DE102015005268A1 - Transportbehältnis - Google Patents

Transportbehältnis Download PDF

Info

Publication number
DE102015005268A1
DE102015005268A1 DE102015005268.3A DE102015005268A DE102015005268A1 DE 102015005268 A1 DE102015005268 A1 DE 102015005268A1 DE 102015005268 A DE102015005268 A DE 102015005268A DE 102015005268 A1 DE102015005268 A1 DE 102015005268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
transport container
container according
telescopic rod
hook
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015005268.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015005268B4 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102015005268.3A priority Critical patent/DE102015005268B4/de
Publication of DE102015005268A1 publication Critical patent/DE102015005268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015005268B4 publication Critical patent/DE102015005268B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • A45C13/28Combinations of handles with other devices

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Transportbehältnis (1), das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, auf zwei, drei oder vier Rollen (5) auf dem Boden abgestützt und durch eine auf einen aus dem Transportbehältnis (1) herausziehbaren Haltebügel (6) einwirkende menschliche Kraft verfahrbar ist, wobei die Rollen (5) mit dem Transportbehältnis (1) über eine Rollenaufhängung verbunden sind und wobei der Haltebügel (6) eine oder zwei durch ein Griffteil (7) miteinander verbundene Teleskopstangen (8) aufweist, wobei die Teleskopstange (8) oder die Teleskopstangen (8) seitlich an oder in einer der breiteren Transportbehältnisseiten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teleskopstange (8) oder das Griffteil (7) zwischen zwei Teleskopstangen (8) einen über das Transportbehältnis (1) verschwenkbaren Haltegriff (9) aufweist oder mit einem über dem Transportbehältnis (1) angeordneten Haltegriff (9) ausrüstbar ist, wobei die zum Verfahren des Transportbehältnisses (1) einwirkende Kraft auf den Haltegriff (9) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Transportbehältnis und insbesondere einen Koffer, der auf zwei, drei oder vier Rollen abgestützt durch eine an einem Haltebügel des Transportbehältnisses angreifende Kraft auf einem Boden verfahrbar ist. Derartige Transportbehältnisse sind bekannt.
  • So wird in der DE 20 2013 101 013 U1 ein Rollenkoffer gezeigt, der auf vier Rollen abgestützt auf dem Boden verfahr ist. Die Rollenaufhängung am Koffer erfolgt an senkrecht zur Rollenachse und einem seitlichen Versatz zur Rollenachse aufweisenden Schwenkachsen, die ein Verschwenken um 360° zulassen. Der Haltebügel ist seitlich an einer der breiteren Kofferseiten angeordnet.
  • Der Haltebügel ist verkürzbar und verlängerbar, in dem er in den Koffer eingeschoben oder herausgezogen werden kann, ohne dass der Stauraum des Koffers beeinträchtigt wird.
  • Das Verfahren des Koffers erfolgt mit der schmaleren Kofferseite nach vorn, da in diese Richtung der Rollenabstand zwischen den dann in Bewegungsrichtung vorn und hinten befindlichen Rollen am größten ist und damit die Kippgefahr für den Koffer am kleinsten.
  • Nachteilig ist, dass die Kraft, mit der Koffer bewegt wird auch seitlich übertragen wird, was zu Auslenkungen und damit fehlender Spurtreue führt, so dass, um eine Geradeausfahrt zu realisieren, ständig eine Gegenkraft notwendig ist.
  • Da die am Haltebügel wirkende Kraft menschliche Muskelkraft ist, muss durch die Muskeln nicht nur die Schubkraft, sondern auch noch die Gegenkraft zum Verhindern der Auslenkung aufgebracht werden.
  • Das kann schnell zu Ermüdungserscheinungen bis hin zu Muskelerkrankungen infolge längerer einseitiger Belastung führen. In jedem Fall wird es als unangenehm empfunden, denn das Handgelenk wird zusätzlich noch in einer ergometrisch unnatürlichen Haltung beansprucht.
  • Ausgehend von dieser Problematik wird in der DE 20 2014 003 302 U1 angeregt, einen Koffer mit einem Griff auszurüsten, der stärker zentrisch über dem Zentroid oder dem Gravitationszentrum des Koffers orientiert ist. Dazu werden eine Reihe von Vorschlägen gemacht, denen gemeinsam ist, dass die beiden Teleskopstangen der Haltebügel, die die Verbindung zum Koffer herstellen, an unterschiedlichen Kofferseiten angeordnet sind, so dass der die Teleskopstangen verbindende Haltegriff über dem Zentroid oder dem Gravitationszentrum liegt.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass eine neuartige Kofferkonstruktion notwendig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein auf zwei, drei oder vier Rollen verfahrbares Transportbehältnis, insbesondere einen Koffer der eingangsgenannten Art, so zu verbessern, dass es spurgenauer verfahren werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Transportbehältnis, das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, auf zwei, drei oder vier Rollen auf dem Boden abgestützt und durch eine auf einen aus dem Transportbehältnis herausziehbaren Haltebügel einwirkende menschliche Kraft verfahrbar ist, wobei die Rollen mit dem Transportbehältnis über eine Rollenaufhängung verbunden sind und wobei der Haltebügel eine oder zwei durch ein Griffteil miteinander verbundene Teleskopstangen aufweist, wobei die Teleskopstange oder die Teleskopstangen seitlich an oder in einer der breiteren Transportbehältnisseiten angeordnet sind, wird vorgeschlagen,
    dass eine Teleskopstange oder das Griffteil zwischen zwei Teleskopstangen einen über das Transportbehältnis verschwenkbaren Haltegriff aufweist oder mit einem über dem Transportbehältnis angeordneten Haltegriff ausrüstbar ist, wobei die zum Verfahren des Transportbehältnisses einwirkende Kraft auf den Haltegriff wirkt.
  • Bei einer ersten Ausführung weist die eine Teleskopstange oder das Griffteil eine Gewindebohrung auf für einen Gewindezapfen des Haltegriffs.
  • Bei einer zweiten Ausführung ist vorgesehen, dass die eine Teleskopstange oder das Griffteil eine Aufnahmemulde für den verschwenkbaren Haltegriff aufweisen.
  • Bei beiden Ausführungen sollte der Haltegriff an der Teleskopstange oder dem Griffteil in der Verfahrposition feststellbar sein. Bei der Verbindung Gewindebohrung/Gewindezapfen kann dies durch festziehen erreicht werden.
  • Beim verschwenkbaren Haltegriff kann die festellbare Position des Haltegriffes durch eine Rastverbindung zwischen der Teleskopstange oder dem Griffteil jeweils mit dem Haltegriff hergestellt sein. Möglich ist es auch, ein feststellbares Schwenkgelenk einzusetzen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass am Griffteil an mindestens einem schmalen Seitenbereich ein Haken mit einem Hakenschaft angeordnet ist. Der Haken kann in der Standposition genutzt werden zum Aufhängen von Sachen und sollte in einer Aufnahme des Griffteils durch Verschieben des Hakenschaftes in einer Bohrung versenkbar sein.
  • Durch die Möglichkeit des Verschiebens des Hakenschaftes kann dieser auch zum Feststellen des Haltegriffes genutzt werden.
  • So sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, dass der Hakenschaft bis zum Haltegriff verschiebbar angeordnet ist und hier in mindestens eine korrespondierende Bohrung oder Ausnehmung des Haltegriffes eingreift zum Feststellen des Haltegriffes in der Verfahrposition und/oder in der Position in der Aufnahmemulde oder in der Position des eingesetzten Haltegriffes.
  • Natürlich kann der Haken auch ausklappbar angeordnet sein.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass der Haltegriff in seiner Ausdehnung über das Transportbehältnis verlängerbar ausgeführt ist.
  • Vorteilhafter Weise sollte der Winkel zwischen der oder den Teleskopstangen in deren Längsausdehnung und dem Haltegriff in der Verfahrposition 90° ±15° betragen.
  • Während das Verfahren bei einem Transportbehältnis mit drei oder vier Rollen problemlos möglich ist, bedarf es bei einem Transportbehältnis mit zwei Rollen eines Ankippens, damit der Bodenkontakt nur über die zwei Rollen besteht.
  • Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 die Art der erfindungsgemäßen Veränderung an einem herkömmlichen Transportbehältnis,
  • 2 Griffteil mit Gewindebohrung für einen Haltegriff und
  • 3 Griffteil mit Aufnahmemulde für den Haltegriff.
  • 1 zeigt ein herkömmliches Transportbehältnis 1 in Form eines im Wesentlichen quaderförmigen Koffers, wie er aus der DE 20 2013 101 013 U1 bekannt ist.
