DE102014209855A1 - Ladungs-Organizer für Fahrzeuge - Google Patents

Ladungs-Organizer für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102014209855A1
DE102014209855A1 DE102014209855.6A DE102014209855A DE102014209855A1 DE 102014209855 A1 DE102014209855 A1 DE 102014209855A1 DE 102014209855 A DE102014209855 A DE 102014209855A DE 102014209855 A1 DE102014209855 A1 DE 102014209855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
organizer
charge
cargo
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014209855.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andy John Murray
Sebastian Rieger
Alicia Agius
Steve David Fleming
Ed Stubbs
Jonathan Mundy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102014209855A1 publication Critical patent/DE102014209855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/02Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in separate luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/08Disposition of racks, clips, holders, containers or the like for supporting specific articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0075Connection with the article using a containment or docking space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Ladungs-Organizer (100, 200) für ein Fahrzeug, wobei der Ladungs-Organizer Folgendes umfasst: einen Rahmen (110, 210); der zumindest teilweise einen Boden eines Ladebereichs (20) des Fahrzeugs bildet, und eines oder mehrere langgestreckte Elemente (120, 220), die über einer von dem Rahmen definierten Öffnung (112, 212) ausgezogen werden können, worin die langgestreckten Elemente bezüglich des Rahmens verschiebbar sind.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Ladungs-Organizer für ein Fahrzeug, insbesondere aber nicht ausschließlich einen Ladungs-Organizer, der einen Rahmen und eines oder mehrere gleitfähige langgestreckte Elemente umfasst.
  • Der Laderaum in einem Automobil umfasst häufig einen einzelnen offenen Raum. Obwohl dies für große Gegenstände praktisch ist, eignet es sich nicht optimal für kleine, zerbrechliche oder instabile Gegenstände, die dazu neigen, beim normalen Fahren umzufallen oder zu verrutschen.
  • Die bisher vorgeschlagenen Systeme zur Sicherung solcher Gegenstände sind vielfältig und jedes ist mit eigenen Nachteilen behaftet. Netze können beispielsweise schwierig anzuwenden sein und nur Gegenstände einer bestimmten Art und/oder Größe zurückhalten. Andere Systeme können auch wertvollen Laderaum beanspruchen.
  • US4540213 offenbart beispielsweise eine Ladungs-Organizeranordnung für ein Fahrzeug mit einer Vielzahl von parallelen Stäben, deren Enden durch eine Querstrebe befestigt werden. Die in US4540213 offenbarte Anordnung kann aber nicht im Hinblick auf die Ladung konfiguriert werden und ist relativ schwach.
  • Die vorliegende Offenbarung befasst sich mit diesen Problemen. Nach einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Ladungs-Organizer für ein Fahrzeug vorgesehen, wobei der Ladungs-Organizer Folgendes umfasst: einen Rahmen; und eines oder mehrere langgestreckte Elemente, die über einer von dem Rahmen definierten Öffnung ausgezogen werden können, worin die langgestreckten Elemente bezüglich des Rahmens verschiebbar sind.
  • Der Rahmen kann zumindest teilweise einen Boden eines Ladebereichs des Fahrzeugs bilden. Der Rahmen kann bezüglich des Ladebereichs des Fahrzeugs beweglich sein.
  • Die langgestreckten Elemente können einen Verriegelungsmechanismus umfassen, der an einem oder jedem Ende des langgestreckten Elements vorgesehen ist. Der Verriegelungsmechanismus kann zur Arretierung der Position des langgestreckten Elements bezüglich des Rahmens ausgelegt sein. Der Verriegelungsmechanismus kann lösbar ausgelegt sein, wenn auf das langgestreckte Element relativ zum Rahmen gedrückt wird.
  • Der Ladungs-Organizer kann ferner eine Vielzahl von drehbar verbundenen Platten umfassen, die sich über die Rahmenöffnung erstrecken. Die Platten können drehbar miteinander verbunden sein, z.B. nacheinander.
  • Die Vielzahl von drehbar verbundenen Platten kann neben dem zumindest einen der langgestreckten Elemente vorgesehen sein. Die Vielzahl von drehbar verbundenen Platten kann zwischen einem Paar von langgestreckten Elementen vorgesehen sein.
  • Die drehbar verbundenen Platten können so angeordnet sein, dass sich die drehbar verbundenen Platten im Verhältnis zueinander um eine Achse parallel zu einer Längsachse, die von dem langgestreckten Element definiert wird, drehen können. Beispielsweise kann ein Scharnier, das die drehbar verbundenen Platten aneinander befestigt, mit einer Drehachse parallel zu einer von dem langgestreckten Element definierten Längsachse angeordnet sein.
  • Die langgestreckten Elemente können einen Handgriff umfassen. Der Handgriff kann von einer Öffnung in dem langgestreckten Element geformt werden.
  • Der Rahmen kann bezüglich des Ladebereichs des Fahrzeugs drehbar sein. Der Rahmen kann beweglich, z.B. drehbar, mit dem Laderaum des Fahrzeugs verbunden sein. Der Rahmen kann so ausgelegt sein, dass sich der Rahmen bezüglich des Ladebereichs um eine Achse senkrecht zu einer von dem langgestreckten Element definierten Längsachse dreht.
  • Der Rahmen kann eine Platte umfassen und die Platte kann die Öffnung umfassen. Die Platte kann im Wesentlichen flach sein. Der Rahmen kann so ausgelegt sein, dass er in einer verstauten Stellung im Wesentlichen mit dem Ladebereich bündig ist.
  • Der Ladungs-Organizer kann einen oder mehrere Rahmengriffe umfassen, die z.B. auf dem Rahmen vorgesehen sind. Die Rahmengriffe können bezüglich des Rahmens zusammenklappbar, z.B. faltbar sein. Die Rahmengriffe können bezüglich des Rahmens verstaubar sein.
  • Ein Fahrzeug, wie etwa ein Automobil, ein Lieferwagen oder jedes andere Fahrzeug, kann den oben erwähnten Ladungs-Organizer umfassen.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung und um deutlicher aufzuzeigen, wie sie umgesetzt werden kann, wird nun beispielhaft auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Fahrzeug mit einem Ladungs-Organizer nach einem ersten Beispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 2 den Ladungs-Organizer nach dem ersten Beispiel der vorliegenden Offenbarung in einer verstauten Stellung;
  • 3 den Ladungs-Organizer nach dem ersten Beispiel der vorliegenden Offenbarung in der verstauten Stellung und mit angebrachten langgestreckten Elementen;
  • 4 ausführlicher einen Teil des Ladungs-Organizers nach dem ersten Beispiel der vorliegenden Offenbarung in der verstauten Stellung;
  • 5 den Ladungs-Organizer nach dem ersten Beispiel der vorliegenden Offenbarung und die Bewegung der langgestreckten Elemente;
  • 6 den Ladungs-Organizer nach dem ersten Beispiel der vorliegenden Offenbarung in einer Einsatzstellung;
  • 7 Ladungsgegenstände, die in dem Ladungs-Organizer nach dem ersten Beispiel der vorliegenden Offenbarung gehalten werden;
  • 8 ein Fahrzeug mit einem Ladungs-Organizer nach einem zweiten Beispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • 9 den Ladungs-Organizer nach dem zweiten Beispiel der vorliegenden Offenbarung in einer verstauten Stellung;
  • 10 den Ladungs-Organizer nach dem zweiten Beispiel der vorliegenden Offenbarung in einer Einsatzstellung;
  • 11 den Ladungs-Organizer nach dem zweiten Beispiel der vorliegenden Offenbarung in der Einsatzstellung und die Bewegung der langgestreckten Elemente; und
  • 12 und 13 Ladungsgegenstände, die in dem Ladungs-Organizer nach dem zweiten Beispiel der vorliegenden Offenbarung gehalten werden.
  • Bezugnehmend auf 1 bis 7 betrifft ein erstes Beispiel der vorliegenden Offenbarung einen Ladungs-Organizer 100 für ein Fahrzeug 10. 1 zeigt den Ladungs-Organizer 100 in dem Ladebereich 20, z.B. einem Kofferraum, Laderaum oder einem anderen Stauraum, des Fahrzeugs 10. 1 zeigt auch Ladungsgegenstände 30, die in dem Ladungs-Organizer 100 gehalten werden. Weitere Einzelheiten des Ladungs-Organizers 100 nach dem ersten Beispiel sind in 2 bis 7 zu sehen, die den Ladungs-Organizer 100 in dem Ladebereich 20 zeigen.
  • Wie in 2 bis 7 zu sehen ist, umfasst der Ladungs-Organizer 100 einen Rahmen 110 mit einer Öffnung 112. Der Rahmen 110 kann eine im Wesentlichen flache Platte 114 umfassen und die Platte kann die Öffnung 112 umfassen. Die Platte 114 kann einstückig geformt sein.
  • Der Rahmen 110 kann in den Ladebereich 20 passen, beispielsweise auf den Boden des Ladebereichs, aber es ist auch vorgesehen, dass der Ladungs-Organizer in einer (nicht gezeigten) alternativen Ausführungsform auch an einer Seitenwand des Ladebereichs vorgesehen sein kann. Wie gezeigt ist, kann sich der Rahmen 110 zwischen den inneren Seitenwänden 21, 22 des Ladebereichs erstrecken. Der Rahmen 110 kann sich auch von einer Ladebereich-Öffnung 23 in eine Richtung zur Vorderseite des Fahrzeugs, z.B. zu den Rücksitzen 40, erstrecken, die eine Rückwand 24 des Ladebereichs 20 bilden können. Der Rahmen 110 kann sich teilweise über den Ladebereich-Boden zu der Rückwand 24 erstrecken, so dass sich der Rahmen über einen Teil des Ladebereich-Bodens erstreckt. In einer (nicht gezeigten) alternativen Anordnung kann sich der Rahmen von der Ladebereich-Öffnung 23 zur Rückwand 24 erstrecken.
  • Die Platte 114 kann aus einem oder mehreren der Materialien Metall (z.B. Aluminium), Plastik, Verbundstoff (z.B. glas- oder kohlefaserverstärkter Kunststoff) oder aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen. Ein Rand 116 kann um den Umfang der Öffnung 112 vorgesehen sein. Der Rand 116 kann sich vom Rand der Öffnung bis zu einem Punkt, der von dem Öffnungsrand zurückgesetzt ist, erstrecken. Der Rand 116 kann aus einem oder mehreren der Materialien Metall (z.B. Aluminium), Plastik, Verbundstoff (z.B. glas- oder kohlefaserverstärkter Kunststoff) oder aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen. Eine Oberseite 118 der Platte 114 kann zu anderen Flächen des Ladebereichs passen, z.B. kann die Oberfläche 118 mit Teppich, Plastik oder einem anderen geeigneten Material bedeckt sein. Eine solche Abdeckung kann sich bis zu einer Kante des Rands 116 erstrecken.
  • Wie in 2 bis 4 zu sehen ist, kann die Platte 114 so ausgelegt sein, dass sie im Wesentlichen mit dem Ladebereich 20 bündig ist, wenn sich der Ladungs-Organizer 100 in einer verstauten Stellung befindet. Eine (nicht gezeigte) Vertiefung zur Aufnahme des Rahmens 110 kann in dem Ladebereich 20 vorgesehen sein. Ein Teil 25 des Ladebereichs, der z.B. von der Vertiefung umgeben ist, kann in die Öffnung 112 des Rahmens 110 ragen, wenn sich der Rahmen in der verstauten Stellung befindet. Eine Oberfläche 26 des vorragenden Teils 25 kann mit der Oberfläche 118 des Rahmens in der verstauten Stellung im Wesentlichen bündig sein. Die Oberseite 26 des vorragenden Teils kann zu anderen Flächen des Ladebereichs passen, z.B. kann die Oberfläche des vorragenden Teils mit Teppich, Plastik oder einem anderen geeigneten Material bedeckt sein.
  • Bezugnehmend auf 3 bis 5 umfasst der Ladungs-Organizer 100 ferner eines oder mehrere langgestreckte Elemente 120, die so angeordnet sein können, dass sie sich über die von dem Rahmen 110 definierte Öffnung 112 erstrecken. Somit können die langgestreckten Elemente 120 auch als Querelemente beschrieben werden, in dem Sinne, dass sie sich über die Öffnung 112 erstrecken können. Wie zu sehen ist, können sich die langgestreckten Elemente 120, wenn sie vorhanden sind, mit einer Längsachse im Wesentlichen in eine Fahrzeugrichtung von hinten nach vorne erstrecken, z.B. von der Ladebereich-Öffnung 23 zur Rückwand 24 des Ladebereichs 20. In alternativen Anordnungen können sich die langgestreckten Elemente aber auch in jede andere Richtung erstrecken z.B. von der Seitenwand 21 zu der Seitenwand 22. Die langgestreckten Elemente 120 können aus einem oder mehr der Materialien Metall (z.B. Aluminium), Plastik, Verbundstoff (z.B. glas- oder kohlefaserverstärkter Plastik) oder aus jedem beliebigen anderen geeigneten Material bestehen.
  • Die langgestreckten Elemente 120 können Eingriffselemente 122 umfassen, die in den Rand 116 der Öffnung 112 eingreifen können. Die Eingriffselemente 122 können an gegenüberliegenden Enden der langgestreckten Elemente 120 vorgesehen sein. Jedes Eingriffselement 122 kann ein Paar von Klappen zum Eingriff mit dem Rand 116 umfassen. Beispielsweise kann in einer installierten Stellung eine erste Klappe 123 über dem Rand 116 vorgesehen sein und eine zweite (nicht gezeigte) Klappe kann unter dem Rand oder in einer Kerbe des Rands vorgesehen sein. Es versteht sich jedoch, dass auch andere Eingriffsanordnungen übernommen werden können, beispielsweise kann jedes Eingriffselement 122 eine einzelne Klappe umfassen, die in eine Kerbe des Rands eingeführt werden kann.
  • Wie in 5 zu sehen ist, können die langgestreckten Elemente 120 bezüglich des Rahmens 110 gleiten, beispielsweise in eine Richtung senkrecht zur Längsachse der langgestreckten Elemente. (5 zeigt den Rahmen in dem aufgestellten Zustand, der unten ausführlicher beschrieben wird). Die Eingriffselemente 122 sind so ausgelegt, dass sie eine Gleitbewegung der langgestreckten Elemente 120 gestatten. Die Eingriffselemente 122 können ferner so ausgelegt sein, dass die langgestreckten Elemente 120 von dem Rahmen 110 entfernt werden können, z.B. durch Drehen der langgestreckten Elemente bezüglich des Rahmens, so dass die Eingriffselemente nicht mehr in den Rand 116 der Öffnung 112 eingreifen.
  • Die langgestreckten Elemente 120 können einen Verriegelungsmechanismus umfassen, der an einem oder jedem Ende des langgestreckten Elements vorgesehen ist, wodurch das langgestreckte Element in einer gewünschten Stellung bezüglich des Rahmens arretiert werden kann. Der Verriegelungsmechanismus kann in Form einer Kupplung, eines Riegels oder jeder anderen Art von Mechanismus vorliegen. Der Verriegelungsmechanismus kann mit einem Schalter, Hebel, einer Taste oder jedem anderen Mechanismus eingegriffen und/oder freigegeben werden. Der Verriegelungsmechanismus kann lösbar ausgelegt sein, wenn das langgestreckte Element und/oder Enden der langgestreckten Elemente bezüglich des Rahmens gedrückt wird bzw. werden. Der Verriegelungsmechanismus kann ein Verriegelungselement umfassen, das in den Rand der Öffnung eingreift. Das Verriegelungselement kann in eine Oberfläche des Rands eingreifen, z.B. weil die Randoberfläche mit Zinnen versehen ist. Das Verriegelungselement kann alternativ oder zusätzlich die Oberfläche greifen, z.B. durch Reibung. Der Verriegelungsmechanismus kann ein Vorspannmittel, z.B. eine Feder, zum Vorspannen des Verriegelungselements in eine verriegelte Stellung umfassen.
  • Die Eingriffselemente 122 können zumindest einen Teil des Verriegelungsmechanismus umfassen. Eine der Klappen der Eingriffselemente kann beispielsweise beweglich sein, um den Rand 116 selektiv zu fassen. Die Klappe der beweglichen Eingriffselemente kann elastisch in die verriegelte Stellung vorgespannt sein, z.B. durch eine Feder oder ein anderes elastisches Mittel. In einem bestimmten Beispiel kann die erste Klappe 123 bezüglich der zweiten Klappe und dem Rest des langgestreckten Elements 120 beweglich sein. Die erste Klappe 123 kann durch ein Vorspannmittel zu der zweiten Klappe hin vorgespannt sein, so dass der Rand zwischen den ersten und zweiten Klappen in einer ergriffenen Stellung festgehalten wird. Wenn jedoch auf das langgestreckte Element 120 gedrückt wird und dem Vorspannmittel entgegengewirkt wird, kann sich die erste Klappe von der zweiten Klappe weg bewegen, wodurch der Rand aus der Eingriffsstellung gelöst wird. Das langgestreckte Element 120 kann dann bezüglich des Rahmens 110 bewegt werden.
  • Wie am besten in 4 zu sehen ist, können die langgestreckten Elemente 120 elastische Elemente 124 umfassen, die entlang einem oder mehreren Rändern der langgestreckten Elemente vorgesehen sind. Die elastischen Elemente 124 können sich in einer Längsrichtung und über einen erheblichen Teil der Länge der langgestreckten Elemente erstrecken. Die elastischen Elemente 124 können an Seitenwänden 126 und/oder an einer Oberfläche 128 der langgestreckten Elemente vorgesehen sein. In dem gezeigten Beispiel gibt es ein Paar von elastischen Elementen 124 und jedes elastische Element 124 ist an einer Seitenwand 126 der langgestreckten Elemente vorgesehen und erstreckt sich über einen Teil der Oberfläche 128 der langgestreckten Elemente. Die elastischen Elemente 124 können aus Gummi, Plastik oder einem anderen elastischen Material geformt sein. Es versteht sich, dass die langgestreckten Elemente 120 als Streifen wirken können, die für Rutschfestigkeit sorgen und/oder den Aufprall von auf oder zwischen ihnen platzierten Ladungsgegenständen reduzieren.
  • Wie in 6 zu sehen ist, kann der Rahmen 110 bezüglich des Ladebereichs 20 beweglich sein, und insbesondere kann der Rahmen 110 drehbar sein. Somit kann der Rahmen 110 drehbar mit dem Ladebereich 20 verbunden sein, z.B. durch ein Scharnier, einen Drehpunkt oder eine flexible Verbindung, wie etwa ein Filmscharnier. Der Rahmen kann sich um eine Achse senkrecht zu der von dem langgestreckten Element definierten Längsachse drehen. Die Drehachse kann an einem Ende oder zu einem Ende des Rahmens hin vorgesehen werden, das der Ladebereich-Öffnung 23 am nächsten liegt. Folglich kann das Ende des Rahmens 110, das am weitesten von der Ladebereich-Öffnung 23 entfernt ist, angehoben werden, so dass sich der Rahmen 110 in einer rampenförmigen Stellung befindet. Eines oder mehrere Riegelelemente (nicht gezeigt) können zum Verriegeln des Rahmens in der rampenförmigen Stellung vorgesehen werden. Die Riegelelemente können auf den Seitenwänden 21, 22 des Ladebereichs, einem Boden des Ladebereichs und/oder auf der Platte 114 vorgesehen werden, z.B. einer Bodenfläche der Platte 114. Die Riegelelemente können klappbar sein, um selektiv in den Rahmen 110 in der rampenförmigen Stellung einzugreifen. Beispielsweise können die Riegelelemente bezüglich der Platte 114 klappbar sein, z.B. durch ein Scharnier, wie etwa ein Filmscharnier. In einer (nicht gezeigten) alternativen Anordnung kann der Rahmen 110 bezüglich des Ladebereichs 20 angehoben oder angehoben und gedreht werden, z.B. durch einen Vierstab-Kettenmechanismus oder eine andere Art von Mechanismus. Wieder bezugnehmend auf 4 kann der Ladungs-Organizer 100 einen oder mehrere Rahmengriffe 130 umfassen, die z.B. auf dem Rahmen vorgesehen sind. Die Rahmengriffe 130 können die Bewegung des Rahmens im Verhältnis zum Rest des Ladebereichs 20 unterstützen. Die Rahmengriffe 130 können an einem Punkt vorgesehen sein, der vom Rahmenscharnier entfernt ist, z.B. zu einem Rand des Rahmens hin. Ein Paar von Rahmengriffen 130 kann auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmens vorgesehen sein.
  • Die Rahmengriffe 130 können zusammenklappbar sein, z.B. faltbar, bezüglich des Rahmens 110. In dem bestimmten gezeigten Beispiel umfassen die Rahmengriffe 130 Ösenschlaufen 132, die mit dem Rahmen 110 verbunden sind. Die Ösenschlaufen 132 können aus einem flexiblen Material bestehen, z.B. einem Textilmaterial, Plastik oder einem anderen flexiblen Material. Die Ösenschlaufen 132 können sich leicht biegen, wenn Ladung über sie gleitet, und sie können ausreichend dünn sein, damit sie sich nicht negativ auf den Stauraum auswirken. Es ist gleichermaßen vorgesehen, dass die Rahmengriffe 130 aus einer Vertiefung in dem Rahmen oder einem anderen Oberflächenmerkmal, wie z.B. eine Öffnung oder ein Vorsprung, geformt werden, mit dessen Hilfe ein Ende des Rahmens angehoben werden kann.
  • Wie in 7 zu sehen ist, bilden die langgestreckten Elemente 120 konfigurierbare Abstandshalter, zwischen denen Ladungsgegenstände 30 platziert werden können. Die Ladungsgegenstände 30 können zwischen langgestreckten Elementen oder zwischen einem langgestreckten Element und einem Rand der Öffnung 112 gehalten werden. Die langgestreckten Elemente 120 können seitlich über den Rahmen 110 gleiten, um den Raum zwischen sich zu verändern, und auf diese Weise ist der Ladungs-Organizer 100 an die jeweilige Größe der Ladungsgegenstände 30 anpassbar.
  • Die langgestreckten Elemente 120 können die seitliche Bewegung der Ladungsgegenstände 30 begrenzen, während sich das Fahrzeug in Bewegung befindet. Der Rahmen 110 kann auch zur Begrenzung der Vor- und Zurückbewegung der Ladungsgegenstände beitragen. Es versteht sich, dass aufgrund der räumlichen Trennung des Rahmens von dem Boden des Ladebereichs, z.B. wenn sich der Rahmen in der rampenförmigen Stellung befindet, sich die langgestreckten Elemente in einer höheren Stellung befinden, die eine Bewegung der Ladungsgegenstände besser verhindern kann. Beide Enden der langgestreckten Elemente können sich in einer angehobenen Stellung, z.B. bezüglich des Ladeflächenbodens befinden. In der rampenförmigen Stellung versteht es sich aber, dass ein Ende des langgestreckten Elements höher als das andere Ende liegen kann.
  • Darüber hinaus können weitere Ladungsgegenstände in einer Position vor dem Rahmen 110 platziert werden, beispielsweise wenn sich der Rahmen in der rampenförmigen Stellung befindet. Das angehobene Ende des Rahmens 110 und die Rückwand 24 des Ladebereichs 20 können die Bewegung, z.B. die Vor- und Zurückbewegung, der weiteren Ladungsgegenstände einschränken.
  • Es versteht sich, dass die auf den langgestreckten Elementen 120 vorgesehenen elastischen Elemente 124 dazu beitragen können, die Ladungsgegenstände 30 zu greifen, und sie können dazu beitragen, das Risiko einer Beschädigung der Ladungsgegenstände zu verringern. Ferner können die langgestreckten Elemente 120 auch das Festhalten der Ladungsgegenstände unterstützen, wenn sich der Rahmen 110 in der verstauten (z.B. flachen) Stellung befindet. In einer solchen Konfiguration können die Ladungsgegenstände zwischen oder auf den langgestreckten Elementen 120 platziert werden und die elastischen Elemente 124 können zur Begrenzung der Bewegung der Ladungsgegenstände 30 beitragen.
  • Obwohl dies nicht gezeigt ist, können weitere Haltevorrichtungen, wie etwa Netze, Gurte, Gummiseile oder Haken, an den langgestreckten Elementen 120 und/oder dem Rahmen 110 befestigt werden. Diese weiteren Haltevorrichtungen können mit magnetischen, mechanischen oder anderen Mitteln befestigt werden.
  • Mit Bezug auf 8 betrifft ein zweites Beispiel der vorliegenden Offenbarung einen Ladungs-Organizer 200 für ein Fahrzeug 10. 8 zeigt den Ladungs-Organizer 200 in dem Ladebereich 20 des Fahrzeugs 10. 8 zeigt auch Ladungsgegenstände 30, die in dem Ladungs-Organizer 200 gehalten werden. Weitere Einzelheiten des Ladungs-Organizers 200 nach dem zweiten Beispiel sind in 9 bis 13 gezeigt, wo der Ladungs-Organizer 200 in dem Ladebereich 20 zu sehen ist.
  • Der Ladungs-Organizer 200 nach dem zweiten Beispiel ähnelt dem Ladungs-Organizer 100 des ersten Beispiels. Beispielsweise umfasst der Ladungs-Organizer 200 einen beweglichen Rahmen 210 mit einer Öffnung 212 und einem oder mehreren langgestreckten Elementen 220, die sich über die Öffnung erstrecken. Die langgestreckten Elemente 220 sind bezüglich der Öffnung 212 verschiebbar. Es versteht sich ansonsten, dass Merkmale, die mit Bezug auf das erste Beispiel des Ladungs-Organizers 100 beschrieben wurden, gleichermaßen auch auf das zweite Beispiel des Ladungs-Organizers 200 zutreffen können, und der Kürze halber werden diese hier nicht wiederholt.
  • Mit Bezug auf 9 bis 13 kann der Ladungs-Organizer 200 des zweiten Beispiels im Gegensatz zum ersten Beispiel eine Vielzahl von drehbar verbundenen Platten 240a240d umfassen, die sich über die Rahmenöffnung 212 erstrecken. Die drehbar verbundenen Platten 240a240d können drehbar miteinander verbunden sein, z.B. um eine ziehharmonikaförmige Platte 240 zu bilden. Die drehbar verbundenen Platten 240a, 240d an den Seiten der ziehharmonikaförmigen Platte 240 können an ihren jeweiligen Seiten, z.B. drehbar, mit zumindest einem der langgestreckten Elemente 220 verbunden sein. Beispielsweise kann eine Seite der drehbar verbundenen Platte 240a drehbar mit einem langgestreckten Element 220a verbunden sein und die gegenüberliegende Seite der drehbar verbundenen Platte 240d kann drehbar mit einem langgestreckten Element 220b oder einer Seite der Öffnung 212 verbunden sein. In dem gezeigten Beispiel ist die ziehharmonikaförmige Platte 240 zwischen einem Paar von langgestreckten Elementen 220a, 220b vorgesehen. Auf diese Weise bilden die ziehharmonikaförmige Platte 240 und die langgestreckten Elemente 220 zusammen eine klappbare Platte, die sich aus einer flachen Stellung wie in 9 und 10 gezeigt in eine gefaltete Stellung wie in 11 bis 13 gezeigt bewegen kann.
  • Es können eine oder mehrere ziehharmonikaförmige Platten 240 über der Öffnung 212 vorgesehen werden und in dem in 9 bis 13 gezeigten Beispiel können zwei ziehharmonikaförmige Platten 240 vorliegen, jeweils mit zwei zugehörigen langgestreckten Elementen 220. In alternativen Anordnungen kann aber auch nur ein langgestrecktes Element pro ziehharmonikaförmige Platte vorliegen. Auf jeden Fall können die ziehharmonikaförmigen Platte(n) 240 und die langgestreckten Element(e) 220 die Öffnung 212 im Wesentlichen ausfüllen, wenn sich die ziehharmonikaförmigen Platten in einer flachen Stellung befinden. Wie in 9 und 10 zu sehen ist, können die langgestreckten Elemente 220 des zweiten Beispiels ferner im Wesentlichen bündig mit dem Öffnungsrand 216 sein, wenn sich die ziehharmonikaförmige Platte 240 in einer flachen Stellung befindet. Eine rutschfeste Beschichtung kann auf der ziehharmonikaförmigen Platte 240 und/oder den langgestreckten Elementen 220 vorgesehen sein.
  • Die drehbar verbundenen Platten 240a240d können drehbar miteinander verbunden sein, z.B. durch ein Scharnier, einen Drehpunkt oder eine flexible Verbindung. Ferner können die drehbar verbundenen Platten 240a–d so angeordnet sein, dass sich die drehbar verbundenen Platten im Verhältnis zueinander um eine Achse parallel zu einer Längsachse der langgestreckten Elemente drehen können. Beispielsweise kann im Fall einer Scharnierverbindung der drehbar verbundenen Platten das Scharnier mit einer Drehachse parallel zu einer von dem langgestreckten Element definierten Längsachse angeordnet sein. Die langgestreckten Elemente 220 und die ziehharmonikaförmige Platte 240 können aus einem oder mehreren der Materialien Metall (z.B. Aluminium), Plastik, Verbundstoff (z.B. glas- oder kohlefaserverstärkter Kunststoff) oder aus jedem beliebigen geeigneten Material bestehen.
  • Die ziehharmonikaförmige Platte 240 kann eine Vielzahl von (nicht gezeigten) Vorsprüngen umfassen, die sich in die Kerbe des Öffnungsrands 216 erstrecken. Die Vorsprünge können an jedem Ende der ziehharmonikaförmigen Platte 240 vorgesehen sein. Die Vorsprünge können sich in eine Richtung erstrecken, die im Wesentlichen parallel zu der Längsachse der langgestreckten Elemente 220 und der drehbar verbundene Platten 240a240d verläuft. Die Vorsprünge können eine Gleit- und Drehbewegung der drehbar verbundenen Platten 240a240d gestatten. Die Vorsprünge können einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt zur Erleichterung dieser Gleit- und Drehbewegung aufweisen. Entsprechende Vorsprünge an gegenüberliegenden Ende der Platten können eine übereinstimmende Achse aufweisen, z.B. zur Erleichterung der Drehung der Platten.
  • Die Vorsprünge können an oder zwischen drehbaren Verbindungen zwischen den drehbar verbundenen Platten 240a240d vorgesehen werden und somit mit einer Drehachse zusammenfallen. Im Fall einer Scharnierverbindung der drehbar verbundenen Platten können die Vorsprünge beispielsweise eine Verlängerung eines Schafts des Scharniers sein. Wenn die Vorsprünge an den drehbaren Verbindungen vorgesehen sind, können nur alternierende drehbare Verbindungen mit einem solchen Vorsprung versehen sein und die dazwischen liegenden drehbaren Verbindungen können nicht mit einem Vorsprung versehen sein. Auf diese Weise können sich die dazwischen liegenden drehbaren Verbindungen frei aus einer Ebene bewegen, die von der Rahmenöffnung 212 definiert wird, während die alternierenden drehbaren Verbindungen mit den Vorsprüngen festgehalten werden, damit sie in der Ebene der Rahmenöffnung 212 bleiben.
  • Zusätzlich zu den ziehharmonikaförmigen Plattenvorsprüngen können die ziehharmonikaförmigen Platten eine (nicht gezeigte) Anlagefläche umfassen, die sich von den Enden der ziehharmonikaförmigen Platten aus erstreckt und zur Anlage an einer Oberseite des Öffnungsrands 216 ausgelegt ist. Die Anlageflächen der ziehharmonikaförmigen Platten können sich von einer Oberseite der ziehharmonikaförmigen Platten 240a240d erstrecken, so dass sie zumindest über einen Teil des Rands 216 überhängen. Die Anlagenflächen der ziehharmonikaförmigen Platten können die Abwärtsbewegung der ziehharmonikaförmigen Platten begrenzen und den ziehharmonikaförmigen Platten in der flachen Stellung somit zusätzliche Festigkeit verleihen. Zusätzlich oder alternativ kann der Rand 216 eine (nicht gezeigte) Anlagefläche umfassen, die zur Anlage an eine Unterseite der ziehharmonikaförmigen Platten 240a240d ausgelegt ist. Die Randanlagefläche kann sich von dem Rand zu der Öffnung erstrecken, so dass die ziehharmonikaförmigen Platten 240a240d über die Randanlagefläche hängen können. Die Randanlagefläche kann die Abwärtsbewegung der ziehharmonikaförmigen Platten begrenzen und den ziehharmonikaförmigen Platten in der flachen Stellung so zusätzliche Festigkeit verleihen.
  • Wie bei dem ersten Beispiel können die langgestreckten Elemente 220 des zweiten Beispiels bezüglich der Öffnung 212 gleiten. Zur Erleichterung dieser Gleitbewegung können die langgestreckten Elemente 220 einen oder mehrere Vorsprünge an Enden der langgestreckten Elemente umfassen und die Vorsprünge der langgestreckten Elemente können sich in die Kerbe des Rands 216 erstrecken. (Alternativ können die langgestreckten Elemente 220 eine Kerbe an jedem Ende umfassen, die einen vorragenden Abschnitt des Rands 216 aufnehmen kann). Die langgestreckten Elemente 220 können gegen eine Drehung bezüglich des Rahmens festgehalten werden und dies kann dadurch erreicht werden, dass zwei oder mehr seitlich beabstandete Vorsprünge an jedem Ende eines langgestreckten Elements und/oder ein langgestreckter Vorsprung, der sich in eine Richtung senkrecht zur Längsachse der langgestreckten Elemente erstreckt, z.B. mit einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt, vorgesehen sind.
  • In dem gezeigten Beispiel kann nur die drehbare Verbindung zwischen drehbar verbundenen Platten 240b und 240c einen Vorsprung in den Rand umfassen, weil die drehbaren Verbindungen zwischen den drehbar verbundenen Platten 240a, 240d und ihre jeweils angrenzenden langgestreckten Elemente bereits festgehalten werden können, um in der Ebene der Öffnung 212 zu bleiben, z.B. durch die Vorsprünge der langgestreckten Elemente.
  • Die langgestreckten Elemente können einen Handgriff 229 umfassen. Der Handgriff 229 kann durch eine Öffnung oder Vertiefung in dem langgestreckten Element geformt werden, wodurch das langgestreckte Element mit dem Öffnungsrand 216 und dem Rahmen 210 bündig bleiben könnte. Der Handgriff 229 kann es einem Benutzer gestatten, die langgestreckten Elemente 220 bezüglich des Rahmens zu verschieben.
  • Wie bei dem ersten Beispiel können die langgestreckten Elemente 220 bezüglich des Rahmens 210 arretieren oder eingreifen. Folglich können die langgestreckten Elemente 220 ein (nicht gezeigtes) Verriegelungs- oder Eingriffsmerkmal umfassen. Das Verriegelungs- oder Eingriffsmerkmal kann einen zurückziehbaren Vorsprung umfassen, der selektiv in den Öffnungsrand 216 vorragen kann, z.B. zum Eingriff in eine mit Zinnen versehene Fläche in dem Rand und/oder für einen reibschlüssigen Eingriff mit dem Rand. Ein Aktivierungsabschnitt des Verriegelungs- oder Eingriffsmerkmals kann in dem Handgriff 229 vorgesehen sein. Alternativ oder zusätzlich können die langgestreckten Elemente 220 eng in den Öffnungsrand 216 passen, so dass die langgestreckten Elemente unter Kraftaufwand durch den Benutzer oberhalb eines Schwellenwerts, der bei der Bewegung des Fahrzeugs nur unwahrscheinlich erreicht wird, bewegt werden können.
  • Wie in 10 gezeigt, kann der Rahmen 210 auf dieselbe Weise wie mit Bezug auf das erste Beispiel beschrieben beweglich, z.B. drehbar, sein. Folglich treffen Merkmale, die mit Bezug auf den beweglichen Rahmen des ersten Beispiels beschrieben wurden, gleichermaßen auch auf das zweite Beispiel zu. Beispielsweise kann der Rahmen 210 drehbar mit dem Ladebereich 20 verbunden sein, z.B. durch ein Scharnier, einen Drehpunkt oder eine flexible Verbindung. Auch können eines oder mehrere Riegelelemente (nicht gezeigt) zum Verriegeln des Rahmens in der rampenförmigen Stellung vorgesehen werden. Ferner kann der Ladungs-Organizer 200 einen oder mehrere Rahmengriffe 230 zur Unterstützung der Bewegung des Rahmens im Verhältnis zum Rest des Ladebereichs 20 umfassen. Es versteht sich, dass Aspekte dieser Merkmale, die mit Bezug auf das erste Beispiel beschrieben wurden, auch auf das zweite Beispiel des Ladungs-Organizers zutreffen können.
  • In einer alternativen Anordnung kann der Rahmen im normalen Gebrauch nicht beweglich sein (oder er kann beweglich sein, wird aber nicht bewegt) und der Rahmen kann in einer feststehenden Stellung bleiben. Bei einer solchen Anordnung kann die Rahmenöffnung 212 einen Hohlraum unter dem Rahmen freilegen, in dem Ladungsgegenstände platziert werden können, z.B. auf einem Boden des Hohlraums. Die Ladungsgegenstände können zwischen langgestreckten Elementen oder zwischen einem langgestreckten Element und einem Rand der Öffnung gehalten werden.
  • Wie in 11 zu sehen ist, wird ein Raum unter der Öffnung 212 freigelegt, wenn sich der Rahmen 210 in der rampenförmigen Stellung befindet und sich zumindest eine der ziehharmonikaförmigen Platten 240 in einer zumindest teilweisen zusammengeklappten Stellung befindet.
  • 12 und 13 zeigen den Ladungs-Organizer 200 im Gebrauch. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, können das langgestreckte Element 220a und/oder das langgestreckte Element 220b bewegt werden, um die ziehharmonikaförmige Platte 240 zumindest teilweise dazwischen aufzuklappen. Ladungsgegenstände 30 können dann in den Räumen in der Öffnung 212, die durch Bewegung der langgestreckten Elemente 220 freigelegt wird, aufbewahrt werden. Die Ladungsgegenstände 30 können zwischen langgestreckten Elementen oder zwischen einem langgestreckten Element und einem Rand der Öffnung 112 gehalten werden. Darüber hinaus kann wie in 13 gezeigt ist, eine teilweise geklappte Stellung der ziehharmonikaförmigen Platte 240 zum Halten der Ladungsgegenstände zwischen den drehbar verbundenen Platten 240b, 240c nützlich sein, z.B. um Rollen zu verhindern.
  • Wenn mehr als eine ziehharmonikaförmige Platte vorliegt, können die verschiedenen ziehharmonikaförmigen Platten in unterschiedlichen Stellungen eingesetzt werden, beispielsweise mit ziehharmonikaförmigen Platten mit unterschiedlichen Klappstufen (wie in 12 gezeigt) oder mit einer ziehharmonikaförmigen Platte, die flach bleibt, während die andere zumindest teilweise aufgeklappt wird (wie in 13 zu sehen ist).
  • Der Ladungs-Organizer 200 kann auch mit dem Rahmen 210 in der verstauten Stellung mit oder ohne die ziehharmonikaförmigen Platten 240 in der flachen Stellung verwendet werden. Vorteilhafterweise ist der Ladungs-Organizer im Wesentlichen flach, wenn sich der Rahmen in der verstauten Stellung befindet und sich die ziehharmonikaförmigen Platten in der flachen Stellung befinden. Der Ladungs-Organizer 200 wirkt sich daher nicht nachteilig auf den Ladebereich 20 aus, z.B. beim Befördern von größeren Ladungsgegenständen.
  • Die hierin offenbarten Ladungs-Organizer stellen praktische und vielseitige Anordnungen zum Halten von Ladungsgegenständen in einem Fahrzeug-Ladebereich bereit, während sie effizient zusammengeklappt werden können, wenn sie nicht gebraucht werden. Darüber hinaus können die hierein offenbarten Anordnungen auch sekundär für Rutschfestigkeit sorgen, wenn sie nicht im Gebrauch sind, und sie können die Möglichkeit zur Befestigung weiterer Aufbewahrungszubehörteile bieten. Die Ladungs-Organizer der vorliegenden Offenbarung können auch in existierenden Fahrzeugen nachgerüstet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4540213 [0004, 0004]

Claims (18)

  1. Ladungs-Organizer für ein Fahrzeug, wobei der Ladungs-Organizer Folgendes umfasst: einen Rahmen, der zumindest teilweise einen Boden eines Ladebereichs des Fahrzeugs bildet, und ein oder mehrere langgestreckte Elemente, die über einer von dem Rahmen definierten Öffnung ausgezogen werden können, worin die langgestreckten Elemente bezüglich des Rahmens verschiebbar sind.
  2. Ladungs-Organizer nach Anspruch 1, worin der Rahmen bezüglich des Ladebereichs des Fahrzeugs beweglich ist.
  3. Ladungs-Organizer nach Anspruch 1 oder 2, worin die langgestreckten Elemente einen Verriegelungsmechanismus an einem oder jedem Ende des langgestreckten Elements umfassen, wobei der Verriegelungsmechanismus zur Verriegelung der Stellung des langgestreckten Elements bezüglich des Rahmens ausgelegt ist.
  4. Ladungs-Organizer nach Anspruch 3, worin der Verriegelungsmechanismus lösbar ausgelegt ist, wenn auf das langgestreckte Element relativ zum Rahmen gedrückt wird.
  5. Ladungs-Organizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Ladungs-Organizer ferner eine Vielzahl von drehbar verbundenen Platten umfasst, die sich über die Rahmenöffnung erstrecken, wobei die Platten nacheinander drehbar miteinander verbunden sind.
  6. Ladungs-Organizer nach Anspruch 5, worin die Vielzahl von drehbar verbundenen Platten neben zumindest einem der langgestreckten Elemente vorgesehen ist.
  7. Ladungs-Organizer nach Anspruch 5 oder 6, worin die Vielzahl von drehbar verbundenen Platten zwischen einem Paar von langgestreckten Elementen vorgesehen ist.
  8. Ladungs-Organizer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, worin die drehbar verbundenen Platten so angeordnet sind, dass sich die drehbar verbundenen Platten im Verhältnis zueinander um eine Achse parallel zu einer Längsachse, die von den langgestreckten Elementen definiert wird, drehen.
  9. Ladungs-Organizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die langgestreckten Elemente einen Handgriff umfassen.
  10. Ladungs-Organizer nach Anspruch 9, worin der Handgriff durch eine Öffnung im langgestreckten Element geformt wird.
  11. Ladungs-Organizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Rahmen bezüglich des Ladebereichs des Fahrzeugs drehbar ist.
  12. Ladungs-Organizer nach Anspruch 11, worin der Rahmen so ausgelegt ist, dass sich der Rahmen bezüglich des Ladebereichs um eine Achse senkrecht zu einer von dem langgestreckten Element definierten Längsachse dreht.
  13. Ladungs-Organizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Rahmen eine Platte umfasst, wobei die Platte die Öffnung umfasst.
  14. Ladungs-Organizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Rahmen so konfiguriert ist, dass er in einer verstauten Stellung im Wesentlichen bündig mit dem Ladebereich ist.
  15. Ladungs-Organizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Ladungs-Organizer einen oder mehrere Rahmengriffe umfasst, die auf dem Rahmen vorgesehen sind.
  16. Ladungs-Organizer nach Anspruch 15, worin die Rahmengriffe im Verhältnis zum Rahmen zusammengeklappt werden können.
  17. Fahrzeug, umfassend den Ladungs-Organizer nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Ladungs-Organizer oder Fahrzeug im Wesentlichen wie hierin mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben und darin gezeigt.
DE102014209855.6A 2013-05-31 2014-05-23 Ladungs-Organizer für Fahrzeuge Withdrawn DE102014209855A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1309720.9A GB2514607B (en) 2013-05-31 2013-05-31 Vehicle cargo organiser
GB1309720.9 2013-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014209855A1 true DE102014209855A1 (de) 2014-12-04

Family

ID=48805527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014209855.6A Withdrawn DE102014209855A1 (de) 2013-05-31 2014-05-23 Ladungs-Organizer für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (2) US9381871B2 (de)
CN (1) CN204184261U (de)
DE (1) DE102014209855A1 (de)
GB (2) GB2514607B (de)
RU (1) RU147354U1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9676339B2 (en) * 2015-04-01 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Versatile tonneau cover and storage system for a motor vehicle
US20160318451A1 (en) * 2015-04-29 2016-11-03 Ford Global Technologies, Llc Detachable/resizable trunk organizer
GB2530372B (en) * 2015-07-01 2018-05-16 Ford Global Tech Llc A Motor Vehicle Having a Stowable Storage Apparatus
FR3052120B1 (fr) * 2016-06-02 2019-11-22 Faurecia Automotive Industrie Dispositif de recouvrement pour plancher de coffre, et coffre de vehicule comprenant un tel dispositif de recouvrement
RU2711827C2 (ru) * 2017-01-11 2020-01-22 Николай Алексеевич Щитов Бортик багажника автомобиля
US10227047B2 (en) * 2017-03-07 2019-03-12 David Purvis Adjustable receptacle holder for a vehicle
US10150420B2 (en) * 2017-03-21 2018-12-11 Ford Global Technologies, Llc Doors off storage
CZ309756B6 (cs) * 2017-10-12 2023-09-20 ŠKODA AUTO a.s. Přihrádka do bočního vybrání v zavazadlovém prostoru automobilu
CN107826045B (zh) * 2017-10-21 2019-11-22 上海俊达汽车装饰有限公司 一种长途汽车乘客座椅
CN107826044B (zh) * 2017-10-21 2019-11-22 上海俊达汽车装饰有限公司 一种储物式汽车座椅
US10583763B1 (en) * 2018-08-27 2020-03-10 Faurecia Interior Systems, Inc. Vehicle floor mat with stowable barriers
US20200172016A1 (en) * 2018-11-30 2020-06-04 GM Global Technology Operations LLC Multifunctional cargo sling/shelf
EP3725592B1 (de) * 2019-04-17 2021-10-20 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Faltbares fahrzeugkäfigsystem
USD924784S1 (en) 2020-02-17 2021-07-13 Sonoco Development, Inc. Custom molded container for land vehicle
FR3108568A1 (fr) * 2020-03-27 2021-10-01 Faurecia Automotive Industrie Tapis de coffre pour véhicule avec configuration de rangement
US11414018B2 (en) 2020-10-22 2022-08-16 Sonoco Development, Inc. Custom molded container for land vehicle
US11702015B2 (en) * 2021-02-02 2023-07-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Morphing trunk organizer using SMA enhanced bi-stable strips
US11584462B2 (en) 2021-03-26 2023-02-21 Honda Motor Co., Ltd. Panel standoff and stopper hole
EP4190632A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Ford Global Technologies, LLC Regalsystem für ein nutzfahrzeug und verfahren zum seitlichen ausgleichen und beladen eines nutzfahrzeugs
EP4190633A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Ford Global Technologies, LLC Regalsystem für ein nutzfahrzeug sowie nutzfahrzeug
US11490768B1 (en) * 2022-03-08 2022-11-08 Michael Ippolito Tension system to restrain food and beverages during delivery

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540213A (en) 1983-10-27 1985-09-10 Chrysler Corporation Vehicle cargo organizer assembly

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585871A (en) * 1925-02-16 1926-05-25 Edward M Pels Collapsible luggage carrier for vehicles
US4226348A (en) * 1977-09-21 1980-10-07 Dottor Frank A Automobile trunk contained grocery bag holder
US4690583A (en) * 1986-04-08 1987-09-01 Faulconer Harry A Flat folding alternating barrier
US5035184A (en) * 1988-09-26 1991-07-30 Bott John Anthony Cargo restraint system
US5161700A (en) * 1991-01-28 1992-11-10 Prince Corporation Adjustable storage system for a vehicle
US5484091A (en) 1994-01-12 1996-01-16 Mascotech Automotive Systems Group, Inc. Vehicle cargo organizer
US5538148A (en) * 1994-02-14 1996-07-23 Indyk; Gary Cargo support for vehicles
US5492257A (en) * 1994-09-22 1996-02-20 Hoover Universal, Inc. Back panel organizer for van-type motor vehicles
US5520316A (en) * 1995-01-31 1996-05-28 Chen; Shu F. Storage rack for automobile trunks
DE19518432A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Kraftfahrzeug-Kofferraums und Festhalten des Ladegutes
US5855291A (en) * 1996-05-13 1999-01-05 Ingle; Edward C. Vehicle cargo restrainer
DE19621009C1 (de) * 1996-05-24 1997-10-09 Baumeister & Ostler Gmbh Co Laderaumabdeckung für ein Kraftfahrzeug
DE19711035C1 (de) * 1997-03-17 1998-07-23 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum variablen Unterteilen eines Stauraums
US5967584A (en) * 1997-08-27 1999-10-19 Prince Corporation Expandable trunk storage system
US6041987A (en) * 1998-05-11 2000-03-28 Tickoo; Sham L. Self adjusting cargo organizer for vehicles
DE29810334U1 (de) * 1998-06-09 1999-10-14 Johnson Controls Gmbh Einrichtung zum Transport von Gegenständen in einem Kfz
US6050202A (en) * 1998-07-22 2000-04-18 Prince Corporation Storage divider shelf
EP1220763A1 (de) * 1999-07-07 2002-07-10 Johnson Controls Technology Company Kofferraumablageanordnung
US6308873B1 (en) * 1999-12-30 2001-10-30 Lear Corporation Motor vehicle storage apparatus
US6481773B1 (en) * 2001-10-22 2002-11-19 Daimlerchrysler Corporation Removable storage unit for a motor vehicle
JP2003260986A (ja) * 2002-03-07 2003-09-16 Kasai Kogyo Co Ltd 自動車の荷室構造
US6811196B2 (en) * 2003-01-13 2004-11-02 Collins & Aikman Products Co. Vehicle cargo management apparatus having movable cargo support arm
FR2863565B1 (fr) 2003-12-15 2007-04-06 Renault Sas Dispositif de maintien d'objets pour coffre de vehicule automobile
US6942270B1 (en) * 2004-06-22 2005-09-13 Lear Corporation Seat well storage
US7121601B2 (en) * 2004-07-28 2006-10-17 Lear Corporation Integrated expandable cargo system for vehicles
US20060180623A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Reynolds Brian J Rear vehicle storage system
US7201421B2 (en) * 2005-02-11 2007-04-10 Lear Corporation Rear vehicle storage system
DE102005031072A1 (de) * 2005-06-24 2007-01-04 Bos Gmbh & Co. Kg Laderaumfunktionsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US7322629B2 (en) * 2005-07-26 2008-01-29 Intier Automotive Inc. Locking hinge for a door structure
EP2067663B1 (de) * 2007-12-07 2014-11-05 Volvo Car Corporation Frachthaltevorrichtung
US8215693B2 (en) * 2009-04-23 2012-07-10 Greg Ulita Vehicle trunk compartment cargo management system
FR2965523B1 (fr) * 2010-10-04 2013-05-17 Acs France Sas Systeme d'organisation de l'espace et/ou de maintien d'au moins un objet dans un coffre de vehicule automobile, a plateforme mobile.
US8360494B2 (en) * 2011-04-13 2013-01-29 GM Global Technology Operations LLC Vehicle cargo system with integrated rails
US8540299B2 (en) * 2011-09-25 2013-09-24 GM Global Technology Operations LLC Convertible space system for interior cargo area of a vehicle
EP2698282B1 (de) * 2012-08-17 2015-10-07 C.R.F. Società Consortile per Azioni Fahrzeug mit einem Laderaum mit einer höhenverstellbaren Ladefläche
DE102013211212B4 (de) * 2013-06-14 2015-01-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einlegeboden

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4540213A (en) 1983-10-27 1985-09-10 Chrysler Corporation Vehicle cargo organizer assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2525756A (en) 2015-11-04
GB201506522D0 (en) 2015-06-03
US20160375835A1 (en) 2016-12-29
US9517726B1 (en) 2016-12-13
CN204184261U (zh) 2015-03-04
RU147354U1 (ru) 2014-11-10
US9381871B2 (en) 2016-07-05
GB2514607A (en) 2014-12-03
GB201309720D0 (en) 2013-07-17
GB2514607B (en) 2020-01-08
US20140354003A1 (en) 2014-12-04
GB2525756B (en) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014209855A1 (de) Ladungs-Organizer für Fahrzeuge
EP2575436B1 (de) Transportbox für tiere oder gegenstände, insbesondere zum einbau in fahrzeugen
DE202017103329U1 (de) Einziehbare Truck-Ladeflächenverlängerung mit entfernbarem Träger
DE102017221265A1 (de) Armlehne mit Becherhalter-Anordnung
DE19750963A1 (de) Inneneinrichtung für ein Fahrzeug, z. B. ein Kraftfahrzeug
DE202017105575U1 (de) Fahrzeugheckklappe mit integriertem Sägebock
DE19837685A1 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug und Segmentierungsvorrichtung
DE202017102513U1 (de) Gegenstandsträger mit niedrigem Profil für Fahrzeuge mit in Position schwingbaren Querstangen
DE102008005010A1 (de) Zusammenlegbarer Transportcontainer für Waren
DE102014225630A1 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
EP2878489A1 (de) Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102017101445A1 (de) Zurückziehbare und einstellbare Hakenanordnungen
DE102012004183A1 (de) Laderaumvorrichtung, Laderaum und Kraftfahrzeug
DE102017204899B4 (de) Netztaschenvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202014106217U1 (de) Fahrzeugsitz-Rückhaltesystem für Gegenstände
DE102010054334A1 (de) Klappbares Fahrzeugbett
DE102008027421A1 (de) Lasttragende Abdeckungsanordnung mit Tragerippen, die die Handhabung von Ladung erleichtern
DE102005039810B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
EP3564092B1 (de) Sattelschrank
DE102012022772A1 (de) Variable Staufächer für einen Stauraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012011223A1 (de) Ladebodenanordnung für einen Kraftwagen
DE102018208345A1 (de) Ladeboden für einen Kofferraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem solchen Ladeboden
EP3141353B1 (de) Adaptervorrichtung für aufnahmekörper unterschiedlicher grösse
DE102018214491A1 (de) Bett für ein Kraftfahrzeug
DE102013109059A1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL & PARTNER, PATENTANWAEL, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee