EP4339373A1 - Nachbehandlungsmaschine - Google Patents

Nachbehandlungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP4339373A1
EP4339373A1 EP23196319.0A EP23196319A EP4339373A1 EP 4339373 A1 EP4339373 A1 EP 4339373A1 EP 23196319 A EP23196319 A EP 23196319A EP 4339373 A1 EP4339373 A1 EP 4339373A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aftertreatment
mode
liquid
aftertreatment agent
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP23196319.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg Bangel
Harry Wenzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wirtgen GmbH
Original Assignee
Wirtgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirtgen GmbH filed Critical Wirtgen GmbH
Publication of EP4339373A1 publication Critical patent/EP4339373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0423Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material for supplying liquid or other fluent material to several spraying apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/43Machines or arrangements for roughening or patterning freshly-laid paving courses, e.g. indenting rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/03Arrangements for curing paving; Devices for applying curing means; Devices for laying prefabricated underlay, e.g. sheets, membranes; Protecting paving under construction or while curing, e.g. use of tents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/40Filters located upstream of the spraying outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0406Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with several pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0409Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material the pumps being driven by a hydraulic or a pneumatic fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • B05B9/0416Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material with pumps comprising rotating pumping parts, e.g. gear pump, centrifugal pump, screw-type pump

Definitions

  • the invention relates to a curing machine for curing freshly manufactured concrete pavements, in particular concrete roadways that extend longitudinally in the working direction.
  • Slipform pavers are used to produce concrete roadways, which install the concrete in the correct shape and position.
  • the slipform pavers have a smoothing device to smooth the surface of the concrete pavement that has not yet hardened.
  • the known curing machines are used, which generally have a texturing device for applying texturing to the fresh concrete surface in the transverse and/or longitudinal direction in order to improve the road grip and increase driving comfort or the development of rolling noise to reduce.
  • the curing machines generally have a spray device for spraying a curing agent, in particular a dispersion, onto the fresh concrete surface in order to prevent the concrete from drying out prematurely.
  • the DE 10 2014 212 853 A1 describes a post-treatment machine that has both a texturing device and a spraying device.
  • the dispersion can be sprayed onto the surface of the concrete pavement using the spraying device after the concrete pavement has been processed with the texturing device.
  • the spraying device has a first group of spray nozzles, which are arranged at a distance from one another on the machine frame over the entire working width.
  • the dispersion can also be applied with a second group of spray nozzles, which are provided on a carriage that can be moved over the entire working width.
  • the spray devices of the known aftertreatment machines have a liquid system which has liquid lines for conducting liquid, Shut-off devices for shutting off individual liquid lines, pumps for conveying a liquid in the liquid lines, a curing agent container for holding a curing agent, a cleaning agent container for holding a cleaning agent and groups of spray nozzles for spraying curing agent onto the concrete ceiling.
  • the liquid system of the known aftertreatment machines is designed in such a way that different operating modes can be carried out.
  • a filling mode the aftertreatment agent container can be filled with a aftertreatment agent.
  • the aftertreatment agent is sprayed in a spray mode.
  • a mixing mode is provided in which the aftertreatment agent is set in motion in the aftertreatment agent container in order to mix the aftertreatment agent.
  • cleaning or rinsing mode cleaning or rinsing liquid can be directed to the spray nozzles in order to clean the spray nozzles.
  • the invention is based on the object of simplifying the operation of the spraying device of a post-treatment machine and reducing the risk of incorrect operation.
  • inventions described below may include one or more of the features or combinations of features mentioned below.
  • a feature designated by an indefinite article can also be present multiple times if the indefinite article is not to be understood as an explicit reference to a single use.
  • a designation of features with a number word, for example "first and second”, does not exclude the possibility that these features may be present additional times in addition to the number specified by the number word.
  • the term “may” is also to be understood as “preferably” or “expediently”.
  • the spraying device of the aftertreatment machine is characterized by a control device which interacts with an operating unit for automatically actuating the at least one pump and the shut-off devices of the liquid system.
  • the control device is configured in such a way that at least two operating modes can be selected from the group comprising a filling mode, spray mode, mixing mode and cleaning mode by manual operation of the operating unit, wherein after selecting an operating mode, the at least one pump and the Shut-off devices are controlled in such a way that the selected operating mode is executed.
  • the liquid system is designed such that in the filling mode (A) the aftertreatment agent container (29) is filled with an aftertreatment agent.
  • the liquid system is designed such that aftertreatment agent is sprayed with the at least one group (24A, 24B, 27A, 27B) of spray nozzles (25).
  • the liquid system is designed such that after-treatment agent is in the at least one after-treatment agent container (29) is set in motion, and for a cleaning mode (D), the liquid system is designed such that a cleaning liquid is directed to the at least one group (24A, 24B, 27A, 27B) of spray nozzles (25).
  • the control device controls the shut-off devices assigned to the operating mode, so that liquid flows through the liquid paths or liquid lines assigned to the operating mode. Consequently, the shut-off devices assigned to the operating mode are automatic, preferably electrically actuated shut-off devices that can be actuated by the control device.
  • the control device can also be configured in such a way that at least three operating modes or all operating modes can be selected and carried out by manual operation of the operating unit. If not all operating modes can be selected, the shut-off device assigned to the non-selectable operating mode can also be a shut-off device that can only be operated manually, or the shut-off devices assigned to the non-selectable operating modes can be manually operated shut-off devices.
  • the possibility of selecting an operating mode using an operating unit and the automatic implementation of the selected operating mode facilitates the operation of the aftertreatment machine and reduces the risk of incorrect operation.
  • the operating unit can have, for example, mechanical buttons and/or switches and/or a touchscreen.
  • Possible incorrect operation can also be ruled out by configuring the control device in such a way that there are not multiple operating modes can be selected at the same time. For example, it can be ruled out that spray mode and mixing mode are carried out at the same time.
  • the liquid system can be designed such that its liquid lines form a supply line path for guiding liquid from an external aftertreatment agent source into the aftertreatment agent container, the control device being configured such that the at least one pump is activated in the filling mode, so that liquid is pumped from the external aftertreatment agent source into the aftertreatment agent container.
  • the control device is also configured such that the shut-off elements in the liquid system assigned to the selected filling mode are activated so that the liquid flows through the supply line path. Consequently, curing agent can be provided on site in an external tank and the curing agent can be transferred from the tank into the curing agent container.
  • the liquid lines of the liquid system may further form an aftertreatment agent supply path for directing liquid from the aftertreatment agent container to the at least one group of spray nozzles, wherein the control device is configured such that the at least one pump is activated in the spray mode, so that Liquid is pumped from the aftertreatment agent container to the at least one group of spray nozzles.
  • the control device is also configured such that the shut-off elements in the liquid system assigned to the selected spray mode are activated so that the liquid flows through the aftertreatment agent supply path.
  • the liquid system may include an aftertreatment agent circulation path for directing liquid from the aftertreatment agent container back into the aftertreatment agent container, the control device being configured such that the at least one pump in the Mixing mode is activated so that liquid is pumped from the aftertreatment agent container back into the aftertreatment agent container.
  • the control device is also configured such that the shut-off elements in the liquid system assigned to the selected mixing mode are activated so that the liquid flows through the aftertreatment agent circulation path.
  • the liquid system may include a cleaning agent path for directing cleaning agent from the cleaning agent container to the at least one group of spray nozzles, wherein the control device is configured such that the at least one pump is activated in the cleaning mode so that liquid from the Cleaning agent container to which at least one group of spray nozzles is pumped.
  • the control device is also configured such that the shut-off elements in the liquid system assigned to the selected cleaning mode are activated so that the liquid flows through the cleaning agent path.
  • cleaning does not need to include rinsing the spray nozzles.
  • the spray nozzles can also be closed so that cleaning agents cannot get onto the fresh concrete ceiling.
  • a further aspect of the invention is that the liquid system is designed in such a way that only a single pump is provided for conveying liquid in the filling mode, spray mode, mixing mode and cleaning mode. Since pumps are relatively complex components compared to shut-off devices or lines, manufacturing costs can be reduced with just one pump.
  • the liquid system is designed such that the only pump is in a common line section of the supply line path, aftertreatment agent supply path, aftertreatment agent circulation path and cleaning agent path is arranged.
  • the respective operating mode can be carried out by the control device controlling individual shut-off elements, so that the single pump delivers the respective liquid, for example to the nozzles of the at least one nozzle group.
  • a further aspect of the invention lies in the mixing unit for mixing the aftertreatment agent in the aftertreatment agent container.
  • the invention does not make use of the mechanical agitators that are provided in the known after-treatment machines.
  • the mixing unit according to the invention is based on a circulation of the after-treatment agent located in the after-treatment agent container, which takes place in that after-treatment agents are supplied to the container and removed from the container.
  • the mixing unit which comprises a first lance-shaped feed line and a second lance-shaped feed line, which are positioned at an angle to one another, is arranged in the after-treatment agent circulation path in such a way that after-treatment agent is fed to the after-treatment agent container via the lance-shaped feed lines and after-treatment agent is fed via an outlet from the after-treatment agent container is discharged.
  • the mixing unit with the crooked supply lines can be inserted into an opening in the aftertreatment agent container from above and removed again.
  • the mixing unit has a mounting part that can be fastened to the aftertreatment agent container, which is designed such that the lance-shaped supply lines can be fastened to the mounting part in an operating position in which the lance-shaped supply lines are arranged at an angle to one another, and in a Transport position can be attached to the mounting part, in which the supply lines are aligned parallel.
  • the supply lines can be attached to the mounting part to save space.
  • the aftertreatment agent container is designed as an exchangeable unit which can be attached to a base part provided on the machine frame.
  • the curing agent container can be a commercially available IBC (Intermediate Bulk Container) canister, which is used on construction sites anyway. If curing agent is available in an IBC tank on the construction site, the agent can easily be pumped from this tank into the tank on the curing machine in filling mode. Since both tanks have the same filling volume, one tank can be completely emptied and the other tank can be completely filled in one pumping process. However, pumping around the aftertreatment agent is not necessary since the aftertreatment agent container is designed as an exchangeable unit. Consequently, the empty container can easily be replaced with a filled container.
  • IBC Intermediate Bulk Container
  • the at least one pump is preferably a centrifugal pump driven by a hydraulic motor and/or the shut-off devices are preferably electromagnetically actuated shut-off devices.
  • the pump can also be an electrically driven pump and the shut-off devices can also be hydraulically or pneumatically operated shut-off devices.
  • individual assemblies of the spraying device can be pre-assembled units which can be placed on the machine frame and fastened to the machine frame.
  • the Figures 1 and 2 show an embodiment of the aftertreatment machine 10 according to the invention for the aftertreatment of freshly manufactured concrete ceilings, in particular concrete roadways extending longitudinally in the working direction A, in a perspective view.
  • the aftertreatment machine 10 has an elongated machine frame 11, which is carried by left-hand lifting devices 12 and right-hand lifting devices 13A, 13B in the working direction A, to which left-hand ground contact devices 14A, 14B and right-hand ground contact devices 15A, 15B, for example chain drives, are attached, so that the Machine frame 11 is adjustable in height relative to the concrete ceiling.
  • the working width of the machine frame 11 is a multiple of the working depth.
  • the machine frame 11 has longitudinal beams 16 running in the working direction A and cross beams 17 running transversely to the working direction, the cross beams 17 being telescopic for variable adjustment of the working width.
  • the working width can also be increased by using additional frame elements, not shown.
  • the drive unit 18 of the aftertreatment machine 10 is arranged on the left side of the machine frame 11 in the working direction A.
  • a control panel 19 with a control panel 19A is arranged on a platform 20 of the machine frame 11, which can be walked on by the machine operator.
  • the curing machine 10 has a working device for applying texturing to the fresh concrete ceiling.
  • This working device can include a device 21 for applying a texturing in the transverse direction and/or a device (not shown) for applying a texturing in the working direction A, which can be activated individually.
  • Fig. 1 shows an exemplary embodiment with an activated device 21 for applying a linear texturing in the transverse direction with a brush unit 22A extending in the working direction A, which can be moved transversely to the working direction on a carriage 22B.
  • the working device includes a spray device 23 for applying a liquid after-treatment agent, for example a dispersion, to the fresh concrete ceiling, which can include various, individually activated spray units for applying a after-treatment agent.
  • Fig. 1 shows an activated spray unit 24 of the spray device 23 extending in the working direction A, which can include one or more individually switchable groups of spray nozzles 25 arranged at a distance from one another. This spray unit 24 can be moved on a slide 26 transversely to the working direction A.
  • Fig. 2 shows a further spray unit 27 activated by folding down, which can have one or more individually switchable groups of spray nozzles arranged in the transverse direction.
  • the aftertreatment agent is provided in an exchangeable aftertreatment agent container 29, which is arranged on the right side of the machine frame 11 in the working direction A.
  • the aftertreatment agent container 29 is a conventional IBC (Intermediate Bulk Container) canister with a filling volume of 1000 l, which has a plastic tank 29A which is enclosed by a metal basket 29B.
  • the plastic tank 29A has an opening 29C at the top closed with a screw cap 29D and an outlet 29E at the bottom.
  • the Figures 3A to 3C illustratively show the aftertreatment agent container 29 together with other components of the spray device 23.
  • the aftertreatment agent container 29 stands as an exchangeable unit on a base part 30.
  • a cabinet 32 for receiving the following references Fig.
  • Components of the spray device 23 still described such as Liquid lines 43A, 43B, 48, 52, 55, 57 for conducting liquids, a centrifugal pump 38 for conveying liquids in the liquid lines 43A, 43B, 48, 52, 55, 57 and shut-off devices 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 for shutting off individual liquid lines.
  • the spray device 23 has a removable mixing unit 33 for mixing aftertreatment agent in the aftertreatment agent container 29, which can be inserted into the opening 29C of the aftertreatment agent container 29 when the screw cap 29D is unscrewed.
  • Fig. 4 shows the removed mixing unit 33 in the transport position, which has a flat, frame-shaped mounting part 33A, which can be attached to the metal basket 29B of the aftertreatment agent container 29 with lateral fastening elements 33B provided on its narrow sides.
  • fastening means 33C for releasably fastening a first lance-shaped supply line 33D and a second lance-shaped supply line 33E in the transport position, in which the lance-shaped supply lines are aligned parallel to one another.
  • fastening means 33F for example sleeves, for fastening the lance-shaped first supply line 33D and second supply line 33E in the operating position in which the supply lines are arranged at an angle to one another.
  • the supply lines 33D, 33E extend close to the container bottom ( Figures 3A to 3C ).
  • Fig. 5 shows the hydraulic circuit diagram of the spray device 23 and Fig. 6 shows a table with the switching positions of their shut-off devices.
  • the spray device 23 provides a filling mode A, spray mode B, mixing mode C and cleaning mode D.
  • the liquid system 34 of the spray device 23 has several Liquid paths described below, which in turn include several liquid lines.
  • the spray device 23 has a control device 35 and an operating unit 36 that interacts with the control device.
  • the operating unit 36 has an operating element 36A, 36B, 36C, 36D for each operating mode, for example a button, switch or a button on a touchscreen. By actuating a control element 36A, 36B, 36C, 36D, one of the above-mentioned operating modes is selected, with the respective operating mode being carried out automatically.
  • the control device 35 is over in Fig. 5 Control lines, not shown, are connected to the shut-off devices described below.
  • the control device 35 can form an independent assembly or can be at least partially part of the central control and computing unit, not shown, of the construction machine.
  • the control device 35 can, for example, be a general processor, a digital signal processor (DSP) for continuous processing of digital signals, a microprocessor, an application-specific integrated circuit (ASIC), an integrated circuit (FPGA) consisting of logic elements or other integrated circuits (IC) or hardware components.
  • a data processing program (software) can run on the hardware components in order to control the individual components of the spray device 23.
  • the control device 35 is configured in such a way that individual shut-off devices are opened or closed to activate the operating modes.
  • the hydraulic circuit diagram shows two spray units 24, 27, each with two groups 24A, 24B, 27A, 27B of spray nozzles 25 for applying an aftertreatment agent.
  • the groups 24A, 24B, 27A, 27B of spray nozzles 25 are each assigned a spray nozzle shut-off device 37A, 37B, 37C, 37D, for example a de-energized, spring-returned, electromagnetically actuated 2/2-way valve, so that the liquid supply to the spray nozzles 25 is interrupted can be.
  • a spray nozzle shut-off device 37A, 37B, 37C, 37D, for example a de-energized, spring-returned, electromagnetically actuated 2/2-way valve, so that the liquid supply to the spray nozzles 25 is interrupted can be.
  • the spray nozzle shut-off devices are also referred to below as shut-off devices 8 ( Fig. 6 ).
  • the liquids are conveyed in the liquid system 34 with only a single hydraulic pump 38, which is driven by a single hydraulic motor 39. However, several pumps can also be provided.
  • hydraulic fluid flows from a hydraulic fluid tank 40 to the hydraulic motor and from the hydraulic motor into the hydraulic fluid tank.
  • the line sections 41 leading from the hydraulic fluid tank 40 to the hydraulic motor 39 are in Fig. 5 only partially shown.
  • a flow control valve device 42 known to those skilled in the art is provided, the further description of which is unnecessary.
  • the aftertreatment agent is provided in the exchangeable aftertreatment agent container 29, in particular IBC (Intermediate Bulk Container) container ( Fig. 3 ).
  • IBC Intermediate Bulk Container
  • aftertreatment agent flows from the aftertreatment agent container 29 to the inlets of the spray nozzle shut-off devices 37A via an aftertreatment agent supply path 43, which includes a liquid line 43A leading to the inlet of the pump 38 and a liquid line 43B leading from the outlet of the pump 37B, 37C, 37D (8), to whose outlets the spray nozzles 25 are connected.
  • a first shut-off device 1 for example a de-energized, spring-returned, electromagnetically actuated 2/2-way valve, is connected, which is also in the table is labeled “1”.
  • a pressure relief valve 44 is connected to the liquid line 43B leading from the outlet of the pump 38 and is an adjustable pressure relief valve
  • liquid filters 45, 46, 47 are provided in the aftertreatment agent supply path 43 upstream and downstream of the pump 38.
  • a liquid line 48 branches off from the liquid line 43B leading from the outlet of the pump 38 and leads to the aftertreatment agent container 29.
  • a shut-off element 7, in particular an electromagnetically operated 2/2-way valve, is connected to this liquid line 48.
  • a liquid line 49 leads from the outlet of the pressure relief valve 44 to the aftertreatment agent container 29, into which a shut-off element 3, in particular an electromagnetically actuated 2/2-way valve, is connected.
  • the control device 35 opens the shut-off device 1 and the respective spray nozzle shut-off devices 8 (37A, 37B, 37C, 37D) as well as the shut-off device 3 and puts the hydraulic motor 39 of the pump 38 into operation, so that after-treatment agent flows to the spray nozzles 25 of the respective nozzle group 24A, 24B, 27A, 27B.
  • the shut-off device 7 is closed. Since the shut-off device 3 is open in spray mode, if a pressure is exceeded, after-treatment agent can flow back into the after-treatment agent container 29.
  • Fig. 6 shows the switching positions of the respective shut-off devices in a table, with an open shut-off device being shown with "O" and a closed shut-off device with "X".
  • the aftertreatment agent container 29 is filled with aftertreatment agent in filling mode A, with aftertreatment agent being provided with an external aftertreatment agent source 50, for example in an external aftertreatment agent container, in particular an IBC container.
  • the aftertreatment agent flows via a supply line path 51 from the external aftertreatment agent container 50 into the internal aftertreatment agent container 29 arranged on the machine frame 11.
  • the supply line path 51 comprises a liquid line 52, which extends from the external aftertreatment agent container 50 and to the inlet of the Pump 38 leading Liquid line 43A leads, the liquid line 43A leading to the inlet of the pump 38 and the liquid line 48, which branches off from the liquid line 43B leading from the outlet of the pump 38 and leads to the aftertreatment agent container 29.
  • the control device 35 puts the pump 38 into operation and opens the shut-off devices 6 and 7.
  • the shut-off device 1 is closed ( Fig. 6 ).
  • a cleaning agent flows in a cleaning agent path 53.
  • the cleaning agent is provided in a cleaning agent container 54, where the cleaning agent may be warm water.
  • a cleaning agent supply line 55 leads from the cleaning agent container 54 to the liquid line 43A leading to the inlet of the pump 38 and a cleaning agent discharge line 56 branches off from the liquid line 49 connected to the overpressure connection of the pressure relief valve 44, which goes back to the cleaning agent.
  • Container 54 leads.
  • a shut-off device 2 in particular a de-energized, spring-returned, electromagnetically actuated 2/2-way valve, is connected to the cleaning agent supply line 55, and a shut-off device 5, in particular an electromagnetically actuated 2/2-way valve, is connected to the cleaning agent discharge line 56.
  • the control device 35 puts the pump 38 into operation and opens the shut-off devices 2, 5, 8 and leaves the shut-off devices 1, 3, 4, 6, 7 ( Fig. 6 ) closed so that warm water flows in the cleaning agent path 53 to the spray nozzles 25.
  • the shut-off devices 1, 3, 4, 6, 7 do not have to be actively closed by applying a control voltage, since these shut-off devices are spring-returned. If an overpressure is exceeded, cleaning agent flows through the cleaning agent discharge line 56 back into the cleaning agent container 54. If the cleaning mode D is also to include rinsing the spray nozzles 25, for which the shut-off devices 8 are opened, it must be prevented that cleaning agent gets onto the fresh concrete ceiling arrives.
  • spray nozzles for longitudinal spraying which are arranged transversely to the working direction, with a collecting trough arranged under the spray nozzles.
  • the spray nozzles arranged in the longitudinal direction In cleaning mode D cross sprays are moved to one or the other side of the construction machine to a position on the edge of the road. If the spray nozzles are not to be flushed, the shut-off devices 8 are closed.
  • aftertreatment agent circulates in a aftertreatment agent circulation path 57 to mix the aftertreatment agent in the aftertreatment agent container 29.
  • the mixing of the after-treatment agent in the after-treatment agent container 29 does not take place through the use of an agitator, but rather by the after-treatment agent flowing through the container.
  • the aftertreatment agent circulation path 57 includes the liquid line 43A leading to the inlet of the pump 38 and a line section of the liquid line 43B leaving from the outlet of the pump, a bypass line 58 which branches off the liquid line 43B leaving the pump 38 and a line section of the cleaning agent discharge line 56 leads to the liquid line 49 connected to the overpressure connection of the pressure relief valve 44.
  • a further shut-off element 4 in particular a de-energized, spring-returned, electromagnetically actuated 2/2-way valve, is connected to the bypass line 57 and is controlled by the control device 35. In mixing mode C, the control device 35 puts the pump 38 into operation and opens the shut-off devices 1, 3, 4 and leaves the shut-off devices 2, 5, 6, 7, 8 ( Fig.
  • after-treatment agent flows through the after-treatment agent circulation path 57, with after-treatment agent flowing from the after-treatment agent container 29 to the lance-shaped, first and second feed lines 33E, 33D, through the skewed feed lines 33E, 33D into the after-treatment agent container 29 and through the Outlet 29E at the bottom of the container 29 flows out of the container again.
  • the supply lines 33E, 33D preferably extend close to the bottom of the container. This creates a liquid flow in the aftertreatment agent container 29, which leads to movement of the liquid in the container and thus to mixing of the liquid.
  • the liquid is circulated in the container or swirled. Tests have shown that supplying the liquid via the two crooked pipes leads to improved mixing.
  • the control device 35 or the operating unit 36 can be configured in such a way that only a single operating mode can be selected and thus activated. This prevents incorrect operation. But it is also possible that several, i.e. H. at least two operating modes can be carried out simultaneously, if this is to be possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nachbehandlungsmaschine zum Nachbehandeln von frisch gefertigten Betondecken, insbesondere sich in Arbeitsrichtung längserstreckenden Betonfahrbahnen, welche über eine Sprüheinrichtung 23 zum Sprühen eines Nachbehandlungsmittels, insbesondere einer Dispersion, auf die frische Betondecke verfügt, um ein frühzeitiges Austrocknen des Betons zu verhindern. Die erfindungsgemäße Nachbehandlungsmaschine zeichnet sich durch eine mit einer Bedieneinheit 36 zusammenwirkende Steuereinrichtung 35 zur automatischen Betätigung einer Pumpe 38 und von Absperrorganen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 des Flüssigkeitssystems 34 der Sprüheinrichtung 23 aus. Die Steuereinrichtung 35 ist derart konfiguriert, dass durch manuelle Betätigung der Bedieneinheit 36 mindestens zwei Betriebsmodi aus der Gruppe umfassend den Befüll-Modus A, Sprüh-Modus B, Misch-Modus C und Reinigungs-Modus D ausgewählt werden können, wobei nach Auswahl eines Betriebsmodus die mindestens eine Pumpe 38 und die dem gewählten Betriebsmodus zugeordneten Absperrorgane 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 derart angesteuert werden, dass der ausgewählte Betriebsmodus ausgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Nachbehandlungsmaschine zum Nachbehandeln von frisch gefertigten Betondecken, insbesondere sich in Arbeitsrichtung längserstreckenden Betonfahrbahnen.
  • Zur Herstellung von Betonfahrbahnen finden Gleitschalungsfertiger Verwendung, welche den Beton form- und lagegerecht einbauen. Die Gleitschalungsfertiger verfügen über eine Glätteinrichtung, um die noch nicht ausgehärtete Oberfläche der Betondecke zu glätten. Nach dem Glätten der Betondecke kommen die bekannten Nachbehandlungsmaschinen zum Einsatz, welche im Allgemeinen über eine Texturiereinrichtung zum Aufbringen einer Texturierung auf die frische Betondecke in Querrichtung und/oder Längsrichtung verfügen, um die Fahrbahngriffigkeit zu verbessern und den Fahrkomfort zu erhöhen bzw. die Entwicklung von Abrollgeräuschen zu verringern. Darüber hinaus verfügen die Nachbehandlungsmaschinen im Allgemeinen über eine Sprüheinrichtung zum Sprühen eines Nachbehandlungsmittels, insbesondere einer Dispersion, auf die frische Betondecke, um ein frühzeitiges Austrocknen des Betons zu verhindern.
  • Die DE 10 2014 212 853 A1 beschreibt eine Nachbehandlungsmaschine, die sowohl eine Texturiereinrichtung als auch eine Sprüheinrichtung aufweist. Die Dispersion kann mit der Sprüheinrichtung auf die Oberfläche der Betondecke gesprüht werden, nachdem die Betondecke mit der Texturiereinrichtung bearbeitet worden ist. Zum Ausbringen der Dispersion weist die Sprüheinrichtung eine erste Gruppe von Sprühdüsen auf, die am Maschinenrahmen über die gesamte Arbeitsbreite im Abstand zueinander angeordnet sind. Die Dispersion kann auch mit einer zweiten Gruppe von Sprühdüsen aufgebracht werden, welche an einem über die gesamte Arbeitsbreite verfahrbaren Laufwagen vorgesehen sind.
  • Die Sprüheinrichtungen der bekannten Nachbehandlungsmaschinen weisen ein Flüssigkeitssystem auf, welches Flüssigkeitsleitungen zum Leiten von Flüssigkeit, Absperrorgane zum Absperren einzelner Flüssigkeitsleitungen, Pumpen zum Fördern einer Flüssigkeit in den Flüssigkeitsleitungen, einen Nachbehandlungsmittel-Behälter zur Aufnahme eines Nachbehandlungsmittels, einen Reinigungsmittel-Behälter zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und Gruppen von Sprühdüsen zum Sprühen von Nachbehandlungsmittel auf die Betondecke umfasst.
  • Das Flüssigkeitssystem der bekannten Nachbehandlungsmaschinen ist derart ausgebildet, dass unterschiedliche Betriebsmodi durchgeführt werden können. In einem Befüll-Modus kann der Nachbehandlungsmittel-Behälter mit einem Nachbehandlungsmittel befüllt werden. In einem Sprüh-Modus wird das Nachbehandlungsmittel versprüht. Darüber hinaus ist ein Misch-Modus vorgesehen, in dem das Nachbehandlungsmittel in dem Nachbehandlungsmittel-Behälter in Bewegung versetzt wird, um das Nachbehandlungsmittel zu mischen. In einem Reinigungs- bzw. Spül-Modus kann Reinigungs- bzw. Spülflüssigkeit zu den Sprühdüsen geleitet werden, um die Sprühdüsen zu reinigen.
  • Zur Durchführung der einzelnen Betriebsmodi ist es erforderlich, einzelne Absperrorgane des Flüssigkeitssystems von Hand zu öffnen bzw. zu schließen. Dieses Vorgehen erweist sich als kompliziert und zeitaufwendig. Darüber hinaus besteht die Gefahr von Fehlbedienungen. Beispielsweise besteht die Gefahr, dass beim Reinigen der Sprühdüsen Reinigungsflüssigkeit in den Nachbehandlungsmittel-Behälter gelangt, wenn die falschen Absperrorgane geöffnet bzw. geschlossen werden. Die Gefahr von Fehlbedienungen besteht auch, wenn die Ausbildung des Flüssigkeitssystems den Einsatz mehrerer Pumpen zum Fördern der Flüssigkeiten erfordert. Wenn die falschen Pumpen eingeschaltet bzw. ausgeschaltet werden, ergeben sich Fehlfunktionen. Des Weiteren führt die Verwendung mehrere Pumpen zu höheren Herstellungskosten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienung der Sprüheinrichtung einer Nachbehandlungsmaschine zu vereinfachen und die Gefahr von Fehlbedienungen zu verringern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die abhängigen Ansprüche betreffen besondere Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können eines oder mehrere der nachfolgend genannten Merkmale oder Merkmalskombinationen umfassen. Ein mit einem unbestimmten Artikel bezeichnetes Merkmal kann auch mehrfach vorhanden sein, wenn der unbestimmte Artikel nicht mit einem ausdrücklichen Hinweis auf eine nur einmalige Verwendung zu verstehen ist. Eine Bezeichnung von Merkmalen mit einem Zahlwort, beispielsweise "erstes und zweites", schließt nicht aus, dass über die durch das Zahlwort angegebene Anzahl hinaus diese Merkmale noch weitere Male vorhanden sein können. Bei der Beschreibung sämtlicher Ausführungsformen ist der Ausdruck "kann" auch als "vorzugsweise" oder "zweckmäßigerweise" zu verstehen.
  • Die Sprüheinrichtung der erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmaschine zeichnet sich durch eine mit einer Bedieneinheit zusammenwirkenden Steuereinrichtung zur automatischen Betätigung der mindestens einen Pumpe und der Absperrorgane des Flüssigkeitssystems aus. Die Steuereinrichtung ist derart konfiguriert, dass durch manuelle Betätigung der Bedieneinheit mindestens zwei Betriebsmodi aus der Gruppe umfassend einen Befüll-Modus, Sprüh-Modus, Misch-Modus und Reinigungs-Modus ausgewählt werden können, wobei nach Auswahl eines Betriebsmodus die mindestens eine Pumpe und die Absperrorgane derart angesteuert werden, dass der ausgewählte Betriebsmodus ausgeführt wird.
  • Wenn ein Befüll-Modus vorgesehen ist, ist das Flüssigkeitssystem derart ausgebildet, dass in dem Befüll-Modus (A) der Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) mit einem Nachbehandlungsmittel befüllt wird. Für einen Sprüh-Modus (B) ist das Flüssigkeitssystem derart ausgebildet, dass Nachbehandlungsmittel mit der mindestens einen Gruppe (24A, 24B, 27A, 27B) von Sprühdüsen (25) versprüht wird. Für einen Misch-Modus (C) ist das Flüssigkeitssystem derart ausgebildet, dass Nachbehandlungsmittel in dem mindestens einen Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) in Bewegung versetzt wird, und für einen Reinigungs-Modus (D) ist das Flüssigkeitssystem derart ausgebildet, dass eine Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Gruppe (24A, 24B, 27A, 27B) von Sprühdüsen (25) geleitet wird.
  • Die Steuereinrichtung steuert die dem Betriebsmodus zugeordneten Absperrorgane an, so dass Flüssigkeit durch die dem Betriebsmodus zugeordneten Flüssigkeitspfade bzw. Flüssigkeitsleitungen strömt. Folglich sind die dem Betriebsmodus zugeordneten Absperrorgane automatisch, vorzugsweise elektrisch betätigbare Absperrorgane, die von der Steuereinrichtung betätigt werden können. Die Steuereinrichtung kann auch derart konfiguriert sein, dass durch manuelle Betätigung der Bedieneinheit mindestens drei Betriebsmodi oder sämtliche Betriebsmodi ausgewählt und durchgeführt werden können. Wenn nicht sämtliche Betriebsmodi ausgewählt werden können, kann das dem nicht auswählbaren Betriebsmodus zugeordnete Absperrorgan auch ein nur manuell betätigbares Absperrorgan bzw. können die den nicht auswählbaren Betriebsmodi zugeordneten Absperrorgane manuell betätigbare Absperrorgane sein. Die Möglichkeit einer Auswahl eines Betriebsmodus mittels einer Bedieneinheit und die automatische Durchführung des ausgewählten Betriebsmodus erleichtert die Bedienung der Nachbehandlungsmaschine und verringert die Gefahr von Fehlbedienungen. Die Bedieneinheit kann zur Auswahl eines Betriebsmodus beispielsweise über mechanische Taster und/oder Schalter und/oder einen Touchscreen verfügen. Mit der Auswahl eines Betriebsmodus aus den zur Verfügung stehenden Betriebsmodi kann beispielsweise ausgeschlossen werden, dass aufgrund einer falschen manuellen Bedienung der Absperrorgane Reinigungsflüssigkeit in den Nachbehandlungsmittel-Behälter gelangt und somit nicht Nachbehandlungsmittel, sondern Reinigungsflüssigkeit auf die frische Betondecke gesprüht wird.
  • Mögliche Fehlbedienungen können auch dadurch ausgeschlossen werden, dass die Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, dass nicht mehrere Betriebsmodi gleichzeitig auswählbar sind. Beispielsweise kann ausgeschlossen werden, dass Sprüh-Modus und Misch-Modus gleichzeitig durchgeführt werden.
  • Das Flüssigkeitssystem kann derart ausgebildet sein, dass dessen Flüssigkeitsleitungen einen Versorgungsleitungspfad zum Leiten von Flüssigkeit aus einer externen Nachbehandlungsmittelquelle in den Nachbehandlungsmittel-Behälter bilden, wobei die Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine Pumpe in dem Befüll-Modus aktiviert wird, so dass Flüssigkeit aus der externen Nachbehandlungsmittelquelle in den Nachbehandlungsmittel-Behälter gepumpt wird. In dem Befüll-Modus ist die Steuereinrichtung auch derart konfiguriert, dass die dem ausgewählten Befüll-Modus zugeordneten Absperrorgane in dem Flüssigkeitssystem angesteuert werden, so dass die Flüssigkeit durch den Versorgungsleitungspfad strömt. Folglich kann Nachbehandlungsmittel auf der Baustelle in einem externen Tank bereitgestellt und das Nachbehandlungsmittel aus dem Tank in den Nachbehandlungsmittel-Behälter umgefüllt werden.
  • Die Flüssigkeitsleitungen des Flüssigkeitssystems können ferner einen Nachbehandlungsmittel-Zuleitungspfad zum Leiten von Flüssigkeit aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter zu der mindestens einen Gruppe von Sprühdüsen bilden, wobei die Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine Pumpe in dem Sprüh-Modus aktiviert wird, so dass Flüssigkeit aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter zu der mindestens einen Gruppe von Sprühdüsen gepumpt wird. In dem Sprüh-Modus ist die Steuereinrichtung auch derart konfiguriert, dass die dem ausgewählten Sprüh-Modus zugeordneten Absperrorgane in dem Flüssigkeitssystem angesteuert werden, so dass die Flüssigkeit durch den Nachbehandlungsmittel-Zuleitungspfad strömt.
  • Darüber hinaus kann das Flüssigkeitssystem einen Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfad zum Leiten von Flüssigkeit aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter zurück in den Nachbehandlungsmittel-Behälter umfassen, wobei die Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine Pumpe in dem Misch-Modus aktiviert wird, so dass Flüssigkeit aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter zurück in den Nachbehandlungsmittel-Behälter gepumpt wird. In dem Misch-Modus ist die Steuereinrichtung auch derart konfiguriert, dass die dem ausgewählten Misch-Modus zugeordneten Absperrorgane in dem Flüssigkeitssystem angesteuert werden, so dass die Flüssigkeit durch den Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfad strömt.
  • Des Weiteren kann das Flüssigkeitssystem einen Reinigungsmittelpfad zum Leiten von Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittel-Behälter zu der mindestens einen Gruppe von Sprühdüsen umfassen, wobei die Steuereinrichtung derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine Pumpe in dem Reinigungs-Modus aktiviert wird, so dass Flüssigkeit aus dem Reinigungsmittel-Behälter zu der mindestens einen Gruppe von Sprühdüsen gepumpt wird. In dem Reinigungs-Modus ist die Steuereinrichtung auch derart konfiguriert, dass die dem ausgewählten Reinigungs-Modus zugeordneten Absperrorgane in dem Flüssigkeitssystem angesteuert werden, so dass die Flüssigkeit durch den Reinigungsmittelpfad strömt. Die Reinigung braucht aber die Spülung der Sprühdüsen nicht zu umfassen. Während der Reinigung können die Sprühdüsen auch verschlossen werden, so dass Reinigungsmittel nicht auf die frische Betondecke gelangen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, dass das Flüssigkeitssystem derart ausgebildet ist, dass zum Fördern von Flüssigkeit in dem Befüll-Modus, Sprüh-Modus, Misch-Modus und Reinigungs-Modus nur eine einzige Pumpe vorgesehen ist. Da Pumpen im Vergleich zu Absperrorganen oder Leitungen relativ aufwendige Bauteile sind, können mit nur einer Pumpe die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Bei einer Ausführungsform mit nur einer einzigen Pumpe ist das Flüssigkeitssystem derart ausgebildet, dass die einzige Pumpe in einem gemeinsamen Leitungsabschnitt des Versorgungsleitungspfads, Nachbehandlungsmittel-Zuleitungspfads, Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfads und Reinigungsmittelpfads, angeordnet ist. Die Durchführung des jeweiligen Betriebsmodus kann dadurch erfolgen, dass die Steuereinrichtung einzelne Absperrorgane ansteuert, so dass die einzige Pumpe die jeweilige Flüssigkeit beispielsweise zu den Düsen der mindestens einen Düsengruppe fördert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Mischeinheit zum Mischen des Nachbehandlungsmittels in dem Nachbehandlungsmittel-Behälter. Die Erfindung macht nicht von den mechanischen Rührwerken Gebrauch, die in den bekannten Nachbehandlungsmaschinen vorgesehen sind. Die erfindungsgemäße Mischeinheit basiert auf einer Zirkulation des im Nachbehandlungsmittel-Behälter befindlichen Nachbehandlungsmittels, die dadurch erfolgt, dass Nachbehandlungsmittel dem Behälter zugeführt und aus dem Behälter abgeführt werden. Die Mischeinheit, die eine erste lanzenförmige Zuleitung und zweite lanzenförmige Zuleitung umfasst, welche zueinander windschief angestellt sind, ist in dem Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfad derart angeordnet, dass über die lanzenförmigen Zuleitungen Nachbehandlungsmittel dem Nachbehandlungsmittel-Behälter zugeführt und Nachbehandlungsmittel über einen Auslass aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter abgeführt wird. Die Mischeinheit mit den windschiefen Zuleitungen kann in eine Öffnung des Nachbehandlungsmittel-Behälters von oben eingesetzt werden und wieder entfernt werden.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Mischeinheit ein an dem Nachbehandlungsmittel-Behälter befestigbares Montageteil aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass die lanzenförmigen Zuleitungen in einer Betriebsstellung, in der die lanzenförmigen Zuleitungen windschief zueinander angeordnet sind, an dem Montageteil befestigbar sind, und in einer Transportstellung an dem Montageteil befestigbar sind, in der die Zuleitungen parallel ausgerichtet sind. Wenn die Mischeinheit nicht gebraucht wird, können die Zuleitungen somit platzsparend an dem Montageteil befestigt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt darin, dass der Nachbehandlungsmittel-Behälter als eine austauschbare Einheit ausgebildet ist, welche an einem am Maschinenrahmen vorgesehenen Sockelteil befestigbar ist. Der Nachbehandlungsmittel-Behälter kann ein handelsüblicher IBC (Intermediate Bulk Container)-Kanister sein, welcher auf Baustellen ohnehin zum Einsatz kommt. Wenn Nachbehandlungsmittel auf der Baustelle in einem IBC-Tank bereitsteht, kann das Mittel im Befüll-Modus von diesem Tank in den auf der Nachbehandlungsmaschine befindlichen Tank einfach umgepumpt werden. Da beide Tanks dasselbe Füllvolumen haben, kann der eine Tank in einem Pumpvorgang vollständig entleert und der andere Tank vollständig befüllt werden. Ein Umpumpen von Nachbehandlungsmittel ist aber nicht notwendig, da der Nachbehandlungsmittel-Behälter als eine austauschbare Einheit ausgebildet ist. Folglich kann der leere Behälter einfach durch einen gefüllten Behälter ausgetauscht werden.
  • Die mindestens eine Pumpe ist vorzugsweise eine von einem Hydraulikmotor angetriebene Kreiselpumpe und/oder die Absperrorgane sind vorzugsweise elektromagnetisch betätigbare Absperrorgane. Die Pumpe kann aber auch eine elektrisch angetriebene Pumpe sein und die Absperrorgane können auch hydraulisch oder pneumatisch betätigte Absperrorgane sein.
  • Zur Vereinfachung der Fertigung können einzelne Baugruppen der Sprüheinrichtung vormontierte Einheiten sein, welche auf den Maschinenrahmen aufgesetzt und an dem Maschinenrahmen befestigt werden können.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmaschine unter Bezugnahme auf die Figuren im Einzelnen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmaschine in perspektivischer Darstellung, wobei eine aktivierte Quersprüheinrichtung dargestellt ist,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmaschine in perspektivischer Darstellung, wobei eine aktivierte Längssprüheinrichtung dargestellt ist,
    Fig. 3A
    einzelne Komponenten der Sprüheinrichtung der Nachbehandlungsmaschine in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3B
    eine Frontansicht einzelner Komponenten der Sprüheinrichtung der Nachbehandlungsmaschine,
    Fig. 3C
    eine Seitenansicht einzelner Komponenten der Sprüheinrichtung der Nachbehandlungsmaschine,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung einer abgenommenen Mischeinheit der Sprüheinrichtung,
    Fig. 5
    einen Hydraulikschaltplan der Sprüheinrichtung der Nachbehandlungsmaschine und
    Fig. 6
    eine Tabelle mit den Schaltstellungen der Absperrorgane der Sprüheinrichtung der Nachbehandlungsmaschine.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Nachbehandlungsmaschine 10 zum Nachbehandeln von frisch gefertigten Betondecken, insbesondere sich in Arbeitsrichtung A längserstreckenden Betonfahrbahnen, in perspektivischer Darstellung.
  • Die Nachbehandlungsmaschine 10 weist einen langgestreckten Maschinenrahmen 11 auf, welcher von in Arbeitsrichtung A linksseitigen Hubeinrichtungen 12 und rechtsseitigen Hubeinrichtungen 13A, 13B getragen wird, an denen linkseitige Bodenaufstandseinrichtungen 14A, 14B und rechtsseitige Bodenaufstandseinrichtungen 15A, 15B, beispielsweise Kettenlaufwerke, befestigt sind, so dass der Maschinenrahmen 11 gegenüber der Betondecke in der Höhe verstellbar ist. Die Arbeitsbreite des Maschinenrahmens 11 ist ein Vielfaches der Arbeitstiefe.
  • Der Maschinenrahmen 11 weist in Arbeitsrichtung A verlaufende Längsträger 16 und quer zur Arbeitsrichtung verlaufende Querträger 17 auf, wobei die Querträger 17 zur variablen Einstellung der Arbeitsbreite teleskopierbar sind. Die Arbeitsbreite kann auch durch Einsatz von zusätzlichen, nicht dargestellten Rahmenelementen vergrößert werden.
  • Die Antriebseinheit 18 der Nachbehandlungsmaschine 10 ist auf der in Arbeitsrichtung A linken Seite des Maschinenrahmens 11 angeordnet. Neben der Antriebseinheit 18 befindet sich ein Bedienpult 19 mit einem Bedienfeld 19A. Antriebseinheit 18 und Bedienpult 19 sind auf einer Plattform 20 des Maschinenrahmens 11 angeordnet, welche von dem Maschinenführer oder der Maschinenführerin begehbar ist.
  • Die Nachbehandlungsmaschine 10 verfügt über eine Arbeitseinrichtung zum Aufbringen einer Texturierung auf die frische Betondecke. Diese Arbeitseinrichtung kann eine Einrichtung 21 zum Aufbringen einer Texturierung in Querrichtung und/oder eine nicht dargestellte Einrichtung um Aufbringen einer Texturierung in Arbeitsrichtung A umfassen, welche einzelnen aktiviert werden können. Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einer aktivierten Einrichtung 21 zum Aufbringen einer linienförmigen Texturierung in Querrichtung mit einem sich in Arbeitsrichtung A erstreckenden Bürstenaggregat 22A, welches an einem Schlitten 22B quer zur Arbeitsrichtung verfahrbar ist.
  • Darüber hinaus umfasst die Arbeitseinrichtung eine Sprüheinrichtung 23 zum Ausbringen eines flüssigen Nachbehandlungsmittels, beispielsweise einer Dispersion, auf die frische Betondecke, welche verschiedene, einzeln aktivierbare Sprühaggregate zum Ausbringen eines Nachbehandlungsmittels umfassen kann. Fig. 1 zeigt ein aktiviertes sich in Arbeitsrichtung A erstreckendes Sprühaggregat 24 der Sprüheinrichtung 23, welches eine oder mehrere einzeln zuschaltbare Gruppen von im Abstand zueinander angeordneter Sprühdüsen 25 umfassen kann. Dieses Sprühaggregat 24 ist an einem Schlitten 26 quer zur Arbeitsrichtung A verfahrbar. Fig. 2 zeigt ein weiteres durch Herunterklappen aktiviertes Sprühaggregat 27, welches eine oder mehrere einzeln zuschaltbare Gruppen von in Querrichtung angeordneten Sprühdüsen aufweisen kann.
  • Das Nachbehandlungsmittel wird in einem austauschbaren Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 bereitgestellt, welcher auf der in Arbeitsrichtung A rechten Seite des Maschinenrahmens 11 angeordnet ist. Der Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 ist ein konventioneller IBC (Intermediate Bulk Container)-Kanister mit einem Füllvolumen von 1000 I, welcher einen Kunststofftank 29A aufweist, der von einem Metallkorb 29B umschlossen wird. Der Kunststofftank 29A weist an der Oberseite eine Öffnung 29C auf, die mit einem Schraubdeckel 29D verschlossen ist, und weist am Boden einen Auslass 29E auf.
  • Die Figuren 3A bis 3C zeigen zur Veranschaulichung den Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 zusammen mit weiteren Komponenten der Sprüheinrichtung 23. Der Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 steht als austauschbare Einheit auf einem Sockelteil 30. Unterhalb des Sockelteils 30 für den Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 befindet sich ein Reinigungsmittel-Behälter 31 zur Aufnahme eines Reinigungsmittels, in dem ein nicht dargestellter Wärmetauscher angeordnet ist, welcher von Hydrauliköl der Antriebseinheit 18 durchflossen wird, um das Reinigungsmittel, insbesondere Wasser, zu erwärmen. Neben dem Sockelteil 30 befindet sich ein Schrank 32 zur Aufnahme von nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 noch beschriebenen Komponenten der Sprüheinrichtung 23, wie Flüssigkeitsleitungen 43A, 43B, 48, 52, 55, 57 zum Leiten von Flüssigkeiten, eine Kreiselpumpe 38 zum Fördern von Flüssigkeiten in den Flüssigkeitsleitungen 43A, 43B, 48, 52, 55, 57 und Absperrorgane 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 zum Absperren einzelner Flüssigkeitsleitungen.
  • Darüber hinaus verfügt die Sprüheinrichtung 23 über eine abnehmbare Mischeinheit 33 zum Mischen von Nachbehandlungsmittel in dem Nachbehandlungsmittel-Behälter 29, welche in die Öffnung 29C des Nachbehandlungsmittel-Behälters 29 eingesetzt werden kann, wenn der Schraubdeckel 29D abgeschraubt ist.
  • Fig. 4 zeigt die abgenommene Mischeinheit 33 in der Transportstellung, welche ein flaches, rahmenförmiges Montageteil 33A aufweist, welches mit an dessen Schmalseiten vorgesehenen seitlichen Befestigungselementen 33B an dem Metallkorb 29B des Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 befestigt werden kann. An den Breitseiten des Montageteils 33A befinden sich Befestigungsmittel 33C zum lösbaren Befestigen einer ersten lanzenförmigen Zuleitung 33D und einer zweiten lanzenförmigen Zuleitung 33E in der Transportstellung, in der die lanzenförmigen Zuleitungen parallel zueinander ausgerichtet sind. Im Zentrum des Montageteils 33A befinden sich weitere Befestigungsmittel 33F, beispielsweise Hülsen, zum Befestigen der lanzenförmigen ersten Zuleitung 33D und zweiten Zuleitung 33E in der Betriebsstellung, in der die Zuleitungen zueinander windschief angeordnet sind. Wenn die Mischeinheit 33 in den Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 eingesetzt ist, erstrecken sich die Zuleitungen 33D, 33E bis nahe an den Behälterboden (Figuren 3A bis 3C).
  • Nachfolgend wird Aufbau und Funktion der Sprüheinrichtung 23 beschrieben. Fig. 5 zeigt den Hydraulikschaltplan der Sprüheinrichtung 23 und Fig. 6 zeigt eine Tabelle mit den Schaltstellungen deren Absperrorgane. Die Sprüheinrichtung 23 sieht einen Befüll-Modus A, Sprüh-Modus B, Misch-Modus C und Reinigungs-Modus D vor. Das Flüssigkeitssystem 34 der Sprüheinrichtung 23 weist mehrere nachfolgend noch beschriebene Flüssigkeitspfade auf, welche wiederum mehrere Flüssigkeitsleitungen umfassen.
  • Die Sprüheinrichtung 23 verfügt über eine Steuereinrichtung 35 und eine mit der Steuereinrichtung zusammenwirkende Bedieneinheit 36. Die Bedieneinheit 36 weist für jeden Betriebsmodus ein Bedienelement 36A, 36B, 36C, 36D auf, beispielsweise einen Taster, Schalter oder eine Schaltfläche eines Touchscreens. Durch Betätigung eines Bedienelements 36A, 36B, 36C, 36D wird einer der oben genannten Betriebsmodi ausgewählt, wobei der jeweilige Betriebsmodus automatisch durchgeführt wird.
  • Die Steuereinrichtung 35 ist über in Fig. 5 nicht dargestellte Steuerleitungen mit den nachfolgend beschriebenen Absperrorganen verbunden. Die Steuereinrichtung 35 kann eine selbstständige Baugruppe bilden oder zumindest teilweise Bestandteil der nicht dargestellten zentralen Steuer- und Recheneinheit der Baumaschine sein. Die Steuereinrichtung 35 kann beispielsweise einen allgemeinen Prozessor, einen digitalen Signalprozessor (DSP) zur kontinuierlichen Bearbeitung digitaler Signale, einen Mikroprozessor, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), einen aus Logikelementen bestehenden integrierten Schaltkreis (FPGA) oder andere integrierte Schaltkreise (IC) oder Hardware-Komponenten aufweisen. Auf den Hardware-Komponenten kann ein Datenverarbeitungsprogramm (Software) laufen, um die einzelnen Komponenten der Sprüheinrichtung 23 anzusteuern. Die Steuereinrichtung 35 ist derart konfiguriert, dass zur Aktivierung der Betriebsmodi, einzelne Absperrorgane geöffnet bzw. geschlossen werden.
  • Der Hydraulikschaltplan zeigt zwei Sprühaggregate 24, 27 mit jeweils zwei Gruppen 24A, 24B, 27A, 27B von Sprühdüsen 25 zum Ausbringen eines Nachbehandlungsmittels. Den Gruppen 24A, 24B, 27A, 27B von Sprühdüsen 25 sind jeweils ein Sprühdüsen-Absperrorgan 37A 37B, 37C, 37D, beispielsweise ein stromlos federrückgestelltes, elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil, zugeordnet, so dass die Flüssigkeitszufuhr zu den Sprühdüsen 25 unterbrochen werden kann. Durch Öffnen bzw. Schließen der jeweiligen Sprühdüsen-Absperrorgane kann Nachbehandlungsmittel mit einem der Sprühaggregate 24, 27 über eine bestimmte Arbeitsbreite auf die frische Betondecke aufgebracht werden. Die Sprühdüsen-Absperrorgane werden nachfolgend auch als Absperrorgane 8 bezeichnet (Fig. 6).
  • Die Flüssigkeiten werden in dem Flüssigkeitssystem 34 mit nur einer einzigen Hydraulik-Pumpe 38 gefördert, welche von einem einzigen Hydraulikmotor 39 angetrieben wird. Es können aber auch mehrere Pumpen vorgesehen sein. Zum Betrieb des Hydraulikmotors 39 strömt Hydraulikflüssigkeit aus einem Hydraulikflüssigkeitstank 40 zu dem Hydraulikmotor und von dem Hydraulikmotor in den Hydraulikflüssigkeitstank. Die von dem Hydraulikflüssigkeitstank 40 zu dem Hydraulikmotor 39 führenden Leitungsabschnitte 41 sind der Einfachheit halber in Fig. 5 nur teilweise dargestellt. Zur Regelung des Volumenstroms ist eine dem Fachmann bekannte Stromregelventileinrichtung 42 vorgesehen, deren weitere Beschreibung sich erübrigt.
  • Das Nachbehandlungsmittel wird in dem austauschbaren Nachbehandlungsmittel-Behälter 29, insbesondere IBC (Intermediate Bulk Container)-Behälter, bereitgestellt (Fig. 3). Während des Sprühmodus B strömt Nachbehandlungsmittel über einen Nachbehandlungsmittel-Zuleitungspfad 43, welcher eine zu dem Einlass der Pumpe 38 führende Flüssigkeitsleitung 43A und eine von dem Auslass der Pumpe abgehende Flüssigkeitsleitung 43B umfasst, aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 zu den Einlässen der Sprühdüsen-Absperrorgane 37A 37B, 37C, 37D (8), an deren Auslässen die Sprühdüsen 25 angeschlossen sind. In die zu dem Einlass der Pumpe 38 führende Flüssigkeitsleitung 43A, welche an dem Auslass 29E des Nachbehandlungsmittel-Behälters 29 angeschlossen ist, ist ein erstes Absperrorgan 1 beispielsweise ein stromlos federrückgestelltes, elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil, geschaltet, welches auch in der Tabelle mit "1" bezeichnet ist. In die von dem Auslass der Pumpe 38 abgehende Flüssigkeitsleitung 43B ist ein Druckbegrenzungsventil 44 geschaltet, welches sich bei einem einstellbaren
  • Überdruck öffnet. Darüber hinaus sind in dem Nachbehandlungsmittel-Zuleitungspfad 43 stromauf und stromab der Pumpe 38 Flüssigkeitsfilter 45, 46, 47, beispielsweise austauschbare Filterkartuschen, vorgesehen. Von der von dem Auslass der Pumpe 38 abgehenden Flüssigkeitsleitung 43B zweigt eine Flüssigkeitsleitung 48 ab, welche zu dem Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 führt. In diese Flüssigkeitsleitung 48 ist ein Absperrorgan 7, insbesondere ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil, geschaltet. Von dem Auslass der Druckbegrenzungsventils 44 führt eine Flüssigkeitsleitung 49 zu dem Nachbehandlungsmittel-Behälter 29, in welche ein Absperrorgan 3, insbesondere ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil, geschaltet ist.
  • Wenn das Bedienelement 36A für den Sprüh-Modus B betätigt wird, öffnet die Steuereinrichtung 35 das Absperrorgan 1 und die jeweiligen Sprühdüsen-Absperrorgane 8 (37A 37B, 37C, 37D) sowie das Absperrorgan 3 und setzt den Hydraulikmotor 39 der Pumpe 38 in Betrieb, so dass Nachbehandlungsmittel zu den Sprühdüsen 25 der jeweiligen Düsengruppe 24A, 24B, 27A, 27B strömt. Das Absperrorgan 7 ist geschlossen. Da das Absperrorgan 3 im Sprüh-Modus geöffnet ist, kann bei Überschreiten eines Drucks Nachbehandlungsmittel zurück in den Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 strömen. Fig. 6 zeigt in einer Tabelle die Schaltstellungen der jeweiligen Absperrorgane, wobei ein offenes Absperrorgan mit "O" und ein geschlossenes Absperrorgan mit "X" dargestellt ist.
  • Die Befüllung des Nachbehandlungsmittel-Behälters 29 mit Nachbehandlungsmittel erfolgt in dem Befüll-Modus A, wobei Nachbehandlungsmittel mit einer externen Nachbehandlungsmittelquelle 50, beispielsweise in einem externen Nachbehandlungsmittel-Behälter, insbesondere einem IBC-Behälter, bereitgestellt wird. Das Nachbehandlungsmittel strömt über einen Versorgungsleitungspfad 51 aus dem externen Nachbehandlungsmittel-Behälter 50 in den am Maschinenrahmen 11 angeordneten internen Nachbehandlungsmittel-Behälter 29. Der Versorgungsleitungspfad 51 umfasst eine Flüssigkeitsleitung 52, welche von dem externen Nachbehandlungsmittel-Behälter 50 abgeht und zu der zu dem Einlass der Pumpe 38 führenden Flüssigkeitsleitung 43A führt, die zu dem Einlass der Pumpe 38 führende Flüssigkeitsleitung 43A und die Flüssigkeitsleitung 48, die von der von dem Auslass der Pumpe 38 abgehenden Flüssigkeitsleitung 43B abzweigt und zu dem Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 führt. Im Befüll-Modus A setzt die Steuereinrichtung 35 die Pumpe 38 in Betrieb und öffnet die Absperrorgane 6 und 7. Das Absperrorgan 1 ist geschlossen (Fig. 6).
  • Wenn der Reinigungs-Modus D aktiviert wird, strömt ein Reinigungsmittel in einem Reinigungsmittelpfad 53. Das Reinigungsmittel wird in einem Reinigungsmittel-Behälter 54 bereitgestellt, wobei das Reinigungsmittel warmes Wasser sein kann. Von dem Reinigungsmittel-Behälter 54 führt eine Reinigungsmittel-Zuführleitung 55 zu der zu dem Einlass der Pumpe 38 führenden Flüssigkeitsleitung 43A und von der an dem Überdruckanschluss des Druckbegrenzungsventils 44 angeschlossenen Flüssigkeitsleitung 49 zweigt eine Reinigungsmittel-Abführleitung 56 ab, die wieder zurück zu dem Reinigungsmittel-Behälter 54 führt. In die Reinigungsmittel-Zuführleitung 55 ist ein Absperrorgan 2, insbesondere ein stromlos federrückgestelltes, elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil geschaltet, und in die Reinigungsmittel-Abführleitung 56 ist ein Absperrorgan 5, insbesondere ein elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil, geschaltet. Im Reinigungs-Modus D setzt die Steuereinrichtung 35 die Pumpe 38 in Betrieb und öffnet die Absperrorgane 2, 5, 8 und lässt die Absperrorgane 1, 3, 4, 6, 7 (Fig. 6) geschlossen, so dass warmes Wasser in dem Reinigungsmittelpfad 53 zu den Sprühdüsen 25 strömt. Es sei bemerkt, dass die Absperrorgane 1, 3, 4, 6, 7 nicht durch Anlegen einer Steuerspannung aktiv geschlossen werden müssen, da diese Absperrorgane federrückgestellt sind. Bei Überschreiten eines Überdrucks strömt Reinigungsmittel durch die Reinigungsmittel-Abführleitung 56 zurück in den Reinigungsmittel-Behälter 54. Wenn der Reinigungs-Modus D auch das Spülen der Sprühdüsen 25 umfassen soll, wozu die Absperrorgane 8 geöffnet werden, muss verhindert werden, dass Reinigungsmittel auf die frische Betondecke gelangt. Dies kann bei den Sprühdüsen zum Längssprühen, welche quer zur Arbeitsrichtung angeordnet sind, mit einer unter den Sprühdüsen angeordneten Auffangwanne erfolgen. Die in Längsrichtung angeordneten Sprühdüsen zum Quersprühen werden im Reinigungs-Modus D auf die eine oder andere Seite der Baumaschine in eine Position am Fahrbahnrand verfahren. Wenn die Sprühdüsen nicht gespült werden sollen, werden die Absperrorgane 8 geschlossen.
  • Wenn der Misch-Modus C aktiviert wird, zirkuliert Nachbehandlungsmittel in einem Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfad 57, um das Nachbehandlungsmittel in dem Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 durchzumischen. Die Durchmischung des Nachbehandlungsmittels im Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 erfolgt also nicht durch den Einsatz eines Rührwerks, sondern dadurch, dass Nachbehandlungsmittel durch den Behälter strömt.
  • Der Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfad 57 umfasst die zu dem Einlass der Pumpe 38 führende Flüssigkeitsleitung 43A und einen Leitungsabschnitt der von dem Auslass der Pumpe abgehenden Flüssigkeitsleitung 43B, eine Bypassleitung 58, die von der Pumpe 38 abgehenden Flüssigkeitsleitung 43B abzweigt und über einen Leitungsabschnitt der Reinigungsmittel-Abführleitung 56 zu der an dem Überdruckanschluss des Druckbegrenzungsventils 44 angeschlossenen Flüssigkeitsleitung 49 führt. In die Bypassleitung 57 ist ein weiteres Absperrorgan 4, insbesondere ein stromlos federrückgestelltes, elektromagnetisch betätigtes 2/2-Wegeventil, geschaltet, welches von der Steuereinrichtung 35 angesteuert wird. Im Misch-Modus C setzt die Steuereinrichtung 35 die Pumpe 38 in Betrieb und öffnet die Absperrorgane 1, 3, 4 und lässt die Absperrorgane 2, 5, 6, 7, 8 (Fig. 3) geschlossen, so dass Nachbehandlungsmittel durch den Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfad 57 strömt, wobei Nachbehandlungsmittel aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 zu der lanzenförmigen, ersten und zweiten Zuleitung 33E, 33D, durch die windschiefen Zuleitungen 33E, 33D in den Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 und durch den Auslass 29E am Boden des Behälters 29 wieder aus dem Behälter strömt. Die Zuleitungen 33E, 33D erstrecken sich vorzugsweise bis nahe an den Behälterboden. Dadurch wird in dem Nachbehandlungsmittel-Behälter 29 eine Flüssigkeitsströmung erzeugt, die zu einer Bewegung der Flüssigkeit in dem Behälter und somit zu einem Vermischen der Flüssigkeit führt. Die Flüssigkeit wird in dem Behälter umgewälzt oder verwirbelt. Es hat sich in Versuchen gezeigt, dass die Zufuhr der Flüssigkeit mit den beiden windschiefen Leitungen zu einer verbesserten Vermischung führt.
  • Die Steuereinrichtung 35 bzw. die Bedieneinheit 36 kann derart konfiguriert sein, dass nur ein einziger Betriebsmodus ausgewählt und somit aktiviert werden kann. Dadurch werden Fehlbedienungen vermieden. Es ist aber auch möglich, dass mehrere, d. h. mindestens zwei Betriebsmodi gleichzeitig ausgeführt werden können, wenn dies möglich sein soll.

Claims (15)

  1. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine zum Nachbehandeln von frisch gefertigten Betondecken, insbesondere sich in Arbeitsrichtung längserstreckenden Betonfahrbahnen, wobei die Nachbehandlungsmaschine aufweist:
    einen von Laufwerken getragenen Maschinenrahmen (11),
    eine am Maschinenrahmen vorgesehene Sprüheinrichtung (23) zum Ausbringen eines Nachbehandlungsmittels, welche ein Flüssigkeitssystem (34) aufweist, welches eine Mehrzahl von Flüssigkeitsleitungen (43A, 43B, 48, 52, 55, 57) zum Leiten von Flüssigkeit, eine Mehrzahl von Absperrorganen (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) zum Absperren einzelner Flüssigkeitsleitungen, mindestens eine Pumpe (38) zum Fördern einer Flüssigkeit in den Flüssigkeitsleitungen, mindestens einen Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) zur Aufnahme eines Nachbehandlungsmittels, mindestens einen Reinigungsmittel-Behälter (54) zur Aufnahme eines Reinigungsmittels und mindestens eine Gruppe (24A, 24B, 27A, 27B) von Sprühdüsen (25) zum Sprühen von Nachbehandlungsmittel auf eine Betondecke umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine mit einer Bedieneinheit (36) zusammenwirkende Steuereinrichtung (35) zur automatischen Betätigung der mindestens einen Pumpe (38) und der Absperrorgane (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung (35) derart konfiguriert ist, dass durch manuelle Betätigung der Bedieneinheit (36) mindestens zwei Betriebsmodi aus der Gruppe umfassend:
    i. einen Befüll-Modus (A), wobei das Flüssigkeitssystem (34) für einen Befüll-Modus (A) derart ausgebildet ist, dass in dem Befüll-Modus (A) der Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) mit einem Nachbehandlungsmittel befüllt wird,
    ii. einen Sprüh-Modus (B), wobei das Flüssigkeitssystem (34) für einen Sprüh-Modus (B) derart ausgebildet ist, dass in dem Sprüh-Modus (B) Nachbehandlungsmittel mit der mindestens einen Gruppe (24A, 24B, 27A, 27B) von Sprühdüsen (25) versprüht wird,
    iii. einen Misch-Modus (C), wobei das Flüssigkeitssystem (34) für einen Misch-Modus (C) derart ausgebildet ist, dass in dem Misch-Modus (C) Nachbehandlungsmittel in dem mindestens einen Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) in Bewegung versetzt wird und
    iv. einen Reinigungs-Modus (D), wobei das Flüssigkeitssystem (34) für einen Reinigungs-Modus (D) derart ausgebildet ist, dass in dem Reinigungs-Modus (D) eine Reinigungsflüssigkeit zu der mindestens einen Gruppe (24A, 24B, 27A, 27B) von Sprühdüsen (25) geleitet wird,
    ausgewählt werden können,
    wobei nach Auswahl eines Betriebsmodus die mindestens eine Pumpe (38) und die dem gewählten Betriebsmodus zugeordneten Absperrorgane (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) derart angesteuert werden, dass der ausgewählte Betriebsmodus ausgeführt wird.
  2. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (35) derart konfiguriert ist, dass durch manuelle Betätigung der Bedieneinheit (36) mindestens drei Betriebsmodi aus der Gruppe umfassend den Befüll-Modus (A), Sprüh-Modus (B), Misch-Modus (C) und Reinigungs-Modus (D) ausgewählt werden können, wobei nach Auswahl eines Betriebsmodus die mindestens eine Pumpe (38) und die dem gewählten Betriebsmodus zugeordneten Absperrorgane (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) derart angesteuert werden, dass der ausgewählte Betriebsmodus ausgeführt wird.
  3. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (35) derart konfiguriert ist, dass durch manuelle Betätigung der Bedieneinheit (36) sämtliche Betriebsmodi aus der Gruppe umfassend den Befüll-Modus (A), Sprüh-Modus (B), Misch-Modus (C) und Reinigungs-Modus (D) ausgewählt werden können, wobei nach Auswahl eines Betriebsmodus die mindestens eine Pumpe (38) und die dem gewählten Betriebsmodus zugeordneten Absperrorgane (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) derart angesteuert werden, dass der ausgewählte Betriebsmodus ausgeführt wird.
  4. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (35) derart konfiguriert ist, dass nicht mehrere Betriebsmodi gleichzeitig auswählbar sind.
  5. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitsleitungen (43A, 43B, 48, 52, 55, 57) des Flüssigkeitssystems (34) einen Versorgungsleitungspfad (51) zum Leiten von Flüssigkeit aus einer externen Nachbehandlungsmittelquelle (50) in den Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) bilden, wobei die Steuereinrichtung (35) derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine Pumpe (38) in dem Befüll-Modus (A) aktiviert wird, so dass Flüssigkeit aus der externen Nachbehandlungsmittelquelle (50) in den Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) gepumpt wird.
  6. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitsleitungen (43A, 43B, 48, 52, 55, 57) des Flüssigkeitssystems (34) einen Nachbehandlungsmittel-Zuleitungspfad (43) zum Leiten von Flüssigkeit aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) zu der mindestens einen Gruppe (24A, 24B, 27A, 27B) von Sprühdüsen (25) bilden, wobei die Steuereinrichtung (35) derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine Pumpe (38) in dem Sprüh-Modus (B) aktiviert wird, so dass Flüssigkeit aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) zu der mindestens einen Gruppe (24A, 24B, 27A, 27B) von Sprühdüsen (25) gepumpt wird.
  7. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitsleitungen (43A, 43B, 48, 52, 55, 57) des Flüssigkeitssystems (34) einen Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfad (53) zum Leiten von Flüssigkeit aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) zurück in den Nachbehandlungsmittel-Behälter bilden, wobei die Steuereinrichtung (35) derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine Pumpe (38) in dem Misch-Modus (C) aktiviert wird, so dass Flüssigkeit aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) zurück in den Nachbehandlungsmittel-Behälter gepumpt wird.
  8. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Flüssigkeitsleitungen (43A, 43B, 48, 52, 55, 57) des Flüssigkeitssystems (34) einen Reinigungsmittelpfad (53) zum Leiten von Reinigungsmittel aus dem Reinigungsmittel-Behälter (29) zu der mindestens einen Gruppe (24A, 24B, 27A, 27B) von Sprühdüsen (25) bilden, wobei die Steuereinrichtung (35) derart konfiguriert ist, dass die mindestens eine Pumpe (38) in dem Reinigungs-Modus (D) aktiviert wird, so dass Flüssigkeit aus dem Reinigungsmittel-Behälter (29) zu der mindestens einen Gruppe (24A, 24B, 27A, 27B) von Sprühdüsen (25) gepumpt wird.
  9. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitssystem (34) derart ausgebildet ist, dass zum Fördern von Flüssigkeit in dem Befüll-Modus (A), Sprüh-Modus (B), Misch-Modus (C) und Reinigungs-Modus (D) nur eine einzige Pumpe (38) vorgesehen ist.
  10. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einzige Pumpe (38) in einem gemeinsamen Leitungsabschnitt des Versorgungsleitungspfads (43), Nachbehandlungsmittel-Zuleitungspfads (56), Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfads (53) und Reinigungsmittelpfads (53), angeordnet ist.
  11. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitssystem für den Misch-Modus (C) eine Mischeinheit (33) aufweist, welche eine erste lanzenförmige Zuleitung (33D) und eine zweite lanzenförmige Zuleitung (33E) umfasst, welche zueinander windschief gestellt sind, wobei die Mischeinheit (33) in dem Nachbehandlungsmittel-Zirkulationspfad (53) derart angeordnet ist, dass über die lanzenförmigen Zuleitungen (33D, 33E) Nachbehandlungsmittel dem Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) zugeführt und Nachbehandlungsmittel über einen Auslass (29E) aus dem Nachbehandlungsmittel-Behälter abgeführt wird.
  12. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheit (33) derart ausgebildet ist, dass die Mischeinheit (33) mit der ersten lanzenförmigen Zuleitung (33E) und der zweiten lanzenförmigen Zuleitung (33D) in eine Öffnung (29C) des Nachbehandlungsmittel-Behälters (29) einsetzbar ist.
  13. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinheit (33) ein an dem Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) befestigbares Montageteil (33A) aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass die erste lanzenförmige Zuleitung (33E) und zweite lanzenförmige Zuleitung (33D) in einer Betriebsstellung, in der die Zuleitungen (33D, 33E) windschief zueinander angeordnet sind, an dem Montageteil (33A) befestigbar sind, und in einer Transportstellung an dem Montageteil (33A) befestigbar sind, in der die Zuleitungen (33D, 33E) im Wesentlichen parallel ausgerichtet sind.
  14. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) als eine austauschbare Einheit ausgebildet ist, welche an einem am Maschinenrahmen (11) vorgesehenen Sockelteil (30) befestigbar ist, insbesondere der Nachbehandlungsmittel-Behälter (29) ein IBC (Intermediate Bulk Container)-Kanister ist.
  15. Selbstfahrende Nachbehandlungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Pumpe (38) eine Kreiselpumpe und/oder die Absperrorgane (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8) elektromagnetisch betätigbare Absperrorgane sind.
EP23196319.0A 2022-09-15 2023-09-08 Nachbehandlungsmaschine Pending EP4339373A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022123625.0A DE102022123625B3 (de) 2022-09-15 2022-09-15 Nachbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4339373A1 true EP4339373A1 (de) 2024-03-20

Family

ID=88016405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23196319.0A Pending EP4339373A1 (de) 2022-09-15 2023-09-08 Nachbehandlungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20240093439A1 (de)
EP (1) EP4339373A1 (de)
CN (1) CN117702579A (de)
DE (1) DE102022123625B3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020119004A1 (en) * 2001-02-24 2002-08-29 Cmi Corporation Concrete curing machine
DE102014212853A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Wirtgen Gmbh Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
KR20200121962A (ko) * 2019-04-16 2020-10-27 주식회사 현대씨앤엠 노즐의 막힘이 방지된 콘크리트 도로포장용 피막양생제 살포장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020119004A1 (en) * 2001-02-24 2002-08-29 Cmi Corporation Concrete curing machine
DE102014212853A1 (de) 2013-12-23 2015-06-25 Wirtgen Gmbh Nachbehandlungsmaschine, sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
KR20200121962A (ko) * 2019-04-16 2020-10-27 주식회사 현대씨앤엠 노즐의 막힘이 방지된 콘크리트 도로포장용 피막양생제 살포장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN117702579A (zh) 2024-03-15
US20240093439A1 (en) 2024-03-21
DE102022123625B3 (de) 2023-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153710B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze und Verfahren zum Betreiben einer solchen Feldspritze
DE102010035129A1 (de) Einsprüheinrichtung für eine Baumascine zur Bodenbearbeitung, Baumaschine mit einer Einsprüheinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Einsprüheinrichtung
EP2221118B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
DE102022123625B3 (de) Nachbehandlungsmaschine
DE10050875B4 (de) Anlage zum Farbspritzen
EP3293310A1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
DE19747247C5 (de) Dieselmotor
EP3114930B1 (de) Spritzsystem
EP1681976B1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung von sprühkanälen in geschir rspülmaschinen
DE2231172C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE102011002152A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE3225645A1 (de) Verfahren und einrichtung zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels auf eine strassenflaeche
DE69823430T2 (de) Automatisches Fahrzeugwaschsystem mit Benutzung von Waschmittelkonzentraten
DE60107339T2 (de) Landwirtschafliche Feldspritze
DE2045541A1 (de) Waschvorrichtung
EP0472860A1 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches Feldspritzensystem
WO2006122865A1 (de) Sprühkopf
EP1039053B1 (de) Einheit bestehend aus Flüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zur Reinhaltung des Flüssigkeitsbehälters
DE3821446C2 (de) Einrichtung zum Zerstäuben von Produkten für Straßenbeläge
EP2625955B1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE202016101158U1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen einer Flüssigkeit
CH576091A5 (en) Crockery washing machine mixing valve - has mixing chamber thermostat regulating cold water valve discharge into chamber
DE879932C (de) Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche
DE102019130611B3 (de) Reinigungsvorrichtung, Behälter und Verfahren zur Reinigung und/oder Spülung
DE823189C (de) Geschirrwaschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC ME MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR