DE202013011025U1 - Behältnis mit Absperrvorrichtung - Google Patents

Behältnis mit Absperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013011025U1
DE202013011025U1 DE201320011025 DE202013011025U DE202013011025U1 DE 202013011025 U1 DE202013011025 U1 DE 202013011025U1 DE 201320011025 DE201320011025 DE 201320011025 DE 202013011025 U DE202013011025 U DE 202013011025U DE 202013011025 U1 DE202013011025 U1 DE 202013011025U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lock
shut
lid
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320011025
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320011025 priority Critical patent/DE202013011025U1/de
Publication of DE202013011025U1 publication Critical patent/DE202013011025U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/14Applications of locks, e.g. of permutation or key-controlled locks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Behältnis mit Absperrvorrichtung, bestehend aus einem Behälter (2) und einem diesem zugeordneten Deckel (1), insbesondere Stülpdeckel (13) oder Schraubdeckel (21) dadurch gekennzeichnet, dass am Behältnis ein Absperrschloss (3) derart angeordnet ist, dass es bei der Montage des Deckels (1) in jeder Stellung mit der zugeordneten Rastvorrichtung (5) in Eingriff bzw. Wirkverbindung gebracht werden kann und im verriegelten Zustand ein Abnehmen des Deckels (1) verhindert.

Description

  • I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft ein verschließbares Behältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Herkömmliche, im Wesentlichen dosenförmige Behältnisse, wie beipielsweise Tablettenboxen oder Pillendosen, können u. a. von Kindern oder von älteren, u. U. bereits dementen Personen, leicht geöffnet werden. Die unbefugte Einnahme von Medikamenten oder anderen gefährlichen Substanzen kann jedoch schwerste gesundheitliche Schäden zur Folge haben. Aus Sicherheitsgründen wäre es somit wichtig, gefährliche Stoffe bzw. Substanzen vor einem unerwünschten Zugriff zu schützen. Dabei sollte das Behältnis aus Diskretionsgründen möglichst unauffällig und zudem aus Kostengründen sehr einfach gestaltet sein.
  • III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es deshalb, ein sehr einfach und unauffällig gestaltbares Behältnis anzugeben, das einen unbefugten Zugriff auf den jeweiligen Inhalt sicher verhindert.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Grundidee der erfindungsgemäßen Schutzvorrichtung liegt im Wesentlichen darin, ein im Wesentlichen dosenförmiges verschließbares Behältnis mit abnehmbaren Deckel anzugeben, wobei der Deckel mit dem Behälter durch ein ortsfest angeordnetes Absperrschloss vor dem unbefugten Öffnen gesichert ist. Der Deckel ist vorteilhafterweise als Stülp- oder Schraubdeckel ausgebildet. Insbesondere die Gestaltung als Schraubdeckel mit Schnellgewinde bzw. einem Gewinde mit mehreren Gängen ist für diesen Zweck hervorragend geeignet, da sich dadurch der Schließ- und Öffnungsvorgang sehr leicht bewerkstelligen lässt.
  • Die Absperrvorrichtung ist so gestaltet, dass ein Teil des Behältnisses, vorteilhafterweise der Behälter, mit einer an der Außenwand angeordneten und vorteilhafterweise umlaufenden, einen Widerstand bildenden Rastvorrichtung versehen ist, während das zugeordnete zweite Teil des Behältnisses ein ortsfest angeordnetes Absperrschloss aufweist. Der Riegel dieses Absperrschlosses steht in arretiertem Zustand in Wirkverbindung mit der zugeordneten Rastvorrichtung.
  • Das Absperrschloss selbst ist in einer bevorzugten Ausführungsform entweder in Form eines Einsteckschlosses oder eines Schwenkriegelschlosses ausgebildet, wobei Letzteres nach Art eines Briefkasten- oder Geldkassettenschlosses gestaltet ist. Grundsätzlich ist jedoch auch ein anderes Absperrschloss möglich, beispielsweise ein Zahlenschloss oder ein elektronisches Schloss. Dabei weist der Öffnungs- und Schließmechanismus eine kleine batterie- oder akkubetriebene Elektronik auf. Die Bedienung erfolgt in diesem Fall beispielsweise mittels eines Chips oder einer Handy-App.
  • Die dem Riegel des Absperrschlosses zugeordnete Arretiervorrichtung ist vorteilhafterweise wie folgt gestaltet:
    • a) Als ein an der Seitenwand des Behältnisses angeordneter umlaufender Wulst.
    • b) Als eine an der Seitenwand des Behältnisses angeordnete umlaufende Nut bzw. Rille. Dabei kann die Absperrvorrichtung entweder an der Außenwand oder an der Innenwand der Seitenfläche von Deckel und Behälter angeordnet sein.
    Da das Absperrschloss so angeordnet ist, dass es in arretiertem Zustand entweder den zugeordneten Wulst unter- oder umfasst bzw. in die zugeordnete Nut eingreift, ist es unerheblich, an welcher Stelle es – ob mittig oder außermittig – angebracht ist. Das Behältnis kann somit zahlreiche Grundrissformen aufweisen, z. B. kreisrund, mehreckig, oval etc., wodurch sich zahlreiche individelle Gestaltungsmöglichkeiten ergeben.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, bei Behältnissen, die nicht zylindrisch gestaltet sind, die Rastvorrichtung nicht als umlaufenden Wulst oder umlaufende Nut bzw. Rille auszubilden. So kann z. B. bei einem Behältnis mit gleichschenklig-dreieckiger oder quadratischer Grundrissform das Absperrschloss vorteilhafterweise exakt in der Mitte einer Seitenfläche angeordnet sein. In diesem Fall weist dann der zugeordnete Teil des Behältnisses gleichfalls in der Mitte von mindestens einer der Seitenflächen eine dem Riegel zugeordnete und auf dessen Größe abgestimmte Rastvorrichtung (Wulst oder Nut bzw. Rille) auf, so dass die beiden einander zugeordneten Elemente der Absperrvorrichtung (Absperrschloss und Rastvorrichtung) in Eingriff bzw. zum Verrasten gebracht werden können.
  • Eine im Inneren des Behältnisses angeordnete Absperrvorrichtung (Absperrschloss und zugeordneter Wulst oder Nut bzw. Rille) hat den Vorteil, dass das absperrbar gestaltete Behältnis von gebräuchlichen Behältnissen kaum zu unterscheiden wäre, da das eingebaute Absperrschloss sehr unauffällig integrierbar ist. Insbesondere bei einem elektronischen Absperrschloss wäre dann die Absperrvorrichtung von außen überhaupt nicht zu sehen. Dies könnte gerade bei einer Schutzmaßnahme für ältere Menschen, denen es u. U. peinlich sein könnte, wenn derartige Schutzmaßnahmen von Besuchern bemerkt werden, von Vorteil sein. Bei festen Inhaltsstoffen – wie z. B. Kapseln – bedarf es i. d. R. keiner zusätzlichen Maßnahmen, um den Mechanismus des Absperrschlosses zu schützen. Anders bei flüssigen oder zähflüssigen Inhaltsstoffen wie z. B. Cremes oder Salben: Hier ist es zwingend notwendig, das Absperrschloss vom Inhaltsstoff des Behälters getrennt anzuordnen, vorteilhafterweise in einem Fach.
  • Das Absperrschloss kann bei einer Ausführung des Behältnisses in Kunststoff beim Herstellungsprozess entweder mit eingespritzt oder aber nachträglich in eine zugeordnete Aufnahmeöffnung eingepasst und eingeklebt, oder aber eingepresst werden. Besteht das Behältnis aus Metall, kann das Absperrschloss in einem geeigneten Verfahren, beispielsweise mittels einer Halteklammer und Nieten befestigt werden.
  • Es ist von Vorteil, wenn das Absperrschloss am Deckel des Behältnisses angeordnet ist, weil dadurch die Bedienbarkeit erleichtert wird. Es ist jedoch auch möglich, dass als Befestigungsort entweder die Innen- oder die Außenwand der Seitenwandfläche des Behälters vorgesehen ist.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im Folgenden beispielhaft näher beschrieben.
    Es zeigen:
  • 1 ein Behältnis mit Absperrvorrichtung in einer Seitenansicht mit teilweise gestrichelter Darstellung der nicht sichtbaren Teile,
  • 2 eine Variante in einer Ausschittdarstellung mit teilweisem Schnitt,
  • 3 eine Draufsicht auf diese Variante und
  • 4 eine weitere Variante in einer Ausschnittdarstellung mit teilweisem Schnitt.
  • Das in geöffnetem Zustand dargestellte Behältnis gemäß 1 ist hinsichtlich seiner Formgebung im Wesentlichen wie eine Runddose gestaltet. Der untere Teil zeigt eine Seitenansicht des Behälters 2. Dieser weist an der Außenwand der Seitenwandfläche 11, und zwar knapp unterhalb der Hälfte, eine Rastvorrichtung 5 in Form eines umlaufenden Wulsts 9 auf. Im oberen Bereich des Behälters 2 ist dessen Außenwand der Seitenwandfläche 11 mit einem Gewinde 8, das als Schnellgewinde mit mehreren Gängen ausgebildet ist, versehen. Der gleichfalls in einer Seitenansicht dargestellte Deckel 1 ist als Schraubdeckel 12 ausgebildet, der an der Innenseite der Seitenwandfläche 11 mit einem auf das Gewinde 8 des Behälters 2 abgestimmten Schnellgewinde (gestrichelt dargestellt) versehen ist. An der Außenwand der Seitenwandfläche 11 ist ein senkrecht angeordnetes, als Steckschloss 14 ausgebildetes Absperrschloss 3 angebracht. Dieses besteht aus einem handelsüblichen kleinen Steckschloss 14 mit daran angeordnetem Schlüssel 6, dessen Schlüssellochplatte plan in einer Ebene mit der Oberseite des Deckels 1 liegt. Das Absperrschloss 3 bzw. Steckschloss 14 ist mittels einer Halterung 7 an der Seitenwandfläche 11 befestigt bzw. wird vorteilhafterweise bei der Produktion eines aus Kunststoff gefertigten Behältnisses mit eingespritzt. Der untere Teil des Absperrschlosses 3 überragt den unteren Randbereich des Deckels 1. Die Zeichnung zeigt das Absperrschloss 3 in geöffnetem Zustand, wobei der Riegel 4 in einer vom Behältnis wegweisenden Position sich befindet.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt einen Ausschnitt von einem Behältnis in montiertem Zustand bzw. mit aufgesetztem Stülpdeckel 13. Der Behälter 2 weist in seinem oberen Bereich eine an der Aussenseite der Seitenwandfläche 11 angebrachte Rastvorrichtung 5 in Form eines umlaufenden Wulsts 9 auf. Dieser ist so angeordnet, dass er in montiertem Zustand exakt mit dem unteren Rand des Deckels 1 abschließt bzw. an diesem anliegt. Das Behältnis ist – ähnlich wie das in 1 gezeigte – aus Kunststoff gefertigt, wobei die Halterung des als Steckschloss 14 ausgebildeten Absperrschlosses 3 bei der Fertigung vorteilhafterweise in einem Arbeitsgang mit angespritzt wird. Die Zeichnung zeigt das Steckschloss 14 in verriegeltem Zustand, wobei der Riegel 4 in Richtung Behälter 2 weist und dabei den als Rastvorrichtung 5 dienenden Wulst 9 unterfasst.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf das in 2 dargestellte Behältnis mit Absperrvorrichtung. Dabei wird nochmals verdeutlicht, wie der Riegel 4 des Absperrschlosses 3 im verriegelten Zustand den als Rastvorrichtung dienenden, vorkragenden und umlaufend gestalteten Wulst 9 unterfasst. Die nicht sichtbaren Teile sind dabei gestrichelt dargestellt.
  • In 4 ist eine Variante dargestellt: Der Behälter 2 weist hier als Rastvorrichtung 5 eine umlaufende Nut 10 bzw. Rille auf, die wiederum exakt unterhalb des unteren Randes des Stülpdeckels 13 angeordnet ist. Als Absperrschloss 3 ist in diesem Beispiel ein Schwenkriegelschloss 15, wie es üblicherweise als Briefkastenschloss oder Geldkassettenschloss Verwendung findet, angeordnet, bzw. in der zuvor beschriebenen Weise an der Außenseite der Seitenwandfläche 11 des Deckels 1 befestigt. Die Maße und Anordnung von Deckel 1, Absperrschloss 3 und Nut 10 sind so aufeinander abgestimmt, dass in montiertem und verriegeltem Zustand der Riegel 4 des Schwenkriegelschlosses 15 in die an der Außenseite der Seitenwandfläche 11 angebrachte Nut 10 eingreift.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis mit Absperrvorrichtung funktioniert wie folgt: Je nach Ausführungsform des Behältnisses wird der Stülpdeckel 13 oder Schraubdeckel 12 auf den Behälter 2 aufgesetzt, wobei der Riegel 4 des Absperrschlosses 3 sich in einer Stellung befindet, die entweder ein Unterfassen oder Umfassen der als Wulst 9 ausgebildeten Rastvorrichtung 5 oder ein Hineingreifen in die entsprechende Nut 10 der Rastvorrichtung 5 ermöglicht. Anschließend wird das jeweilige Absperrschloss 3 betätigt. Bei einem mechanischen Absperrschloss 3 erfolgt dies in bekannter Weise durch Umdrehen des Schlüssels 6, bei einem Elektronikschloss durch einen speziellen Chip oder eine Handy-App. Da der Deckel 1 in dieser Position mit seiner Innenwandfläche der Seitenwand plan an der zugeordneten Außenwand der Seitenwandfläche 11 des Behälters 2 anliegt, kann er nun nicht mehr abgenommen werden. Nach dem Entsperren der Absperrvorrichtung kann der Deckel 1 entfernt werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Erfindung auch noch weitere Ausführungen, die ein sicheres Absperren eines Behältnisses ermöglichen, einschließt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Deckel
    2
    Behälter
    3
    Absperrschloss
    4
    Riegel
    5
    Rastvorrichtung
    6
    Schlüssel
    7
    Halterung
    8
    Gewinde
    9
    Wulst
    10
    Nut
    11
    Seitenwandfläche
    12
    Schraubdeckel
    13
    Stülpdeckel
    14
    Steckschloss
    15
    Schwenkriegelschloss

Claims (10)

  1. Behältnis mit Absperrvorrichtung, bestehend aus einem Behälter (2) und einem diesem zugeordneten Deckel (1), insbesondere Stülpdeckel (13) oder Schraubdeckel (21) dadurch gekennzeichnet, dass am Behältnis ein Absperrschloss (3) derart angeordnet ist, dass es bei der Montage des Deckels (1) in jeder Stellung mit der zugeordneten Rastvorrichtung (5) in Eingriff bzw. Wirkverbindung gebracht werden kann und im verriegelten Zustand ein Abnehmen des Deckels (1) verhindert.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrschloss (3) am Deckel (1) angeordnet ist und in Wirkverbindung mit einer am Behälter (2) angeordneten Rastvorrichtung (5) steht.
  3. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrschloss (3) am Behälter (2) angeordnet ist und und in Wirkverbindung mit einer am Deckel (1) angeordneten Rastvorrichtung (5) steht.
  4. Behältnis nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung an der Außenseite des Behältnisses angeordnet ist.
  5. Behältnis nach Anspruch 1 und einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung an der Innenseite des Behältnisses angeordnet ist.
  6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absperrvorrichtung entweder ein Zylinderschloss, beispielsweise ein Steckschloss (14) oder ein Schwenkriegelschloss (15), ein Zahlenschloss, ein z. B. per Handy-App bedienbares Elektronikschloss oder ein anderes geeignetes Absperrschloss (3) aufweist.
  7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (5) aus einem Wulst (9), der vom zugeordneten Riegel (4) des Absperrschlosses (3) im Bereich der Verrastung unter- oder umfasst wird, besteht.
  8. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (5) aus einer Nut (10) bzw. Rille, die mit dem zugeordneten Riegel (4) des Absperrschlosses (3) im Bereich der Verrastung in Eingriff bzw. Wirkverbindung steht, besteht.
  9. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (5) umlaufend ausgebildet ist.
  10. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (5) in einem oder mehreren Bereichen des Behältnisses angeordnet ist.
DE201320011025 2013-12-03 2013-12-03 Behältnis mit Absperrvorrichtung Expired - Lifetime DE202013011025U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011025 DE202013011025U1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Behältnis mit Absperrvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320011025 DE202013011025U1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Behältnis mit Absperrvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013011025U1 true DE202013011025U1 (de) 2014-01-13

Family

ID=50029913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320011025 Expired - Lifetime DE202013011025U1 (de) 2013-12-03 2013-12-03 Behältnis mit Absperrvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013011025U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005321A1 (de) 2015-04-25 2016-10-27 Patrizia Fenzl Getränkeschutzvorrichtung
DE202020103563U1 (de) 2020-06-19 2021-09-22 TCN GmbH Geschenkverpackung, zum Beispiel Geschenkkerze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005321A1 (de) 2015-04-25 2016-10-27 Patrizia Fenzl Getränkeschutzvorrichtung
DE102015005321B4 (de) 2015-04-25 2022-04-21 Patrizia Fenzl Getränkeschutzvorrichtung
DE202020103563U1 (de) 2020-06-19 2021-09-22 TCN GmbH Geschenkverpackung, zum Beispiel Geschenkkerze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006002236B4 (de) Behälter mit offenem Ende und Verschlussdeckel
EP2929764B1 (de) Kasten mit gelenkeinrichtung
EP3268560B1 (de) Schlüsselsafe zur anbringung an eine montagefläche
DE102008012766B4 (de) Einrichtung zum Verschließen eines Einwurfschlitzes an einem Post-/Briefkasten
DE202013011025U1 (de) Behältnis mit Absperrvorrichtung
DE102015005321B4 (de) Getränkeschutzvorrichtung
DE7712650U1 (de) Schutzkappe fuer lackspruehdosen
EP2746496A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE202012100969U1 (de) Weithalsdose oder -flasche mit nach dem Bajonettverschlussprinzip arretierbarem Deckel
DE2929685C2 (de) Tankschraubverschluß, insbesondere für Heizöltanks
DE1816709A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere aus Kunststoff
DE3830228A1 (de) Behaeltnis in fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE434190C (de) Verschlussvorrichtung fuer Kisten o. dgl.
DE738142C (de) Verschluss fuer Brennstoffbehaelter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP1525115A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von getränkebehältern für kraftfahrzeuge
DE2336196C3 (de) Gehäuseverschlußvorrichtung für einen münzbetätigten Automaten
DE2849179C2 (de) An- und abschließbares Behältnis
DE102015103009A1 (de) Aschebehälter
DE202020107058U1 (de) Zeitweilige Verschlussvorrichtung für eine Flasche
DE2152417B1 (de) Gegen unbefugtes OEffnen gesicherter Verschluss fuer Gefaesse zum Aufbewahren von Medikamenten
AT505249B1 (de) Tankverschluss sowie tank oder fass mit einem solchen verschluss
DE202007011111U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Domdeckels auf einem Silobehälter
DE2154449A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines Schachtverschlusses
DE29803367U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schwenkdeckeln an Müllbehältern, insbesondere Hausmüllbehältern
DE102013020634A1 (de) Behälter mit einem Originalitätsverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20140220

R156 Lapse of ip right after 3 years