DE102018211974A1 - Stoßfängeranordnung und Füllelement - Google Patents

Stoßfängeranordnung und Füllelement Download PDF

Info

Publication number
DE102018211974A1
DE102018211974A1 DE102018211974.0A DE102018211974A DE102018211974A1 DE 102018211974 A1 DE102018211974 A1 DE 102018211974A1 DE 102018211974 A DE102018211974 A DE 102018211974A DE 102018211974 A1 DE102018211974 A1 DE 102018211974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
bumper
filling element
vehicle
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018211974.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018211974B4 (de
Inventor
Norman Zacharias
Thomas Bromann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102018211974.0A priority Critical patent/DE102018211974B4/de
Priority to CN201910649989.1A priority patent/CN110803124B/zh
Publication of DE102018211974A1 publication Critical patent/DE102018211974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018211974B4 publication Critical patent/DE102018211974B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/023Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/04Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement
    • B60R19/12Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects formed from more than one section in a side-by-side arrangement vertically spaced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R2019/1886Bumper fascias and fastening means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/346Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians means outside vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung mit einem Außenhautelement (16), mit einem in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet dahinter angeordneten Hauptstoßfängerquerträger (18) und mit einem in Fahrzeughochrichtung betrachtet unterhalb des Hauptstoßfängerquerträgers (18) angeordneten Fußgängerschutzquerträger (26), wobei der Fußgängerschutzquerträger (26) über mindestens einen, sich zwischen dem Hauptstoßfängerquerträger (18) und dem Fußgängerschutzquerträger (26) überwiegend in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Vertikalträger (28) mit dem Hauptstoßfängerquerträger (18) verbunden ist und wobei unterhalb des Hauptstoßfängerquerträgers (18) zwischen dem Außenhautelement (16) und dem Vertikalträger (28) ein Freiraum (30) gebildet ist, wobei in dem Freiraum (30) mindestens ein Füllelement (32) angeordnet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Füllelement (32) Stoßfängeranordnung (14) mit vier federelastischen Rastnasen (34a, 34b, 34c, 34d), die jeweils eine Sperrfläche (36) aufweisen, wobei das Füllelement (32) mindestens ein federelastisches Gegenlager (40) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stoßfängeranordnung mit einem Außenhautelement, mit einem Hauptstoßfängerquerträger und mit einem Fußgängerschutzquerträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Insbesondere ist eine solche Stoßfängeranordnung Teil eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges. Ferner betrifft die Erfindung ein Füllelement für eine Stoßfängeranordnung.
  • Aus DE 10 2008 015 404 A1 ist eine Befestigungsanordnung eines Frontverkleidungselementes an einer Kraftwagenkarosserie mit einem Abstützelement bekannt. Das Abstützelement ist dabei unmittelbar mit dem Frontverkleidungselement verbunden und dient dazu, das Frontverkleidungselement an einem dahinter angeordneten Stoßfängerquerträger abzustützen. Das Abstützelement soll insbesondere mit einer Kühlermaske und hier mit einer Umrandung eines Emblems des von der Kühlermaske gebildeten Frontverkleidungselementes verbunden sein.
  • Aus CN 104228962 A sind eine Anordnung und eine Methode zur Anordnung eines Stoßfängerquerträgers an einem Montageträger bekannt. Der Stoßfängerquerträger und der Montageträger weisen jeweils sich in Fahrzeughochrichtung und in Fahrzeugquerrichtung erstreckende Verbindungsflächen auf. Zur Anordnung des Stoßfängerquerträgers an dem Montageträger sind die beiden Verbindungsflächen in Anlage gebracht und mittels einer ClipVerbindung zur Vorpositionierung miteinander verbunden. Anschließend werden die Verbindungsflächen mittels Schrauben verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stoßfängeranordnung sowie ein Füllelement für eine Stoßfängeranordnung zur Verfügung zu stellen, mittels welchen der Fußgängerschutz verbessert wird.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere praktische Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung sind in Verbindung mit den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung umfasst ein Außenhautelement und einen sich in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) betrachtet dahinter angeordneten Hauptstoßfängerquerträger. Bei dem Außenhautelement handelt es sich insbesondere um eine Stoßfängerverkleidung, um ein Kühlerschutzgitter und/oder ein sonstiges Element, das außenseitig eines Fahrzeugvorderwagens als Teil der Außenhaut eines Kraftfahrzeuges angeordnet ist. Die Stoßfängeranordnung weist zudem einen in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) betrachtet unterhalb des Hauptstoßfängerquerträgers angeordneten Fußgängerschutzquerträger auf, wobei der Fußgängerschutzquerträger über mindestens einen, sich zwischen dem Hauptstoßfängerquerträger und dem Fußgängerschutzquerträger überwiegend in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) erstreckenden Vertikalträger mit dem Hauptstoßfängerquerträger verbunden ist. Vorzugsweise ist der Fußgängerschutzquerträger über zwei Vertikalträger mit dem Hauptstoßfängerquerträger verbunden, wobei die zwei Vertikalträger jeweils in einem Bereich rechts und links der sich in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckenden Mittelachse des Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Der mindestens eine Vertikalträger ist insbesondere als Stahlbauteil ausgebildet. Der Hauptstoßfängerquerträger und der Fußgängerschutzquerträger erstrecken sich insbesondere jeweils über mindestens 50% der Breite des Kraftfahrzeuges in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) betrachtet und vorzugsweise über mindestens 80% der Breite. Die Stoßfängeranordnung ist Teil eines Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges, d.h. in einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeuges angeordnet. Der Hauptstoßfängerquerträger ist insbesondere über Deformationselemente und Schottplatten mit Längsträgern des Kraftfahrzeuges verbunden, insbesondere mit einem rechten Längsträger und mit einem linken Längsträger.
  • Unterhalb des Hauptstoßfängerquerträgers ist zwischen dem Außenhautelement und dem Vertikalträger ein sich in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckender Freiraum gebildet, welcher sich insbesondere in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) von dem Fußgängerschutzquerträger bis zu dem Hauptstoßfängerquerträger erstreckt. In dem Freiraum ist erfindungsgemäß mindestens ein Füllelement angeordnet. Der Freiraum zwischen dem Außenhautelement und dem Vertikalträger erstreckt sich insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) betrachtet über eine Länge von 20 mm.
  • Das Füllelement füllt dabei den Freiraum in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) zumindest teilweise aus und verringert so den Weg, den das Außenhautelement im Falle eines Aufpralls eines Fußgängers mit einem Außenhautelement, das vor dem Freiraum angeordnet ist, einfedern muss, bis sich das Außenhautelement an einem in Fahrzeuglängsrichtung dahinter angeordneten Bauteil abstützen kann. Mittels der erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung mit dem Füllelement wird demnach bewirkt, dass die beim Aufprall eines Fußgängers auftretenden Kräfte möglichst direkt auf ein crashrelevantes Bauteil (wie beispielsweise den Vertikalträger) übertragen werden und von diesem absorbiert werden. Die Impulsübertragung und der Fußgängerschutz werden damit erheblich verbessert.
  • Wenn sich der Freiraum über die gesamte Höhe zwischen Hauptstoßfängerquerträger und Fußgängerschutzquerträger erstreckt, ist das Füllelement insbesondere in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) betrachtet in einer unteren Hälfte des Freiraumes zwischen dem Hauptstoßfängerquerträger und dem Fußgängerschutzquerträger angeordnet. In diesem Höhenbereich tritt üblicherweise bei Kollisionen mit einem Fußgänger Kontakt auf, d.h. die Anforderungen an den Fußgängerschutz sind in diesem Bereich besonders hoch und die Anordnung eines Füllelements besonders sicherheitserhöhend.
  • Das Füllelement erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) betrachtet insbesondere über eine Länge von mindestens 7 mm, bevorzugt mindestens 10 mm und besonders bevorzugt über mindestens 15 mm. Das Füllelement erstreckt sich in dem Freiraum zwischen Vertikalträger und Außenhautelement insbesondere derart, dass es das Außenhautelement in Einbaulage nicht berührt. Das Füllelement erstreckt sich insbesondere über eine Höhe von mindestens 20 mm bevorzugt 30 mm und besonders bevorzugt 40 mm und maximal über eine Höhe von 60 mm.
  • In einer praktischen Ausführungsform ist das Füllelement mit dem Vertikalträger und/oder dem Fußgängerschutzquerträger verbunden. Üblicherweise sind sowohl der Vertikalträger als auch der Fußgängerschutzquerträger aus einem Metallwerkstoff und ermöglichen eine stabile und/oder große Kräfte aufnehmende Anbindung des Füllelements im Falle eines Fußgängeraufpralls. Die Verbindung kann durch Verschweißen, Verschrauben, Vernieten oder Verklemmen erfolgen. Insbesondere eignet sich der Vertikalträger zur Anbindung des Füllelements, da das Füllelement an diesen, wie nachstehend noch näher beschrieben ist, in einfacher Weise angebunden werden kann.
  • Eine einfache Anbindung des Füllelements ist insbesondere realisiert, wenn das Füllelement mittels einer Clipverbindung mit dem mindestens einen Vertikalträger verbunden ist. Zur Herstellung einer Clipverbindung sind an dem Füllelement insbesondere biegeelastische bzw. federelastische Rastnasen ausgebildet. Zur Verbindung des Füllelements mit dem Vertikalträger federn die Rastnasen zunächst ausgehend von dem Füllelement elastisch nach außen aus, insbesondere in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung), und hintergreifen den Vertikalträger im verbundenen Zustand. Die Rastnasen erstrecken sich jeweils insbesondere an einer in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) betrachtet linken und rechten Seite des Füllelements. Die Clipverbindung stellt eine besonders einfache Möglichkeit der Anordnung des Füllelements dar und bietet insbesondere die Möglichkeit, ein solches Füllelement an Kraftfahrzeugen nachzurüsten, um auch an diesen den Fußgängerschutz nachträglich zu verbessern.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Stoßfängeranordnung weist das Füllelement mindestens zwei Rastnasen auf, welche jeweils eine Sperrfläche aufweisen, die an einer ersten Seitenfläche des Vertikalträgers anliegen. Mit einer solchen Seitenfläche ist insbesondere eine in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) nach hinten weisende Fläche des Vertikalträgers gemeint. Vorzugsweise sind vier Rastnasen an dem Füllelement angeordnet, wobei jeweils zwei Rastnasen auf einer, insbesondere in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) betrachtet, linken Seite des Füllelements und zwei Rastnasen auf einer, in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) betrachtet, rechten Seite des Füllelements angeordnet sind. Insbesondere sind jeweils zwei Rastnasen dabei in einer oberen Hälfte des Füllelements angeordnet und vorzugsweise an einem oberen Ende. Die zwei weiteren Rastnasen sind insbesondere in einer unteren Hälfte des Füllelements angeordnet. Das Füllelement weist mindestens ein federelastisches Gegenlager auf, welches an einer der ersten Seitenfläche gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche des Vertikalträgers anliegt. Die zweite Seitenfläche des Vertikalträgers weist insbesondere in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) betrachtet nach vorn. Falls vier Rastnasen vorgesehen sind, erstreckt sich das federelastische Gegenlager vorzugsweise mittig zwischen diesen vier Rastnasen, so dass auf alle Rastnasen möglichst die gleiche Klemmkraft wirkt. Das federelastische Gegenlager ist insbesondere als mindestens ein, in Richtung der Sperrflächen gebogener Abschnitt bzw. als Lasche ausgebildet. Das Füllelement kann so besonders sicher an dem Vertikalträger befestigt werden, indem der Vertikalträger zwischen den Sperrflächen und dem federelastischen Gegenlager eingeklemmt ist. Der sich in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckende Abstand zwischen den Sperrflächen und dem federelastischen Gegenlager ist im ausgefederten Zustand kleiner als die Erstreckung des Vertikalträgers in dieser Richtung.
  • Um eine besonders gute Krafteinleitung von dem Füllelement in den Vertikalträger zu realisieren, weist das Füllelement mindestens eine in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) nach hinten hervorragende Rippe auf, über welche sich das Füllelement an dem Vertikalträger abstützt. Die mindestens eine Rippe dient zusätzlich zur Versteifung des Füllelements und zur Verteilung der im Falle eines Fußgängeraufpralls auftretenden Kräfte über einen größeren Bereich. Die mindestens eine Rippe kann dabei sowohl in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) als auch in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) oder jeweils schräg dazu verlaufen.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform weist das Füllelement einen Aufsitzabschnitt auf, welcher an dem Fußgängerschutzquerträger anliegt. Diese Ausführungsform wird besonders bevorzugt in Zusammenhang mit einem an dem Vertikalträger angeclipsten Füllelement realisiert. Als Aufsitzabschnitt dient insbesondere ein sich in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) und in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) erstreckender laschenartiger Abschnitt, der sich von einem unteren Ende des Füllelements aus erstreckt. Mittels des Aufsitzabschnitts wird eine Abstützung des Füllelements in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) realisiert. Dabei stützt sich das Füllelement mit dem Aufsitzabschnitt insbesondere an einem sich in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) nach vorne erstreckenden Schenkel des Fußgängerschutzquerträgers ab.
  • In einer weiteren praktischen Ausführungsform ist das Füllelement einstückig ausgebildet. In diesem Fall liegt das Füllelement als ein Bauteil an einer Montagelinie vor, und es werden keine weiteren Zusammenbauschritte benötigt. Zur einfachen Realisierung der Rastnasen mit Sperrflächen und dem federelastischen Gegenlager, insbesondere im Kunststoffspritzgießverfahren, weist das Füllelement entsprechende Entformungsöffnungen auf.
  • In einer besonders kostengünstigen herstellbaren Ausführungsform ist das Füllelement aus Kunststoff gebildet. Insbesondere ist das Füllelement aus Polypropylen (PP), Polyoxymethylen (POM) oder Polyphenylenether (PPE) gebildet. Eine Ausbildung aus Kunststoff ermöglicht in einfacher Weise die Ausbildung von federelastischen Rastnasen und einem federelastischen Gegenlager. Vorzugweise ist das Füllelement einstückig aus Kunststoff gebildet.
  • Alternativ dazu ist das Füllelement aus einem metallischen Werkstoff hergestellt bzw. ausgebildet und weist ein im Querschnitt betrachtet hutförmiges Profil auf. Insbesondere kann das metallische Füllelement mit dem Vertikalträger und/oder dem Fußgängerschutzquerträger verschweißt sein. Ein solches Füllelement ist ähnlich wie ein Hauptstoßfängerquerträger oder ein Fußgängerschutzquerträger geformt und ermöglicht eine besonders gute Aufnahme von Kräften in einem Crashfall mit einem Fußgänger.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Füllelement für eine Stoßfängeranordnung, insbesondere für eine wie vorstehend beschriebene Stoßfängeranordnung. Das Füllelement weist vier federelastische Rastnasen mit jeweils einer Sperrfläche auf. Zudem weist das Füllelement mindestens ein federelastisches Gegenlager auf. Insbesondere sind jeweils zwei federelastische Rastnasen je Seite des Füllelements vorgesehen, und das federelastische Gegenlager erstreckt sich mittig zwischen diesen vier Rastnasen. Dadurch ergibt sich eine Vergleichmäßigung der Klemmwirkung. Das federelastische Gegenlager ist vorzugweise durch mindestens eine, sich in Richtung der Sperrflächen erstreckende gebogene Lasche gebildet.
  • Weitere praktische Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 ein Kraftfahrzeug in einer Vorderansicht,
    • 2 eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung in einer Vorderansicht,
    • 3 die Stoßfängeranordnung aus 2 in einem Schnitt gemäß Linie III-III in 2 ohne Füllelement,
    • 4 die erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung aus 1 in einem Schnitt gemäß Linie III-III in 2 mit Füllelement,
    • 5 die erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung ohne Außenhautelement in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne,
    • 6 den mit VI gekennzeichneten Bereich aus 5 in einer vergrößerten Darstellung,
    • 7 ein erfindungsgemäßes Füllelement in einer Ansicht von schräg vorne,
    • 8 das Füllelement aus 7 in einer Vorderansicht,
    • 9 das Füllelement aus 7 und 8 in einer Ansicht von schräg hinten,
    • 10 das Füllelement aus 7 bis 9 in einer Rückansicht.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug 10 in einer Ansicht von vorne dargestellt. Eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung 14 erstreckt sich in einem Vorderwagen 12 des Kraftfahrzeuges 10 und über einen Großteil der Breite des Kraftfahrzeuges 10 in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung), vorliegend über mehr als 80% der Breite des Kraftfahrzeuges 10.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung 14 in einer Vorderansicht dargestellt, wobei nur ein Außenhautelement 16 sichtbar ist. Die in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) dahinter angeordneten Elemente sind in 2 durch das Außenhautelement 16 verdeckt. Bei dem Außenhautelement 16 handelt es sich um eine Stoßfängerverkleidung mit integriertem Kühlerschutzgitter (in 2 nicht dargestellt). Das Außenhautelement 16 erstreckt sich vorliegend über die gesamte Breite des Vorderwagens 12 des Kraftfahrzeuges 10.
  • 3 zeigt die Stoßfängeranordnung 14 gemäß Linie III-III aus 2 ohne ein Füllelement 32. Die Stoßfängeranordnung 14 weist das Außenhautelement 16 auf, sowie einen sich in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) betrachtet dahinter angeordneten Hauptstoßfängerquerträger 18 (vorliegend nur teilweise dargestellt). Vor dem Hauptstoßfängerquerträger 18 ist ein Schaumteil 20 angeordnet. Wie in 5. dargestellt, erstreckt sich jeweils von einem linken Ende und einem rechten Ende des Hauptstoßfängerquerträgers 18 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) betrachtet nach hinten ein Deformationselement 22 bis zu einer Schottplatte 24, welche zur Anbindung des Hauptstoßfängerquerträgers 18 an Längsträgern des Kraftfahrzeuges 10 dient. In Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) betrachtet ist unterhalb des Hauptstoßfängerquerträgers 18 ein Fußgängerschutzquerträger 26 angeordnet. Der Fußgängerschutzquerträger 26 ist mit dem Hauptstoßfängerquerträger 18 über zwei sich überwiegend in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) erstreckenden Vertikalträger 28 verbunden. In 3 ist nur ein Vertikalträger 28 sichtbar, der andere Vertikalträger 28 ist verdeckt. Die Vertikalträger 28 sind vorliegend jeweils als Stahlbauteil ausgebildet. Zwischen dem Außenhautelement 16 und dem Vertikalträger 28 ist ein Freiraum 30 gebildet (zur Verdeutlichung als rotes gestricheltes Oval dargestellt). Der Freiraum 30 erstreckt sich vorliegend in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) betrachtet von dem Fußgängerschutzquerträger 26 bis unterhalb des Hauptstoßfängerquerträgers 18. Die Länge des Freiraums 30 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) betrachtet zwischen dem Vertikalträger 28 und dem Außenhautelement 16 beträgt vorliegend 20 mm.
  • In 4 ist eine Stoßfängeranordnung 14 gemäß der vorliegenden Erfindung mit Füllelement 32 dargestellt. In dem vorstehend genannten Freiraum 30 ist ein Füllelement 32 angeordnet. Das Füllelement 32 ist in der unteren Hälfte des Freiraumes zwischen dem Hauptstoßfängerquerträger 18 und dem Fußgängerschutzquerträger 26 angeordnet. Das hier gezeigte Füllelement 32 erstreckt sich in Fahrzeughochrichtung (z-Richtung) betrachtet über 40 mm und in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) über 15 mm.
  • Durch die Anordnung des Füllelements 32 in dem Freiraum 30, wird der Abstand zwischen dem Außenhautelement 16 und einem dahinter liegenden Bauteil erheblich verkleinert. Dadurch wird bewirkt, dass im Falle von durch einen Fußgängeraufprall auf das Außenhautelement 16 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) nach hinten einwirkenden Kräften diese möglichst schnell auf ein Bauteil - hier das Füllelement 32 - übertragen werden können.
  • Im Folgenden wird in Zusammenhang mit den 5 bis 10 näher auf das Füllelement 32 eingegangen. In den 7 bis 10 ist nur das Füllelement 32 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Die gezeigten Richtungen beziehen sich dabei auf die Einbaulage des Füllelements 32 an dem Kraftfahrzeug 10.
  • In 6 ist die erfindungsgemäße Stoßfängeranordnung 14 ohne Außenhautelement 16 dargestellt. Wie gut zu erkennen ist, ist der Fußgängerschutzquerträger 26 mittels zwei Vertikalträgern 28 an den Hauptstoßfängerquerträger 18 angebunden. Die zwei Vertikalträger 26 sind auf einer in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) betrachtet rechten Seite und linken Seite des Kraftahrzeuges 10 angeordnet. An jedem Vertikalträger 28 ist ein Füllelement 32 angeordnet. Die nachfolgenden Ausführungen gelten gleichermaßen für beide Vertikalträger 28 und beide Füllelemente 32.
  • Das Füllelement 32 ist an dem sich zwischen dem Hauptstoßfängerquerträger 18 und dem Fußgängerschutzquerträger 26 erstreckenden Vertikalträger 28 mittels einer Clipverbindung befestigt. Dazu weist das Füllelement 32 in der gezeigten Ausführungsform vier federelastisch ausgebildete Rastnasen 34a, 34b, 34c, 34d auf. Jeweils zwei Rastnasen 34a, 34b sind an dem in Einbaulage befindlichen oberen Ende jeweils an der linken Seite des Füllelements 32 und an der rechten Seite des Füllelements 32 ausgebildet (vgl. 8 bis 10). Die anderen beiden Rastnasen 34c, 34d sind in der unteren Hälfte des Füllelements 32 jeweils an der rechten Seite und der linken Seite ausgebildet. Die Rastnasen 34a, 34b, 34c, 34d weisen jeweils eine Sperrfläche 36 auf (vgl. 7 und 8), mittels welchen die Rastnasen 34a, 34b, 34c, 34d an einer ersten Seitenfläche 38 des Vertikalträgers 28 anliegen. Die erste Seitenfläche 38 des Vertikalträgers 28 zeigt vorliegend in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) betrachtet nach hinten. Die federelastischen Rastnasen 34a, 34b, 34c, 34d sind vorliegend derart ausgebildet, dass sie in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) ausfedern und den Vertikalträger 28 in eingebautem Zustand hintergreifen.
  • Zur besseren Anbindung des Füllelements 32 an den Vertikalträger 28 weist das Füllelement 32 ein federelastisches Gegenlager 40 in Form von zwei sich bogenförmig in Richtung der Sperrflächen erstreckenden Laschen 42 auf, welche in Einbaulage an dem Vertikalträger 28 mit einer, der ersten Seitenfläche 38 gegenüberliegenden, zweiten Seitenfläche 44 des Vertikalträgers 28 zur Anlage kommen (vgl. 8 bis 10). Das federelastische Gegenlager 40 ist vorliegend in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) betrachtet federelastisch ausgebildet. Die beiden Laschen 42 sind in einer Vorderansicht des Füllelements 32 mittig zwischen den vier Rastnasen 34a, 34b, 34c, 34d angeordnet (vgl. 9). Der Abstand zwischen den Sperrflächen 36 und dem federelastischen Gegenlager 40 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) ist im ausgefederten Zustand kleiner als die Ausdehnung des Vertikalträgers 28 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung). In montiertem Zustand klemmt das Füllelement 32 besonders gut an dem Vertikalträger 28.
  • Das gezeigte Füllelement 32 ist aus Kunststoff ausgebildet und weist sowohl zur Ausbildung der unteren beiden Rastnasen 34c, 34d rechteckige Entformungsöffnungen 46a, 46b sowie zur Herstellung des federelastischen Gegenlagers 40 eine rechteckige Entformungsöffnung 48 auf. Die Entformung erfolgt in Einbaulage des Füllelements 32 in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung).
  • An dem Füllelement 32 ist ein Aufsitzabschnitt 50 ausgebildet, welcher sich von einem unteren Ende des Füllelements 32 laschenartig in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckt. Mit dem Aufsitzabschnitt 50 stützt sich das Füllelement 32 auf einem sich horizontal in Fahrzeuglängsrichtung (x-Richtung) und in Fahrzeugquerrichtung (y-Richtung) erstreckenden Schenkel des Fußgängerschutzquerträgers 26 ab.
  • In den Rückansichten des Füllelements 32 in 9 und 10 ist zudem gut zu erkennen, dass das Füllelement 32 mehrere Rippen 52 aufweist, mit denen sich das Füllelement 32 an der zweiten Seitenfläche 44 des Vertikalträgers 28 abstützt. Zudem dienen die Rippen 52 zur Versteifung des Füllelements 32. Vorliegend sind mehrere Rippen 52 ausgebildet, welche sich ausgehend von der Entformungsöffnung 48 im Wesentlichen sternförmig nach außen erstrecken. Dabei erstreckt sich jeweils eine Rippe 52 von den vier Ecken der rechteckförmigen Entformungsöffnung 48 und drei Rippen 52 erstrecken sich von Seitenkanten der Entformungsöffnung 48. Weiter sind Rippen 52 vorgesehen, welche sich in einer unteren Hälfte des Füllelements 32 sternförmig von einer ringförmigen Rippe 54 aus zu den Seiten des Füllelements 32 erstrecken.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein. Die Erfindung kann im Rahmen der Ansprüche und unter Berücksichtigung der Kenntnisse des zuständigen Fachmanns variiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kraftfahrzeug
    12
    Vorderwagen
    14
    Stoßfängeranordnung
    16
    Außenhautelement
    18
    Hauptstoßfängerquerträger
    20
    Schaumteil
    22
    Deformationselement
    24
    Schottplatte
    26
    Fußgängerschutzquerträger
    28
    Vertikalträger
    30
    Freiraum
    32
    Füllelement
    34a, 34b, 34c, 34d
    Rastnase
    36
    Sperrfläche
    38
    erste Seitenfläche
    40
    Gegenlager
    42
    Lasche
    44
    zweite Seitenfläche
    46a, 46b
    Entformungsöffnung
    48
    Entformungsöffnung
    50
    Aufsitzabschnitt
    52
    Rippe
    54
    Rippe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015404 A1 [0002]
    • CN 104228962 A [0003]

Claims (10)

  1. Stoßfängeranordnung mit einem Außenhautelement (16), mit einem in Fahrzeuglängsrichtung betrachtet dahinter angeordneten Hauptstoßfängerquerträger (18) und mit einem in Fahrzeughochrichtung betrachtet unterhalb des Hauptstoßfängerquerträgers (18) angeordneten Fußgängerschutzquerträger (26), wobei der Fußgängerschutzquerträger (26) über mindestens einen, sich zwischen dem Hauptstoßfängerquerträger (18) und dem Fußgängerschutzquerträger (26) überwiegend in Fahrzeughochrichtung erstreckenden Vertikalträger (28) mit dem Hauptstoßfängerquerträger (18) verbunden ist und wobei unterhalb des Hauptstoßfängerquerträgers (18) zwischen dem Außenhautelement (16) und dem Vertikalträger (28) ein Freiraum (30) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freiraum (30) mindestens ein Füllelement (32) angeordnet ist.
  2. Stoßfängeranordnung nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (32) in der unteren Hälfte des Freiraumes (30) zwischen dem Hauptstoßfängerquerträger (18) und dem Fußgängerschutzquerträger (26) angeordnet ist.
  3. Stoßfängeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (32) mit dem mindestens einen Vertikalträger (28) und/oder mit dem Fußgängerschutzquerträger (26) verbunden ist.
  4. Stoßfängeranordnung, nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (32) mittels einer Clipverbindung mit dem mindestens einen Vertikalträger (28) verbunden ist.
  5. Stoßfängeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (32) mindestens zwei Rastnasen (34a, 34b, 34c, 34d) aufweist, welche jeweils eine Sperrfläche (36) aufweisen, die an einer ersten Seitenfläche (38) des Vertikalträgers (28) anliegen und wobei das Füllelement (32) mindestens ein federelastisches Gegenlager (40) aufweist, welches an einer der ersten Seitenfläche (38) gegenüberliegenden zweiten Seitenfläche (44) des Vertikalträgers (28) anliegt.
  6. Stoßfängeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (32) mindestens eine, in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten hervorragende Rippe (52) aufweist, über welche sich das Füllelement (52) an dem Vertikalträger (28) abstützt.
  7. Stoßfängeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (32) einen Aufsitzabschnitt (50) aufweist, welcher an dem Fußgängerschutzquerträger (26) anliegt.
  8. Stoßfängeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (32) aus Kunststoff gebildet ist.
  9. Stoßfängeranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (32) aus einem metallischen Werkstoff gebildet ist und ein im Querschnitt hutförmiges Profil aufweist.
  10. Füllelement für eine Stoßfängeranordnung (14), dadurch gekennzeichnet, dass das Füllelement (32) vier federelastische Rastnasen (34a, 34b, 34c, 34d) mit jeweils einer Sperrfläche (36) aufweist, und wobei das Füllelement (32) mindestens ein federelastisches Gegenlager (40) aufweist.
DE102018211974.0A 2018-07-18 2018-07-18 Stoßfängeranordnung und Füllelement Active DE102018211974B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211974.0A DE102018211974B4 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Stoßfängeranordnung und Füllelement
CN201910649989.1A CN110803124B (zh) 2018-07-18 2019-07-18 保险杠组件和填充元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211974.0A DE102018211974B4 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Stoßfängeranordnung und Füllelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018211974A1 true DE102018211974A1 (de) 2020-01-23
DE102018211974B4 DE102018211974B4 (de) 2020-06-04

Family

ID=69147952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211974.0A Active DE102018211974B4 (de) 2018-07-18 2018-07-18 Stoßfängeranordnung und Füllelement

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN110803124B (de)
DE (1) DE102018211974B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954586A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Volkswagen Ag Fahrzeugfront
DE102021204383A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft In einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs angeordnete Baugruppe mit einer Trägerschutzstruktur für einen Montageträger

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070046043A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Kojima Press Industry Co., Ltd. Pedestrian protection apparatus for vehicle
DE102008015404A1 (de) 2008-03-22 2008-10-09 Daimler Ag Befestigungsanordnung einer Kühlermaske an einer Kraftwagenkarosserie
CN104228962A (zh) 2013-06-20 2014-12-24 大众汽车有限公司 由横梁和装配梁构成的组件以及连接横梁与装配梁的方法
DE102014017469A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Mazda Motor Corporation Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs, Fußgängeraufprallschutz und Verfahren zum Schützen eines Fußgängers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2932748B1 (fr) * 2008-06-18 2010-12-10 Faurecia Bloc Avant Ensemble de pare-chocs et vehicule automobile correspondant
JP5839889B2 (ja) * 2011-08-29 2016-01-06 ダイハツ工業株式会社 車両の前端部構造
DE102014215044A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Querträgers oder eines in Fahrzeuglängsrichtung eines Kraftfahrzeuges betrachtet unmittelbar vor einem Querträger eines Kraftfahrzeuges angeordneten Elements für eine Stoßfängeranordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070046043A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Kojima Press Industry Co., Ltd. Pedestrian protection apparatus for vehicle
DE102008015404A1 (de) 2008-03-22 2008-10-09 Daimler Ag Befestigungsanordnung einer Kühlermaske an einer Kraftwagenkarosserie
CN104228962A (zh) 2013-06-20 2014-12-24 大众汽车有限公司 由横梁和装配梁构成的组件以及连接横梁与装配梁的方法
DE102014017469A1 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Mazda Motor Corporation Vordere Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs, Fußgängeraufprallschutz und Verfahren zum Schützen eines Fußgängers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3954586A1 (de) * 2020-08-13 2022-02-16 Volkswagen Ag Fahrzeugfront
CN114074716A (zh) * 2020-08-13 2022-02-22 大众汽车股份公司 车辆前端
DE102021204383A1 (de) 2021-04-30 2022-11-03 Volkswagen Aktiengesellschaft In einem Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs angeordnete Baugruppe mit einer Trägerschutzstruktur für einen Montageträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018211974B4 (de) 2020-06-04
CN110803124B (zh) 2023-03-24
CN110803124A (zh) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012113132B4 (de) Aufprallabsorptionsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017118515B3 (de) Fahrzeuglängsträgeranordnung
DE102006011055B4 (de) Stoßfängeranordnung
DE102009056923A1 (de) Deformationselement, Kraftfahrzeugstoßfängerträger mit Deformationselement und Verfahren zur Herstellung eines Deformationselements
DE102014107320A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102005037151A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012008832A1 (de) Vorbaustruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018211974B4 (de) Stoßfängeranordnung und Füllelement
DE10329906B4 (de) Fronthaubensystem
DE102006030504B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
DE19959606A1 (de) Fahrzeugseitenblech mit aufprallweicher Außenkante
EP1841613B1 (de) Wärmetauschereinheit mit Befestigungseinrichtung und Fahrzeug mit einer Wärmetauschereinheit
DE102015110436B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102016013877A1 (de) Stützanordnung für einen Stoßfänger eines Kraftwagens
DE102013105335A1 (de) Befestigungselement, Befestigungsanordnung mit einem Befestigungselement sowie Verwendung eines Befestigungselements
DE102015217463A1 (de) Halter zur Befestigung an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Halters an einem Strukturteil eines Kraftfahrzeuges
DE102020116494B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102018205272B4 (de) Anordnung eines Bauteils, insbesondere eines Sensors, an einem Kunststoff-Montageträger eines Kraftfahrzeuges
DE202009017786U1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10232321A1 (de) Stoßfängerträger für ein Fahrzeug
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen
DE102018208196A1 (de) Pufferelement für eine Frontklappe oder Heckklappe eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines solchen Pufferelements an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE10058998C1 (de) Stoßfängereinheit eines Kraftfahrzeuges
DE102011012530A1 (de) Befestigungsstruktur für einen Stoßfänger eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final