DE102014221167A1 - Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102014221167A1
DE102014221167A1 DE102014221167.0A DE102014221167A DE102014221167A1 DE 102014221167 A1 DE102014221167 A1 DE 102014221167A1 DE 102014221167 A DE102014221167 A DE 102014221167A DE 102014221167 A1 DE102014221167 A1 DE 102014221167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
accumulator
internal combustion
combustion engine
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014221167.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221167B4 (de
Inventor
Richard Eiletz
Robert Harrison
Philipp Hoffmann
Roland König
Robert Loch
Alexander-Wilhelm Otte
Klaus Post
Christoph Warkotsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102014221167.0A priority Critical patent/DE102014221167B4/de
Publication of DE102014221167A1 publication Critical patent/DE102014221167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221167B4 publication Critical patent/DE102014221167B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/40Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the assembly or relative disposition of components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/46Series type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/61Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries by batteries charged by engine-driven generators, e.g. series hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Beim Elektrofahrzeug BMW i3 ist der elektrische Antrieb auf der Fahrerseite im Hinterwagen oberhalb der Hinterachse eingebaut. Der Akkumulator für den elektrischen Antrieb ist am Boden der Fahrgastzelle angeordnet, die aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) besteht. Optional ist eine Brennkraftmaschine als Range Extender lieferbar. Die Brennkraftmaschine ist auf der Beifahrerseite im Hinterwagen oberhalb der Hinterachse eingebaut. Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst energieeffizientes Kraftfahrzeug mit möglichst guten fahrdynamischen Eigenschaften zu schaffen. Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug einen elektrischen Antrieb (4) auf, der im Hinterwagen (3) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, einen Akkumulator (5), der als Flachspeicher am Boden einer Fahrgastzelle (1) des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und eine Brennkraftmaschine (6) als Range Extender, der im Vorderwagen (2) des Kraftfahrzeugs untergebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Beim Elektrofahrzeug BMW i3 ist der elektrische Antrieb auf der Fahrerseite im Hinterwagen oberhalb der Hinterachse eingebaut. Der Akkumulator für den elektrischen Antrieb ist am Boden der Fahrgastzelle angeordnet, die aus kohlefaserverstärktem Kunststoff (CFK) besteht. Optional ist eine Brennkraftmaschine als Range Extender lieferbar. Bei Bedarf lädt der Range Extender über einen Generator den Akkumulator und verlängert so die Reichweite des Fahrzeugs. Die Brennkraftmaschine ist auf der Beifahrerseite im Hinterwagen oberhalb der Hinterachse eingebaut, die dazugehörige Abgasanlage ist in Fahrzeuglängsrichtung gesehen hinter der Brennkraftmaschine angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein möglichst energieeffizientes Kraftfahrzeug mit möglichst guten fahrdynamischen Eigenschaften zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug einen elektrischen Antrieb auf, der im Hinterwagen des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, einen Akkumulator, der als Flachspeicher am Boden einer Fahrgastzelle des Kraftfahrzeugs angeordnet ist, und eine Brennkraftmaschine als Range Extender, der im Vorderwagen des Kraftfahrzeugs untergebracht ist. Durch die Anordnung der Brennkraftmaschine im Vorderwagen statt im Hinterwagen wie beim BMW i3 ergibt sich eine gleichmäßigere Verteilung der Achslast und insbesondere bei flachen Fahrzeugen ein günstigerer Gepäckraum. Je gleichmäßiger die Achslastverteilung ist, desto besser ist die Fahrdynamik.
  • Bevorzugt ist der Akkumulator als Flachspeicher an der Unterseite des Fahrzeugbodens der Fahrgastzelle angeordnet. Der Akkumulator ist ein besonders schweres Bauteil des Gesamtfahrzeugs. Entsprechend großen Einfluss hat die Anordnung des Akkumulators auf die Fahrdynamik. Durch die Anordnung unterhalb der Fahrgastzelle können negative Einflüsse auf die Achslastverteilung vermieden werden. Zudem ermöglicht die Anbringung an der Unterseite des Fahrzeugbodens eine in Fahrzeughöhenrichtung gesehen sehr tiefe Unterbringung, sodass der Schwerpunkt dieses sehr schweren Bauteils außerordentlich tief liegt. Somit liegt auch der Schwerpunkt des gesamten Kraftfahrzeugs außerordentlich tief, was ebenfalls zur Verbesserung der Fahrdynamik beträgt.
  • Idealerweise ist der Akkumulator im mittleren Bereich der Fahrgastzelle unterhalb des Fahrer- und des Beifahrersitzes und im Bereich unterhalb der Fondsitze angeordnet. Damit befindet sich der Schwerpunkt des Akkumulators in Fahrzeuglängsrichtung gesehen etwa mittig zwischen der Vorder- und der Hinterachse. Idealerweise ist der Akkumulator im Bereich des Fußraums der Fundpassagiere für eine niedrige Sitzposition im Fond ausgespart und ermöglicht dadurch einen aerodynamisch günstigen niedrigen Dachverlauf.
  • Einen weiteren wichtigen Aspekt für die Fahrdynamik bildet die Aerodynamik. Der Luftwiderstand eines Kraftfahrzeugs ist umso geringer, desto weniger die vorbeiströmende Luft durch vom Kraftfahrzeug abstehende Elemente verwirbelt wird. Deshalb sollte das Kraftfahrzeug möglichst einen flächigen, ebenen Unterboden aufweisen. Vorteilhafterweise ist der Unterboden der Fahrgastzelle so gestaltet, dass er zusammen mit dem Akkumulator einen solchen flächigen, ebenen Unterboden bildet, sodass die unten vorbei strömende Luft praktisch nicht verwirbelt wird. Der niedrige Luftwiderstand reduziert zudem den Energieaufwand zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs.
  • Neben der Achslastverteilung, einem tiefen Schwerpunkt und einer guten Aerodynamik trägt zur Fahrdynamik und zur Energieeffizienz maßgeblich das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeugs bei. Um dieses so gering wie möglich zu halten, ist der Akkumulator bevorzugt als ein tragendes Bauteil der Karosserie des Kraftfahrzeugs gestaltet. Der so gestaltete Akkumulator kann besonders viel zur Steifigkeit der Karosserie beitragen, wenn er in Fahrzeughöhenrichtung gesehen in zwei verschiedenen Ebenen mit der restlichen Karosserie verbunden ist. Auch die Anbindung des Akkumulators an ein möglichst momentensteifes Karosseriebauteil im Bereich des Unterbodens trägt zur Erhöhung der Gesamtsteifigkeit der Karosserie bei und ermöglicht es so, Gewicht einzusparen. Zusätzlich kann der Akkumulator mit einem Sitzquerträger der restlichen Karosserie verbunden sein, der in Fahrzeugquerrichtung die beiden Seitenschweller der Karosserie miteinander verbindet. Dadurch erhöht sich die Steifigkeit der Verbindung zwischen dem Akkumulator und der restlichen Karosserie und damit der Beitrag, den der Akkumulator zur Gesamtsteifigkeit des Kraftfahrzeugs beitragen kann.
  • Neben der optimalen Anordnung des Akkumulators spielt auch die Anordnung der Abgasanlage der Brennkraftmaschine eine große Rolle. Bei konventionellen Kraftfahrzeugen mit einer im Vorderwagen angeordneten Brennkraftmaschine ist die Abgasanlage stets auf der Fahrzeugunterseite angeordnet und die Abgase werden nach hinten abgeleitet. Idealerweise wird aber die erfindungsgemäße Abgasanlage der Brennkraftmaschine vor der Brennkraftmaschine angeordnet. Dadurch muss die Abgasanlage nicht auf der Fahrzeugunterseite angeordnet werden. Die Unterseite des Kraftfahrzeugs kann eben und flächig ausgestaltet werden, ohne dass eine Abgasanlage die Aerodynamik massiv negativ beeinflusst. Auch wird die Unterbringung des Akkumulators nicht behindert. Bevorzugt ist die Brennkraftmaschine oberhalb einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Abgasanlage befindet sich dann zwischen der Brennkraftmaschine und einem vorderen Stoßfänger. Zusätzlich ermöglicht diese Anordnung das Anbringen eines horizontalen Querbodens vor der Vorderachse auf der Unterseite des Vorderwagens. Dieser Querboden kann als Deformationselement bei einem Frontalcrash je nach konstruktiver Ausgestaltung viel zur gezielten Energieabsorption beitragen, sodass die Fahrgastzelle gut geschützt ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 eine perspektivische, teiltransparente Darstellung eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs mit einem elektrischen Antrieb,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Karosserie des Kraftfahrzeugs und
  • 3 eine perspektivische, teiltransparente Darstellung der Anbindung eines Akkumulators an die restliche Karosserie des Kraftfahrzeugs.
  • In 1 ist eine schematische Ansicht eines Personenkraftfahrzeugs dargestellt. Dabei sind alle für den Kern der Erfindung unwesentlichen Bauteile teiltransparent dargestellt, sodass die wesentlichen Elemente deutlicher hervortreten. Das Personenkraftfahrzeug weist – in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen – im mittleren Bereich eine Fahrgastzelle 1 auf, an die vorne ein Vorderwagen 2 angrenzt, und die hinten in einen Hinterwagen 3 übergeht. Bei einem Crash soll sich die Fahrgastzelle 1 so wenig wie möglich deformieren, um den Passagieren einen möglichst guten Schutz zu bieten. Der Vorderwagen 2 und der Hinterwagen 3 dagegen sollen sich bei einem Crash gezielt deformieren und so Crashenergie absorbieren, um die Fahrgastzelle 1 zu schützen.
  • Das Personenkraftfahrzeug weist ausschließlich einen elektrischen Antrieb 4 auf. Dieser elektrische Antrieb 4 umfasst im Wesentlichen einen Elektromotor und ein Getriebe, die zusammen im Hinterwagen 3 untergebracht sind. Der elektrische Antrieb 4 ist oberhalb einer Hinterachse des Personenkraftfahrzeugs angeordnet. Der elektrische Antrieb 4 bezieht seine elektrische Energie aus einem Akkumulator 5, der als Flachspeicher an der Unterseite des Fahrzeugbodens der Fahrgastzelle 1 angeordnet ist. Trotz des vergleichsweise großen und schweren Akkumulators 5 ist die speicherbare Energiemenge begrenzt. Deshalb weist das Personenkraftfahrzeug zusätzlich eine Brennkraftmaschine 6 als Range Extender auf. Die Brennkraftmaschine 6 ist mit einem Generator gekoppelt, der den Akkumulator 5 und/oder den elektrischen Antrieb 4 mit Strom versorgen kann. Sie ist im Vorderwagen 2 des Personenkraftfahrzeugs angeordnet.
  • Diese Anordnung hat mehrere Vorteile: Das mit Abstand schwerste Bauteil ist der Akkumulator 5. Durch die Anordnung am Fahrzeugboden der Fahrgastzelle 1 ist das Gewicht außerordentlich tief im Fahrzeug angeordnet, sodass sich auch der Schwerpunkt des Gesamtfahrzeugs entsprechend tief befindet. Zudem ermöglicht diese Anordnung des elektrischen Antriebs 4, des Akkumulators 5 und der Brennkraftmaschine 6 eine annähernd gleichmäßige Achslastverteilung. Das Gewicht des elektrischen Antriebs 4 im Bereich der Hinterachse und das Gewicht der Brennkraftmaschine 6 im Vorderwagen differieren nur leicht. Durch eine entsprechende Anordnung des Akkumulators 5 am Fahrzeugboden der Fahrgastzelle 1 zwischen der Vorderachse und der Hinterachse kann eine annähernd ausgeglichene Achslastverteilung sichergestellt werden. Der tiefe Schwerpunkt des Gesamtfahrzeugs und die ausgewogene Achslastverteilung tragen zu sehr guten fahrdynamischen Eigenschaften des Personenkraftfahrzeugs bei.
  • Neben einem niedrigen Schwerpunkt und einer ausgewogenen Achslastverteilung trägt ein möglichst geringer Luftwiderstand des Personenkraftfahrzeugs viel zur Energieeffizienz und Fahrdynamik des Personenkraftfahrzeugs bei. Der Luftwiderstand ist dabei umso geringer, je weniger vom Personenkraftfahrzeug abragende Bauteile die vorbeiströmende Luft behindern. Deshalb weist das dargestellte Personenkraftfahrzeug einen im Wesentlichen horizontalen und ebenen Unterboden im Bereich der Fahrgastzelle 1 auf. Dazu weist der Fahrzeugboden der Fahrgastzelle eine entsprechende Ausnehmung auf der der Fahrbahn zugewandten Unterseite für den Akkumulator 5 auf, sodass der Fahrzeugboden mit dem daran angebrachtem Akkumulator 5 einen flächigen, ebenen Unterboden bildet.
  • Jede Brennkraftmaschine benötigt eine Abgasanlage. Die zu der Brennkraftmaschine 6 des Personenkraftfahrzeugs gehörige Abgasanlage 7 ist in Fahrzeuglängsrichtung x vor der Brennkraftmaschine 6 im Vorderwagen 2 untergebracht, wobei die Brennkraftmaschine 6 sich etwa oberhalb einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs befindet. Auf diese Weise müssen die Abgase von der Abgasanlage 7 nicht über die gesamte Fahrzeuglänge nach hinten geführt werden. Eine solche Abgasführung nach hinten würde auch mit dem für den Akkumulator 5 benötigten Bauraum kollidieren und/oder die Aerodynamik auf der Unterseite des Personenkraftfahrzeugs negativ beeinflussen. Die vorne angeordnete Abgasanlage 7 behindert die gewünschte Deformation des Vorderwagens 2 bei einem Crash nur geringfügig.
  • In 2 ist die Karosserie des bereits in 1 gezeigten Personenkraftfahrzeugs separat dargestellt. Zumindest die Fahrgastzelle 1 der Karosserie des Personenkraftfahrzeugs besteht aus einem faserverstärkten Kunststoff. Besonders geeignet sind hierbei kohlefaserverstärkte Kunststoffe (CFK), da diese eine außerordentlich hohe Steifigkeit bei einem vergleichsweise geringen Bauteilgewicht aufweisen. Die hier dargestellte Karosserie besteht vollständig aus einem kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK). Die vergleichsweise schmale Karosserie mit ihrer ausgeprägten Keilform, ihrer früh abfallenden Dachlinie und ihrer insgesamt geringen Höhe aufgrund einer entsprechend niedrigen Sitzposition für die Passagiere, sowie der hinten geringeren Spurbreite als vorne gewährleistet, dass die Karosserie einen außerordentlich geringen cw-Wert aufweist.
  • Im Vorderwagen 2 weist die Karosserie vor der Vorderachse auf der Unterseite einen Querboden 8 auf, der als Deformationselement konzipiert ist. Der Querboden 8 ist parallel zum Fahrzeugboden ausgerichtet. Bei einem Frontalcrash dient der Querboden als multifunktionales Crashelement, er wird entweder zusammengestaucht und absorbiert dabei viel Crashenergie oder leitet Kräfte im Crashfall gezielt um. Somit trägt der Querboden 8 maßgeblich zur gezielten Energieabsorption bzw. zur Ableitung von Kräften im Crash bei, um die Passagiere in der Fahrgastzelle 1 zu schützen.
  • Einen weiteren Beitrag zu einer sehr guten Aerodynamik leistet die Anordnung der Lufteinlässe in der Karosserie: So befinden sich nur die Einlässe für die Ladeluft der Brennkraftmaschine 6 auf der Oberseite des Vorderwagens 1, während alle sonstigen Lufteinlässe auf der Unterseite des Vorderwagens 1 angeordnet sind. Die Lufteinlässe für die Ladeluft auf der Oberseite und die sonstigen Lufteinlässe auf der Unterseite sind unabhängig voneinander ansteuerbar. Die Lufteinlässe für die Ladeluft sind nur geöffnet, wenn die Brennkraftmaschine läuft, ansonsten sind sie geschlossen, sodass sie die Aerodynamik praktisch nicht negativ beeinflussen.
  • In 3 ist im Detail die Anbringung des Akkumulators 5 an der Unterseite des Fahrzeugbodens der Fahrgastzelle 1 dargestellt. Der Akkumulator 5 ist dabei in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen nicht genau mittig unter Fahrgastzelle angeordnet, sondern der Akkumulator 5 befindet sich mehr im vorderen Bereich der Fahrgastzelle 1 unterhalb des Fahrer- und des Beifahrersitzes und optional auch unter den Fondsitzen. Der Akkumulator 5 ist dabei als tragendes Bauteil ausgestaltet, das zur Steifigkeit der Karosserie des Personenkraftfahrzeugs beiträgt.
  • Der Akkumulator 5 ist als Flachspeicher ausgelegt. Seine Erstreckung in Fahrzeughöhenrichtung z ist entsprechend relativ gering, während er sich in Fahrzeugbreite y fast über die gesamte Breite zwischen den Seitenschwellern 11 erstreckt und auch in Fahrzeuglängsrichtung x mehr als die Hälfte der zur Verfügung stehenden Längserstreckung des Unterbodens der Fahrgastzelle 1 beansprucht. Dabei sind die Oberseite 9 und die Unterseite 10 des Akkumulators 5 zueinander parallel und in etwa lotrecht zur Fahrzeughöhenerstreckung z. Der Akkumulator 5 ist dabei sowohl mit seiner Oberseite 9 als auch mit seiner Unterseite 10 mit der restlichen Karosserie verschraubt. Die Karosserie weist zudem einen Sitzquerträger 12 auf, der sich in Fahrzeugquerrichtung y zwischen den beiden Seitenschwellern 11 erstreckt. Er ist in Fahrzeuglängsrichtung x gesehen etwa im mittleren Bereich der Fahrgastzelle 1 angeordnet. Der Akkumulator 5 ist zusätzlich mit diesem Sitzquerträger 12 verschraubt.
  • Die Befestigung des Akkumulators 5 an der restlichen Karosserie über zwei unterschiedliche Befestigungsebenen sowie die zusätzliche Befestigung am Sitzquerträger 12 tragen maßgeblich dazu bei, dass der Akkumulator 5 nennenswert die Steifigkeit des Gesamtfahrzeugs erhöht.

Claims (13)

  1. Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb (4), einem Akkumulator (5) und mit einer Brennkraftmaschine (6) als Range Extender, wobei die Karosserie des elektrischen Kraftfahrzeugs in Fahrzeuglängsrichtung (x) einen Vorderwagen (2), eine Fahrgastzelle (1) und einen Hinterwagen (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb (4) im Hinterwagen (3) untergebracht ist, der Akkumulator (5) als Flachspeicher am Boden der Fahrgastzelle (1) angeordnet ist, und die Brennkraftmaschine (6) im Vorderwagen (2) untergebracht ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgasanlage (7) der Brennkraftmaschine (6) in Fahrzeuglängsrichtung (x) gesehen vor der Brennkraftmaschine (6) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (6) oberhalb einer Vorderachse des Kraftfahrzeugs angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Fahrzeuglängsrichtung (x) vor der Vorderachse auf der Unterseite des Vorderwagens (2) ein Querboden (8) als Deformationselement angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlässe für die Ladeluft der Brennkraftmaschine (6) auf der Oberseite des Vorderwagens (2) angeordnet sind.
  6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die sonstigen Lufteinlässe auf der Unterseite des Vorderwagens (2) angeordnet sind und unabhängig von den Einlässen für die Ladeluft der Brennkraftmaschine (6) ansteuerbar sind.
  7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (5) als Flachspeicher an der Unterseite des Fahrzeugbodens der Fahrgastzelle (1) angebracht ist.
  8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (5) im mittleren Bereich der Fahrgastzelle (1) unterhalb des Bereichs des Fahrer- und des Beifahrersitzes angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Fahrgastzelle (1) zusammen mit dem Akkumulator (5) einen flächigen, ebenen Unterboden bilden.
  10. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (5) ein tragendes Bauteil der Karosserie des Kraftfahrzeugs bildet.
  11. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (5 in Fahrzeughöhenrichtung (z) gesehen in zwei verschiedenen Ebenen mit der restlichen Karosserie verbunden ist.
  12. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Akkumulator (5) mit einem Sitzquerträger (12) der restlichen Karosserie verbunden ist, der in Fahrzeugquerrichtung (y) die beiden Seitenschweller (11) der Karosserie miteinander verbindet.
  13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Fahrgastzelle (1) der Karosserie des Kraftfahrzeugs aus einem faserverstärkten Kunststoff besteht.
DE102014221167.0A 2014-10-17 2014-10-17 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb Active DE102014221167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221167.0A DE102014221167B4 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221167.0A DE102014221167B4 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221167A1 true DE102014221167A1 (de) 2016-04-21
DE102014221167B4 DE102014221167B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=55637903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221167.0A Active DE102014221167B4 (de) 2014-10-17 2014-10-17 Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014221167B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
CN114269636A (zh) * 2019-08-19 2022-04-01 宝马股份公司 机动车组
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339015A (en) * 1978-02-16 1982-07-13 Lucas Industries Limited Electrically driven vehicles
DE102010013784A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Daimler Ag Außenhaut-Element zur Kraftfahrzeug-Karosserieverkleidung
US20130146391A1 (en) * 2010-04-29 2013-06-13 Fisker Automotive, Inc. Front end exhaust system
EP2682294A1 (de) * 2012-03-01 2014-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur für einen fahrzeug-vorderabschnitt

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05208617A (ja) 1992-01-31 1993-08-20 Tokyo R & D:Kk 電気自動車
CN102458900A (zh) 2009-06-25 2012-05-16 菲斯科汽车公司 用于多发动机混合动力驱动系统的直接电连接

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339015A (en) * 1978-02-16 1982-07-13 Lucas Industries Limited Electrically driven vehicles
DE102010013784A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Daimler Ag Außenhaut-Element zur Kraftfahrzeug-Karosserieverkleidung
US20130146391A1 (en) * 2010-04-29 2013-06-13 Fisker Automotive, Inc. Front end exhaust system
EP2682294A1 (de) * 2012-03-01 2014-01-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Struktur für einen fahrzeug-vorderabschnitt

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11273697B2 (en) 2016-08-17 2022-03-15 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US10632857B2 (en) 2016-08-17 2020-04-28 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11660950B2 (en) 2016-08-17 2023-05-30 Shape Corp. Battery support and protection structure for a vehicle
US11214137B2 (en) 2017-01-04 2022-01-04 Shape Corp. Vehicle battery tray structure with nodal modularity
US10886513B2 (en) 2017-05-16 2021-01-05 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based integration
US11211656B2 (en) 2017-05-16 2021-12-28 Shape Corp. Vehicle battery tray with integrated battery retention and support feature
US10483510B2 (en) 2017-05-16 2019-11-19 Shape Corp. Polarized battery tray for a vehicle
US11691493B2 (en) 2017-05-16 2023-07-04 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
US11088412B2 (en) 2017-09-13 2021-08-10 Shape Corp. Vehicle battery tray with tubular peripheral wall
US11267327B2 (en) 2017-10-04 2022-03-08 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10960748B2 (en) 2017-10-04 2021-03-30 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US10661646B2 (en) 2017-10-04 2020-05-26 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11787278B2 (en) 2017-10-04 2023-10-17 Shape Corp. Battery tray floor assembly for electric vehicles
US11155150B2 (en) 2018-03-01 2021-10-26 Shape Corp. Cooling system integrated with vehicle battery tray
US11688910B2 (en) 2018-03-15 2023-06-27 Shape Corp. Vehicle battery tray having tub-based component
CN114269636A (zh) * 2019-08-19 2022-04-01 宝马股份公司 机动车组
CN114269636B (zh) * 2019-08-19 2023-10-31 宝马股份公司 机动车组

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014221167B4 (de) 2022-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb
DE102012203882A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs
DE102012203892A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie mit einer Bodenstruktur
WO2008043402A1 (de) Trägerteil für ein frontendmodul eines personenkraftwagens
DE102010054685A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102008027132A1 (de) Radkraftfahrzeug und Fahrzeugtragstruktur hierfür
DE102012010002A1 (de) Windleiteinrichtung
DE102018206118A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserieanordnung mit einer Speicherzellenbaueinheit
DE102010054694A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE102017200853A1 (de) Hilfsrahmen für ein Kraftfahrzeug
EP3617040B1 (de) Fahrerhausfrontmodul und verfahren zur herstellung eines fahrerhauses
EP3911557A1 (de) System zur aerodynamischen verbesserung eines landfahrzeuges, insbesondere von einem lkw oder ähnlichem
DE102011122101A1 (de) Anordnung von Energiespeichern in einem Kraftfahrzeug
WO2009021576A1 (de) Fahrzeug mit einer karosserie und einem antriebssystem
WO2011161012A1 (de) Karosserie für ein kraftfahrzeug mit einem bodem, der ein quererstreckendes strangpress profil aufweist
EP1592586A1 (de) Frontendbereich
DE102014203512A1 (de) Stoßfängereinheit für ein Kraftfahrzeug
WO2016082818A1 (de) Strassenfahrzeug
DE102011089173A1 (de) Aufbau für einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen
DE102022208315A1 (de) Vordere fahrzeugkarosseriestruktur
DE102011121906A1 (de) Bodenstruktur einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008006852A1 (de) Karosserie eines Kraftfahrzeugs mit einer Gepäckraumwanne
DE102014018343A1 (de) Integralträger für Antriebsenergie-Komponenten eines Kraftfahrzeugs
DE102022118581B3 (de) Unterbodenverkleidungselement, Kraftfahrzeugrohbau und Verfahren zur Herstellung eines Unterbodenverkleidungselements
DE202018100138U1 (de) Fahrzeugkarosserie mit HLK-Einheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final