DE202018100138U1 - Fahrzeugkarosserie mit HLK-Einheit - Google Patents

Fahrzeugkarosserie mit HLK-Einheit Download PDF

Info

Publication number
DE202018100138U1
DE202018100138U1 DE202018100138.8U DE202018100138U DE202018100138U1 DE 202018100138 U1 DE202018100138 U1 DE 202018100138U1 DE 202018100138 U DE202018100138 U DE 202018100138U DE 202018100138 U1 DE202018100138 U1 DE 202018100138U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle body
housing
hvac unit
pillar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100138.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018100138U1 publication Critical patent/DE202018100138U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00535Mounting or fastening of the housing to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/00542Modular assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/04Door pillars ; windshield pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • B62D25/2009Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits
    • B62D25/2027Floors or bottom sub-units in connection with other superstructure subunits the subunits being rear structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body
    • B62D43/10Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body and arranged substantially horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00221Devices in the floor or side wall area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00242Devices in the rear area of the passenger compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, umfassend:eine Fahrzeugkarosserie, die eine erste Struktur und eine zweite Struktur aufweist, wobei diese einen Zwischenraum definieren; undeine HLK-Einheit, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und einen Motor und ein Gehäuse, das den Motor aufnimmt, beinhaltet;wobei das Gehäuse in dem Zwischenraum angeordnet ist, an der ersten Struktur und der zweiten Struktur anliegt und die Fahrzeugkarosserie zwischen der ersten Struktur und der zweiten Struktur verstärkt.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Ein Klimasteuerungssystem stellt einer Fahrgastzelle eines Fahrzeugs Heizung und/oder Kühlung bereit. Das Klimasteuerungssystem kann betrieben werden, um die Fahrgastzelle zu kühlen, indem ein Kältemittel durch einen Heizkreislauf transportiert wird, um Wärme aus der Fahrgastzelle zu absorbieren und die Wärme aus dem Fahrzeug zu entfernen, in Verbindung mit Lüftern, Gebläsen und Kanälen, die Luft zwischen der Fahrgastzelle und dem Klimasteuerungssystem bewegen. Das Klimasteuerungssystem kann als ein Kühler für einen Verbrennungsmotor des Fahrzeugs betrieben werden, um die Fahrgastzelle zu heizen, indem Abwärme vom Verbrennungsmotor in die Fahrgastzelle überführt wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, das eine primäre HLK-Einheit und eine zusätzliche HLK-Einheit beinhaltet.
    • 2 ist eine perspektivische Innenansicht eines hinteren Abschnitts der Fahrzeugkarosserie mit einer HLK-Einheit, die in der Abbildung nicht dargestellt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Innenansicht eines hinteren Abschnitts der Fahrzeugkarosserie, die eine erste Ausführungsform der HLK-Einheit beinhaltet.
    • 4 ist eine perspektivische Innenansicht eines hinteren Abschnitts der Fahrzeugkarosserie, die eine zweite Ausführungsform der HLK-Einheit beinhaltet.
    • 5 ist eine perspektivische Innenansicht eines hinteren Abschnitts der Fahrzeugkarosserie, die die erste Ausführungsform der HLK-Einheit beinhaltet und die Kundenverwendungslastpfade durch die Fahrzeugkarosserie zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, beinhaltet ein Fahrzeug 30 eine Fahrzeugkarosserie 32 und eine Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimatisierungseinheit (HLK-Einheit) 34. Die Fahrzeugkarosserie 32 weist eine erste Struktur 36a, 36b und eine zweite Struktur 38a, 38b auf, die einen Zwischenraum 40a, 40b definieren. (Die Adjektive „erste/r“ und „zweite/r“ werden in dieser Schrift als Identifikatoren verwendet und sind nicht dazu gedacht, eine Bedeutung oder Reihenfolge anzuzeigen.) Die HLK-Einheit 34 ist an der Fahrzeugkarosserie 32 befestigt und beinhaltet einen Motor 42 und ein Gehäuse 44, das den Motor 42 aufnimmt. Das Gehäuse 44 ist in dem Zwischenraum 40a, 40b angeordnet, liegt an der ersten Struktur 36a, 36b und der zweiten Struktur 38a, 38b an und verstärkt die Fahrzeugkarosserie 32 zwischen der ersten Struktur 36a, 36b und der zweiten Struktur 38a, 38b.
  • Das Gehäuse 44 verstärkt die Fahrzeugkarosserie 32. Insbesondere, kann das Gehäuse 44 Kräfte zwischen der ersten Struktur 36a, 36b und der zweiten Struktur 38a, 38b über den Zwischenraum 40a, 40b übertragen, d. h. es stellt einen zusätzlichen Lastpfad bereit, um die Fahrzeugkarosserie 32 am Zwischenraum 40a, 40b zu verstärken. Das Gehäuse 44 festigt somit die Fahrzeugkarosserie 32 und ermöglicht gleichzeitig, dass der Zwischenraum 40a, 40b ausreichend groß ist, um die HLK-Einheit 34 aufzunehmen, wodurch der Komfort der Insassen des Fahrzeugs 30 erhöht werden kann. Das Gehäuse 44 kann zum Beispiel die Torsionssteifigkeit der Fahrzeugkarosserie 32 erhöhen.
  • Unter Bezugnahme auf 2-4 kann es sich bei der Fahrzeugkarosserie 32 um eine selbsttragende Bauweise handeln. Bei der selbsttragenden Bauweise dient die Fahrzeugkarosserie 32 als Rahmen und die Fahrzeugkarosserie 32, einschließlich Schwellern, Säulen und Dachholmen 62 ist einstückig, d. h. eine durchgängige einteilige Einheit. Als weiteres Beispiel kann es sich bei der Fahrzeugkarosserie 32 um eine Komponente in Rahmenbauweise (auch als Rahmenbauweise mit aufgesetztem Fahrerhaus bezeichnet) handeln. Anders ausgedrückt, sind die Fahrzeugkarosserie 32 und ein Rahmen (nicht gezeigt) separate Komponenten, d. h. sie sind modular und die Fahrzeugkarosserie 32 wird auf dem Rahmen getragen und ist an diesem befestigt. Alternativ können die Fahrzeugkarosserie 32 und der Rahmen über eine beliebige geeignete Konstruktion verfügen. Die Fahrzeugkarosserie 32 und/oder der Rahmen können aus einem beliebigen geeigneten Material, zum Beispiel Stahl, Aluminium usw., gebildet sein.
  • Das Fahrzeug 30 beinhaltet eine Fahrgastzelle 46 zum Aufnehmen von Insassen, so vorhanden, des Fahrzeugs 30. Die Fahrgastzelle 46 beinhaltet einen oder mehrere Vordersitze (nicht gezeigt), die in einem vorderen Teil der Fahrgastkabine angeordnet sind, und einen oder mehrere Rücksitze (nicht gezeigt), die hinter den Vordersitzen angeordnet sind. Die Fahrgastkabine kann auch eine dritte Sitzreihe (nicht gezeigt) in einem hinteren Teil der Fahrgastkabine beinhalten. Die Fahrzeugkarosserie 32 kann die Fahrgastzelle 46 definieren; Anders ausgedrückt, trennt die Fahrzeugkarosserie 32 einen Raum innerhalb des Fahrzeugs 30 von einem Raum außerhalb des Fahrzeugs 30, und die Fahrgastzelle 46 befindet sich innerhalb des Raums in dem Fahrzeug 30. Die Fahrgastzelle 46 kann eine Verkleidung (nicht gezeigt) beinhalten, die die Fahrzeugkarosserie 32 und das Gehäuse 44 relativ zu dem Raum innerhalb des Fahrzeugs 30 bedeckt. Die Verkleidung kann aus einem beliebigen geeigneten nichttragenden Materials, z.B. Polypropylen, gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 kann die Fahrzeugkarosserie 32 zwei Hinterradkästen 48 beinhalten. Jeder Hinterradkasten 48 ist ein gebogener Abschnitt der Fahrzeugkarosserie 32, der so bemessen ist, dass er ein Rad 80 auf der Außenseite des Fahrzeugs 30 aufnimmt. Der Hinterradkasten 48 kann mit einem Boden 50 und einer der zwei Fahrzeugseiten 52, d. h. Seitenkarosserieverkleidungen, verbunden sein.
  • Die Fahrzeugkarosserie 32 beinhaltet den Boden 50. Der Boden 50 kann sich zwischen den Fahrzeugseiten 52 und/oder zwischen den Hinterradkästen 48 erstrecken. Der Boden 50 kann an die Hinterradkästen 48 und/oder die Fahrzeugseiten 52 angrenzen; d. h. es befindet sich nichts zwischen dem Boden 50 und den Hinterradkästen 48 und/oder zwischen dem Boden 50 und den Fahrzeugseiten 52. Der Boden 50 kann z. B. Gegenstände tragen, die in einen Kofferraum 54 des Fahrzeugs 30 gelegt werden.
  • Unter fortgesetzter Bezugnahme auf 2 kann der Boden 50 eine Ersatzradmulde 72 beinhalten. Die Ersatzradmulde 72 kann so bemessen sein, dass sie ein Ersatzrad (nicht gezeigt) im Inneren des Fahrzeugs aufnehmen kann. Die Ersatzradmulde 72 kann von den Kanten des Bodens 50 beabstandet sein, das heißt von den Fahrzeugseiten 52 und von den Hinterradkästen 48.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 kann die Fahrzeugkarosserie 32 die zwei Fahrzeugseiten 52 beinhalten. Jede Fahrzeugseite 52 kann, neben anderen Komponenten, ein horizontales Element 56, eine erste Säule 58, eine zweite Säule 60 und den Dachholm 62 beinhalten.
  • Die erste Säule 58 kann mit dem Hinterradkasten 48 verbunden sein und sich in einer Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs vom Hinterradkasten 48 zum Dachholm 62 erstrecken. Die erste Säule 58 kann als „C-Säule“ bezeichnet werden, d. h. sie ist die dritte Säule von einem vorderen Teil des Fahrzeugs 30.
  • Die zweite Säule 60 kann von der ersten Säule 58 beabstandet sein. Die zweite Säule 60 kann in einer hinteren Fahrzeugecke 64 mit dem Boden 50 verbunden sein. Die zweite Säule 60 kann sich in einer Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs vom Boden 50 zum Dachholm 62 erstrecken. Die zweite Säule 60 kann als „D-Säule“ bezeichnet werden, d. h. sie ist die vierte Säule von dem vorderen Teil des Fahrzeugs 30. Alternativ kann es sich bei der ersten Säule 58 und der zweiten Säule 60 um eine beliebige Säule der Fahrzeugkarosserie 32 handeln.
  • Das horizontale Element 56 kann sich in einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs von der zweiten Säule 60 zu der ersten Säule 58 erstrecken. Die erste Säule 58 und die zweite Säule 60 können sich in einer Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs vom horizontalen Element 56 erstrecken. Der Dachholm 62 kann sich in einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs von der zweiten Säule 60 zur ersten Säule 58 erstrecken und kann sich ferner in einer Vorwärtsrichtung des Fahrzeugs von der ersten Säule 58 erstrecken.
  • Die erste Säule 58, die zweite Säule 60, das horizontale Element 56 und der Dachholm 62 definieren eine Öffnung 74 und ein Dreiecksfenster 76 ist in der Öffnung 74 angeordnet. Das horizontale Element 56 kann im Allgemeinen horizontal sein und kann leicht von der Horizontalen abweichen. Insbesondere ist das horizontale Element 56 die untere Grenze des Dreiecksfensters 76.
  • Unter Bezugnahme auf 1 kann eine zweite HLK-Einheit 66 relativ zur Fahrzeugkarosserie 32 befestigt und von der HLK-Einheit 34 beabstandet sein. Bei der zweiten HLK-Einheit 66 kann es sich zum Beispiel um eine primäre HLK-Einheit handeln und bei der HLK-Einheit 34 kann es sich um eine zusätzliche HLK-Einheit handeln. Die zweite HLK-Einheit 66 und die HLK-Einheit 34 können jeweils über ihre eigenen Wärmetauscher (nicht gezeigt) verfügen, die Heizung, Kühlung, Lüftung oder eine Kombination aus Heizung, Kühlung und Lüftung bereitstellen. Alternativ kann die zweite HLK-Einheit 66 über einen Kanal 68, der das Strömen von Luft von der zweiten HLK-Einheit 66 zur HLK-Einheit 34 ermöglicht, mit der HLK-Einheit 34 verbunden sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 3 und 4 kann die HLK-Einheit 34 an der Fahrzeugkarosserie 32 befestigt sein. Zum Beispiel kann die HLK-Einheit 34 in der Fahrgastzelle 46 angeordnet sein. Die HLK-Einheit 34 kann den Motor 42, eine Heizung, einen Kühler (beide nicht gezeigt) und das Gehäuse 44, das den Motor 42, die Heizung und den Kühler aufnimmt, beinhalten. Die HLK-Einheit 34 kann nur eines der Elemente Heizung und Kühler beinhalten. Der Motor 42 kann z. B. Luft von einer Quelle innerhalb des Fahrzeugs 30 ansaugen, z. B. der Fahrgastzelle 46, um die Luft zu erwärmen oder zu kühlen und dann zurück in die Fahrgastzelle 46 zu pumpen. Bei dem Motor 42 kann es sich z. B. um einen Elektromotor handeln. Alternativ oder zusätzlich kann die HLK-Einheit 34 Luft durch den Kanal 68 ansaugen. Alternativ kann die HLK-Einheit 34 nur den Motor 42 und nicht die Heizung und den Kühler beinhalten, wobei auf die zweite HLK-Einheit 66 zurückgegriffen wird, um Luft, die durch den Kanal 68 gepumpt wird, zu behandeln.
  • Das Gehäuse 44 kann aus einem starren Material gebildet sein. Das Gehäuse 44 kann aus Material gebildet sein, das ausreichend stark für tragende Zwecke in der Fahrzeugkarosserie 32 ist. Zum Beispiel kann das Gehäuse 44 aus faserverstärktem Material und/oder formbarem Polymer, wie etwa Kohlenstofffaser, Fiberglas usw., oder aus einem Metall., wie etwa Stahl, Aluminium usw., gebildet sein. Das Material, aus dem das Gehäuse 44 gebildet ist, kann ein hohes Elastizitätsmodul, wie etwa ein Elastizitätsmodul größer als 8×106 Pfund pro Quadratzoll (pounds per square inch - psi) und bis zu oder mehr als 30×106 psi, aufweisen. Zum Beispiel kann das Material, aus dem das Gehäuse 44 gebildet ist, ein höheres Elastizitätsmodul aufweisen als die Verkleidung, die die Fahrzeugkarosserie 32 bedeckt.
  • Die Fahrzeugkarosserie 32 weist die erste Struktur 36a, 36b und die zweite Struktur 38a, 38b auf, wobei ein Zwischenraum 40a, 40b definiert wird. Der Zwischenraum 40a, 40b ist zwischen Komponenten der Fahrzeugkarosserie 32 offen. Die erste Struktur 36a, 36b beinhaltet Komponenten der Fahrzeugkarosserie 32 auf einer Seite des Zwischenraums 40a, 40b und die zweite Struktur 38a, 38b beinhaltet Komponenten der Fahrzeugkarosserie 32 auf einer gegenüberliegenden Seite des Zwischenraums 40a, 40b. Die erste Struktur 36a, 36b kann sich teilweise um den Zwischenraum 40a, 40b erstrecken und die zweite Struktur 38a, 38b kann sich um einen Rest des Zwischenraums 40a, 40b erstrecken.
  • Unter weitere Bezugnahme auf die 3 und 4 ist das Gehäuse 44 im Zwischenraum 40a, 40b angeordnet. Das Gehäuse 44 kann an der ersten Struktur 36a, 36b und der zweiten Struktur 38a, 38b anliegen. Das Gehäuse 44 kann sich von der ersten Struktur 36a, 36b zu der zweiten Struktur 38a, 38b über den Zwischenraum 40a, 40b erstrecken. Das Gehäuse 44 kann den Zwischenraum 40a, 40b teilweise oder vollständig ausfüllen.
  • Das Gehäuse 44 kann fest an der Fahrzeugkarosserie 32 befestigt sein. Das Gehäuse 44 kann so befestigt sein, dass Kräfte von der Fahrzeugkarosserie 32 auf das Gehäuse 44 und vom Gehäuse 44 auf die Fahrzeugkarosserie 32 übertragen werden. Zum Beispiel kann das Gehäuse 44 mit einem Befestigungselement 78 an der Fahrzeugkarosserie 32 befestigt sein. Insbesondere kann das Gehäuse 44 an wenigstens drei Stellen 70 an der Fahrzeugkarosserie 32 befestigt sein, wobei zum Beispiel wenigstens eine Stelle 70 an der ersten Struktur 36a, 36b und wenigstens eine Stelle 70 an der zweiten Struktur 38a, 38b beinhaltet sind. Bei dem Befestigungselement 78 kann es sich um ein Befestigungselement mit Gewinde, wie etwa eine Schraube, oder eine beliebige geeignete Art von Befestigungselement handeln.
  • Unter Bezugnahme auf 5, verstärkt das Gehäuse 44 die Fahrzeugkarosserie 32 zwischen der ersten Struktur 36a, 36b und der zweiten Struktur 38a, 38b. Anders ausgedrückt, stellt das Gehäuse 44 einen Pfad zur Übertragung von Kräften von der ersten Struktur 36a, 36b auf die zweite Struktur 38a, 38b und umgekehrt bereit. Während des Betriebs des Fahrzeugs 30 unterliegt die Fahrzeugkarosserie 32 zum Beispiel einer Vielzahl an Kräften, wie Stoßbelastungen, z. B. durch Schlaglöcher oder Unebenheiten; Biege- oder Torsionsmomente; Zentrifugalkräfte bei Abbiegevorgängen; Stauchkräfte bei einem Überschlag, usw. 5 veranschaulicht zum Beispiel zwei Lastpfade P z. B. von dem Fahrzeug 30, das über eine Unebenheit fährt, wobei ein Lastpfad P durch den Hinterradkasten 48 und die erste Säule 58 und der andere Lastpfad P durch den Hinterradkasten 48, das Gehäuse 44 und die zweite Säule 60 verläuft.
  • Unter Bezugnahme auf 3 liegt in einer ersten Ausführungsform des Fahrzeugs 30 die erste Struktur 36a über der zweiten Struktur 38a, d. h. die erste Struktur 36a ist eine obere Struktur und die zweite Struktur 38a ist eine untere Struktur. Die zweite Struktur 38a beinhaltet wenigstens den Hinterradkasten 48 und die erste Struktur 36a beinhaltet wenigstens das horizontale Element 56. Die zweite Struktur 38a kann ferner den Boden 50 und die hintere Fahrzeugecke 64 beinhalten. Die erste Struktur 36a kann ferner die erste Säule 58 und die zweite Säule 60 beinhalten. Das horizontale Element 56, der Hinterradkasten 48 und der Boden 50 können den Zwischenraum 40a definieren. Insbesondere kann es sich bei dem Zwischenraum 40a um einen Raum handeln, der von dem Hinterradkasten 48, dem Boden 50, der hinteren Fahrzeugecke 64, der zweiten Säule 60, dem horizontalen Element 56 und der ersten Säule 58 umgeben wird. Das Gehäuse 44 ist in dem Zwischenraum 40a angeordnet; das Gehäuse 44 kann zum Beispiel zwischen dem Hinterradkasten 48 und der hinteren Fahrzeugecke 64 angeordnet sein und/oder zwischen Boden 50 und dem horizontalen Element 56 angeordnet sein.
  • In der ersten Ausführungsform kann das Gehäuse 44 an wenigstens drei Stellen 70, zwischen dem Hinterradkasten 48, dem Boden 50, der hinteren Fahrzeugecke 64, der zweiten Säule 60, dem horizontalen Element 56 und der ersten Säule 58 beabstandet, festgeschraubt sein. Zum Beispiel kann das Gehäuse 44 am Boden 50, am horizontalen Element 56 und am Hinterradkasten 48 festgeschraubt sein.
  • In der ersten Ausführungsform stellt das Gehäuse 44 einen Pfad zur Übertragung von Kräften von der zweiten Struktur 38a auf die erste Struktur 36a und umgekehrt bereit. Zum Beispiel kann eine Kraft vom Hinterradkasten 48 auf das Gehäuse 44 auf das horizontale Element 56 und die erste Säule 58 übertragen werden. Für ein weiteres Beispiel kann eine Kraft von der hinteren Fahrzeugecke 64 durch das Gehäuse 44 auf die zweite Säule 60 übertragen werden. Das Gehäuse 44 verstärkt somit die Fahrzeugkarosserie 32, indem es Pfade für Kräfte über den Zwischenraum 40a anstelle nur um den Zwischenraum 40a herum bereitstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 definieren in einer zweiten Ausführungsform des Fahrzeugs 30 die erste Struktur und die zweite Struktur 36b, 38b die Ersatzradmulde 72 im Boden 50. Zum Beispiel kann es sich bei der ersten Struktur 36b um eine Ersatzradmulde 72 der vorderen Fahrzeughälfte handeln, kann es sich bei der zweiten Struktur 38b um eine Ersatzradmulde 72 der rückwärtigen Fahrzeughälfte handeln und kann es sich bei dem Zwischenraum 40b um die Ersatzradmulde 72 handeln. Das Gehäuse 44 ist in der Ersatzradmulde 72 angeordnet. Das Gehäuse 44 kann an wenigstens drei Stellen 70, um einen Umfang der Ersatzradmulde 72 beabstandet, festgeschraubt sein. Das Gehäuse 44 erstreckt sich über die Ersatzradmulde 72 von der zweiten Struktur 38b zur ersten Struktur 36b. Das Gehäuse 44 verstärkt die Fahrzeugkarosserie 32, indem es Pfade für Kräfte über die Ersatzradmulde 72 anstelle nur um die Ersatzradmulde 72 herum bereitstellt.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich, und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.

Claims (10)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Fahrzeugkarosserie, die eine erste Struktur und eine zweite Struktur aufweist, wobei diese einen Zwischenraum definieren; und eine HLK-Einheit, die an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist, und einen Motor und ein Gehäuse, das den Motor aufnimmt, beinhaltet; wobei das Gehäuse in dem Zwischenraum angeordnet ist, an der ersten Struktur und der zweiten Struktur anliegt und die Fahrzeugkarosserie zwischen der ersten Struktur und der zweiten Struktur verstärkt.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse aus faserverstärktem Material gebildet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Fahrzeugkarosserie eine Fahrgastzelle definiert, und die HLK-Einheit in der Fahrgastzelle angeordnet ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse mit einem Befestigungselement an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 4, wobei das Gehäuse an wenigstens drei Stellen an der Fahrzeugkarosserie befestigt ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei die wenigstens drei Stellen wenigstens eine Stelle an der ersten Struktur und wenigstens eine Stelle an der zweiten Struktur beinhalten.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die zweite Struktur einen Hinterradkasten beinhaltet.
  8. Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei die zweite Struktur einen Boden, der an den Hinterradkasten angrenzt, beinhaltet.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die erste Struktur ein Element beinhaltet und wobei das Element, der Hinterradkasten und der Boden den Zwischenraum definieren.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, ferner umfassend eine Säule, die sich in einer Aufwärtsrichtung des Fahrzeugs von dem Element erstreckt.
DE202018100138.8U 2017-01-18 2018-01-11 Fahrzeugkarosserie mit HLK-Einheit Active DE202018100138U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/408,607 2017-01-18
US15/408,607 US10093149B2 (en) 2017-01-18 2017-01-18 Vehicle body with HVAC unit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100138U1 true DE202018100138U1 (de) 2018-03-12

Family

ID=61765165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100138.8U Active DE202018100138U1 (de) 2017-01-18 2018-01-11 Fahrzeugkarosserie mit HLK-Einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10093149B2 (de)
CN (1) CN207902095U (de)
DE (1) DE202018100138U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7259506B2 (ja) * 2019-04-17 2023-04-18 マツダ株式会社 車両の後部車体構造

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9423776D0 (en) * 1994-11-25 1995-01-11 Acg Deutschland Gmbh Dashboard assembly
JPH11165524A (ja) * 1997-12-01 1999-06-22 Moriroku Company Ltd 自動車の空調用ダクト装置
JP2001213139A (ja) * 1999-11-26 2001-08-07 Inoac Corp 車両用空気案内ダクト
US6520849B1 (en) * 2000-03-31 2003-02-18 Delphi Technologies, Inc. Integrated structural HVAC system
US6620039B1 (en) * 2002-05-30 2003-09-16 Paccar Inc. Method and apparatus for providing fresh air to a truck sleeper box
JP2006056451A (ja) 2004-08-23 2006-03-02 Denso Corp 車両用空調装置
DE102006026358A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-29 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Lastaufnehmende Komponente zur Abstützung eines Fahrzeugquerträgers
US20070123157A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Shah Sanjay M Structurally-integrated HVAC duct
US8128161B2 (en) * 2009-09-25 2012-03-06 Nissan North America, Inc. Interior body trim with integrated HVAC duct
KR101316414B1 (ko) 2011-12-09 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량의 hvac 어셈블리
US9724977B2 (en) * 2012-12-06 2017-08-08 Hanon Systems Rear air conditioner for vehicle
US9783021B2 (en) * 2012-12-21 2017-10-10 Denso International America, Inc. Integrated HVAC case and pipe retention feature
US10543731B2 (en) 2013-02-15 2020-01-28 Ford Global Technologies, Llc Auxiliary HVAC system for a vehicle
JP2015051657A (ja) 2013-09-05 2015-03-19 サンデン株式会社 車両用空気調和装置用ケーシング
CN104629398A (zh) 2013-11-14 2015-05-20 青岛立博汽车零部件精密铸造有限公司 一种新型材料的汽车空调壳体
US10543733B2 (en) * 2016-11-14 2020-01-28 Cnh Industrial America Llc Heating, ventilation, and air conditioning system of a work vehicle
US10052938B2 (en) * 2016-11-15 2018-08-21 Ford Global Technologies, Llc Reinforcement pillar for a vehicle having an integrated heater duct

Also Published As

Publication number Publication date
US20180201091A1 (en) 2018-07-19
CN207902095U (zh) 2018-09-25
US10093149B2 (en) 2018-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015625A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren derselben
DE102018117951A1 (de) Fahrzeug-Querträger mit verdeckter Strebe für ein Kraftfahrzeug
DE102012015627A1 (de) Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Herstellungsverfahren derselben
DE102012203882A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
WO2019121897A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer antriebsbatterie
DE102016001316A1 (de) Obere Fahrzeugkarosseriestruktur für ein Fahrzeug und Windschutzscheibenrahmen
DE102014221167A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102012109464A1 (de) Modulartig aufgebauter Sitzquerträger
DE202014104614U1 (de) Karosserie und Fahrzeug mit einer solchen Karosserie
DE102019113699A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kraftfahrzeugkarosserie und einer Speicherzellenbaugruppe
DE102021117473A1 (de) Verbindung zwischen c-säule, laderaumseite und kabinenrückseite
DE10062686A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Omnibus
EP2684775A2 (de) Rahmentragstruktur mit Tankeinrichtung
EP2031341B1 (de) Lastkraftwagen mit einem gepanzerten Fahrerhaus spezieller Bauart
DE102020211004A1 (de) Struktur zum Verstärken und Stützen eines Fahrzeug-Bugkofferraums
EP3617040B1 (de) Fahrerhausfrontmodul und verfahren zur herstellung eines fahrerhauses
DE102018132167B4 (de) Fahrzeugbodenstruktur
DE102011122101A1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Kraftfahrzeug
DE102013218688A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE202018100138U1 (de) Fahrzeugkarosserie mit HLK-Einheit
DE102011089173A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102010055960A1 (de) Muldenteil für eine Mulde einer Karosserie eines Kraftwagens
DE102012016385A1 (de) Mehrteilige Rückwandstruktur
DE102021113350A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Federbein
DE102020117209A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Karosserie für einen Kraftwagen und Karosserie für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years