick-ups.
  • HINTERGRUND
  • Bei Pick-ups handelt es sich um Kraftfahrzeuge mit einem vorderen Passagierbereich, der häufig als ein Fahrerhaus (Kabine) bezeichnet wird, und einer nach oben offenen hinteren Ladefläche, die häufig als ein Aufbau (box) bezeichnet wird. Der Aufbau weist üblicherweise ein im Wesentlichen flaches Bett auf, von dem aus sich zwei seitliche Formteile und eine diese verbindende Stirnwand nach oben erstrecken. Bei Pick-ups kann auch eine am unteren Ende schwenkbar befestigte Tür zum Einsatz kommen, die häufig als eine Heckklappe bezeichnet wird, die an der Hinterkante des Bettes schwenkbar befestigt und schließbar ist, damit durch sie eine vierte Wand für den Ladebereich bereitgestellt wird. Fahrerhäuser und Aufbauten können separate Anordnungen oder Teil derselben selbsttragenden Struktur sein. Pick-ups sind hauptsächlich deshalb beliebt, weil der Aufbau ermöglicht, sie auf zahlreiche verschiedene Weisen zu nutzen, darunter zum Befördern verschiedener Arten von Ladung und zum Ziehen verschiedener Typen von Anhängern.
  • Gestanzte Formteile von Pick-up Aufbauten können häufig aus Stahlblech hergestellt sein, das bei einem Ziehvorgang geformt werden kann. Merkmale und Eigenschaften des Stahlblechs bieten mehrere Möglichkeiten zum Formen von Fahrzeugkomponenten. Aluminiumblech weist nicht dieselben oder ähnliche Formbarkeitsmerkmale und -eigenschaften auf wie Stahlblech. Obwohl durch Verwenden von Aluminiumblech anstelle von Stahlblech Gewichtsvorteile erzielt werden können, können bestimmte Beschränkungen hinsichtlich der Formbarkeit von Aluminium eine zusätzliche strukturelle Verstärkung erforderlich machen. Zum Beispiel ist es schwierig, Ecken eines Pick-up-Aufbaus einstückig zu formen, und sie nehmen außerdem von Heckklappe und Benutzer erzeugte Lasten auf, die eine Verstärkung erforderlich machen, um Leistungsanforderungen zu erfüllen. Die Ecken weisen außerdem eine A-Oberfläche auf, für die bestimmte Verbau- und Verarbeitungsanforderungen gelten, die durch gewisse Verstärkungsoptionen nicht infrage gestellt werden dürfen, die eine Verformung oder andere ästhetisch unerfreuliche Anzeichen zur Folge haben.
  • Diese Offenbarung zielt auf eine Lösung der vorstehend genannten sowie anderer, nachfolgend zusammengefasster Probleme ab.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Batteriehalterungsanordnung bereitgestellt, die dafür ausgebildet ist, an einer vorderen Schiene eines Pick-ups befestigt zu werden, und die eine erste Abstützung, eine zweite Abstützung und eine Batteriewanne aufweisen kann. Die erste Abstützung definiert einen nach außen gewandten ersten vertikalen Befestigungsflansch. Die zweite Abstützung definiert einen nach außen gewandten zweiten vertikalen Befestigungsflansch. Die Batteriewanne ist an den Abstützungen befestigt und hinter und einwärts der Schiene angeordnet. Der erste und zweite vertikale Befestigungsflansch sind relativ zueinander vertikal, seitlich und in Längsrichtung versetzt. Die vordere Schiene kann außerdem ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen mittleren Abschnitt dazwischen aufweisen. Das erste Ende kann einem A-Säulen-Bereich des Lastkraftwagens benachbart befestigt sein. Das zweite Ende kann an einer Kühlerabstützung des Lastkraftwagens befestigt sein. Der mittlere Abschnitt kann sich von dem ersten Ende im Wesentlichen parallel zu einem vorderen Karosserieseitenteil des Lastkraftwagens erstrecken und sich derart in Querrichtung nach innen und unten krümmen, dass die Schiene von einem Scheinwerfer des Lastkraftwagens beabstandet ist. Die Abstützungen können jeweils außerdem einen horizontalen Befestigungsflansch aufweisen, der hinter dem mittleren Abschnitt und einwärts des ersten Endes der vorderen Schiene angeordnet ist. Die horizontalen Befestigungsflansche können aneinander und an der Batteriewanne befestigt sein. Die vordere Schiene kann einen ersten und zweiten innen liegenden Schienenabschnitt in der Nähe des ersten und zweiten vertikalen Befestigungsflansches aufweisen. Der erste und zweite vertikale Flansch können derart an den entsprechenden außen liegenden Abschnitten der vorderen Schiene befestigt sein, dass der erste und zweite innen liegende Schienenabschnitt während der Montage von der außen liegenden Seite der vorderen Schiene aus zugänglich sind. Der erste vertikale Befestigungsflansch kann eine erste Ebene definieren, und der zweite vertikale Befestigungsflansch kann eine zweite Ebene definieren. Die erste und die zweite Ebene können im Wesentlichen parallel zueinander sein. Die erste und zweite Abstützung, die die Batteriewanne tragen, und der erste und zweite vertikale Befestigungsflansch, die relativ zueinander vertikal, seitlich und in Längsrichtung versetzt sind, können verhindern, dass die Batteriewanne relativ zu der vorderen Schiene geschwenkt wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Motorraumanordnung für einen Pick-up einen A-Säulenbereich, ein Karosserieseitenblech, ein Rad-Spritzblech, einen Scheinwerfer, einen Rahmenträger und eine Batteriehalterungsanordnung auf. Das Karosserieseitenblech verfügt über ein hinteres Blechende, das an dem A-Säulen-Bereich befestigt ist, und ein vorderes Blechende. Das Rad-Spritzblech ist an dem Blech befestigt. Der Scheinwerfer ist an dem vorderen Blechende befestigt. Der Rahmenträger weist einen Längsabschnitt auf, der sich von dem A-Säulenbereich zu einem gekrümmten Abschnitt erstreckt. Der gekrümmte Abschnitt ist dem Scheinwerfer benachbart und erstreckt sich in Querrichtung nach innen und unten zu einer Kühlerabstützung. Die Batteriehalterungsanordnung ist einwärts des Längsabschnitts des Rahmenträgers und hinter dem gekrümmten Abschnitt des Rahmenträgers angeordnet. Zu der Batteriehalterungsanordnung zählen eine Batteriewanne, ein erster vertikaler Befestigungsflansch, der an einem ersten außen liegenden Bereich des Längsabschnitts des