  • Das Transportbehältnis 1 ist durch einen Deckel 2 verschließbar, wozu hier zwei Reisverschlüsse 3, 4 dienen. Das Transportbehältnis 1 ist auf vier Rollen 5 auf dem Boden abgestützt und verfahrbar. Die Rollen 5 sind über eine Rollenaufhängung mit dem Transportbehältnis 1 verbunden, wobei die Rollenaufhängung ein Verschwenken der Rollenachse um 360° parallel zum Boden gestattet.
  • Das Transportbehältnis 1 weist einen Haltebügel 6 auf, der aus dem Transportbehältnis 1 nach oben herausziehbar und in das Transportbehältnis 1 hineinschiebbar ist. Dazu besitzt der Haltebügel 6 zwei durch ein Griffteil 7 verbundene Teleskopstangen 8, die seitlich in der breiteren Transportbehälterseite angeordnet sind.
  • Das Verfahren des Transportbehältnisses 1 erfolgt bei herausgezogenem Haltebügel 6 in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung, durch die Einwirkung der menschlichen Kraft am Griffteil 7, da das Transportbehältnis 1 dann den größten Rollenabstand und damit die geringste Kippneigung aufweist.
  • Das in 1 dargestellte Transportbehältnis wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass das Griffteil 7 einen über das Transportbehältnis 1 verschwenkbaren Haltegriff 9 aufweist oder mit einem über dem Transportbehältnis 1 angeordneten Haltegriff 9 ausrüstbar ist. Dies wird durch die Strich-Punkt-Linie angedeutet und in den folgenden Figuren näher gezeigt.
  • 2 zeigt das Griffteil 7 mit einer Gewindebohrung 10 zum Einschrauben des Gewindezapfens 11 des Haltegriffes 9. Der Haltegriff 9 wird so über dem Transportbehältnis 1 unter einem Winkel um die 90° zu den im Wesentlichen senkrechten Teleskopstangen 8 positioniert. Der Haltegriff 9 ist ergometrisch günstig durch die Hand greifbar und die Schubkraft wird über dem Transportbehältnis 1 erzeugt, so dass sich Auslenkkräfte deutlich minimieren und eine größere Spurtreue erreicht wird.
  • Der Haltegriff 9 kann eine Länge aufweisen, die eine Krafteinleitung in den Haltegriff 9 nicht mittig, sondern mehr zur Deckelseite hin erlaubt. So ist eine weitere Reduzierung von Auslenkkräften erreichbar. Bevorzugt ist der Haltegriff 9 teleskopartig verlängerbar.
  • Anstelle der Schraubverbindung ist auch eine Steckverbindung möglich.
  • 3 zeigt das Griffteil 7 mit einem in einer Aufnahmemulde 12 des Griffteils 7 verschwenkbar angeordneten und in der Verfahrposition des Transportbehältnisses feststellbaren Haltegriff 9. Diese Lösung hat den Vorteil, dass der Haltegriff 9 zusammen mit dem Griffteil 7 in einer üblicherweise vorhandenen Aufnahme des Transportbehältnis 1 versenkbar ist und somit nicht beim Koffertransport auf Transportbändern hinderlich ist.
  • Weiter wird gezeigt, dass am Griffteil 7 am schmalen Seitenbereich 14 ein Haken 15 mit einem Hakenschaft 16 angeordnet ist. Der Haken 15 ist in einer Aufnahme 17 des Griffteils 7 durch Verschieben des Hakenschaftes 16 in einer Bohrung, angedeutet durch die Strich-Punkt-Linie, versenkbar. Dabei ist der Hakenschaft 16 bis zum Haltegriff 9 verschiebbar und greift hier in mindestens eine korrespondierende Bohrung oder Ausnehmung des Haltegriffes 9 ein zum Feststellen des Haltegriffes 9 in der Verfahrposition und/oder in der Position in der Aufnahmemulde 12.
  • Mit den vorgeschlagenen Anordnungen eines Haltegriffes 9 besteht die Möglichkeit, die vorhandenen Herstellungstechnologien für Koffer beizubehalten einschließlich die vorhandenen Formen für Schalenkoffer weiter zu nutzen. Es bedarf lediglich einer Veränderung am Griffteil 7, nämlich im einfachsten Fall der Anordnung einer Gewindebohrung 10 oder etwas aufwendiger die Anordnung einer Aufnahmemulde 12 und eines feststellbaren Schwenkgelenkes 13 jeweils für den Haltegriff 9.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Transportbehältnis
    2
    Deckel
    3
    Reißverschluss
    4
    Reißverschluss
    5
    Rollen
    6
    Haltebügel
    7
    Griffteil
    8
    Teleskopstange
    9
    Haltegriff
    10
    Gewindebohrung
    11
    Gewindezapfen
    12
    Aufnahmemulde
    13
    Schwenkgelenk
    14
    schmaler Seitenbereich des Griffteils
    15
    Haken
    16
    Hakenschaft
    17
    Aufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202013101013 U1 [0002, 0028]
    • DE 202014003302 U1 [0008]

Claims (11)

  1. Transportbehältnis (1), das im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet, auf zwei, drei oder vier Rollen (5) auf dem Boden abgestützt und durch eine auf einen aus dem Transportbehältnis (1) herausziehbaren Haltebügel (6) einwirkende menschliche Kraft verfahrbar ist, wobei die Rollen (5) mit dem Transportbehältnis (1) über eine Rollenaufhängung verbunden sind und wobei der Haltebügel (6) eine oder zwei durch ein Griffteil (7) miteinander verbundene Teleskopstangen (8) aufweist, wobei die Teleskopstange (8) oder die Teleskopstangen (8) seitlich an oder in einer der breiteren Transportbehältnisseiten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teleskopstange (8) oder das Griffteil (7) zwischen zwei Teleskopstangen (8) einen über das Transportbehältnis (1) verschwenkbaren Haltegriff (9) aufweist oder mit einem über dem Transportbehältnis (1) angeordneten Haltegriff (9) ausrüstbar ist, wobei die zum Verfahren des Transportbehältnisses (1) einwirkende Kraft auf den Haltegriff (9) wirkt.
  2. Transportbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Transportbehältnis (1) ein Koffer ist.
  3. Transportbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Teleskopstange (8) oder das Griffteil (7) eine Gewindebohrung (10) aufweisen für einen Gewindezapfen (11) des Haltegriffs (9).
  4. Transportbehältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Teleskopstange (8) oder das Griffteil (7) eine Aufnahmemulde (12) für den verschwenkbaren Haltegriff (9) aufweisen.
  5. Transportbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (9) an der Teleskopstange (8) oder dem Griffteil (7) in der Verfahrposition feststellbar ist.
  6. Transportbehältnis nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die festellbare Position des Haltegriffes (9) durch eine Rastverbindung zwischen der Teleskopstange (8) oder dem Griffteil (7) hergestellt ist.
  7. Transportbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (9) in seiner Ausdehnung über das Transportbehältnis (1) verlängerbar ausgeführt ist.
  8. Transportbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der oder den Teleskopstangen (8) in deren Längsausdehnung und dem Haltegriff (9) in der Verfahrposition 90° ±15° beträgt.
  9. Transportbehältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Griffteil (7) am schmalen Seitenbereich (14) ein Haken (15) mit einem Hakenschaft (16) angeordnet ist.
  10. Transportbehältnis nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (15) in einer Aufnahme (17) des Griffteils (7) durch Verschieben des Hakenschaftes (16) in einer Bohrung versenkbar ist.
  11. Transportbehältnis nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hakenschaft (16) bis zum Haltegriff (9) verschiebbar angeordnet ist und hier in mindestens eine korrespondierende Bohrung oder Ausnehmung des Haltegriffes (9) eingreift zum Feststellen des Haltegriffes (9) in der Verfahrposition und/oder in der Position in der Aufnahmemulde (12) oder in der Position des eingesetzten Haltegriffes (9).
DE102015005268.3A 2015-04-17 2015-04-17 Transportbehältnis Expired - Fee Related DE102015005268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005268.3A DE102015005268B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Transportbehältnis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015005268.3A DE102015005268B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Transportbehältnis

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015005268A1 true DE102015005268A1 (de) 2016-10-20
DE102015005268B4 DE102015005268B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=57043216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015005268.3A Expired - Fee Related DE102015005268B4 (de) 2015-04-17 2015-04-17 Transportbehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015005268B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040154131A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Melinda Earley Detachable handle assembly for rolling luggage
DE60104517T2 (de) * 2000-01-21 2005-09-01 Sunstar Inc., Takatsuki Griff für ein gegenstand der auf räder bewegt wird
DE202013101013U1 (de) 2013-03-08 2013-03-18 Wei Hung Lai Ausziehbarer Koffer mit Rollen
DE202014003302U1 (de) 2013-04-19 2014-08-18 Joel Beebe Koffer, der einen Griff beinhaltet

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60104517T2 (de) * 2000-01-21 2005-09-01 Sunstar Inc., Takatsuki Griff für ein gegenstand der auf räder bewegt wird
US20040154131A1 (en) * 2003-02-06 2004-08-12 Melinda Earley Detachable handle assembly for rolling luggage
DE202013101013U1 (de) 2013-03-08 2013-03-18 Wei Hung Lai Ausziehbarer Koffer mit Rollen
DE202014003302U1 (de) 2013-04-19 2014-08-18 Joel Beebe Koffer, der einen Griff beinhaltet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015005268B4 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307838C2 (de)
DE102005034405B4 (de) Scharnier für Kästen, Truhen und dergleichen
DE7715948U1 (de) In mindestens zwei teile zerlegbares moebel, insbesondere zur verwendung in caravans
DE202004001098U1 (de) Zugwagen mit Teleskopgriff
EP3501941A1 (de) Rollwagen
DE60011557T2 (de) Fahrbarer Träger für golftaschen
EP2904923A1 (de) Gepäckstück
DE102015005268B4 (de) Transportbehältnis
DE202015002997U1 (de) Transportbehältnis
DE102011050823B4 (de) Werkzeugbehälter
Funk Allogenes (NHC XI, 3)
DE202011050331U1 (de) Werkzeugbehälter
DE102014102763B4 (de) Anpassbarer Behälter mit beweglichem Fach
DE102008029573B4 (de) Mit Rädern versehene Rucksack-Vorrichtung
DE1243561B (de) Scharnier mit gewichtsausgleichender Feder, insbesondere fuer Kuehltruhen
DE202008016033U1 (de) Gehstützen zum paarweisen Gebrauch
DE202017107444U1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE2263572A1 (de) Walzgeruest fuer walzensaetze mit unterschiedlichen ballenlaengen
DE202021100370U1 (de) Werkzeugkoffer
DE202008012595U1 (de) Rollkoffer, insbesondere Pilotenkoffer
DE2103106A1 (de) Rollenkoffer
DE202010017266U1 (de) Transportwagen
DE516062C (de) Rollvorrichtung fuer Faesser
DE202019000943U1 (de) Transportanhänger
DE102015014377B4 (de) Spannvorrichtung und Verfahren zum Verhindern einer Faltenbildung und/oder zum Verhindern eines Formverlustes bei einer Tasche

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KIETZMANN VOSSEBERG ROEHNICKE PATENTANWAELTE P, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee