EP2071077A2 - Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen - Google Patents

Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen Download PDF

Info

Publication number
EP2071077A2
EP2071077A2 EP08020202A EP08020202A EP2071077A2 EP 2071077 A2 EP2071077 A2 EP 2071077A2 EP 08020202 A EP08020202 A EP 08020202A EP 08020202 A EP08020202 A EP 08020202A EP 2071077 A2 EP2071077 A2 EP 2071077A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
work
yokes
substructure
yoke
long
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08020202A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2071077A3 (de
EP2071077B1 (de
Inventor
Ralf Zürcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007060496A external-priority patent/DE102007060496B3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL08020202T priority Critical patent/PL2071077T3/pl
Publication of EP2071077A2 publication Critical patent/EP2071077A2/de
Publication of EP2071077A3 publication Critical patent/EP2071077A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2071077B1 publication Critical patent/EP2071077B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/06Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/08Renewing or cleaning the ballast in situ, with or without concurrent work on the track the track having been taken-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings

Definitions

  • the invention relates to a method for renewing the multi-layer substructure of tracks according to the preamble of claim 1.
  • the substructure must be renewed from time to time.
  • This consists of at least two layers, namely, for example, a ballast layer and a layer protection layer.
  • One known method for renewing the multi-layer substructure of tracks provides a work car which stands on the track and is moved forward on that track.
  • a short piece of track namely the so-called short yoke
  • the tracks are separated accordingly, provided they are welded together. If the tracks are made up of track sections that are independent of one another, they already form the long bays. After removal of the yokes then the substructure can be renewed. Finally, the yokes are used again.
  • the known method for renewing the multi-layer substructure of tracks has the disadvantage that it is a discontinuous method. Because the work car is moved forward step by step. In these rest positions of the work car, the longjack is removed, renewed the substructure and then reinstalled the same or another long yoke. In addition to the discontinuity of this procedure exists as a further disadvantage that arise by the discontinuous cyclic forward movement of the work carriage in the substructure inhomogeneities, in which the material is not applied continuously. It thus form interruption points in the substructure.
  • the object of the invention is to provide a faster method for renewing the multi-layer substructure of tracks, wherein, moreover, the renewed substructure should be very homogeneous.
  • a method for renewing the multi-layer substructure of tracks which works very fast due to the continuous forward movement of the work car.
  • the corresponding facilities for applying the layers of the substructure are carried along accordingly. This means that there are no unsteady crossing points.
  • the process sequence looks like that in the front area of the work car, the long bunkers are removed and moved by means of a corresponding device of the work car in the rear, where they are stored. Since the corresponding long yoke is removed, the substructure can be renewed continuously. As soon as the Langjoch, which is temporarily stored in the rear area of the work car, has reached its development point, this Langjoch can be lowered and installed again on the renewed underground.
  • the method according to the invention it is possible to continuously introduce at least two new layers (eg ballast and protective layer).
  • the introduction of these layers can take place simultaneously.
  • the layers are installed without interruption, as well as being reinstalled, even when the work cart is at a standstill.
  • the continuous installation of the removed track is still a better working height compared to the prior art below the work car available.
  • it is possible through the continuous installation method to allow a laser-guided installation of the built-in appliances when the track is removed with a track-bound guide. Due to the increased working height of the built-in appliances, it is possible to install and compact several single layers of one type of material or several types of fabric by expanding the track yokes with subsequent installation of the layers.
  • facilities for temporary storage and transport of the material for the substructure and work facilities are arranged on or at or below the work car. These can be arranged either stationary with respect to the work car, but also according to claim 3 in the longitudinal direction forward and be moved back. Thereby, a continuous or discontinuous simultaneous incorporation of several new materials from one or two or more directions of delivery is possible.
  • the work car is integrally formed.
  • the work car can also be designed in several parts, ie 2-part or 3-part. These partial work cars are hinged together. Since for those part-work cars, which are located on the developed track-yokes, the support of this partial-work car is missing at the ends, therefore, a crawler undercarriage is provided. This is in the basic position in an upper position. As soon as the corresponding part-work car encounters a surface in which the Jochgleis has already been removed, the crawler chassis is moved down so that it comes to rest on the ground. This crawler chassis serves as a support for this part-work car.
  • the material for the substructure seen in the direction of travel is fed from behind and / or from the front. If the material is supplied from the front as well as from the back, three or four layers can be easily installed for the substrate.
  • the development according to claim 7 proposes that the work car has a length such that it is seen in the direction of travel seen front area equipped so that he can break the long yokes.
  • a technical realization of this intersection of materials provides the development according to claim 10.
  • the basic idea is the use of so-called gantry cranes, which can be moved along rails of the work car on this work car. These gantry cranes can transport a container for the soil materials as well as the yokes and sleepers.
  • the basic idea lies in one or more conveyor belts for transporting the building materials. Since these conveyor belts are arranged at a distance above the work car, the above-described gantry crane with the yokes can be moved under them, for example. It is possible to continue to allow the gantry cranes to pass through the gantry cranes while the building materials are being dropped off. It is then only necessary then to clean the yokes. If you do not want to clean it, you have the option of interrupting the discharge of building materials from the conveyor belts until the yokes to be transported have passed the discharge point.
  • Another variant for crossing the materials suggests the development according to claim 12.
  • the basic idea is that the transport of the ground materials and the transport of the yokes and / or sleepers of the tracks takes place on the same level.
  • conveyor belts are provided for the transport of the soil materials. These are preferably arranged on both longitudinal sides of the work cart. The space between these two conveyor belts for the floor materials is then provided for the transport of the yokes and / or sleepers of the tracks.
  • the working device for renewing the multi-layered substructure 1 (which in the exemplary embodiment has a ballast layer and a layer protection layer) for a track 2 has a one-piece working carriage 3, which can be moved on the track 2 by corresponding end-side rolling devices.
  • This work cart 3 has reservoirs 4 for the substructure materials with conveyor belts 10 for their supply and feeders 5 of the materials for creating the multi-layered substructure. According to the number of layers of the substructure 1, a corresponding number of feeders 5 is provided.
  • the working method is designed so that the work cart 3 drives continuously.
  • step 2.1 the work cart 3 moves to its working position.
  • the two long yokes 6 and the short yoke 7 are prepared for the expansion.
  • step 2.2 the front long yoke 6 and the short yoke is removed.
  • the work cart 3 moves forward after the removal of the two yokes 6, 7, as can be seen in step 2.3. At the same time the removed long yoke 6 is moved towards the rear end of the work carriage 3, where it is stored for re-installation. The short yoke 7 remains in its position.
  • the supplied material for the substructure 1 is installed after this substructure 1 has been previously removed by appropriate machinery. For this purpose, the supplied material from the storage containers 4 of the arranged below the work carriage 3 feeders 5 is supplied.
  • the long yoke 6 is reinstalled.
  • the next long yoke 6 is prepared for removal (step 2.4) and finally removed (step 2.5).
  • the work cart 3 continues to be moved continuously. Furthermore, the material for the substructure 1 is continuously installed during this propulsion.
  • the newly developed long yoke 6 is now moved back into the rear parking position of the work cart 3 (step 2.6). Subsequently, this long yoke 6 is reinstalled, as well as the short yoke 7 (steps 2.7 to 2.9). The installation of the short yoke 7 is only intended to show how this short yoke 7 is installed. In reality many more long yokes 6 will be installed before.
  • Fig. 3 differs from the embodiment of the Fig. 1 only in that here additional reservoir 4 and 5 feeders are provided.
  • the supply for these additional reservoir 4 is done from the front.
  • the substructure 1 can be made of four layers. Otherwise, the workflow is the same as in Fig. 2 described.
  • the embodiment in Fig. 4 differs from the embodiment in Fig. 1 in that the work car 3 consists of two partial work cars, which are hinged together. In this case, the front part-work car on a crawler chassis 8.
  • Step 5.1 shows how the work cart 3 moves into the working position and the front long yoke 6 and the short yoke 7 are prepared for removal.
  • the two partial work cars rest with their chassis on the tracks.
  • Step 5.2 shows the expansion of the long yoke 6 and the short yoke 7. These are placed on the work car 3 in its transport position. Furthermore, the crawler undercarriage 8 is extended downwards and deposited on the ground. Overall, the machine is adjusted in height. Due to the crawler chassis 8 of the work car 3 is still fully roadworthy.
  • Step 5.3 shows how the long yoke 6 and the short yoke 7 are moved backwards. Since the work cart 3 is in a continuous forward movement, the layers for the substructure 1 are installed and compacted.
  • step 5.4 it is shown that the work cart 3 has reached the position of the next long yoke 6 with its front part work cart. This front long yoke 6 can now be removed for the next stem section. The longjack 6 located behind it has in the meantime reached its parking position on the rear part of the work vehicle 3.
  • step 5.5 the rear "parked" long yoke 6 is reinstalled, since in the meantime the work car 3 has reached the position of the newly built substructure 1.
  • the just removed front long yoke 6 is transported to the rear.
  • the layers for the substructure 1 are applied again.
  • Step 5.6 shows the position of the last built-in Langjochs 6.
  • the chassis of the two part-work car 3 again have the opportunity to drive on the built-in tracks. This means that the crawler chassis 8 is raised again.
  • step 5.7 shows that the short yoke 7 and the last long yoke 6 are installed to close the gap.
  • the material can be supplied from the front for the installation of more than two layers for the substructure 1.
  • the variant of the work cart 3 in Fig. 6 shows that this is formed in three parts.
  • the two front part work cars are each equipped with a crawler chassis 8.
  • Step 7.1 shows that the work cart 3 is in its working position.
  • the front long yoke 6 and the short yoke 7 are prepared for removal.
  • Fig. 7.2 can be seen that the short yoke 7 removed and placed in the transport position.
  • the crawler chassis 8 of the middle part of the work vehicle is extended down to relieve this car and support. Furthermore, the front car and the middle car is bolted.
  • step 7.8 In the further steps 7.3 to 7.8 can be seen how the individual long yokes 6 expanded, transported to the rear and re-installed, as the same time the substructure 1 is applied with its layers and how to support the two front part-work cars caterpillars 8 down are extended. Finally, in step 7.8, this situation is shown after completion of the renewal process, that is, when the last long yoke 6 and the short yoke 7 have been re-installed to close the gap and all the chassis of the three sub-work car rest on the track 2, so that the crawler tracks 8 are moved up.
  • Fig. 8 shows a further modification of the work car.
  • gantry cranes 9 These are on corresponding rails along the trolley 3 movable. They span the top of the work cart.
  • step 9.1 the work cart 3 moves to the working position.
  • the track yokes, namely the Langjoch 6 and the short yoke 7 are prepared for the expansion.
  • step 9.2 the long yoke 6 and the short yoke 7 are removed and placed in transport position. Furthermore, the crawler chassis 8 is discontinued and the work car 3 adjusted in height. It can be seen that the elongated yoke 6 is received by the gantry crane 9.
  • step 9.3 the gantry cranes 9 located on the left side pick up from the left direction of the material bucket.
  • the gantry crane 9 with the long yoke 6 moves to the left to the tilting edge of the bulk bucket.
  • the paver finishers are discontinued and begin with the installation.
  • step 9.4 the left gantry crane 9 fetches further material bucket from the left direction and moves away to the left in a corresponding transport cycle.
  • the gantry crane 9 with the long yoke 6 moves to the left over the installation point and lowers the long yoke 6 from.
  • the pavers continue to build material, because the work car 3 - is still moving forward - as before.
  • step 9.5 the gantry cranes 9 go back from the left direction after they have taken appropriate material bucket.
  • the gantry crane 9 for the long-yachts 6 moves to the right to over the construction site and begins with the expansion of another long yoke 6. Again, the installers continue to build their material.
  • step 9.6 is again shown how the left gantry cranes 9 feed from the left direction Materialkübel.
  • the gantry crane 9 for the long-yachts 6 moves to the right until over the construction site and begins with the expansion of this long yoke 6.
  • the pavers continue to build material.
  • step 9.7 is shown how the last long yoke 6 and the short yoke 7 are reinstalled as a gap closure. The pavers and remaining equipment are brought into transport position.
  • the Fig. 10a shows a plan view of the work car 3 of 8 and 9 , It shows how the track yokes are transported.
  • the representation in Fig. 10b shows the same situation, but in the transport of single sleepers.
  • Fig. 11 shows a further embodiment using gantry cranes. However, these serve only to transport the yokes 6, 7.
  • Conveyor belts 10 are provided, which are arranged at a distance above the top of the work cart 3.
  • the basic principle here is that the gantry cranes with their yokes 6, 7 can pass under the conveyor belts 10.
  • a further conveyor belt 12 is provided between the two conveyor belts 11. This serves to transport the yokes 6, 7 and the sleepers.
  • the procedure is again the same as described above. The difference is only in the transport systems for the objects to be transported. The steps are thus the installation of the long yokes 6, bring expansion of the long yokes 6 in transport position, build underground layers and propel 3 work car.
  • Fig. 13a shows a plan view of this conveyor belt technology during the transport of track yokes. It can be seen that the removed track yokes are transported in the middle of the conveyor belt system on the work car 3 to the new location and installed here. Above all, it can be seen that the introduced flooring materials and the track elements to be installed intersect without interrupting the power stroke. Crossing of fabrics as shown in Fig. 13a can also be done with twisted or asymmetric position of the yoke to the track axis, namely in design-related dependencies. It can be both a developed long yoke 6 come to install and a new long yoke. 6
  • Fig. 13b shows the transport of single sleepers.
  • Fig. 13c shows the transport of single sleepers with penetrating sleepers. As a result, the conveyor belts can be made wider.
  • the arrangement of the conveyor belts, the material task or other technical components can be moved in their position and also changed.
  • the position of the track yokes to be transported may also take place at the altitude below or above the elevation of the conveyor belts.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus 1 von Gleisen 2 sieht einen Arbeitswagen 3 vor, welcher kontinuierlich vorwärtsbewegt wird. Die Langjoche 6 werden im vorderen Bereich des Arbeitswagens 3 ausgebaut, nach hinten transportiert und dort am Arbeitswagen 3 zwischengelagert und anschließend nach der Erneuerung des Unterbaus 1 wieder an der gleichen Stelle eingebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Gleisen muß von Zeit zu Zeit der Unterbau erneuert werden. Dieser besteht aus wenigstens zwei Schichten, nämlich beispielsweise einer Schotterschicht und einer Planumsschutzschicht.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen sieht einen Arbeitswagen vor, welcher auf dem Gleis steht und auf diesem Gleis vorwärtsbewegt wird. Zum Erneuern des Unterbaus werden zunächst ein kurzes Gleisstück, nämlich das sogenannte Kurzjoch, sowie anschließend entsprechend der Vorwärtsbewegung des Arbeitswagens sukzessive die Langjoche ausgebaut, so daß der Unterbau zugänglich ist. Zu diesem Zweck werden die Gleise entsprechend aufgetrennt, sofern sie miteinander verschweißt sind. Sofern die Gleise aus voneinander unabhängigen Gleisstücken bestehen, bilden diese bereits die Langjoche. Nach dem Ausbau der Joche kann dann der Unterbau erneuert werden. Schließlich werden die Joche wieder eingesetzt.
  • Das bekannte Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen hat den Nachteil, daß es sich um ein diskontinuierliches Verfahren handelt. Denn der Arbeitswagen wird Schritt für Schritt vorwärtsbewegt. In diesen Ruhepositionen des Arbeitswagens wird das Langjoch entnommen, der Unterbau erneuert und anschließend das selbe oder ein anderes Langjoch wieder eingebaut. Neben der Diskontinuität dieses Arbeitsverfahrens besteht als weiterer Nachteil, daß durch die diskontinuierliche taktweise Vorwärtsbewegung des Arbeitswagens im Unterbau Inhomogenitäten entstehen, bei welchen das Material nicht kontinuierlich aufgebracht ist. Es bilden sich somit Unterbruchsstellen im Unterbau.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein schnelleres Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen zu schaffen, wobei darüber hinaus der erneuerte Unterbau sehr homogen sein soll.
  • Die technische Lösung ist gekennzeichnet durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1.
  • Dadurch ist ein Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen geschaffen, welches aufgrund der kontinuierlichen Vorwärtsbewegung des Arbeitswagens sehr schnell arbeitet. Da darüber hinaus sich der Arbeitswagen - wie ausgeführt - kontinuierlich vorwärtsbewegt, werden die entsprechenden Einrichtungen zum Aufbringen der Schichten des Unterbaus entsprechend kontinuierlich mitgeführt. Dies bedeutet, daß es keine unstetigen Übergangsstellen gibt. Der Verfahrensablauf sieht dabei so aus, daß im vorderen Bereich des Arbeitswagens die Langjoche ausgebaut und mittels einer entsprechenden Einrichtung des Arbeitswagens in den hinteren Bereich verfahren werden, wo sie zwischengelagert werden. Da das entsprechende Langjoch entfernt ist, kann der Unterbau kontinuierlich erneuert werden. Sobald das im hinteren Bereich des Arbeitswagens zwischengelagerte Langjoch seine Ausbausstelle erreicht hat, kann dieses Langjoch wieder auf dem erneuerten Untergrund abgesenkt und eingebaut werden. Somit ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein kontinuierliches Einbringen wenigstens zweier neuer Schichten (z. B. Schotter und Planumsschutzschicht) ermöglicht. Dabei kann die Einbringung dieser Schichten gleichzeitig erfolgen. Der Einbau der Schichten erfolgt ohne Unterbrechung sowie Neuansetzung, selbst bei einem Stillstand des Arbeitswagens. Neben dem kontinuierlichen Einbau des ausgebauten Gleises ist weiterhin eine im Vergleich zum Stand der Technik bessere Arbeitshöhe unterhalb des Arbeitswagens vorhanden. Weiterhin ist es durch die kontinuierliche Einbauweise möglich, bei ausgebautem Gleis mit einer gleisgebundenen Führung einen lasergesteuerten Einbau der Einbaugeräte zu ermöglichen. Durch den Ausbau der Gleisjoche mit anschließendem Einbau der Schichten ist der Einbau und die Verdichtung von mehreren Einzelschichten einer Stoffart oder mehrere Stoffarten bedingt durch die höhere Arbeitshöhe der Einbaugeräte möglich. Dies stellt im Speziellen auch einen enormen Vorteil zu den gleisgebundenen Techniken dar, welche die Schichten des Unterbaus unterhalb des nur angehobenen Gleis einbauen. Bei diesen Alternativen ist die Technik der Einbaugeräte in ihrer Höhenkonstruktion sehr viel stärker eingeschränkt. Der Ausbau sowie der Einbau der Gleisjoche kann durch seitliches Ausheben der Joche, d. h. Drehen an die Seitenfläche oder über die Seitenfläche in eine geeignete Transportposition des Arbeitswagens erfolgen. Dadurch ist eine Transportmöglichkeit während des Maschinenvortriebs zum neuen Einbauort ohne zeitliche Verzögerung möglich. Dabei kann für die Aufbringung der Schichten eine am Markt bestehende Bodenausbaueinheit verwendet werden. Grundsätzlich ist es möglich, die gleichen Gleisjoche zu verwenden. Es ist aber auch möglich, neue Gleisjoche zu verwenden, welche längs des Arbeitswagens herbeigeführt werden. Auf diese Weise ist im weiteren Verfahrensschritt ein gleichzeitiger Gleiswechsel im kontinuierlichen Einbauverfahren möglich. Insbesondere ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auch möglich, die Materialien für die Unterbauschichten in einem Bypass-Prinzip zuzuführen. Dadurch ist ein sehr variabler Transport der Materialien längs des gesamten Wagenstranges möglich.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 2 sind auf oder am oder unterhalb des Arbeitswagens Einrichtungen für eine Zwischenlagerung und den Transport des Materials für den Unterbau sowie Arbeitseinrichtungen angeordnet. Diese können entweder stationär bezüglich des Arbeitswagens angeordnet sein, aber auch gemäß Anspruch 3 in Längsrichtung vor- und zurückverfahrbar sein. Dadurch ist ein kontinuierlicher oder diskontinuierlicher gleichzeitiger Einbau von mehreren Neumaterialien aus einer oder zwei oder noch mehr Zuführungsrichtungen möglich.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 4 ist der Arbeitswagen einteilig ausgebildet.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 5 kann der Arbeitswagen jedoch auch mehrteilig ausgebildet sein, also 2-teilig oder 3-teilig. Diese Teil-Arbeitswagen sind dabei gelenkig miteinander gekoppelt. Da für diejenigen Teil-Arbeitswagen, welche sich über den ausgebauten Gleisjochen befinden, die Abstützung dieser Teil-Arbeitswagen an den Enden fehlt, ist deshalb ein Raupenfahrwerk vorgesehen. Dieses befindet sich in der Grundstellung in einer oberen Position. Sobald der entsprechende Teil-Arbeitswagen auf einen Untergrund stößt, bei dem das Jochgleis bereits ausgebaut worden ist, wird das Raupenfahrwerk nach unten bewegt, so daß es auf dem Untergrund zu stehen kommt. Dieses Raupenfahrwerk dient dabei als Abstützung für diesen Teil-Arbeitswagen.
  • Gemäß der Weiterbildung in Anspruch 6 wird das Material für den Unterbau in Fahrtrichtung gesehen von hinten und/oder von vorne zugeführt. Sofern das Material sowohl von vorne als auch von hinten zugeführt wird, können drei oder vier Schichten problemlos für den Untergrund eingebaut werden.
  • Die Weiterbildung gemäß Anspruch 7 schlägt vor, daß der Arbeitswagen eine derartige Länge aufweist, daß er im in Fahrtrichtung gesehen vorderen Bereich derart ausgestattet ist, daß er die Langjoche auftrennen kann.
  • Zum Transport der Joche und/oder der Einzelschwellen schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 8 vor, daß diese seitlich längs des Arbeitswagens transportiert werden. Indem die Gleise somit seitlich an der Gleisbohrmaschine transportiert werden, stellt dies eine asymmetrische Lösung dar.
  • Eine Alternative hierzu, nämlich eine symmetrische Lösung zum Transport sämtlicher Materialien schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 9 vor. Demgemäß werden die Baustoffe für den Unterbau und/oder die Arbeitseinrichtungen und/oder die Joche und/oder die Einzelschwellen jeweils oberhalb des Arbeitswagens transportiert. Dies stellt die Möglichkeit der Kombination von gleisgebundener Umbauzugtechnik mit gleisgebundener Planungsverbesserung (Austausch des Schotters und der Untergrundschichten) in dem Sinne dar, daß sich die zu transportierenden Gleisjoche sowie Einzelschwellen mit den einzubauenden Bodenmaterialien im Materialfluß kreuzen können. Diese taktweise Kreuzung der Materialien stellt in höchstem Maße einen ökonomischen Verfahrensablauf dar. Die Kreuzung der Materialien kann dergestalt bewerkstelligt werden, daß die Gleise oberhalb oder unterhalb oder auf der gleichen Ebene wie die Förderung der Bodenmaterialien längs der Gleisbaumaschine transportiert werden. Der Transport der Bodenmaterialien (Aus- und Einbaustoffe) stört somit nicht den Transport der Gleise (Joche und/oder Schwellen), und umgekehrt. Insgesamt können mit dieser Art der Materialförderung mit der Kreuzung der Materialien sämtliche möglichen Transportmittel Anwendung finden, nämlich insbesondere Förderbänder sowie Portalkräne.
  • Eine technische Realisierung dieser Kreuzung der Materialien sieht die Weiterbildung gemäß Anspruch 10 vor. Die Grundidee liegt in der Verwendung von sogenannten Portalkränen, welche längs des Arbeitswagens auf Schienen auf diesem Arbeitswagen verfahrbar sind. Diese Portalkräne können zum einen Behälter für die Bodenmaterialien transportieren, zum anderen auch die Joche und Schwellen.
  • Eine weitere Möglichkeit zur vorbeschriebenen Kreuzung der Materialien schlägt Anspruch 11 vor. Die Grundidee liegt in einem oder mehren Förderbändern zum Transport der Baustoffe. Da diese Förderbänder mit Abstand oberhalb des Arbeitswagens angeordnet sind, kann unter ihnen hindurch beispielsweise der vorbeschriebene Portalkran mit den Jochen verfahren werden. Es ist dabei möglich, während des Abwurfs der Baustoffe die Portalkräne mit den Jochen weiterhin hindurchfahren lassen zu können. Es ist dann lediglich notwendig, die Joche anschließend zu säubern. Wenn nicht gesäubert werden soll, besteht die Möglichkeit, so lange den Abwurf der Baustoffe aus den Förderbändern zu unterbrechen, bis die zu transportierenden Joche die Abwurfstelle passiert haben.
  • Eine weitere Variante zur Kreuzung der Materialien schlägt die Weiterbildung gemäß Anspruch 12 vor. Die Grundidee besteht darin, daß der Transport der Bodenmaterialien und der Transport der Joche und/oder Schwellen der Gleise auf der gleichen Ebene erfolgt. Zu diesem Zweck sind Transportbänder für den Transport der Bodenmaterialien vorgesehen. Diese sind vorzugsweise auf beiden Längsseiten des Arbeitswagens angeordnet. Der Zwischenraum zwischen diesen beiden Förderbändern für die Bodenmaterialien ist dann für den Transport der Joche und/oder Schwellen der Gleise vorgesehen.
  • Sämtliche Merkmale in den Unteransprüchen 2 bis 12 sowie sämtliche Merkmale, wie sie in der vorangegangenen Beschreibung sowie in der nachfolgenden Figurenbeschreibung offenbart sind, stellen für sich eigenständige Erfindungen unabhängig vom Gegenstand des Hauptanspruchs dar und können demgemäß Gegenstand einer Teilungsanmeldung gemacht werden.
  • Ausführungsbeispiele eines entsprechenden Arbeitswagens zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
  • Fig. 1
    einen einteiligen Arbeitswagen in einer schematischen Seitenansicht;
    Fig. 2
    in insgesamt 9 Schritten die Arbeitsweise dieses Arbeitswagens;
    Fig. 3
    eine modifizierte Ausführungsform zu dem Arbeitswagen in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine alternative Ausführungsform eines 2-teiligen Arbeitswagens mit einem zusätzlichen Raupenfahrwerk;
    Fig. 5
    die Arbeitsweise des 2-teiligen Arbeitswagens in Fig. 4 in 7 Schritten;
    Fig. 6
    eine weitere modifizierte Ausführungsform mit einem 3-teiligen Arbeitswagen mit Raupenfahrwerken;
    Fig. 7
    die Arbeitsweise des 3-teiligen Arbeitswagens in Fig. 6 in 8 Schritten;
    Fig. 8
    eine weitere modifizierte Ausführungsform des Arbeitswagens mit Portalkränen;
    Fig. 9
    in insgesamt 7 Schritten die Arbeitsweise dieses Arbeitswagens in Fig. 8;
    Fig. 10a und 10b
    Draufsichten auf den Arbeitswagen der Fig. 8 und 9 beim Transport von Gleisjochen sowie Einzelschwellen;
    Fig. 11
    in 2 Schritten die Arbeitsweise einer modifizierten Ausführungsform des Arbeitswagens mit Förderbändern zum Zuführen der Bodenmaterialien sowie mit Portalkränen für die Joche;
    Fig. 12
    eine weitere modifizierte Ausführungsform des Arbeitswagens mit einem seitlichen Transport für die Bodenmaterialien auf der Oberseite des Arbeitswagens;
    Fig. 13a bis 13c
    verschiedene Draufsichten auf den Transport der Gleisjoche sowie Einzelschwellen bei der vorbeschriebenen Förderbandtechnik.
  • Die Arbeitsvorrichtung zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus 1 (der im Ausführungsbeispiel eine Schotterschicht sowie eine Planumsschutzschicht aufweist) für ein Gleis 2 weist einen einteiligen Arbeitswagen 3 auf, welcher auf dem Gleis 2 durch entsprechende endseitige Rolleinrichtungen verfahrbar ist. Dieser Arbeitswagen 3 weist Vorratsbehälter 4 für die Unterbaumaterialien mit Förderbändern 10 für deren Zuführung auf sowie Zuführeinrichtungen 5 der Materialien zur Schaffung des mehrschichtigen Unterbaus. Entsprechend der Anzahl der Schichten des Unterbaus 1 ist eine entsprechende Anzahl von Zuführeinrichtungen 5 vorgesehen.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt und wird anhand von Fig. 2 in 9 Schritten beschrieben:
  • Grundsätzlich ist das Arbeitsverfahren so ausgelegt, daß der Arbeitswagen 3 kontinuierlich fährt.
  • Im Schritt 2.1 fährt der Arbeitswagen 3 in seine Arbeitsstellung. Dabei ist in sämtlichen Zeichnungen die Fahrtrichtung des Arbeitswagens 3 jeweils nach rechts. Zunächst werden die beiden Langjoche 6 sowie das Kurzjoch 7 für den Ausbau vorbereitet.
  • Im Schritt 2.2 wird das vordere Langjoch 6 sowie das Kurzjoch ausgebaut.
  • Der Arbeitswagen 3 fährt nach dem Ausbau der beiden Joche 6, 7 weiter vor, wie dies in Schritt 2.3 zu erkennen ist. Gleichzeitig wird das ausgebaute Langjoch 6 in Richtung hinteres Ende des Arbeitswagens 3 verfahren, wo es für den Wiedereinbau zwischengelagert wird. Das Kurzjoch 7 bleibt in seiner Position. Während der Vorwärtsbewegung des Arbeitswagens 3 wird das zugeführte Material für den Unterbau 1 eingebaut, nachdem dieser Unterbau 1 zuvor durch entsprechende Maschinen ausgebaut worden ist. Zu diesem Zweck wird das zugeführte Material aus den Vorratsbehältern 4 der unterhalb des Arbeitswagens 3 angeordneten Zuführeinrichtungen 5 zugeführt.
  • Nachdem durch den weiteren Vorwärtstransport des Arbeitswagens 3 das zwischengelagerte Langjoch 6 wieder seine Ausbauposition erreicht hat, wird das Langjoch 6 wieder eingebaut. Gleichzeitig wird das nächste Langjoch 6 für den Ausbau vorbereitet (Schritt 2.4) und schließlich ausgebaut (Schritt 2.5). Während dieser Verfahrensschritte wird der Arbeitswagen 3 nach wie vor kontinuierlich weiterbewegt. Weiterhin wird kontinuierlich während dieses Vortriebs das Material für den Unterbau 1 eingebaut.
  • Das neu ausgebaute Langjoch 6 wird nunmehr wieder in die hintere Parkposition des Arbeitswagens 3 verfahren (Schritt 2.6). Anschließend wird dieses Langjoch 6 wieder eingebaut, ebenso wie das Kurzjoch 7 (Schritte 2.7 bis 2.9). Der Einbau des Kurzjochs 7 soll nur zeigen, wie dieses Kurzjoch 7 eingebaut wird. In der Realität werden noch viele weitere Langjoche 6 vorher eingebaut.
  • Zu erwähnen ist noch, daß nach dem Aufbringen der Materialien selbstverständlich entsprechende Planier- und Verdichtereinheiten tätig werden.
  • Die Ausführungsform in Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 nur dadurch, daß hier zusätzliche Vorratsbehälter 4 sowie Zuführeinrichtungen 5 vorgesehen sind. Dabei erfolgt die Zuführung für diese zusätzlichen Vorratsbehälter 4 von vorne. Damit ist es möglich, daß der Unterbau 1 aus vier Schichten hergestellt werden kann. Ansonsten ist der Arbeitsablauf der gleiche wie in Fig. 2 beschrieben.
  • Die Ausführungsform in Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform in Fig. 1 dadurch, daß der Arbeitswagen 3 aus zwei Teil-Arbeitswagen besteht, welche gelenkig miteinander verbunden sind. Dabei weist der vordere Teil-Arbeitswagen ein Raupenfahrwerk 8 auf.
  • Hier ist die Funktionsweise wie folgt:
  • Schritt 5.1 zeigt, wie der Arbeitswagen 3 in die Arbeitsstellung fährt und das vordere Langjoch 6 sowie das Kurzjoch 7 für den Ausbau vorbereitet werden. Die beiden Teil-Arbeitswagen ruhen dabei mit ihren Fahrgestellen auf den Gleisen.
  • Schritt 5.2 zeigt den Ausbau des Langjochs 6 sowie des Kurzjochs 7. Diese werden am Arbeitswagen 3 in ihre Transportstellung gebracht. Weiterhin wird das Raupenfahrwerk 8 nach unten hin ausgefahren und auf dem Untergrund abgesetzt. Insgesamt wird die Maschine in der Höhe ausjustiert. Aufgrund des Raupenfahrwerks 8 ist der Arbeitswagen 3 weiterhin voll fahrtüchtig.
  • Schritt 5.3 zeigt, wie das Langjoch 6 sowie das Kurzjoch 7 nach hinten verfahren werden. Da der Arbeitswagen 3 sich in einer kontinuierlichen Vorwärtsbewegung befindet, werden die Schichten für den Unterbau 1 eingebaut und verdichtet.
  • In Schritt 5.4 ist gezeigt, daß der Arbeitswagen 3 mit seinem vorderen Teil-Arbeitswagen die Position des nächsten Langjochs 6 erreicht hat. Dieses vordere Langjoch 6 kann nunmehr für den nächsten Vorbauabschnitt ausgebaut werden. Das dahinter befindliche Langjoch 6 hat zwischenzeitlich seine Parkposition am hinteren Teil-Arbeitswagen 3 erreicht.
  • In Schritt 5.5 wird das hintere "geparkte" Langjoch 6 wieder eingebaut, da inzwischen der Arbeitswagen 3 die Position des gerade eben aufgebauten Unterbaus 1 erreicht hat. Das gerade ausgebaute vordere Langjoch 6 wird nach hinten transportiert. Gleichzeitig werden wieder die Schichten für den Unterbau 1 aufgetragen.
  • Schritt 5.6 zeigt die Position des als letzes eingebauten Langjochs 6. Hier haben dann die Fahrgestelle der beiden Teil-Arbeitswagen 3 wieder die Möglichkeit, auf den eingebauten Gleisen zu fahren. Dies bedeutet, daß das Raupenfahrwerk 8 wieder hochgefahren wird.
  • Schließlich zeigt der Schritt 5.7, daß zum Schließen der Lücke das Kurzjoch 7 sowie das letzte Langjoch 6 eingebaut sind.
  • Auch bei dieser Ausführungsform des Arbeitswagens 3 kann für den Einbau von mehr als zwei Schichten für den Unterbau 1 das Material von vorne her zugeführt werden.
  • Die Ausführungsvariante des Arbeitswagens 3 in Fig. 6 zeigt, daß dieser 3-teilig ausgebildet ist. Dabei sind die beiden vorderen Teil-Arbeitswagen jeweils mit einem Raupenfahrwerk 8 ausgestattet.
  • Die Funktionsweise ist wie folgt:
  • Schritt 7.1 zeigt, daß sich der Arbeitswagen 3 in seiner Arbeitsstellung befindet. Das vordere Langjoch 6 sowie das Kurzjoch 7 werden für den Ausbau vorbereitet.
  • In Fig. 7.2 ist erkennbar, daß das Kurzjoch 7 ausgebaut und in die Transportstellung gebracht wird. Das Raupenfahrwerk 8 des mittleren Teil-Arbeitswagens wird nach unten ausgefahren, um diesen Wagen zu entlasten und abzustützen. Weiterhin wird der vordere Wagen sowie der mittlere Wagen verbolzt.
  • In den weiteren Schritten 7.3 bis 7.8 ist erkennbar, wie die einzelnen Langjoche 6 ausgebaut, nach hinten transportiert sowie wieder eingebaut werden, wie gleichzeitig der Unterbau 1 mit seinen Schichten aufgebracht wird und wie zur Abstützung der beiden vorderen Teil-Arbeitswagen die Raupenfahrwerke 8 nach unten ausgefahren sind. In Schritt 7.8 schließlich ist diese Situation nach Beendigung des Erneuerungsverfahrens gezeigt, wenn also das letzte Langjoch 6 sowie das Kurzjoch 7 zum Schließen der Lücke wieder eingebaut worden sind und sämtliche Fahrwerke der drei Teil-Arbeitswagen wieder auf dem Gleis 2 ruhen, so daß die Raupenfahrwerke 8 nach oben verfahren sind.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Modifikation des Arbeitswagens. Für den Transport der Bodenmaterialien sowie für die Joche 6, 7 dienen Portalkräne 9. Diese sind auf entsprechenden Schienen längs des Arbeitswagens 3 verfahrbar. Sie überspannen die Oberseite des Arbeitswagens.
  • Die Funktionsweise anhand von Fig. 9 ist wie folgt:
  • Im Schritt 9.1 fährt der Arbeitswagen 3 in die Arbeitsstellung. Die Gleisjoche, nämlich das Langjoch 6 sowie das Kurzjoch 7 werden für den Ausbau vorbereitet.
  • Im Schritt 9.2 werden das Langjoch 6 sowie das Kurzjoch 7 ausgebaut und in Transportstellung gebracht. Weiterhin wird das Raupenfahrwerk 8 abgesetzt und der Arbeitswagen 3 in seiner Höhe justiert. Dabei ist erkennbar, daß das Langjoch 6 von dem Portalkran 9 aufgenommen wird.
  • Im Schritt 9.3 holen sich die auf der linken Seite befindlichen Portalkräne 9 aus linker Richtung Materialkübel. Der Portalkran 9 mit dem Langjoch 6 rückt nach links bis vor die Kippkante der Schüttkübel. Die Einbaufertiger werden abgesetzt und beginnen mit dem Einbau.
  • Im Schritt 9.4 holt sich der linke Portalkran 9 aus linker Richtung weiter Materialkübel und fährt nach links in einem entsprechenden Transporttakt weg. Der Portalkran 9 mit dem Langjoch 6 rückt nach links bis über die Einbaustelle und senkt das Langjoch 6 ab. Die Einbaufertiger bauen weiterhin Material ein, weil der Arbeitswagen 3 - nach wie vor - kontinuierlich vorwärtsbewegt wird.
  • Im Schritt 9.5 fahren die Portalkräne 9 wieder aus linker Richtung zurück, nachdem sie entsprechende Materialkübel aufgenommen haben. Der Portalkran 9 für die Langjoche 6 fährt nach rechts bis über die Ausbaustelle und beginnt mit einem Ausbau eines weiteren Langjochs 6. Auch hier bauen die Einbaufertiger weiterhin ihr Material ein.
  • Im Schritt 9.6 ist wiederum gezeigt, wie die linken Portalkräne 9 aus linker Richtung Materialkübel zuführen. Der Portalkran 9 für die Langjoche 6 fährt nach rechts bis über die Ausbaustelle und beginnt mit dem Ausbau dieses Langjochs 6. Die Einbaufertiger bauen weiterhin Material ein.
  • Die Schritte wiederholen sich sukzessive bis der komplette Unterbau 1 für die Gleise 2 erneuert worden ist. Im Schritt 9.7 ist dargestellt, wie das letzte Langjoch 6 sowie das Kurzjoch 7 als Lückenschluß wieder eingebaut sind. Die Einbaufertiger sowie restlichen Gerätschaften werden in Transportstellung gebracht.
  • Die Fig. 10a zeigt eine Draufsicht auf den Arbeitswagen 3 der Fig. 8 und 9. Es ist dargestellt, wie die Gleisjoche transportiert werden. Die Darstellung in Fig. 10b zeigt die gleiche Situation, jedoch bei dem Transport von Einzelschwellen.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsvariante unter Verwendung von Portalkränen. Diese dienen jedoch nur zum Transport der Joche 6, 7. Für die Zuführung des Bodenmaterials sind Förderbänder 10 vorgesehen, welche mit Abstand oberhalb der Oberseite des Arbeitswagens 3 angeordnet sind.
  • Das Grundprinzip hier besteht darin, daß die Portalkräne mit ihren Jochen 6, 7 unter den Förderbändern 10 hindurchfahren können.
  • Die letzte Variante ist in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Hier findet kein Portalkran 9 Verwendung, sondern vielmehr Förderbänder 10, 11 sowie 12.
  • Die Zuführung des Bodenmaterials erfolgt hier wiederum über Förderbänder 10. Diese geben das Bodenmaterial auf zwei Förderbänder 11 auf, welche sich in den Seitenbereichen längs des Arbeitswagens 3 befinden. Von dort aus erfolgt der Abwurf der Bodenmaterialien an der Einbaustelle.
  • Zwischen den beiden Förderbändern 11 ist ein weiteres Förderband 12 vorgesehen. Dieses dient dem Transport der Joche 6, 7 sowie der Schwellen. Der Verfahrensablauf ist dabei wiederum der gleiche wie zuvor beschrieben. Der Unterschied besteht lediglich in den Transportsystemen für die zu transportierenden Gegenstände. Die Arbeitsschritte sind somit der Einbau der Langjoche 6, Ausbau der Langjoche 6 in Transportstellung bringen, Unterbauschichten einbauen sowie Arbeitswagen 3 vorantreiben.
  • Fig. 13a zeigt eine Draufsicht auf diese Förderbandtechnik beim Transport von Gleisjochen. Es ist erkennbar, daß die ausgebauten Gleisjoche in der Mitte des Förderbandsystems über die Arbeitswagen 3 zum neuen Anbauort transportiert und hier eingebaut werden. Vor allem ist erkennbar, daß sich die einzubauenden Bodenstoffe sowie die einzubauenden Gleiselemente ohne Unterbrechung des Arbeitstaktes kreuzen. Die Kreuzung der Stoffe gemäß der Darstellung in Fig. 13a kann auch bei verdrehter oder asymmetrischer Lage des Joches zur Gleisachse erfolgen, und zwar bei konstruktionsbedingten Abhängigkeiten. Es kann dabei sowohl ein ausgebautes Langjoch 6 zum Einbau kommen sowie ein neues Langjoch 6.
  • Fig. 13b zeigt den Transport von Einzelschwellen.
  • Die Variante in Fig. 13c schließlich zeigt den Transport von Einzelschwellen mit eindrehender Schwellen. Dadurch können die Förderbänder breiter gestaltet werden.
  • Bei allen Varianten gilt, daß die Anordnung der Förderbänder, der Materialaufgabenstellung oder sonstigen technischen Bauteile in ihrer Lage verschoben sowie auch geändert werden können. So kann beispielsweise die Lage der vorbeschriebenen Förderbänder auf einer Seite des Arbeitswagens 3 sein und die Lage der zu transportierenden Gleisstoffe auf der anderen Seite. Es kann beispielsweise auch die Lage der zu transportierenden Gleisjoche in der Höhenlage unterhalb oder oberhalb der Höhenlage der Förderbänder stattfinden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterbau
    2
    Gleis
    3
    Arbeitswagen
    4
    Vorratsbehälter
    5
    Zuführeinrichtung
    6
    Langjoch
    7
    Kurzjoch
    8
    Raupenfahrwerk
    9
    Portalkran
    10
    Förderband
    11
    Förderband
    12
    Förderband

Claims (12)

  1. Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus (1) von Gleisen (2), bei dem auf dem Gleis (2) ein Arbeitswagen (3) vorwärtsbewegt wird, bei dem das Gleis (2) in ein Kurzjoch (7) sowie in Langjoche (6) aufgetrennt wird, bei dem zu Beginn des Arbeitsablaufs zunächst das Kurzjoch (7) und anschließend die Langjoche (6) entsprechend der Vorwärtsbewegung des Arbeitswagens (3) sukzessive ausgebaut werden, bei dem nach dem Ausbau der Joche (6, 7) der Unterbau (1) erneuert wird und bei dem schließlich die Joche (6, 7) wieder eingebaut werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (3) kontinuierlich vorwärtsbewegt wird, daß das jeweilige Langjoch (6) am in Fahrtrichtung gesehen vorderen Ende des Arbeitswagens (3) ausgebaut wird,
    daß nach dem Ausbau des Langjochs (6) dieses längs des Arbeitswagens (3) an das in Fahrtrichtung gesehen hintere Ende des Arbeitswagens (3) transportiert wird und daß dieses Langjoch (6) dann in etwa an der Stelle wieder eingebaut wird, wo das Langjoch (6) ausgebaut worden ist, wenn der Arbeitswagen (3) diese Stelle mit dem zwischengelagerten Langjoch (6) wieder erreicht hat.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf oder am Arbeitswagen (3) Einrichtungen für die Zwischenlagerung des Materials für den Unterbau (1) sowie Arbeitseinrichtungen angeordnet sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Einrichtungen für die Zwischenlagerung des Materials sowie die Arbeitseinrichtungen in Längsrichtung des Arbeitswagens vor und zurückverfahrbar sind.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (3) einteilig ausgebildet ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Arbeitswagen (3) mehrteilig ausgebildet ist, wobei außer dem in Fahrtrichtung gesehen hintersten Teil-Arbeitswagen die restlichen Teil-Arbeitswagen ein absenkbares Raupenfahrwerk (8) zugeordnet ist, welches nach dem Ausbau der Langjoche (6) auf den Boden abgesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Material für den Unterbau (1) in Fahrtrichtung gesehen von hinten und/oder von vorne zugeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im vorderen Bereich des Arbeitswagens (3) das Gleis (2) in die Langjoche (6) aufgetrennt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Joche (6, 7) und/oder die Einzelschwellen seitlich am Arbeitswagen (3) transportiert werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Baustoffe für den Unterbau (1) und/oder die Arbeitseinrichtungen und/oder die Joche (6, 7) und/oder die Einzelschwellen jeweils oberhalb und/oder innerhalb des Arbeitswagens (3) transportiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Transport für die Bodenstoffe für den Unterbau (1) und/oder Arbeitseinrichtungen und/oder zum Transport für die Joche (6, 7) und/oder für die Einzelschwellen Portaikräne (9) verwendet werden, weiche auf dem Arbeitswagen (3) verfahren werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Zuführen für die Baustoffe für den Unterbau (1) mit Abstand oberhalb des Arbeitswagens (3) wenigstens ein Förderband (10) verwendet wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen des Baumaterials für den Unterbau (1) der Arbeitswagen (3) auf seiner Oberseite entweder auf einer Seite oder auf beiden Seiten ein Förderband (11) aufweist und
    daß der restliche Bereich der Oberseite des Arbeitswagens (3) für den Transport der Joche (6, 7) und/oder der Einzelschwellen ebenfalls mittels eines Transportbandes (12) vorgesehen ist.
EP08020202A 2007-12-14 2008-11-20 Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen Active EP2071077B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08020202T PL2071077T3 (pl) 2007-12-14 2008-11-20 Sposób renowacji wielowarstwowej podbudowy toru

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060496A DE102007060496B3 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
DE202008003997U DE202008003997U1 (de) 2007-12-14 2008-03-22 Vorrichtung zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2071077A2 true EP2071077A2 (de) 2009-06-17
EP2071077A3 EP2071077A3 (de) 2011-01-26
EP2071077B1 EP2071077B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=39478107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020202A Active EP2071077B1 (de) 2007-12-14 2008-11-20 Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2071077B1 (de)
DE (1) DE202008003997U1 (de)
DK (1) DK2071077T3 (de)
PL (1) PL2071077T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428611A3 (de) * 2010-09-10 2013-12-04 Ralf Zürcher Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken
EP2295638A3 (de) * 2009-08-28 2014-03-12 Ralf Zürcher Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2313055A1 (de) * 1973-03-16 1974-09-19 Wieger Verfahren und vorrichtung zum ausund einbau von gleisjochen
AT368217B (de) * 1980-01-15 1982-09-27 Plasser Bahnbaumasch Franz Fahrbare anlage zur sanierung des gleisunterbaues
DE3117898A1 (de) * 1980-07-24 1982-03-04 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft mbH, 1010 Wien Fahrbare anlage und verfahren zur gleisunterbau-sanierung
DE19502450C1 (de) * 1995-01-26 1996-07-11 Wiebe Hermann Grundstueck Gleisgebundene Baumaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295638A3 (de) * 2009-08-28 2014-03-12 Ralf Zürcher Verfahren zum Erstellen eines Gleiskörpers
EP2428611A3 (de) * 2010-09-10 2013-12-04 Ralf Zürcher Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken

Also Published As

Publication number Publication date
PL2071077T3 (pl) 2013-05-31
DE202008003997U1 (de) 2008-06-05
DK2071077T3 (da) 2013-03-18
EP2071077A3 (de) 2011-01-26
EP2071077B1 (de) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2920366B1 (de) Schienengebundenes transportsystem für eine gleisbaumaschine
AT505403B1 (de) Maschine zur aufnahme und lagerung von kleineisen eines gleises sowie verfahren
DE102005039067B3 (de) Rückbare Bandanlage
DE2754811C2 (de) Fahrbare Einrichtung zum Verlegen von Schwellen
DE2550391A1 (de) Verfahren zum entnehmen von bettungsmaterial aus schotterbettungen
DE2065989A1 (de) Fahrbare gleisbaumaschine
DD261387A5 (de) Fahrbare maschine zum kontinuierlichen auswechseln bzw. erneuern eines aus schienen und schwellen bestehenden verlegten gleises
DE4237712C2 (de) Anlage zur Herstellung einer Planumschutzschicht
EP3995217A1 (de) Einrichtung zum austragen von mehrkomponentenklebstoffen auf ein körniges gemenge, sowie verfahren zum austragen und verwendung der einrichtung
DE19941799A1 (de) Tagebaugewinnungsgerät
CH628380A5 (de) Fahrbare einrichtung zum kontinuierlichen auswechseln eines aus schienen und schwellen bestehenden gleises.
CH616472A5 (de)
DE2313055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausund einbau von gleisjochen
EP3333320B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur fugenreinigung
DE3706563A1 (de) Fahrbare anlage zum aufnehmen oder verlegen sowie transportieren von gleisjochen
EP2071077B1 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen
EP2500470B1 (de) Kopfarbeitswagen
EP2708648B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung und/oder Sanierung einer Bahnstrecke
EP2428611B1 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken sowie Arbeitszug
DE4235360A1 (de) Gleisumbauzug zur erneuerung eines eisenbahngleises
DD253267A5 (de) Fahrbare anlage zur kontinuierlichen erneuerung der schienen und schwellen eines gleises
DE3151030A1 (de) Fahrbare anlage zur herstellung einer zwischen planum und schotterbett eines gleises verlaufenden schutzschichte
DE2714050C2 (de)
EP2374931B1 (de) Sanierverfahren für den mehrschichtigen Unterbau bei Bahnstrecken
DE102007060496B3 (de) Verfahren zum Erneuern des mehrschichtigen Unterbaus von Gleisen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110406

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009053

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130420

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E017509

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009053

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008009053

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEPAT PATENTANWAELTE, DR. MEHL-MIKUS, GOY, DR., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUERCHER, RALF, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZUERCHER, RALF, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20211110

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 14

Ref country code: NO

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211130

Year of fee payment: 14

Ref country code: HU

Payment date: 20211114

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20211123

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20211115

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009053

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221120

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221121

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130