Rahmenträgers befestigt ist, und ein zweiter vertikaler Befestigungsflansch, der an einem zweiten außen liegenden Bereich des gekrümmten Abschnitts des Rahmenträgers befestigt ist. Der erste und zweite vertikale Befestigungsflansch sind relativ zueinander vertikal, seitlich und in Längsrichtung versetzt. Der Längsabschnitt des Rahmenträgers kann einen innen liegenden Bereich in der Nähe des ersten vertikalen Befestigungsflansches aufweisen. Der erste vertikale Befestigungsflansch kann derart an dem ersten außen liegenden Bereich des Längsabschnitts des Rahmenträgers befestigt sein, dass der innen liegende Bereich des Rahmenträgers nicht verformt wird. Der erste vertikale Befestigungsflansch kann eine erste Ebene definieren, und der zweite vertikale Befestigungsflansch kann eine zweite Ebene definieren. Die erste und die zweite Ebene können im Wesentlichen parallel zueinander sein. Die Batteriehalterungsanordnung kann einen seitlichen Träger aufweisen, der den ersten vertikalen Befestigungsflansch definiert, und der erste vertikale Befestigungsflansch kann an dem ersten außen liegenden Bereich des Längsabschnitts des Rahmenträgers mithilfe einseitiger Befestigungsmittel befestigt sein. Der gekrümmte Abschnitt des Rahmenträgers kann einen innen liegenden Bereich in der Nähe des zweiten vertikalen Befestigungsflansches aufweisen. Der zweite vertikale Befestigungsflansch kann derart an dem zweiten außen liegenden Bereich des gekrümmten Abschnitts des Rahmenträgers befestigt sein, dass der innen liegende Bereich des gekrümmten Abschnitts nicht ein oder mehrere Zugangslöcher zur Befestigungsmittel-Montage aufweist. Die Batteriehalterungsanordnung kann einen Längsträger aufweisen, der den zweiten vertikalen Befestigungsflansch definiert. Der Längsträger kann sich von dem zweiten vertikalen Befestigungsflansch aus nach hinten erstrecken und kann eine Kante definieren, die derart geformt ist, dass sie zu einer Rundung des Rad-Spritzblechs beabstandet ist. Der zweite Befestigungsflansch kann an dem zweiten außen liegenden Bereich des gekrümmten Abschnitts des Rahmenträgers mithilfe einseitiger Befestigungsmittel befestigt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung weist eine Motorraumanordnung für einen Pick-up ein vorderes Karosserieseitenblech aus Aluminium, ein Spritzblech, einen Kühlerabstützträger aus Aluminium und eine Batteriehalterungsanordnung auf. Das vordere Karosserieseitenblech aus Aluminium weist ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, das an einem A-Säulen-Bereich des Lastkraftwagens befestigt ist, und eine Schienenerweiterung auf, die sich entlang einem oberen Abschnitt des Bleches erstreckt. Das Spritzblech ist an dem vorderen Ende des Bleches befestigt. Der Kühlerabstützträger aus Aluminium erstreckt sich von dem Spritzblech aus seitlich und ist relativ zu dem Blech im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet. Zu dem Rahmenträger aus Aluminium zählen ein erster Abschnitt, der sich in Längsrichtung von einem A-Säulen-Bereich entlang der Schienenerweiterung erstreckt, ein zweiter Abschnitt, der sich von dem ersten Abschnitt aus in Querrichtung nach innen krümmt, und ein dritter Abschnitt, der sich von dem zweiten Abschnitt aus nach unten zu dem Kühlerabstützträger hin krümmt. Die Batteriehalterungsanordnung weist eine Aluminium-Seitenabstützung, eine Aluminium-Längsabstützung und eine Batteriewanne auf. Die Aluminium-Seitenabstützung weist ein erstes Ende auf, das einen ersten Montageflansch definiert, und ist an einer ersten außen liegenden Seite des ersten Abschnitts des Rahmenträgers befestigt. Die Aluminium-Seitenabstützung weist außerdem einen mittleren Abschnitt auf, der sich in einem Winkel nach unten von dem ersten Ende zu einem zweiten Ende hin erstreckt. Die Aluminium-Längsabstützung weist ein erstes Ende auf, das einen zweiten Montageflansch definiert, der im Wesentlichen parallel zu dem ersten Montageflansch verläuft, und ist an einer zweiten außen liegenden Seite des dritten Abschnitts des Rahmenträgers befestigt. Die Aluminium-Längsabstützung weist außerdem einen mittleren Abschnitt auf, der im Wesentlichen parallel zu dem ersten Abschnitt des Rahmenträgers verläuft und sich von dem ersten Ende aus nach hinten erstreckt. Ein zweites Ende der Längsabstützung ist an dem zweiten Ende der Seitenabstützung befestigt. Die Batteriewanne ist an der Seiten- und/oder der Längsabstützung befestigt. Der erste Montageflansch und der zweite Montageflansch sind relativ zueinander vertikal, seitlich und in Längsrichtung versetzt. Das erste Ende der Seitenabstützung kann derart an der ersten außen liegenden Seite des ersten Abschnitts des Rahmenträgers befestigt sein, dass eine innen liegende Seite des ersten Abschnitts des Rahmenträgers in der Nähe des ersten Endes der Seitenabstützung nicht verformt wird. Das erste Ende der Seitenabstützung kann an der ersten außen liegenden Seite des ersten Abschnitts des Rahmenträgers mit einseitigen Befestigungsmitteln befestigt sein. Das erste Ende der Längsabstützung kann derart an der zweiten außen liegenden Seite des dritten Abschnitts des Rahmenträgers befestigt sein, dass eine innen liegende Seite des dritten Abschnitts des Rahmenträgers in der Nähe des ersten Endes der Längsabstützung nicht verformt wird. Das erste Ende der Längsabstützung kann an der zweiten außen liegenden Seite des dritten Abschnitts des Rahmenträgers mit einseitigen Befestigungsmitteln befestigt sein. Das zweite Ende der Längsabstützung kann einen dritten Montageflansch definieren. Das zweite Ende der Längsabstützung kann sich von dem mittleren Abschnitt der Längsabstützung aus erstrecken und einen vierten Montageflansch definieren, der im Wesentlichen parallel zu dem dritten Montageflansch verläuft. Der mittlere Abschnitt der Längsabstützung kann eine Kante definieren, die im Wesentlichen mit einer Rundung des ihr benachbarten Spritzblechs übereinstimmt.
  • Die vorstehenden Aspekte der Offenbarung sowie andere Aspekte werden angesichts der angefügten Zeichnungen und der folgenden ausführlichen Beschreibung der veranschaulichten Ausführungsformen für Fachleute ersichtlich sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektive eines Fahrzeugs.
  • 2 ist eine perspektivische Teilansicht eines Beispiels für einen Abschnitt eines Motorraums für das Fahrzeug aus 1, die eine Batteriehalterungsanordnung und eine Batterie zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der Batteriehalterungsanordnung aus 2 von vorn, ohne die Batterie gezeigt.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Batteriehalterungsanordnung aus 2 von vorn, ohne eine Batteriewanne gezeigt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Batteriehalterungsanordnung aus 2 von hinten, ohne die Batteriewanne gezeigt.
  • 6 ist eine Draufsicht auf die Batteriehalterungsanordnung aus 2, ohne die Batteriewanne gezeigt.
  • 7 ist eine Vorderansicht der Batteriehalterungsanordnung aus 2, ohne die Batteriewanne gezeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die veranschaulichten Ausführungsformen werden mit Bezug auf die Zeichnungen offenbart. Es sollte jedoch beachtet werden, dass die offenbarten Ausführungsformen lediglich Beispiele darstellen sollen, die in unterschiedlichen und alternativen Formen ausgeführt werden können. Die Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht, und einige Merkmale können übertrieben oder minimiert sein, um Einzelheiten bestimmter Komponenten zu zeigen. Die offenbarten spezifischen strukturellen und funktionellen Einzelheiten sollen nicht als einschränkend verstanden werden, sondern als eine repräsentative Grundlage, um Fachleute zu lehren, die offenbarten Konzepte praktisch anzuwenden.
  • 1 veranschaulicht ein Beispiel für ein Fahrzeug 10, das ein Fahrerhaus 12 und einen Aufbau 14 zeigt, die von einem Fahrzeugchassis (nicht gezeigt) getragen werden. Bei dem Fahrzeug 10 kann es sich zum Beispiel um einen Pick-up handeln, der eine Mehrzahl von Aluminiumkomponenten umfasst. Der Aufbau 14 weist ein Bett (nicht gezeigt) mit einem vorderen, dem Fahrerhaus 12 benachbarten, Ende und einem dem vorderen Ende gegenüberliegenden hinteren Ende auf. Das Bett trägt eine Stirnwand (nicht gezeigt) am vorderen Ende und eine Heckklappe 20 am hinteren Ende. Die Heckklappe 20 ist drehbar an dem Bett angebracht. Das Bett kann außerdem Karosserieseitenbleche tragen wie beispielsweise ein hinteres Karosserieseitenblech 22. Bei diesem Beispiel kann das Fahrzeug 10 einen A-Säulen-Bereich 24a, einen B-Säulen-Bereich 24b, einen C-Säulen-Bereich 24c und einen D-Säulen-Bereich 24d aufweisen. Bei dem veranschaulichten Fahrzeug 10 handelt es sich um eine viertürige Ausgestaltung, allerdings können andere Ausgestaltungen, wie beispielsweise eine zweitürige Ausgestaltung, angewendet werden, um die offenbarten Konzepte einzubeziehen. Zu alternativen Ausgestaltungen können andere Säulen-Bereichs-Bezüge als bei dem Fahrzeug 10 zählen. Das hintere Karosserieseitenblech 22 kann an dem C-Säulen-Bereich 24c an der Stirnwand befestigt sein. Die Heckklappe 20 dreht sich von mindestens einer offenen Position in eine geschlossene Position. Ein vorderes Ende 30 des Fahrzeugs 10 kann von einem Fahrzeugrahmen (nicht gezeigt) getragen werden. Der Fahrzeugrahmen kann außerdem vordere Karosserieseitenbleche 34 und 36 und einen Kühlergrillabschnitt 40 tragen. Eine Motorhaube 42 ist drehbar an dem Fahrzeug 10 angebracht. Die vorderen Karosserieseitenbleche 34 und 36, der Kühlergrillabschnitt 40 und die Motorhaube 42 beherbergen einen Motorraumbereich (in dieser Ansicht nicht gezeigt). Komponenten des Fahrzeugs 10 wie beispielsweise das vordere Karosserieseitenblech 34, das vordere Karosserieseitenblech 36 und die Motorhaube 42 können aus Aluminiumlegierung der 5000er oder 6000er Reihe hergestellt sein.
  • Aluminiumlegierungen werden im Allgemeinen durch eine vierstellige Zahl gekennzeichnet, deren erste Stelle typischerweise das hauptsächliche Legierungselement kennzeichnet. Wenn eine Reihe von Aluminiumlegierungen beschrieben wird, die auf dem hauptsächlichen Legierungselement beruht, können auf die erste Zahl drei Xe (groß oder klein geschrieben) oder drei Nullen folgen. Zum Beispiel ist das hauptsächliche Legierungselement in einer Aluminiumlegierung der 6xxx-Reihe bzw. 6000er Reihe Magnesium und Silizium, während das hauptsächliche Legierungselement der 5xxx-Reihe bzw. 5000er Reihe Magnesium ist und bei der 7xxx-Reihe bzw. 7000er-Reihe Zink ist. Durch zusätzliche durch den Buchstaben „x“ oder die Zahl „0“ dargestellte Zahlen in der Reihenbezeichnung wird die genaue Aluminiumlegierung definiert. Zum Beispiel weist eine 6061er Aluminiumlegierung eine Zusammensetzung aus 0,4 bis 0,8 % Silizium, 0 bis 0,7 % Eisen, 0,15 bis 0,4 % Kupfer, 0 bis 0,15 % Mangan, 0,8 bis 1,2 % Magnesium, 0,04 bis 0,35 % Chrom, 0 bis 0,25 % Zink und 0 bis 0,15 % Titan auf. Unterschiedliche Legierungen bieten unterschiedliche Kompromisse (trade-offs) im Hinblick auf Festigkeit, Härte, Bearbeitbarkeit und andere Eigenschaften.
  • Außerdem können für Aluminiumlegierungen folgende fünf grundlegende Zustandsbezeichnungen (temper designations) verwendet werden:
    F-Herstellungszustand, O-weichgeglüht, H-kaltverfestigt, T-wärmebehandelt und W- im abgeschreckten Zustand (zwischen Lösungsglühbehandlung und Warm- oder Kaltauslagerung). Auf die Zustandsbezeichnung kann eine ein- oder zweistellige Zahl zur weiteren Beschreibung folgen. Zum Beispiel wurde Aluminium mit einer Zustandsbezeichnung T6 lösungsgeglüht und warmausgelagert, aber nicht nach der Lösungsglühbehandlung kalt umgeformt (oder derart, dass eine Kaltumformung in den Materialeigenschaften nicht zu erkennen wäre).
  • 2 zeigt ein Beispiel für einen Abschnitt eines Motorraums für ein Fahrzeug wie beispielsweise das Fahrzeug 10. Ein Motorraum-Rahmenträger 50 erstreckt sich von einem Abschnitt des A-Säulen-Bereichs 24a zu einem Kühlerabstützträger 51. Der Motorraum-Rahmenträger 50 kann auch als eine vordere Schiene bezeichnet werden. Der Motorraum-Rahmenträger 50 weist einen ersten Abschnitt 52 auf, der sich in Längsrichtung von einem Abschnitt des A-Säulen-Bereichs 24a entlang einer Schienenerweiterung 54 des vorderen Karosserieseitenblechs 36 erstreckt. Der Motorraum-Rahmenträger 50 weist außerdem einen zweiten Abschnitt 56 auf, der sich in Querrichtung von dem ersten Abschnitt 52 aus nach innen krümmt, sowie einen dritten Abschnitt 58, der sich von dem zweiten Abschnitt 56 aus zu dem Kühlerabstützträger 51 hin nach unten krümmt. Der erste Abschnitt 52 und der dritte Abschnitt 58 des Motorraum-Rahmenträgers 50 sind so ausgerichtet, dass ein Zwischenraum und Raum für einen Scheinwerfer 59 bereitgestellt wird. Der Scheinwerfer 59 ist an dem vorderen Karosserieseitenblech 36 und dem Motorraum-Rahmenträger 50 befestigt. Ein Rad-Spritzblech 60 ist an dem vorderen Karosserieseitenblech 36 und dem Motorraum-Rahmenträger 50 befestigt. Der Motorraum-Rahmenträger 50 trägt Komponenten in dem Motorraum und trägt dazu bei, den Motorraum des Fahrzeugs 10 mit einer strukturellen Steifigkeit zu versehen. Bei dem Motorraum-Rahmenträger 50 kann es sich um hydrogeformtes Aluminium handeln.
  • Nachfolgend auch mit Bezug auf 3 bis 7: Eine Batteriehalterungsanordnung 70 kann eine Batterie 72 in dem Motorraum des Fahrzeugs 10 tragen und halten. Zu der Batteriehalterungsanordnung 70 zählen der Motorraum-Rahmenträger 50, ein seitlicher Träger 76 und ein Längsträger 78, die eine Batteriewanne 80 tragen. Der seitliche Träger 76 und der Längsträger 78 können auch als Abstützträger bezeichnet werden. Bei dem seitlichen Träger 76 und dem Längsträger 78 kann es sich um Aluminium der 5000er oder 6000er Reihe handeln. Der seitliche Träger 76 weist ein erstes Ende 82 auf, das zumindest zum Teil eine Ebene 84 definiert. Das erste Ende 82 des seitlichen Trägers 76 kann ein vertikaler oder im Wesentlichen vertikaler Flansch sein. Das erste Ende 82 des seitlichen Trägers 76 definiert einen Befestigungsflansch oder eine Montagefläche, der/die an einer außen liegenden Seite des ersten Abschnitts 52 des Motorraum-Rahmenträgers 50 befestigt oder damit verbunden ist. Popnieten und Flow-Drill-Schrauben sind zwei Beispiele für Befestigungsmittel, durch die das erste Ende 82 des seitlichen Trägers 76 an der außen liegenden Seite des ersten Abschnitts 52 des Motorraum-Rahmenträgers 50 befestigt werden kann. Zu Verbindungsverfahren können Widerstands-Punktschweißen (resistance spot welding, RSW), Stanznieten (self-piercing rivets, SPR) sowie die Verwendung anderer Befestigungsmittel wie beispielsweise Bolzen zählen. Während des Montageprozesses können Zugangsöffnungen in einigen der Komponenten erforderlich sein, um zum Verbinden der Komponenten einen Zugang für Fertigungswerkzeuge zu ermöglichen. Ein mittlerer Abschnitt 90 krümmt sich von dem ersten Ende 82 aus und erstreckt sich in einem Winkel nach unten zu einem zweiten Ende 92 des seitlichen Trägers 76. Das zweite Ende 92 des seitlichen Trägers 76 kann ein horizontaler oder im Wesentlichen horizontaler Flansch sein. Ein innen liegender Abschnitt 94 des ersten Abschnitts 52 des Motorraum-Rahmenträgers 50 befindet sich in der Nähe des ersten Endes 82 des seitlichen Trägers 76. Das erste Ende 82 des seitlichen Trägers 76 ist derart an der außen liegenden Seite des ersten Abschnitts 52 des Motorraum-Rahmenträgers 50 befestigt, dass der innen liegende Abschnitt 94 nicht verformt wird. Zum Beispiel weist der innen liegende Abschnitt 94 keine Zugangslöcher auf, und durch eine Verwendung einseitiger Befestigungsmittel wird der innen liegende Abschnitt 94 nicht durchbohrt oder verformt.
  • Der Längsträger 78 weist ein erstes Ende 100 auf, das zumindest zum Teil eine Ebene 102 definiert. Die Ebene 102 verläuft im Wesentlichen parallel zu der Ebene 84, damit Montageflächen bereitgestellt werden, um dazu beizutragen, eine Last der Batterie 72 zu verteilen, die auf der Batteriehalterungsanordnung 70 angebracht ist. Das erste Ende 100 des Längsträgers 78 kann ein vertikaler oder im Wesentlichen vertikaler Flansch sein. Der vertikale Befestigungsflansch an dem ersten Ende 82 des seitlichen Trägers 76 und der vertikale Befestigungsflansch an dem ersten Ende 100 des Längsträgers 78 sind relativ zueinander vertikal, seitlich und in Längsrichtung versetzt. Beide vertikalen Befestigungsflansche sind nach außen gewandt, was möglicherweise dazu beiträgt, während eines Einbaus in das Fahrzeug 10 einen Zugang bereitzustellen. Das erste Ende 100 des Längsträgers 78 definiert einen Befestigungsflansch oder eine Montagefläche, der/die an einer außen liegenden Seite des dritten Abschnitts 58 des Motorraum-Rahmenträgers 50 befestigt oder damit verbunden ist. Popnieten und Flow-Drill-Schrauben sind zwei Beispiele für Befestigungsmittel, durch die das erste Ende 100 des Längsträgers 78 an der außen liegenden Seite des dritten Abschnitts 58 des Motorraum-Rahmenträgers 50 befestigt werden kann. Ein mittlerer Abschnitt 108 verläuft im Wesentlichen parallel zu dem ersten Abschnitt 52 des Motorraum-Rahmenträgers 50. Der mittlere Abschnitt 108 erstreckt sich von dem ersten Ende 100 aus nach hinten zu einem zweiten Ende 110 des Längsträgers 78. Ein innen liegender Abschnitt 112 des dritten Abschnitts 58 des Motorraum-Rahmenträgers 50 befindet sich in der Nähe des ersten Endes 100 des Längsträgers. Das erste Ende 100 des Längsträgers 78 ist derart an der außen liegenden Seite des dritten Abschnitts 58 des Motorraum-Rahmenträgers 50 befestigt, dass der innen liegende Abschnitt 112 nicht verformt wird. Zum Beispiel weist der innen liegende Abschnitt 112 keine Zugangslöcher auf, und durch die Verwendung einseitiger Befestigungsmittel wird der innen liegende Abschnitt 112 nicht durchbohrt oder verformt. Das zweite Ende 110 des Längsträgers 78 ist an dem zweiten Ende 92 des seitlichen Trägers 76 befestigt. Bei einem Beispiel ist das zweite Ende 110 des Längsträgers 78 an dem zweiten Ende 92 des seitlichen Trägers 76 mithilfe von Nieten befestigt. Eine Stanzmutter 116 kann sich durch das zweite Ende 110 des Längsträgers 78 und das zweite Ende 92 des seitlichen Trägers 76 erstrecken. Die Batteriewanne 80 kann an die Stanzmutter 116 angeschraubt sein.
  • Der mittlere Abschnitt 108 des Längsträgers 78 definiert eine Kante 120, die derart geformt sein kann, dass sie zu einer Rundung einer Fläche des Rad-Spritzblechs 60 beabstandet ist. Die Kante 120 kann außerdem derart geformt sein, dass sie im Wesentlichen mit der Rundung der Fläche des Rad-Spritzblechs 60 übereinstimmt. Das zweite Ende 92 des seitlichen Trägers 76 und das zweite Ende 110 des Längsträgers 78 definieren jeweils Montageflächen, die Ebenen definieren, die im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind spezielle Beispiele, die nicht alle möglichen Formen der Offenbarung beschreiben. Die Merkmale der veranschaulichten Ausführungsformen können kombiniert werden, um weitere Ausführungsformen der offenbarten Konzepte zu bilden. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe sollen nicht einschränkend, sondern vielmehr beschreibend sein. Der Schutzbereich der folgenden Ansprüche ist umfassender als die speziell offenbarten Ausführungsformen und umfasst auch Abwandlungen der veranschaulichten Ausführungsformen.

Claims (20)

  1. Batteriehalterungsanordnung zur Befestigung an einer vorderen Schiene (50) eines Pick-ups (10), wobei die Anordnung umfasst: eine erste Abstützung (76), die einen nach außen gewandten ersten vertikalen Befestigungsflansch definiert; eine zweite Abstützung (78), die einen nach außen gewandten zweiten vertikalen Befestigungsflansch definiert, und eine Batteriewanne (80), die an den Abstützungen (76, 78) befestigt und hinter und einwärts der Schiene (50) angeordnet ist, wobei der erste und zweite vertikale Befestigungsflansch vertikal, seitlich und in Längsrichtung relativ zueinander versetzt sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die vordere Schiene (50) ein erstes Ende, ein zweites Ende und einen mittleren Abschnitt (56) dazwischen aufweist, wobei das erste Ende einem A-Säulen-Bereich (24a) des Lastkraftwagens (10) benachbart befestigt ist, das zweite Ende an einer Kühlerabstützung (51) des Lastkraftwagens (10) befestigt ist und sich der mittlere Abschnitt (56) von dem ersten Ende im Wesentlichen parallel zu einem vorderen Karosserieseitenblech des Lastkraftwagens (10) erstreckt und sich derart in Querrichtung nach innen und unten krümmt, dass die Schiene (50) zu einem Scheinwerfer (59) des Lastkraftwagens (10) beabstandet ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei die Abstützungen (76, 78) außerdem jeweils einen horizontalen Befestigungsflansch umfassen, der hinter dem mittleren Abschnitt und einwärts des ersten Endes der vorderen Schiene (50) angeordnet ist, und wobei die horizontalen Befestigungsflansche aneinander und an der Batteriewanne (80) befestigt sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die vordere Schiene (50) einen ersten und einen zweiten innen liegenden Schienenabschnitt (94, 112) in der Nähe des ersten und zweiten vertikalen Befestigungsflansches umfasst, und wobei der erste und zweite vertikale Flansch derart an entsprechenden außen liegenden Abschnitten der vorderen Schiene (50) befestigt sind, dass der erste und zweite innen liegende Schienenabschnitt (94, 112) während einer Montage von einer außen liegenden Seite der vorderen Schiene (50) aus zugänglich sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei der erste vertikale Befestigungsflansch eine erste Ebene definiert, und der zweite vertikale Befestigungsflansch eine zweite Ebene definiert, und wobei die erste und zweite Ebene im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die erste und zweite Abstützung (76, 78), die die Batteriewanne (80) tragen, und der erste und zweite vertikale Befestigungsflansch, die vertikal, seitlich und in Längsrichtung relativ zueinander versetzt sind, verhindern, dass die Batteriewanne (80) relativ zu der vorderen Schiene (50) geschwenkt wird.
  7. Motorraumanordnung für einen Pick-up, die umfasst: einen A-Säulen-Bereich (24a); ein Karosserieseitenblech (34, 36) mit einem hinteren Blechende, das an dem A-Säulen-Bereich (24a) befestigt ist, und einem vorderen Blechende; ein Rad-Spritzblech (60), das an dem Blech (34, 36) befestigt ist; einen Scheinwerfer (59), der an dem vorderen Blechende befestigt ist; einen Rahmenträger (50) mit einem Längsabschnitt (52), der sich von dem A-Säulen-Bereich (24a) zu einem gekrümmten Abschnitt (56, 58) erstreckt, wobei der gekrümmte Abschnitt (56, 58) dem Scheinwerfer (59) benachbart ist und sich in Querrichtung nach innen und unten zu einer Kühlerabstützung erstreckt, und eine Batteriehalterungsanordnung (70), die einwärts des Längsabschnitts (52) des Rahmenträgers (50) und hinter dem gekrümmten Abschnitt (56, 58) des Rahmenträgers (50) angeordnet ist, wobei die Batteriehalterungsanordnung (70) eine Batteriewanne (80) aufweist, einen ersten vertikalen Befestigungsflansch, der an einem ersten außen liegenden Bereich des Längsabschnitts (52) des Rahmenträgers befestigt ist, und einen zweiten vertikalen Befestigungsflansch, der an einem zweiten außen liegenden Bereich des gekrümmten Abschnitts (56, 58) des Rahmenträgers (50) befestigt ist, wobei der erste und zweite vertikale Befestigungsflansch relativ zueinander vertikal, seitlich und in Längsrichtung versetzt sind.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der Längsabschnitt (52) des Rahmenträgers (50) außerdem einen innen liegenden Bereich (94) in der Nähe des ersten vertikalen Befestigungsflansches umfasst, und wobei der erste vertikale Befestigungsflansch derart an dem ersten außen liegenden Bereich des Längsabschnitts (52) des Rahmenträgers (50) befestigt ist, dass der innen liegende Bereich (94) des Rahmenträgers (50) nicht verformt wird.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, wobei der erste vertikale Befestigungsflansch eine erste Ebene definiert, und wobei der zweite vertikale Befestigungsflansch eine zweite Ebene definiert, und wobei die erste und zweite Ebene im Wesentlichen parallel zueinander sind.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, wobei die Batteriehalterungsanordnung (70) außerdem einen seitlichen Träger umfasst, der den ersten vertikalen Befestigungsflansch definiert, und wobei der erste vertikale Befestigungsflansch an dem ersten außen liegenden Bereich des Längsabschnitts (52) des Rahmenträgers (50) mithilfe einseitiger Befestigungsmittel befestigt ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 7, wobei der gekrümmte Abschnitt (56, 58) des Rahmenträgers (50) außerdem einen innen liegenden Bereich (112) in der Nähe des zweiten vertikalen Befestigungsflansches umfasst, und wobei der zweite vertikale Befestigungsflansch derart an dem zweiten außen liegenden Bereich des gekrümmten Abschnitts (56, 58) des Rahmenträgers (50) befestigt ist, dass der innen liegende Bereich (112) des gekrümmten Abschnitts (56, 58) nicht ein oder mehrere Zugangslöcher für eine Befestigungsmittel-Montage aufweist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, wobei die Batteriehalterungsanordnung (70) außerdem einen Längsträger umfasst, der den zweiten vertikalen Befestigungsflansch definiert, und wobei sich der Längsträger von dem zweiten vertikalen Befestigungsflansch aus nach hinten erstreckt und außerdem eine Kante definiert, die so geformt ist, dass sie zu einer Rundung des Rad-Spritzblechs (60) beabstandet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, wobei der zweite Befestigungsflansch an dem zweiten außen liegenden Bereich des gekrümmten Abschnitts (56, 58) des Rahmenträgers (50) mithilfe einseitiger Befestigungsmittel befestigt ist.
  14. Motorraumanordnung für einen Pick-up, die umfasst: ein vorderes Karosserieseitenblech (34, 36) aus Aluminium mit einem vorderen Ende und einem hinteren Ende, das an einem A-Säulen-Bereich (24a) des Lastkraftwagens (10) befestigt ist, und mit einer Schienenerweiterung (54), die sich entlang einem oberen Abschnitt des Blechs (34, 36) erstreckt; ein Spritzblech, das an dem vorderen Ende des Blechs (34, 36) befestigt ist; einen Kühlerabstützträger aus Aluminium, der sich von dem Spritzblech aus seitlich erstreckt und relativ zu dem Blech im Wesentlichen senkrecht ausgerichtet ist; einen Rahmenträger (50) aus Aluminium mit einem ersten Abschnitt (52), der sich in Längsrichtung von einem A-Säulen-Bereich (24a) entlang der Schienenerweiterung (54) erstreckt, einem zweiten Abschnitt (56), der sich von dem ersten Abschnitt (52) aus in Querrichtung nach innen krümmt, und einem dritten Abschnitt (58), der sich von dem zweiten Abschnitt (56) aus nach unten zu dem Kühlerabstützträger hin krümmt, und eine Batteriehalterungsanordnung (70) mit einer seitlichen Aluminium-Abstützung mit einem ersten Ende, das einen ersten Montageflansch definiert und an einer ersten außen liegenden Seite des ersten Abschnitts (52) des Rahmenträgers (50) befestigt ist, einem mittleren Abschnitt (56), der sich in einem Winkel nach unten von dem ersten Ende zu einem zweiten Ende erstreckt, einer Längsabstützung aus Aluminium mit einem ersten Ende, das einen zweiten Montageflansch definiert, der im Wesentlichen parallel zu dem ersten Montageflansch verläuft und an einer zweiten außen liegenden Seite des dritten Abschnitts (58) des Rahmenträgers (50) befestigt ist, einem mittleren Abschnitt, der im Wesentlichen parallel zu dem ersten Abschnitt des Rahmenträgers verläuft und sich von dem ersten Ende aus nach hinten erstreckt, und einem zweiten Ende, das an dem zweiten Ende der seitlichen Abstützung befestigt ist, und wobei die Anordnung eine Batteriewanne (80) aufweist, die an der seitlichen und/oder Längsabstützung befestigt ist, wobei der erste Montageflansch und der zweite Montageflansch relativ zueinander vertikal, seitlich und in Längsrichtung versetzt sind.
  15. Motorraumanordnung nach Anspruch 14, wobei das erste Ende (82) der seitlichen Abstützung (76) derart an der ersten außen liegenden Seite des ersten Abschnitts (52) des Rahmenträgers (50) befestigt ist, dass eine innen liegende Seite (94) des ersten Abschnitts (52) des Rahmenträgers (50) in der Nähe des ersten Endes (82) der seitlichen Abstützung (76) nicht verformt wird.
  16. Motorraumanordnung nach Anspruch 15, wobei das erste Ende (82) der seitlichen Abstützung (76) an der ersten außen liegenden Seite des ersten Abschnitts (52) des Rahmenträgers (50) mit einseitigen Befestigungsmitteln befestigt ist.
  17. Motorraumanordnung nach Anspruch 14, wobei das erste Ende (100) der Längsabstützung (78) derart an der zweiten außen liegenden Seite des dritten Abschnitts (58) des Rahmenträgers (50) befestigt ist, dass eine innen liegende Seite (112) des dritten Abschnitts (58) des Rahmenträgers (50) in der Nähe des ersten Endes (100) der Längsabstützung (78) nicht verformt wird.
  18. Motorraumanordnung nach Anspruch 17, wobei das erste Ende (100) der Längsabstützung (78) an der zweiten außen liegenden Seite des dritten Abschnitts (58) des Rahmenträgers (50) mit einseitigen Befestigungsmitteln befestigt ist.
  19. Motorraumanordnung nach Anspruch 14, wobei das zweite Ende (92) der seitlichen Abstützung (76) einen dritten Montageflansch definiert, und wobei das zweite Ende (110) der Längsabstützung (78) sich von dem mittleren Abschnitt der Längsabstützung (78) aus erstreckt und einen vierten Montageflansch definiert, der im Wesentlichen parallel zu dem dritten Montageflansch verläuft.
  20. Motorraumanordnung nach Anspruch 14, wobei der mittlere Abschnitt der Längsabstützung (78) eine Kante definiert, die im Wesentlichen mit einer Rundung des ihr benachbarten Spritzblechs (60) übereinstimmt.
DE102015109060.0A 2014-06-27 2015-06-09 Batteriehalterungsanordnung Withdrawn DE102015109060A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/317,358 US9120441B1 (en) 2014-06-27 2014-06-27 Battery support assembly
US14/317,358 2014-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015109060A1 true DE102015109060A1 (de) 2015-12-31

Family

ID=53938750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015109060.0A Withdrawn DE102015109060A1 (de) 2014-06-27 2015-06-09 Batteriehalterungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9120441B1 (de)
CN (1) CN105313658B (de)
DE (1) DE102015109060A1 (de)
MX (1) MX361019B (de)
RU (1) RU2678184C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9517686B1 (en) * 2015-09-03 2016-12-13 Ford Global Technologies, Llc Traction battery dual-stage mounting bracket

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4327809A (en) * 1979-06-18 1982-05-04 Orion Industries, Inc. Battery tray
US5086860A (en) * 1990-06-04 1992-02-11 Saturn Corporation Vehicular battery retainer and shield
DE9110143U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-24 Waggonbau Ammendorf Gmbh, O-4073 Halle, De
US5547036A (en) * 1994-09-26 1996-08-20 Chrysler Corporation Battery support device
RU2105682C1 (ru) * 1995-11-08 1998-02-27 Акционерное общество "АвтоВАЗ" Узел крепления аккумулятора моторного отсека транспортного средства
JP3533979B2 (ja) * 1999-03-05 2004-06-07 日産自動車株式会社 電気自動車のパワーヘッド取付構造
US6416119B1 (en) 1999-10-26 2002-07-09 Daimlerchrysler Vehicle front end construction through the use of hydroformed tubes
US6290013B1 (en) * 1999-11-18 2001-09-18 Daimlerchrysler Corporation Battery tray having acid management features
JP3923281B2 (ja) * 2001-06-13 2007-05-30 本田技研工業株式会社 車両用機器の取付構造
JP3842204B2 (ja) * 2002-11-11 2006-11-08 本田技研工業株式会社 前部車体構造
US7185724B2 (en) * 2004-04-05 2007-03-06 Ford Global Technologies, Llc Battery support structure
US7036874B2 (en) * 2004-09-23 2006-05-02 Ford Global Technologies, Llc Front-end to body-side joint for an automotive vehicle
US7390056B1 (en) * 2005-07-11 2008-06-24 Ford Global Technologies, Llc Hydroformed attachment face for modular component
US7469763B2 (en) * 2006-01-26 2008-12-30 Ford Global Technologies, Llc Integral engine utility assembly for an automotive vehicle having a battery tray, coolant reservoir and vacuum reservoir
US7543666B2 (en) * 2006-10-06 2009-06-09 Chrysler Llc Battery mount
US7836989B2 (en) * 2007-06-26 2010-11-23 Honda Motor Company, Ltd. Battery boxes and vehicles including same
US7836990B2 (en) * 2007-06-26 2010-11-23 Honda Motor Company, Ltd. Battery boxes having aperture and vehicles including same
FR2918616B1 (fr) * 2007-07-09 2010-01-01 Renault Sas Agencement pour le montage d'une batterie dans un vehicule automobile.
US8522904B2 (en) * 2010-12-22 2013-09-03 Honda Motor Co., Ltd. Hood mounted battery set plate
JP5745877B2 (ja) * 2011-02-03 2015-07-08 トヨタ自動車株式会社 車両機器搭載構造
DE102011000693B4 (de) * 2011-02-14 2021-03-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrischer Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs
JP5821387B2 (ja) * 2011-08-09 2015-11-24 スズキ株式会社 車両のインバータ搭載構造
CN202294212U (zh) * 2011-09-01 2012-07-04 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种车用蓄电池拉杆的固定结构
DE102011112386A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Gm Global Technology Operations, Llc Rohrrahmenstruktur für ein dreirädriges Kraftfahrzeug
US8955630B2 (en) * 2011-12-14 2015-02-17 Honda Motor Co., Ltd. Symbiotic engine intake system and battery box
US8822056B2 (en) * 2012-05-30 2014-09-02 Honda Motor Co., Ltd. Methods and systems for supporting a battery
CN203580594U (zh) * 2013-10-09 2014-05-07 北京汽车股份有限公司 汽车蓄电池压板固定结构

Also Published As

Publication number Publication date
MX361019B (es) 2018-11-26
RU2015125474A3 (de) 2018-11-16
MX2015008167A (es) 2016-02-12
RU2015125474A (ru) 2017-01-10
US9120441B1 (en) 2015-09-01
RU2678184C2 (ru) 2019-01-23
CN105313658A (zh) 2016-02-10
CN105313658B (zh) 2018-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10807653B2 (en) Pickup box D-pillar assembly
CN108016511B (zh) 用于皮卡车货箱的横梁
DE102010054466B4 (de) Fahrzeugaufbaustruktur und damit versehenes Fahrzeug
DE202015102972U1 (de) Eckknoten und Anordnung für Pickup-Wagenpritsche
DE102017129658B4 (de) Kastenbaugruppe für pick-up-kasten mit werkzeugkasten
US9221499B1 (en) Tailgate striker support bracket
DE202015103146U1 (de) Pickup-Wagen mit Schwanenhalskupplungsvorrüstungen
DE102016001316A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug und Windschutzscheibenrahmen
DE1405962A1 (de) Rahmenloser Unterbau fuer Kraftfahrzeuge
DE10047880B4 (de) Fahrschemelkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE202015102974U1 (de) Eckabschlusselement und Anordnung für die Pritsche eines Pickup-Wagens
DE102015109039B4 (de) Aluminium-Wagenpritsche und Verfahren
DE60221862T2 (de) Stufenheck-kraftfahrzeug
DE102013017732A1 (de) Heckseitige Seitenwandbaugruppe einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102014108734A1 (de) Unterbau aus gemischtem material für einen fahrgastraum mit geräuschkontrolle
DE102020203442A1 (de) Struktur für den Anbau von Aussenspiegeln des Flagtyps
DE102015109060A1 (de) Batteriehalterungsanordnung
US9637179B2 (en) Aluminum alloy vehicle structural component defining an out-of-plane aperture
DE102013209506A1 (de) Struktur einer Heckablage für ein Fahrzeug
DE102015109216A1 (de) Fahrzeugaufbaustruktur und Verfahren zu dessen Zusammenbau
DE102005054964A1 (de) Flüssigkeitsbehälter für eine Kraftfahrzeug-Karosserie und Rohbaustruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE10255545B4 (de) Heckladeraum an Kraftfahrzeugen
DE202018100138U1 (de) Fahrzeugkarosserie mit HLK-Einheit
DE102017129664A1 (de) Oberer längsträger für pick-up-pritschenanordnung
DE102008036893A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee