DE102014221777A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102014221777A1
DE102014221777A1 DE102014221777.6A DE102014221777A DE102014221777A1 DE 102014221777 A1 DE102014221777 A1 DE 102014221777A1 DE 102014221777 A DE102014221777 A DE 102014221777A DE 102014221777 A1 DE102014221777 A1 DE 102014221777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
parking
digital map
parking lot
route
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014221777.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joerg Mathony
Rolf Nicodemus
Albrecht Irion
Stefan Nordbruch
Stefan Hoffmann
Holger Mielenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=54260734&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102014221777(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014221777.6A priority Critical patent/DE102014221777A1/de
Priority to US15/515,701 priority patent/US10829154B2/en
Priority to CN201580058511.1A priority patent/CN107074282B/zh
Priority to EP15775660.2A priority patent/EP3212486B1/de
Priority to PCT/EP2015/072330 priority patent/WO2016066353A1/de
Priority to JP2017522861A priority patent/JP6430005B2/ja
Publication of DE102014221777A1 publication Critical patent/DE102014221777A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/06Automatic manoeuvring for parking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0285Parking performed automatically
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0246Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means
    • G05D1/0248Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using a video camera in combination with image processing means in combination with a laser
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/028Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/09626Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages where the origin of the information is within the own vehicle, e.g. a local storage device, digital map
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096816Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the complete route is transmitted to the vehicle at once
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/09685Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is computed only once and not updated
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/148Management of a network of parking areas
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/163Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication involving continuous checking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, – wobei eine digitale Karte eines Parkplatzes und zumindest eine Zielposition auf dem Parkplatz vom Fahrzeug über ein Kommunikationsnetzwerk empfangen wird, – wobei das Fahrzeug autonom auf dem Parkplatz basierend auf der digitalen Karte zu der Zielposition navigiert und – wobei sich das Fahrzeug autonom an der Zielposition abstellt. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug, einen Server, sowie ein Computerprogramm.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug, einen Server sowie ein Computerprogramm.
  • Stand der Technik
  • Bei einem vollautomatisierten (autonomen) sogenannten Valet Parking wird ein Fahrzeug von seinem Fahrer auf einer Abgabestelle, zum Beispiel vor einem Parkhaus geparkt und von da fährt das Fahrzeug selber in eine Parkposition/Parkbucht und wieder zurück zur Abgabestelle.
  • Bekannte Navigationssysteme umfassen in der Regel keine digitalen Karten von Parkplätzen, so dass eine autonome Fahrzeugnavigation innerhalb eines Parkplatzes erschwert oder nicht möglich ist.
  • Die Offenlegungsschrift JP 002007233771 A offenbart einen Parkroboter als Lotse, der ein Fahrzeug zu einem Parkplatz hinlotst. Das Fahrzeug folgt dem Parkroboter selbständig.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann darin gesehen werden, ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs bereitzustellen, welches eine autonome Navigation des Fahrzeugs innerhalb eines Parkplatzes ermöglicht.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, eine entsprechende Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann des Weiteren darin gesehen werden, ein entsprechendes Fahrzeug bereitzustellen.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann auch darin gesehen werden, einen entsprechenden Server anzugeben.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe kann darüber hinaus darin gesehen werden, ein entsprechendes Computerprogramm bereitzustellen.
  • Diese Aufgaben werden mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
  • Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, bereitgestellt,
    • – wobei eine digitale Karte eines Parkplatzes und zumindest eine Zielposition auf dem Parkplatz vom Fahrzeug über ein Kommunikationsnetzwerk empfangen wird,
    • – wobei das Fahrzeug autonom auf dem Parkplatz basierend auf der digitalen Karte zu der Zielposition navigiert und
    • – wobei sich das Fahrzeug autonom an der Zielposition abstellt.
  • Nach noch einem Aspekt wird eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, bereitgestellt, umfassend:
    • – eine Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, eine digitale Karte eines Parkplatzes und eine Zielposition auf dem Parkplatz über ein Kommunikationsnetzwerk zu empfangen, und
    • – eine Führungseinrichtung, die ausgebildet ist, das Fahrzeug autonom auf dem Parkplatz basierend auf der digitalen Karte zu der Zielposition zu führen und das Fahrzeug autonom an der Zielposition abzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Fahrzeug bereitgestellt, welches eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Nach noch einem Aspekt wird ein Server bereitgestellt, umfassend:
    • – eine Datenbank, in welcher eine digitale Karte eines Parkplatzes gespeichert ist,
    • – einen Prozessor, der ausgebildet ist, zumindest eine Zielposition auf dem Parkplatz zu ermitteln, und
    • – eine Kommunikationsschnittstelle, die ausgebildet ist, die digitale Karte und die Zielposition über ein Kommunikationsnetzwerk an ein Fahrzeug zu senden.
  • Nach noch einem Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Programmcodes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
  • Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, dem Fahrzeug eine digitale Karte des Parkplatzes über ein Kommunikationsnetzwerk zu übermitteln. Des Weiteren wird dem Fahrzeug zumindest eine Zielposition auf dem Parkplatz über das Kommunikationsnetzwerk übermittelt. Dadurch wird also in vorteilhafter Weise das Fahrzeug in die Lage versetzt, autonom auf dem Parkplatz zu der Zielposition zu navigieren. Es ist also in vorteilhafter Weise eine autonome Navigation des Fahrzeugs auf einem Parkplatz ermöglicht.
  • Ein Parkplatz im Sinne der vorliegenden Erfindung kann auch als eine Parkfläche bezeichnet werden und dient als Abstellfläche für Fahrzeuge. Der Parkplatz bildet somit insbesondere eine zusammenhängende Fläche, die mehrere Stellplätze (bei einem Parkplatz auf privatem Grund) oder Parkstände (bei einem Parkplatz auf öffentlichem Grund) aufweist. Der Parkplatz kann nach einer Ausführungsform von einem Parkhaus umfasst sein. Insbesondere ist der Parkplatz von einer Garage umfasst.
  • Autonom im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet insbesondere, dass das Fahrzeug selbstständig, also ohne einen Eingriff eines Fahrers, navigiert. Das Fahrzeug fährt also selbstständig auf dem Parkplatz, ohne dass ein Fahrer hierfür das Fahrzeug steuern müsste. Das heißt also insbesondere, dass die Führungseinrichtung für die Navigation das Fahrzeug autonom führt. Ein Führen umfasst insbesondere eine Quer- und/oder eine Längsführung des Fahrzeugs. Beim autonomen Fahren oder Navigieren muss der Fahrer also selbst nicht im Fahrzeug sein.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die zumindest eine Zielposition eine Abgabeposition, an welcher ein Fahrer des Fahrzeugs sein Fahrzeug für einen autonomen Parkvorgang abstellen kann, und/oder eine Parkposition umfasst, an welcher das Fahrzeug autonom parken soll.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass ein autonomer Parkvorgang (Valet Parking) auf dem Parkplatz durchgeführt werden kann. Das heißt also insbesondere, dass das Fahrzeug in vorteilhafter Weise selbstständig, also autonom, von der Abgabeposition zu der Parkposition fährt und wieder zurück.
  • Nach einer Ausführungsform werden mehrere Zielposition vom Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk empfangen. Das Fahrzeug wählt aus den empfangenen Zielpositionen diejenige aus, zu der es hinnavigiert.
  • Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk mindestens eine Zielposition, insbesondere mehrere, empfängt, wobei das Fahrzeug die Zielposition oder die Zielpositionen abhängig von jeweiligen der oder den Zielpositionen zugeordneten Prioritäten abfährt. Das heißt, dass die Zielpositionen jeweils eine Priorität aufweisen, insbesondere unterschiedliche Prioritäten, wobei die Prioriäten eine Reihenfolge vorgeben, in welcher das Fahrzeug die Zielpositionen abfahren soll, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass das Fahrzeug die Zielpositionen entsprechend der Reihenfolge abfährt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine innerhalb des Parkplatzes liegende Route zu der Zielposition basierend auf der digitalen Karte ermittelt wird, wobei das Navigieren ein Abfahren der Route umfasst.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass das Navigieren besonders effizient durchgeführt werden kann, insofern die abzufahrende Route bereits feststeht. Das Fahrzeug muss diese also nur noch abfahren, um zu der Zielposition zu gelangen. Dies beschleunigt in vorteilhafter Weise eine Navigation des Fahrzeugs auf dem Parkplatz. Insbesondere ist es so in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass das Fahrzeug schneller zu seiner Zielposition gelangen kann.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Route fahrzeugextern ermittelt und an das Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk übermittelt wird oder dass die Route fahrzeugintern ermittelt wird.
  • Das fahrzeugexterne Ermitteln kann beispielsweise nach einer Ausführungsform mittels des Servers, genauer mittels seines Prozessors, durchgeführt werden. Zum Durchführen der fahrzeuginternen Ermittlung der Route umfasst nach einer Ausführungsform die Führungseinrichtung einen Prozessor, der entsprechend ausgebildet ist, die Route zu ermitteln. Bei einer fahrzeugexternen Ermittlung ist insbesondere der technische Vorteil gegeben, dass das Fahrzeug hierfür selbst keine Ressourcen reservieren muss. In der Regel weiß auch ein externes System, hier beispielsweise der Server, besser über einen Verkehr auf dem Parkplatz Bescheid als das Fahrzeug selbst. So kann der Server in vorteilhafter Weise eine Route berechnen, die möglichst zügig und effizient durch den bereits vorhandenen Verkehr führt, so dass ein stockender Verkehr oder ein Stau vermieden werden können. Eine fahrzeuginterne Ermittlung der Route weist insbesondere den technischen Vorteil auf, dass hierfür keine Verbindung zum Server über das Kommunikationsnetzwerk bestehen muss. So kann also die Route ermittelt werden, auch wenn keine Verbindung über das Kommunikationsnetzwerk zum Server besteht. Das Fahrzeug ist also hinsichtlich des Ermittelns der Route unabhängig von einem externen System, hier beispielsweise dem Server.
  • In einer Ausführungsform wird sowohl fahrzeugextern als auch fahrzeugintern eine Route zur Zielposition ermittelt, wobei die fahrzeugextern ermittelte Route dann an das Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk übertragen wird. Das Fahrzeug vergleicht die beiden Routen und entscheidet, welche es abfahren wird.
  • Eine Route im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst eine Startposition und die Zielposition. Vorzugsweise navigiert das Fahrzeug zur der Startposition und fährt von dort aus die Route zur Zielposition ab. Insbesondere entspricht die Startposition der Abgabeposition, an welcher ein Fahrer sein Fahrzeug abstellen und verlassen kann, damit das Fahrzeug anschließend autonom zur Parkposition fahren soll.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom von der Abgabeposition zu der Parkposition navigiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom in die Parkposition einparkt.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom aus der Parkposition ausparkt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug autonom von der Parkposition zu der Abgabeposition navigiert.
  • In anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug während der Navigation zumindest eine vom Parkplatz umfasste Landmarke sensorisch erfasst, wobei eine momentane Position des Fahrzeugs in der digitalen Karte basierend auf der erfassten Landmarke ermittelt wird, wobei das Navigieren zusätzlich basierend auf der ermittelten momentanen Position durchgeführt wird.
  • Das heißt also insbesondere, dass der Parkplatz eine Landmarke umfasst, an welcher sich das Fahrzeug bei der Navigation orientiert. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Navigation noch effizienter durchgeführt werden kann. Insbesondere kann so in vorteilhafter Weise eine ermittelte Route auf Korrektheit überprüft werden. Vorzugsweise sind mehrere Landmarken vorgesehen. Eine Landmarke ist beispielsweise eine visuelle Landmarke, zum Beispiel ein Barcode. Eine Landmarke ist beispielsweise ein RFID-Sensor.
  • In einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fahrzeug während der Navigation sein Umfeld sensorisch erfasst, wobei das Navigieren zusätzlich basierend auf dem erfassten Umfeld durchgeführt wird.
  • Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass eine Navigation des Fahrzeugs auf dem Parkplatz besonders effizient durchgeführt werden kann. Insbesondere kann das Fahrzeug in vorteilhafter Weise Hindernisse erkennen, so dass es um diese Hindernisse herum fahren kann.
  • Für das sensorische Erfassen ist eine Umfeldsensorik vorgesehen. Eine Umfeldsensorik umfasst beispielsweise einen oder mehrere Umfeldsensoren wie zum Beispiel: Ultraschallsensor, Lidarsensor, Lasersensor, Videosensor oder Radarsensor.
  • Mittels einer solchen Umfeldsensorik erfasst ein Fahrzeug sein Umfeld, wobei die Navigation insbesondere basierend auf dem erfassten Umfeld durchgeführt wird. So kann also das Fahrzeug beispielsweise Hindernisse erkennen und um diese herumfahren. So kann also beispielsweise das Fahrzeug mittels der Umfeldsensorik erkennen, wo es sich in Bezug auf die digitale Karte auf dem Parkplatz befindet. Für dieses Erkennen werden vorzugsweise eine oder mehrere erfasste Landmarken verwendet.
  • In einer Ausführungsform umfasst der Parkplatz ein WLAN, basierend auf welchem das Fahrzeug die Navigation, insbesondere eine Lokalisierung, wo sich das Fahrzeug relativ zur digitalen Karte befindet, durchführt.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Kommunikationsnetzwerk ein Mobilfunknetzwerk und/oder ein WLAN-Netzwerk.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Prozessor des Servers ausgebildet ist, eine innerhalb des Parkplatzes liegende Route zu der Zielposition basierend auf der digitalen Karte zu ermitteln, wobei die Kommunikationsschnittstelle ausgebildet ist, die ermittelte Route über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug zu senden.
  • Die Kommunikation über das Kommunikationsnetzwerk, insbesondere zwischen dem Fahrzeug und dem Server, ist vorzugsweise verschlüsselt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
  • 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeugs,
  • 2 eine Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs,
  • 3 ein Fahrzeug und
  • 4 einen Server.
  • 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Fahrzeugs.
  • Gemäß einem Schritt 101 werden eine digitale Karte eines Parkplatzes und zumindest eine Zielposition auf dem Parkplatz vom Fahrzeug über ein Kommunikationsnetzwerk empfangen. Die digitale Karte und die zumindest eine Zielposition können beispielsweise mittels eines Servers über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug gesendet werden. In einem Schritt 103 navigiert das Fahrzeug autonom, also selbstständig, auf dem Parkplatz basierend auf der digitalen Karte zu der Zielposition. In einem Schritt 105 stellt sich das Fahrzeug autonom an der Zielposition ab. Das heißt also, dass, wenn das Fahrzeug die Zielposition erreicht hat, sich das Fahrzeug autonom an der Zielposition abstellt.
  • Die Zielposition umfasst beispielsweise eine Abgabeposition und/oder eine Parkposition. Das heißt also insbesondere, dass das Fahrzeug selbstständig von der Abgabeposition zu der Parkposition fährt und dort parkt. Das heißt also insbesondere, dass das Fahrzeug selbstständig, also autonom, von der Parkposition zur Abgabeposition zurückfährt. Das heißt also insbesondere, dass ein Fahrer das Fahrzeug an der Abgabeposition abstellen kann. Anschließend fährt das Fahrzeug autonom zu der Parkposition und parkt dort selbstständig. Zu einem späteren Zeitpunkt fährt das Fahrzeug dann selbstständig, also autonom, von der Parkposition zurück zu der Abgabeposition, so dass der Fahrer wieder in sein Fahrzeug einsteigen kann und es so an der Abgabeposition abholen kann.
  • 2 zeigt eine Vorrichtung 201 zum Betreiben eines Fahrzeugs.
  • Die Vorrichtung 201 umfasst eine Kommunikationsschnittstelle 203, die ausgebildet ist, eine digitale Karte eines Parkplatzes und eine Zielposition auf dem Parkplatz über ein Kommunikationsnetzwerk zu empfangen. Die Vorrichtung 201 umfasst eine Führungseinrichtung 205, die ausgebildet ist, das Fahrzeug autonom auf dem Parkplatz basierend auf der digitalen Karte zu der Zielposition zu führen und das Fahrzeug autonom an der Zielposition abzustellen.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst das Kommunikationsnetzwerk ein Mobilfunknetzwerk und/oder ein WLAN-Netzwerk.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst die Führung zwecks Navigation seitens der Führungseinrichtung eine Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs. Das heißt also insbesondere, dass die Führungseinrichtung eine Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs steuert oder regelt.
  • 3 zeigt ein Fahrzeug 301, welches eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Das heißt also insbesondere, dass das Fahrzeug 301 eingerichtet ist, autonom von einer Abgabeposition hin zur Parkposition zu navigieren und wieder zurück. Dies basierend auf der digitalen Karte und der Zielposition. Beispielsweise umfasst das Fahrzeug 301 die Vorrichtung 201 der 2. Das Fahrzeug 301 umfasst insbesondere eine Umfeldsensorik für eine sensorische Erfassung des Fahrzeugumfelds.
  • 4 zeigt einen Server 401.
  • Der Server 401 umfasst eine Datenbank 403, in welcher eine digitale Karte eines Parkplatzes gespeichert ist. Der Server 401 umfasst ferner einen Prozessor 405, der ausgebildet ist, zumindest eine Zielposition auf dem Parkplatz zu ermitteln. Der Server 401 umfasst ferner eine Kommunikationsschnittstelle 407, die ausgebildet ist, die digitale Karte und die Zielposition über ein Kommunikationsnetzwerk an ein Fahrzeug zu senden.
  • In einer Ausführungsform ist der Prozessor 405 des Servers 401 ausgebildet, eine innerhalb eines Parkplatzes liegende Route zu der Zielposition basierend auf der digitalen Karte zu ermitteln, wobei die Kommunikationsschnittstelle 407 ausgebildet ist, die ermittelte Route über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug zu senden.
  • Die Erfindung umfasst also insbesondere den Gedanken, dass das Fahrzeug auf Basis von übermittelten und/oder bereitgestellten Informationen (hier die digitale Karte und die zumindest eine Zielposition) sowie insbesondere eigener Sensorik wie zum Beispiel einer Umfeldsensorik (zum Beispiel Videokamera, Lasersensor, Ultraschallsensor, Lidarsensor oder Radarsensor) die Zielposition, also zum Beispiel die Parkposition oder die Parkbucht, selbstständig, also autonom, anfährt. Das heißt also, dass die notwendigen Informationen eine digitale Karte des Parkplatzes, insbesondere des Parkhauses, umfassen. Die digitale Karte ist beispielsweise eine hochgenaue digitale Karte des Parkhauses/Parkplatzes. Insbesondere umfassen die notwendigen Informationen eine oder mehrere Zielpositionen. Diese Informationen werden also dem Fahrzeug über das Kommunikationsnetzwerk übermittelt.
  • Vorzugsweise existiert im Parkhaus oder in dem Parkplatz zur Ergänzung einer Infrastruktur als Basis eine Lokalisierung, wie zum Beispiel Landmarken, zum Beispiel visuelle Landmarken wie zum Beispiel Barcodes und/oder RFID-Sensoren. Insbesondere umfasst der Parkplatz, insbesondere das Parkhaus, als Infrastruktur ein WLAN. Das heißt also insbesondere, dass eine Lokalisierung des Fahrzeugs basierend auf einer WLAN Messung durchgeführt werden kann.
  • Nicht gezeigte Ausführungsformen umfassen ein oder mehrere der folgenden beispielhaften Merkmale:
    • – Das Fahrzeug wird auf der Abgabestelle oder Abgabeposition (auch Dropping Zone genannt) abgestellt.
    • – Ein Parkplatzmanagement übermittelt dem Fahrzeug hochgenaue Parkhauskarte/Parkplatzkarte (digitale Karte) (beispielsweise auch schon im Vorfeld, also vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf der Abgabestelle).
    • – Das Parkplatzmanagement übermittelt dem Fahrzeug eine reservierte Zielposition für das Parken (beispielsweise auch schon im Vorfeld, also vor dem Abstellen des Fahrzeugs auf der Abgabestelle).
    • – Das Fahrzeug berechnet oder ermittelt sich einen Fahrweg (Route) zum Zielparkplatz (Zielposition) und/oder das Parkplatzmanagement berechnet oder ermittelt den Fahrweg zum Zielparkplatz und übermittelt diesen an das Fahrzeug.
    • – Das Fahrzeug fährt den Weg (Route) zur Zielposition ab.
    • – Auf dem Weg (während der Navigation) lokalisiert sich das Fahrzeug über – die digitale Karte vorzugsweise in Verbindung mit – beispielsweise Landmarken (siehe oben), die durch eigene Sensorik (Umfeldsensorik des Fahrzeugs) detektiert werden und ausgewertet werden und/oder – vorzugsweise WLAN und/oder – vorzugsweise bordeigenen Sensoren (Video, Radar, Lidar usw.). – Auf dem Weg werden durch die bordeigenen Sensoren, insbesondere der Umfeldsensorik, eventuelle Hindernisse detektiert und bei Bedarf umfahren oder vor diesen gestoppt.
    • – Das Fahrzeug parkt in die Parkposition ein, zum Beispiel mittels eines Einparkassistenten.
    • – Der Rückweg vom Parkplatz zur Abgabestelle wird analog durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Parkhaus/der Parkplatz für das voll automatische oder autonome Valet Parking einen eigenen reservierten Bereich. Dadurch würden mögliche Probleme durch einen Mischverkehr bzw. durch Fußgänger usw. umgangen.
  • In einer ersten Ausbaustufe (also in einer Ausführungsform) kann das Parkhaus/der Parkplatz für das voll automatische Valet Parking einen eigenen Bereich reservieren. Dadurch würden mögliche Probleme durch einen Mischverkehr bzw. durch Fußgänger usw. umgangen.
  • Das Parkraummanagement überwacht in einer anderen Ausführungsform die ganze Zeit die Fahrt des Fahrzeuges mit Hilfe einer Parkraumüberwachung (zum Beispiel über Videokameras). Bei Problemen kann nach einer Ausführungsform das Parkraummanagement die Fahrt durch ein „Stopp-Signal“ unterbrechen.
  • Die Übergabe der Informationen wird nach einer Ausführungsform mit C2X Systemen (zum Beispiel über WLAN) durchgeführt, vorzugsweise verschlüsselt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 002007233771 A [0004]

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs (301), – wobei eine digitale Karte eines Parkplatzes und zumindest eine Zielposition auf dem Parkplatz vom Fahrzeug (301) über ein Kommunikationsnetzwerk empfangen (101) wird, – wobei das Fahrzeug (301) autonom auf dem Parkplatz basierend auf der digitalen Karte zu der Zielposition navigiert (103) und – wobei sich das Fahrzeug autonom an der Zielposition abstellt (105).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zumindest eine Zielposition eine Abgabeposition, an welcher ein Fahrer des Fahrzeugs (301) sein Fahrzeug (301) für einen autonomen Parkvorgang abstellen kann, und/oder eine Parkposition umfasst, an welcher das Fahrzeug (301) autonom parken soll.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine innerhalb des Parkplatzes liegende Route zu der Zielposition basierend auf der digitalen Karte ermittelt wird, wobei das Navigieren ein Abfahren der Route umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Route fahrzeugextern ermittelt und an das Fahrzeug (301) über das Kommunikationsnetzwerk übermittelt wird oder wobei die Route fahrzeugintern ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrzeug (301) während der Navigation zumindest eine vom Parkplatz umfasste Landmarke sensorisch erfasst, wobei eine momentane Position des Fahrzeugs in der digitalen Karte basierend auf der erfassten Landmarke ermittelt wird, wobei das Navigieren zusätzlich basierend auf der ermittelten momentanen Position durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Fahrzeug (301) während der Navigation sein Umfeld sensorisch erfasst, wobei das Navigieren zusätzlich basierend auf dem erfassten Umfeld durchgeführt wird.
  7. Vorrichtung (201) zum Betreiben eines Fahrzeugs (301), umfassend: – eine Kommunikationsschnittstelle (203), die ausgebildet ist, eine digitale Karte eines Parkplatzes und eine Zielposition auf dem Parkplatz über ein Kommunikationsnetzwerk zu empfangen, und – eine Führungseinrichtung (205), die ausgebildet ist, das Fahrzeug (301) autonom auf dem Parkplatz basierend auf der digitalen Karte zu der Zielposition zu führen und das Fahrzeug autonom an der Zielposition abzustellen.
  8. Fahrzeug (301), welches eingerichtet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 durchzuführen.
  9. Server (40), umfassend: – eine Datenbank (403), in welcher eine digitale Karte eines Parkplatzes gespeichert ist, – einen Prozessor (405), der ausgebildet ist, zumindest eine Zielposition auf dem Parkplatz zu ermitteln, und – eine Kommunikationsschnittstelle (407), die ausgebildet ist, die digitale Karte und die Zielposition über ein Kommunikationsnetzwerk an ein Fahrzeug (301) zu senden.
  10. Server (401) nach Anspruch 9, wobei der Prozessor (405) ausgebildet ist, eine innerhalb des Parkplatzes liegende Route zu der Zielposition basierend auf der digitalen Karte zu ermitteln, wobei die Kommunikationsschnittstelle (407) ausgebildet ist, die ermittelte Route über das Kommunikationsnetzwerk an das Fahrzeug zu senden.
  11. Computerprogramm, umfassend Programcode zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
DE102014221777.6A 2014-10-27 2014-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs Pending DE102014221777A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221777.6A DE102014221777A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
US15/515,701 US10829154B2 (en) 2014-10-27 2015-09-29 Method and device for operating a vehicle
CN201580058511.1A CN107074282B (zh) 2014-10-27 2015-09-29 用于运行车辆的方法和装置
EP15775660.2A EP3212486B1 (de) 2014-10-27 2015-09-29 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
PCT/EP2015/072330 WO2016066353A1 (de) 2014-10-27 2015-09-29 Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
JP2017522861A JP6430005B2 (ja) 2014-10-27 2015-09-29 車両を動作させるための方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221777.6A DE102014221777A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014221777A1 true DE102014221777A1 (de) 2016-04-28

Family

ID=54260734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221777.6A Pending DE102014221777A1 (de) 2014-10-27 2014-10-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10829154B2 (de)
EP (1) EP3212486B1 (de)
JP (1) JP6430005B2 (de)
CN (1) CN107074282B (de)
DE (1) DE102014221777A1 (de)
WO (1) WO2016066353A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016215501A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung durch Landmarken
DE102016116857A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und Verfahren zum Operieren von Nutzfahrzeugen
DE102016216915A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer Eigenposition
WO2018046248A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und verfahren zum steuern von nutzfahrzeugen
WO2018083005A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines teilautonomen oder autonomen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102017210961A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3470947A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur führung eines autonomen fahrzeugs
EP3519265A4 (de) * 2016-09-29 2020-03-04 The Parking Genius, Inc. DBA Parkhub.com System zur verwaltung des einparkens von autonom fahrenden fahrzeugen
US10713947B2 (en) 2017-09-21 2020-07-14 The Parking Genius, Inc. Parking sensors capable of determining direction and speed of vehicle entering or leaving parking lot using magnetic signature recognition
US10721623B2 (en) 2016-11-23 2020-07-21 The Parking Genius, Inc. User validation system utilizing symbolic or pictographic representations of validation codes
US10943475B2 (en) 2017-09-21 2021-03-09 The Parking Genius, Inc. Parking sensors capable of determining direction and speed of vehicle entering or leaving a parking lot
US11386780B2 (en) 2016-01-13 2022-07-12 Parkhub, Inc. System for monitoring arrival of a vehicle at a given location and associated methods
US11455838B2 (en) 2016-01-13 2022-09-27 Parkhub, Inc. System for monitoring arrival of a vehicle at a given location and associated methods

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224082A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs und zum Betreiben eines Fertigungssystems
DE102016200792B4 (de) * 2016-01-21 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und System zum Ermitteln von Daten für eine fahrerlose Fahrt eines Kraftfahrzeugs
US20170329346A1 (en) * 2016-05-12 2017-11-16 Magna Electronics Inc. Vehicle autonomous parking system
WO2018093352A1 (en) * 2016-11-15 2018-05-24 Ford Global Techonologies, Llc Assigning parking locations for autonomous vehicles
US10372132B2 (en) * 2016-12-12 2019-08-06 Apple Inc. Guidance of autonomous vehicles in destination vicinities using intent signals
KR102529903B1 (ko) * 2016-12-14 2023-05-08 현대자동차주식회사 차량의 위치 추정 장치 및 방법
US10710633B2 (en) * 2017-07-14 2020-07-14 Nio Usa, Inc. Control of complex parking maneuvers and autonomous fuel replenishment of driverless vehicles
GB2567144B (en) * 2017-09-27 2019-11-13 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for localising a vehicle
CN108121345A (zh) * 2017-12-20 2018-06-05 东风汽车集团有限公司 一种适用于停车场的车位寻址系统及方法
FR3079064A1 (fr) * 2018-03-16 2019-09-20 Psa Automobiles Sa Procede et dispositif d’assistance d’un vehicule depourvu de moyens d’acquisition d’informations d’environnement, par des vehicules tiers
DE102018204134B4 (de) * 2018-03-19 2022-03-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Ausparken eines Kraftfahrzeugs aus einem Parkplatz und Kraftfahrzeug mit einer Steuereinheit zum Ausführen eines derartigen Verfahrens
US11136022B2 (en) * 2018-05-29 2021-10-05 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Road marker detection method
CN109062206A (zh) * 2018-07-31 2018-12-21 佛山市甜慕链客科技有限公司 一种智能停车的方法及自动驾驶车辆
KR20200046156A (ko) * 2018-10-16 2020-05-07 주식회사 만도 차량 제어 시스템 및 차량 제어 방법
KR102656048B1 (ko) * 2018-12-28 2024-04-11 현대자동차주식회사 자율 발렛 주차를 지원하는 시스템 및 방법, 그리고 이를 위한 인프라 및 차량
KR102656049B1 (ko) * 2018-12-31 2024-04-11 현대자동차주식회사 자율 발렛 주차를 지원하는 시스템 및 방법, 그리고 이를 위한 인프라 및 차량
CN109767646B (zh) * 2019-02-28 2021-02-12 北京智行者科技有限公司 泊车方法及装置
JP7155047B2 (ja) * 2019-03-07 2022-10-18 本田技研工業株式会社 車両制御装置、車両制御方法、およびプログラム
JP2020181253A (ja) * 2019-04-23 2020-11-05 トヨタ自動車株式会社 駐車場管理装置、駐車場管理方法および駐車場管理プログラム
FR3095402B1 (fr) * 2019-04-26 2021-04-09 Psa Automobiles Sa Procédé et système pour gérer l’embarquement d’un véhicule automobile à bord d’un engin de transport ainsi que son débarquement
KR20210086904A (ko) 2019-12-31 2021-07-09 현대자동차주식회사 자율 발렛 주차를 지원하는 시스템 및 방법, 그리고 이를 위한 인프라 및 차량
KR102319243B1 (ko) * 2020-01-10 2021-12-30 주식회사 만도모빌리티솔루션즈 자동주차 제어장치 및 그 방법
CN111942384B (zh) * 2020-07-22 2022-09-16 广州汽车集团股份有限公司 车辆低速自动巡航方法、客户端、车辆低速自动巡航系统
CN111988399B (zh) * 2020-08-19 2023-09-05 北京小马慧行科技有限公司 分布式计算方法、装置及系统
US11827244B2 (en) * 2020-12-04 2023-11-28 Ford Global Technologies, Llc Enhanced vehicle operation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007233771A (ja) 2006-03-01 2007-09-13 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 自律移動型の車両誘導システムおよび方法
DE102009046912A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung für die Fahrzeugführung
US20120188100A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Electronics And Telecommunications Research Institute Terminal, apparatus and method for providing customized auto-valet parking service

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5041638B2 (ja) * 2000-12-08 2012-10-03 パナソニック株式会社 デジタル地図の位置情報伝達方法とそれに使用する装置
JP2002342896A (ja) 2001-05-21 2002-11-29 Seiko Epson Corp 駐車場案内システムおよび駐車場案内プログラム
JP3866223B2 (ja) * 2003-05-29 2007-01-10 トヨタ自動車株式会社 車両用走行支援装置
DE102004027695A1 (de) * 2004-04-29 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Streckenvorausschau für Überholvorgänge
DE102004027869A1 (de) 2004-06-08 2006-01-19 Trw Automotive Gmbh Verfahren zum automatisierten Einparken eines Kraftfahrzeugs
DE102004032346B4 (de) * 2004-07-03 2018-08-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Lotsen von Fahrzeugen sowie Fahrzeugleitsystem
DE102005029336A1 (de) 2004-09-27 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur selbsttätigen Steuerung eines Fahrzeugs
KR20060073414A (ko) * 2004-12-23 2006-06-28 한국전자통신연구원 지능형 주차관리 시스템
US7834778B2 (en) 2005-08-19 2010-11-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Parking space locator
ATE480752T1 (de) * 2006-06-29 2010-09-15 Navigon Ag Verfahren zur automatischen, rechnergestützten bestimmung einer für fahrzeuge befahrbaren route
DE102006050550A1 (de) 2006-10-26 2008-04-30 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung eines Fahrmanövers
WO2009030520A1 (de) 2007-08-29 2009-03-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Dynamische aktualisierung von digitalen karten
DE102008027692B4 (de) 2008-06-11 2022-01-27 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs bei einem Parkvorgang
JP5330508B2 (ja) 2008-06-25 2013-10-30 トムトム インターナショナル ベスローテン フエンノートシャップ ナビゲーション装置、ナビゲーション装置の制御方法、プログラム及び媒体
DE102008055881A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Andreas Dr. Stopp Verfahren zum automatischen Laden von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Fahrzeugen
KR101182853B1 (ko) 2008-12-19 2012-09-14 한국전자통신연구원 자동 주차 대행 시스템 및 방법
DE102010029419A1 (de) 2009-05-29 2010-12-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Unterstützung des Einparkens eines Fahrzeugs in eine freie Abstellfläche sowie entsprechende Vorrichtung und Computerprogrammprodukt
DE102009029117A1 (de) 2009-09-02 2011-03-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Unterstützen eines Fahrbetriebs eines Kraftfahrzeugs sowie Fahrerassistenzvorrichtung
JP5361619B2 (ja) * 2009-09-04 2013-12-04 株式会社東芝 駐車場管理装置及び駐車場管理方法
JP5459536B2 (ja) 2009-09-15 2014-04-02 アイシン精機株式会社 駐車スペース案内システム
DE102009051463B4 (de) 2009-10-30 2014-08-21 Audi Ag Kraftfahrzeug, externe Steuerungsvorrichtung sowie Verfahren zum Durchführen eines Ausparkvorgangs eines Kraftfahrzeugs
DE102011003772A1 (de) * 2011-02-08 2012-08-09 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers sowie Computerprogrammprodukt
DE102011082478A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren, System sowie Vorrichtung zur Lokalisation eines Fahrzeugs relativ zu einem vordefinierten Bezugssystem
DE102011084124A1 (de) 2011-10-07 2013-04-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Navigieren eines Fahrzeuges auf einem Parkplatz
DE102011086241B4 (de) * 2011-11-14 2018-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Abstellen eines Fahrzeuges
WO2013088431A1 (en) * 2011-12-14 2013-06-20 Ronen Korman Method and system for automatic vacant parking place locator
US20140350855A1 (en) * 2012-02-28 2014-11-27 Google Inc. Systems and Methods for Providing Navigational Assistance to Reserved Parking Locations
US9429943B2 (en) * 2012-03-05 2016-08-30 Florida A&M University Artificial intelligence valet systems and methods
DE102012222562A1 (de) 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh System für bewirtschaftete Parkflächen zur Überführung eines Fahrzeugs von einer Startposition in eine Zielposition
US9087453B2 (en) * 2013-03-01 2015-07-21 Palo Alto Research Center Incorporated Computer-implemented system and method for spontaneously identifying and directing users to available parking spaces
DE102013205392A1 (de) 2013-03-27 2014-10-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Backend für Fahrerassistenzsysteme
EP2849017B1 (de) * 2013-09-12 2016-04-20 Volvo Car Corporation Verfahren und Anordnung zum Timing der Wiederaufnahme an einem Aufnahmepunkt
US20150149265A1 (en) * 2013-11-27 2015-05-28 GM Global Technology Operations LLC Controlled parking of autonomous vehicles
US9567007B2 (en) * 2014-02-27 2017-02-14 International Business Machines Corporation Identifying cost-effective parking for an autonomous vehicle
DE102014015075B4 (de) * 2014-10-11 2019-07-25 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines automatisiert geführten, fahrerlosen Kraftfahrzeugs und Überwachungssystem
DE102014224073A1 (de) 2014-11-26 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Server zum Betreiben eines Parkplatzes
US10482226B1 (en) * 2016-01-22 2019-11-19 State Farm Mutual Automobile Insurance Company System and method for autonomous vehicle sharing using facial recognition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007233771A (ja) 2006-03-01 2007-09-13 National Institute Of Advanced Industrial & Technology 自律移動型の車両誘導システムおよび方法
DE102009046912A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Einrichtung für die Fahrzeugführung
US20120188100A1 (en) * 2011-01-25 2012-07-26 Electronics And Telecommunications Research Institute Terminal, apparatus and method for providing customized auto-valet parking service

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11386780B2 (en) 2016-01-13 2022-07-12 Parkhub, Inc. System for monitoring arrival of a vehicle at a given location and associated methods
US11455838B2 (en) 2016-01-13 2022-09-27 Parkhub, Inc. System for monitoring arrival of a vehicle at a given location and associated methods
DE102016215501A1 (de) * 2016-08-18 2018-02-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung durch Landmarken
DE102016215501B4 (de) * 2016-08-18 2019-03-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Hinderniserkennung durch Landmarken
DE102016216915A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer Eigenposition
WO2018046252A1 (de) 2016-09-08 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und verfahren zum operieren von nutzfahrzeugen
WO2018046248A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und verfahren zum steuern von nutzfahrzeugen
DE102016116857A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH System und Verfahren zum Operieren von Nutzfahrzeugen
US11300969B2 (en) 2016-09-08 2022-04-12 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh System and method for operating utility vehicles
CN109952604A (zh) * 2016-09-08 2019-06-28 克诺尔商用车制动系统有限公司 用于控制商用车的系统和方法
US10818182B2 (en) 2016-09-08 2020-10-27 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh System and method for controlling utility vehicles
EP3519265A4 (de) * 2016-09-29 2020-03-04 The Parking Genius, Inc. DBA Parkhub.com System zur verwaltung des einparkens von autonom fahrenden fahrzeugen
US10803423B2 (en) 2016-09-29 2020-10-13 The Parking Genius, Inc. System for managing parking of autonomous driving vehicles
WO2018083005A1 (de) * 2016-11-04 2018-05-11 Audi Ag Verfahren zum betreiben eines teilautonomen oder autonomen kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
CN109804419B (zh) * 2016-11-04 2021-12-07 奥迪股份公司 用于运行半自主或自主的机动车的方法和机动车
CN109804419A (zh) * 2016-11-04 2019-05-24 奥迪股份公司 用于运行半自主或自主的机动车的方法和机动车
US11269347B2 (en) * 2016-11-04 2022-03-08 Audi Ag Method for operating a partially autonomous or autonomous motor vehicle, and motor vehicle
US10721623B2 (en) 2016-11-23 2020-07-21 The Parking Genius, Inc. User validation system utilizing symbolic or pictographic representations of validation codes
DE102017210961A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Betrieb eines Kraftfahrzeugs
US11308802B2 (en) 2017-06-28 2022-04-19 Audi Ag Method for the at least partially automated operation of a motor vehicle
WO2019001975A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Audi Ag Verfahren zum zumindest teilautomatisierten betrieb eines kraftfahrzeugs
US10943475B2 (en) 2017-09-21 2021-03-09 The Parking Genius, Inc. Parking sensors capable of determining direction and speed of vehicle entering or leaving a parking lot
US10713947B2 (en) 2017-09-21 2020-07-14 The Parking Genius, Inc. Parking sensors capable of determining direction and speed of vehicle entering or leaving parking lot using magnetic signature recognition
US10955856B2 (en) 2017-10-12 2021-03-23 Volvo Car Corporation Method and system for guiding an autonomous vehicle
CN109649388A (zh) * 2017-10-12 2019-04-19 沃尔沃汽车公司 用于引导自主车辆的方法及系统
EP3470947A1 (de) * 2017-10-12 2019-04-17 Volvo Car Corporation Verfahren und system zur führung eines autonomen fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP3212486B1 (de) 2019-04-24
US20170297625A1 (en) 2017-10-19
US10829154B2 (en) 2020-11-10
JP6430005B2 (ja) 2018-11-28
EP3212486A1 (de) 2017-09-06
CN107074282A (zh) 2017-08-18
CN107074282B (zh) 2019-11-19
JP2017533856A (ja) 2017-11-16
WO2016066353A1 (de) 2016-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212486B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
EP3224118B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum assistierten führen eines fahrzeugs
EP3224100B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben von mehreren fahrzeugen
EP3256353B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines sich in einem autonomen betriebsmodus und auf einem parkplatz befindenden fahrzeugs
DE102014224073A1 (de) Server zum Betreiben eines Parkplatzes
EP3998518B1 (de) Führen eines kraftfahrzeugs auf einem parkplatz
EP3224824B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs respektive eines parkplatzes
EP3257033B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines parkplatzes
DE102015202480B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Parkposition für ein Fahrzeug
WO2016066362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum führen eines fahrzeugs auf einem parkplatz
DE102015213996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Steuern eines Fahrzeugs zu einer bestimmten Abholposition von mehreren von einem Parkplatz umfassten Abholpositionen
DE112014001058T5 (de) Verfahren und System zur Steuerung autonomer Fahrzeuge
DE102015001631B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Navigationsumgebung und Navigationsumgebung
EP3256365B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs
WO2016206970A1 (de) Konzept zum erstellen einer digitalen karte eines parkplatzes
DE102014224124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102015202468A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
WO2017021050A1 (de) Konzept zum lokalisieren eines sich innerhalb eines parkplatzes befindenden gegenständlichen körpers
DE102015204861B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs sowie Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102015202469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung eines Risikos einer Kollision zwischen zwei auf einem Parkplatz fahrenden Fahrzeugen
DE102015214005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102014209496A1 (de) Verfahren zur Fahrassistenz auf einem Großparkplatz und Fahrmanöversystem
DE102015214838A1 (de) Konzept zum Lokalisieren eines sich innerhalb eines Parkplatzes befindenden gegenständlichen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed