DE102014212853A1 - Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht - Google Patents

Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102014212853A1
DE102014212853A1 DE102014212853.6A DE102014212853A DE102014212853A1 DE 102014212853 A1 DE102014212853 A1 DE 102014212853A1 DE 102014212853 A DE102014212853 A DE 102014212853A DE 102014212853 A1 DE102014212853 A1 DE 102014212853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working
texturing
aftertreatment
concrete layer
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014212853.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Thieme
Harry Wenzelmann
Markus Zimmermann
Cyrus Barimani
Günter Hähn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Priority to DE102014212853.6A priority Critical patent/DE102014212853A1/de
Priority to EP14196502.0A priority patent/EP2886717B1/de
Priority to US14/571,597 priority patent/US9399842B2/en
Priority to CN201410806804.0A priority patent/CN104727205B/zh
Priority to CN201420822162.9U priority patent/CN204690561U/zh
Publication of DE102014212853A1 publication Critical patent/DE102014212853A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/43Machines or arrangements for roughening or patterning freshly-laid paving courses, e.g. indenting rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/46Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing and placing the materials, e.g. slurry seals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Abstract

Bei einer Nachbehandlungsmaschine zum Nachbearbeiten von frisch gefertigten Betonschichten (10), insbesondere Betonfahrbahnen, einer vorgegebenen Breite, mit einem von Laufwerken (4) getragenen Maschinenrahmen (2), wobei Arbeitseinrichtungen stationär oder quer zur Arbeitsrichtung (50) verfahrbar am Maschinenrahmen (2) befestigt sind, und die Arbeitseinrichtungen Texturiereinrichtungen (3, 5) zum Aufbringen einer Texturierung in die noch nicht ausgehärtete Oberfläche der Betonschicht (10) und/oder Sprüheinrichtungen (6, 7) zum Ausbringen eines Nachbehandlungsmittels aufweisen, die in Längsrichtung oder in Querrichtung zur Arbeitsrichtung (50) auf die Betonschicht (10) einwirken, ist vorgesehen, dass die Arbeitseinrichtungen (3, 5, 6, 7) zum Aufbringen entweder einer Texturierung oder eines Nachbehandlungsmittels sowohl eine in Längsrichtung wirkende im Betrieb stationäre Arbeitseinrichtung (5, 7) als auch eine über die Breite der Betonschicht (10) hin und her verfahrbare Arbeitseinrichtung (3 bzw. 6) aufweisen, die wechselseitig jeweils von einer Ruheposition in eine Betriebsposition überführbar sind, in denen die Arbeitseinrichtungen (3, 5 bzw. 6, 7) nicht miteinander kollidieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nachbehandlungsmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
  • Derartige Baumaschinen sind beispielsweise aus der EP 1 841 637 A bekannt, und zwar in Form einer Bürstensprühmaschine, mit der eine neu erstellte Betonfahrbahn einer Straßenoberfläche mit Hilfe z. B. eines Bürstenaggregates texturiert werden kann und mit Hilfe eines Sprühaggregates anschließend mit einem flüssigen Nachbehandlungsmittel besprüht werden kann.
  • Bei der Herstellung einer Betondecke, insbesondere beim Bau von Betonfahrbahndecken, wird der Beton in der Regel von einem Gleitschaltungsfertiger form- und lagegerecht eingebaut und dazu mit einer Glätteinrichtung, z. B. einem Querglätter, geglättet. In einigen Fällen wird zusätzlich ein Längsglätter eingesetzt.
  • Vor dem Aufbringen des Nachbehandlungsmittels durch die Nachbehandlungsmaschine muss die Decke noch eine abschließende Oberflächenbearbeitung mit einer dem Verwendungszweck entsprechenden Oberflächentextur erhalten. Dadurch soll die Griffigkeit und der Fahrkomfort erhöht, sowie das Reifen-Fahrbahn-Geräusch vermindert werden.
  • Die Betonoberfläche muss sofort nach der Herstellung gegen Austrocknen geschützt werden. Gebräuchlich ist das Aufsprühen eines Nachbehandlungsmittels.
  • Hinsichtlich der Texturierung der Betonoberflächen bestehen bei den Auftraggebern unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich der Art der aufzubringenden Textur.
  • Dadurch kann es erforderlich sein, dass die Nachbehandlungsmaschinen zeitaufwändig umgerüstet werden müssen, um je nach Wunsch des Auftraggebers eine gewünschte Texturierung zu erzielen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Umbausätze separat bereitgehalten werden müssen.
  • Entsprechendes gilt auch für das Aufsprühen des Nachbehandlungsmittels.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass nach dem Umbau der Maschinen die Texturiereinrichtungen meist vor oder hinter dem Maschinenrahmen positioniert sind, wodurch beim Anfahren und Abbremsen der Nachbehandlungsmaschine die Nick- oder Kippbewegungen des Maschinenrahmens um eine im Wesentlichen bodenparallele Achse quer zur Arbeitsrichtung aufgrund der Massenträgheiten und der Aufhängung des Maschinenrahmens über Hubsäulen verstärkt werden. Dies ist deswegen besonders nachteilig, weil die Texturierwerkzeuge dadurch ihre Eingriffshöhe relativ zur Betonfläche verändern und eine Texturierung daher in den Beschleunigungs- und Abbremsphasen in unterschiedlicher Höhe erfolgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Nachbehandlungsmaschine sowie ein Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten von frisch gefertigten Betonschichten zu schaffen, die in einfacher Weise unterschiedliche Texturier- und/oder Sprühaufgaben ohne zeitaufwändige Umrüstzeiten ausführen können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 13.
  • Die Erfindung sieht in vorteilhafter Weise vor, dass die Arbeitseinrichtungen zum Aufbringen entweder einer Texturierung oder eines Nachbehandlungsmittels sowohl eine in Längsrichtung wirkende im Betrieb stationäre Arbeitseinrichtung als auch eine über die Breite der Betonschicht hin und her verfahrbare Arbeitseinrichtung aufweisen, die wechselseitig jeweils von einer Ruheposition in eine Betriebsposition überführbar sind, in denen die Arbeitseinrichtungen nicht miteinander kollidieren. Auf diese Weise ist es möglich, sowohl in Längsrichtung der Betonschicht wirkende als auch in Querrichtung der Betonschicht wirkende Arbeitseinrichtungen vorzusehen, die jeweils dem gleichen Zweck dienen, nämlich entweder zum Aufbringen einer Texturierung oder zum Aufbringen eines Nachbehandlungsmittels. Sie sind alternativ in eine Ruheposition überführbar, so dass sie nicht mit der alternativen Arbeitseinrichtung für den gleichen Verwendungszweck und auch nicht mit den Arbeitseinrichtungen für einen anderen Verwendungszweck kollidieren können.
  • Je nach Dienstleistungsauftrag kann demzufolge die Nachbehandlungsmaschine in kürzester Zeit umgerüstet werden, so dass flexibel beliebige Kombinationen bezüglich des Aufbringen eines Nachbehandlungsmittels in Längs- oder in Querrichtung der Betonschicht und das Aufbringen einer Texturierung in Quer- oder in Längsrichtung ausgeführt werden können.
  • Die Arbeitseinrichtungen zum Aufbringen entweder einer Texturierung oder eines Nachbehandlungsmittels können jeweils sowohl in Betrieb stationär als auch quer zur Arbeitsrichtung verfahrbar am Maschinenrahmen befestigt sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die im Betrieb stationäre Arbeitseinrichtung von einer Betriebsposition in eine Ruheposition verschwenkbar an dem Maschinenrahmen derart befestigt ist, dass die verfahrbare Arbeitseinrichtung kollisionsfrei relativ zu der in Ruheposition befindlichen Arbeitseinrichtung oder unter der in Ruheposition befindlichen Arbeitseinrichtung kollisionsfrei hin- und her verfahrbar ist.
  • Eine zur Aufbringung einer Texturierung verfahrbare Arbeitseinrichtung kann eine Quertexturiereinrichtung sein, die in eine Ruheposition verfahrbar ist, in der die Quertexturiereinrichtung außer Eingriff mit der Betonschicht ist.
  • Die Erfindung sieht insbesondere in vorteilhafter Weise vor, dass die Arbeitseinrichtungen sowohl eine Längstexturiereinrichtung als auch eine über die Breite der Betonschicht hin und her verfahrbare Quertexturiereinrichtung aufweisen. Beide Texturiereinrichtungen sind wechselseitig jeweils von einer Ruheposition in eine Arbeitsposition überführbar, wobei in beiden Fällen die Texturiereinrichtungen nicht miteinander kollidieren.
  • Auf diese Weise ist es möglich, entweder die Längstexturiereinrichtung oder die Quertexturiereinrichtung in ihre jeweilige Ruheposition zu bringen und mit der jeweils anderen Texturiereinrichtung die Texturierung vorzunehmen, ohne dass lange Umrüstzeiten erforderlich wären.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Längstexturiereinrichtung von einer Betriebsposition in eine Ruheposition verschwenkbar an dem Maschinenrahmen derart befestigt ist, dass die Quertexturiereinrichtung unter der in Ruheposition befindlichen Längstexturiereinrichtung hin und her verfahrbar ist. Hierbei wird die Längstexturiereinrichtung nach oben in eine Ruheposition verschwenkt, so dass die Quertexturiereinrichtung kollisionsfrei über die Breite der Fahrbahndecke bewegt werden kann. Die Umstellung der Nachbehandlungsmaschine auf die jeweils andere Betriebsweise kann in kürzester Zeit erfolgen.
  • Die verfahrbare Arbeitseinrichtung, insbesondere die Quertexturiereinrichtung kann in eine Ruheposition verfahren werden, in der die Arbeitseinrichtung außer Eingriff mit der Betonschicht ist. Damit befindet sich die Quertexturiereinrichtung außerhalb der Breite der Fahrbahndecke, so dass sie nicht mit einer anderen Arbeitseinrichtung, insbesondere einer Längstexturiereinrichtung in der nach unten verschwenkten Position, kollidieren kann.
  • Die Quertexturiereinrichtung ist vorzugsweise auf einer Schienenführung quer zur Arbeitsrichtung hin und her verfahrbar, die an mindestens einem seitlichen Ende jenseits der Breite der Betonschicht einen Höhenversatz aufweist, der die Quertexturiereinrichtung an diesem Ende in die Ruheposition anhebt. In der angehobenen Position ist sichergestellt, dass die Quertexturiereinrichtung weder mit der Betonschicht noch mit der Längstexturiereinrichtung in Berührung kommt.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Maschinenrahmen parallel zur Arbeitsrichtung verlaufende Längsträger und quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Querträger aufweist, wobei die quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Querträger zur variablen Einstellung der Spurweite der Laufwerke und zur Anpassung an die Breite der Betonschicht teleskopierbar sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Arbeitseinrichtungen eine Längssprüheinrichtung und/oder eine über die Arbeitsbreite der Betonfahrbahn hin und her verfahrbare Quersprüheinrichtung aufweisen.
  • Die Maschine kann demzufolge eine Längssprüheinrichtung oder eine Quersprüheinrichtung aufweisen, oder beide Sprüheinrichtungen.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Sprüheinrichtung eine in Betrieb stationäre Längssprüheinrichtung und/oder eine über die Arbeitsbreite der Betonschicht hin- und her verfahrbare Quersprüheinrichtung aufweisen, wobei die Längssprüheinrichtung von einer Betriebsposition in eine als Transportposition dienende Ruheposition an dem Maschinenrahmen verschwenkbar befestigt ist.
  • Das Verschwenken der Längssprüheinrichtung, die sich über die Breite der Maschine erstreckt, dient einerseits dazu, die Maschinenbreite für den Transportfall schmal zu halten, so dass die Maschine bei um 90° gedrehten Laufwerken auf einem Spezialtransportfahrzeug über Straßen transportiert werden kann.
  • Andererseits dient die Verschwenkung der Längssprüheinrichtung dazu, dass die Quersprüheinrichtung kollisionsfrei über die Breite der Maschine verfahren werden kann.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Quersprüheinrichtung in der Betriebsposition in Verlängerung der Quertexturiereinrichtung vorzugsweise in Arbeitsrichtung nacheilend oder einseitig oder beidseitig neben der Quertexturiereinrichtung angeordnet und mit der Quertexturiereinrichtung gemeinsam bewegbar ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Quer- und Längstexturiereinrichtungen in Arbeitsrichtung auf Höhe von seitlich am Maschinenrahmen angeordneten Laufwerken oder zwischen vorderen und hinteren Laufwerken angeordnet sind.
  • Der Maschinenrahmen kann von zwei einzelnen jeweils seitlich angeordneten längeren Laufwerken getragen werden, oder von insgesamt vier Laufwerken, wobei auf jeder Seite des Maschinenrahmens zwei hintereinander fahrende Laufwerke angeordnet sein können. Die Laufwerke sind über Hubsäulen mit dem Maschinenrahmen verbunden über die eine Höhenverstellung des Maschinenrahmens relativ zum Boden erfolgen kann. Wesentlich ist, dass die Quer- und Längstexturiereinrichtungen im Wesentlichen mittig zu den einzelnen beidseitig angeordneten Laufwerken oder zwischen den jeweiligen vorderen und hinteren Laufwerken angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Texturierwerkzeuge beim Anfahren oder Abbremsen der Maschine nur eine geringe Höhenveränderung erfahren. Die beim Anfahren oder Abbremsen entstehenden Nickbewegungen der Werkzeuge werden dadurch minimiert.
  • Die Quer- und/oder Längstexturiereinrichtung sind vorzugsweise derart in dem Maschinenrahmen positioniert, dass deren Massenverteilung in Arbeitsrichtung relativ zur Mitte der seitlichen Laufwerke oder der Mitte zwischen den vorderen und hinteren Laufwerken derart ausgeglichen ist, dass beim Beschleunigen oder Abbremsen nur ein geringes Trägheitsmoment auf den Maschinenrahmen einwirkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Quer- und Längstexturiereinrichtungen Werkzeuge aufweisen, die mit einem Schnellwechselsystem befestigt sind. Auf diese Weise ist es möglich, die Werkzeuge ohne lange Rüstzeiten auszuwechseln, oder defekte Werkzeuge ohne nennenswerten Zeitverlust auszuwechseln.
  • Die Sprüheinrichtungen weisen vorzugsweise Sprühdüsen auf, die über eine Schnellwechseleinrichtung auswählbar sind, so dass auf einfache Weise das Sprühverhalten der Sprüheinrichtungen verändert, oder eine defekte oder verstopfte Düse durch eine andere ersetzt werden kann.
  • Desweiteren ist es möglich, über eine einfache Befestigung der Sprühdüsen, z. B. längs einer Schiene, deren gegenseitigen Abstand einzustellen.
  • Die Erfindung sieht gemäß einem Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten von frisch gefertigten Betonschichten in vorteilhafter Weise vor, dass eine im Betrieb stationäre Arbeitseinrichtung und eine über die Breite der Betonschicht hin und her verfahrbare Arbeitseinrichtung zum Aufbringen entweder einer Texturierung oder eines Nachbehandlungsmittels alternativ verwendet werden, indem die Arbeitseinrichtungen wechselseitig jeweils bei Nichtgebrauch von einer Betriebsposition in Ruhepositionen überführt werden, in denen sie jeweils nicht miteinander kollidieren.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Nachbehandlungsmaschine nach dem Stand der Technik,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäße Nachbehandlungsmaschine mit aktivierter Quertexturiereinrichtung und Quersprüheinrichtung und deaktivierter Längstexturiereinrichtung und Längssprüheinrichtung,
  • 3a eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmaschine mit aktivierter Quertexturiereinrichtung und deaktivierter Längstexturiereinrichtung, sowie mit aktivierter Längssprüheinrichtung und demontierter bzw. aktivierter Quersprüheinrichtung,
  • 3b eine Teilansicht der erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmaschine mit aktivierter Quertexturiereinrichtung und deaktivierter Längstexturiereinrichtung, sowie mit deaktivierter Längssprüheinrichtung und montierter Quersprüheinrichtung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Maschine mit aktivierter Längssprüheinrichtung,
  • 5 die erfindungsgemäße Nachbehandlungsmaschine mit aktivierter Längstexturiereinrichtung und aktivierter Längssprüheinrichtung, und
  • 6 geschnittene Teilansichten in vergrößerter Darstellung entlang der Linie VI-VI in 3.
  • 1 zeigt eine Nachbehandlungsmaschine 1 in Form einer Bürstensprühmaschine wie sie aus der EP 1 841 637 A bekannt ist. Die Nachbehandlungsmaschine 1 kann eine neu gefertigte Betonschicht 10, z. B. eine Straßenoberfläche mit Hilfe eines Quertexturiereinrichtung 3, z. B. einem Bürstenaggregat, texturieren und mit Hilfe eines Sprühaggregats 6 anschließend mit einem flüssigen Nachbehandlungsmittel besprühen.
  • Der Maschinenrahmen 2 weist eine für einen Transport auf einem Transportfahrzeug geeignete Tiefe auf, so dass die Maschine auf dem Transportfahrzeug auf einer Straße zum Einsatzort transportiert werden kann. Der Maschinenrahmen weist im Vergleich zur Tiefe ein Vielfaches der Breite auf, wobei zur Anpassung an eine bestimmte Fahrbahnbreite beispielsweise Verbreiterungselemente einsetzbar sind oder der Maschinenrahmen 2 teleskopierbar ist. Dabei kann in der in 1 gezeigten Arbeitsstellung eine Fahrbahnbreite von beispielsweise bis zu 18 m überbrückt werden. Die Arbeitsrichtung ist in den jeweiligen Zeichnungen durch einen Pfeil 50 angedeutet.
  • Der Maschinenrahmen 2 weist parallel zur Arbeitsrichtung 50 verlaufende Längsträger 28 und quer zur Arbeitsrichtung 50 verlaufende Querträger 18 auf, wobei die quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Querträger 18 zur variablen Einstellung der Spurweite der Laufwerke und zur Anpassung an die Breite der Betonschicht 10 teleskopierbar sind.
  • Die Nachbehandlungsmaschine 1 weist ein Fahrwerk mit mehreren Rädern und/oder Kettenlaufwerken 4 auf, die den Maschinenrahmen 2 über Hubsäulen 8 höhenverstellbar tragen.
  • Die Verwendung von insgesamt vier Laufwerken 4 an den seitlichen Enden der Nachbehandlungsmaschine 1 hat den Vorteil einer höheren Stabilität, wobei die Anordnung der Arbeitseinrichtungen, insbesondere der Texturiereinrichtungen 3, 5 in Fahrtrichtung 50 mittig zwischen den Laufwerken 4 den Vorteil hat, dass der Einfluss von Massenträgheitskräften auf den Maschinenrahmen 2 beim Anfahren oder Abbremsen der Nachbehandlungsmaschine 1 minimiert werden. Darüber hinaus wirken sich dennoch stattfindende leichte Nickbewegungen weniger stark auf die Position der Texturierungseinrichtung relativ zur Betonfläche aus.
  • Die Räder oder Kettenlaufwerke 4 können insbesondere im Falle von vier Kettenlaufwerken 4 von einer in 1 gezeigten Arbeitsstellung in eine Transportstellung mit Hilfe eines Schwenkgetriebes überführt werden. In der Arbeitsstellung, wie in 1 gezeigt, verlaufen die Kettenlaufwerke 4 parallel zu Längsträgern 28 des Maschinenrahmens 2. In der Transportstellung verlaufen die Kettenlaufwerke 4 parallel zur Längserstreckung des Maschinenrahmens 2, also um 90° verschwenkt und quer zu den Längsträgern 28.
  • Die Kettenlaufwerke 4 sind hydraulisch angetrieben, lenkbar und höhenverstellbar.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Nachbehandlungsmaschine 1. Auf der in Fahrtrichtung 50 linken Seite befindet sich die Antriebseinheit 22 mit einem Bedienpult 24. Beide sind auf einer Plattform 20 des Maschinenrahmens 2 angeordnet, die begehbar ist und auf Ihrer der Antriebseinheit 22 gegenüberliegenden Seite einen Sprühmitteltank 26 aufweist.
  • Die Quersprüheinrichtung 6 ist wie beim Stand der Technik an einem quer über die Betonschicht 10 bzw. die Fahrbahnbreite verfahrbaren Querantrieb befestigt. Desweiteren ist an dem Querantrieb die Quertexturiereinrichtung 3, z. B. aus einem Bürstenaggregat, befestigt. Die Quertexturiereinrichtung 3 ist dabei, wie am besten aus 3a ersichtlich, mit einem schienengeführten mit einem Querantrieb versehenen Schlitten 12 über die Breite der Betonschicht 10 geführt.
  • Die Quersprüheinrichtung 6, wie sie in der 2 dargestellt ist, ist abnehmbar an dem Querantrieb befestigt. Sie kann demzufolge bei Umstellung auf eine Längssprüheinrichtung 7 von dem Querantrieb gelöst werden.
  • Alternativ kann die Quersprüheinrichtung 6 auch an der Quertexturiereinrichtung 3 befestigt sein, wobei auch zwei Sprüheinrichtungen 6 in Bewegungsrichtung der Quertexturiereinrichtung 3 quer zur Betonschicht 10 bzw. Fahrbahn vor und hinter der Quertexturiereinrichtung 3 angeordnet sein können.
  • 3a zeigt die Quertexturiereinrichtung 3 im aktivierten Zustand in Arbeitsposition während sich die Längstexturiereinrichtung 5 in einer Ruheposition befindet, in der sie nicht mit der Quertexturiereinrichtung 3 oder ihrem Schlitten 12 kollidiert.
  • Die Quer- und Längstexturiereinrichtungen 3, 5 weisen eine Schnellwechseleinrichtung für Werkzeuge auf, so dass in kurzer Zeit unterschiedliche Bürsten oder Werkzeuge, z. B. Stahlzinken oder Kunststoffbürsten zum Einsatz kommen können.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 3a ist die Quertexturiereinrichtung in Arbeitsposition mit einer Längssprüheinrichtung 7 in Arbeitsposition kombiniert. Die Längssprüheinrichtung 7 kann ebenfalls mit Hilfe einer Kolben-Zylindereinheit 9 in eine Ruheposition verschwenkt werden, die in 2 ersichtlich ist, in der die Längssprüheinrichtung 7 nicht mit der Quersprüheinrichtung 6 kollidieren kann. Gleichzeitig ist die Ruheposition der Längssprüheinrichtung 7 auch für den Transport nutzbar, da in dieser Position die Gesamttiefe der Maschine ihre Transportfähigkeit auf einem Tieflader noch ermöglicht.
  • In 3a ist das Seitenteil des Windschutzes 11 entfernt, um die Sicht auf die Düsenanordnung 14 und deren Halterung 16 freizugeben.
  • Die Längssprüheinrichtung 7 ist beispielsweise um einen Betrag von ca. ±150 mm höhenverstellbar. Sprühdüsen 14 befinden sich am unteren Ende einer Halterung 16. Vorzugsweise ist an jeder Sprühdüsenposition ein Revolverkopf für unterschiedliche Sprühdüsen angeordnet, so dass die Längssprüheinrichtung (wie auch im Falle einer Quersprüheinrichtung 6) schnell auf einen anderen Düsentyp eingestellt werden oder eine defekte oder verstopfte Düse durch eine andere ersetzt werden kann.
  • 3b zeigt die Kombination der Quertexturiereinrichtung 3 mit einer Quersprüheinrichtung 6, wobei sich die Längstexturiereinrichtungen 5 und die Längssprüheinrichtung 7 in Ruheposition befinden.
  • 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die Maschine mit aktivierter Längssprüheinrichtung 7 in Arbeitsposition, die von einem Windschutz 11 umgeben ist.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht der Nachbehandlungsmaschine 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4. Bei dieser Kombination ist die Längstexturiereinrichtung 5 und die Längssprüheinrichtung 7 in Arbeitsposition, während sich die Quertexturiereinrichtung 3 nicht sichtbar in einer angehobenen Ruheposition an einem der seitlichen Enden der Nachbehandlungsmaschine 1 befindet.
  • Die Schienenführung des Schlittens 12 ist zu diesem Zweck in einem Bereich seitlich neben der Betonschicht 10 um einen vorgegebenen Betrag angehoben, so dass die Quertexturiereinrichtung 3 neben der Betonschicht 10 bzw. Fahrbahn in einen angehobenen Zustand neben der Fahrbahn in eine Ruheposition überführt werden kann. In dieser Ruheposition der Quertexturiereinrichtung 3 kann die Längstexturiereinrichtung 5 in ihrer Arbeitsstellung verschwenkt werden, ohne dass sie mit der Quertexturiereinrichtung 3 kollidiert.
  • Die Längstexturiereinrichtung 5 kann mit Hilfe von Kolben-Zylindereinheiten 13 von der Arbeitsposition in die beispielsweise in 3a und 3b gezeigte Ruheposition überführt werden und umgekehrt.
  • Es versteht sich, dass eine beliebige Kombination der in Längs- oder in Querrichtung arbeitenden Arbeitseinrichtungen 3, 5, 6, 7 möglich ist.
  • Die 6a bis 6c zeigen eine Schienenführung 48, die es ermöglicht, die Quertexturiereinrichtung 3 mit Hilfe einer Rollenführung 52 außerhalb der Betonschicht 10 in eine Ruhestellung anzuheben, wobei vorzugsweise nur die Quertexturiereinrichtung 3 angehoben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1841637 A [0002, 0045]

Claims (15)

  1. Nachbehandlungsmaschine zum Nachbearbeiten von frisch gefertigten Betonschichten (10), insbesondere sich in Arbeitsrichtung (50) längserstreckende Betonfahrbahnen, einer vorgegebenen Breite, mit einem von Laufwerken (4) getragenen Maschinenrahmen (2), wobei – Arbeitseinrichtungen stationär oder quer zur Arbeitsrichtung (50) verfahrbar am Maschinenrahmen (2) befestigt sind, und – die Arbeitseinrichtungen Texturiereinrichtungen (3, 5) zum Aufbringen einer Texturierung in die noch nicht ausgehärtete Oberfläche der Betonschicht (10) und/oder Sprüheinrichtungen (6, 7) zum Ausbringen eines Nachbehandlungsmittels aufweisen, die in Längsrichtung oder in Querrichtung zur Arbeitsrichtung (50) die Betonschicht (10) bearbeiten, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinrichtungen (3, 5, 6, 7) zum Aufbringen entweder einer Texturierung oder eines Nachbehandlungsmittels sowohl eine in Längsrichtung arbeitende im Betrieb stationäre Arbeitseinrichtung (5, 7) als auch eine quer zur Arbeitsrichtung arbeitende, im Betrieb über die Breite der Betonschicht (10) hin und her verfahrbare Arbeitseinrichtung (3, 6) aufweisen, die wechselseitig jeweils von einer Ruheposition in eine Betriebsposition überführbar sind, in denen die Arbeitseinrichtungen (3, 5 bzw. 6, 7) nicht miteinander kollidieren.
  2. Nachbehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitseinrichtungen (3, 5, 6, 7) zum Aufbringen entweder einer Texturierung oder eines Nachbehandlungsmittels jeweils sowohl im Betrieb stationär als auch quer zur Arbeitsrichtung (50) verfahrbar am Maschinenrahmen (2) befestigt sind.
  3. Nachbehandlungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die im Betrieb stationäre Arbeitseinrichtung (5, 7) von einer Betriebsposition in eine Ruheposition verschwenkbar an dem Maschinenrahmen (2) derart befestigt ist, dass die verfahrbare Arbeitseinrichtung (3, 6) unter der oder kollisionsfrei relativ zu der in Ruheposition befindlichen Arbeitseinrichtung (5) hin- und her-verfahrbar ist.
  4. Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Aufbringung einer Texturierung verfahrbare Arbeitseinrichtung eine Quertexturiereinrichtung (3) ist, die in eine Ruheposition verfahrbar ist, in der die Quertexturiereinrichtung (3) außer Eingriff mit der Betonschicht (10) ist.
  5. Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine über die Breite der Betonschicht (10) hin- und her-verfahrbare Arbeitseinrichtung (3, 6) in eine Ruheposition außerhalb der Breite der zu bearbeitenden Betonschicht verfahrbar ist.
  6. Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertexturiereinrichtung (3) auf einer Schienenführung quer zur Arbeitsrichtung (50) verfahrbar ist, die an mindestens einem Ende jenseits der Breite der Betonschicht (10) einen Höhenversatz aufweist, der die Quertexturiereinrichtung (3) in die Ruheposition anhebt.
  7. Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenrahmen (2) parallel zur Arbeitsrichtung (50) verlaufende Längsträger (28) und quer zur Arbeitsrichtung (50) verlaufende Querträger (18) aufweist, wobei die quer zur Arbeitsrichtung verlaufenden Querträger (18) zur variablen Einstellung der Spurweite der Laufwerke und zur Anpassung an die Breite der Betonschicht (10) teleskopierbar sind.
  8. Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtungen eine im Betrieb stationäre Längssprüheinrichtung (7) und/oder eine über die Arbeitsbreite der Betonschicht (10) hin- und her-verfahrbare Quersprüheinrichtung (6) aufweisen, wobei die Längssprüheinrichtung (7) von einer Betriebsposition in eine als Transportposition dienende Ruheposition verschwenkbar an dem Maschinenrahmen (4) befestigt ist.
  9. Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Quersprüheinrichtung (6) in der Betriebsposition in Verlängerung der Quertexturiereinrichtung (3) vorzugsweise in Arbeitsrichtung (50) nacheilend oder einseitig oder beidseitig neben der Quertexturiereinrichtung (3) angeordnet und mit der Quertexturiereinrichtung (3) gemeinsam bewegbar ist.
  10. Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- und Längstexturiereinrichtungen (3, 5) in Arbeitsrichtung (50) auf Höhe von seitlich am Maschinenrahmen (2) angeordneten Laufwerken (4) oder zwischen vorderen und hinteren Laufwerken (4) oder bezogen auf die Arbeitsrichtung (50) im Wesentlichen auf der Höhe des Schwerpunktes der Nachbehandlungsmaschine angeordnet sind.
  11. Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Quer- und Längstexturiereinrichtungen (3, 5) Werkzeuge aufweisen, die mit einem Schnellwechselsystem befestigt sind.
  12. Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtungen (6, 7) Sprühdüsen (14) aufweisen, die vorzugsweise über eine Schnellwechseleinrichtung auswählbar sind, und/oder deren gegenseitiger Abstand einstellbar ist.
  13. Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten von frisch gefertigten Betonschichten (10), insbesondere sich in Arbeitsrichtung (50) längserstreckende Betonfahrbahnen einer vorgegebenen Breite, mit einer in Arbeitsrichtung (50) selbstfahrenden Nachbehandlungsmaschine (1) mit einem Maschinenrahmen (2) zur Aufnahme von Texturiereinrichtungen (3, 5) und/oder Sprüheinrichtungen (6, 7), die in Längsrichtung oder in Querrichtung zur Arbeitsrichtung (50) betrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Betrieb stationäre Arbeitseinrichtung (5 bzw. 7) und eine im Betrieb über die Breite der Betonschicht (10) hin und her verfahrbare Arbeitseinrichtung (3 bzw. 6) zum Aufbringen entweder einer Texturierung oder eines Nachbehandlungsmittels alternativ verwendet werden, indem die Arbeitseinrichtungen (3, 5 bzw. 6, 7) wechselseitig jeweils bei Nichtgebrauch von einer Betriebsposition in Ruhepositionen überführt werden, in denen sie jeweils nicht miteinander kollidieren.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die im Betrieb stationäre Arbeitseinrichtung von einer Betriebsposition in eine Ruheposition derart verschwenkt wird, dass die verfahrbare Arbeitseinrichtung (3) unter der oder kollisionsfrei relativ zu der in Ruheposition befindlichen Arbeitseinrichtung (5) hin- und her-verfahrbar ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längssprüheinrichtung (7) zum kollisionsfreien Betrieb der hin- und her-verfahrbaren Quersprüheinrichtung (3) oder zum Transport der Nachbehandlungsmaschine von einer Betriebsposition in die als Transportposition dienende Ruheposition verschwenkt wird.
DE102014212853.6A 2013-12-23 2014-07-02 Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht Withdrawn DE102014212853A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014212853.6A DE102014212853A1 (de) 2013-12-23 2014-07-02 Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
EP14196502.0A EP2886717B1 (de) 2013-12-23 2014-12-05 Nachbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
US14/571,597 US9399842B2 (en) 2013-12-23 2014-12-16 Texture curing machine as well as method for the subsequent treatment of a freshly produced concrete layer
CN201410806804.0A CN104727205B (zh) 2013-12-23 2014-12-22 对新产生的混凝土层进行后续处理的纹理固化机以及方法
CN201420822162.9U CN204690561U (zh) 2013-12-23 2014-12-22 纹理固化机

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013021786 2013-12-23
DE102013021786.5 2013-12-23
DE102014212853.6A DE102014212853A1 (de) 2013-12-23 2014-07-02 Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014212853A1 true DE102014212853A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52101057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014212853.6A Withdrawn DE102014212853A1 (de) 2013-12-23 2014-07-02 Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9399842B2 (de)
EP (1) EP2886717B1 (de)
CN (2) CN104727205B (de)
DE (1) DE102014212853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123625B3 (de) 2022-09-15 2023-12-14 Wirtgen Gmbh Nachbehandlungsmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8834064B2 (en) * 2012-01-16 2014-09-16 Cmi Terex Corporation Integrated carriage fogging system for concrete pavers
DE102014212853A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Wirtgen Gmbh Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
DE102014209880A1 (de) 2014-05-23 2015-11-26 Wirtgen Gmbh Nachbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
US10132046B2 (en) * 2015-04-20 2018-11-20 Wirtgen Gmbh Concrete texturing machine
US10000894B1 (en) * 2017-09-18 2018-06-19 Caterpillar Paving Products Inc. Spray bar assembly for machine system, and method
US10472780B1 (en) * 2018-06-15 2019-11-12 Wirtgen Gmbh Shiftable mold
TWI717921B (zh) * 2019-11-29 2021-02-01 潤弘精密工程事業股份有限公司 壓花機及使用該壓花機對未凝固混凝土表面壓花的方法
TWI717126B (zh) * 2019-11-29 2021-01-21 潤弘精密工程事業股份有限公司 壓花機
CN111236016B (zh) * 2020-01-07 2020-11-17 山东大学 一种道路工程用超高韧性水泥基复合材料整平纹理一体机及其工作方法
CN114108432B (zh) * 2021-11-23 2023-02-03 中铁广州工程局集团深圳工程有限公司 一种智能自动喷淋养护系统
DE102021134452B4 (de) 2021-12-23 2024-02-22 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1841637A1 (de) 2005-01-26 2007-10-10 WIRTGEN GmbH Baumaschine, sowie schwenkeinrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605579A (en) * 1968-12-11 1971-09-20 Carl J Heltzel Anti-skid surface texturing and groove forming equipment for use in concrete roads
US3775018A (en) * 1971-07-22 1973-11-27 Cmi Corp Road texturing machine
FR2209009B1 (de) * 1972-08-22 1975-01-03 Screg
US4318631A (en) * 1980-01-21 1982-03-09 Vickers Richard R Texturing broom apparatus for roadway pavements
DE19814052A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-14 Wirtgen Gmbh Gleitschalungsfertiger
US6497531B2 (en) * 2001-02-24 2002-12-24 Cmi Terex Corporation Concrete curing machine
NL1021171C2 (nl) * 2002-07-29 2004-01-30 Hugo De Vries Werkwijze voor het aanleggen van een begaanbaar oppervlak, bijvoorbeeld een speelveld en zo gevormd oppervlak.
CN2575142Y (zh) * 2002-10-08 2003-09-24 陈天明 多功能水泥砼道面拉毛机
US7121761B2 (en) * 2003-05-28 2006-10-17 Woodruff Paul N Paved surface configured for reducing tire noise and increasing tire traction and method and apparatus of manufacturing same
US7517171B2 (en) * 2006-06-07 2009-04-14 Gomaco Corporation, A Div. Of Godbersen Smith Construction Co. Powered broom shift
CN200940252Y (zh) * 2006-08-07 2007-08-29 山东省潍坊市公路管理局 公路路面基层浮浆清理机用钢丝刷盘
US8118518B2 (en) * 2010-02-09 2012-02-21 Guntert & Zimmerman Const. Div., Inc. Slipform paving machine with adjustable length tractor frame
DE102014212853A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Wirtgen Gmbh Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1841637A1 (de) 2005-01-26 2007-10-10 WIRTGEN GmbH Baumaschine, sowie schwenkeinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123625B3 (de) 2022-09-15 2023-12-14 Wirtgen Gmbh Nachbehandlungsmaschine
EP4339373A1 (de) 2022-09-15 2024-03-20 Wirtgen GmbH Nachbehandlungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886717A1 (de) 2015-06-24
CN104727205B (zh) 2018-01-09
CN204690561U (zh) 2015-10-07
EP2886717B1 (de) 2018-10-10
US20150176229A1 (en) 2015-06-25
US9399842B2 (en) 2016-07-26
CN104727205A (zh) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886717B1 (de) Nachbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
EP2947206B1 (de) Nachbehandlungsmaschine sowie verfahren zum nachträglichen bearbeiten einer frisch gefertigten betonschicht
DE19957048C1 (de) Gleitschalungsfertiger
EP2953844A1 (de) Fahrzeug
DE102005003739B3 (de) Baumaschine, sowie Schwenkeinrichtung
DD140484A5 (de) Gleisverfahrbare maschine und verfahren zum abtragen von unregelmaessigkeiten an schienenkopfoberflaechen
DE2754811A1 (de) Fahrbare einrichtung zum verlegen von schwellen
DE2926045A1 (de) Gleisbaumaschine zum verteilen und profilieren des bettungsschotters eines gleises
CH622302A5 (en) Track-tamping machine, in particular for tamping down track points, crossings and the like
DE2556707C3 (de) Zerstäubungsgerät für Behandlungsmittel in der Landwirtschaft
DE1708651C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Gleisen
DE2040605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine strukturierte Oberflaeche aufweisenden stabilen Strassendecke
DE3522918C2 (de)
DD141538A5 (de) Gleisstopfmaschine
DE3409389C2 (de)
DE3838105C2 (de) Einrichtung zum Verkleben eines Gleisrostes auf einem betonierten Gleisunterbau
DE102009023207A1 (de) Straßenfertiger und Verfahren zum Verändern der Arbeitsbreite eines Straßenfertigers
DE3738751C2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Hebe- und Richtmaschine für den Weichen- und Kreuzungsbereich
EP2071077A2 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
DE570759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von auf dem Strassenplanum gelagerten Gesteinsstoffen und einem Bindemittel
DE2351962A1 (de) Fahrbarer fertiger zum kontinuierlichen belageinbau auf einem gehweg
DE902137C (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Fahr- oder Landstrassen und Einrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2640984A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erneuern von strassendecken
DE2510367C2 (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Aufbringens von Beschichtungsmassen auf Wandflächen, insbesondere solchen in Tunneln
DE607664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Einzelplatten oder -bloecken bestehenden Betondecken

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination