DE102014221505A1 - Gehäuseeinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Führen einer Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel - Google Patents

Gehäuseeinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Führen einer Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel Download PDF

Info

Publication number
DE102014221505A1
DE102014221505A1 DE102014221505.6A DE102014221505A DE102014221505A1 DE 102014221505 A1 DE102014221505 A1 DE 102014221505A1 DE 102014221505 A DE102014221505 A DE 102014221505A DE 102014221505 A1 DE102014221505 A1 DE 102014221505A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing device
instrument panel
housing
force
along
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102014221505.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014221505B4 (de
Inventor
Martin Ganser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102014221505.6A priority Critical patent/DE102014221505B4/de
Priority to CN201510686904.9A priority patent/CN105539151B/zh
Publication of DE102014221505A1 publication Critical patent/DE102014221505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014221505B4 publication Critical patent/DE102014221505B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/22Display screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • B60R11/0229Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/65Features of dashboards
    • B60K2360/652Crash protection features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/691Housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/816Fastening of displays or touch screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gehäuseeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Anzeigeeinrichtung, mit wenigstens einer angeformten Halteöse (16) zum Befestigen der Gehäuseeinrichtung (3) mit einem Haltemittel (17) in oder an einer Instrumententafel (2) des Kraftfahrzeugs (1) und mit einer Sollbruchstelle (19) zwischen der Halteöse (16) und der Gehäuseeinrichtung (3) zum Aufbrechen der Sollbruchstelle (19) bei einer definierten Kraftbeaufschlagung und mit einem an der Gehäuseeinrichtung (3) vorgesehenen Mittel (23) zur beweglichen Lagerung der Gehäuseeinrichtung (3) in der Instrumententafel (2) derart, dass bei einem Aufbrechen der Sollbruchstelle (19) die Gehäuseeinrichtung (3) in der Instrumententafel (2) bei Fortsetzung der Kraftbeaufschlagung entlang eine vorgegebenen Weges (21) geführt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 31 28 785 A1 ist bereits eine Armaturenbrettverkleidung bekannt, die einstückig mit einem Armaturenbrett geformt eine Lenksäule umgibt und die Unterseite des Armaturenbretts so verdeckt, dass diese nicht zwischen einem Mantel der Lenksäule und dem Armaturenbrett hindurch sichtbar ist. Die Armaturenbrettverkleidung hat eine aus einer Reihe von Schlitzen oder aus wenigstens einer Nut bestehende Sollbruchlinie, entlang welcher sie bei einem etwa durch Kollision des Fahrzeugs hervorgerufenen Aufprall des Mantels der Lenkradsäule ausbricht und dadurch den Aufprall des Brustkorbs des Fahrers auf das Lenkrad dämpft, wobei der Mantel der Lenkradsäule intakt bleibt, so dass durch Zerbrechen derselben keine scharfen Ecken und Kanten entstehen, welche den Fahrer verletzen könnten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Gehäuseeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens einer angeformten Halteöse zum Befestigen der Gehäuseeinrichtung mit einem Haltemittel in oder an einer Instrumententafel des Kraftfahrzeugs und mit einer Sollbruchstelle zwischen der Halteöse und der Anzeigeeinrichtung zum Aufbrechen der Verbindung zwischen der Halteöse und der Gehäuseeinrichtung bei einer definierten Kraftbeaufschlagung weist demgegenüber ein an der Gehäuseeinrichtung vorgesehenes Mittel zur beweglichen Lagerung der Gehäuseeinrichtung in der Instrumententafel derart auf, dass bei einem Aufbrechen der Sollbruchstelle die Gehäuseeinrichtung in der Instrumententafel bei einer Fortsetzung der Kraftbeaufschlagung entlang eines vorgegebenen Weges geführt wird. Durch die Verwendung einer Sollbruchstelle zwischen einer Halteöse und dem Gehäuse wird erreicht, dass eine Kraftbeaufschlagung durch die Ausbildung der somit recht kleinen Sollbruchstelle zwischen der Öse und dem Gehäuse recht genau definiert werden kann. Zudem kann die Länge von Bruchkanten, die gegebenenfalls scharfkantig sein können, durch eine Reduktion der Fläche der Sollbruchstelle auf einen Übergang zu einer Halteöse weiter verringert werden. Zudem ist es möglich, durch die an anderer Stelle des Gehäuses vorgesehene Lagerung bei einer weiteren Kraftbeaufschlagung des Gehäuses über das Brechen der Sollbruchstelle hinaus einen definierten Weg des Gehäuses in die Instrumententafel festzulegen. Infolge einer Führung entlang des festgelegten Weges kann beispielsweise ein unvorhergesehenes Blockieren des Gehäuses oder ein Verkanten bei der weiteren Kraftbeaufschlagung vermieden werden, so dass die beaufschlagte Kraft in der gewünschten Weise über das Gehäuse abgeleitet werden kann, ohne dass eine zu starke Krafteinwirkung auf das Gehäuse selbst erfolgt, so dass dieses selbst möglichst nicht zerbricht.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im unabhängigen Anspruch angegebenen Gehäuseeinrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist es, auf einer einem Fahrer des Fahrzeugs abgewandten Seite der Gehäuseeinrichtung Mittel zur Absorption von Bewegungsenergie derart anzuordnen, dass bei der Führung der Gehäuseeinrichtung entlang des vorgegebenen Weges von den Mitteln Bewegungsenergie insbesondere durch plastische Verformung aufgenommen wird. Hierdurch ist es möglich, dass aufgrund der gezielten Führung des Gehäuses entlang des vorgegebenen Weges Bewegungsenergie in Folge der Kraftbeaufschlagung sicher aufgenommen werden kann. Hierdurch kann die auf das Gehäuse einwirkende Kraft gezielt abgeleitet werden, ohne dass es zu einer zu hohen Krafteinwirkung auf das Gehäuse kommt. Hierdurch kann ein Zerbrechen bzw. Splittern eines Gehäuses und eine damit begründete Verletzungsgefahr wirkungsvoll verhindert werden. Da der Weg des Gehäuses vorgegeben ist, ist es auch leichter möglich, entsprechende Mittel zur Dämpfung der Bewegung des Gehäuses gezielt an dem Gehäuse oder in einer Umgebung des Gehäuses in der Instrumententafel vorzusehen. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, zur Absorption von Bewegungsenergie an der Rückseite der Gehäuseeinrichtung Filmscharniere, Schlitze oder eine wellenförmige Ausgestaltung der Rückseite vorzusehen. Durch diese Ausgestaltungen der Rückseite der Gehäuseeinrichtung ist es möglich, dass die Rückseite der Gehäuseeinrichtung plastisch verformt werden kann. Wird die Gehäuseeinrichtung nach dem Aufbrechen der Sollbruchstellen an den Halteösen weiter mit einer Kraft beaufschlagt, so wird sie in die Instrumententafel hineinbewegt. Nach der Führung entlang zumindest eines Teils des vorgegebenen Weges trifft die Gehäuseeinrichtung dann auf einen in der Instrumententafel befindlichen Anschlag, beispielsweise einen Instrumentenquerträger. Durch die plastisch verformbare Ausgestaltung der Gehäuserückseite insbesondere mittels Filmscharnieren, Schlitzen oder einer Wellenform kann dann Bewegungsenergie durch zumindest zunächst plastische Verformung der Rückseite aufgenommen werden. Durch diese Ausgestaltung der Rückseite der Gehäuseeinrichtung ist mittels der mindestens zunächst plastischen Verformung nicht nur eine höhere Energieabsorption verbunden, sondern es kann auch ein Zerbrechen der Rückseite der Gehäuseeinrichtung und eine damit verbundene Splitterwirkung vermieden werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, alternativ oder ergänzend Federelemente zur Verbindung der Gehäuseeinrichtung mit der Instrumententafel derart vorzusehen, dass die Federelemente bei einer Führung der Gehäuseeinrichtung entlang des vorgegebenen Weges gestaucht oder gedehnt werden. Durch entsprechende federnde Elemente ist eine zusätzliche Energieabsorption möglich. Indem eine Führung entlang eines vorgegebenen Weges erfolgt, können die Federelemente dabei gezielt an diesen Wegverlauf angepasst werden.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, das Mittel zur beweglichen Lagerung der Gehäuseeinrichtung so auszugestalten, dass zumindest Teile des Lagermittels bei einem Aufbrechen der Sollbruchstelle gegenüber der Instrumententafel festgelegt, d.h. unbewegt bleiben, während die übrige Gehäuseeinrichtung eine definierte Bewegung ausführt, also z.B. eine Drehung um eine durch das Lagermittel festgelegte Drehachse. So ist weiterhin vorteilhaft, an der Gehäuseeinrichtung ein Scharnier mit einer Drehachse so vorzusehen, dass bei der Fortsetzung der Kraftbeaufschlagung nach einem Aufbrechen der Sollbruchstelle die Gehäuseeinrichtung zumindest teilweise um das Scharnier gedreht wird. Hierdurch ist es möglich, die Gehäuseeinrichtung einseitig in der Instrumententafel so festzulegen, dass ein vollständiges Hereindrücken der Gehäuseeinrichtung in die Instrumententafel an allen ihren Seitenwänden vermieden wird. Hierdurch wird das Entstehen von scharfen Kanten in einer Umgebung der Gehäuseeinrichtung an der Instrumententafel vermieden. Ferner ist es somit auf einfache Weise möglich, durch die Festlegung der Drehachse eine gezielte Führung der Gehäuseeinrichtung in der Instrumententafel vorzusehen, ohne für diese Führung entlang eines vorgegebenen Weges zu viel Bauraum vorsehen zu müssen, da für eine Drehbewegung weniger Raum benötigt wird, als für eine vergleichbare lineare Führung des Bauteils in die Instrumententafel hinein.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, das Schanier als ein Folienschanier oder eine Deformationswelle auszubilden, da diese Formen eines Scharniers bei einer insbesondere aus einem Kunststoffmaterial ausgeführten Gehäuseeinrichtung auf einfache Weise realisiert werden können, ohne zusätzliche Bauteile zu benötigen, denn diese Scharniere können einstückig mit der Gehäuseeinrichtung ausgeführt werden.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die für ein Aufbrechen der Sollbruchstelle erforderliche Kraft mittels einer Festlegung einer Dicke einer Verjüngung zwischen einer Wand der Gehäuseeinrichtung und der Halteöse einzustellen. Hierdurch kann eine ansonsten gleichartig ausgebildete Gehäuseeinrichtung für verschiedene Anwendungen hinsichtlich der Bruchkraft der Sollbruchstelle angepasst werden.
  • Erfindungsgemäße Vorteile ergeben sich auch für eine Instrumententafel mit einer erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung, bei der ein Hohlraum auf einer einem Fahrer eines Fahrzeugs abgewandten Seite der Gehäuseeinrichtung zum Führen der Gehäuseeinrichtung innerhalb des vorgegebenen Weges in dem Hohlraum bei einer entsprechenden Kraftbeaufschlagung vorgesehen ist.
  • Entsprechende Vorteile ergeben sich auch für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Führen einer Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel insbesondere in einem Kraftfahrzeug entlang eines vorgegebenen Weges bei einer Kraftbeaufschlagung, wobei wenigstens eine Sollbruchstelle zwischen wenigstens einer an der Instrumententafel angeordneten Halteöse und der Gehäuseeinrichtung bei Einwirkung einer definierten Kraft bricht und bei einer fortgesetzten Krafteinwirkung mittels wenigstens einem Führungsmittel die Gehäuseeinrichtung entlang des vorgegebenen Weges in der Instrumententafel geführt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, bei einer Führung entlang des Weges Dämpfungsmittel zur zusätzlichen Kraftabsorption vorzusehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht auf eine erfindungsgemäße Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung,
  • 2 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung eingebaut in einer Instrumententafel in einem Kraftfahrzeug,
  • 3 eine Detaildarstellung der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung gemäß der 2 mit einer Darstellung einer Halteöse mit einer Sollbruchstelle in einer Aufsicht,
  • 4 eine Seitenansicht der Halteöse gemäß der 3,
  • 5 eine Frontansicht einer erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung,
  • 6 eine Detaildarstellung eines Mittels zur Festlegung einer erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel in Form eines Folienscharniers
  • 7 eine Darstellung einer Rückseite der erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung gemäß der 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Im Folgenden ist eine erfindungsgemäße Gehäuseeinrichtung am Beispiel einer Anzeigeeinrichtung in einem Fahrzeug erläutert, die eine erfindungsgemäße Gehäuseeinrichtung darstellt. In der 1 ist ein Kraftfahrzeug 1 in einer Ansicht auf eine Instrumententafel 2 des Kraftfahrzeugs dargestellt. In der Instrumententafel 2 ist eine Anzeigeeinrichtung 3 angeordnet, in der insbesondere Fahrzeugeinformationen dargestellt werden. Dies kann z. B. eine Fahrzeuggeschwindigkeit sein, die in einer Skalenanzeige 4 dargestellt wird. Zudem können auch Informationen in einem Bildschirm 5 dargestellt werden. Hierbei sind Ausführungen möglich, bei der nur Zahlenanzeigen mit einer Skala und einem darüber beweglichen Zeiger, nur Bildschirmanzeigen, aber auch Mischformen von beiden Anzeigen vorhanden sind. Ferner können im Fahrzeug auch weitere Anzeigen, beispielsweise eine Mittelkonsolenanzeige 6, angeordnet sein.
  • Die Anzeigeeinrichtung 3 zur Darstellung von Fahrzeuginformationen ist insbesondere vor einer Fahrerposition 7 in dem Fahrzeug angeordnet. Die Anzeige 6 ist vorzugsweise auch derart angeordnet, dass sie gut von einer Beifahrerposition 8 aus im Fahrzeug sichtbar ist. Die Anzeigeeinrichtung 3 ist vorzugsweise im Fahrzeug angeordnet, so dass sie unterhalb einer Windschutzscheibe 9 so angeordnet ist, dass ein Fahrer bei einer Beobachtung des Fahrraums vor dem Kraftfahrzeug 1 durch die Windschutzscheibe auch die Anzeigeeinrichtung 3 in seinem Blickfeld halten kann. Zwischen der Fahrerposition 7 und der Anzeigeeinrichtung 3 ist im Allgemeinen ein Lenkrad 10 angeordnet. Das Lenkrad 10 trägt beispielsweise eine Rückhalteeinrichtung, einen sogenannten Airbag, der sich bei einer Kollision des Fahrzeugs mit einem Hindernis aufblähen kann.
  • Die Anzeigeeinrichtung 3 weist im Allgemeinen ein Gehäuse aus Kunststoff auf. Insbesondere ist die Anzeigeeinrichtung 3 durch eine vorzugsweise transparente Deckscheibe gegenüber dem Innenraum des Kraftfahrzeugs 1 abgedeckt. Bei einer Kollision des Fahrzeugs kann entweder durch einen Aufprall des Fahrers oder durch ein Entfalten des Airbags eine Krafteinwirkung auf die Anzeigeeinrichtung 3 erfolgen. Hierdurch kann ein Gehäuse der Anzeigeeinrichtung 3, insbesondere die transparente Deckscheibe, zerbrechen und gegebenenfalls splittern. Zudem stellen die Anzeigeeinrichtung 3, 6, insbesondere sofern sie starr in der Instrumententafel 2 verbaut sind, recht starre Hindernisse für den Fall eines Aufpralls dar. Erfindungsgemäß ist daher die Anzeigeeinrichtung 3 derart in der Instrumententafel verbaut, dass sie an einer Unterseite mittels Halteösen in der Instrumententafel verbunden ist, die bei einem vorbestimmten Druck auf die in der 1 sichtbare Fläche der Anzeigeeinrichtung 3 brechen, so dass sich die Anzeigeeinrichtung 3 in einem vorgegebenen Weg in die Instrumententafel 2 hineinbewegt.
  • Ein Einbau einer erfindungsgemäßen Gehäuseeinrichtung in Form einer Anzeigeeinrichtung 3 ist in der 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Neben der hier dargestellten Ausführung für eine Anzeigeeinrichtung kann die vorliegende Erfindung auch für andere Gehäuseeinrichtungen verwendet werden, bei denen mit einer Kraftbeaufschlagung gerechnet werden kann und die bei dieser Kraftbeaufschlagung Gefahr laufen zu zerbrechen und gegebenenfalls zu splittern.
  • Die Anzeigeeinrichtung 3 weist eine beispielsweise haubenartige Rückwand 11, einen Träger 12, eine vordere Abdeckung 13 und eine transparente Deckscheibe 14 auf. Die Rückwand 11 und die vordere Abdeckung 13 sind beispielsweise über Rastelemente mit dem Träger 12 verbunden und bilden gemeinsam mit der transparenten Deckscheibe 14 die Gehäuseeinrichtung für die Anzeigeeinrichtung 3. An dem Träger 12 sind vorzugsweise elektronische Bauteile montiert, wie beispielsweise eine Leiterplatte oder Anzeigeeinheiten. Die Rückwand 11 schützt insbesondere die montierten elektronischen Bauteile während der Montage der Anzeigeneinheit in der Instrumententafel. Sie dient auch einer elektrischen Isolierung. In entsprechender Weise schützt die vordere Abdeckung 13 gegen Berührungen und dient als Träger für die transparente Deckscheibe 14. Die transparente Deckscheibe 14, die vorzugsweise entspiegelt ist, dient einerseits dazu, eine optimale Sichtbarkeit auf die in der 2 nicht dargestellten Anzeigeeinheiten dazustellen. Ferner schützt sie ebenfalls gegen Berührungen durch einen Benutzer, z. B. gegen Berührungen eines drehbaren Zeigers.
  • Die Anzeigeeinrichtung 3 ist in einen Hohlraum 15 in der Instrumententafel 2 eingesetzt. Für einen Betrachter sind lediglich die in der Anzeigeeinrichtung 3 angeordneten Anzeigeelemente durch die transparente Deckscheibe 14 hindurch sichtbar. Zur Fixierung der Anzeigeeinrichtung 3 in dem Hohlraum 15 sind an der Unterseite Halteösen 16 angeformt. Die Halteösen 16 weisen eine Öffnung zur Aufnahme eines Haltemittels 17 auf, mittels dem eine Halteöse 16 mit einem Halteelement 18 der Instrumententafel 2 verbunden ist. Das Haltemittel 17 kann beispielsweise als eine Schraube, eine Niete oder eine Verrastung ausgebildet sein. Bevorzugt ist die Anzeigeeinrichtung 3 mit den Halteösen 16 derart ausgestattet, dass die Anzeigeeinrichtung 3 die Halteösen 16 bei einem vorgeschriebenen Einbau der Anzeigeeinrichtung 3 in den Hohlraum 15 der Instrumententafel 2 an einer einer Fahrfläche des Fahrzeugs zugewiesenen Unterseite der Anzeigeeinrichtung 3 aufweist. Eine Ausformung 39 der Instrumententafel 2 deckt dabei die aus den Halteösen 16, dem Haltemittel 17 und dem Halteelement 18 bestehende Festlegungseinheit derart ab, dass sie für einen Fahrer des Fahrzeugs nicht sichtbar ist.
  • Bei einem Druck auf die transparente Deckscheibe 14 der Anzeigeeinrichtung 3 überträgt sich dieser Druck auf die vordere Abdeckung 13 sowie den Träger 12 der Anzeigeeinrichtung 3. Überschreitet dieser Druck ein vorgegebenes Maß, so zerbricht eine Sollbruchstelle 19, die sich zwischen den Träger 12 und der an den Träger 12 angeformten Halteöse 16 befindet. Die Sollbruchstelle 19 ist in der 2 gepunktet dargestellt. Bevorzugt sind die Halteösen derart ausgeführt, dass bei einer Krafteinwirkung von 90–110 Newton die Sollbruchstelle 19 bricht.
  • Wird nach dem Zerbrechen der Sollbruchstelle 19 fortgesetzt ein Druck auf die transparente Deckscheibe 14 ausgelöst, so bewegt sich die Anzeigeeinrichtung 3 weiter in den Hohlraum 15 hinein, in dem sie angeordnet ist. An der der Unterseite 20 gegenüberliegenden Oberseite 43 der Anzeigeeinrichtung 3 ist ein Lagermittel vorgesehen, dass bei einer fortgesetzten Krafteinwirkung über die transparente Deckscheibe 14 auf die Anzeigeeinrichtung 3 diese auf einen vorgegebenen Weg in den Hohlraum 15 hineinzwingt, der mittels eines Pfeils 21 schematisch dargestellt ist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Lagermittel als ein Scharnier 22 dargestellt, dass an einer Ausformung 23 ausgebildet ist. Die Ausformung 23 ist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem geringen Abstand zu der transparenten Deckscheibe 14 an der vorderen Abdeckung 13 an der Oberseite 43 der Anzeigeeinrichtung 3 angeformt. Der Weg der Anzeigeeinrichtung 3 kann sich nunmehr auf dem vorgegebenen Weg 21 in den Hohlraum 15 hinein fortsetzten, bis die Anzeigeeinrichtung 3 auf eine Rückwand 24 des Hohlraums 15 trifft. Die Rückwand 24 wird beispielsweise von einem Querträger der Instrumententafel 2 gebildet. Die Bewegung der Anzeigeeinrichtung 3 wird dann durch ein Auftreffen der Rückwand 11 der Anzeigeeinrichtung 3 auf die Rückwand 24 des Hohlraums 15 beendet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können weitere Mittel zum Abbremsen der Anzeigeeinrichtung 3 auf der Führung des Weges 21 an der Anzeigeeinrichtung und/oder in dem Hohlraum 15 vorgesehen sein. In einer ersten Ausführungsform weist die Rückwand 11 eine Ausbuchtung 25 auf, die bei einem Auftreffen auf die Rückwand 24 plastisch verformbar ist. Selbst wenn zu einem späteren Zeitpunkt ein derartiger Druck auf die Anzeigeeinrichtung 3 ausgeübt wird, dass die Rückwand 11 zerbricht, so nimmt die zunächst plastisch verformbare Ausbuchtung 25 der Rückwand 11 einen Teil der Bewegungsenergie auf. Selbst wenn es zu einem Zerbrechen der Rückwand 11 kommt, so verbleiben eventuelle Splitter durch die Führung der Anzeigeeinrichtung 3 entlang des vorgegebenen Weges in dem Hohlraum 15. In einer anderen Ausführungsform kann ein elastisches Mittel 26 zur Kraftabsorption, beispielsweise eine Matte aus einem elastischen Kunststoffmaterial, auf die Rückwand 24 des Hohlraums 15 aufgebracht sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann ergänzend oder alternativ ein elastisches Mittel 27 einerseits an einer Halteanordnung 28 an der Anzeigeeinrichtung 3 und andererseits an einer Halteanordnung 29 an einer Begrenzung des Hohlraums 15 angeordnet sein. Bewegt sich die Anzeigeeinrichtung 3 in den Hohlraum 15 hinein, so wird das elastische Mittel 27 gedehnt. Das elastische Mittel 27 kann beispielsweise als eine Feder oder als ein Kabelbinder ausgeführt sein, bei dem ein Verrastungselement in Folge der Krafteinwirkung kraftaufnehmend verschoben wird.
  • In der 3 ist die Halteöse 16 im Detail in Aufsicht dargestellt. In der hier gezeigten Ausführungsform ist die Halteöse 16 einstückig mit dem Träger 12 ausgeführt. In der 4 ist eine Seitenansicht der Halteöse 16 gemäß der 3 in Verbindung mit dem Träger 12 über die Sollbruchstelle 19 dargestellt.
  • Die Halteöse 16 weist an ihrem äußeren, nicht dem Träger 12 zugewandten Rand eine Verdickung 31 zur besseren Stabilität der Halteöse 16 auf. Die Halteöse 16 weist ferner eine Öffnung 32 auf, durch die das in der 3 nicht gezeigte Haltemittel hindurchgeführt werden kann. Ein Rand 33 der Öffnung 32 verstärkt die Halteöse 16 im Bereich der Öffnung 32. Fakultativ können ferner noch zusätzliche, gestrichelt dargestellte Rippen 30 zur weiteren Stabilisierung einer Fläche der Halteöse 16 vorgesehen sein. Die Halteöse ist über die Sollbruchstelle 19 einstückig mit dem Träger 12 verbunden. In der hier gezeigten Ausführungsform weist die Sollbruchstelle 19 eine erste Verjüngung 34 und eine zweite Verjüngung 35 auf, die eine Öffnung 36 einschließen. Somit ist die Halteöse 16 über die erste und die zweite Verjüngung 34, 35 mit dem Träger 12 verbunden. Der Träger 12 weist eine Rippenstruktur auf, die auf einer Grundfläche 37 des Trägers 12 angeformt ist. Eine erste Rippe 38 verläuft entlang einer Kante des Trägers 12, an die die Halteöse 16 angeformt ist. Somit grenzt die Rippe 38 an die Verjüngungen 34, 35 der Sollbruchstelle 19 an. In einer weiteren Ausführungsform ist eine zweite Rippe 40 und eine dritte Rippe 41 an die Grundfläche 37 des Träger 12 derart angeformt, dass die Rippen 40, 41 auf eine Linie mit einer seitlichen Rippenstruktur 31 der Halteöse 16 liegen. Hierdurch wird ein Abbrechen der Halteöse 16 im Bereich der Sollbruchstelle erleichtert und ein Ausbrechen von Material aus dem Träger 12 bei einem Lösen der Halteöse 16 von dem Träger 12 wird möglichst verhindert, da die Rippen 38, 40, 41 dem Träger 12 und der Halteöse 16 in einer Umgebung der Sollbruchstelle 19 eine erhöhte Stabilität geben.
  • In der 5 ist eine Frontalansicht einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung 3 in einem nicht eingebauten Zustand dargestellt. An einer Unterseite der Anzeigeeinrichtung 3 sind eine erste Halteöse 16 und eine zweite Halteöse 16‘ jeweils mit Öffnungen 32, 32‘ zur Aufnahme eines Haltemittels dargestellt. An einer oberen Fronseite der vorderen Abdeckung 13 ist oberhalb der transparenten Deckscheibe 14 das Lagermittel 23 dargestellt.
  • In der 6 ist das Lagermittel 23 in einer Ausführungsform als Folienscharnier dargestellt. In eine Öffnung 45 in der Instrumententafel 2 ist ein Vorsprung 46 des Lagermittels 23 eingesetzt und wird in der Öffnung 45 gehalten. Der Vorsprung 46 ist mit einem Haltearm 47 des Lagermittels 23 über einen Einschnittbereich 48 mit einer stark verringerter Dicke gegenüber der Dicke des Haltearms 47 verbunden. Der Haltearm 47 ist wiederum an der vorderen Abdeckung 13 angeformt. Durch die Verdünnung wird das Kunststoffmaterial in der vorderen Abdeckung 13 im Bereich der Verdünnung 48 biegsam, so dass bei einer Krafteinwirkung auf die transparente Deckscheibe 14 der Anzeigeeinrichtung 3 der Haltearm 47 in Pfeilrichtung 49 abgeknickt wird. Damit stellt die Verdünnung 48 mit den Bereichen 46 und 47 ein Folienscharnier dar, dass eine Drehachse 50 definiert, um die die Anzeigeeinrichtung 3 in den Hohlraum 15 der Instrumententafel 2 gedreht werden kann. In bevorzugter Weise ist dabei das Folienscharnier derart ausgeführt, dass das Folienscharnier bei einer Kraftwirkung von 90–110 Newton auf die Anzeigeeinrichtung 3 gedreht wird.
  • In der 7 ist ein Ausführungsbeispiel für eine deformierbare Rückwand 11 mit einer Anformung in Form einer Ausbuchtung 25 dargestellt. Die Anformung 25 ist insbesondere aus einem Kunststoffmaterial wellenförmig ausgebildet. Zwischen einzelnen Erhebungen der Anformung 25 sind in einer Ausführungsform linienförmig dünne Bereiche 51 an der Anformung 25 derart angeordnet, dass bei einem Druck auf die Anformung diese als Folienscharniere eine Deformierung der Anformung 25 erleichtern können. In einer weiteren Ausführungsform können zudem an einem Rand der Anformung Schlitze 52 in die Rückwand 11 eingebracht sein, so dass die Rückwand 11 und die Anformung 25 sich zunächst elastisch, dann unelastisch in einen Innbereich der Anzeigeeinrichtung 3 hinein bewegen kann. Ferner können auch weitere Schlitze 53 in der Rückwand 11 vorgesehen sein, die eine elastische Verformung der Rückwand 11 erleichtern. Die Schlitze 52, 53 können neben einer Funktion zur Erleichterung der Streckung auch zugleich zu einer Lüftung und Kühlung einer elektronischen Ansteuerung der Anzeigeneinrichtung dienen. Die Rückwand 11 ist dabei derart ausgeführt, dass sie durch eine Krafteinwirkung auf die transparente Deckscheibe 14 streckbar ist. In bevorzugter Weise ist die Rückwand 11 mit einer Beabstandung zu einer dahinter angeordneten Leiterplatte vorgesehen. Sie ist dabei derart streckbar, dass sie durch eine einwirkende Kraft von 90–110 Newton leicht gestreckt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3128785 A1 [0001]

Claims (10)

  1. Gehäuseeinrichtung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere für eine Anzeigeeinrichtung, mit wenigstens einer angeformten Halteöse (16) zum Befestigen der Gehäuseeinrichtung (3) mit einem Haltemittel (17) in oder an einer Instrumententafel (2) des Kraftfahrzeugs (1) und mit einer Sollbruchstelle (19) zwischen der Halteöse (16) und der Gehäuseeinrichtung (3) zum Aufbrechen der Sollbruchstelle (19) bei einer definierten Kraftbeaufschlagung und mit einem an der Gehäuseeinrichtung (3) vorgesehenen Mittel (23) zur beweglichen Lagerung der Gehäuseeinrichtung (3) in der Instrumententafel (2) derart, dass bei einem Aufbrechen der Sollbruchstelle (19) die Gehäuseeinrichtung (3) in der Instrumententafel (2) bei Fortsetzung der Kraftbeaufschlagung entlang eine vorgegebenen Weges (21) geführt wird.
  2. Gehäuseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) abgewandten Seite der Gehäuseeinrichtung (3) wenigstens ein Mittel (25, 26, 27) zur Absorption von Bewegungsenergie derart angeordnet sind, dass bei der Führung der Gehäuseeinrichtung (3) entlang des vorgegebene Weges (21) von dem wenigstens einen Mittel (25, 26, 27) Bewegungsenergie insbesondere durch plastische Verformung aufgenommen wird.
  3. Gehäuseeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (11, 25) der Gehäuseeinrichtung (3) Filmscharniere (51), Schlitze (52, 53) und/oder eine Wellenform aufweist.
  4. Gehäuseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Gehäuseeinrichtung (3) Federelemente (27) zur Verbindung mit der Instrumententafel (2) derart vorgesehen sind, dass die Federelemente (27) bei einer Führung der Gehäuseeinrichtung (3) entlang des vorgegebene Weges (21) gestaucht oder gedehnt werden.
  5. Gehäuseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseeinrichtung (3) ein Scharnier (22) mit einer Drehachse (50) aufweist, so dass bei der Fortsetzung der Kraftbeaufschlagung die Gehäuseeinrichtung (3) zumindest teilweise um die Drehachse (50) gedreht wird.
  6. Gehäuseeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Scharnier (22) als ein Folienscharnier oder als eine Deformationswelle ausgebildet ist.
  7. Gehäuseeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die für ein Aufbrechen der Sollbruchstelle (19) erforderliche Kraft durch eine Dicke einer Verjüngung (34) zwischen eine Wand (37, 38) der Gehäuseeinrichtung (3) und der Halteöse (16) eingestellt wird.
  8. Instrumententafel mit einer Gehäuseeinrichtung (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnahmeraum zur Aufnahme der Gehäuseeinrichtung (3) und mit einem Hohlraum (15) auf einer einem Fahrer des Kraftfahrzeugs abgewandten Seite der Gehäuseeinrichtung (3) zum Führen der Gehäuseeinrichtung (3) entlang des vorgegebenen Weges (21) in dem Hohlraum (15) bei einer Kraftbeaufschlagung.
  9. Verfahren zum Führen einer Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel entlang eines vorgegebenen Weges bei einer Kraftbeaufschlagung, wobei wenigstens eine Sollbruchstelle zwischen wenigstens einer an der Instrumententafel angeordneten Halteöse und der Gehäuseeinrichtung bei Einwirkung einer definierten Kraft bricht und bei einer fortgesetzten Krafteinwirkung mittels wenigstens einem Führungsmittel die Gehäuseeinrichtung entlang des vorgegebenen Weges in der Instrumententafel geführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Führung entlang des Weges wenigstens ein Dämpfungsmittel einer Kraftweinwirkung entgegenwirkt.
DE102014221505.6A 2014-10-23 2014-10-23 Gehäuseeinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Führen einer Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel sowie Instrumententafel mit einer Gehäuseeinrichtung Active DE102014221505B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221505.6A DE102014221505B4 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Gehäuseeinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Führen einer Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel sowie Instrumententafel mit einer Gehäuseeinrichtung
CN201510686904.9A CN105539151B (zh) 2014-10-23 2015-10-22 机动车中的壳体装置以及用于在仪表板中导引壳体装置的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014221505.6A DE102014221505B4 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Gehäuseeinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Führen einer Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel sowie Instrumententafel mit einer Gehäuseeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014221505A1 true DE102014221505A1 (de) 2016-04-28
DE102014221505B4 DE102014221505B4 (de) 2023-05-11

Family

ID=55698311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014221505.6A Active DE102014221505B4 (de) 2014-10-23 2014-10-23 Gehäuseeinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Führen einer Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel sowie Instrumententafel mit einer Gehäuseeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN105539151B (de)
DE (1) DE102014221505B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108146345A (zh) * 2016-12-06 2018-06-12 Lg电子株式会社 车辆控制装置及包括该车辆控制装置的车辆
WO2020008237A1 (en) 2018-07-04 2020-01-09 Bosch Car Multimedia Portugal, S.A. System carrier for instrument clusters
DE102022205050B3 (de) 2022-05-20 2023-08-03 Continental Automotive Technologies GmbH Bauteil für ein Fortbewegungsmittel, sowie Fortbewegungsmittel
DE102022205053B3 (de) 2022-05-20 2023-09-07 Continental Automotive Technologies GmbH Bauteil für ein Fortbewegungsmittel, sowie Fortbewegungsmittel
DE102022211174A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Stellantis Auto Sas Haltervorrichtung zur Halterung eines Innenraumelements, Innenraumelement und Fahrzeug mit dem Innenraumelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6497424B2 (ja) * 2017-09-20 2019-04-10 マツダ株式会社 車両の車室内構造

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128785A1 (de) 1980-07-25 1982-04-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Armaturenbrettverkleidung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6444336A (en) * 1987-08-10 1989-02-16 Nissan Motor Vehicle display device
US5685930A (en) * 1995-03-31 1997-11-11 Davidson Textron Inc. Motor vehicle instrument panel with flexible tethering hinged air bag deployment door
JP5071583B2 (ja) * 2009-09-25 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 車両用インパネリインフォースメントの取付構造
CN201580266U (zh) * 2009-12-21 2010-09-15 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车仪表板卡接结构
CN201677822U (zh) * 2010-01-04 2010-12-22 鸿际数位电子科技有限公司 具有保护罩的显示器固定装置及其与液晶显示器的组合
DE102011077674B4 (de) * 2011-06-17 2020-10-15 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Halterung eines Anzeigegerätes und Verfahren zur Montage eines Anzeigegerätes in eine Vorrichtung zur Halterung
DE102014111676A1 (de) 2014-08-15 2016-02-18 Visteon Global Technologies, Inc. Vorrichtung zur Halterung eines Anzeigeelementes in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128785A1 (de) 1980-07-25 1982-04-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Armaturenbrettverkleidung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108146345A (zh) * 2016-12-06 2018-06-12 Lg电子株式会社 车辆控制装置及包括该车辆控制装置的车辆
CN108146345B (zh) * 2016-12-06 2021-03-30 Lg电子株式会社 车辆控制装置及包括该车辆控制装置的车辆
WO2020008237A1 (en) 2018-07-04 2020-01-09 Bosch Car Multimedia Portugal, S.A. System carrier for instrument clusters
DE102022205050B3 (de) 2022-05-20 2023-08-03 Continental Automotive Technologies GmbH Bauteil für ein Fortbewegungsmittel, sowie Fortbewegungsmittel
DE102022205053B3 (de) 2022-05-20 2023-09-07 Continental Automotive Technologies GmbH Bauteil für ein Fortbewegungsmittel, sowie Fortbewegungsmittel
EP4279313A3 (de) * 2022-05-20 2023-12-13 Continental Automotive Technologies GmbH Bauteil für ein fortbewegungsmittel, sowie fortbewegungsmittel
DE102022211174A1 (de) 2022-10-21 2024-05-02 Stellantis Auto Sas Haltervorrichtung zur Halterung eines Innenraumelements, Innenraumelement und Fahrzeug mit dem Innenraumelement

Also Published As

Publication number Publication date
CN105539151B (zh) 2019-10-11
CN105539151A (zh) 2016-05-04
DE102014221505B4 (de) 2023-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221505A1 (de) Gehäuseeinrichtung in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum Führen einer Gehäuseeinrichtung in einer Instrumententafel
DE102015009882B4 (de) Lenkrad
DE102018125045B4 (de) Lenksäule für fahrzeug
DE102016004156A1 (de) Halteanordnung einer Anzeigeeinrichtung für einen Kraftwageninnenraum
DE102016208977B4 (de) Montagestruktur für eine Steuereinheit
DE102019214332A1 (de) Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015001851A1 (de) Hupensystem
DE202018002081U1 (de) Mit einem Cluster integrierte Head-up-Displayvorrichtung
DE102019204697B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anzeige-Bedieneinrichtung
DE102017106240A1 (de) Gassackeinheit sowie Fahrzeuginnenverkleidungseinheit und Fahrzeuginnenraumteil mit einer Gassackeinheit
EP2014520A1 (de) Elektrisches Gerät für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Airbag-Sensor
DE102014001862B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020128465B3 (de) Aufnahmevorrichtung für die Aufnahme einer Anzeigevorrichtung in dem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102011077674B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Anzeigegerätes und Verfahren zur Montage eines Anzeigegerätes in eine Vorrichtung zur Halterung
DE102018211974A1 (de) Stoßfängeranordnung und Füllelement
DE102015219787B4 (de) Fahrzeug mit einer Anzeigeeinheit
DE102013011811A1 (de) Gassackbaugruppe und lenkradbaugruppe
EP1800968B1 (de) Baugruppe mit einem Gassackmodul und einer Verriegelungskontrolleinrichtung
DE102015205779B4 (de) Bedienelementengehäuse und Türinnenverkleidung mit einem solchen Bedienelementengehäuse
DE102022107193B3 (de) Anzeige-Bedien-Anordnung für einen Armaturenbereich eines Kraftfahrzeuges
EP3341244B1 (de) Fussstütze für ein kraftfahrzeug
DE102015015476B3 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102017116483A1 (de) Anordnung einer Bedienvorrichtung mit einem annäherungs- und/oder berührungssensitiven Bildschirm in einem Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102022205052B3 (de) Anzeigevorrichtung, Armaturentafel und Fortbewegungsmittel
EP1697179B1 (de) Vorrichtung zum insassenschutz für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60K0037020000

Ipc: B60K0035600000

R020 Patent grant now final