DE102019214332A1 - Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102019214332A1
DE102019214332A1 DE102019214332.6A DE102019214332A DE102019214332A1 DE 102019214332 A1 DE102019214332 A1 DE 102019214332A1 DE 102019214332 A DE102019214332 A DE 102019214332A DE 102019214332 A1 DE102019214332 A1 DE 102019214332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
column module
steering
motor vehicle
crash element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019214332.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Kreis
Thomas Knopp
Mirko Przybylski
Peter Marx
Ernst Wilske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102019214332.6A priority Critical patent/DE102019214332A1/de
Publication of DE102019214332A1 publication Critical patent/DE102019214332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/181Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable with power actuated adjustment, e.g. with position memory
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/192Yieldable or collapsible columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/001Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup
    • B62D5/005Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback
    • B62D5/006Mechanical components or aspects of steer-by-wire systems, not otherwise provided for in this maingroup means for generating torque on steering wheel or input member, e.g. feedback power actuated

Abstract

Lenksäulenmodul (2) für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend ein Lenkrad (12) zur Ansteuerung einer Lenkbewegung eines Kraftfahrzeugs, eine Teleskopiereinheit (6) zur Verschiebung einer Lenkradposition entlang einer Teleskopierrichtung (X), einen innerhalb der Teleskopiereinheit (6) angeordneten Aktuator (14) zur Rückkopplung einer auf das Lenksäulenmodul (2) wirkenden Kraft an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs, eine zwischen der Teleskopiereinheit (6) und dem Lenkrad (12) angeordnete Lenkwelle (4) zur Übertragung einer Lenkbewegung, wobei das Lenksäulenmodul (2) zumindest ein Crashelement (10) zum Abfangen eines Kraftimpulses (F) auf das Lenksäulenmodul (2) des Kraftfahrzeugs aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug, umfassend ein derartiges Lenksäulenmodul.
  • In heutigen Kraftfahrzeugen werden größtenteils elektromechanische Lenksysteme eingesetzt. Mit der Weiterentwicklung des elektromechanischen Lenksystems zu einem ausfallsicheren System zur Realisierung autonomer Fahrfunktionen, werden auch Steer-by-Wire Lenksysteme möglich, bei denen keine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkrad und der Lenkachse besteht.
  • Bei dieser Art von Lenksystemen wird das Lenkgefühl durch einen elektrisch ansteuerbaren Lenkradaktuator realisiert, der das Lenkrad mittels eines Elektromotors beschleunigen oder abbremsen kann. Die Bewegung der Räder wird durch einen Radaktuator realisiert. Die beiden Teilsysteme sind durch einen Datenbus miteinander verbunden.
  • Mit einem Steer-by-Wire System ist ein Betriebszustand möglich, bei dem das Fahrzeug durch eine autonome Fahrfunktion geführt wird. Aufgrund der fehlenden mechanischen Verbindung muss das Lenkrad hierbei nicht entsprechend der Radbewegung und der mechanischen Übersetzung mitdrehen und kann während der Fahrt auch im Armaturenbrett versenkt werden, um dem Fahrer mehr Bewegungsfreiheit zu geben.
  • An die Lenksäule von Kraftfahrzeugen werden hohe Anforderungen hinsichtlich passiver Sicherheit gestellt. Bei heutigen Lenksäulen sind hierbei insbesondere Crashelemente in der Lenkwelle vorgesehen, die einen Kraftimpuls bei einem Aufprall eines Kraftfahrzeugs aufgefangen sollen. Bei einem Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire System wird jedoch zusätzlicher Bauraum für den elektrisch ansteuerbaren Lenkradaktuator benötigt, sodass es insbesondere schwierig ist, die Sicherheitsanforderungen von Lenksäulen solcher Systeme mit den betreffenden bauraumminimierenden Anforderungen zu vereinbaren.
  • Aus dem Stand der Technik sind Lenksäulenmodule für Kraftfahrzeuge bekannt. So betrifft die US 5,737,970 A ein Lenksäulenmodul für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs mit einer teleskopierbaren Einrichtung, umfassend mehrere relativ zueinander entlang einer Teleskopierrichtung verschiebbaren Einzelelementen sowie einem Crashelement zum Auffangen einer impulsartigen Beausschlagung des Lenksäulenmoduls. Ferner betreffen auch die Druckschriften GB 1 453 397 A , US 6,039,350 A , US 8,549,953 B2 sowie die DE 103 13 470 B3 470 B3 Lenksäulenmodule für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs, umfassend eine teleskopierbare Einrichtung mit mehreren relativ zueinander entlang einer Teleskopierrichtung verschiebbaren Einzelelementen.
  • Ferner betreffen auch die Druckschriften US 9,365,233 B2 , CN 101289094 B , EP 1 884 444 A1 und DE 41 189 76 A1 gattungsgemäßen Stand der Technik.
  • Aus dem Stand der Technik ist somit zwar eine Verstellmöglichkeit einer Lenksäule für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine teleskopierbare Einrichtung mit mehreren relativ zueinander entlang einer Teleskoperrichtung verschiebbaren Einzelelementen sowie Crashelementen zum Auffangen einer impulsartigen Beaufschlagung des Lenksäulenmoduls bekannt, jedoch sind die aus dem Stand der Technik bekannten Lenksäulenmodule nicht für Steer-by-Wire Lenksysteme eines Kraftfahrzeugs geeignet und weisen insbesondere nicht gleichzeitig die vorliegend erforderlichen Anforderungen hinsichtlich passiver Sicherheit und Bauraumminimierung auf.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile von Lenksäulenmodulen für ein Kraftfahrzeug zumindest teilweise zu beheben, insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lenksäulenmodul für ein Kraftfahrzeug insbesondere in Form eines Steer-by-Wire Lenksäulenmoduls zur Verfügung zu stellen, das gleichzeitig den hohen Sicherheitsanforderungen gerecht wird und zudem besonders platzsparend ausgeführt ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere Merkmale und Details ergeben sich aus den Unteransprüchen der Beschreibung und den Zeichnungen. Technische Merkmale, die zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung offenbart werden gelten dabei auch in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
  • Das gegenständliche Lenksäulenmodul kann vorzugsweise in Personenkraftwagen oder Lastkraftwagen eingesetzt werden. Ebenso ist jedoch auch ein Einsatz in Nutzfahrzeugen, wie Gabelstaplern oder in Flugobjekten oder Schiffen denkbar. Hierbei ist das gegenständliche Lenksäulenmodul insbesondere für ein Steer-by-Wire Lenksystem geeignet und demnach vorzugsweise in Form eines Steer-by-Wire Lenksäulenmoduls ausgebildet.
  • Das gegenständliche Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs umfasst hierbei ein Lenkrad zur Ansteuerung einer Lenkbewegung eines Kraftfahrzeugs, eine Teleskopiereinheit zur Verschiebung einer Lenkradposition entlang einer Teleskopierrichtung x, einen innerhalb der Teleskopiereinheit angeordneten Aktuator zur Rückkopplung einer auf das Lenksäulenmodul wirkenden Kraft an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs sowie eine zwischen der Teleskopiereinheit und dem Lenkrad angeordnete Lenkwelle zur Übertragung einer Lenkbewegung. Ferner umfasst das gegenständliche Lenksäulenmodul zumindest ein Crashelement zum Abfangen eines Kraftimpulses auf das Lenksäulenmodul des Kraftfahrzeugs.
  • Der innerhalb der Teleskopiereinheit angeordnete Aktuator zur Rückkopplung einer auf das Lenksäulenmodul wirkenden Kraft an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs kann hierbei insbesondere in Form eines Force-Feedback Aktuators ausgebildet sein. Das gegenständliche Crashelement dient zum Abfangen eines Kraftimpulses auf das Lenksäulenmodul des Kraftfahrzeugs, insbesondere bei einem Unfall des Kraftfahrzeugs, aber beispielsweise auch bei starken ruckartigen Bewegungen zum Beispiel bedingt durch scharfe Bremsbewegungen oder dergleichen. Dabei wird das gegenständliche Crashelement infolge der Dämpfung insbesondere irreversibel verformt. Im Rahmen einer besonders effektiven Dämpfung eines Kraftimpulses kann erfindungsgemäß ferner auch eine Anordnung einer Mehrzahl von Crashelementen vorgesehen sein. Hierbei kann gegenständlich zudem vorgesehen sein, dass die Form und/oder das Material und/oder die Anzahl der Crashelemente vorteilhafter Weise an das Kraftfahrzeug angepasst werden kann, in welches das Lenksäulenmodul eingebaut werden soll. Auf diese Weise kann beispielsweise im Vorfeld eine nötige Dämpfungswirkung des Crashelementes eingeschätzt werden, die sich im Hinblick auf den möglichen Einsatz des erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls deutlich unterscheiden kann.
  • Im Rahmen eines möglichst weiten Verschiebeweges eines Lenkrads eines Kraftfahrzeugs in einer Teleskopierrichtung sowie eine gleichzeitig möglichst stabile Ausführung einer Lenksäule kann gegenständlich vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die Teleskopiereinheit eine Mehrzahl von verschiebbaren Einzelelementen aufweist, wobei die Einzelelemente vorzugsweise relativ zueinander entlang einer Teleskopierrichtung verschiebbar sind.
  • Hinsichtlich einer konstruktiv besonders einfachen und kostengünstigen Ausführung einer Teleskopiereinheit kann erfindungsgemäß insbesondere vorgesehen sein, dass die Teleskopiereinheit zumindest einen Kugelgewindetrieb zur Verschiebung der Mehrzahl von verschiebbaren Einzelelementen aufweist, wobei der Kugelgewindetrieb vorzugsweise eine Spindel sowie zumindest eine Spindelmutter zur Überführung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umfasst.
  • Im Hinblick auf einen effektiven Personenschutz sowie einen effektiven Schutz der gegenständlichen Teleskopiereinheit kann erfindungsgemäß vorteilhafter Weise insbesondere vorgesehen sein, dass das zumindest eine Crashelement eine geringere Deformations- und/oder Verschiebestabilität aufweist, als die verschiebbaren Einzelelemente, sodass es bei einer Ausübung eines Kraftimpulses auf das Lenksäulenmodul eher zu einer Deformation und/oder einer Verschiebung des zumindest einen Crashelementes kommt als zu einer Deformation und/oder Verschiebung eines der verschiebbaren Einzelelemente. Das zumindest eine Crashelement bzw. die Crashelemente sind hierbei vorzugsweise derart ausgebildet, dass sich die übrigen Teile eines Lenksäulenmoduls bei einem Crash nicht in ihrer Position relativ zu den Crashelementen verändern, sodass bei der Einwirkung einer Kraft auf das Lenksäulenmodul durch einen Crash ein definiertes bzw. definierbares Verformungsverhalten ergibt. Der maximale Deformationsweg ergibt sich hierbei aus der technischen Ausgestaltung der Crashelemente oder aus der Begrenzung der Deformation durch angrenzende Bauteile, die beispielsweise in einem konstruktiv festgelegten Abstand hinreichend fest angeordnet sein können.
  • Im Rahmen einer besonders platzsparenden Anordnung eines gegenständlichen Lenksäulenmoduls kann vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass das zumindest eine Crashelement innerhalb der Teleskopiereinheit angeordnet ist, wobei das Crashelement vorzugsweise als ein Teil eines verschiebbaren Einzelelementes ausgebildet ist. Hierbei kann das Crashelement beispielsweise um oder entlang eines Teils eines verschiebbaren Einzelelementes ausgebildet sein. Gemäß einer anderen Variante kann zudem auch vorgesehen sein, dass das Crashelement selbst in Form eines verschiebbaren Einzelelementes ausgeführt ist.
  • Zudem ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls denkbar, dass das zumindest eine Crashelement zur mechanischen Fixierung eines verschiebbaren Einzelelementes dient. So kann das Crashelement beispielsweise zwischen zwei verschiebbaren Einzelelementen angeordnet sein und diese vorzugsweise miteinander verbinden. Alternativ kann eine Seite des Crashelementes auch an die Lenkwelle oder den innerhalb der Teleskopiereinheit angeordneten Aktuator angeordnet sein und die Lenksäule oder den Aktuator mit einem verschiebbaren Einzelelement der Teleskopiereinheit verbinden.
  • Im Hinblick auf eine einfache Art und Weise der Gewährleistung einer definierbaren Deformation bzw. eines definierbaren Deformationsweges kann im Rahmen der Erfindung insbesondere vorgesehen sein, dass das zumindest eine Crashelement eine Sollbruchstelle aufweist, wobei die Sollbruchstelle vorzugsweise in Form einer Abreißlasche mit Sollbruchlinien gebildet ist. Hierbei kann es für ein Mindestmaß einer dämpfenden Wirkung vorteilhaft sein, wenn die Abreißlasche zumindest teilweise in Form eines Metallwerkstoffes gebildet ist.
  • Im Hinblick auf eine gleichzeitig stabile, als auch gewichtsoptimierte Ausführung einer gegenständlichen Lenksäule kann vorteilhafter Weise ebenfalls vorgesehen sein, dass das zumindest eine Crashelement zumindest teilweise in Form eines Kunststoffes, vorzugsweise in Form eines glasfaserverstärkten Kunststoffes und/oder eines kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffes ausgebildet ist. Zudem ist es ebenfalls denkbar, dass das Crashelement zumindest teilweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere zumindest teilweise aus einem Eisenwerkstoff oder einem Aluminiumwerkstoff gebildet ist. So kann ein gegenständliches Crashelement auch aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff und/oder einem kohlenstofffaserverstärkten Kunststoff gebildet sein und zusätzlich eine metallische Verstärkung oder dergleichen umfassen.
  • Im Rahmen einer besonders platzsparenden Anordnung des gegenständlichen Lenksäulenmoduls kann erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ferner vorgesehen sein, dass das zumindest eine Crashelement in Form einer verschiebbaren Hülse ausgebildet ist, wobei das in Form einer verschiebbaren Hülse ausgebildete Crashelement vorzugsweise an dem Kugelgewindetrieb angeordnet ist. Vorzugsweise ist die verschiebbare Hülse hierbei an die Spindelmutter des Kugelgewindetriebes angeordnet, wobei die verschiebbare Hülse die Spindelmutter insbesondere zumindest teilweise umgibt.
  • Im Hinblick auf eine besonders effektive und exakt einstellbare Dämpfung eines Kraftimpulses auf das Lenksäulenmodul kann erfindungsgemäß zudem insbesondere vorgesehen sein, dass das zumindest eine Crashelement dazu eingerichtet ist, eine Dämpfung durch eine definierte Haft- und Gleitreibung zu realisieren. Im Rahmen einer besonders effektiven Dämpfung kann das gegenständliche Crashelement hierbei insbesondere einen Haft-Gleiteffekt bewirken.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist zudem ein Kraftfahrzeug, umfassend ein voranstehend beschriebenes Lenksäulenmodul. Bezüglich des beschriebenen Kraftfahrzeugs ergeben sich somit sämtliche Vorteile, die bereits ausführlich zu dem erfindungsgemäßen Lenksäulenmodul beschrieben worden sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
    • 1 a, b eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem eingefahrenen Zustand (a) sowie einem ausgefahrenen Zustand (b),
    • 2 a - c eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs in einem eingefahrenen Zustand gemäß einem ersten (a), zweiten (b) und dritten Ausführungsbeispiel (c),
    • 3 a, b eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer eingefahrenen Form in einem undeformierten Zustand (a) und einem deformierten Zustand (b),
    • 4 eine detaillierte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls 2 für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel in einem eingefahrenen Zustand.
  • Hierbei umfasst das Lenksäulenmodul 2 ein Lenkrad 12 zur Ansteuerung einer Lenkbewegung eines Kraftfahrzeugs, eine Teleskopiereinheit 6 zur Verschiebung einer Lenkradposition entlang einer Teleskopierrichtung X, einen innerhalb der Teleskopiereinheit 6 angeordneten Aktuator 14 zur Rückkopplung einer auf das Lenksäulenmodul 2 wirkenden Kraft an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs sowie eine zwischen der Teleskopiereinheit 6 und dem Lenkrad 12 angeordnete Lenkwelle 4 zur Übertragung einer Lenkbewegung. Ferner umfasst das Lenksäulenmodul zumindest ein Crashelement 10 zum Abfangen eines Kraftimpulses F auf das Lenksäulenmodul 2 eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Teleskopiereinheit 6 weist hierbei eine Mehrzahl von verschiebbaren Einzelelementen 8a, 8b, 8c auf, die relativ zueinander entlang der Teleskopierrichtung X verschiebbar sind. Das gegenständliche Crashelement 10 ist hierbei innerhalb der Teleskopiereinheit 6 angeordnet und kann hierbei wahlweise auch als ein Teil eines verschiebbaren Einzelelementes 8a, 8b, 8c ausgebildet sein. Ferner kann das Crashelement 10 auch zur mechanischen Fixierung eines der verschiebbaren Einzelelemente 8a, 8b, 8c dienen.
  • 1b zeigt das Lenksäulenmodul gemäß 1a in einem ausgefahrenen Zustand, in dem die verschiebbaren Einzelelemente 8a, 8b, 8c einen größeren Abstand zueinander aufweisen.
  • 2a zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls 2 für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs in einem eingefahrenen Zustand gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, gemäß dem das Crashelement 10 zur Fixierung des ersten verschiebbaren Einzelelementes 8a an dem Aktuator 14 vorgesehen ist. Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel eines Lenksäulenmoduls für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs ist das Crashelement 10 dagegen selbst in Form eines verschiebbaren Einzelelementes ausgebildet. Gemäß dem Lenksäulenmodul in Form des dritten Ausführungsbeispiels gemäß 2c ist das Crashelement 10 ferner als ein Teil des verschiebbaren Einzelelementes 8b ausgebildet.
  • 3a zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls 2 für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer eingefahrenen Form in einem undeformierten Zustand.
  • Gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Crashelement 10 hierbei wie in 2b dargestellt, selbst in Form eines verschiebbaren Einzelelementes ausgebildet.
  • 3b zeigt das Lenksäulenmodul 2 gemäß 3a in einem deformierten Zustand, in dem das Crashelement 10 einen Kraftimpuls F auf das Lenksäulenmodul 2 aufgefangen hat und infolgedessen irreversibel entlang eines maximalen Deformationsweges A deformiert wurde. Um dies zu gewährleisten, kann das zumindest eine Crashelement 10 insbesondere eine geringere Deformations- und/oder Verschiebestabilität aufweisen, als die (anderen) verschiebbaren Einzelelemente (8a, 8b, 8c), sodass es bei einer Ausübung eines Kraftimpulses F auf das Lenksäulenmodul 2 eher zu einer Deformation und/oder einer Verschiebung des zumindest einen Crashelements 10 kommt, als zu einer Deformation und/oder Verschiebung eines der verschiedenen Einzelelemente 8a, 8b, 8c. Dies kann beispielsweise gewährleistet werden, indem das Crashelement 10 eine Sollbruchstelle aufweist, die beispielsweise in Form einer Abreißlasche mit Sollbruchlinie oder dergleichen gebildet sein kann. Um hierzu die nötige Stabilität aufzuweisen kann das gegenständliche Crashelement 10 zumindest teilweise in Form eines Kunststoffes, vorzugsweise in Form eines glasfaserverstärkten Kunststoffes und/oder eines kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffes gebildet sein.
  • 4 zeigt eine detaillierte schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls 2 für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs. Hierbei weist die Teleskopiereinheit 6 einen Kugelgewindetrieb 16 zur Verschiebung der Mehrzahl von verschiebbaren Einzelelemente 8a, 8b, 8c auf, wobei der Kugelgewindetrieb 12 zudem eine Spindel 18 sowie zumindest eine Spindelmutter 20 zur Überführung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umfasst. Das Crashelement 10 ist hierbei in Form einer verschiebbaren Hülse gebildet, die an dem Kugelgewindetrieb 16 angeordnet ist und die Spindelmutter 20 des Kugelgewindetriebes 16 hierbei zumindest teilweise umgibt.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Lenksäulenmoduls für ein Kraftfahrzeug ist es insbesondere möglich, eine Ausführung zur Verfügung zu stellen, die gleichzeitig den hohen sicherheitsrelevanten Anforderungen hinsichtlich eines Abfangens von Kraftimpulsen F auf das Lenksäulenmodul 2, als auch den immer stärker in den Vordergrund rückenden bauraumminimierenden Anforderungen gerecht wird, sodass das betreffende Lenksäulenmodul 2 insbesondere auch für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs geeignet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Lenksäulenmodul
    4
    Lenkwelle
    6
    Teleskopiereinheit
    8
    Einzelelemente
    8a
    erstes Einzelelement
    8b
    zweites Einzelelement
    8c
    drittes Einzelelement
    10
    Crashelement
    12
    Lenkrad
    14
    Aktuator
    16
    Kugelwellentrieb
    18
    Spindel
    20
    Spindelmutter
    X
    Teleskopierrichtung
    A
    maximaler Deformationsweg
    F
    Kraftimpuls
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5737970 A [0006]
    • GB 1453397 A [0006]
    • US 6039350 A [0006]
    • US 8549953 B2 [0006]
    • US 9365233 B2 [0007]
    • CN 101289094 B [0007]
    • EP 1884444 A1 [0007]
    • DE 4118976 A1 [0007]

Claims (11)

  1. Lenksäulenmodul (2) für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs, umfassend: - ein Lenkrad (12) zur Ansteuerung einer Lenkbewegung eines Kraftfahrzeugs, - eine Teleskopiereinheit (6) zur Verschiebung einer Lenkradposition entlang einer Teleskopierrichtung (X), - einen innerhalb der Teleskopiereinheit (6) angeordneten Aktuator (14) zur Rückkopplung einer auf das Lenksäulenmodul (2) wirkenden Kraft an einen Fahrer des Kraftfahrzeugs, - eine zwischen der Teleskopiereinheit (6) und dem Lenkrad (12) angeordnete Lenkwelle (4) zur Übertragung einer Lenkbewegung, - wobei das Lenksäulenmodul (2) zumindest ein Crashelement (10) zum Abfangen eines Kraftimpulses (F) auf das Lenksäulenmodul (2) des Kraftfahrzeugs aufweist.
  2. Lenksäulenmodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopiereinheit (6) eine Mehrzahl von verschiebbaren Einzelelementen (8a, 8b, 8c) aufweist, wobei die Einzelelemente (8a, 8b, 8c) vorzugsweise relativ zueinander entlang einer Teleskopierrichtung (X) verschiebbar sind.
  3. Lenksäulenmodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopiereinheit (6) zumindest einen Kugelgewindetrieb (16) zur Verschiebung der Mehrzahl von verschiebbaren Einzelelementen (8a, 8b, 8c) aufweist, wobei der Kugelgewindetrieb (16) vorzugsweise eine Spindel (18) sowie zumindest eine Spindelmutter (20) zur Überführung einer Rotationsbewegung in eine Translationsbewegung umfasst.
  4. Lenksäulenmodul (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Crashelement (10) eine geringere Deformations- und/oder Verschiebestabilität aufweist, als die verschiebbaren Einzelelemente (8a, 8b, 8c), sodass es bei einer Ausübung eines Kraftimpulses (F) auf das Lenksäulenmodul (2) eher zu einer Deformation und/oder einer Verschiebung des zumindest einen Crashelementes (10) kommt, als zu einer Deformation und/oder Verschiebung eines der verschiedenen Einzelelemente (8a, 8b, 8c).
  5. Lenksäulenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Crashelement (10) innerhalb der Teleskopiereinheit (6) angeordnet ist, wobei das Crashelement (10) vorzugsweise als ein Teil eines verschiebbaren Einzelelementes (8a, 8b, 8c) ausgebildet ist.
  6. Lenksäulenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Crashelement (10) zur mechanischen Fixierung eines verschiebbaren Einzelelementes (8a, 8b, 8c) dient.
  7. Lenksäulenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Crashelement (10) eine Sollbruchstelle aufweist, wobei die Sollbruchstelle vorzugsweise in Form einer Abreißlasche mit Sollbruchlinien gebildet ist.
  8. Lenksäulenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Crashelement (10) zumindest teilweise in Form eines Kunststoffes, vorzugsweise in Form eines glasfaserverstärkten Kunststoffes und/oder eines kohlenstofffaserverstärkten Kunststoffes ausgebildet ist.
  9. Lenksäulenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Crashelement (10) in Form einer verschiebbaren Hülse ausgebildet ist, wobei das in Form einer verschiebbaren Hülse ausgebildete Crashelement (10) vorzugsweise an dem Kugelgewindetrieb (16) angeordnet ist.
  10. Lenksäulenmodul nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Crashelement (10) dazu eingerichtet ist, eine Dämpfung durch eine definierte Haft- und Gleitreibung zu realisieren.
  11. Kraftfahrzeug, umfassend ein Lenksäulenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102019214332.6A 2019-09-20 2019-09-20 Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs Pending DE102019214332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214332.6A DE102019214332A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019214332.6A DE102019214332A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019214332A1 true DE102019214332A1 (de) 2021-03-25

Family

ID=74845926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019214332.6A Pending DE102019214332A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019214332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114095B3 (de) 2022-06-03 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenksäule mit hohler Teleskopwelle
BE1030038B1 (de) * 2022-08-11 2023-07-11 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-Wire-Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102022118312A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Lenksäuleneinheit eines Steer-by-Wire Lenksystems für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lenksäuleneinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017054A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102015224602A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für eine steer-by-wire-Lenkeinrichtung
DE102017120669A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Trw Automotive Gmbh Lenksäulenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Lenkungssystem
DE102017223469A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017054A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102015224602A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Thyssenkrupp Ag Lenksäule für eine steer-by-wire-Lenkeinrichtung
DE102017120669A1 (de) * 2017-09-07 2019-03-07 Trw Automotive Gmbh Lenksäulenbaugruppe für ein Kraftfahrzeug sowie Lenkungssystem
DE102017223469A1 (de) * 2017-12-20 2019-06-27 Thyssenkrupp Ag Motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022114095B3 (de) 2022-06-03 2023-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lenksäule mit hohler Teleskopwelle
DE102022118312A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Audi Aktiengesellschaft Lenksäuleneinheit eines Steer-by-Wire Lenksystems für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer Lenksäuleneinheit
BE1030038B1 (de) * 2022-08-11 2023-07-11 Thyssenkrupp Presta Ag Steer-by-Wire-Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610001C2 (de) Vorrichtung zum Absorbieren von Energie
DE102019214332A1 (de) Lenksäulenmodul für ein Steer-by-Wire Lenksystem eines Kraftfahrzeugs
EP0189410B1 (de) Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge
EP3501942B1 (de) Lenksäulenbaugruppe
EP3353040B1 (de) Einstellbare lenksaeule fuer ein kraftfahrzeug
DE102016004156A1 (de) Halteanordnung einer Anzeigeeinrichtung für einen Kraftwageninnenraum
EP1398222A2 (de) Vorrichtung zum Schützen der Beine eines Fahrzeuginsassen
WO2020200680A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer anzeige-bedieneinrichtung
DE10254153B4 (de) Klemmmechanismus für eine einstellbare Lenksäule
DE102019006731A1 (de) Vorbaukarosseriestruktur eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE10358492A1 (de) Crashelement in Form eines Hohlprofils
DE102013000459B3 (de) Deformationselement für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Deformationselement
DE102014006876A1 (de) Cockpitquerträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009038285A1 (de) Lenksäulenbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007053672A1 (de) Lenksäulenanordnung für Kraftwagen
DE102020128465B3 (de) Aufnahmevorrichtung für die Aufnahme einer Anzeigevorrichtung in dem Innenraum eines Fahrzeugs
DE102015211977A1 (de) Deformationselement für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Deformationselement
DE102014008086A1 (de) Stützeinrichtung zum Abstützen einer Antriebseinheit an einer Personenkraftwagenkarosserie
DE102006003430A1 (de) Lenksäule mit feststehender Lenkradnabe und Verstellbarkeit des Lenkrades im Crashfall
EP2548786B1 (de) Anbindung eines Anbauelements an einem Nutzfahrzeugrahmen
DE102019131595A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102015209841A1 (de) Lenkvorrichtung
DE102019201620A1 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102019107577A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem
DE102013213586B4 (de) Verfahren zum Festlegen einer Lenkrad-/Lenksäulenverschiebung in einem Insassenrückhaltesystem für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified