DE102015108423A1 - Gassack für ein Airbagmodul - Google Patents

Gassack für ein Airbagmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102015108423A1
DE102015108423A1 DE102015108423.6A DE102015108423A DE102015108423A1 DE 102015108423 A1 DE102015108423 A1 DE 102015108423A1 DE 102015108423 A DE102015108423 A DE 102015108423A DE 102015108423 A1 DE102015108423 A1 DE 102015108423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
gas bag
airbag layer
threads
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015108423.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Weyrich
Hans-Peter Sendelbach
Volker Rathgeb
Uwe Dierks
Holger Rist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Takata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata AG filed Critical Takata AG
Priority to DE102015108423.6A priority Critical patent/DE102015108423A1/de
Publication of DE102015108423A1 publication Critical patent/DE102015108423A1/de
Priority to US15/577,087 priority patent/US10513239B2/en
Priority to CN201680031039.7A priority patent/CN107667039B/zh
Priority to EP16729803.3A priority patent/EP3303068B1/de
Priority to PCT/EP2016/062030 priority patent/WO2016189145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/207Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R2021/161Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by additional means for controlling deployment trajectory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23138Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection
    • B60R2021/23146Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for side protection seat mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23504Inflatable members characterised by their material characterised by material
    • B60R2021/23509Fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/235Inflatable members characterised by their material
    • B60R2021/23571Inflatable members characterised by their material characterised by connections between panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gassack (2), der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist, umfassend: eine erste Gassacklage (4a) und eine zweite Gassacklage (4b), die jeweils entlang ihrer Umfangskante mittels einer ersten Verbindung (6) miteinander verbunden sind, wobei ein erster Gewebezuschnitt die erste Gassacklage (4a) bildet und ein zweiter Gewebezuschnitt die zweite Gassacklage (4b) bildet, wobei der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt jeweils aus Fäden (16) gewebt sind, wobei im Ruhezustand des Gassacks die Fäden (16) der ersten Gassacklage (4a) und die Fäden (16) der zweiten Gassacklage (4b) derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Fäden (16) der ersten Gassacklage (4a) und die erste Verbindung (6) einen anderen Winkel einschließen als die Fäden (16) der zweiten Gassacklage (4b) und die erste Verbindung (6). Der Gassack zeichnet sich dadurch aus, dass die Winkel derart gewählt sind, dass der Gassack (2) im aufgeblasenen Zustand eine Krümmung in Richtung einer der beiden Gassacklagen (4a, 4b) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gassack nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Gassack als Teil eines Airbagmoduls für ein Fahrzeug dient im Auslösefall dem Abbremsen eines Fahrzeuginsassen beziehungsweise eines Körperteils des Fahrzeuginsassen. Hierzu wird der Gassack im Auslösefall durch einen Gasgenerator mit Gas befüllt, um einen kissenartigen Schutz für den Fahrzeuginsassen bereitzustellen. So sind beispielsweise Airbagmodule bekannt, die bei einem Seitenaufprall des Fahrzeuges dem Schutz des Kopf- und Thoraxbereiches des Fahrzeuginsassen dienen. Im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand eines solchen Airbagmoduls erstreckt sich der mit Gas befüllte Gassack im Auslösefall seitlich neben dem Fahrzeuginsassen. Für einen sogenannten Far-Side Aufprall sind Airbagmodule bekannt, die in der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes an der der Fahrzeugmitte zugewandten Seite des Fahrzeugsitzes vorgesehen sind. Im Auslösefall tritt der mit Gas befüllte Gassack aus der Rückenlehne an der der Fahrzeugmitte zugewandten Seite aus und schiebt sich zwischen den Fahrzeuginsassen und den Ort des Aufpralls und insbesondere zwischen den Fahrzeuginsassen und einem möglichen benachbarten Fahrzeuginsassen. Zum Schutz gegen einen sogenannten Near-Side Aufprall ist ein Airbagmodul mit einem Gassack bekannt, der sich im Auslösefall vorhangartig aus der Decke des Fahrzeugs karosserieseitig seitlich neben dem Fahrzeuginsassen erstreckt.
  • Um einen möglichst effizienten Schutz zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn der mit Gas befüllte Gassack relativ nah am Kopf des Fahrzeuginsassen positioniert ist. Dazu kann eine Gassackkammer vorgesehen sein, die im Vergleich zu bekannten Gassackkammern ein größeres Volumen hat, so dass sie sich im Auslösefall sehr nahe am Kopf des Fahrzeuginsassen erstreckt und frühzeitig den Kopf- und Thoraxbereich abstützen kann. Jedoch würde ein solcher Gassack auch im zusammengefalteten Zustand mehr Raum beanspruchen als ein bekannter Gassack. Zudem ist ein im Vergleich größerer Gasgenerator erforderlich, um das große Volumen mit Gas befüllen zu können. In der Folge könnte der zur Verfügung stehende Bauraum für das Airbagmodul zu klein sein.
  • Eine weitere Möglichkeit, den befüllten Gassack möglichst nah am Kopf des Fahrzeuginsassen zu positionieren, besteht darin, einen Gassack bereitzustellen, der im aufgeblasenen Zustand zu dem Fahrzeuginsassen hin gekrümmt ist. Beispielsweise kann eine Krümmung des Gassacks durch Verwendung von zusätzlichen, an den Gassacklagen des Gassacks befestigten Fangbändern, wie beispielsweise aus der DE 44 05 927 A1 bekannt, erzielt werden. Alternativ können Raffnähte in den Gassacklagen die Form des Gassacks im aufgeblasenen Zustand beeinflussen. Dieser Effekt wird beispielsweise für das aus der EP 0 988 185 B1 bekannte Seitenairbagmodul und für den Gassack aus der EP 0 773 144 B1 genutzt. Ferner kann durch Verwendung von speziellen Zuschnitten der den Gassack bildenden Gassacklagen eine Krümmung des aufgeblasenen Gassacks erfolgen. Diese Maßnahmen stellen jedoch einen Mehraufwand bei der Konzipierung und Herstellung des Gassacks dar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gassack bereitzustellen, der im aufgeblasenen Zustand eine gewünschte Krümmung aufweist, die mit einfachen Mitteln realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gassack mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach umfasst der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbare Gassack eine erste Gassacklage und eine zweite Gassacklage, die jeweils entlang ihrer Umfangskante über eine erste Verbindung miteinander verbunden sind. Die erste Gassacklage wird dabei von einem ersten Gewebezuschnitt und die zweite Gassacklage von einem zweiten Gewebezuschnitt gebildet. Der erste und der zweite Gewebezuschnitt sind jeweils aus einem Gewebe ausgeschnitten, das aus Fäden gewebt ist. Im Ruhezustand des Gassacks sind die Fäden der ersten Gassacklage und die Fäden der zweiten Gassacklage derart zueinander ausgerichtet, dass die Fäden der ersten Gassacklage und die erste Verbindung einen anderen Winkel einschließen als die Fäden der zweiten Gassacklage und die erste Verbindung. Der Gassack zeichnet sich dadurch aus, dass die Winkel derart gewählt sind, dass der Gassack im aufgeblasenen Zustand eine Krümmung in Richtung einer der beiden Gassacklagen aufweist.
  • Im Auslösefall wird das Gewebe im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Verbindung beansprucht. Da die Fäden der beiden Gassacklagen mit der Richtung der Zugkraft jedoch jeweils einen anderen Winkel einschließen, werden die Fäden der ersten Gassacklage und die Fäden der zweiten Gassacklage unterschiedlich beansprucht, was zu einem unterschiedlichen Dehnungsverhalten der ersten und der zweiten Gassacklage führt. Je größer der Winkel zwischen den Fäden einer Gassacklage und der Richtung der Zugkraft ist, also je weniger die mechanische Beanspruchung entlang der Erstreckungsrichtung der dieser Fäden erfolgt, umso stärker kann sich das Gewebe der Materiallage dehnen. Durch das unterschiedliche Dehnungsverhalten der ersten und der zweiten Gassacklage kann eine Krümmung des aufgeblasenen Gassacks herbeigeführt werden. Vorzugsweise ergibt sich die Krümmung des aufgeblasenen Gassacks bei einem Gassackinnendruck von über 100 kPa.
  • Durch den Gassack gemäß Anspruch 1 kann die gewünschte Positionierung des mit Gas befüllten Gassacks auch ohne Erhöhung des Gassackvolumens und die damit einhergehenden Nachteile erzielt werden.
  • Um eine möglichst starke Krümmung zu erzielen, können sich insbesondere die Fäden der zweiten Gassacklage im Wesentlichen senkrecht beziehungsweise parallel zu der ersten Verbindung erstrecken. Dadurch können sich der Winkel, den die Fäden der ersten Gassacklage und die erste Verbindung einschließen, und der Winkel, den die Fäden der zweiten Gassacklage und die erste Verbindung einschließen, maximal (nämlich 45°) voneinander unterscheiden. Erstrecken sich die Fäden der zweiten Gassacklage nicht im Wesentlichen senkrecht beziehungsweise parallel zu der ersten Verbindung, sondern schließen mit der ersten Verbindung einen Winkel ein, so können sich der Winkel, den die Fäden der ersten Gassacklage und die erste Verbindung einschließen, und der Winkel, den die Fäden der zweiten Gassacklage und die erste Verbindung einschließen, nur noch um weniger als 45° unterscheiden.
  • Vorzugsweise umfasst der Gassack im aufgeblasenen Zustand mindestens einen ersten länglichen Abschnitt, der sich entlang seiner Längsrichtung erstreckt und der zumindest von einem Teil der ersten Gassacklage und zumindest einem Teil der zweiten Gassacklage gebildet ist. Alternativ kann der Gassack im aufgeblasenen Zustand genau einen ersten länglichen Abschnitt bilden, wobei sowohl die erste Gassacklage als auch die zweite Gassacklage zu der Ausbildung des ersten länglichen Abschnitts beitragen. Die längliche Form kann dazu führen, dass sich der Gassack mit den wie eingangs beschrieben unterschiedlich ausgerichteten Geweben der Gassacklagen im aufgeblasenen Zustand in Richtung der Gassacklage, bei der der Winkel zwischen den Fäden und der ersten Verbindung stärker von 90° abweicht, krümmt.
  • Besonders bevorzugt erstrecken sich die Fäden der zweiten Gassacklage im Wesentlichen parallel beziehungsweise senkrecht zu der Längsrichtung des ersten länglichen Abschnitts. Die erzielte Krümmung umfasst dabei eine Komponente, die eine Abweichung von der Längsrichtung in Richtung der ersten Gassacklage ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Gassack im aufgeblasenen Zustand mehrere erste längliche Abschnitte aufweisen, die parallel zueinander angeordnet sind und / oder auf einer gemeinsamen Achse liegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Gassack im aufgeblasenen Zustand mindestens einen zweiten länglichen Abschnitt aufweisen, der sich entlang seiner Längsrichtung und im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung des mindestens einen ersten länglichen Abschnitts erstreckt. Der mindestens eine zweite längliche Abschnitt kann dabei zumindest von einem Teil der ersten Gassacklage und zumindest einem Teil der zweiten Gassacklage gebildet sein. Durch Kombination von unterschiedlich ausgerichteten länglichen Abschnitten kann eine komplexe Krümmung des aufgeblasenen Gassacks erzielt werden.
  • Da die Formgebung des Gassacks im aufgeblasenen Zustand durch die unterschiedliche Ausrichtung der Fäden in der ersten und der zweiten Gassacklage gesteuert werden kann, kann auf komplexe Gewebezuschnitte, die auf eine Neigung des aufgeblasenen Gassacks abzielen, verzichtet werden. Vielmehr können der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt jeweils zweidimensional, also jeweils flächig in einer Ebene anordenbar sein. Alternativ können jedoch auch Gewebezuschnitte, die für eine dreidimensionale Anordnung vorgesehen sind, verwendet werden, um den Effekt der unterschiedlich ausgerichteten Fäden mit dem der Form der Gewebezuschnitte zu kombinieren.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt dieselbe Form und dieselbe Größe aufweisen. Auch können der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt aus dem gleichen Gewebe gefertigt sein.
  • Üblicherweise ist ein Gewebe aus senkrecht zueinander verlaufenden Kettfäden und Schussfäden gewebt. Der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt umfassen demnach jeweils Kettfäden und Schussfäden. Die Kettfäden und Schussfäden können in dem Gassack so ausgebildet sein, dass sie bei Beanspruchung der Gewebezuschnitte in Richtung der Kettfäden beziehungsweise der Schussfäden dasselbe Dehnungsverhalten aufweisen.
  • Gemäß einer Ausführungsform können die erste Gassacklage und die zweite Gassacklage jeweils im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein, wobei die erste Gassacklage und die zweite Gassacklage jeweils entlang ihrer Umfangskante mittels einer ersten Verbindung miteinander verbunden sind und wobei die erste Gassacklage und die zweite Gassacklage ferner über eine zweite und dritte, jeweils eine geschlossene Kurve bildende, Verbindung miteinander verbunden sind. Die zweite Verbindung und die dritte Verbindung können dabei derart bezüglich der ersten Verbindung angeordnet sein, dass zwischen der ersten Gassacklage und der zweiten Gassacklage ein mit Gas befüllbarer, im Wesentlichen 8-förmiger Gassackinnenraum ausgebildet wird.
  • Im Ruhezustand des Gassacks können die erste Gassacklage und die zweite Gassacklage aneinander anliegen. Im aufgeblasenen Zustand des Gassacks kann sich das Gas zwischen der ersten Gassacklage und der zweiten Gassacklage beziehungsweise zwischen einem Bereich der ersten Gassacklage und einem Bereich der zweiten Gassacklage befinden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Verbindungen (beispielsweise) Verbindungsnähte) beispielsweise mit Silikon abgedichtet sind. Dabei weist der Gassack vorzugsweise keine Abströmöffnung auf. Dadurch kann erreicht werden, dass sich ein Gassackinnendruck von über 100 kPa einstellen kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Gassack derart ausgebildet sein, dass er zum Schutz des Kopf- und Thoraxbereiches des Fahrzeuginsassen im aufgeblasenen Zustand einen seitlichen Aufprallschutz bilden kann.
  • Insbesondere kann der Gassack als Teil eines Airbagmoduls konzipiert sein, das zum Schutz gegen einen Far-Side Aufprall dient. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Airbagmodul derart anordenbar ist, dass sich der aufgeblasene Gassack seitlich neben dem Fahrzeuginsassen entfalten kann. Beispielsweise kann das Airbagmodul an der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes anordenbar sein. Gemäß einer Ausführungsform kann die erste Gassacklage dem Fahrzeuginsassen zugewandt und die zweite Gassacklage von dem Fahrzeuginsassen abgewandt sein. Vorzugsweise ist dabei der mindestens eine erste längliche Abschnitt im Wesentlichen vertikal beziehungsweise parallel zu einer B-Säule eines Fahrzeugs ausgerichtet.
  • Die Krümmung des Gassacks im aufgeblasenen Zustand ist daher hin zu dem Insassen gerichtet und kann bei einem Seitenaufprall den Insassen frühzeitig abstützen und ihn somit möglichst im Sitz halten. Der Gassack hat hier eine Stützfunktion.
  • Ein Airbagmodul, das einen Gassack der eingangs genannten Art umfasst, ist in Anspruch 14 angegeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Gassacks im aufgeblasenen Zustand, der zwei Gassacklagen umfasst;
  • 2 eine schematische Draufsicht auf zwei Gewebezuschnitte zur Ausbildung der zwei Gassacklagen für den Gassack aus 1;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf ein Gewebe für eine Gassacklage;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Gassacks gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im aufgeblasenen Zustand, der zwei Gassacklagen umfasst; und
  • 5 eine schematische Draufsicht auf zwei Gewebezuschnitte zur Ausbildung der zwei Gassacklagen für den Gassack aus 4, und
  • 6 eine schematische Darstellung der Kräfte, die im aufgeblasenen Zustand auf das Gewebe in einem röhrenförmigen Abschnitt des Gassacks aus 4 wirken.
  • In 1 ist ein Gassack 2 im aufgeblasenen Zustand dargestellt, der eine erste Gassacklage 4a und eine zweite Gassacklage 4b umfasst. Der Gassack 2 kann beispielsweise in einem Airbagmodul zum Schutz gegen einen Far-Side Aufprall eingesetzt werden. In 1 ragt der aufgeblasene Gassack 2 in Fahrtrichtung aus der Rückenlehne 5 eines Fahrzeugsitzes.
  • Die erste Gassacklage 4a und die zweite Gassacklage 4b werden von einem ersten Gewebezuschnitt beziehungsweise einem zweiten Gewebezuschnitt gebildet (2). Ein Gewebezuschnitt wird aus einem Gewebe 14 geschnitten, das beispielhaft in 3 dargestellt ist. Ein für Gassäcke geeignetes Gewebe umfasst beispielsweise Polyamid, insbesondere Nylon 6,6 (auch bekannt als PA 6.6), oder Polyester. Das Gewebe 14 umfasst Fäden 16, die miteinander verwebt sind. Dabei wird zwischen sogenannten Kettfäden und Schussfäden unterschieden, die derart miteinander verwebt sind, dass sich die Kettfäden im Ruhezustand des Gewebes im Wesentlichen im rechten Winkel zu den Schussfäden erstrecken.
  • 2 stellt die erste Gassacklage 4a und die zweite Gassacklage 4b des Gassacks 2 aus 1 flächig ausgebreitet und getrennt voneinander dar. Bei den Gewebezuschnitten aus 2 ist der Übersicht halber nur eine Art von Fäden 16 abgebildet. Die abgebildeten Fäden 16 können entweder die Kettfäden oder die Schussfäden sein. Die Gewebezuschnitte in 2 sind im Wesentlichen rechteckig ausgebildet und weisen jeweils die gleiche Form und Größe auf. In den Gewebezuschnitten für die erste Gassacklage 4a und die zweite Gassacklage 4b sind die Fäden 16 jeweils gleich ausgerichtet. So erstrecken sich die Fäden 16 jeweils im Wesentlichen parallel beziehungsweise senkrecht zu der Umfangskante der im Wesentlichen rechteckigen Gewebezuschnitte.
  • Zur Herstellung des Gassacks 2 sind die erste Gassacklage 4a und die zweite Gassacklage 4b über eine erste Verbindung 6, die sich entlang der Umfangskante der Gassacklagen 4a, 4b erstreckt, verbunden. Ferner sind eine zweite Verbindung und eine dritte Verbindung vorgesehen, deren Verläufe in der 2 mit den Bezugszeichen 8 und 10 gekennzeichnet sind. Die zweite Verbindung 8 und die dritte Verbindung 10 bilden jeweils eine geschlossene Kurve, die im Wesentlichen die Form eines Rechtecks aufweist. Die ersten, zweiten und dritten Verbindungen 6, 8, 10 sind dabei derart zueinander angeordnet, dass sie einen 8-förmigen Bereich begrenzen. Die von der zweiten Verbindung 8 und der dritten Verbindung 10 eingeschlossenen (im Wesentlichen rechteckigen) Bereiche der Gassacklagen 4a, 4b sind von dem übrigen im Wesentlichen 8-förmigen Bereich 12 der Gassacklagen 4a, 4b derart getrennt, dass vorrangig der 8-förmige Bereich 12 mit einem Gas befüllbar ist. Die Verbindungen 6, 8 und 10 können beispielsweise eine Naht, eine Schweißnaht oder eine Klebeverbindung sein.
  • Die erste Verbindung 6 erstreckt sich entlang der rechteckigen Umfangskante der Gewebezuschnitte. Die jeweils als rechteckig geschlossen verlaufenden zweiten und dritten Verbindungen 8 und 10 sind derart ausgerichtet, dass sie sich abschnittweise parallel zu der ersten Verbindung 6 erstrecken. Insgesamt erstrecken sich die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a und der zweiten Gassacklage 4b bei dem Gassack 2 aus 1 parallel beziehungsweise senkrecht zu den ersten, zweiten und dritten Verbindungen 6, 8 und 10, die die erste Gassacklage 4a und die zweite Gassacklage 4b zusammenhalten. Durch die gleiche Ausrichtung der Fäden 16 in der ersten Gassacklage 4a und der zweiten Gassacklage 4b werden die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a und der zweiten Gassacklage 4b in dem aufgeblasenen Gassack 2 durch die Druckbeaufschlagung gleichermaßen beansprucht, so dass sich die erste Gassacklage 4a und die zweite Gassacklage 4b im Wesentlichen in gleichem Maße verformen.
  • Ein erfindungsgemäßer Gassack 2 ist in 4 in aufgeblasenem Zustand dargestellt. Dieser Gassack 2 umfasst die in 5 dargestellte erste Gassacklage 4a und zweite Gassacklage 4b. Form, Größe und Material der Gassacklagen 4a, 4b aus 5 entsprechen der Form, Größe und dem Material der Gassacklagen aus 2. Die Gassacklagen aus 5 werden durch erste, zweite und dritte Verbindungen 6, 8 und 10 zusammengehalten, die den ersten, zweiten und dritten Verbindungen 6, 8 und 10, die im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben wurden, entsprechen.
  • Die erste und die zweite Gassacklage 4a, 4b aus 5 sind jeweils aus einem im Wesentlichen rechteckigen ersten beziehungsweise zweiten Gewebezuschnitt gebildet. Die beiden Gewebezuschnitte sind von der Form und der Größe her identisch. Ferner sind die beiden Gewebezuschnitte jeweils flächig anordenbar. Es handelt sich also um zweidimensionale Gewebezuschnitte. In der zweiten Gassacklage 4b sind die Fäden 16 parallel beziehungsweise senkrecht zu der im Wesentlichen rechteckigen Umfangskante des zweiten Gewebezuschnittes ausgerichtet. Demgegenüber verlaufen die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a nicht parallel beziehungsweise senkrecht zu der Umfangskante des ersten Gewebezuschnitts. Vielmehr schließen die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a einen Winkel von 45° mit der Umfangskante des ersten Gewebezuschnittes ein.
  • Die erste Gassacklage 4a kann aus dem gleichen Gewebe geschnitten sein wie die zweite Gassacklage 4b, wobei das Gewebe bezüglich einer zum Ausschneiden verwendeten Schablone für die Erzeugung des ersten und des zweiten Gewebezuschnittes unterschiedlich ausgerichtet wird.
  • Im bestimmungsgemäß zueinander angeordneten Zustand der Gassacklagen 4a, 4b schließen die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a und die Fäden 16 der zweiten Gassacklage 4b einen Winkel von 45° ein. Nachdem die erste Gassacklage 4a und die zweite Gassacklage 4b mittels der Verbindungen 6, 8 und 10 miteinander verbunden worden sind, erstrecken sich die Fäden 16 der zweiten Gassacklage 4b parallel beziehungsweise senkrecht zu den Verbindungen 6, 8 und 10, und die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a in einem Winkel von 45° zu diesen Verbindungen 6, 8 und 10.
  • Durch die unterschiedliche Ausrichtung der Fäden 16 bezüglich der Verbindungen 6, 8 und 10 in der ersten Gassacklage 4a und der zweiten Gassacklage 4b weisen die erste Gassacklage 4a und die zweite Gassacklage 4b ein unterschiedliches Dehnungsverhalten auf, wenn der Gassack 2 mit einem Gas befüllt wird. Und zwar ist die erste Gassacklage 4a stärker dehnbar als die zweite Gassacklage 4b, wie im Folgenden erläutert wird.
  • Beim Aufblasen des Gassacks 2 wirken Zugkräfte auf die Gewebezuschnitte im Wesentlichen senkrecht zwischen zwei sich (parallel) gegenüberliegenden Abschnitten der Verbindungen 6, 8 und 10. So wirken die Zugkräfte im Wesentlichen entlang der Fäden 16 der zweiten Gassacklage 4b, so dass sich der Winkel zwischen den Kettfäden und den Schussfäden in der zweiten Gassacklage 4b beim Aufblasen des Gassacks 2 nur unwesentlich ändert (5). Das Ausmaß der Dehnung ist damit vorrangig von der Elastizität der Fäden 16 an sich abhängig. Insgesamt ist die Dehnung der zweiten Gassacklage 4b bei Druckbeaufschlagung eher klein. Demgegenüber wirken in der ersten Gassacklage 4a die Zugkräfte in einem Winkel von 45° zu den Fäden 16, so dass sich durch die Druckbeaufschlagung die Ausrichtung der Kettfäden und Schussfäden zueinander merklich ändert. So bilden die im Ruhezustand rechtwinklig zueinander angeordneten Schussfäden und Kettfäden in der ersten Gassacklage 4a bei Druckbeaufschlagung eine Rautenform (5). Das führt zu einer Dehnung des Gewebes der ersten Gassacklage 4a in eine erste Richtung und zur Stauchung des Gewebes in eine zweite Richtung, die orthogonal zu der ersten Richtung ist. Das Ausmaß der Dehnbarkeit der ersten Gassacklage 4a hängt vorrangig von der Richtungsänderung der Fäden 16 beim Aufblasen des Gassacks 2 ab, und die Elastizität der Fäden 16 an sich spielt nur eine untergeordnete Rolle.
  • Die Stauchung des Gewebes der ersten Gassacklage 4a ist für die Ausbildung einer Krümmung des aufgeblasenen Gassacks 2 von Bedeutung. Um die Krümmung in eine gewünschte Richtung zu lenken, ist die Geometrie des aufgeblasenen Gassacks 2 gezielt zu wählen. Der erfindungsgemäße Gassack 2 aus 4 weist im aufgeblasenen Zustand eine Vielzahl von länglichen, insbesondere röhrenförmigen Abschnitten 18, 20 auf, die von den ersten, zweiten und dritten Verbindungen 6, 8 und 10 begrenzt werden. Die Abschnitte der Gassacklagen 4a, 4b, die im aufgeblasenen Zustand die röhrenförmigen Abschnitte 18, 20 bilden, sind in der 5 grau hinterlegt dargestellt. Dabei gibt es vier erste (vertikale) röhrenförmige Abschnitte 18 und drei zweite (horizontale) röhrenförmige Abschnitte 20. Die Begriffe vertikal und horizontal beziehen sich dabei auf den bestimmungsgemäß an einem Fahrzeugsitz installierten Zustand, wie er in 4 dargestellt ist.
  • Die vertikalen röhrenförmigen Abschnitte 18 erstrecken sich entlang ihrer Längsrichtung L1, wobei deren Länge entlang der Längsrichtung L1 größer als deren Breite quer zu der Längsrichtung L1 sein kann. Dementsprechend erstrecken sich die horizontalen röhrenförmigen Abschnitte 20 entlang ihrer Längsrichtung L2, wobei deren Länge entlang der Längsrichtung L2 größer als deren Breite quer zu der Längsrichtung L2 sein kann.
  • In 6 ist beispielhaft ein vertikaler röhrenförmiger Abschnitt 18 mit Draufsicht auf die erste Gassacklage 4a dargestellt. Die Pfeile in 6 deuten dabei die Zugkräfte an, die auf das Gewebe einwirken. Da der vertikale röhrenförmige Abschnitt 18 länger als breit ist, wirkt absolut betrachtet eine größere Kraft in Richtung der Breite (quer zu L1) als in Richtung der Länge (entlang L1). Somit richten sich bei Druckbeaufschlagung des Gewebes die Kettfäden und Schussfäden derart aus, dass sie ein Rautenmuster bilden, wobei das Gewebe in Richtung der Breite des vertikalen röhrenförmigen Abschnitts 18 (quer zur Längsrichtung L1) gedehnt wird und in Richtung der Länge des vertikalen röhrenförmigen Abschnitts 18 (entlang der Längsrichtung L1) gestaucht wird. Es folgt eine Verkürzung des röhrenförmigen Abschnitts 18.
  • Dementsprechend verformt sich auch jeder horizontale röhrenförmige Abschnitt 20 bei Druckbeaufschlagung: das Gewebe wird in Richtung der Breite des horizontalen röhrenförmigen Abschnitts 20 (quer zur Längsrichtung L2) gedehnt und in Richtung der Länge des horizontalen röhrenförmigen Abschnitts 20 (entlang der Längsrichtung L2) gestaucht, wenn der horizontale röhrenförmige Abschnitt 20 länger als breit ist.
  • Das Ausmaß der Dehnung und der Stauchung kann durch geeignete Wahl der Länge und der Breite eines röhrenförmigen Abschnitts 18, 20 beeinflusst werden. Ist der röhrenförmige Abschnitt 18, 20 im aufgeblasenen Zustand des Gassacks 2 zylinderförmig, so ist die Länge L des Zylinders vorzugsweise so zu wählen, dass sie der Ungleichung L ≥ π·r entspricht, wobei r der Radius bzw. der Abstand der Zylindermantelfäche von der zentralen Rotationsachse ist. Der aufgeblasene Zylinder hat einen Umfang U, der sich gemäß der Gleichung U = 2·π·r berechnet. Um im aufgeblasenen Zustand einen Zylinder mit dem Umfang U bereit stellen zu können, kann die Breite der Abschnitte der zwei Gassacklagen 4a, 4b, die zur Ausbildung des Zylinders beitragen, so gewählt werden, dass sie jeweils der Hälfte des Umfangs U entsprechen. Nimmt man an, dass die Breite b jeder Gassacklage der Gleichung b = U/2 genügt, so kann die Ungleichung L ≥ π·r, die für den aufgeblasenen Zustand gilt, übertragen auf den nicht aufgeblasenen Zustand L ≥ b ausgedrückt werden.
  • Der Stauchungs-/Dehnungs-Effekt summiert sich für die vier vertikalen röhrenförmigen Abschnitte 18 und summiert sich für die drei horizontalen röhrenförmigen Abschnitte 20 in der ersten Gassacklage 4a auf, während dieser Effekt in der zweiten Gassacklage 4b nicht eintritt. Dabei überlagert sich der Effekt der vertikalen röhrenförmigen Abschnitte 18 mit dem Effekt der horizontalen röhrenförmigen Abschnitte 20. Die Verkürzung oder Stauchung der röhrenförmigen Abschnitte 18, 20 auf Seite der ersten Gassacklage 4a führt in Kombination mit der zweiten Gassacklage 4b zu einer Krümmung des aufgeblasenen Gassacks 2 in Richtung der ersten Gassacklage 4a. Dabei tragen die vertikalen röhrenförmigen Abschnitte 18 vorrangig zu einer Abweichung von einer Achse, die parallel zu der Längsrichtung L1 ist, bei und die horizontalen röhrenförmigen Abschnitte 20 zu einer Abweichung von einer Achse, die parallel zu der Längsrichtung L2 ist. Der Effekt der vertikalen röhrenförmigen Abschnitte 18 und der Effekt der horizontalen röhrenförmigen Abschnitte 20 überlagern sich derart, dass insgesamt eine schalenartige Krümmung erzeugt wird. Wenn sich der Gassack 2 im aufgeblasenen Zustand seitlich neben dem Fahrzeuginsassen entfaltet, wobei die erste Gassacklage 4a dem Fahrzeuginsassen zugewandt ist und die zweite Gassacklage 4b von dem Fahrzeuginsassen abgewandt ist, kann der Gassack 2 somit insgesamt einen seitlichen Aufprallschutz und insbesondere auch einen Aufprallschutz in bzw. entgegen der Fahrtrichtung (entlang der Längsrichtung L2) bieten.
  • Durch Wahl der Anzahl, Ausrichtung und Form der röhrenförmigen Abschnitte 18, 20 kann die Geometrie des aufgeblasenen Gassacks gezielt beeinflusst werden. So ist die Anzahl der vertikalen röhrenförmigen Abschnitte 18 und der horizontalen röhrenförmigen Abschnitte 20 variabel. Ferner ist denkbar, dass der Gassack 2 nur einen röhrenförmigen Abschnitt aufweist. Ist die Länge (entlang der Längsrichtung) größer als die Breite (quer zur Längsrichtung) wird sich die erste Gassacklage 4a entlang der Längsrichtung des röhrenförmigen Abschnitts verkürzen, während die zweite Gassacklage nahezu unverändert bleibt. Im Ergebnis stellt sich eine Krümmung des aufgeblasenen Gassacks 2 in Richtung der ersten Gassacklage 4a ein, wobei die Krümmung eine Abweichung von der Längsrichtung des röhrenförmigen Abschnitts ist. Alternativ können mehrere röhrenförmige Abschnitte, die ausschließlich parallel zueinander beziehungsweise auf einer gemeinsamen Achse liegen, vorgesehen sein. Ferner können mehrere röhrenförmige Abschnitte vorgesehen sein, die orthogonal zueinander ausgerichtet sind, wobei sich die röhrenförmigen Abschnitte nicht zwingend vertikal und horizontal erstrecken. Die Begriffe vertikal und horizontal beziehen sich hier ebenfalls auf den bestimmungsgemäß an einem Fahrzeugsitz installierten Zustand, wie er in 4 dargestellt ist.
  • In dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel haben die länglichen beziehungsweise röhrenförmigen Abschnitte 18, 20 einen runden Querschnitt. Allerdings sind andere Formen denkbar, die von einer Kreisform abweichen: oval, viereckig etc. Jedoch sind hier entsprechend zusätzliche Verbindungen vorzusehen, um die gewünschte Querschnittsform im aufgeblasenen Zustand des Gassacks 2 herbeizuführen.
  • In dem erfindungsgemäßen Gassack (4 bis 6) schließen die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a und die Fäden der zweiten Gassacklage 4b einen Winkel von 45° ein, wobei die Fäden 16 der zweiten Gassacklage 4b sich senkrecht zwischen den Verbindungen 6, 8 und 10, also in Richtung der Zugkräfte, erstrecken. Bei dieser Konfiguration ist der Unterschied im Dehnungsverhalten der beiden Gassacklagen 4a, 4b am größten. Um das Ausmaß der Krümmung zu verringern, kann daher der Winkel variiert werden und einen Wert zwischen 0° und 45° annehmen. Um eine Krümmung des aufgeblasenen Gassacks zu erzielen, ist neben dem Winkel, den die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a und die Fäden 16 der zweiten Gassacklage 4b miteinander einschließen, zusätzlich der Winkel, den die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a beziehungsweise der zweiten Gassacklage 4b mit den Verbindungen 6, 8 und 10 einschließen, zu beachten. So ist das Dehnungsverhalten der ersten Gassacklage 4a und der zweiten Gassacklage 4b beispielsweise identisch, wenn die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a und die Fäden der zweiten Gassacklage 4b einen Winkel > 0° miteinander einschließen, die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a mit den Verbindungen 6, 8, 10 aber den gleichen Winkel wie die Fäden 16 der zweiten Gassacklage 4b mit den Verbindungen 6, 8, 10 einschließen. Um ein unterschiedliches Dehnungsverhalten herbeizuführen ist daher darauf zu achten, dass der Winkel, den die Fäden 16 der ersten Gassacklage 4a mit den Verbindungen 6, 8, 10 einschließen, sich von dem Winkel, den die Fäden 16 der zweiten Gassacklage 4b mit den Verbindungen 6, 8, 10 einschließen, unterscheiden.
  • Um ein frühzeitiges Auffangen eines Fahrzeuginsassen im Fall eines seitlichen Aufpralls zu erreichen, kann ein den erfindungsgemäßen Gassack 2 umfassendes Airbagmodul derart (beispielsweise an der Rückenlehne des Fahrzeugsitzes) angeordnet sein, dass die erste Gassacklage 4a des aufgeblasenen Gassacks 2 im Auslösefall dem Fahrzeuginsassen zugewandt ist und die zweite Gassacklage 4b von dem Fahrzeuginsassen abgewandt ist (4). Somit krümmt sich der aufgeblasene Gassack 2 im Auslösefall zu dem Fahrzeuginsassen hin.
  • In den Figuren wurde der erfindungsgemäße Gassack 2 im Zusammenhang mit einem Airbagmodul zum Schutz gegen einen Far-Side Aufprall, das in der Rückenlehne 5 des Fahrzeugsitzes integriert ist, dargestellt. Es ist jedoch auch denkbar, dass der erfindungsgemäße Gassack 2 in einem Airbagmodul zum Schutz gegen einen Near-Side Aufprall mit einem vorhangartigen Gassack, das beispielsweise im oberen Bereich der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, zur Anwendung kommt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4405927 A1 [0004]
    • EP 0988185 B1 [0004]
    • EP 0773144 B1 [0004]

Claims (17)

  1. Gassack (2), der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist, umfassend: eine erste Gassacklage (4a) und eine zweite Gassacklage (4b), die jeweils entlang ihrer Umfangskante mittels einer ersten Verbindung (6) miteinander verbunden sind, wobei ein erster Gewebezuschnitt die erste Gassacklage (4a) bildet und ein zweiter Gewebezuschnitt die zweite Gassacklage (4b) bildet, wobei der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt jeweils aus Fäden (16) gewebt sind, wobei im Ruhezustand des Gassacks die Fäden (16) der ersten Gassacklage (4a) und die Fäden (16) der zweiten Gassacklage (4b) derart zueinander ausgerichtet sind, dass die Fäden (16) der ersten Gassacklage (4a) und die erste Verbindung (6) einen anderen Winkel einschließen als die Fäden (16) der zweiten Gassacklage (4b) und die erste Verbindung (6), dadurch gekennzeichnet, dass die Winkel derart gewählt sind, dass der Gassack (2) im aufgeblasenen Zustand eine Krümmung in Richtung einer der beiden Gassacklagen (4a, 4b) aufweist.
  2. Gassack (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fäden (16) der zweiten Gassacklage (4b) im Wesentlichen senkrecht beziehungsweise parallel zu der ersten Verbindung (6) erstrecken.
  3. Gassack (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2) im aufgeblasenen Zustand mindestens einen ersten länglichen Abschnitt (18) aufweist, der sich entlang seiner Längsrichtung (L1) erstreckt und der zumindest von einem Teil der ersten Gassacklage (4a) und zumindest einem Teil der zweiten Gassacklage (4b) gebildet ist.
  4. Gassack (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Fäden (16) der zweiten Gassacklage (4b) im Wesentlichen parallel beziehungsweise senkrecht zu der Längsrichtung (L1) erstrecken.
  5. Gassack (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung eine Abweichung von der Längsrichtung (L1) in Richtung der ersten Gassacklage (4a) umfasst.
  6. Gassack (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2) im aufgeblasenen Zustand mehrere erste längliche Abschnitte (18) aufweist, die parallel zueinander angeordnet sind beziehungsweise auf einer gemeinsamen Achse liegen.
  7. Gassack (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2) im aufgeblasenen Zustand mindestens einen zweiten länglichen Abschnitt (20) aufweist, der sich entlang seiner Längsrichtung (L2) und im Wesentlichen senkrecht zu der Längsrichtung (L1) des mindestens einen ersten länglichen Abschnitts (18) erstreckt und der zumindest von einem Teil der ersten Gassacklage (4a) und zumindest einem Teil der zweiten Gassacklage (4b) gebildet ist.
  8. Gassack (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt jeweils zweidimensional sind, so dass sie jeweils flächig in einer Ebene anordenbar sind.
  9. Gassack (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt dieselbe Form und dieselbe Größe aufweisen.
  10. Gassack (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt das gleiche Gewebe umfassen und insbesondere aus dem gleichen Gewebe gefertigt sind.
  11. Gassack (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gewebezuschnitt und der zweite Gewebezuschnitt jeweils aus senkrecht zueinander verlaufenden Kettfäden (16) und Schussfäden (16) gewebt sind, die bei Beanspruchung der Gewebezuschnitte in Richtung der Kettfäden (16) beziehungsweise der Schussfäden (16) dasselbe Dehnungsverhalten aufweisen.
  12. Gassack (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Gassacklage (4a) und die zweite Gassacklage (4b) jeweils im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sind, wobei die erste Gassacklage (4a) und die zweite Gassacklage (4b) jeweils entlang ihrer Umfangskante mittels einer ersten Verbindung (6) miteinander verbunden sind und wobei die erste Gassacklage (4a) und die zweite Gassacklage (4b) ferner über eine zweite und dritte, jeweils eine geschlossene Kurve bildende, Verbindung (8, 10) miteinander verbunden sind, wobei die zweite Verbindung (8) und die dritte Verbindung (10) derart bezüglich der ersten Verbindung (6) angeordnet sind, dass zwischen der ersten Gassacklage (4a) und der zweiten Gassacklage (4b) ein mit Gas befüllbarer, im Wesentlichen 8-förmiger Gassackinnenraum ausgebildet wird.
  13. Gassack (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack (2) derart ausgebildet ist, dass er zum Schutz des Kopf- und Thoraxbereiches des Fahrzeuginsassen im aufgeblasenen Zustand einen seitlichen Aufprallschutz bilden kann.
  14. Airbagmodul umfassend einen Gassack, der zum Schutz eines Fahrzeuginsassen aufblasbar ist, und einen Gasgenerator zum Einleiten eines Gases in den Gassack, dadurch gekennzeichnet, dass der Gassack ein Gassack (2) nach einem der vorherigen Ansprüche ist.
  15. Airbagmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbagmodul derart an einer Rückenlehne (5) eines Fahrzeugsitzes anordenbar ist, dass sich der Gassack (2) im aufgeblasenen Zustand seitlich neben dem Fahrzeuginsassen entfalten kann.
  16. Airbagmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Airbagmoduls und im aufgeblasenen Zustand des Gassacks (2) der mindestens eine erste längliche Abschnitt (18) im Wesentlichen vertikal beziehungsweise parallel zu einer B-Säule eines Fahrzeugs ausgerichtet ist.
  17. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgeblasenen Zustand die erste Gassacklage (4a) dem Fahrzeuginsassen zugewandt ist und die zweite Gassacklage (4b) von dem Fahrzeuginsassen abgewandt ist.
DE102015108423.6A 2015-05-28 2015-05-28 Gassack für ein Airbagmodul Withdrawn DE102015108423A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108423.6A DE102015108423A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Gassack für ein Airbagmodul
US15/577,087 US10513239B2 (en) 2015-05-28 2016-05-27 Gas bag for an airbag module
CN201680031039.7A CN107667039B (zh) 2015-05-28 2016-05-27 用于安全气囊模块的气囊
EP16729803.3A EP3303068B1 (de) 2015-05-28 2016-05-27 Gassack für ein airbagmodul
PCT/EP2016/062030 WO2016189145A1 (de) 2015-05-28 2016-05-27 Gassack für ein airbagmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015108423.6A DE102015108423A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Gassack für ein Airbagmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015108423A1 true DE102015108423A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=54010372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015108423.6A Withdrawn DE102015108423A1 (de) 2015-05-28 2015-05-28 Gassack für ein Airbagmodul

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10513239B2 (de)
EP (1) EP3303068B1 (de)
CN (1) CN107667039B (de)
DE (1) DE102015108423A1 (de)
WO (1) WO2016189145A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682976B2 (en) 2017-11-03 2020-06-16 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Vehicle occupant restraint system
DE102020123842A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack und Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019125190A1 (de) * 2019-09-19 2021-03-25 Zf Airbag Germany Gmbh Gassack, insbesondere für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
JP2024061008A (ja) * 2022-10-20 2024-05-07 株式会社Subaru エアバッグ装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405927A1 (de) 1994-02-24 1995-02-02 Daimler Benz Ag Gassack
EP0773144B1 (de) 1995-11-13 2000-03-29 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0988185B1 (de) 1997-06-12 2001-09-19 Petri AG Seitenairbagmodul

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991249A (en) * 1975-01-17 1976-11-09 Toray Industries, Inc. Fabric material for producing woven air bags utilized for protecting riders in vehicles
JP2945043B2 (ja) 1989-12-01 1999-09-06 タカタ株式会社 エアバッグ用基布
DE4026374A1 (de) 1990-04-25 1991-10-31 Kolbenschmidt Ag Gassack fuer airbag-systeme
JP2536705B2 (ja) 1992-03-02 1996-09-18 池田物産株式会社 エアバッグ装置のエアバッグ本体
DE4306696A1 (en) 1992-03-13 1993-09-16 Phoenix Ag Air bag for vehicle restraint system - uses retaining strips with reinforcing sections to avoid exfoliating load effect.
WO1996005986A1 (de) 1994-08-25 1996-02-29 Johann Berger Verfahren zur herstellung eines airbag-hohlkörpers
JP3713810B2 (ja) 1996-05-17 2005-11-09 豊田合成株式会社 車両用エアバッグ
US6733037B1 (en) * 2000-11-13 2004-05-11 Milliken & Company Multi-segment air bag tether construction
ATE369270T1 (de) * 2001-12-18 2007-08-15 Autoliv Dev Airbag
GB2390574A (en) 2002-07-10 2004-01-14 Autoliv Dev An air bag with two elements having angularly offset warp and weft yarns
GB2393692A (en) * 2002-10-01 2004-04-07 Autoliv Dev Air bag with reinforced apertures in gas duct
US7819419B2 (en) 2003-01-20 2010-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Occupant protection device
US7070201B2 (en) 2004-06-07 2006-07-04 Cis Tech, Llc Low risk deployment passenger airbag system
DE102004034564A1 (de) * 2004-07-17 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN101080340A (zh) * 2004-11-15 2007-11-28 Cis技术有限公司 具有低展开危险的乘客气囊系统
JP2007118817A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Takata Corp 乗員拘束装置
JP4802659B2 (ja) * 2005-10-28 2011-10-26 タカタ株式会社 乗員拘束装置
DE102005059197B4 (de) * 2005-12-06 2008-04-10 Takata-Petri Ag Fahrzeuginsassen-Rückhaltesysteme mit einem in einem Fahrzeugsitz angeordneten aufblasbaren Gassack
US20090146404A1 (en) * 2006-06-21 2009-06-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbag for a front passenger's seat
DE102006028933A1 (de) 2006-06-23 2007-12-27 Trw Automotive Gmbh Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassacks
DE202006010362U1 (de) * 2006-06-29 2006-09-14 Takata-Petri Ag Seitengassackanordnung
JP4918820B2 (ja) * 2006-07-31 2012-04-18 トヨタ車体株式会社 ティアラインの破断制御方法、及びエアバッグドア用ティアライン
US8011688B2 (en) 2006-07-31 2011-09-06 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Air bag door, method of controlling breakage of fracture lines, and method of deploying air bag
WO2008099130A1 (en) 2007-02-14 2008-08-21 Autoliv Development Ab An air-bag for a motor vehicle
US7954850B2 (en) 2007-06-21 2011-06-07 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with adaptive venting
DE202007015431U1 (de) 2007-10-30 2008-12-24 Takata-Petri Ag Airbageinrichtung zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
CN101903217B (zh) 2007-12-21 2013-02-27 奥托立夫开发公司 可充气安全气囊
WO2009110318A1 (ja) * 2008-03-07 2009-09-11 芦森工業株式会社 エアバッグ装置
EP2174843B1 (de) * 2008-10-13 2013-06-19 Autoliv Development AB Airbag
KR101020551B1 (ko) * 2008-11-10 2011-03-09 현대자동차주식회사 차량용 외장에어백 쿠션 및 그 장치
WO2011105142A1 (ja) * 2010-02-24 2011-09-01 住商エアバッグ・システムズ株式会社 エアバッグ装置
EP2407353B1 (de) * 2010-07-16 2013-03-27 Autoliv Development AB Kraftfahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE102010062422B4 (de) * 2010-12-03 2015-01-29 TAKATA Aktiengesellschaft Seitengassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP5401495B2 (ja) 2011-03-17 2014-01-29 富士重工業株式会社 サイドエアバッグ装置、乗員保護装置及び乗員保護方法
EP2704924A4 (de) * 2011-05-02 2014-11-26 Nxgen Technologies Llc Seitlicher vorhangsairbag sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung des seitlichen vorhangsairbags
JP2013123974A (ja) * 2011-12-14 2013-06-24 Takata Corp モジュールカバー及びエアバッグ装置
DE102013213401A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Ford Global Technologies, Llc Airbag-System

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4405927A1 (de) 1994-02-24 1995-02-02 Daimler Benz Ag Gassack
EP0773144B1 (de) 1995-11-13 2000-03-29 TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP0988185B1 (de) 1997-06-12 2001-09-19 Petri AG Seitenairbagmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10682976B2 (en) 2017-11-03 2020-06-16 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Vehicle occupant restraint system
DE102020123842A1 (de) 2020-09-14 2022-03-17 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassack und Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016189145A1 (de) 2016-12-01
EP3303068B1 (de) 2019-05-08
US10513239B2 (en) 2019-12-24
CN107667039B (zh) 2020-08-11
CN107667039A (zh) 2018-02-06
EP3303068A1 (de) 2018-04-11
US20190023218A1 (en) 2019-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014016432A1 (de) Fahrzeug mit einer gassackanordnung eines fahrzeuginsassen-rückhaltesystems
DE60221704T2 (de) Airbag
EP1781506B1 (de) Gassack zum schutz eines fahrzeuginsassen
EP3303068B1 (de) Gassack für ein airbagmodul
WO2020002287A1 (de) Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe
WO2021121737A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
EP2758284B1 (de) Knieairbag mit einem formgebenden inneren füllschlauch
DE102012008114A1 (de) Gassack für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP3107767B1 (de) Seitenairbag für fahrzeuge
WO2016045785A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und fahrzeug mit einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung sowie verfahren zum herstellen einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE10352666B3 (de) Gassack
DE10039555B4 (de) Gassack und Verfahren zur Herstellung eines Gassackes
EP1477372A1 (de) Sicherheitseinrichtung
WO2021053073A1 (de) Gassack, insbesondere für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
WO2015007838A1 (de) Airbag
WO1999046150A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102014007035A1 (de) Kniegassack, Kniegassackmodul und Kniegassackmodul-Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE202013004273U1 (de) Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE102020124148A1 (de) Gassack zur Reduzierung einer schlagartigen Seitwärtsbewegung eines Insassen
DE102010032016A1 (de) Gassack mit einem einteiligen, zwei Aufblasstufen definierenden Fangband
DE102015010806A1 (de) Gassack sowie Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE202005011553U1 (de) Gassack zum Schutz eines Fahrzeuginsassen
DE102017220590B3 (de) Seitenairbag für ein Kraftfahrzeug
DE10130688B4 (de) Airbag-Schutzhülle
EP3887213B1 (de) Airbagmodul und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee