DE879932C - Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche - Google Patents

Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche

Info

Publication number
DE879932C
DE879932C DEH3454D DEH0003454D DE879932C DE 879932 C DE879932 C DE 879932C DE H3454 D DEH3454 D DE H3454D DE H0003454 D DEH0003454 D DE H0003454D DE 879932 C DE879932 C DE 879932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
barrel
distributing
liquid manure
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH3454D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH3454D priority Critical patent/DE879932C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE879932C publication Critical patent/DE879932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/04Distributing under pressure; Distributing mud; Adaptation of watering systems for fertilising-liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine fahrbare Anlage zum Fördern, Verteilen und Umwälzen von Jauche. Sie besteht aus einem Fahrgestell, einem auf diesem angeordneten Jauchefaß und einer mit diesem verbundenen Jauchepumpe. Im Saug- und Druckstutzen der Pumpe ist je ein mit zwei Ableitungen versehener Drehschieber vorgesehen, welche unter sich durch ein Hebelgestänge gekuppelt sind und deren Bedienungshebel auf einem mit Einkerbungen versehenen Arretierungsbogen in drei Stellungen eingestellt werden kann, wobei in der Füllstellung der Grubenanschluß über die Pumpe mit dem Einfüllrohr des Fasses, in der Regenstellung der Verteiler über die Pumpe mit dem Ausflußrohr des Fasses und in der Umwälzstellung das in der Grube angebrachte Rücklaufrohr über die Pumpe mit dem Grubenanschlußrohr verbunden ist.
Mit diesem Aggregat können alle in Frage kommenden Arbeiten in einfacher und gründlicher Weise ausgeführt werden, wobei beim Füllen des Fasses der besondere Vorteil erzielt ist, daß die Pumpe automatisch abgestellt wird, wenn das Faß voll ist, während sich beim Verregnen auf dem Felde der besondere Vorteil ergibt, daß der Druck im Verteilerstrahl konstant bleibt, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Jauche gewährleistet ist. Bisher hat man das Konstanthalten des Verteilerdruckes mittels besonderer Schwimmer und anderer Vorrichtungen zu erreichen gesucht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß alle Arbeiten
vom Führersitz aus gesteuert werden können, während es bisher nur bekannt war, den 'Verschlußhebel des Jaucheverteilers am Faß vom Führersitz aus zu offnen oder zu schließen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine von einem Schlepper gezogene fahrbare Anlage nach der Erfindung in Seitenansicht, Abb. 2 das Mischen der Flüssigkeit in der Grube ίο mit der- Pumpe in Ansicht,
Abb. 3 eine Seitenansicht der Anlage, zum Teil im Schnitt,
Abb. 4 einen Schnitt durch die Drehschieber. Nach der Erfindung sind die beiden Träger ι für das Jauchefaß 2 nach vorn verlängert und dienen hier zur Lagerung der Pumpe 3, die mittels Konsolen 4 darauf befestigt ist. Der Antrieb der Pumpe erfolgt vom Schlepper mittels einer biegsamen Welle 5 (Abb. 1) oder, wenn kein Schlepper vorhanden ist, mittels eines Anbaumotors. Im ersteren Fall muß ein Übersetzungsgetriebe 6, 7 (Abb. 4), im zweiten ein Untersetzungsgetriebe vorgesehen werden; das Getriebe ist im Pumpengehäuse in einem Ölbad untergebracht (Abb. 4). Im Saugstutzen der Pumpe ist erfindungsgemäß ein Drehschieber 8 und im Druckstutzen ein Drehschieber 9 angeordnet. Beide Schieber sind in der aus Abb. 3 ersichtlichen Weise miteinander gekuppelt und können vom Führersitz aus gesteuert werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Druckschieber zwei Ableitungen angebracht, und zwar eine Druckleitung 10 zum Verteiler 11 und eine Druckleitung 12 zum Füllen des Fasses; desgleichen an dem Saugschieber die beiden Saugstutzen 13 und 14, von denen der eine an das Ausflußrohr 15 des Fasses angeschlossen ist, der andere dagegen an das in der Grube befindliche Saugrohr 16 mittels des Schlauches 17 angeschlossen werden kann (Abb. 2). Es ist allerdings auch mög-Hch, jedesmal nur mit einem Stutzen für beide Funktionen auszukommen, was aber den Nachteil • hat, daß dann jedesmal ein Anschlußwechsel stattfinden muß.
Zwecks Kupplung und Steuerung der beiden Drehschieber ist am Wellenstumpf des Druckschiebers 9 ein dreiarmiger Hebel 18, 19, 20 angebracht, an dessen Arm 18 ein weiterer Hebel 21 angeordnet ist, der mit einer Nase 22 und einem Ausrückhebel 23 versehen ist; an diesem Hebel 21 greift weiterhin ein zum Führersitz führendes Zugseil 24 an. An dem Gehäuse des Schiebers 9 ist ein Arretierungsbogen 25 mit drei Einkerbungen 26, 27, 28 angebracht, in welche die Nase 22 des Hebels 19 unter dem Druck der gegen den Hebelarm 18 abgestützten Feder 29 eingreift. An dem Ausrückhebel 23 greift ferner ein Seil 30 an, das über eine Rolle 31 der Drehhebelübersetzung 32, 33 zu einem im Faß vorgesehenen Schwimmer 34 führt,
Der zweite Arm 19 des dreiarmigen Hebels ist mit einer Rüekzugfeder 35 verbunden, während der dritte Arm 20 über das Gestänge 36, 37 die Kupplung mit dem Saugschieber 18 herstellt.
Mit dem Erfindungsgegenstand sollen drei verschiedene Arbeitsgänge ausgeführt werden, und zwar:
i. Das Füllen des Fasses
Hierbei muß der Saugstutzen 13 mittels des Schlauches 17 an das in der Grube angebrachte Saugrohr 16 angeschlossen werden. Das Zugseil 24 wird vom Schlepperführer auf die Stellung »Füllen« eingestellt, in der die Nase 22 in die Kerbe 26 des Arretierungsbogens 25 eingreift. In dieser Stellung ist das Saugrohr 16 über den Saugschieber 8, die Pumpe 3, den Druckschieber 9 und die Druckleitung 12 mit dem Einfüllstutzen 38 des Fasses verbunden. Ist das Faß gefüllt, so löst der Schwimmer 34 mittels der Hebelübersetzung 32, 33 und dem auf den Ausrückhebel 23 wirkenden Seil 30 die Nase 22, die jetzt unter der Wirkung der Feder 35 auf dem Bogen 25 bis zur nächsten Einstellung 27 der Absperrstellung entlang gleitet, womit der Füllprozeß automatisch unterbrochen ist und beide Schieber abgesperrt sind.
2. Das Verregnen der Füllung auf dem Felde
Der Schlepper führer löst durch Zug an dem Seil 24 vom Sitz aus die Nase 22 aus der Kerbe 27, worauf wieder die Feder 35 das Weiterrutschen des go dreiarmigen Hebels mit der Nase 22 auf dem Bogen 25 bis zur Einstellung 28, der »Regenstellung«, bewirkt.
In dieser Stellung ist der Saugstutzen 14 mit dem Ausflußrohr 15 des Fasses verbunden, das hier im Gegensatz zu den bisherigen Ausführungen an der Vorderseite des Fasses angebracht ist. Die Verbindung geht weiter über den Saugschieber, die Pumpe, den Druckschieber, die Druckleitung 10 zum Verteilern, aus der die Flüssigkeit infolge des hohen Druckes der Pumpe in einem breiten Schleier ausfließt. Der Druck bleibt hierbei konstant, so daß eine gleichmäßige Verteilung stattfindet. Zur Regulierung der Verregnungsmenge ist in der Druckleitung 10 ein Flachschieber 39 angebracht.
3. Das Mischen der Flüssigkeit in der Grube
(Gülle)
Zu diesem Zweck muß die Anlage ebenso wie beim Füllen an die Grube gefahren werden. Auch die Einstellung an den Drehschiebern ist dieselbe wie beim Füllen; es ist lediglich erforderlich, den Schlauch 12 statt an den Einfüllstutzen 38 an das in der Grube angebrachte Rücklauf rohr 40 anzuschließen (Abb. 2). Beim Anstellen der Pumpe wird jetzt die Flüssigkeit statt in das Faß in die Grube zurückbefördert, wodurch ein intensives Umwälzen eintritt.
Bei Verwendung von Kreiselpumpen ist bekanntlieh ein Angießen der Pumpe (Füllen der Saugleitung) erforderlich. Es geschient hier durch einen Fülltrichter 41, der durch einen Hahn 42 abgesperrt werden kann. Bei weiteren Füllungen des Fasses genügt die in der Druckleitung 12 verbleibende Flüssigkeit, um nach Öffnen des Hahnes 42
DEH3454D 1942-08-02 1942-08-02 Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche Expired DE879932C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3454D DE879932C (de) 1942-08-02 1942-08-02 Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH3454D DE879932C (de) 1942-08-02 1942-08-02 Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE879932C true DE879932C (de) 1953-06-18

Family

ID=7143586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH3454D Expired DE879932C (de) 1942-08-02 1942-08-02 Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE879932C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974803C (de) * 1951-05-03 1961-05-04 Heinrich Perrot Kreiselpumpenaggregat fuer Beregnungsanlagen
DE1296442B (de) * 1963-06-04 1969-05-29 Andreasen Sigurd J Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Grasnarbe
FR2525426A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Pichon Sa Ets Tonne a lisier pourvue d'une pompe d'aspiration

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974803C (de) * 1951-05-03 1961-05-04 Heinrich Perrot Kreiselpumpenaggregat fuer Beregnungsanlagen
DE1296442B (de) * 1963-06-04 1969-05-29 Andreasen Sigurd J Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Grasnarbe
FR2525426A1 (fr) * 1982-04-21 1983-10-28 Pichon Sa Ets Tonne a lisier pourvue d'une pompe d'aspiration

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059193A1 (de) Spritzeinrichtung
DE102006008612A1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE1684458B1 (de) Betonfoerdervorrichtung
DE3015180A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen zerstaeubung des wassers
DE879932C (de) Fahrbare Anlage zum Foerdern, Verteilen und Umwaelzen von Jauche
EP0472860B1 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches Feldspritzensystem
DE1607391C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Schädlingsbekämpfungsspritzen und -sprühern
DE3490138C2 (de) Anlage zur Enteisung
DE60107339T2 (de) Landwirtschafliche Feldspritze
EP2832222B1 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze
DE952232C (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe von OEl und Kraftstoff in veraenderlicher Mischung sowie zur Abgabe von reinem Kraftstoff
DE2636758A1 (de) Vorrichtung zur dosierten zugabe eines fluessigen produktes in ein verteilungsnetz fuer fluessigkeiten
DE102004035377B4 (de) Geschlossenes landwirtschaftliches Feldspritzensystem
DE102022123625B3 (de) Nachbehandlungsmaschine
DE889114C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaummittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen
DE843476C (de) Anordnung zum Verteilen von Dickstoffen, wie Jauche u. dgl. aus Transportfaessern unter Verwendung einer Pumpe
DE896734C (de) Regelvorrichtung zum Regeln des Zuflusses von zu verspruehender Fluessigkeit bei Spruehapparaten
DE480953C (de) Auf dem Grubenboden gelagerte Pumpe fuer Dickstoffe
EP1308658A2 (de) Mehrwegehahn
DE2453993A1 (de) Maschine zum verteilen von gekoerntem streugut
DE3704080A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer fluessige waschmittel bei einer waschmaschine
DE2056483A1 (de) Regelkreis zur Zufuhr von Druckfarbe in Zuflußdusen von Schablonen, insbesondere Kreisschabionen auf Maschinen zum Bedrucken von Textilien
DE446949C (de) Reaktionsregner fuer Land- und Gartenbewaesserung
AT267929B (de) Verteilvorrichtung vorzugsweise für Streumaschinen in der Landwirtschaft
DE551486C (de) Vorrichtung zur AEnderung der Liefermenge von Pumpen gleichbleibender Leistung, insbesondere Drehkolbenpumpen