DE102015003171A1 - Schlüsselsafe zur Anbringung an eine Montagefläche - Google Patents

Schlüsselsafe zur Anbringung an eine Montagefläche Download PDF

Info

Publication number
DE102015003171A1
DE102015003171A1 DE102015003171.6A DE102015003171A DE102015003171A1 DE 102015003171 A1 DE102015003171 A1 DE 102015003171A1 DE 102015003171 A DE102015003171 A DE 102015003171A DE 102015003171 A1 DE102015003171 A1 DE 102015003171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
key
housing part
combination lock
key safe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015003171.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Antonio Di Giovanni
Michael Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Sudhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH and Co KG filed Critical Sudhaus GmbH and Co KG
Priority to DE102015003171.6A priority Critical patent/DE102015003171A1/de
Priority to EP16711135.0A priority patent/EP3268560B1/de
Priority to US15/550,822 priority patent/US20180023318A1/en
Priority to PCT/EP2016/000414 priority patent/WO2016146244A1/de
Publication of DE102015003171A1 publication Critical patent/DE102015003171A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0005Key safes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0075Automatic scrambling
    • E05B37/0086Automatic scrambling when the wing is opened
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G1/00Safes or strong-rooms for valuables
    • E05G1/02Details
    • E05G1/04Closure fasteners

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Schlüsselsafe (1) zur Anbringung an eine Montagefläche hat ein Wandelement (4), das an der Montagefläche fixierbar ist und an dem zumindest ein Schlüssel halterbar ist, ein Gehäuseteil (13), mittels dem das Wandelement (4) und ggf. der zumindest eine Schlüssel abdeckbar sind, und ein Kombinationsschloss (2,) mittels dem das Wandelement (4) und das Gehäuseteil (13) bei geschlossenem Schlüsselsafe (1) aneinander verriegelbar sind. Um einen derartigen Schlüsselsafe (1) mit einem vergleichsweise geringen technisch-konstruktiven Aufwand mechanisch stabiler und in einfacher Weise betätigbar zu gestalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass das Gehäuseteil (13) an seiner dem Wandelement (4) zugeordneten Kante (14) rund ausgestaltet ist, dass das Gehäuseteil (13) bei am Kombinationsschloss (2) eingestelltem Schlüsselgeheimnis in Bezug auf das Wandelement (4) drehbar ist, und dass das Gehäuseteil (13) nach einer Drehung um einen vorgebbaren Drehwinkel in Bezug auf das Wandelement (4) vom Wandelement (4) abnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlüsselsafe zur Anbringung an eine Montagefläche, mit einem Wandelement, das an der Montagefläche fixierbar und an dem zumindest ein Schlüssel halterbar ist, einem Gehäuseteil, mittels dem das Wandelement und ggf. der zumindest eine Schlüssel abdeckbar sind, und einem Kombinationsschloss, mittels dem das Wandelement und das Gehäuseteil bei geschlossenem Schlüsselsafe aneinander verriegelbar sind.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte entsprechende Schlüsselsafes haben üblicherweise einen an der Montagefläche fixierbaren Kasten, an dem eine zum Kasten verschwenkbare Platte angeordnet ist, die beispielsweise mittels eines Kombinationsschlosses gegen eine Verschwenkung gesichert sein kann. Bei Einstellung des Schlüsselgeheimnisses des Kombinationsschlosses wird ein Entriegelungsmechanismus in Betrieb gesetzt, was dazu führt, dass bei eingestelltem Schlüsselgeheimnis die Kappe verschwenkbar ist und durch Verschwenken derselben der Innenraum des Kastens zugänglich wird.
  • Derartige Schlüsselsafes haben sich als vergleichsweise anfällig gegen mechanische Aufbruchversuche ud. dgl. erwiesen.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schlüsselsafe der eingangs geschilderten Art derart weiterzubilden, dass er bei geringem technisch-konstruktiven Aufwand mechanisch stabiler ist und in einfacher Weise betätigbar und betriebssicher bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuseteil an seiner dem Wandelement zugeordneten Kante rund ausgestaltet ist, dass das Gehäuseteil bei am Kombinationsschloss eingestelltem Schlüsselgeheimnis in Bezug auf das Wandelement drehbar ist, und dass das Gehäuseteil nach einer Drehung um einen vorgebbaren Drehwinkel in Bezug auf das Wandelement vom Wandelement abnehmbar ist. Durch die drehbare Ausgestaltung des Gehäuseteils in Bezug auf das Wandelement ergeben sich im Vergleich zum Stand der Technik in erheblich geringerer Weise Angriffspunkte, die einem mechanischen Aufbruch des Schlüsselsafes dienen könnten.
  • Wenn der erfindungsgemäße Schlüsselsafe mit einem Verwischmechanismus zur Verwischung des Schlüsselgeheimnisses des Kombinationsschlosses ausgerüstet ist, zu dem ein Verstellelement des Kombinationsschlosses und eine Steuerkurve gehören, mittels denen nach Einstellung des Schlüsselgeheimnisses am Kombinationsschloss bei der Drehung des Gehäuseteils in Bezug auf das Wandelement Codierelemente des Kombinationsschlosses aus ihrer dem Schlüsselgeheimnis desselben entsprechenden Stellung heraus verstellbar sind, kann sichergestellt werden, dass eine Kenntnisnahme vom Schlüsselgeheimnis durch Unbefugte bei geöffnetem Schlüsselsafe quasi unmöglich ist, da das Schlüsselgeheimnis des Kombinationsschlosses immer nur für einen äußerst kurzen Zeitraum eingestellt bleibt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlüsselsafes beträgt der Drehwinkel des Gehäuseteils in Bezug auf das Wandelement ca. 60 Grad, wobei sich die Steuerkurve des Verwischmechanismus über ca. 25 Grad bis 45 Grad erstreckt.
  • Um ein möglichst aufwandfreies Verbleiben des Gehäuseteils im Bereich des Wandelements zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn das Gehäuseteil des Schlüsselsafes mittels eines Drahts, eines Bands od. dgl. mit dem Wandelement verbunden ist.
  • Vorteilhaft sind das Kombinationsschloss im als Haube bzw. Kappe ausgebildeten Gehäuseteil und die Steuerkurve am Wandelement angeordnet. Im Innenraum des hauben- bzw. kappenförmig ausgebildeten Gehäuseteils lässt sich das Kombinationsschloss sicher aufnehmen, wobei eine betriebssichere Halterung des Kombinationsschlosses innerhalb des Gehäuseteils mittels einer geeigneten Halteplatte gewährleistet werden kann.
  • Um dem Gehäuseteil eine mechanisch besonders widerstandsfähige Ausgestaltung zu verleihen, ist das als Haube bzw. Kappe ausgebildete Gehäuseteil halbkugelig mit einem zylindrischen Abschnitt an seiner dem Wandelement zugeordneten Kante und einem wandelementfernen und zum Wandelement parallel angeordneten Flachabschnitt ausgebildet.
  • Das Wandelement ist zweckmäßigerweise als Rundplatte ausgestaltet, an deren Außenrand eine Kreisnut ausgebildet ist, in der die dem Wandelement zugeordnete Kante des Gehäuseteils aufnehmbar ist.
  • Das Gehäuseteil bzw. kappenseitige Kombinationsschloss des Schlüsselsafes weist vorteilhaft ein Blockierglied auf, das bei geschlossenem Schlüsselsafe und aus dem Schlüsselgeheimnis heraus verstelltem Kombinationsschloss in Blockiereinrichtung mit am Wandelement ausgebildeten Blockierelementen ist und bei eingestelltem Schlüsselgeheimnis des Kombinationsschlosses aus dem Blockiereingriff mit den wandelementseitigen Blockierelementen lösbar ist.
  • Um eine sichere Fixierung des Gehäuseteils am Wandelement – auch während der Drehung – zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Gehäuseteil und dem Wandelement des Schlüsselsafes eine Bajonettverschlussvorrichtung ausgebildet ist, die nur dann geöffnet werden kann, wenn das Schlüsselgeheimnis am Kombinationsschloss eingestellt und das Gehäuseteil um den vorgebbaren Drehwinkel in Bezug auf das Wandelement gedreht ist.
  • Zur Erleichterung der Betätigung bzw. Drehung des kappen- bzw. haubenförmigen Gehäuseteils ist es vorteilhaft, wenn auf der Außenfläche der Haube bzw. Kappe Griffmulden ausgebildet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schlüsselsafes zur Anbringung an eine Montagefläche; und
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der in 1 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schlüsselsafes zur Anbringung an eine Montagefläche.
  • Ein in den 1 und 2 anhand eines Ausführungsbeispiels gezeigter Schlüsselsafe 1, der an einer in den Figuren nicht gezeigten Montagefläche angebracht wird, dient der Verwahrung eines oder mehrerer Schlüssel, z. B. eines Zweitschlüssels. Innerhalb des Schlüsselsafes 1 ist zumindest ein in den Figuren ebenfalls nicht dargestellter Schlüssel deponierbar.
  • Der innerhalb des Schlüsselsafes 1 aufbewahrte Schlüssel soll lediglich einem bestimmten Personenkreis zugänglich sein. Um den Schlüsselsafe 1 zu öffnen, muss die jeweilige Person ein Schlüsselgeheimnis eines Kombinationsschlosses 2 kennen, welches in den Schlüsselsafe 1 in der im Folgenden beschriebenen Weise integriert ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat das Kombinationsschloss 2 vier Codierelemente 3 in Form von Zahlenrädern, an denen das Schlüsselgeheimnis des Kombinationsschlosses 2 einstellbar ist.
  • Der Schlüsselsafe 1 ist zweiteilig ausgestaltet. Zu ihm gehört zunächst ein Wandelement 4, das in geeigneter Weise an der vorstehend bereits erwähnten Montagefläche fixierbar ist. Das Wandelement 4 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als Rundplatte ausgebildet. Im Bereich ihres Außenrands 5 hat die Rundplatte 4 eine Kreisnut 6, die sich über den Umfang der Rundplatte 4 erstreckt.
  • Des Weiteren ist im dargestellten Ausführungsbeispiel am Wandelement bzw. an der Wandplatte 4 eine Steuerkurve 7 eines Verwischmechanismus zur Verstellung des Schlüsselgeheimnisses des Kombinationsschlosses 2 angeordnet. Diese Steuerkurve 7 erstreckt sich um Falle des in den 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiels des Schlüsselsafes 1 über einen Umfangswinkel von ca. 25 bis 45 Grad. Des Weiteren sind an einem zylindrischen Vorsprung 8 der Rundplatte 4 Blockierelemente 9, 10 ausgebildet, in denen ein Blockierglied 11 des Kombinationsschlosses 2 bei am Kombinationsschloss 2 nicht eingestelltem Schlüsselgeheimnis blockierbar ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kombinationsschloss 2 mittels einer Halteplatte 12 im Innenraum eines halbkugelig ausgestalteten Gehäuseteils 13 des Schlüsselsafes 1 aufgenommen und fixiert. Das Gehäuseteil 13 bzw. die Kappe oder Haube 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel des Schlüsselsafes 1 – wie bereits erwähnt – halbkugelig gestaltet und sie hat an ihrer dem Wandelement 4 zugeordneten Kante 14 einen zylindrischen Abschnitt 15, der die Kante 14 ausbildet. Die Kante 14 ist im geschlossenen Zustand des Schlüsselsafes 1 in der wandelementseitigen Kreisnut 6 aufgenommen.
  • Auf der in den Figuren nicht sichtbaren Innenseite des zylindrischen Abschnitts 15 des Gehäuseteils 13 sind gehäuseteilseitige, in den 1 und 2 nicht sichtbare Bajonettvorsprünge ausgebildet, die mit wandelementseitigen Bajonetthalteteilen 16 eine Bajonettverschlussvorrichtung bilden, mittels der das Gehäuseteil 13 und das Wandelement 4 des Schlüsselsafes 4 aneinander fixiert sind.
  • Das innerhalb des Innenraums des Gehäuseteils 4 mittels der Halteplatte 12 gehalterte Kombinationsschloss hat ein Verstellelement 17, welches im Zusammenwirken mit der Steuerkurve 7 des Wandelements 4 den Verwischmechanismus zur Verstellung des Schlüsselgeheimnisses des Kombinationsschlosses bildet.
  • Darüber hinaus ist im dargestellten Ausführungsbeispiel das Gehäuseteil 13 an seiner Außenfläche mit zueinander im gleichen Abstand über den Umfang verteilten Griffmulden 18 ausgebildet, die eine einfachere Betätigung bzw. Drehung des Gehäuseteils 13 in Bezug auf das Wandelement 4 zwecks Öffnung des Schlüsselsafes 1 ermöglichen.
  • An seiner dem Wandelement 4 abgewandten Seite hat das Gehäuseteil 13 einen Flachabschnitt 19, der im geschlossenen Zustand des Schlüsselsafes 1 parallel zur an der Wand angebrachten Rundplatte 4 angeordnet ist. Im Flachabschnitt 19 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel vier Durchbrechungen 20 vorgesehen, durch die hindurch die Codierelemente bzw. Zahlenräder 3 des Kombinationsschlosses 2 vorstehen und entsprechend betätigbar sind.
  • Aufgrund der halbkugeligen Ausgestaltung des Gehäuseteils 13 ist dieses mechanisch besonders widerstandsfähig. Irgendwelche Ansatzkanten zum Einsatz von Werkzeugen zwecks Aufbrechen des Schlüsselsafes 1 hat das halbkugelig ausgestaltete Gehäuseteil 13 nicht.
  • Zum Öffnen des Schlüsselsafes 1 wird durch eine befugte Person, die im Besitz des Schlüsselgeheimnisses des Kombinationsschlosses 3 ist, an den durch die Durchbrechungen 20 des Flachabschnitts 19 des Gehäuseteils 13 betätigbaren Codierelementen 3 des Kombinationsschlosses 2 das Schlüsselgeheimnis desselben eingestellt. Wenn dies geschehen ist, gerät das kombinationsschlossseitige Blockierglied 11 außer Eingriff mit den wandelementseitigen Blockierelementen 9, da das kombinationsschlossseitige Blockierglied 11 durch eine in den Figuren nicht gezeigte Feder in Richtung auf seine Freigabestellung vorgespannt ist und diese aufgrund der entsprechenden Positionierung der Codierelemente 3 des Kombinationsschlosses 2 nach Einstellung des Schlüsselgeheimnisses desselben einnehmen kann.
  • Sobald das kombinationsschlossseitige Blockierglied 11 außer Eingriff mit den wandelementseitigen Blockierelementen 9 ist, kann das Gehäuseteil 13 in Bezug auf das Wandelement 4 um einen Drehwinkel von im dargestellten Ausführungsbeispiel ca. 60 Grad gedreht werden.
  • Bei dieser Drehung des Gehäuseteils 13 wird das kombinationsschlossseitige Verstellelement 17 des Verwischmechanismus 7, 17 durch die wandelementseitige Steuerkurve 7 des Verwischmechanismus 7, 17 so betätigt, dass mittels des kombinationsschlossseitigen Verstellelements 17 die Codierelemente 3 des Kombinationsschlosses 2 aus ihrer dem Schlüsselgeheimnis des Kombinationsschlosses 2 entsprechenden Stellung heraus verstellt werden. Bei der Drehung des Gehäuseteils 13 wird somit das vorher von der befugten Person am Kombinationsschloss 2 eingestellte Schlüsselgeheimnis verstellt. Nachdem das Gehäuseteil 13 um den Drehwinkel von ca. 60 Grad in Bezug auf das Wandelement 4 gedreht ist, sind die gehäuseteilseitigen Bajonettvorsprünge nicht mehr unterhalb der wandelementseitigen Bajonetthalteteile 16 angeordnet, so dass das Gehäuseteil 13 vom Wandelement 4 abgehoben bzw. abgenommen und der Schlüsselsafe 1 geöffnet werden kann. Das Schlüsselgeheimnis des Kombinationsschlosses 2 ist aufgrund der Verstellung der Codierelemente 3 des Kombinationsschlosses mittels des Verwischmechanismus 7, 17 am Gehäuseteil nicht mehr sichtbar.
  • Beim Schließen des Schlüsselsafes 1 wird das Gehäuseteil 13 auf das Wandelement 4 aufgesetzt, wobei die Kante 14 des Gehäuseteils 13 in die Kreisnut 6 des Wandelements 4 gerät. Sofern die gehäuseteilseitigen Bajonettvorsprünge in Anlage an die Oberseite der wandelementseitigen Bajonetthalteteile 16 geraten, wird das Gehäuseteil 13 gedreht, bis die gehäuseteilseitigen Bajonettvorsprünge von den Oberseiten der wandelementseitigen Bajonetthalteteile 16 nicht mehr gehalten werden. Danach befindet sich das Gehäuseteil 13 in einer Position in Bezug auf das Wandelement 4, in der durch eine Drehung des Gehäuseteils 13 die gehäuseteilseitigen Bajonettvorsprünge unter die wandelementseitigen Bajonetthalteteile 16 geraten. Bei der Drehung des Gehäuseteils 13 gerät das kombinationsschlossseitige Blockierglied 11 in die wandelementseitigen Blockierglieder 9, 10. Hierzu weisen die wandelementseitigen Blockierelemente 9, 10 federnd gelagerte und mit einer Schrägfläche versehene Eingangsabschnitte 21 auf, die in 2 außerhalb der ihnen zugeordneten Ausnehmungen gezeigt sind.
  • Des Weiteren geht aus 2 hervor, dass im Falle des Ausführungsbeispiels die Steuerkurve 7 zweigeteilt ist, wobei jedes Teil der Steuerkurve 7 mit dem ebenfalls in zwei Teilen vorgesehenen Verstellelement 17 des Kombinationsschlosses 2 zusammenwirkt und wobei von den beiden Teilen des Verstellelements 17 in 2 lediglich eines gezeigt ist.

Claims (10)

  1. Schlüsselsafe zur Anbringung an eine Montagefläche, mit einem Wandelement (4), das an der Montagefläche fixierbar und an dem zumindest ein Schlüssel halterbar ist, einem Gehäuseteil (13), mittels dem das Wandelement (4) und ggf. der zumindest eine Schlüssel abdeckbar sind, und einem Kombinationsschloss (2), mittels dem das Wandelement (4) und das Gehäuseteil (13) bei geschlossenem Schlüsselsafe (1) aneinander verriegelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (13) an seiner dem Wandelement (4) zugeordneten Kante (14) rund ausgestaltet ist, dass das Gehäuseteil (13) bei am Kombinationsschloss (2) eingestelltem Schlüsselgeheimnis in Bezug auf das Wandelement (4) drehbar ist, und dass das Gehäuseteil (13) nach einer Drehung um einen vorgebbaren Drehwinkel in Bezug auf das Wandelement (4) vom Wandelement (4) abnehmbar ist.
  2. Schlüsselsafe nach Anspruch 1, mit einem Verwischmechanismus (7, 17) zur Verwischung des Schlüsselgeheimnisses des Kombinationsschlosses (2), zu dem ein Verstellelement (17) des Kombinationsschlosses (2) und eine Steuerkurve (17) gehören, mittels denen nach Einstellung des Schlüsselgeheimnisses am Kombinationsschloss (2) bei der Drehung des Gehäuseteils (13) in Bezug auf das Wandelement (4) Codierelemente (3) des Kombinationsschlosses (2) aus ihrer dem Schlüsselgeheimnis desselben entsprechenden Stellung heraus verstellbar sind.
  3. Schlüsselsafe nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Drehwinkel ca. 60 Grad beträgt und sich die Steuerkurve (7) des Verwischmechanismus (7, 17) über ca. 25 bis 45 Grad erstreckt.
  4. Schlüsselsafe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Gehäuseteil (13) mittels eines Drahts, Bands etc. mit dem Wandelement (4) verbunden ist.
  5. Schlüsselsafe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Kombinationsschloss (2) im als Haube bzw. Kappe ausgebildeten Gehäuseteil (13) und die Steuerkurve (7) am Wandelement (4) angeordnet sind.
  6. Schlüsselsafe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das als Haube bzw. Kappe ausgebildete Gehäuseteil (13) halbkugelig mit einem zylindrischen Abschnitt (15) an seiner dem Wandelement (4) zugeordneten Kante (14) und einem wandelementfernen und zum Wandelement (4) parallel angeordneten Flachabschnitt (19) ausgebildet ist.
  7. Schlüsselsafe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dessen Wandelement (4) als Rundplatte (4) ausgebildet ist, an deren Außenrand (5) eine Kreisnut (6) ausgebildet ist, in der die dem Wandelement (4) zugeordnete Kante (14) des Gehäuseteils (13) aufnehmbar ist.
  8. Schlüsselsafe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dessen kappenseitiges Kombinationsschloss (2) ein Blockierglied (11) aufweist, das bei geschlossenem Schlüsselsafe (1) und aus dem Schlüsselgeheimnis heraus verstelltem Kombinationsschloss (2) in Blockiereingriff mit am Wandelement (4) ausgebildeten Blockierelementen (9, 10) ist und bei eingestelltem Schlüsselgeheimnis des Kombinationsschlosses (2) aus dem Blockiereingriff mit den wandelementseitigen Blockierelementen (9, 10) lösbar ist.
  9. Schlüsselsafe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, zwischen dessen Gehäuseteil (13) und Wandelement (4) eine Bajonettverschlussvorrichtung (16) ausgebildet ist, die nur geöffnet werden kann, wenn das Schlüsselgeheimnis am Kombinationsschloss (2) eingestellt und das Gehäuseteil (13) um den vorgebbaren Drehwinkel in Bezug auf das Wandelement (4) gedreht ist.
  10. Schlüsselsafe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem auf der Außenfläche der Haube bzw. Kappe vier Griffmulden (18) ausgebildet sind.
DE102015003171.6A 2015-03-13 2015-03-13 Schlüsselsafe zur Anbringung an eine Montagefläche Ceased DE102015003171A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003171.6A DE102015003171A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Schlüsselsafe zur Anbringung an eine Montagefläche
EP16711135.0A EP3268560B1 (de) 2015-03-13 2016-03-03 Schlüsselsafe zur anbringung an eine montagefläche
US15/550,822 US20180023318A1 (en) 2015-03-13 2016-03-03 Key safe for mounting on a surface
PCT/EP2016/000414 WO2016146244A1 (de) 2015-03-13 2016-03-03 Schlüsselsafe zur anbringung an eine montagefläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003171.6A DE102015003171A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Schlüsselsafe zur Anbringung an eine Montagefläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015003171A1 true DE102015003171A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=55588203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003171.6A Ceased DE102015003171A1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Schlüsselsafe zur Anbringung an eine Montagefläche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180023318A1 (de)
EP (1) EP3268560B1 (de)
DE (1) DE102015003171A1 (de)
WO (1) WO2016146244A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107088543A (zh) * 2017-05-08 2017-08-25 国家电网公司 绝缘子清扫除污机器人喷液系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106970579B (zh) * 2017-04-19 2021-08-06 杭州朗鸿科技股份有限公司 一种物品防盗保护系统及装置
DE102018007683A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-16 Sudhaus Gmbh & Co. Kg Schlüsselsafe
NL2028184B1 (en) * 2021-05-11 2022-11-24 Zijlstra Erik Housing for an emergency unlocking device, and method of using the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669198A (en) * 1947-12-26 1954-02-16 Walter P Ross Floor safe
DE2541449C3 (de) * 1974-10-02 1979-02-15 Olivier Ziegel Transportabler Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
FR2559538A1 (fr) * 1984-01-12 1985-08-16 Amalou Pierre Procede et dispositif pour accroitre le niveau de securite d'un ensemble de cassettes antivol pour collectivites, et notamment pour chambres d'hotel
DE4218684A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Pascal Pastor Tragbares und fixierbares mini-safe
GB2453445A (en) * 2007-10-05 2009-04-08 Total Product Sales Ltd Wall mountable key safe
WO2011053949A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Master Lock Company Llc Safe with dual locking mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2606512A (en) * 1949-02-24 1952-08-12 Prod Hom Andre Safe box
US3672563A (en) * 1970-10-14 1972-06-27 Dover Corp Valuables depository
US4328689A (en) * 1979-12-20 1982-05-11 Hans Keller Spring bolt combination lock
US5134869A (en) * 1990-09-10 1992-08-04 Multacc Corporation Keysafe resetting mechanism
EP0668421A1 (de) * 1994-02-21 1995-08-23 Schloss- und Beschlägefabrik AG Behälter für die Aufbewahrung von Objektschlüssel
CH708157A2 (de) * 2013-06-13 2014-12-15 Helbling & Co Ag Schlüsselbox - Disk.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2669198A (en) * 1947-12-26 1954-02-16 Walter P Ross Floor safe
DE2541449C3 (de) * 1974-10-02 1979-02-15 Olivier Ziegel Transportabler Behälter zur Aufbewahrung von Wertgegenständen
FR2559538A1 (fr) * 1984-01-12 1985-08-16 Amalou Pierre Procede et dispositif pour accroitre le niveau de securite d'un ensemble de cassettes antivol pour collectivites, et notamment pour chambres d'hotel
DE4218684A1 (de) * 1991-06-06 1992-12-10 Pascal Pastor Tragbares und fixierbares mini-safe
GB2453445A (en) * 2007-10-05 2009-04-08 Total Product Sales Ltd Wall mountable key safe
WO2011053949A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Master Lock Company Llc Safe with dual locking mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107088543A (zh) * 2017-05-08 2017-08-25 国家电网公司 绝缘子清扫除污机器人喷液系统
CN107088543B (zh) * 2017-05-08 2022-09-13 国家电网公司 绝缘子清扫除污机器人喷液系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3268560A1 (de) 2018-01-17
EP3268560B1 (de) 2020-01-15
US20180023318A1 (en) 2018-01-25
WO2016146244A1 (de) 2016-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268560B1 (de) Schlüsselsafe zur anbringung an eine montagefläche
DE202020106446U1 (de) Mehrschlüsselschlosskern
EP2746496B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen fenster- oder türgriff
DE19712441B4 (de) Schließeinrichtung für einen Koffer oder ähnliche Behältnisse
DE498939C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Kombinationsschloessern ohne aeussere Einstellung der Kombination
DE102014018536A1 (de) Schlossvorrichtung
DE202013011025U1 (de) Behältnis mit Absperrvorrichtung
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
DE202009005364U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit einer mechanisch und elektrisch arbeitenden Schließung für den Griffhebel
DE717982C (de) Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE338990C (de) Schlosssicherung
DE419036C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen
DE102014019015A1 (de) Blockiervorrichtung für Reißverschlüsse
DE102015110006A1 (de) Abschließbares Sicherungselement für KFZ-Buchsen, vorzugsweise für OBD2-Buchsen
DE202006013894U1 (de) Verriegelbare Schachtabdeckung
DE512619C (de) Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen
DE448996C (de) Vorrichtung an Nummernscheiben zum Verhindern des unbefugten Telephonierens bei automatischen Telephonapparaten und gleichzeitiger Zaehlung abgehender Gespraeche
AT136342B (de) Telephonschloß.
DE10237569A1 (de) Absicherung für Deckelverschlüsse
DE813511C (de) Sicherheits-Aufschubschloss
DE447517C (de) Tuerschliesser mit Feststellvorrichtung
DE658228C (de) Vorrichtung zum Sichern eines im Schloss steckenden Schluessels
DE202019104980U1 (de) Türzufall Stop
DE875927C (de) Riegelschloss fuer Koffer, handtaschen od. dgl. mit einem durch eine Feder in die Schliessstellung gedrueckten Riegel
DE365292C (de) Verschluss fuer Mikrophonkapseln mittels eines Schutzscheibe und Membran gleichzeitig festhaltenden Sprengringes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final