EP2904923A1 - Gepäckstück - Google Patents

Gepäckstück Download PDF

Info

Publication number
EP2904923A1
EP2904923A1 EP14154703.4A EP14154703A EP2904923A1 EP 2904923 A1 EP2904923 A1 EP 2904923A1 EP 14154703 A EP14154703 A EP 14154703A EP 2904923 A1 EP2904923 A1 EP 2904923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luggage
piece
recesses
item
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14154703.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Morszeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rimowa GmbH
Original Assignee
Rimowa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rimowa GmbH filed Critical Rimowa GmbH
Priority to EP14154703.4A priority Critical patent/EP2904923A1/de
Priority to PCT/EP2015/052850 priority patent/WO2015121293A1/de
Publication of EP2904923A1 publication Critical patent/EP2904923A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C7/00Collapsible or extensible purses, luggage, bags or the like
    • A45C7/0018Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C7/0045Rigid or semi-rigid luggage comprising a plurality of separable elements which can be used independently of one another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means

Definitions

  • the invention relates to a piece of luggage according to the preamble of claim 1.
  • Pieces of luggage which are rollable on a floor.
  • the pieces of luggage frequently have at least one piece of luggage, which preferably has at least two pieces of luggage.
  • Luggage body has at least one baggage underside and at least one baggage top, wherein at least two roles, preferably four roles for rolling on the floor are often arranged on the baggage underside.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a piece of luggage on which a second piece of luggage can be transported safely.
  • At least two recesses are provided on the upper side of the luggage item, wherein at least one roller of a second item of luggage that can be placed on the upper side of the item of luggage can be received in the recesses.
  • the invention has the advantage that the rollers of the second piece of luggage can be arranged in the depression provided on the top of the luggage item and the second item of luggage can no longer slide down or shift. In this way, the second piece of luggage can be safely transported on the first piece of luggage.
  • the luggage piece top can have at least four corner areas, wherein the luggage piece top has two longitudinal and two transverse sides, wherein the transverse sides are shorter than the longitudinal sides.
  • the depressions can each be arranged in a corner region of the luggage piece top.
  • a corner means that this is an area located near one of the corners of the luggage top.
  • a corner area means that this is an area that extends from the respective corner to half of the respective transverse or longitudinal side.
  • An extendable telescopic handle can be provided, which is arranged on one of the longitudinal sides of the luggage piece top.
  • the depressions can be arranged in the corner regions at least on the longitudinal side of the luggage piece top, which is close to the telescopic handle.
  • At least four depressions may be arranged on the upper side of the luggage item, the depressions being arranged in the corner regions of the upper part of the luggage item.
  • the distance between the recesses at the top of the baggage item is chosen such that a second item of luggage provided with wheels, which does not exceed the dimensions for an aircraft board luggage, can be placed on the top of the baggage item in such a way that the rollers can be received in the recesses.
  • the distance between at least two depressions arranged on one of the longitudinal sides of the luggage piece top can be between 15 and 35 cm, preferably between 20 and 30 cm.
  • the distance of at least two depressions arranged on one of the transverse sides of the luggage piece top can be between 3 and 15 cm, preferably between 3 and 10 cm.
  • the width and the length of the recesses are chosen such that rollers of a second piece of luggage can be placed therein.
  • Both the width and the length of the respective depressions can each be between 2.5 and 10 cm.
  • the recesses may each have a depth such that the second item of luggage placed on the top of the item of luggage rests with an underside on the top of the item of luggage and the rollers protruding from the bottom of the second item of luggage are at least partially receivable in the recesses.
  • the depth of the depression can be between 1 and 5 cm, preferably between 1.5 and 3.25 cm.
  • a system including a first item of luggage as claimed in any one of claims 1 to 11 and a second item of luggage that is placeable on the top of the first item of luggage so that the second item of luggage at least partially fits into the top of the item of luggage arranged recesses are accommodated.
  • the second piece of luggage can not exceed the dimensions of an aircraft luggage.
  • the rollers of the second piece of luggage can be swivel casters.
  • the casters may each be pivotable in a predefined position, wherein the casters are preferably pivoted in an operating state in which the second piece of luggage is placed on the first piece of luggage in this respective predefined position.
  • Fig. 1 shows a piece of luggage 1.
  • the piece of luggage 1 may be a suitcase, in particular a trolley case in the illustrated embodiment.
  • the item of luggage 1 has a piece of luggage 3, which is rollable by means of rollers 16 on a floor.
  • the item of luggage has at least two rollers 16 on the underside of the luggage item 7, by means of which the piece of luggage 1 can be rolled onto a floor.
  • four rollers 16 are arranged on the luggage piece bottom side 7. These rollers 16 are preferably pivotable casters.
  • the item of luggage 1 further has on the underside of the luggage compartment 7 opposite sides a piece of luggage top 5.
  • a piece of luggage top 5 At the luggage piece top 5 at least two recesses 2 are provided.
  • Fig. 1 an embodiment is shown in which four recesses 2 are provided on the luggage top 5.
  • At least one roller of a second piece of luggage which can be placed on the top of the luggage item can be received in the recesses 2.
  • the luggage piece top 5 has four corner regions 10.
  • the depressions 2 are preferably arranged in these corner regions 10.
  • the luggage piece top has two longitudinal sides 6 and 4 and two transverse sides 8, wherein the transverse sides 8 are shorter than the longitudinal sides 4, 6.
  • Fig. 2 is a plan view of the luggage piece top 5 of the luggage piece 1 from Fig. 1 shown. From this figure it can be seen that the recesses 2 each have a length L and a width B. The length and the width of the recess 2 are selected such that conventional luggage piece rolls can be accommodated in the recesses 2. The width B and the length L are preferably between 2.5 and 10 cm. Between the recesses 2 there is a distance A in a direction along the longitudinal sides 6, 4. Between the recesses 2 there is a distance S along the transverse side 8. The distances A and the distances S are selected such that the rollers of a second piece of luggage, the placed on the luggage top 5, can be arranged in the wells 2.
  • the distance between the depressions along the longitudinal side 4, 6 of the luggage piece top 5 can be between 15 and 35 cm, preferably between 20 and 30 cm.
  • the distance S between two recesses along the transverse side 8 of the luggage piece top 5 may be between 3 and 15 cm, preferably between 3 and 10 cm.
  • Fig. 3 is a side view of the bag 1 from Fig. 1 shown.
  • the recesses 2 each have a depth T.
  • the depth T is selected such that the part of the rollers that protrudes at a second piece of luggage placed on the luggage top 5, in the recess 2 at least partially, preferably can be completely absorbed.
  • the depth T of the recess 2 is preferably between 1 and 5 cm, preferably between 1.5 and 3.25 cm.
  • Fig. 4 is a system of a first piece of luggage 1, which has on the luggage piece top 5 recesses 2, and a second piece of luggage 20 shown.
  • the second piece of luggage 20 is placed on the luggage piece top 5 of the first piece of luggage 1.
  • the rollers 22 of the second piece of luggage 20 are arranged in the recesses 2 of the first piece of luggage. In this way, the luggage piece 20 may rest with the bottom 27 on the luggage top 5.
  • the depth T can also be selected such that only part of the part of the rollers 22 protruding from the bottom 27 is received in the recess 2, so that there is a gap between the luggage top 5 and the bottom 27 of the second piece of luggage 20.
  • the second piece of luggage 20 off Fig. 4 is in Fig. 5 shown in more detail.
  • the second piece of luggage may have swivel castors 22 pivoting as rollers.
  • the casters can each be pivoted into a predefined position, so that the swivel rollers are preferably pivoted in an operating state in which the second item of luggage 20 is placed on the first item of luggage 1, a respectively predefined position.
  • Fig. 5 It is shown that the rollers 22 are pivoted in the predefined position.
  • the pivoting takes place by means of an adjusting device 30 and this adjustment device 30 is in the FIGS. 6 and 7 shown in more detail.
  • the rollers 22 are connected to a caster housing 24, which is connected to the luggage body 26.
  • the baggage body 26 is for clarity in the FIGS. 6 and 7 not shown.
  • the caster housing 24 is connected to the luggage body 26.
  • the caster housing 24 has a lower portion 40 which, if the luggage body 26 were also shown, would be the only element visible to the caster housing 24.
  • the caster 22 has a caster axle 54 which is preferably orthogonal to the underside 27 of the baggage body 26 and preferably orthogonal to the floor. Further, the caster 22 has a pivot roller body 56 which is fixedly connected to the caster axle 54 in the illustrated embodiment. In the illustrated embodiment, the caster 22 may pivot with the caster axle 54 relative to the caster housing 24 and the baggage body 26, respectively. Alternatively, the caster axle 54 may also be fixedly connected to the caster housing 24 and pivot the caster 22 relative to the caster axle 54.
  • Fig. 6 the caster 22 is shown in a first operating position. In the first operating position, the castor 22 can pivot freely. Freely pivoting means that the pivot roller 22 due to the relative movement between the bag body 26 and the bottom on which the bag 20 is rolled pivot.
  • the item of luggage 20 has an adjusting device 30 by means of which the swivel caster 22 is pivotable in relation to the item of luggage body 26.
  • the adjusting device 30 has a pull cable 44, an engagement device 46, a holding device 48, a guide device 52 and a plate 58.
  • the plate 58 is fixedly connected to the caster axle 54.
  • An engagement device 46 is fixedly connected to the plate 58 so that the engagement device 46 is also firmly connected to the swivel roller axis 54.
  • Fig. 6 the first operating position is shown, in which the caster axle 54 is freely pivotable. In this case, the pull cable 44 is in an untensioned state, so that the movement of the castor axle 54 is not restricted is.
  • the pull cable 44 is fastened to a holding device 48 in the castor housing 24. At a guide device 52, the pull rope is guided.
  • the traction cable 44 extends substantially orthogonal to the pivot axis 54, ie the traction cable 44 extends substantially horizontally, ie parallel to the ground.
  • Fig. 7 the second operating position is shown, in which the adjusting device 30 has pivoted the swivel caster 22 into a position predefined relative to the luggage piece body 26.
  • the traction cable was transferred from the relaxed state in the first operating position in a tensioned state in the second operating position.
  • the pull cable 44 has engaged the engagement means 46 which is fixedly connected to the plate 58, and the engagement means 46 has been transferred to a predefined position.
  • the plate 58 and thus the caster axle 54 was rotated.
  • the castor 22 has also been guided in a predefined position. In this predefined position, the swivel caster 22 does not project beyond the plane passing through the side surfaces 25.
  • the adjusting device has an actuating device, not shown, by means of which the adjusting device from the first operating position to the second operating position and vice versa is umfuelbar.
  • the casters 22 are preferably in the second operating position so that the casters 22 are only in the predefined position. In this way, the rollers do not pivot when lifted and the second piece of luggage 26 can be placed in a simple manner with the casters 22 in the wells 2.
  • Both the casters 22 of the second piece of luggage 26 and the rollers 16 of the first piece of luggage 1 are preferably double rollers, each having two rollers.
  • Fig. 8 an alternative embodiment is shown.
  • Fig. 8 is a first piece of luggage 100 shown that is similar to the first piece of luggage 1 is constructed. It differs only in that on the top 5 only two recesses 2 are arranged. The depressions 2 are provided on the longitudinal side 6, which is arranged near the telescopic handle 14. On such a first piece of luggage 10, a second piece of luggage can be placed, which has only two roles.
  • a second piece of luggage 200 may be arranged, which also has only two non-pivotable rollers 220.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Bei einem Gepäckstück, das über einen Boden rollbar ist, mit mindestens einem Gepäckstückkörper, der vorzugsweise mindestens zwei Gepäckstückteile aufweist, wobei der Gepäckstückkörper mindestens eine Gepäckstückunterseite und mindestens eine Gepäckstückoberseite aufweist, wobei an der Gepäckstückunterseite mindestens zwei Rollen zum Rollen auf dem Boden angeordnet sind, ist vorgesehen, dass an der Gepäckstückoberseite mindestens zwei Vertiefungen vorgesehen sind, wobei in den Vertiefungen jeweils zumindest eine Rolle eines auf der Gepäckstückoberseite platzierbaren zweiten Gepäckstücks aufnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gepäckstück nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind Gepäckstücke, insbesondere Trolleykoffer bekannt, die über einen Boden rollbar sind. Die Gepäckstücke weisen häufig mindestens einen Gepäckstückkörper auf, der vorzugsweise mindestens zwei Gepäckstückteile aufweist. Gepäckstückkörper weist mindestens eine Gepäckstückunterseite und mindestens eine Gepäckstückoberseite auf, wobei an der Gepäckstückunterseite häufig mindestens zwei Rollen, vorzugsweise vier Rollen zum Rollen auf dem Boden angeordnet sind.
  • Bei den bisher bekannten Gepäckstücken ist es bekannt, ein zweites Gepäckstück auf der Gepäckstückoberseite zu platzieren und die beiden Gepäckstücke zusammen fortzubewegen. Dabei besteht häufig das Problem, dass das auf der Gepäckstückoberseite platzierte zweite Gepäckstück verrutscht oder herunterfällt, insbesondere, wenn das zweite Gepäckstück schwer beladen ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gepäckstück zu schaffen, auf dem ein zweites Gepäckstück sicher transportiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei einem Gepäckstück der vorliegenden Erfindung ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass an der Gepäckstückoberseite mindestens zwei Vertiefungen vorgesehen sind, wobei in den Vertiefungen jeweils zumindest eine Rolle eines auf der Gepäckstückoberseite platzierbaren zweiten Gepäckstücks aufnehmbar sind.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Rollen des zweiten Gepäckstücks in den auf der Gepäckstückoberseite vorgesehene Vertiefung angeordnet werden können und das zweite Gepäckstück dadurch nicht mehr herunterrutschen oder sich verschieben kann. Auf diese Weise kann das zweite Gepäckstück sicher auf dem ersten Gepäckstück transportiert werden.
  • Die Gepäckstückoberseite kann mindestens vier Eckbereiche aufweisen, wobei die Gepäckstückoberseite zwei Längs- und zwei Querseiten aufweist, wobei die Querseiten kürzer sind als die Längsseiten.
  • Die Vertiefungen können jeweils in einem Eckbereich der Gepäckstückoberseite angeordnet sein.
  • Ein Eckbereich bedeutet, dass dies ein Bereich ist, der nahe einer der Ecken der Gepäckstückoberseite angeordnet ist. Ein Eckbereich bedeutet, dass dies ein Bereich ist, der von der jeweiligen Ecke aus bis zur Hälfte der jeweiligen Quer- bzw. Längsseite reicht.
  • Ein ausziehbarer Teleskopgriff kann vorgesehen sein, der an einer der Längsseiten der Gepäckstückoberseite angeordnet ist.
  • Die Vertiefungen können zumindest an der Längsseite der Gepäckstückoberseite, die dem Teleskopgriff nahe ist, in den Eckbereichen angeordnet sein.
  • Es können mindestens vier Vertiefungen an der Gepäckstückoberseite angeordnet sein, wobei die Vertiefungen in den Eckbereichen der Gepäckstückoberseite angeordnet sind.
  • Der Abstand zwischen den Vertiefungen an der Gepäckstückoberseite ist derart gewählt, dass ein mit Rollen versehenes zweites Gepäckstück, das die Maße für ein Flugzeugbordgepäck nicht überschreitet, derart auf der Gepäckstückoberseite platzierbar ist, dass die Rollen in den Vertiefungen aufnehmbar sind.
  • Der Abstand zwischen zumindest zwei an einer der Längsseiten der Gepäckstückoberseite angeordneten Vertiefungen kann zwischen 15 und 35 cm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm betragen.
  • Der Abstand von zumindest zwei an einer der Querseiten der Gepäckstückoberseite angeordneten Vertiefungen kann zwischen 3 und 15 cm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 cm, betragen.
  • Die Breite und die Länge der Vertiefungen sind derart gewählt, dass Rollen eines zweiten Gepäckstücks darin platzierbar sind.
  • Sowohl die Breite als auch die Länge der jeweiligen Vertiefungen kann jeweils zwischen 2,5 - 10 cm betragen.
  • Die Vertiefungen können jeweils eine derartige Tiefe aufweisen, dass das auf der Gepäckstückoberseite platzierte zweite Gepäckstück mit einer Unterseite auf der Gepäckstückoberseite aufliegt und die gegenüber der Unterseite des zweiten Gepäckstücks hervorstehenden Rollen zumindest zum Teil in den Vertiefungen aufnehmbar sind.
  • Die Tiefe der Vertiefung kann zwischen 1 - 5 cm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,25 cm, betragen.
  • Es kann ferner ein System mit einem ersten Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einem zweiten Gepäckstück vorgesehen sein, das auf der Gepäckstückoberseite des ersten Gepäckstücks platzierbar ist, so dass die Rollen des zweiten Gepäckstücks zumindest teilweise in den auf der Gepäckstückoberseite des ersten Gepäckstücks angeordneten Vertiefungen aufnehmbar sind.
  • Das zweite Gepäckstück kann die Maße für ein Flugzeugbordgepäck nicht überschreiten.
  • Die Rollen des zweiten Gepäckstücks können verschwenkbare Schwenkrollen sein.
  • Die Schwenkrollen können jeweils in eine vordefinierte Position verschwenkbar sein, wobei die Schwenkrollen vorzugsweise in einem Betriebszustand, in dem das zweite Gepäckstück auf dem ersten Gepäckstück platziert ist, in diese jeweilige vordefinierte Position verschwenkt sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Gepäckstück,
    Fig. 2
    das Gepäckstück aus Fig. 1 in der Draufsicht,
    Fig. 3
    das Gepäckstück aus Fig. 1 in der Seitenansicht,
    Fig. 4
    ein System aus einem erfindungsgemäßen ersten Gepäckstück und einem zweiten Gepäckstück,
    Fig. 5
    das zweite Gepäckstück,
    Fig. 6
    eine verschwenkbare Schwenkrolle des zweiten Gepäckstücks,
    Fig. 7
    eine Schwenkrolle aus Fig. 6 in einer vordefinierten Position,
    Fig. 8
    ein alternatives erfindungsgemäßes Gepäckstück,
    Fig. 9
    ein alternatives System aus dem ersten und zweiten Gepäckstück.
  • Fig. 1 zeigt ein Gepäckstück 1. Das Gepäckstück 1 kann im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Koffer, insbesondere ein Trolleykoffer sein. Das Gepäckstück 1 weist ein Gepäckstückkörper 3 auf, der mittels Rollen 16 über einen Boden rollbar ist. Das Gepäckstück weist mindestens zwei Rollen 16 an der Gepäckstückunterseite 7 auf, mittels der das Gepäcksstück 1 auf einen Boden rollbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Rollen 16 an der Gepäckstückunterseite 7 angeordnet. Diese Rollen 16 sind vorzugsweise verschwenkbare Schwenkrollen.
  • Das Gepäckstück 1 weist ferner auf der Gepäckstückunterseite 7 gegenüberliegenden Seiten eine Gepäckstückoberseite 5 auf. An der Gepäckstückoberseite 5 sind mindestens zwei Vertiefungen 2 vorgesehen. In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem vier Vertiefungen 2 an der Gepäckstückoberseite 5 vorgesehen sind. In den Vertiefungen 2 können jeweils zumindest eine Rolle eines auf der Gepäckstückoberseite platzierbaren zweiten Gepäckstücks aufgenommen werden.
  • Die Gepäckstückoberseite 5 weist vier Eckbereiche 10 auf. Die Vertiefungen 2 sind vorzugsweise in diesen Eckbereichen 10 angeordnet. Die Gepäckstückoberseite weist zwei Längsseiten 6 und 4 und zwei Querseiten 8 auf, wobei die Querseiten 8 kürzer sind als die Längsseiten 4, 6.
  • In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Gepäckstückoberseite 5 des Gepäcksstücks 1 aus Fig. 1 dargestellt. Aus dieser Figur ist zu erkennen, dass die Vertiefungen 2 jeweils eine Länge L und eine Breite B aufweisen. Die Länge und die Breite der Vertiefung 2 sind derart gewählt, dass übliche Gepäckstückrollen in den Vertiefungen 2 aufgenommen werden können. Die Breite B und die Länge L betragen vorzugsweise zwischen 2,5 und 10 cm. Zwischen den Vertiefungen 2 besteht in einer Richtung entlang der Längsseiten 6, 4 ein Abstand A. Zwischen den Vertiefungen 2 besteht entlang der Querseite 8 ein Abstand S. Die Abstände A und die Abstände S sind derart gewählt, dass die Rollen eines zweiten Gepäckstücks, das auf der Gepäckstückoberseite 5 platziert ist, in den Vertiefungen 2 angeordnet werden können. Der Abstand zwischen den Vertiefungen entlang der Längsseite 4, 6 der Gepäckstückoberseite 5 kann zwischen 15 und 35 cm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm betragen. Der Abstand S zwischen zwei Vertiefungen entlang der Querseite 8 der Gepäckstückoberseite 5 kann zwischen 3 und 15 cm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 cm betragen.
  • In Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Gepäckstücks 1 aus Fig. 1 dargestellt. Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weisen die Vertiefungen 2 jeweils eine Tiefe T auf. Die Tiefe T ist derart gewählt, dass der Teil der Rollen, der bei einem auf der Gepäckstückoberseite 5 platzierten zweiten Gepäckstücks hervorsteht, in die Vertiefung 2 zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aufgenommen werden kann. Die Tiefe T der Vertiefung 2 beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 5 cm, vorzugsweise zwischen 1,5 und 3,25 cm.
  • Fig. 4 ist ein System aus einem ersten Gepäckstück 1, das an der Gepäckstückoberseite 5 Vertiefungen 2 aufweist, und einem zweiten Gepäckstück 20 dargestellt. Wie Fig. 4 zu entnehmen ist, ist das zweite Gepäckstück 20 auf der Gepäckstückoberseite 5 des ersten Gepäckstücks 1 platziert. Die Rollen 22 des zweiten Gepäckstücks 20 sind in den Vertiefungen 2 des ersten Gepäckstücks angeordnet. Auf diese Weise kann das Gepäckstück 20 mit der Unterseite 27 auf der Gepäckstückoberseite 5 aufliegen. Alternativ kann die Tiefe T auch derart gewählt werden, dass nur ein Teil des gegenüber der Unterseite 27 hervorstehende Teil der Rollen 22 in die Vertiefung 2 aufgenommen werden, so dass zwischen der Gepäckstückoberseite 5 und der Unterseite 27 des zweiten Gepäckstücks 20 ein Abstand besteht.
  • Das zweite Gepäckstück 20 aus Fig. 4 ist in Fig. 5 näher dargestellt. Das zweite Gepäckstück kann als Rollen verschwenkbare Schwenkrollen 22 aufweisen. Die Schwenkrollen können jeweils in eine vordefinierte Position verschwenkbar sein, so dass die Schwenkrollen vorzugsweise in einem Betriebszustand, in dem das zweite Gepäckstück 20 auf dem ersten Gepäckstück 1 platziert ist, ein die jeweils vordefinierten Position verschwenkt sind. In Fig. 5 ist dargestellt, dass die Rollen 22 in der vordefinierten Position verschwenkt sind. Die Verschwenkung erfolgt dabei mittels einer Verstelleinrichtung 30 und diese Verstelleinrichtung 30 ist in den Fign. 6 und 7 näher dargestellt.
  • Die Rollen 22 sind mit einem Schwenkrollengehäuse 24 verbunden, das mit dem Gepäckstückkörper 26 verbunden ist. Der Gepäckstückkörper 26 ist der Übersichtlichkeit halber in den Fign. 6 und 7 nicht dargestellt. Das Schwenkrollengehäuse 24 ist mit dem Gepäckstückkörper 26 verbunden. Das Schwenkrollengehäuse 24 weist ein unteres Teil 40 auf, das, wenn der Gepäckstückkörper 26 ebenfalls dargestellt wäre, als einziges Element das Schwenkrollengehäuses 24 sichtbar wäre.
  • Die Schwenkrolle 22 weist eine Schwenkrollenachse 54 auf, die vorzugsweise orthogonal zu der Unterseite 27 des Gepäckstückskörpers 26 und vorzugsweise orthogonal zu dem Boden verläuft. Ferner weist die Schwenkrolle 22 ein Schwenkrollenkörper 56 auf, der im dargestellten Ausführungsbeispiel fest mit der Schwenkrollenachse 54 verbunden ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Schwenkrolle 22 mit der Schwenkrollenachse 54 in Bezug zu dem Schwenkrollengehäuse 24 bzw. dem Gepäckstückkörper 26 verschwenken. Alternativ kann die Schwenkrollenachse 54 auch fest mit dem Schwenkrollengehäuse 24 verbunden sein und die Schwenkrolle 22 in Bezug zu der Schwenkrollenachse 54 verschwenken.
  • In Fig. 6 ist die Schwenkrolle 22 in einer ersten Betriebsstellung dargestellt. In der ersten Betriebsstellung kann die Schwenkrolle 22 frei verschwenken. Frei verschwenkbar bedeutet, dass die Schwenkrolle 22 aufgrund der Relativbewegung zwischen dem Gepäckstückkörper 26 und dem Boden, auf dem das Gepäckstück 20 gerollt wird, verschwenken.
  • Das Gepäckstück 20 weist eine Verstelleinrichtung 30 auf, mittels der die Schwenkrolle 22 in Bezug zu dem Gepäckstückkörper 26 verschwenkbar ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Verstelleinrichtung 30 ein Zugseil 44, eine Eingreifeinrichtung 46, eine Halteeinrichtung 48, eine Führungseinrichtung 52 und eine Platte 58 auf. Die Platte 58 ist mit der Schwenkrollenachse 54 fest verbunden. Mit der Platte 58 ist eine Eingreifeinrichtung 46 fest verbunden, so dass auch die Eingreifeinrichtung 46 fest mit der Schwenkrollenachse 54 verbunden ist. In Fig. 6 ist die erste Betriebsstellung dargestellt, in der die Schwenkrollenachse 54 frei verschwenkbar ist. Dabei ist das Zugseil 44 in einem ungespannten Zustand, so dass die Bewegung der Schwenkrollenachse 54 nicht eingeschränkt ist. Das Zugseil 44 ist an einer Halteeinrichtung 48 in dem Schwenkrollengehäuse 24 befestigt. An einer Führungseinrichtung 52 ist das Zugseil geführt. Das Zugseil 44 verläuft im Wesentlichen orthogonal zu der Schwenkachse 54, d. h. das Zugseil 44 verläuft im Wesentlichen horizontal, d. h. parallel zu dem Boden.
  • In Fig. 7 ist die zweite Betriebsstellung dargestellt, in der die Verstelleinrichtung 30 die Schwenkrolle 22 in eine bezogen auf den Gepäckstückkörper 26 vordefinierte Position verschwenkt hat. Das Zugseil wurde von dem entspannten Zustand in der ersten Betriebsstellung in einem gespannten Zustand in der zweiten Betriebsstellung überführt. Dadurch hat das Zugseil 44 in die Eingreifeinrichtung 46, die fest mit der Platte 58 verbunden ist, eingegriffen und die Eingreifeinrichtung 46 wurde in eine vordefinierte Position überführt. Dabei wurde die Platte 58 und damit die Schwenkrollenache 54 gedreht. Dies führt dazu, dass die Schwenkrolle 22 ebenfalls in eine vordefinierte Position geführt worden ist. In dieser vordefinierten Position überragt die Schwenkrolle 22 nicht die durch die Seitenflächen 25 laufende Ebene.
  • Die Verstelleinrichtung weist eine nicht dargestellte Betätigungseinrichtung auf, mittels der die Verstelleinrichtung von der ersten Betriebsstellung in die zweite Betriebsstellung und umgekehrt umführbar ist. Wenn das zweite Gepäckstück 26 auf der Gepäckstückoberseite 5 des ersten Gepäckstücks platziert wird, sind die Schwenkrollen 22 vorzugsweise in der zweiten Betriebsstellung, so dass sich die Schwenkrollen 22 lediglich in der vordefinierten Position befinden. Auf diese Weise verschwenken die Rollen beim Hochheben nicht und das zweite Gepäckstück 26 kann auf einfache Art und Weise mit den Schwenkrollen 22 in den Vertiefungen 2 platziert werden.
  • Sowohl die Schwenkrollen 22 des zweiten Gepäckstücks 26 als auch die Rollen 16 des ersten Gepäckstücks 1 sind vorzugsweise Doppelrollen, die jeweils zwei Laufrollen aufweisen.
  • In Fig. 8 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. In Fig. 8 ist ein erstes Gepäckstück 100 dargestellt, dass ähnlich wie das erstes Gepäckstück 1 aufgebaut ist. Es unterscheidet sich lediglich dadurch, dass auf der Oberseite 5 lediglich zwei Vertiefungen 2 angeordnet sind. Die Vertiefungen 2 sind an der Längsseite 6, die nahe des Teleskopgriffs 14 angeordnet ist, vorgesehen. Auf einem solchen ersten Gepäckstück 10 kann ein zweites Gepäckstück platziert werden, dass lediglich zwei Rollen aufweist.
  • Alternativ kann auch wie in Fig. 9 dargestellt, auf dem ersten Gepäckstück 1 gemäß den Fign. 1 - 3 ein zweites Gepäckstück 200 angeordnet sein, das ebenfalls lediglich zwei nicht verschwenkbare Rollen 220 aufweist.

Claims (15)

  1. Gepäckstück, das über einen Boden rollbar ist, mit
    - mindestens einem Gepäckstückkörper, der vorzugsweise mindestens zwei Gepäckstückteile aufweist,
    - wobei der Gepäckstückkörper mindestens eine Gepäckstückunterseite und mindestens eine Gepäckstückoberseite aufweist,
    - wobei an der Gepäckstückunterseite mindestens zwei Rollen zum Rollen auf dem Boden angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Gepäckstückoberseite mindestens zwei Vertiefungen vorgesehen sind, wobei in den Vertiefungen jeweils zumindest eine Rolle eines auf der Gepäckstückoberseite platzierbaren zweiten Gepäckstücks aufnehmbar ist.
  2. Gepäckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gepäckstückoberseite mindestens vier Eckbereiche aufweist, wobei die Gepäckstückoberseite zwei Längs- und zwei Querseiten aufweist, wobei die Querseiten kürzer sind als die Längsseiten.
  3. Gepäckstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen jeweils in einem Eckbereich der Gepäckstückoberseite angeordnet sind.
  4. Gepäckstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ausziehbar Teleskopgriff vorgesehen ist, der an einer der Längsseiten der Gepäckstückoberseite angeordnet sind.
  5. Gepäckstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen zumindest an der Längsseite der Gepäckstückoberseite, die dem Teleskopgriff nahe ist, in den Eckbereichen angeordnet sind.
  6. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Vertiefungen an der Gepäckstückoberseite angeordnet sind, wobei die Vertiefungen in den Eckbereichen der Gepäckstückoberseite angeordnet sind.
  7. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Vertiefungen an der Gepäckstückoberseite ist derart gewählt, dass ein mit Rollen versehenes zweites Gepäckstück, das die Maße für ein Flugzeugbordgepäck nicht überschreitet, derart auf der Gepäckstückoberseite platzierbar ist, dass die Rollen in den Vertiefungen aufnehmbar sind.
  8. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zumindest zwei an einer der Längsseiten der Gepäckstückoberseite angeordneten Vertiefungen zwischen 15 und 35 cm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm beträgt und/oder der Abstand von zumindest zwei an einer der Querseiten der Gepäckstückoberseite angeordneten Vertiefungen zwischen 3 und 15 cm, vorzugsweise zwischen 3 und 10 cm, beträgt.
  9. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und die Länge der Vertiefungen derart gewählt sind, dass Rollen eines zweiten Gepäckstücks darin platzierbar sind, wobei vorzugsweise sowohl die Breite als auch die Länge der jeweiligen Vertiefung jeweils zwischen 2,5 - 10 cm beträgt.
  10. Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen jeweils eine derartige Tiefe aufweisen, dass das auf der Gepäckstückoberseite platzierte zweite Gepäckstück mit einer Unterseite auf der Gepäckstückoberseite aufliegt und die gegenüber der Unterseite des zweiten Gepäckstücks hervorstehenden Rollen in den Vertiefungen aufnehmbar sind.
  11. Gepäckstück nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefungen jeweils 1 - 5 cm, vorzugsweise 1,5 - 3,25 cm, beträgt.
  12. System mit einem ersten Gepäckstück nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und einem zweiten Gepäckstück, das auf der Gepäckstückoberseite des ersten Gepäckstücks platzierbar ist, so dass die Rollen des zweiten Gepäcksücks zumindest teilweise in den auf der Gepäckstückoberseite des ersten Gepäckstücks angeordneten Vertiefungen aufnehmbar sind.
  13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zweites Gepäckstück die Maße für eine Flugzeugbordgepäck nicht überschreitet.
  14. System nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen des zweiten Gepäckstücks verschwenkbare Schwenkrollen sind.
  15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkrollen jeweils in eine vordefinierte Position verschwenkbar sind, wobei die Schwenkrollen vorzugsweise in einem Betriebszustand, in dem das zweite Gepäckstück auf dem ersten Gepäckstück platziert ist, in diese jeweilige vordefinierte Position verschwenkt sind.
EP14154703.4A 2014-02-11 2014-02-11 Gepäckstück Withdrawn EP2904923A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154703.4A EP2904923A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Gepäckstück
PCT/EP2015/052850 WO2015121293A1 (de) 2014-02-11 2015-02-11 Gepäckstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14154703.4A EP2904923A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Gepäckstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2904923A1 true EP2904923A1 (de) 2015-08-12

Family

ID=50071512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14154703.4A Withdrawn EP2904923A1 (de) 2014-02-11 2014-02-11 Gepäckstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2904923A1 (de)
WO (1) WO2015121293A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10595608B2 (en) 2015-11-06 2020-03-24 JRSK, Inc. Luggage system employing a telescopically-extendable handle and battery power supply assembly equipped with a semi-automatic battery power module ejection mechanism
US10219599B2 (en) 2015-11-06 2019-03-05 JRSK, Inc. Hard-shell luggage systems
USD979938S1 (en) 2019-08-21 2023-03-07 JRSK, Inc. Luggage
USD979939S1 (en) 2019-08-21 2023-03-07 JRSK, Inc. Luggage
USD965974S1 (en) 2019-08-21 2022-10-11 JRSK, Inc. Luggage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522955A (en) * 1969-01-16 1970-08-04 Hideaway Handles Inc Extendable handle assembly
US20050199459A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Harvey Stephen C. Stackable and interlocking carrying cases for a mobile tactical command and control center
GB2429636A (en) * 2005-08-31 2007-03-07 Paul Tee Hui Lee Wheeled luggage with retractable steering wheel assembly
US20130134003A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Jeffrey L. Crull Single axis telescoping handle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3522955A (en) * 1969-01-16 1970-08-04 Hideaway Handles Inc Extendable handle assembly
US20050199459A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Harvey Stephen C. Stackable and interlocking carrying cases for a mobile tactical command and control center
GB2429636A (en) * 2005-08-31 2007-03-07 Paul Tee Hui Lee Wheeled luggage with retractable steering wheel assembly
US20130134003A1 (en) * 2011-11-28 2013-05-30 Jeffrey L. Crull Single axis telescoping handle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015121293A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015121293A1 (de) Gepäckstück
EP2994361B1 (de) Fahrbares transportgerät
WO2015091554A1 (de) Gepäckstück mit schwenkrolle
EP2660131B1 (de) Transporteinheit für werksinterne Routenzüge
DE102012001503B4 (de) Palette zum Transportieren von Rollwagen
AT14443U1 (de) Rollwagen
DE202007010503U1 (de) Hochkant gestellter Koffer mit Teleskopstange
EP1894486A1 (de) Transportvorrichtung für Behälter wie Koffer, Taschen oder Ähnlichem
DE60002107T2 (de) In ein Doppelbett umwandelbares Ecksofa
DE202010006436U1 (de) Lenkbarer Rollwagen
DE102014202724B4 (de) Breitenverstellbares Schwerlastfahrzeug
DE3618422A1 (de) Rollpalette
DE202010013520U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen eines Fahrzeugs sowie Transportmittel
EP3943365A2 (de) Fahrwerk für einen schubwagen und schubwagen
DE202010012390U1 (de) Bremsvorrichtung für einen Transportwagen
EP3894300B1 (de) Transportwagen
DE202007001304U1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen auf einer Ladefläche
DE2812478C2 (de)
DE10131171B4 (de) Rollvorrichtung für rollbare Koffer und damit ausgerüstete Koffer
DE102017103165B3 (de) Schienensystem
DE2756143A1 (de) Stikkenofen
DE102016108766B4 (de) Transportvorrichtung, Transportsystem und Bühnenbodenelement
DE202019005367U1 (de) Transportwagen
DE2947547A1 (de) Entnahmemagazin fuer gebrauchsgeraete, wie gepaeck- oder einkaufswagen
DE202011106210U1 (de) Transporteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161010

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIMOWA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180116

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MORSZECK, DIETER

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180529